EP2188496B1 - Druckluftmotor - Google Patents

Druckluftmotor Download PDF

Info

Publication number
EP2188496B1
EP2188496B1 EP08801157A EP08801157A EP2188496B1 EP 2188496 B1 EP2188496 B1 EP 2188496B1 EP 08801157 A EP08801157 A EP 08801157A EP 08801157 A EP08801157 A EP 08801157A EP 2188496 B1 EP2188496 B1 EP 2188496B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
housing
compressed
air
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08801157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2188496A2 (de
Inventor
Felix Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2188496A2 publication Critical patent/EP2188496A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2188496B1 publication Critical patent/EP2188496B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C3/00Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members
    • F01C3/06Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees
    • F01C3/08Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C3/085Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing the axes of cooperating members being on the same plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or engines
    • F01C1/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings

Definitions

  • the invention relates to a compressed air driven air motor according to the preamble of claim 1.
  • US 3,817,666 is considered to be the closest prior art.
  • compressed air motor compressed air motor
  • compressed air motor with a rotating, an output shaft actuated rotor has in the manner of a vane cell unit by springs or centrifugal force radially pressed against the wall vanes, as is also known in air compressors in a variety of ways ( DE OS 31 17 412 A1 ).
  • the disadvantage of this type of drive is that the sealing wings in the direction of the rotating shaft rotor have a rectangular surface contact with the housing wall on which they slide along, with the disadvantage that it is extremely difficult here to achieve low friction and corresponding tightness quite apart from the disadvantages of extremely high production costs and problems with wear due to sealing and lubrication, which of course has a direct effect on the life, or the decreasing efficiency of the air motor with a corresponding duration of use.
  • the compressed air driven drive motor should also there for compressed air tools, eg. B. grinder, use, which is known to be less important to the actual drive quality, but on the life.
  • housing wall and rotary piston coating should be elastic to compensate for this known disadvantage, but this is associated with a corresponding effort.
  • a rotary piston rotary engine, a machine tool, or a drill spindle to drive.
  • the elastic design of such rotary piston set significant limits, since the rotary pistons rub on the housing wall and not roll, resulting in an elastic intermediate area to a strong braking effect, or a significant loss of rotational forces, or the torque to the output shaft of the Air motor leads.
  • This unit can serve to implement the mechanical rotational energy in a high-speed generator, as used for example not only in dental technology and in which the rotor is rotationally coupled to the serving as a shaft rotor rotary piston.
  • the working space of the shaft rotor limiting the working space except the housing on a spur gear toothing, which is provided except on the shaft rotor on a same with the teeth and therefore correspondingly toothed counter rotor whose axis of rotation to the shaft rotor has a certain angle but has the same direction of rotation as the shaft rotor, wherein the intermeshing toothing is formed as Trochoidenvertechnikung.
  • both rotors are each arranged on a rolling bearing, wherein the rolling bearings are supported in the housing of the motor and wherein at least one rolling bearing in the housing in the direction of the axis of rotation including the rotor is axially adjustable.
  • the rolling bearings provided for supporting the shaft rotor and the counter rotor are supported in the housing of the engine. Smooth running is particularly important for pneumatically operated units, whereby the lubrication of the bearing is a not inconsiderable problem here, which may be one of the reasons for the bias of the experts.
  • the rolling bearing of the shaft rotor is supported in the housing by a screwed in the direction of the rotation axis support nut.
  • the rolling bearing of the counter-rotor is arranged in the housing and supported by a housing closing the support plug.
  • the inlet channel is distributed over a certain angle of rotation, narrower but in the direction of rotation extending widening, according to the pressure side formed between the rotors narrow opening to the working space.
  • the outlet channel is distributed over a certain angle of rotation for degradation relatively widely formed according to the this point to the outlet channel wide open working space.
  • the working space can be open to the outside, since the energy input to the compressed air has already been used up.
  • a housing 1 namely a shaft rotor 2 and a Counter rotor 3, which engage with frontally arranged teeth 4 and 5 corresponding to each other and thereby limit with the housing 1 engine working spaces 6.
  • the axis of rotation of the shaft rotor 2 is denoted by I, the axis of rotation of the counter rotor 3 with II.
  • the two axes of rotation I and II enclose an angle ⁇ ⁇ 180 °, so that upon rotation of the rotors 2 and 3, the engine working spaces 6 correspondingly increase, respectively zoom out.
  • the in Fig. 1 shown longitudinal section through the air motor passes through these two axes of rotation I and II.
  • the housing 1 has inside for receiving the rotors on a cylindrical portion 7 and a spherical portion 8, wherein the latter merges into a cylindrical portion 9 for receiving the bearing of the counter-rotor 3 and corresponding to its offset center axis II.
  • the counter-rotor 3 is mounted on a roller bearing 10th rotatably mounted, which is arranged clamped by a support plug 11 in the cylindrical portion 9 of the housing 1.
  • the support plug 11 is screwed into the housing 1 for fastening the roller bearing 10.
  • a spherical bearing surface 12 is provided, which at the same time also forms the engine working spaces 6 formed by the front teeth 4 and 5 of the rotors separates each other.
  • a cycloidal toothing is provided with the known advantages (US Pat. DE PS 42 41 320 C2 ).
  • the actual power part forming wave rotor 2 is also rotatably mounted on a roller bearing 13, which is supported by a support nut 14, on the one hand in the cylindrical portion 7 of the housing 1 is guided, but on the other hand there is screwed via a thread 15 in the housing 1.
  • the shaft rotor 2 also has a coupling opening 16 for receiving a rotary coupling, not shown, to the rotational movement transfer.
  • a flange 17 is arranged to fasten a driven unit according to.
  • a flange 18 is provided for connection to the compressed air inlet in a still at this point engine working space.
  • the housing is on the one hand opposite to in Fig. 1 shown section rotated by 90 ° and also formed cylindrical over the entire length.
  • the axes of rotation I and II coincide in the representation, which only as a perspective but also in Fig. 4 is recognizable.
  • the ones in Fig. 1 corresponding things are with the same reference number as in Fig. 1 and distinguished by an index stroke.
  • only one housing is shown as a variant, wherein the in Fig. 2 shown bleed serve to illustrate the outlet 19 after utilizing the compressed air, ie after their relaxation.
  • a connection bore 20 provided for the inlet of the compressed air in the not shown here but opposite at this point small pump working space 4.
  • a corresponding large outlet opening 19 provided to achieve an actual relaxation of the compressed air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem druckluftangetriebenen Luftmotor nach der Gattung des Anspruchs 1. US 3 817 666 wird als nächsten Stand der Technik angesehen.
  • Es ist ein Druckluftmotor mit fluidisch betätigbarem Drehantrieb bekannt, bei dem Druckluftenergie in mechanische Drehenergie gewandelt wird, indem ein druckluftbeaufschlagter Schwenkkolben eine hin- und hergehende Schwenkbewegung in eine Drehbewegung einer Abtriebswelle umsetzt, unter Einsatz einer Freilaufkupplung zwischen Schwenkkolben und Abtriebswelle, wobei die Vorteile eines Luftmotors gegenüber einem Elektromotor hervorgehoben sind ( DE G 93 20 601 ). Die bei diesem Druckluftmotor durch Druckluft erzeugte rotative Bewegung ist jedoch nachteiligerweise nicht kontinuierlich sondern entsprechend der Bewegung des Schwenkkolbens und dem Einsatz der Freilaufkupplung je nach Drehwiderstand ungleichmäßig. Ein anderer Nachteil dieses bekannten Schwenkkolbenluftmotors besteht in dem aufwendigen komplizierten Aufbau und der außerdem erforderlichen Freilaufkupplung, bzw. der hiermit verbundenen verhältnismäßig großen Abnutzung der einzelnen Motorteile. Außerdem ist die Herstellung eines solchen Druckluftmotors außerordentlich aufwendig, wodurch er auch entsprechend teuer wird.
  • Ein anderer bekannter druckluftbetriebener Antriebsmotor (Druckluftmotor) mit allerdings einem umlaufenden, eine Abtriebswelle betätigenden Rotor, weist in Art eines Flügelzellenaggregats durch Federn oder Fliehkraft radial an die Wand gepresste Flügelzellen auf, wie es auch bei Luftverdichtern in vielfältiger Weise bekannt ist ( DE OS 31 17 412 A1 ). Der Nachteil dieser Art von Antrieb besteht darin, dass die Dichtflügel in Richtung des umlaufenden Wellenrotors eine rechtwinkelige Flächenberührung mit der Gehäusewand aufweisen, auf der sie entlang gleiten, mit dem Nachteil, dass es äußerst schwierig ist, hier eine geringe Reibung und entsprechende Dichtheit zu erzielen, ganz abgesehen von den Nachteilen der äußerst hohen Herstellkosten und der Probleme bezüglich Abnutzung aufgrund Abdichtung und Schmierung, was sich natürlich unmittelbar auf die Lebensdauer, bzw. dem abnehmenden Wirkungsgrad des Druckluftmotors bei entsprechender Dauer des Einsatzes auswirkt. Der druckluftbetriebene Antriebsmotor soll dort zudem für Druckluftwerkzeuge, z. B. Schleifer, Verwendung finden, bei denen es bekanntlich weniger auf die tatsächliche Antriebsqualität ankommt, dafür aber auf die Lebensdauer.
  • Bei wieder einem anderen bekannten Druckluftmotor ( DE OS 196 13 262 A1 ) erfolgt der Rotationsantrieb der Abtriebswelle über eine von zwei über ein Rädergetriebe gekoppelten Wellen, welche zwei Drehkolben tragen, die in dem Gehäuse durch Beaufschlagung mit Druckluft gegenläufig in eine Drehbewegung versetzt werden, ähnlich der Umkehrung eines Rootsgebläses in einem Druckluftmotor. Auch hier besteht das Problem vor allem in der Abdichtung, bzw. der Abnutzung und der damit gegebenen Undichtheit nach einer bestimmten Betriebsdauer, da die beiden Drehkolben in radialer Hinsicht jeweils auf Wänden von Zylinderbohrungen bzw. dem Gegenläufer laufen und in axialer Richtung wiederum mit ihren glatten Stirnflächen auf entsprechenden glatten Stirnflächen des Gehäuses laufen, wobei eine nachträgliche Korrektur zur Abdichtung nach Abnutzung oder bei Spaltänderungen durch Temperaturänderungen nicht möglich ist. Zwar sollen Gehäusewand und Drehkolbenbeschichtung elastisch sein, um diesen bekannten Nachteil zu kompensieren, was jedoch mit einem entsprechenden Aufwand verbunden ist. Auch hier ist daran gedacht mit einem solchen Drehkolbenrundlaufmotor eine Werkzeugmaschine, bzw. eine Bohrspindel, anzutreiben. In jedem Fall sind der elastischen Ausgestaltung solcher Drehkolben erhebliche Grenzen gesetzt, da die Drehkolben auf der Gehäusewand reiben und nicht abrollen, was bei einem elastischen Zwischenbereich zu einer starken Bremswirkung, bzw. einem erheblichen Verlust der Drehkräfte, bzw. des Drehmoments an der Abtriebswelle des Druckluftmotors führt.
  • Ein Hauptproblem von Druckluftmotoren, die die Strömungsenergie der Druckluft in Drehenergie einer Welle umsetzen besteht in der Qualität dieser Umsetzung, nämlich inwieweit die eine Energie in die andere mit möglichst geringen Verlusten umsetzbar ist. Hier wurden vom Fachmann Flügelzellenpumpen bevorzugt, weil sowohl die Reibung als auch die innere Dichtheit der Arbeiträume übersehbar schien und vor allem diese grundsätzlichen für den Wirkungsgrad entscheidenden Merkmale durch Pumpen dieser Art bereits bekannt waren.
  • Dem erfindungsgemäßen Druckluftmotor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 stand deshalb eine Voreingenommenheit der Fachwelt entgegen.
  • Für den Fachmann war es nicht vorstellbar, dass eine Stirnzahnradpumpe als Druckluftmotor dienen könne, da die Druckluft in Art ihres Angriffs auf die Arbeitsflächen des Motors, also insbesondere in den Arbeitsräumen, kompensierend wirken würde, wobei zwar in der Praxis Pneumatikmotoren als Möglichkeit angedeutet wurden ( DE 42 41 320 C2 ), aber in der Praxis wegen der genannten Voreingenommenheit nicht gebaut wurden. Gründen bestanden außerdem darin, dass die bekannten Druckluftmotoren entweder beim Rotationsantrieb Schwankungen aufwiesen oder den erforderlichen Drehmomenten nicht zu genügen schienen. Es ist auch ein anderer Motor auf Drehkolbenbasis beschrieben ( US 3,856,440 ) mit Stirnverzahnung aufweisenden Drehkolben, wobei die Zähne eine zykloidische Abwicklung der Lauffläche aufweisen, so dass eine Motorwirkung mit Abtriebsaufgabe entstehen könnte. An eine Umwandlung von Druckluftenergie in mechanische Drehenergie für bestimmte Zwecke ist aber nicht gedacht und auch nicht vorbeschrieben, und aufgrund des häufig Vorhandenseins von Druckluftenergie und vor allem auch bei dem grundsätzlich vorhandenen Bedarf an mechanischer Drehenergie auch nicht nahegelegt. Der Fachmann denkt bei Druckluftmotoren, die eine Umkehrung zu Pumpen und Verdichtern aufweisen, vor allem an rotierende Teile, deren vom Antriebsmedium beaufschlagte Flächen bezüglich der Drehachse eine Hebelwirkung in Drehrichtung aufweisen, wie beispielsweise eine Flügelzelleneinrichtung. Hierbei wird meist nicht beachtet, dass der dem Antriebsflügel folgende, den Arbeitsraum abschließende nächste Flügel eine der Drehrichtung teilweise entgegenwirkende Kraft erzeugt. Diese in Bezug auf die Drehrichtung negative Wirkung besteht auch bei dem erstgenannten Luftmotor ( DE G 93 20 601 ). Obwohl es sich dort nur um relativ geringe Schwankungen bei der erzeugten mechanischen Drehenergie handelt, sind diese Schwankungen bei den heute gegebenen hohen Anforderungen an die Gleichmäßigkeit der Drehqualität bei der Umsetzung in mechanische Drehenergie unvertretbar und nachteilig, besonders im Hochdrehzahlbereich, z. B. für Zahnbehandlungsgeräte.
  • In jedem Fall wird entgegen der Annahme eines Fachmannes überraschenderweise auch aufgrund der günstigen Verdrehanordnung bei einer solchen Stirnverzahnung und der Gestaltungsfreiheit der Abluftöffnung ein außerordentlich hoher Wirkungsgrad erreicht, d. h. die besonders in manchen Einsatzbereichen angestrebte hohe Drehzahl wird bei der Erfindung überraschend erzielt, wobei vor allem die Verluste der meist nur begrenzt vorhandenen Druckluft auf ein Minimum reduzierbar sind.
  • Dieses Aggregat kann zur Umsetzung der mechanischen Drehenergie bei einem Hochdrehzahlgenerator dienen, wie er beispielsweise nicht nur in der Dentaltechnik gebraucht wird und bei dem der Läufer mit dem als Wellenrotor dienenden Drehkolben drehschlüssig gekoppelt ist.
  • Gemäß einem Merkmal des Druckluftmotors weisen die außer dem Gehäuse den Arbeitsraum begrenzenden Arbeitsflächen des Wellenrotors eine Stirnverzahnung auf, die außer auf dem Wellenrotor auf einem mit den Zähnen desselben zusammenwirkenden und deshalb entsprechend verzahnten Gegenrotor vorgesehen ist, dessen Drehachse zu der des Wellenrotors einen bestimmten Winkel aufweist, aber die gleiche Drehrichtung aufweist, wie der Wellenrotor, wobei die ineinandergreifende Verzahnung als Trochoidenverzahnung ausgebildet ist. Auch diese Vorgabe steht in einem gewissen Widerspruch zu den Annahmen eines Fachmanns, da Arbeitsräume zwischen Stirnzahnrädern als für Motoren kaum geeignet gelten, besonders bei Trochoidenverzahnungen, bei denen ein weiches Abwickeln der Wände der Zahnräder zum Arbeitsraum gewünscht ist.
  • Wie oben erwähnt ist ein solcher Drehkolbenmotor an sich bekannt ( DE OS 42 41 320 A1 ), wurde allerdings aufgrund der Voreingenommenheit der Fachwelt nie zur Umsetzung in mechanische Drehenergie eingesetzt. Gemäß einem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 sind beide Rotoren auf je einem Wälzlager angeordnet, wobei die Wälzlager im Gehäuse des Motors abgestützt sind und wobei mindestens ein Wälzlager im Gehäuse in Richtung der Drehachse einschließlich Rotor axial verstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß stützen sich die zur Lagerung des Wellenrotors und des Gegenrotors vorgesehenen Wälzlager im Gehäuse des Motors ab. Besonders bei pneumatisch arbeitenden Aggregaten ist der Leichtlauf wichtig, wobei hier auch die Schmierung der Lagerung ein nicht unerhebliches Problem darstellt, was möglicherweise Mitursache für die Voreingenommenheit der Fachwelt ist.
  • Nach einer diesbezügliche vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Wälzlager des Wellenrotors im Gehäuse von einer in Richtung der Drehachse verschraubbaren Stützmutter getragen.
  • Nach einer vorteilhaften Gestaltung der Erfindung ist das Wälzlager des Gegenrotors im Gehäuse angeordnet und von einem das Gehäuse verschließenden Stützstopfen getragen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Einlasskanal über einen bestimmten Verdrehwinkel verteilt, schmäler aber in Drehrichtung sich erweiternd ausgebildet, entsprechend der zwischen den Rotoren druckseitig gebildeten schmalen Öffnung zum Arbeitsraum hin.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Auslasskanal über einen bestimmten Verdrehwinkel verteilt zum Abbau verhältnismäßig weit ausgebildet entsprechend dem an dieser Stelle zum Auslasskanal weit offenen Arbeitsraum. Der Arbeitsraum kann hier nach außen offen sein, da die der Druckluft eingegebene Energie bereits verbraucht ist.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist mit einer Variante in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt entlang den Drehachsen I und II eines Druckluftmotors mit Stirnradverzahnung;
    Fig. 2
    einen Teilschnitt durch die Variante des Pumpengehäuses bei gegenüber Fig. 1 um 90° verdrehter Lage;
    Fig. 3
    einen Schnitt entsprechend der Linie III-III in Fig. 2 und in einem etwas verkleinertem Maßstab und
    Fig. 4
    eine Einsicht in das Gehäuse entsprechend dem Pfeil IV in Fig. 2 in ebenfalls leicht verkleinertem Maßstab.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Bei dem in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellten durch Druckluft angetriebenen Motor sind in einem Gehäuse 1 zwei als Drehkolben dienende Rotoren gelagert, nämlich ein Wellenrotor 2 und ein Gegenrotor 3, die mit stirnseitig angeordneten Zähnen 4 und 5 entsprechend ineinander greifen und dabei mit dem Gehäuse 1 Motorarbeitsräume 6 begrenzen. Die Drehachse des Wellenrotors 2 ist mit I bezeichnet, die Drehachse vom Gegenrotor 3 mit II. Die beiden Drehachsen I und II schließen einen Winkel α < 180° ein, so dass beim Rotieren der Rotoren 2 und 3 die Motorarbeitsräume 6 sich entsprechend vergrößern, bzw. verkleinern. Der in Fig. 1 dargestellte Längsschnitt durch den Luftmotor geht durch diese beiden Drehachsen I und II.
  • Das Gehäuse 1 weist innen zur Aufnahme der Rotoren einen zylindrischen Abschnitt 7 und einen sphärischen Abschnitt 8 auf, wobei Letzterer in einen zylindrischen Abschnitt 9 übergeht zur Aufnahme der Lagerung des Gegenrotors 3 und entsprechend dessen versetzter Mittelachse II. Der Gegenrotor 3 ist auf einem Wälzlager 10 drehgelagert, welches durch einen Stützstopfen 11 eingespannt im zylindrischen Abschnitt 9 des Gehäuses 1 angeordnet ist. Der Stützstopfen 11 ist zur Befestigung des Wälzlagers 10 in das Gehäuse 1 eingeschraubt.
  • Zwischen den Rotoren ist, um die aufgrund des Winkels α zwischen den Drehachsen I und II sich beim Rotieren ergebenden pendelnden Bewegung zwischen den Rotoren zu ermöglichen, eine kugelige Auflagefläche 12 vorgesehen, die auch gleichzeitig die durch die Stirnzähne 4 und 5 der Rotoren gebildeten Motorarbeitsräume 6 voneinander trennt. Bei den Stirnzähnen 4 und 5 ist eine zykloide Verzahnung vorgesehen mit den bekannten Vorteilen ( DE PS 42 41 320 C2 ). Der das eigentliche Leistungsteil bildende Wellenrotor 2 ist ebenfalls auf einem Wälzlager 13 drehgelagert, welches für sich von einer Stützmutter 14 getragen wird, die einerseits in dem zylindrischen Abschnitt 7 des Gehäuses 1 geführt ist, aber andererseits dort über ein Gewinde 15 in das Gehäuse 1 eingeschraubt ist. Hierdurch ist einerseits ein leichter Drehlauf des Wellenrotors 2 gewährleistet und andererseits eine gewisse Justierbarkeit, auch in Bezug auf den sphärischen Abschnitt 8 bzw. den Gegenrotor 3. Der Wellenrotor 2 weist außerdem eine Kupplungsöffnung 16 auf zur Aufnahme einer nicht dargestellten Drehkupplung, um die Drehbewegung zu übertragen. Am Gehäuse 1 ist ein Flansch 17 angeordnet, um ein anzutreibendes Aggregat entsprechend befestigen zu können. Außerdem ist auf der Rückseite des Gehäuses 1 ein Flansch 18 vorgesehen zum Anschluss für den Drucklufteinlass in einen an dieser Stelle noch kleinen Motorarbeitsraum.
  • Bei der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Variante des Luftmotors ist das Gehäuse einerseits gegenüber dem in Fig. 1 dargestellten Schnitt um 90° verdreht dargestellt und außerdem über die gesamte Länge zylindrisch ausgebildet. Hierdurch fallen die Drehachsen I und II bei der Darstellung ineinander, was lediglich als Perspektive aber auch in Fig. 4 erkennbar ist. Die denen in Fig. 1 entsprechenden Dinge sind mit der gleichen Bezugszahl wie in Fig. 1 versehen und durch einen Indexstrich unterschieden. Es ist allerdings nur ein Gehäuse als Variante dargestellt, wobei der in Fig. 2 gezeigte Anschnitt dazu dienen soll die Auslassöffnung 19 nach Ausnutzung der Druckluft, d. h. nach deren Entspannung, zu verdeutlichen.
  • So ist wie in Fig. 3 gezeigt im Gehäuse 1 auf der Druckluftseite eine Anschlussbohrung 20 vorgesehen für den Einlass der Druckluft in den hier nicht dargestellten aber gegenüberliegenden an dieser Stelle kleinen Pumpenarbeitsraum 4. Auf der gegenüberliegenden Seite ist im Gehäuse 1 eine entsprechend große Auslassöffnung 19 vorgesehen, um ein tatsächliches Entspannen der Druckluft zu erzielen. Durch die Erfindung wird erreicht, dass mit einem einfachen trochoidenstimverzahnten Drehkolben unter Druck zugeführte Luft und durch deren Entspannen ein Wellenrotor angetrieben wird, der wiederum als Motor dient.
  • Bezugszahlenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Wellenrotor
    3
    Gegenrotor
    4
    Stirnzähne
    5
    Stirnzähne
    6
    Motorarbeitsraum
    7
    zylindrischer Abschnitt
    8
    sphärischer Abschnitt
    9
    zylindrischer Abschnitt für 3
    10
    Wälzlager
    11
    Stützstopfen
    12
    Auflagefläche
    13
    Wälzlager
    14
    Stützmutter
    15
    Gewinde
    16
    Kupplungsöffnung
    17
    Flansch
    18
    Flansch Einlassanschluss
    19
    Auslassöffnung
    20
    Anschlussbohrung
    Variante in Fig. 2 bis 4
  • I
    Drehachse von Fig. 2
    II
    Drehachse von Fig. 3
    α
    zwischen I und II

Claims (5)

  1. Druckluftmotor, mit einem von Druckluft angetriebenen als Drehkolben arbeitenden Wellenrotor (2), mit einem den Wellenrotor (2) aufnehmenden und mit ihm einen Motorarbeitsraum (6) begrenzenden Gehäuse (1), mit einem Einlassanschluss (18) und einem Auslasskanal (19) des Motorarbeitsraums (6) für die Druckluft bzw. entspannte Abluft, wobei der Wellenrotor (2) mit der Antriebswelle eines mechanischen Drehenergie erzeugenden Aggregats gekoppelt ist, wobei der Wellenrotor (2) zum Motorarbeitsraum (6) hin eine Trochoidenverzahnung aufweist und mit einem in diese Verzahnung eingreifenden, dadurch entsprechend verzahnten und von ihm angetriebenen Gegenrotor (3) zusammenwirkt, wobei aufgrund eines von 180 deg. abweichenden Winkels zwischen den Drehachsen der Rotoren (2, 3) beim Rotieren eine entsprechende Zu- bzw. Abnahme des Volumens des Motorarbeitsraums (6) erfolgt mit entsprechender Entlastung des Luftdrucks und wobei mindestens einer der Rotoren auf einem Wälzlager angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Wellenrotors (2) über ein Wälzlager (13) erfolgt und der Gegenrotor auf einem Wälzlager (10) gelagert ist, wobei die Wälzlager (10,13) im Gehäuse des Motors abgestützt sind und wobei mindestens ein Wälzlager (10, 13) im Gehäuse in Richtung der Drehachse (I, II) einschließlich Rotor axial verstellbar ist.
  2. Druckluftmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (13) des Wellenrotors (2) von einer Stützmutter (14) getragen wird, die am Gehäuse (1) befestigt ist.
  3. Druckluftmotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (10) des Gegenrotors (2) Gehäuse (1) angeordnet ist und von einem das Gehäuse verschließenden Stützstopfen (11) getragen wird.
  4. Druckluftmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasskanal in Verdrehrichtung leicht zunehmend ausgebildet ist und in den auf dieser Seite ein noch geringes Volumen aufweisenden Arbeitsraum mündet.
  5. Druckluftmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (4) in eine im Gehäuse (1) angeordnete Auslassöffnung (19) übergeht, die einen die vollständige Entspannung der Druckluft ermöglichenden grossen Querschnitt aufweist.
EP08801157A 2007-08-31 2008-08-15 Druckluftmotor Active EP2188496B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041461 2007-08-31
PCT/DE2008/001334 WO2009026883A2 (de) 2007-08-31 2008-08-15 Verfahren zur umwandlung von druckluftenergie in mechanische energie und druckluftmotor dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2188496A2 EP2188496A2 (de) 2010-05-26
EP2188496B1 true EP2188496B1 (de) 2011-03-16

Family

ID=40292461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08801157A Active EP2188496B1 (de) 2007-08-31 2008-08-15 Druckluftmotor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8517707B2 (de)
EP (1) EP2188496B1 (de)
CN (1) CN101970801B (de)
AT (1) ATE502185T1 (de)
DE (2) DE502008002903D1 (de)
ES (1) ES2360270T3 (de)
WO (1) WO2009026883A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009026883A2 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Cor Pumps + Compressors Ag Verfahren zur umwandlung von druckluftenergie in mechanische energie und druckluftmotor dafür
RU2014128985A (ru) 2011-12-19 2016-02-10 Экспоненшиал Текнолоджиз, Инк. Расширитель объемного типа
DE102014209140A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
JP2021507163A (ja) 2017-12-13 2021-02-22 エクスポネンシャル テクノロジーズ, インコーポレイテッドExponential Technologies, Inc. 回転式流体流動装置
US11168683B2 (en) 2019-03-14 2021-11-09 Exponential Technologies, Inc. Pressure balancing system for a fluid pump
DE102020124825A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Kolektor Group D.O.O. Motor-Pumpe-Einheit

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1623596A (en) * 1925-09-17 1927-04-05 Bloomfield Holmes Corp Compressor
US2049775A (en) * 1934-10-13 1936-08-04 Frank E Holmes Fluid control device
US3236186A (en) * 1963-04-29 1966-02-22 Wildhaber Ernest Positive-displacement unit
US3273341A (en) * 1963-04-29 1966-09-20 Wildhaber Ernest Positive-displacement thermal unit
CH458608A (fr) * 1966-06-14 1968-06-30 Voser Otto Machine volumétrique
US3492974A (en) * 1968-01-30 1970-02-03 Heinrich Kreimeyer Rotary nutating power device
FR2148677A5 (de) * 1971-07-30 1973-03-23 Zimmern Bernard
US3817666A (en) * 1973-02-12 1974-06-18 E Wildhaber Rotary positive displacement unit
US3856440A (en) 1974-03-19 1974-12-24 E Wildhaber Rotor pair for positive fluid displacement
US4285644A (en) * 1979-02-15 1981-08-25 Takalo Kauko A Expansion or compression machine with interengaging members rotating on perpendicular axes
DE3117412A1 (de) 1981-05-02 1982-11-18 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Druckluftbetriebener antriebsmotor fuer druckluftwerkzeuge, z.b. schleifer
US4540343A (en) * 1982-11-17 1985-09-10 International Hydraulic Systems, Inc. Spherical gear pump
US4981424A (en) * 1988-12-21 1991-01-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High pressure single screw compressors
DE4241320C2 (de) 1991-12-09 2002-01-17 Arnold Felix Drehkolbenmaschine
DE9320601U1 (de) 1993-06-05 1994-10-13 Festo Kg, 73734 Esslingen Fluidisch betätigbarer Drehantrieb
DE19613262A1 (de) 1996-04-02 1997-10-09 Festo Kg Drehkolbenrundlaufmotor
DE60219441T2 (de) * 2001-01-30 2008-03-13 Outland Technologies, Inc. Verdrängervorrichtung, -verfahren und -apparat zur bereitstellung einer minimalkontaktdichtung
US6494678B1 (en) * 2001-05-31 2002-12-17 General Electric Company Film cooled blade tip
EP1527256B1 (de) * 2002-08-02 2013-05-22 Robert Bosch GmbH Drehkolbenmaschinen mit verschiebbarem innengehäuse
JP2007505249A (ja) * 2003-09-11 2007-03-08 コア・ポンプス・プルス・コンプレッサーズ・アクチエンゲゼルシャフト 回転ピストン機械
JP5053637B2 (ja) * 2003-09-11 2012-10-17 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 回転ピストン機械
DE102004026048A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-29 Cor Pumps + Compressors Ag Spaltverluststromsteuerung
EP1859170B1 (de) * 2005-03-16 2013-05-15 Robert Bosch GmbH Drehkolbenmaschine
CN100412319C (zh) * 2005-04-05 2008-08-20 山东嘉豪集团有限公司 空气发动机
WO2009026883A2 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Cor Pumps + Compressors Ag Verfahren zur umwandlung von druckluftenergie in mechanische energie und druckluftmotor dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US20100215531A1 (en) 2010-08-26
WO2009026883A2 (de) 2009-03-05
ES2360270T3 (es) 2011-06-02
EP2188496A2 (de) 2010-05-26
CN101970801A (zh) 2011-02-09
CN101970801B (zh) 2013-04-10
ATE502185T1 (de) 2011-04-15
US8517707B2 (en) 2013-08-27
DE102008037903A1 (de) 2009-03-05
WO2009026883A3 (de) 2009-05-07
DE502008002903D1 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188496B1 (de) Druckluftmotor
WO2014067988A2 (de) Drehkolbenpumpe mit direktantrieb
DE19509913A1 (de) Umlaufkolbenmaschine
DE102004026048A1 (de) Spaltverluststromsteuerung
EP0369991A1 (de) Dreh-Hubkolben-Maschine
EP1664541A1 (de) Drehkolbenmaschine
EP0063240A2 (de) Rotationskolbenmaschine
EP2607691A1 (de) Windenergieanlage mit einer Hydropumpe
CH664193A5 (de) Abgasbetriebener rotationskolbenlader.
DE102013112455A1 (de) Oszillierend antreibbare Werkzeugmaschine
DE102008058891B4 (de) Rotationskolbenmaschine mit mehreren axial hintereinander angeordneten Arbeitsbereichen
EP2119869A2 (de) Hydromaschine
DE2533776A1 (de) Drehmotor
DE19837729A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102010063542A1 (de) Strömungsgetriebe
DE202013011687U1 (de) Oszillierend antreibbare Werkzeugmaschine
DE202014006761U1 (de) Hydrostatische Kreiskolbenmaschine nach dem Orbitprinzip
DE102008037841A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Druckluftenergie in elektrische Energie und Durchführung des Verfahrens mit einem Druckluftmotor
DE102015114827B3 (de) Druckluft-Flügelzellenmotor
WO2015010780A2 (de) Rotationskolbenmaschine
EP0544025A1 (de) Rotationskolbenmaschine für kompressible und nicht kompressible Medien
DE9016807U1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2833511A1 (de) Fluessigkeitsmotor mit verdraengerlaeufer und 100% eingebautem schluckvolumen
DE68924647T2 (de) Rotationskolbenmaschine.
AT225338B (de) Vielzellenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: COMPRESSED AIR MOTOR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002903

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110428

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002903

Country of ref document: DE

Effective date: 20110428

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2360270

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110602

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110616

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110718

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111219

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002903

Country of ref document: DE

Effective date: 20111219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 502185

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 16