EP2199458A1 - Formiersieb - Google Patents

Formiersieb Download PDF

Info

Publication number
EP2199458A1
EP2199458A1 EP08022241A EP08022241A EP2199458A1 EP 2199458 A1 EP2199458 A1 EP 2199458A1 EP 08022241 A EP08022241 A EP 08022241A EP 08022241 A EP08022241 A EP 08022241A EP 2199458 A1 EP2199458 A1 EP 2199458A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier web
transverse threads
threads
forming fabric
fabric according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08022241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2199458B1 (de
Inventor
Walter Dr. Best
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmbach & Cokg GmbH
Heimbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Helmbach & Cokg GmbH
Heimbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmbach & Cokg GmbH, Heimbach GmbH and Co KG filed Critical Helmbach & Cokg GmbH
Priority to AT08022241T priority Critical patent/ATE504692T1/de
Priority to DE502008003137T priority patent/DE502008003137D1/de
Priority to ES08022241T priority patent/ES2360568T3/es
Priority to EP08022241A priority patent/EP2199458B1/de
Publication of EP2199458A1 publication Critical patent/EP2199458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2199458B1 publication Critical patent/EP2199458B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths

Definitions

  • the invention relates to a forming fabric for dewatering a paper web in the sheet forming area of a paper machine, with a carrier web of a fabric, wire link belt and / or knitted fabric, placed on the paper web intended for the construction of the paper web transverse to the intended direction extending transverse threads at least partially spaced and without Incorporation are attached to the carrier web to her, the transverse threads between them drainage areas, which are continuous along the extension of the transverse threads in the plane thereof.
  • Forming screens are used in the sheet forming area of a paper machine. It is about 10m long and several meters wide, endless belts that are guided over rollers such that they form paper-side substantially flat surfaces.
  • a fiber pulp is applied to this surface or, in the case of a twin-wire former, a fiber pulp is injected between the two wires.
  • the sieve Under the influence of gravity and suction devices is dehydrated by the sieve (s), wherein the fibers formed by wire filaments form gradually to the paper web.
  • the then still very sensitive paper web is taken over by a press belt and then the press section for further drainage and finally the drying section supplied for thermal drying.
  • WO 2004/094719 A1 and WO 2005/001197 A1 remove.
  • knitted fabrics or wire-link belts can also be used as carriers (see FIG WO 99/41447 ) or combinations of woven, knitted fabric and / or wire link band.
  • a generic papermachine clothing which should also find use as a forming fabric. It has a carrier web which may be formed as a film, fine fabric or non-woven or combinations thereof. In one embodiment ( FIG. 1 ) are on the paper web side transverse threads and machine side longitudinal threads placed on the carrier web formed as a film and fixed to the carrier web by fusing, gluing or positive connection.
  • the additional thread layer layers formed thereby are intended to create a reinforcing structure with the aim of improving the dimensional stability of the carrier web.
  • filaments with a relatively large cross section between 0.5 and 10 mm in width are proposed for the filament scrims.
  • the distance between the longitudinal and transverse threads of the scrim is a multiple of the width. This is apparently done with the intent of the properties of the carrier web in particular with regard to fiber retention and drainage performance to disturb as little as possible by the additional threads.
  • Forming fabrics made of yarns have not become relevant in practice. Tissues are still used in which the best possible compromise between fiber retention on the one hand and drainage performance on the other hand is sought through variations in tissue structure.
  • the invention has for its object to provide a forming fabric that holds considerable improvements in terms of these two properties.
  • the basic idea of the invention is to arrange a transverse thread layer with relatively thin transverse threads on the paper side of the carrier web, but in such a high number that a pronounced transverse thread structure with small distances between the individual transverse threads results on the paper side.
  • a transverse thread width on the one hand and the high coverage of the carrier web on the other hand results in a cross-thread density, as they would not be reached by means of a fabric or knit, certainly not in a wire link belt. This causes an extremely good fiber retention.
  • a significant advantage of the invention is that in the construction of the carrier web no compromise must be made, since the fiber retention is taken over solely by the attached transverse threads.
  • the carrier web can therefore be optimized to achieve the highest possible dewatering performance, i.
  • the fabric structure can be made relatively simple and very open, which can also save costs. Accordingly, with the forming fabric according to the invention a clear separation of functions between the carrier web as a constituent element and the transverse thread layer as a fiber-supporting element is produced.
  • the transverse threads extend over the entire width of the carrier web, but at least across the width of the headbox.
  • the transverse threads may extend parallel to each other to obtain a uniform surface texture.
  • all transverse threads can be spaced from each other, preferably with a distance of at least 0.001 mm.
  • the transverse threads can run straight. However, this does not exclude other courses, for example a wave-shaped course. It is expedient that the transverse threads extend parallel to each other.
  • transverse threads need not extend at right angles to the direction of the Formieriebes, even if this is appropriate. You can also extend at an angle of 60 ° to 120 °, preferably from 85 ° to 95 ° to the direction of the Formiersiebes.
  • the distances between the transverse threads should be equal to one another.
  • the invention opens up the possibility of alternating groups of transverse threads with different distances and / or widths and / or cross-sectional geometries while observing the above boundary conditions. For example, threads with different diameters may follow alternately, but it is also possible for a certain number of threads with a first diameter, then a certain number of threads with a second diameter to follow one another in groups, the numbers also being the same or different could be. In that regard, the respective requirements can be taken into account as optimally as possible.
  • the width of the transverse threads should be at least 0.05 mm.
  • the upper limit of 0.49 mm should not be fully utilized, i. the width of the transverse threads is suitably in the range of 0.08 to 0.3 mm, preferably 0.08 to 0.15 mm.
  • the coverage of the carrier web by the transverse threads is advantageously more than 60%, preferably more than 2/3 of the total area of the carrier web, more preferably at least 75%. In order to obtain good drainage properties, it is expedient that the coverage is not greater than 90% of the total area of the carrier web.
  • the advantage of the forming fabric according to the invention in the design of the carrier web to be relatively free, can be used to give the paper side of the carrier web a longitudinal yarn structure, ie with the proportion of longitudinal yarns of the carrier web extending in the plane of the paper side of the carrier web , in the projection perpendicular to the plane of the carrier web, a surface coverage between 40% and 90%, preferably 50% to 70%, better still cause 60% to 65% of the total surface of the carrier web.
  • the attachment of the transverse threads on the carrier web should be punctiform, preferably only on longitudinal threads of the carrier web be to disturb as little as possible the drainage of the paper web by fixing the transverse threads.
  • the welding and the bonding both types of attachment can also be combined with each other.
  • Particularly advantageous is the welding by means of a laser beam, as has already been used in dry screens, consisting of pure thread layers, applied (see. EP 1 359 251 A1 ).
  • the transverse threads should have the property of absorbing laser energy and being able to be brought to melting temperature by absorbed laser energy at least at the surface. In this way, the transverse threads with the carrier web can be selectively welded under the action of a laser beam.
  • the laser-absorbing property of the transverse threads can be effected by a suitable additive which is incorporated into the transverse threads, be it distributed over the cross-section or only in the region of the lateral surface (cf. EP 1 359 251 A1 ).
  • a selective connection of the transverse threads on the carrier web can also take place using a preferably elastic adhesive. In this case, so little adhesive should be applied that there is no impairment of the drainage performance.
  • the carrier web consists of a single-layer or multi-layered woven and / or knitted fabric and / or of a wire link band which consists of a multiplicity of wire spirals which extend side by side transversely to the running direction and which are hingedly connected to one another via coupling wires (cf. EP 0 524 478 B1 ; DE 24 19 751 A1 ).
  • a wire link band which consists of a multiplicity of wire spirals which extend side by side transversely to the running direction and which are hingedly connected to one another via coupling wires (cf. EP 0 524 478 B1 ; DE 24 19 751 A1 ).
  • no further scrim is to be present except for the paper-side transverse thread layer.
  • the carrier web can be manufactured as an endless tube, either round woven or formed from narrow strips.
  • the drainage properties in the seam area are no different than the rest Area. Therefore, should also extend over the seam at least one transverse thread, if necessary, several transverse threads. If necessary, the transverse threads should also be made wider than the other transverse threads in order to achieve a permeability which is constant over the surface.
  • the transverse threads may have any cross section, expediently a round, but also a non-circular cross section. In the latter case, they may for example be oval, rectangular, square, hexagonal or star-shaped, with rounded edges, or have a different geometric cross-sectional shape.
  • the transverse threads are preferably monofilaments, but may also be twines or combinations thereof. As monofilaments also hollow monofilaments can be used, which can be adapted by pressure and heat in the form. The same applies to the threads of the carrier web.
  • monofilaments, multifilaments, threads or other thread forms, such as stranded or braided threads or combinations thereof may be used.
  • the above-mentioned cross-sectional shapes are also in question.
  • the plastic materials commonly used for forming fabrics are proposed, in particular PET, PBT, PA, PP, PPS or mixtures thereof.
  • This in FIG. 1 forming fabric 1 shown consists of a web formed as a web 2 and a force applied to the paper side 3 transverse thread layer 4th
  • the underlying four further longitudinal threads 11, 12, 13, 14 have a different course. They bind an upper transverse thread 7 on the paper side 3, pass through the interior of the carrier web 2 between a pair of adjacent transverse threads 7, 8 and tie the subsequent transverse thread 8 on the machine side of the carrier web 2 at the bottom before then again through the interior of the Carrier web 2 between an adjacent pair of transverse threads 7, 8 go and incorporate a subsequent upper transverse thread 7 at the top. In this way, the transverse thread layers 5, 6 are connected to each other. Two adjacent of these longitudinal threads 11, 12, 13, 14 are offset in the longitudinal direction (arrow A) of the forming fabric 1 by a respective transverse thread 7, 8.
  • the transverse thread layer 4 consists of a multiplicity of transverse threads-denoted by 15 by way of example-in this case a round cross-section which runs parallel to one another over the entire width of the carrier web 2 and has the same distances from each other.
  • the diameter corresponds to the width B of the transverse threads 15 in the projection perpendicular to the plane of the carrier web 2.
  • the distances are smaller than the diameter of the transverse threads 15, so that the cover of the carrier web 2 by the transverse threads 15 is higher than 50%.
  • the transverse threads 15 are formed as monofilaments and are straight and at right angles to the direction of the Formieriebes 1.
  • the attachment of the transverse threads 15 to the carrier web 2 is selectively at the floats on the paper side 3 longitudinal threads 9, 10 by welding or by adhesive.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a forming fabric 21 according to the invention.
  • the forming fabric 21 also consists of a carrier web 22, on the paper side 23, a transverse thread layer 24 is placed.
  • the carrier web 2 is formed as a double-layered fabric, which has an upper layer 25 with transverse threads - designated 26 by way of example - and a lower layer 27 with transverse threads - designated by way of example with 28 - has.
  • the transverse threads 26, 28 are monofilaments.
  • the transverse threads 26, 28 are bound by longitudinal threads 29, 30, 31, 32 of which only two longitudinal threads 29, 30 and 31, 32 are shown here on each side.
  • the carrier web 22 ends in end edges. At both end edges forms - viewed perpendicular to the plane of the drawing - each have a longitudinal thread 29 and 31 seam loops 36 and 37, while the respective underlying longitudinal threads 30, 32 form tight loops 38, 39 to an additional filling thread 40 and 41. All longitudinal threads 29, 30, 31, 32 are after training The seam loops 36, 37 and the tight loops 38, 39 weaved back into the fabric of the carrier web 2 and meet there - which is not shown here - on shortened ends of the respective adjacent longitudinal thread.
  • the seam loops 36, 37 serve to produce a plug wire seam. For this they are - as shown - brought into meshing overlap, so that a channel 42 is formed parallel to the end edges of the carrier web 22, through which a pintle 43 is inserted as a coupling. This results in an endless Formiersieb 21. By pulling the plug wire 43 from the channel 42, the connection of the end edges can be solved again. Regarding further details of this seam is on the EP 0 262 764 B1 Referenced.
  • transverse threads 45 are also present in the seam area.
  • the transverse thread 45 located perpendicularly above the pintle wire 43 is expediently connected only to the seam loops 36 on the left-hand end edge. In this way, the seam can be closed and also released again, without said transverse thread 45 being a hindrance.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Formiersieb (1, 21) zur Entwässerung einer Papierbahn im Blattbildungsbereich einer Papiermaschine, mit einer textilen Trägerbahn (2, 22) aus einem Gewebe, Drahtgliederband und/oder Gewirke, auf deren für den Aufbau der Papierbahn vorgesehenen Papierseite (3, 23) sich quer zur vorgesehenen Laufrichtung (Pfeile A, C) erstreckende Querfäden (15, 45) zumindest zum Teil beabstandet aufgesetzt und ohne Einbindung mit der Trägerbahn (2, 22) an ihr befestigt sind, wobei die Querfäden (15, 45) zwischen sich Entwässerungsflächen freilassen, die längs der Erstreckung der Querfäden (15, 45) und in deren Ebene durchgehend sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Querfäden (15, 45) haben in der Projektion senkrecht zur Ebene der Trägerbahn (2, 22) eine Breite (B) von höchstens 0,49 mm; b) die Querfäden (15, 45) decken die Gesamtfläche der Trägerbahn (2, 22) in der Projektion senkrecht zu deren Ebene zu mindestens 50% ab.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formiersieb zur Entwässerung einer Papierbahn im Blattbildungsbereich einer Papiermaschine, mit einer Trägerbahn aus einem Gewebe, Drahtgliederband und/oder Gewirke, auf deren für den Aufbau der Papierbahn bestimmten Papierseite sich quer zur vorgesehenen Laufrichtung erstreckende Querfäden zumindest zum Teil beabstandet aufgesetzt und ohne Einbindung mit der Trägerbahn an ihr befestigt sind, wobei die Querfäden zwischen sich Entwässerungsflächen freilassen, die längs der Erstreckung der Querfäden in deren Ebene durchgehend sind.
  • Formiersiebe werden im Blattbildungsbereich einer Papiermaschine eingesetzt. Es handelt sich um mehrere 10m lange und mehrere Meter breite, endlose Bänder, die über Walzen derart geführt werden, dass sie papierseitig im Wesentlichen ebene Flächen ausbilden. Auf dieser Fläche wird im Falle eines Langsiebes eine Faserpulpe aufgegeben oder im Falle eines Doppelsiebformers eine Faserpulpe zwischen die beiden Siebe eingespritzt. Unter Einwirkung von Schwerkraft und Saugeinrichtungen wird durch das bzw. die Siebe entwässert, wobei sich die Fasern durch Siebfäden gestützt nach und nach zur Papierbahn formen. Am Ende der Formierpartie wird die dann noch sehr empfindliche Papierbahn von einem Pressenband übernommen und dann der Pressenpartie zwecks weiterer Entwässerung und schließlich der Trockenpartie zwecks thermischer Trocknung zugeführt.
  • Für Formiersiebe werden nahezu ausschließlich Gewebe aus meist als Monofilamente ausgebildeten Kunststofffäden verwendet. Dabei sind in der Vergangenheit eine Vielzahl unterschiedlicher Gewebekonstruktionen vorgeschlagen worden. Hauptziele bei der Konstruktion solcher Gewebe sind einerseits eine gute Faserretention auf der für den Aufbau der Papierbahn vorgesehenen Papierseite und andererseits eine gute Entwässerungsleistung. Die Retention der Fasern beeinflusst stark die Eigenschaften und Qualität der Papierbahn, während die Entwässerungsleistung Einfluss auf den Feuchtegrad und die Faserdichte und damit auf die Festigkeit der Papierbahn hat mit der Folge, dass die anschließenden Sektionen der Papiermaschinen entlastet und hohe Trocknungsgrade erzielt und letztlich auch Papierabrisse vermieden werden. Beispiele für Gewebekonstruktionen, die für Formiersiebe geeignet sind, lassen sich der EP 1 362 142 B1 , WO 2004/094719 A1 und WO 2005/001197 A1 entnehmen. Als Träger in Frage kommen aber auch Gewirke oder Drahtgliederbänder (vgl. Figur 3 der WO 99/41447 ) oder Kombinationen aus Gewebe, Gewirke und/oder Drahtgliederband.
  • Die Zielsetzung, einerseits eine gute Faserretention und andererseits eine hohe Entwässerungsleistung zu erhalten, steht in einem gewissen Widerspruch, denn eine gute Faserretention verlangt nach einer relativ dichten Gewebestruktur, während eine hohe Entwässerungsleistung ein möglichst offenes Sieb erfordert. Zur Erzielung eines möglichst optimalen Kompromisses werden deshalb asymmetrische Gewebekonstruktionen verwirklicht, bei denen einerseits die Einbindung der Längs- und Querfäden auf der Papierseite so beschaffen ist, dass eine gute Faserunterstützung bereitgestellt wird, andererseits aber das Gewebe im Inneren derart offen ausgebildet ist, dass eine gute Entwässerungswirkung erreicht wird. Dies führt zu relativ komplexen, meist mehrlagigen Gewebetypen.
  • In der EP 1 719 834 A1 ist eine gattungsgemäße Papiermaschinenbespannung offenbart, die auch als Formiersieb Verwendung finden soll. Sie hat eine Trägerbahn, die als Folie, feines Gewebe oder Vlies oder Kombinationen daraus ausgebildet sein kann. Bei einem Ausführungsbeispiel (Figur 1) sind auf die als Folie ausgebildete Trägerbahn papierseitig Querfäden und maschinenseitig Längsfäden aufgesetzt und an der Trägerbahn durch Verschmelzen, Verkleben oder formschlüssiges Verbinden fixiert. Die hierdurch gebildeten zusätzlichen Fadengelegelagen sollen eine Verstärkungsstruktur schaffen mit dem Ziel, die Dimensionsstabilität der Trägerbahn zu verbessern. Entsprechend werden für die Fadengelege Fäden mit relativ großem Querschnitt zwischen 0,5 und 10 mm Breite vorgeschlagen. Der Abstand der Längs- und Querfäden der Fadengelege beträgt ein Vielfaches von deren Breite. Dies geschieht offensichtlich mit der Absicht, die Eigenschaften der Trägerbahn insbesondere hinsichtlich Faserretention und Entwässerungsleistung durch die zusätzliche Fäden so wenig wie möglich zu stören.
  • Daneben ist in der Vergangenheit vorgeschlagen worden, bei Formiersieben textile Trägerbahnen, bei denen die Längs- und Querfäden miteinander eingebunden sind, also insbesondere Gewebe oder Gewirke, zu vermeiden, indem mehrere Lagen aus Fadengelegen mit jeweils parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Fäden übereinandergelegt und miteinander an den Kreuzungspunkten verbunden werden. So ist aus der GB 1 224 629 A1 ein Formiersieb bekannt, das aus drei oder vier Lagen solcher Fadengelege zusammengesetzt ist, wobei auf ein mittleres Längsfadengelege papierseitig und maschinenseitig je ein Querfadengelege aufgelegt ist. Bei einem Ausführungsbeispiel kann auf der Maschinenseite zusätzlich noch ein weiteres Längsfadengelege vorgesehen sein. Die Fadengelege sind über Klebstoffstreifen miteinander verbunden, die die Zwischenräume zwischen den Querfäden im Bereich der Längsfäden des mittleren Längsfadengeleges ausfüllen. So entstehen fensterartige, in sich geschlossene Entwässerungskanäle.
  • Weitere Beispiele für Papiermaschinenbespannungen, die ausschließlich aus Fadengelegen aufgebaut sind, sind der EP 1 359 251 A1 und EP 1 357 223 A1 zu entnehmen. Diese Papiermaschinenbespannungen sind in erster Linie für die Verwendung als Trockensiebe bestimmt, wie sich schon aus den in den Dokumenten angegebenen Dimensionen der Fäden ergibt.
  • Formiersiebe aus Fadengelegen sind in der Praxis nicht relevant geworden. Nach wie vor werden Gewebe eingesetzt, bei denen ein möglichst optimaler Kompromiss zwischen Faserretention einerseits und Entwässerungsleistung andererseits durch Variationen beim Gewebeaufbau zu finden versucht wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Formiersieb zu schaffen, das hinsichtlich dieser beiden Eigenschaften erhebliche Verbesserungen bereithält.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Formiersieb der eingangs genannten Art durch folgende Merkmale gelöst:
    1. a) die Querfäden haben in der Projektion senkrecht zur Ebene der Trägerbahn eine Breite von höchstens 0,49 mm;
    2. b) die Querfäden decken die Gesamtfläche der Trägerbahn in der Projektion senkrecht zu deren Ebene zu mindestens 50%, besser mehr als 50% ab.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, auf der Papierseite der Trägerbahn eine Querfadenlage mit relativ dünnen Querfäden anzuordnen, jedoch in einer solch hohen Anzahl, dass sich auf der Papierseite eine ausgeprägte Querfadenstruktur mit geringen Abständen zwischen den einzelnen Querfäden ergibt. Durch die Begrenzung der Querfadenbreite einerseits und durch die hohe Abdeckung der Trägerbahn andererseits ergibt sich eine Querfadendichte, wie sie mittels eines Gewebes oder Gewirkes nicht erreichbar wäre, erst recht nicht bei einem Drahtgliederband. Hierdurch wird eine extrem gute Faserretention bewirkt. Andererseits verbleiben trotz der hohen Abdeckung der Trägerbahn eine Vielzahl von längs der Querfäden durchgehenden, schlitzartigen Entwässerungsflächen, die eine über die Gesamtfläche sehr gleichmäßige und wirkungsvolle Entwässerung der sich auf den Querfäden aufbauenden Papierbahn gewährleistet, zumal - anders als bei Geweben - dabei keine Längsfäden stören.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei der Konstruktion der Trägerbahn kein Kompromiss mehr eingegangen werden muss, da die Faserretention allein von den aufgesetzten Querfäden übernommen wird. Die Trägerbahn kann deshalb auf die Erzielung einer möglichst hohen Entwässerungsleistung optimiert werden, d.h. der Gewebeaufbau kann relativ einfach und sehr offen gestaltet werden, wodurch sich auch Kosten einsparen lassen. Mit dem erfindungsgemäßen Formiersieb wird demnach eine klare Funktionstrennung zwischen der Trägerbahn als festigkeitsgebendem Element und der Querfadenlage als faserunterstützendem Element hergestellt.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Querfäden über die gesamte Breite der Trägerbahn erstrekken, mindestens aber über die Breite des Stoffauflaufs.
  • Die Querfäden können sich parallel zueinander erstrecken, um eine gleichmäßige Oberflächenstruktur zu erhalten. Außerdem können sämtliche Querfäden zueinander beabstandet sein, vorzugsweise mit einem Abstand von mindestens 0,001 mm. Aus Herstellungsgründen können die Querfäden gerade verlaufen. Dies schließt jedoch andere Verläufe, beispielsweise einen wellenförmigen Verlauf, nicht aus. Es ist zweckmäßig, dass sich die Querfäden dabei parallel zueinander erstrecken.
  • Die Querfäden müssen sich nicht im rechten Winkel zur Laufrichtung des Formiersiebes erstrecken, auch wenn dies zweckmäßig ist. Sie können sich auch in einem Winkel von 60° bis 120°, vorzugsweise von 85° bis 95° zur Laufrichtung des Formiersiebes erstrecken.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Oberflächenstruktur zu erhalten, sollten die Abstände der Querfäden zueinander gleich sein. Gleichwohl eröffnet die Erfindung die Möglichkeit, unter Beachtung der vorstehenden Randbedingungen Gruppen von Querfäden mit unterschiedlichen Abständen und/oder Breiten und/oder Querschnittsgeometrien abwechseln zu lassen. Beispielsweise können Fäden mit unterschiedlichen Durchmessern alternierend folgen, es können aber auch gruppenweise eine bestimmte Anzahl von Fäden mit einem ersten Durchmesser, dann eine bestimmte Anzahl von Fäden mit einem zweiten Durchmesser aufeinanderfolgen, wobei die Anzahlen auch gleich oder unterschiedlich sein können. Insoweit kann den jeweiligen Anforderungen in möglichst optimaler Weise Rechnung getragen werden.
  • Die Breite der Querfäden sollte mindestens 0,05 mm betragen. Vorzugsweise sollte die Obergrenze von 0,49 mm nicht voll ausgeschöpft werden, d.h. die Breite der Querfäden liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 0,08 bis 0,3 mm, vorzugsweise 0,08 bis 0,15 mm.
  • Die Abdeckung der Trägerbahn durch die Querfäden liegt vorteilhafterweise über 60%, vorzugsweise mehr als 2/3 der Gesamtfläche der Trägerbahn, noch besser mindestes 75%. Um noch gute Entwässerungseigenschaften zu erhalten, ist es zweckmäßig, dass die Abdeckung nicht größer als 90% der Gesamtfläche der Trägerbahn ist.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Formiersiebes, in der Gestaltung der Trägerbahn relativ frei zu sein, kann dazu genutzt werden, der Papierseite der Trägerbahn eine längsorientierte Fadenstruktur zu geben, also mit dem Anteil von Längsfäden der Trägerbahn, die sich in der Ebene der Papierseite der Trägerbahn erstrecken, in der Projektion senkrecht zur Ebene der Trägerbahn eine Flächenabdeckung zwischen 40% und 90%, vorzugsweise 50% bis 70%, besser noch 60% bis 65% der Gesamtfläche der Trägerbahn bewirken.
  • Die Befestigung der Querfäden an der Trägerbahn sollte punktuell, vorzugsweise nur an Längsfäden der Trägerbahn sein, um die Entwässerung der Papierbahn durch die Fixierung der Querfäden sowenig wie möglich zu stören. Hierfür eignen sich vor allem die Verschweißung und die Verklebung, wobei beide Befestigungsarten auch miteinander kombiniert werden können. Besonders vorteilhaft ist die Verschweißung mittels eines Laserstrahls, wie dies auch schon bei Trockensieben, bestehend aus reinen Fadengelegen, angewandt worden ist (vgl. EP 1 359 251 A1 ). Hierzu sollten die Querfäden die Eigenschaft aufweisen, Laserenergie zu absorbieren und durch absorbierte Laserenergie zumindest an der Oberfläche auf Schmelztemperatur bringbar zu sein. Auf diese Weise lassen sich die Querfäden mit der Trägerbahn punktuell unter Einwirkung eines Laserstrahls verschweißen. Die laserabsorbierende Eigenschaft der Querfäden können durch eine geeignetes Additiv bewirkt werden, das in die Querfäden inkorporiert wird, sei es über den Querschnitt verteilt oder nur im Bereich der Mantelfläche (vgl. EP 1 359 251 A1 ).
  • Eine andere Möglichkeit ist, dass für die Trägerbahn Fäden verwendet werden, die Laserenergie zu absorbieren in der Lage sind, während die Querfadenlage aus Material besteht, welches so gut wie keine Laserenergie absorbiert.
  • Eine punktuelle Verbindung der Querfäden an der Trägerbahn kann auch unter Verwendung eines vorzugsweise elastischen Klebstoffes stattfinden. Dabei sollte so wenig Klebstoff aufgetragen werden, dass es nicht zu einer Beeinträchtigung der Entwässerungsleistung kommt.
  • Die Trägerbahn besteht aus einem ein- oder mehrlagigen Gewebe und/oder Gewirke und/oder aus einem Drahtgliederband, das aus einer Vielzahl von sich quer zur Laufrichtung nebeneinander erstreckenden, über Kupplungsdrähte scharnierartig miteinander verbundenen Drahtwendeln besteht (vgl. EP 0 524 478 B1 ; DE 24 19 751 A1 ). Vorzugsweise sollen dabei bis auf die papierseitige Querfadenlage keine weiteren Fadengelege vorhanden sein. Die Trägerbahn kann als endloser Schlauch gefertigt werden, und zwar entweder rundgewebt oder aus schmalen Streifen gebildet. Im letzteren Fall werden die Streifen quer zur vorgesehen Laufrichtung spiralig aufgewickelt, wobei die Streifen an den Längskanten miteinander verbunden werden, so dass ein geschlossener, endloser Schlauch als Trägerbahn entsteht (vgl. zur Technologie z.B. EP 1 209 283 A1 ). Alternativ dazu kann die Trägerbahn aber auch endlich hergestellt werden, wobei die in Querrichtung verlaufenden Stirnkanten so ausgebildet werden, dass sie unter Ausbildung einer Steckdrahtnaht verbunden werden können (vgl. EP 0 011 977 B1 ; EP 0 262 467 B1 ; EP 0 108 733 B1 ; EP 0 925, 394 B1 ). Die dabei zu verbindenden Schlaufen an den Stirnkanten des Formiersiebes können aus den Längsfäden selbst gebildet werden. Alternativ dazu können in die Stirnkanten aber auch Ösen bildende Spiralen eingesetzt werden.
  • Bei alledem ist es wichtig, dass die Entwässerungseigenschaften im Nahtbereich nicht anders sind als im übrigen Bereich. Deshalb sollte sich über die Naht ebenfalls zumindest ein Querfaden, bei Bedarf auch mehrere Querfäden erstrecken. Falls erforderlich, sollten die Querfäden zwecks Erreichen einer über die Fläche konstanten Durchlässigkeit auch breiter ausgebildet werden als die übrigen Querfäden.
  • Die Querfäden können einen beliebigen Querschnitt haben, zweckmäßigerweise einen runden, aber auch einen nichtrunden Querschnitt. Im letzteren Fall können sie beispielsweise oval, rechteckig, quadratisch, sechseckig oder sternförmig, auch mit abgerundeten Kanten, sein oder eine andere geometrische Querschnittsform haben. Die Querfäden sind vorzugsweise Monofile, können aber auch Zwirne oder Kombinationen daraus sein. Als Monofilamente können auch Hohlmonofilamente zur Anwendung kommen, die sich durch Druck und Hitze in der Form anpassen lassen. Entsprechendes gilt auch für die Fäden der Trägerbahn. Hier können ebenfalls Monofilamente, Multifilamente, Zwirne oder andere Fadenformen, wie verseilte oder geflochtene Fäden oder auch Kombinationen daraus, verwendet werden. Für diese Fäden kommen die schon oben genannten Querschnittsformen ebenfalls in Frage.
  • Als Material für die Fäden werden die für Formiersiebe üblicherweise verwendeten Kunststoffmaterialien vorgeschlagen, insbesondere PET, PBT, PA, PP, PPS oder Mischungen daraus.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch ein erstes Formiersieb und
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch ein zweites Formiersieb im Nahtbereich.
  • Das in Figur 1 dargestellte Formiersieb 1 besteht aus einer als Gewebe ausgebildeten Trägerbahn 2 und einer auf deren Papierseite 3 aufgebrachten Querfadenlage 4.
  • Die Trägerbahn 2 hat zwei Lagen 5, 6 mit Querfäden - jeweils beispielhaft mit 7 bzw. 8 bezeichnet -, die als monofiler Zwirn ausgebildet sind, wobei jeweils zwei Querfäden 7, 8 paarweise übereinander liegen. Die Querfäden 7, 8 sind eingebunden durch Längsfäden 9 bis 14, die aus Monofilamenten und/oder monofilen Zwirnen bestehen und unterschiedlichen Verlauf haben. Die in dieser Ansicht zuvorderst liegenden beiden Längsfäden 9, 10 flottieren an der Papierseite 3 der Trägerbahn 2 über drei benachbarte Querfäden 7 und binden dann einen nachfolgenden Querfaden 7 der oberen Lage 5 untenseitig ein, bevor sie dann wieder über drei Querfäden 7 flottieren. Dabei sind diese zwei Längsfäden 9, 10 in Längsrichtung (Pfeil A), d.h. der vorgesehenen Laufrichtung des Formiersiebes 1 um zwei Querfäden 7 versetzt.
  • Die dahinter liegenden vier weiteren Längsfäden 11, 12, 13, 14 haben einen anderen Verlauf. Sie binden einen oberen Querfaden 7 an der Papierseite 3 ein, durchsetzen das Innere der Trägerbahn 2 zwischen einem Paar benachbarter Querfäden 7, 8 und binden den darauf folgenden Querfaden 8 an der Maschinenseite der Trägerbahn 2 untenseitig ein, bevor sie dann wieder durch das Innere der Trägerbahn 2 zwischen einem benachbarten Paar von Querfäden 7, 8 gehen und einen nachfolgenden oberen Querfaden 7 obenseitig einbinden. Auf diese Weise werden die Querfadenlagen 5, 6 miteinander verbunden. Zwei benachbarte dieser Längsfäden 11, 12, 13, 14 sind in Längsrichtung (Pfeil A) des Formiersiebes 1 um jeweils einen Querfaden 7, 8 versetzt.
  • Die Querfadenlage 4 besteht aus einer Vielzahl von Querfäden - beispielhaft mit 15 bezeichnet -, in diesem Fall runden Querschnitts, die parallel über die gesamte Breite der Trägerbahn 2 zueinander verlaufen und gleiche Abstände zueinander haben. Der Durchmesser entspricht der Breite B der Querfäden 15 in der Projektion senkrecht zur Ebene der Trägerbahn 2. Die Abstände sind geringer als der Durchmesser der Querfäden 15, so dass die Abdeckung der Trägerbahn 2 durch die Querfäden 15 höher als 50% ist. Die Querfäden 15 sind als Monofilamente ausgebildet und verlaufen gerade und im rechten Winkel zur Laufrichtung des Formiersiebes 1. Die Befestigung der Querfäden 15 an der Trägerbahn 2 erfolgt punktuell an den auf der Papierseite 3 flottierenden Längsfäden 9, 10 durch Verschweißen oder mittels Klebstoff.
  • Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Formiersiebes 21 nach der Erfindung. Das Formiersieb 21 besteht auch hier aus einer Trägerbahn 22, auf deren Papierseite 23 eine Querfadenlage 24 aufgesetzt ist.
  • Die Trägerbahn 2 ist als doppellagiges Gewebe ausgebildet, das eine obere Lage 25 mit Querfäden - beispielhaft mit 26 bezeichnet - und eine untere Lage 27 mit Querfäden - beispielhaft mit 28 bezeichnet - hat. In diesem Fall sind die Querfäden 26, 28 Monofilamente. Die Querfäden 26, 28 sind eingebunden durch Längsfäden 29, 30, 31, 32 von denen hier auf jeder Seite nur zwei Längsfäden 29, 30 bzw. 31, 32 eingezeichnet sind. Alle Längsfäden 29, 30, 31, 32 binden die Querfäden 26, 28 in Kröpfungen - beispielhaft mit 33 gekennzeichnet - ein, wobei jeder Längsfaden 29, 30, 31, 32 nach dem Einbinden eines Querfadens 26 in der oberen Lage 25 einen Querfaden 28 in der unteren Lage 27 einbindet, wobei er das Innere der Trägerbahn zwischen einem Paar übereinander liegender Querfäden 26, 28 durchsetzt.
  • In dem gezeigten Ausschnitt endet die Trägerbahn 22 in Stirnkanten. An beiden Stirnkanten bildet - senkrecht zur Zeichnungsebene gesehen - jeweils ein Längsfaden 29 bzw. 31 Nahtschlaufen 36 bzw. 37 aus, während die jeweils dahinterliegenden Längsfäden 30, 32 enge Schlaufen 38, 39 um einen zusätzlichen Füllfaden 40 bzw. 41 ausformen. Sämtliche Längsfäden 29, 30, 31, 32 sind nach Ausbildung der Nahtschlaufen 36, 37 bzw. der engen Schlaufen 38, 39 in das Gewebe der Trägerbahn 2 zurückgewebt und treffen dort - was hier nicht näher dargestellt ist - auf verkürzte Enden des jeweils benachbarten Längsfadens.
  • Die Nahtschlaufen 36, 37 dienen der Herstellung einer Steckdrahtnaht. Hierzu werden sie - wie dargestellt - in kämmende Überlappung gebracht, so dass ein Kanal 42 parallel zu den Stirnkanten der Trägerbahn 22 entsteht, durch den ein Steckdraht 43 als Kupplung gesteckt ist. Hierdurch entsteht ein endloses Formiersieb 21. Durch Herausziehen des Steckdrahtes 43 aus dem Kanal 42 kann die Verbindung der Stirnkanten wieder gelöst werden. Hinsichtlich weiterer Details dieser Naht wird auf die EP 0 262 764 B1 Bezug genommen.
  • Die Querfadenlage 24 besteht auch hier aus einer Vielzahl von Querfäden - beispielhaft mit 45 bezeichnet -. Sie haben ovalen Querschnitt der Breite B und erstrecken sich parallel zueinander und über die gesamte Breite der Trägerbahn 22. Sie haben gleiche Abstände zueinander, wobei die Abstände deutlich geringer sind als bei dem Formiersieb 1 und nur einen Bruchteil der Breite B der Querfäden 45 betragen. Die Querfäden 45 sind gleichfalls als Monofilamente ausgebildet und verlaufen gerade und im rechten Winkel zur Laufrichtung (Pfeil C) des Formiersiebes 21. Die Befestigung der Querfäden 45 an der Trägerbahn 22 erfolgt auch hier punktuell an den Kröpfungen 33 der Längsfäden 29, 30, 31, 32. Die Verbindung kann durch Verschweißen oder mittels Klebstoff geschehen.
  • Wie zu sehen ist, sind Querfäden 45 auch im Nahtbereich vorhanden. Der senkrecht über dem Steckdraht 43 befindliche Querfaden 45 ist dabei zweckmäßigerweise nur mit den Nahtschlaufen 36 an der linken Stirnkante verbunden. Auf diese weise kann die Naht geschlossen und auch wieder gelöst werden, ohne dass der besagte Querfaden 45 hinderlich ist.
  • Die vorstehend zitierten Dokumente zum Stand der Technik werden ausdrücklich hinsichtlich ihres gesamten Inhalts auch zum Inhalt der vorliegenden Beschreibung gemacht. Ferner gehören alle vorstehend wiedergegebenen Merkmale zur Erfindung, und sie sind jeweils unabhängig davon auch isoliert offenbart, in welchem Zusammenhang sie stehen.

Claims (15)

  1. Formiersieb (1, 21) zur Entwässerung einer Papierbahn im Blattbildungsbereich einer Papiermaschine, mit einer textilen Trägerbahn (2, 22) aus einem Gewebe, Drahtgliederband und/oder Gewirke, auf deren für den Aufbau der Papierbahn vorgesehenen Papierseite (3, 23) sich quer zur vorgesehenen Laufrichtung (Pfeile A, C) erstreckende Querfäden (15, 45) zumindest zum Teil beabstandet aufgesetzt und ohne Einbindung mit der Trägerbahn (2, 22) an ihr befestigt sind, wobei die Querfäden (15, 45) zwischen sich Entwässerungsflächen freilassen, die längs der Erstreckung der Querfäden (15, 45) und in deren Ebene durchgehend sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die Querfäden (15, 45) haben in der Projektion senkrecht zur Ebene der Trägerbahn (2, 22) eine Breite (B) von höchstens 0,49 mm;
    b) die Querfäden (15, 45) decken die Gesamtfläche der Trägerbahn (2, 22) in der Projektion senkrecht zu deren Ebene zu mindestens 50% ab.
  2. Formiersieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querfäden (15, 45) über die gesamte Breite der Trägerbahn (2, 22) erstrecken.
  3. Formiersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Querfäden (15, 45) zueinander beabstandet sind, vorzugsweise mit einem Abstand von mindestens 0,001 mm.
  4. Formiersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querfäden (15, 45) gerade verlaufen und/oder sich parallel zueinander erstrecken.
  5. Formiersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querfäden (15, 45) zur Laufrichtung des Formiersiebes (1, 21) in einem Winkel von 60° bis 120°, vorzugsweise von 85° bis 95° und noch besser in einem Winkel von 90° erstrecken.
  6. Formiersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Querfäden (15, 45) zueinander gleich sind.
  7. Formiersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich Gruppen von Querfäden (15, 45) mit unterschiedlichen Abständen und/oder Breiten und/oder Querschnittsgeometrien abwechseln.
  8. Formiersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Querfäden (15, 45) mindestens 0,05 mm beträgt, besser 0,08 mm bis 0,3 mm, vorzugsweise 0,08 mm bis 0,15 mm.
  9. Formiersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung durch die Querfäden (15, 45) in der Projektion senkrecht zu deren Ebene über 60% der Gesamtfläche der Trägerbahn (2, 22) liegt, vorzugsweise mindestens 75% beträgt.
  10. Formiersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung durch die Querfäden (15, 45) in der Projektion senkrecht zur Ebene der Trägerbahn (2, 22) höchstens 90% der Gesamtfläche der Trägerbahn (2, 22) beträgt.
  11. Formiersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Längsfäden (9, 10) der Trägerbahn (2), die sich in der Ebene der Papierseite (3) der Trägerbahn (2) erstrecken, in der Projektion senkrecht zur Ebene der Trägerbahn (2, 22) eine Flächenabdeckung zwischen 40% bis 90%, vorzugsweise 50% bis 70%, besser noch 60% bis 65% der Gesamtfläche der Trägerbahn (2, 22) bewirkt.
  12. Formiersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Querfäden (15, 45) an der Trägerbahn (2, 22) punktuell befestigt sind.
  13. Formiersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Querfäden (15, 45) und/oder die Fäden (7 bis 14, 26, 28, 29 bis 32) der Trägerbahn (2, 22) die Eigenschaft aufweisen, Laserenergie zu absorbieren und durch absorbierte Laserenergie zumindest an der Oberfläche auf Schmelztemperatur bringbar sind und dass die Querfäden (15, 45) mit der Trägerbahn (2, 22) punktuell verschweißt sind, und/oder dass die Querfäden (15, 45) an der Trägerbahn (2, 22) unter Verwendung eines Klebstoffs punktuell befestigt sind.
  14. Formiersieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Formiersieb (1, 21) Stirnkanten aufweist, die über eine Naht (36, 37, 43) miteinander verbunden sind.
  15. Formiersieb nach einem der Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Querfaden (45) auch über die Naht (36, 37, 43) erstreckt.
EP08022241A 2008-12-22 2008-12-22 Formiersieb Not-in-force EP2199458B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08022241T ATE504692T1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Formiersieb
DE502008003137T DE502008003137D1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Formiersieb
ES08022241T ES2360568T3 (es) 2008-12-22 2008-12-22 Tamiz de formación.
EP08022241A EP2199458B1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Formiersieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08022241A EP2199458B1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Formiersieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2199458A1 true EP2199458A1 (de) 2010-06-23
EP2199458B1 EP2199458B1 (de) 2011-04-06

Family

ID=40459745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08022241A Not-in-force EP2199458B1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Formiersieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2199458B1 (de)
AT (1) ATE504692T1 (de)
DE (1) DE502008003137D1 (de)
ES (1) ES2360568T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104888U1 (de) 2013-10-31 2015-02-02 Heimbach Gmbh & Co. Kg Durchströmbare Bespannung für Papier- oder Zellstoffentwässerungsmaschinen sowie deren Verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100695U1 (de) 2012-02-29 2013-03-07 Heimbach Gmbh & Co. Kg Technisches Textilband

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1224629A (en) 1967-06-30 1971-03-10 Manfred Schoeller An endless screen for a paper-making machine
DE2419751A1 (de) 1974-04-24 1975-12-04 Kerber Hella Flaechige gebilde als drahtgliedergurt
EP0011977B1 (de) 1978-11-30 1983-02-16 Albany International Corp. Verfahren zum Herstellen eines Gewebes und einer Endlosbahn daraus für eine Papierherstellungsmaschine
EP0108733B1 (de) 1982-11-02 1988-03-23 Nordiskafilt Ab Filze mit Kettelnaht zum Einsatz in der Presspartie an Papiermaschinen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0262467B1 (de) 1986-10-01 1990-07-04 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Maschinenbespannung, insbesondere Papiermaschinenfilz oder -sieb
EP0262724B1 (de) 1986-09-24 1993-09-01 Picanol N.V. Verfahren zum Detektieren von anhaftenden Schussfäden und Webmaschine, die dieses Verfahren anwendet
EP0524478B1 (de) 1991-07-10 1995-11-22 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Drahtgliederband
WO1999041447A1 (en) 1998-02-14 1999-08-19 Scapa Group Plc Porous belts or filter cloths
EP1209283A1 (de) 2000-11-23 2002-05-29 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung Textilbahn, insbesondere Papiermaschinenbespannung
EP0925394B1 (de) 1997-05-16 2003-03-19 Albany International Corp. Naht für trockengewebe
EP1357223A1 (de) 2002-04-25 2003-10-29 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Papiermaschinenbespannung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1359251A1 (de) 2002-04-25 2003-11-05 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Papiermaschinenbespannung sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2004094719A1 (en) 2003-04-18 2004-11-04 Albany International Corp. Multi-layer forming fabric with two warp systems bound together with triplets of binder yarns
WO2005001197A1 (en) 2003-06-30 2005-01-06 Tamfelt Oyj Abp Paper machine fabric
EP1362142B1 (de) 2001-02-22 2006-06-07 Tamfelt Oyj Abp Papiermaschinen gewebe
EP1719834A1 (de) 2005-05-06 2006-11-08 Voith Patent GmbH Papiermaschinenbespannung

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1224629A (en) 1967-06-30 1971-03-10 Manfred Schoeller An endless screen for a paper-making machine
DE2419751A1 (de) 1974-04-24 1975-12-04 Kerber Hella Flaechige gebilde als drahtgliedergurt
EP0011977B1 (de) 1978-11-30 1983-02-16 Albany International Corp. Verfahren zum Herstellen eines Gewebes und einer Endlosbahn daraus für eine Papierherstellungsmaschine
EP0108733B1 (de) 1982-11-02 1988-03-23 Nordiskafilt Ab Filze mit Kettelnaht zum Einsatz in der Presspartie an Papiermaschinen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0262724B1 (de) 1986-09-24 1993-09-01 Picanol N.V. Verfahren zum Detektieren von anhaftenden Schussfäden und Webmaschine, die dieses Verfahren anwendet
EP0262467B1 (de) 1986-10-01 1990-07-04 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Maschinenbespannung, insbesondere Papiermaschinenfilz oder -sieb
EP0524478B1 (de) 1991-07-10 1995-11-22 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Drahtgliederband
EP0925394B1 (de) 1997-05-16 2003-03-19 Albany International Corp. Naht für trockengewebe
WO1999041447A1 (en) 1998-02-14 1999-08-19 Scapa Group Plc Porous belts or filter cloths
EP1209283A1 (de) 2000-11-23 2002-05-29 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung Textilbahn, insbesondere Papiermaschinenbespannung
EP1362142B1 (de) 2001-02-22 2006-06-07 Tamfelt Oyj Abp Papiermaschinen gewebe
EP1357223A1 (de) 2002-04-25 2003-10-29 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Papiermaschinenbespannung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1359251A1 (de) 2002-04-25 2003-11-05 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Papiermaschinenbespannung sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2004094719A1 (en) 2003-04-18 2004-11-04 Albany International Corp. Multi-layer forming fabric with two warp systems bound together with triplets of binder yarns
WO2005001197A1 (en) 2003-06-30 2005-01-06 Tamfelt Oyj Abp Paper machine fabric
EP1719834A1 (de) 2005-05-06 2006-11-08 Voith Patent GmbH Papiermaschinenbespannung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104888U1 (de) 2013-10-31 2015-02-02 Heimbach Gmbh & Co. Kg Durchströmbare Bespannung für Papier- oder Zellstoffentwässerungsmaschinen sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2360568T3 (es) 2011-06-07
EP2199458B1 (de) 2011-04-06
ATE504692T1 (de) 2011-04-15
DE502008003137D1 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519269T2 (de) Formiergewebe für die Papierherstellung
DE60131406T2 (de) Vierschicht-pressgewebe mit verbindungsnaht
EP0590288B1 (de) Mehrlagiges Pressensieb für Nasspressen einer Papiermaschine
EP2470716B1 (de) Blattbildungssieb
DE19923088C1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere als Trockensieb
EP1357223A1 (de) Papiermaschinenbespannung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE60320667T2 (de) Pressfilz und band mit wiederbefeuchtungsgchutz
EP1333120B1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere Pressfilz
EP2898144B1 (de) Papiermaschinensieb
DD295886A5 (de) Entwaesserungsgewebe fuer einen pressabschnitt
EP2702203B1 (de) Stabilisierte webnaht für flachgewebte endlosgewebebänder
EP2199458B1 (de) Formiersieb
DE202016008247U1 (de) Trocknergewebe
EP2067895B1 (de) Formiersieb für den Einsatz in einer Papiermaschine
EP3765669B1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE2455185A1 (de) Gewebe zur herstellung von papier
WO2004046458A1 (de) Papiermaschinensieb
DE69911114T2 (de) Anordnung für die Trockenpartie einer Papiermaschine
DE102014223972A1 (de) Doppelschlaufennaht in Bespannung
DE60319600T2 (de) Passive sensoreinrichtung zur überwachung der verschleissproblemen in papiermachergeweben
DE102011054163B3 (de) Papiermaschinensieb
EP1452639B1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP2126200A1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
DE60316598T2 (de) Trockensieb
EP3366835B1 (de) Trockensieb, mit einem solchen ausgestattete trockenpartie einer papiermaschine sowie verwendung des trockensiebs in dieser trockenpartie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003137

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110519

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003137

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2360568

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110607

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

26N No opposition filed

Effective date: 20120110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003137

Country of ref document: DE

Effective date: 20120110

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIMBACH G.M.B.H. & CO.KG

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201126

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20201202

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20201126

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20201215

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20201202

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003137

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 504692

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211223

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211222

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211223