EP2186939A2 - Verfahren zur Herstellung von Sackpapier, Sackpapier und Papiersack - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sackpapier, Sackpapier und Papiersack Download PDF

Info

Publication number
EP2186939A2
EP2186939A2 EP09169216A EP09169216A EP2186939A2 EP 2186939 A2 EP2186939 A2 EP 2186939A2 EP 09169216 A EP09169216 A EP 09169216A EP 09169216 A EP09169216 A EP 09169216A EP 2186939 A2 EP2186939 A2 EP 2186939A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
paper
nip calender
extended nip
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09169216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2186939B1 (de
EP2186939A3 (de
Inventor
Ulrich Rothfuss
Jörg Dr. Rheims
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi AG
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41429252&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2186939(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2186939A2 publication Critical patent/EP2186939A2/de
Publication of EP2186939A3 publication Critical patent/EP2186939A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2186939B1 publication Critical patent/EP2186939B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/10Packing paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/88Printing; Embossing

Definitions

  • the invention relates to a method for producing compressed or unsteamed sack paper in which the web is produced in a paper machine, which is wound up the head box on a sieve, the dewatering in a press and the drying in a dryer section, and then by means of a winding ,
  • the invention further relates to a sack paper produced by the method and a paper sack made of the sack paper produced by the method.
  • Sack paper which is part of the Kraft papers, is usually made of long-fiber softwood kraft pulp with a maximum waste paper content of 20%. It is used to make paper sacks to hold, for example, cement, minerals or food. The basis weight of the sack paper is 60 to 120 g / m 2 .
  • the produced bags are usually 1-3-ply and have a predominant capacity of 25 kg.
  • the production machines used today allow speeds up to 1000 m / min, because higher headbox speeds are not yet overcome by the flow characteristics of the long fibers.
  • a press which may well include a shoe roll, the web is drained. It is then passed over drying cylinders until they can be wound up.
  • Sack papers are partially compressed in order to have a better elongation behavior (for example during the filling process).
  • the object is achieved in relation to the manufacturing method in that the web is treated at the end or after the dryer section in a nip calender.
  • nip calender have in their contact zone (nip), in which the web is treated, a longer exposure time of high temperatures, but lower pressures. All this means that although the melted surface leveled, the porosity is not deteriorated in an undue manner.
  • the web is treated in a nip calender prior to winding.
  • the printable sack paper is then smoothed online in a manufacturing machine.
  • the web does not cool as it would automatically do after a rewind before it is smoothed. It goes through the broad nip approximately to the temperature that it has built up in the dryer section. This has a positive influence on the surface finish of the web and also on the energy balance of the manufacturing machine.
  • the web is compressed at a dry content of 40-80% by at least 5% in the direction of travel.
  • a sack paper has a significantly greater extensibility and a better tear resistance.
  • the compression should be done in the specified moisture condition, since the compression (or creping called) otherwise does not remain stable.
  • the offset or flexographic printing process is used.
  • a first web side resting against a smooth and heated roll is smoothed to a PPS 10S value ratio from in front of the nip calender in the direction of travel behind the nip calender of more than 1.4.
  • Such a smoothing increase is usually sufficient to allow uniform printability.
  • the web is compacted with the Breitnipkalander of in the direction of the Breitnipkalander to the direction of the web behind the Breitnipkalander by a maximum of 15%.
  • Such a measure serves to maintain elasticity.
  • the volume-saving smoothing of sack paper preserves a relatively large proportion of air in the fiber structure and prevents rupture of the fiber network.
  • the nip calender acts on a flexible counter-pressure element un-sacked bag paper with a maximum pressing pressure of 3 to 15 MPa, preferably 5 to 10 MPa, and compressed sack paper with a compacting pressure of 1 to 10 MPa, preferably 2 to 5 MPa.
  • the speech here is of compressive stress, for example, in the middle of the nip length in the web running direction. These compressive stresses are very moderate compared to conventional smoothing pressures. The web is only slightly compressed and retains the necessary porosity.
  • the extended nip calender acts on the web with a pressing pressure via a shoe roll with a flexible jacket or a flexible band.
  • shoe rollers are known and represent a mature technique in the field of other types of paper.
  • the nip length can be varied via the shoe geometry.
  • the pressing pressure of the nip calender is adjusted so that the Gurley porosity (TAPPI T 460m49) of the compressed sack paper web remains below 7 seconds and the uncompressed sack paper web remains below 30 seconds.
  • Gurley porosity TAPPI T 460m49
  • An exact adjustment of the pressing pressure can be done so that one measures the porosity of the paper web in the finished state or after the Breitnipkalander (possibly online). If the porosity measured according to Gurley, for example, exceeds the value of 7 seconds for a compressed sack paper web, the pressing pressure is reduced.
  • a Gurley value below 7 sec allows filling of paper sacks, for example with cement without much dust.
  • the nip calender is operated so that the value of the Gurley porosity (TAPPI T 460m49) of the web in the nip calender increases by a maximum of 50%. It has been found that a halving of the output air permeability just barely allowed for the later use - for example, the production of paper sacks - is.
  • the suitable Anpressduck or the appropriate surface temperature of the heating roller can be determined in a few experiments.
  • the surface of the heated roll preferably has a temperature of 150 to 250 ° C, preferably 180 to 220 ° C. In this temperature range, the best sack paper for later printability has been smoothed.
  • the width of the heating is adapted to the web width or vice versa.
  • the heating of the heating roller can be done from the inside or from the outside, for example, inductive. Zone-adjustable sectors are known for such heating methods.
  • the transported away from the web heat in the Wien energiezussel can be limited to the web width , Conversely, it is alternatively possible to tailor the web by edge trimming to the width of the heat-emitting area of the heating roller.
  • the smoothness result in the nip can preferably be improved by moistening the web before it enters the nip calender to a uniform width of between 5 and 12% over the web width.
  • Moisture Gradient Calendering which surprisingly can also be used in sack paper in this process.
  • steam the less water, but more heat
  • nozzle moistener with higher moisture input
  • the web is dried in the nip calender with the drying performance, the at least one drying cylinder of the same type as in the preceding drying section at the same position as the Breitnipkalander would apply.
  • the nip calender has the drying capacity like a preceding drying cylinder, it is possible to convert existing sack paper machines, for example, by replacing the last drying cylinder with a nip calender.
  • the paper web does not have to be wound up in a disadvantageously wet way, and the new arrangement makes it possible to use the method according to the invention of producing a particularly easy-to-print sack paper.
  • the invention also claims its protection to a compressed bag paper produced by the process which has a PPS 10S value (DIN ISO 8791-4) of less than 7 ⁇ m, a density of less than 0.80 g / cm 3 and a Gurley porosity ( TAPPI T 460m49) under 7 sec.
  • This sack paper has excellent and over the prior art significantly increased properties for the production of paper sacks.
  • the invention claims its protection also to a produced by the process undrilled bag paper, which has a PPS 10S value (DIN ISO 8791-4) of less than 5 microns, a density of less than 0.80 g / cm 3 and a Gurley porosity (TAPPI T 460m49) under 30 sec
  • a protection claim is directed to a paper bag, which is formed or sewn from a prepared according to the method of any one of claims 1 to 14 and trimmed bag paper.
  • the paper bag has a plurality of sack paper layers. This makes it particularly stable, without preventing air leakage during filling.
  • the sack paper is printed on the smoothed side before sack formation in the offset or flexographic printing process.
  • These printing methods are particularly suitable for applying labels and graphics to the sack paper produced in the process. Due to the achieved smoothness the imprint becomes clear and clear and in bright colors and the color consumption is limited.
  • the single figure shows a schematic representation of a Breitnipkalanders 12 within a device for producing a sack paper web first
  • An apparatus shown in the figure for producing a sack paper web 1 is used to produce a F 2.
  • the sack paper web 2 comes from a paper machine 3, the at least one headbox for applying the sack paper web 2, a press in which the sack paper web is dewatered, and a dryer section in which the sack paper web is dried over drying cylinders. It is only schematically shown as a box 3 for simplicity. It is also possible to unwind the sack paper web 2 from a supply roll, for example a jumbo roll.
  • the sack paper web 2 passes after said headbox, said press and at least part of said dryer section (all summarized in box 3) first a compression device 4, in which the sack paper web is compressed by about 5% in the web running direction 9.
  • a known method works by means of a rubber-elastic masking tape 6, which is guided over guide rollers 7, a path parallel to the sack paper web 2 on the surface of a drying cylinder 5 runs (Clupak method).
  • the sack paper web 2 is compressed or at least micro-compressed.
  • the upsetting device 4 can be bypassed in a manner not shown.
  • a Breitnipkalander 12 is arranged, which is also referred to as "shoe calender". Behind this follows a reel 8, where the finished sack paper web 2 is wound into rolls.
  • the Breitnipkalander 12 has as a flexible counter-pressure element 34 to the heating roller 15, a shoe roll 13 with a circumferential jacket 14.
  • the jacket 14 cooperates with a heating roller 15 and forms a broad nip 16, in which the sack paper web 2 is calendered, that is, subjected to a certain pressure and with an elevated temperature.
  • the voltage applied to the heating roller 15 web page 2a is much more smooth than the other web page 2b.
  • the heat roller 15 has a plurality of peripheral bores 17 through which a heat transfer medium, for example, oil or steam or water spray, can be guided around the surface of the heat roller 15 having a surface temperature in the range of 150 to 250 ° C, preferably 180 to 220 ° C, to provide.
  • a heat transfer medium for example, oil or steam or water spray
  • the peripheral bores 17. to heat the surface of the heating roller 15, for example, an induction heater, not shown, or infrared heating.
  • the heaters may be adjustable in zones according to the web width.
  • the shoe roll 13 has a contact shoe 18, which is arranged stationary.
  • the heating roller 15 is moved in the direction of a double arrow 19, wherein the jacket 14 is supported by a pressure surface 20 of the pressure shoe 18.
  • the pressure surface 20 has in the present embodiment, a shape that is adapted to the curvature of the heating roller 15 taking into account the thickness of the jacket 14. But this is not absolutely necessary. Of course, the closing process is also conceivable vice versa with fixed heating roller 15 and moving shoe roll 13.
  • the extended nip 16 has a length in the web running direction 9 in the range of 30 to 400 mm. At a speed of the sack paper web 2 in the range of 400 to 2,500 m / min, the sack paper web 2 thus requires about 0.8 to 50 ms, but preferably more than 5 ms, in order to pass through the extended nip 16.
  • a compressive stress in the extended nip 16 which in a compressed sack paper a maximum pressing pressure of 3 to 15 MPa, preferably 5 to 10 MPa, and in compressed sack paper a pressing pressure of 1 to 10 MPa, preferably 2 to 5 MPa provides.
  • This compressive stress acts, for example, approximately in the middle of the broad nip in the web running direction 9. From the entry into the broad nip, the compressive stress increases, namely a maximum of 2 MPa per mm. In other words, the gradient of the compressive stress is limited.
  • the pressing pressure of the broad nip calender is adjusted so that the Gurley porosity (TAPPI T 460m49) of the sack paper web remains at a value below 7 sec.
  • Gurley porosity TAPPI T 460m49
  • a precise adjustment of the pressing pressure can be done so that one measures the porosity of the sack paper web in the finished state. If the porosity measured according to Gurley exceeds the value of 7 seconds, the pressing pressure is reduced.
  • the moistening device 10 is arranged about 0.3 to 1.5 m before entering the broad nip 16. The smoothness result can thereby be increased and the compaction of the sack paper web reduced.
  • only one Breitnipkalander 12 is installed and it is only one side 2a smoothed (web top), as is usually only useful in sack papers. If a two-sided smoothing is desired, then a second Breitnipkalander must be arranged in the direction behind the illustrated extended nip 16, in which the heating roller is arranged in the lower position. In order to determine the technical parameters of this invention, experiments were carried out in a laboratory.
  • the web moisture was 5 to 12% and the web temperature 50 to 90 ° C, preferably 60 to 70 ° C.
  • the cover that touched the opposite side was as soft as possible, for example, mostly made of PU (polyurethane) with a hardness below 60 Sh (D), preferably below 95 Sh (A).
  • the nip length in the web running direction 9 was preferably 60 to 120 mm, or the residence time typically less than 20 ms, preferably 5 to 15 ms, preferably about 10 ms.
  • the heating roller 15 had a surface temperature of preferably about 200 ° C. A combination of inductive external heating with internal heating roller was applicable.
  • the compressive stress in undamped sack paper was 3 to 15 MPa, preferably 5 to 10 MPa, with compressed sack paper 1 to 10 MPa, preferably 2 to 5 MPa.
  • a version with vapor deposition of the side to be smoothed should be selected immediately before the nip, preferably 0.3 to 1.5 m before Nipeinlauf, it should be the steam blast box preferably 0.5 to 3 g / m 2 supplied.
  • the sack paper web absorbs up to 80% of the supplied amount of steam.
  • a cooling cylinder 22 is usefully to be arranged if the web temperature without the cooling cylinder before the nip is more than about 70 ° C. In an offline process, this chill roll will therefore usually not be required.
  • the paper produced in this way had the following characteristics:
  • the PPS 10S roughness (ISO 8791-4, Tappi T555) without creping was on the side to be smoothed of approx. 8.5 ⁇ m before or without nip calender 12 up to 3.5
  • the target range was 4 to 5 ⁇ m or an improvement to 45 to 60% of the initial value.
  • the porosity only increased from 17 to max. 26 sec, in the PPS target range to approx. 20 sec, so it increased to approx. 115 to 120% of the initial value.
  • the maximum permitted value is approx. 40 s and was thus clearly undercut.
  • the Bendtsen roughness (DIN ISO 5636 / 3-8791 / 2, DIN 53108/53120) of about 700 ml / min was reduced to a minimum of 130 ml / min, in the target range of 4 to 5 microns PPS roughness to 200 to 280 ml / min, ie to 25 to 40% of the initial value.
  • the density of 0.70 g / cm 3 increased to a peak value of 0.80 g / cm 3 , in the target range 0.75 g / cm 3 to 0.78 g / cm 3 , ie increased in the target area only by max. 15%.
  • the PPS roughness of about 9 ⁇ m on the side to be smoothed before or without calender was reduced to a target range of 5 to 6 ⁇ m, corresponding to an improvement to 55 to 65% of the initial value.
  • the porosity only increased from 4.9 s to 5.2 to 5.8 s, ie only increased to max. 115% of the initial value.
  • the Bendtsen roughness was reduced from about 780 ml / min in the target range of the PPS roughness to 300 to 380 ml / min, ie to 35 to 50% of the initial value.
  • the density of about 0.70 g / cm 3 in the target area increased to 0.73 g / cm 3 to 0.75 g / cm 3 , ie by max. 10% on.
  • a PU jacket 14 may be e.g. only heated to 100 ° C (measured before Nipeinlinger). Remedy can be provided only by cooling the jacket 14 of the shoe roll 13, e.g. by spraying an air-water mixture.
  • an unillustrated temperature control and temperature control can be used, in particular also so that a possible cooling roller 22 after the dryer section only when needed (exceeding a permissible jacket temperature) must be operated, which reduces the noise and saves energy.
  • the heating zone width of the thermo roll can also be made variable and adapted accordingly, e.g. by not shown, inner, sliding insulating sleeves in peripheral bores 17th
  • the nip calender 12 can also be used to increase the dry content of the sack paper web 2. This is particularly attractive when an existing device for producing a sack paper web 1 to be rebuilt and space must be created for the installation of Breitnipkalanders.
  • the Breitnipkalander can then be operated so that it can replace 1 to 4, preferably 1 to 2 drying cylinder 5 with its drying capacity.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gestauchtem oder ungestauchtem Sackpapier, bei dem die Bahn (2) in einer Papiermaschine (3) hergestellt wird, was den Stoffauflauf auf ein Sieb, die Entwässerung in einer Presse und die Trocknung in einer Trockenpartie umfasst, und anschließend mittels einer Aufwicklung (8) aufgewickelt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Sackpapier, das nach dem Verfahren hergestellt wurde und einen Papiersack aus dem nach dem Verfahren hergestellten Sackpapier. Um die Bedruckbarkeit zu verbessern, wird die Bahn (2) am Ende oder nach der Papiermaschine (3) in einem Breitnipkalander (12) behandelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gestauchtem oder ungestauchtem Sackpapier, bei dem die Bahn in einer Papiermaschine hergestellt wird, was den Stoffauflauf auf ein Sieb, die Entwässerung in einer Presse und die Trocknung in einer Trockenpartie umfasst, und anschließend mittels einer Aufwicklung aufgewickelt wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Sackpapier, das nach dem Verfahren hergestellt wurde, und einen Papiersack aus dem nach dem Verfahren hergestellten Sackpapier.
  • Sackpapier, das zu den Kraftpapieren gehört, wird in der Regel aus langfaserigem Nadelholz-Sulfatzellstoff mit einem maximalen Altpapieranteil von 20% hergestellt. Es wird zur Herstellung von Papiersäcken zur Aufnahme von beispielsweise Zement, Mineralien oder Lebensmitteln verwendet. Das Flächengewicht des Sackpapiers beträgt 60 bis 120 g/m2. Die erzeugten Säcke sind normalerweise 1-3-lagig und haben ein vorherrschendes Fassungsvermögen von 25 kg.
  • Die heutzutage verwendeten Herstellmaschinen erlauben Geschwindigkeiten bis 1000 m/min, weil höhere Geschwindigkeiten vom Stoffauflauf durch die Strömungseigenschaften der langen Fasern noch nicht bewältigt werden. In einer Presse, die durchaus eine Schuhwalze umfassen kann, wird die Bahn entwässert. Anschließend wird sie über Trockenzylinder geführt, bis sie aufgewickelt werden kann.
  • Sackpapiere werden zum Teil gestaucht, um ein besseres Dehnungsverhalten (zum Beispiel beim Befüllvorgang) aufzuweisen. Dazu gibt es verschiedene bekannte Verfahren. Die größte Bedeutung hat hier das sogenannte Clupak-Verfahren, bei dem die Bahn über ein sich dehnendes und wieder entspannendes elastisches Band geführt wird. Bei dieser Stauchung spricht man häufig auch von einem Kreppvorgang.
  • Sackpapiere werden heutzutage üblicherweise nicht geglättet, da mit den bekannten Glättverfahren die Glätte nur auf Kosten der Porosität verbessert werden kann. Diese Eigenschaft einer hohen Luftdurchlässigkeit, gemessen z.B. mittels Gurley-Porosität (ISO 5636-5, TAPPI T 460), ist aber entscheidend für die Befüllbarkeit der Säcke: Wenn die Luft nicht schnell genug verdrängt werden kann, kann der Sack nicht entsprechend schnell mit dem Gut befüllt werden oder die Luft tritt über die Einfüllöffnung aus und nimmt dabei das Füllgut oder zumindest seine feinen Bestandteile mit.
  • Andererseits wäre es durchaus wünschenswert, zumindest einseitig eine glattere Oberfläche ohne Inkaufnahme der geschilderten Nachteile zu erzielen, da sich damit die Bedruckbarkeit hinsichtlich Druckqualität und Druckfarbenverbrauch optimieren ließe. Dies wird insbesondere deshalb wichtig, weil mittlerweile auch die Sackverpackung als Verkaufsverpackung zum Einsatz kommt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit dem ein besonders hochwertiges und gut bedruckbares Sackpapier herzustellen ist.
  • Die Aufgabe wird in Bezug auf das Herstellverfahren dadurch gelöst, dass die Bahn am Ende oder nach der Trockenpartie in einem Breitnipkalander behandelt wird.
  • Versuche, ein Sackpapier so weit zu glätten, dass man es gut bedrucken kann, haben nie zu einem zufriedenstellenden Erfolg geführt. Erst ein Breitnipkalander brachte unerwartet die gewünschten Resultate. Breitnipkalander haben in ihrer Kontaktzone (Nip), in der die Bahn behandelt wird, eine längere Einwirkungsdauer von hohen Temperaturen, dafür aber niedrigeren Drücken. Das alles führt dazu, dass zwar die angeschmolzene Oberfläche eingeebnet, die Porosität dagegen nicht in unzulässiger Weise verschlechtert wird.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Bahn vor der Aufwicklung in einem Breitnipkalander behandelt wird. Das bedruckbare Sackpapier wird so in einer Herstellmaschine online geglättet. Die Bahn kühlt nicht ab, wie dies automatisch nach einer Aufwicklung geschehen würde, bevor sie geglättet wird. Sie durchläuft den Breitnip annähernd mit der Temperatur, die sie in der Trockenpartie aufgebaut hat. Dies hat einen positiven Einfluss auf das Oberflächenergebnis der Bahn und außerdem auf den Energiehaushalt der Herstellmaschine.
  • Mit Vorteil wird die Bahn bei einem Trockengehalt von 40 - 80% um mindestens 5% in Laufrichtung gestaucht. Ein solches Sackpapier weist eine deutlich größere Dehnbarkeit und eine bessere Reißfestigkeit auf. Insbesondere beim Befüllen und beim Transport von Papiersäcken ist bei einem gemäß diesem Verfahren hergestellten Papiersack ein Aufreißen weitgehend vermeidbar. Die Stauchung sollte in dem angegebenen Feuchtigkeitszustand erfolgen, da die Stauchung (oder auch Kreppung genannt) sonst nicht stabil bleibt.
  • Es ist günstig, wenn mit dem Breitnipkalander eine erste an einer glatten und beheizten Walze anliegenden Bahnseite auf einen PPS 10S-Wert (DIN ISO 8791-4) von unter 7 µm geglättet wird. In der Regel reicht es, wenn die nach der Sackanfertigung nach außen weisende Seite eine höhere Glätte aufweist. Diese Bahnseite kann ohne Probleme einen qualitativ relativ hochwertigen Aufdruck erhalten. Papiersäcke, die von außen derart bedruckt sind, besitzen hinterher eine hohe Werbewirksamkeit.
  • Besonders bevorzugt wird das Offset- oder Flexodruckverfahren angewendet.
  • Vorzugsweise wird mit dem Breitnipkalander eine erste an einer glatten und beheizten Walze anliegende Bahnseite auf ein PPS 10S-Wert-Verhältnis von in Laufrichtung vor dem Breitnipkalander zu in Laufrichtung der Bahn hinter dem Breitnipkalander von über 1,4 geglättet. Eine derartige Glättesteigerung reicht in der Regel aus, um eine gleichmäßige Bedruckbarkeit zu ermöglichen. Bewusst kann man die einseitige Glättung vornehmen, wobei die Veränderung der Oberflächenqualität der nicht bevorzugt geglätteten Seite geringer ist als auf der bevorzugt geglätteten Seite und sich im Vergleich zum Wert vor der Glättung die Rauhigkeit PPS 10S nur um maximal 10% verändert und die Rauhigkeit Bendtsen nur um maximal 15%.
  • Mit Vorteil ist dafür gesorgt, dass die Bahn mit dem Breitnipkalander von in Laufrichtung vor dem Breitnipkalander zu in Laufrichtung der Bahn hinter dem Breitnipkalander um maximal 15% verdichtet wird. Eine solche Maßnahme dient der Erhaltung der Elastizität. Die volumenschonende Glättung von Sackpapier bewahrt einen relativ großen Anteil an Luft im Fasergefüge und verhindert ein Zerreißen des Fasernetzwerks.
  • Bevorzugt beaufschlagt der Breitnipkalander über ein flexibles Gegendruckelement ungestauchtes Sackpapier mit einem maximalen Pressdruck von 3 bis 15 MPa, bevorzugt 5 bis 10 MPa, und gestauchtes Sackpapier mit einem Pressdruck von 1 bis 10 MPa, bevorzugt 2 bis 5 MPa. Die Rede ist hier von Druckspannung beispielweise in der Mitte der Niplänge in Bahnlaufrichtung. Diese Druckspannungen sind gegenüber herkömmlichen Glättdrücken sehr moderat. Die Bahn wird nur unwesentlich zusammengepresst und behält die notwendige Porosität.
  • Mit Vorteil ist dafür gesorgt, dass der Breitnipkalander über eine Schuhwalze mit einem flexiblen Mantel oder einem flexiblen Band die Bahn mit einem Pressdruck beaufschlagt. Derartige Schuhwalzen sind bekannt und stellen im Bereich anderer Papiersorten eine ausgereifte Technik dar. Die Niplänge kann über die Schuhgeometrie variiert werden.
  • Vorzugsweise wird der Pressdruck des Breitnipkalanders so eingestellt, dass die Gurley-Porosität (TAPPI T 460m49) der gestauchten Sackpapierbahn auf einem Wert unter unter 7 sec und der ungestauchten Sackpapierbahn auf einem Wert unter 30 sec verbleibt. Eine genaue Einstellung des Pressdrucks kann so erfolgen, dass man die Porosität der Papierbahn im fertigen Zustand oder nach dem Breitnipkalander (ggf. online) misst. Übersteigt die nach Gurley gemessene Porosität beispielsweise bei einer gestauchten Sackpapierbahn den Wert von 7 sec, so wird der Pressdruck verringert. Ein Gurley-Wert unter 7 sec gestattet ein Befüllen von Papiersäcken beispielsweise mit Zement ohne große Staubentwicklung.
  • Es ist günstig, wenn der Breitnipkalander so betrieben wird, dass der Wert der Gurley-Porosität (TAPPI T 460m49) der Bahn im Breitnipkalander um maximal 50% ansteigt. Es hat sich herausgestellt, dass eine Halbierung der Ausgangsluftdurchlässigkeit gerade noch statthaft für den späteren Verwendungszweck - beispielsweise die Herstellung von Papiersäcken - ist. Der geeignete Anpressduck bzw. die geeignete Oberflächentemperatur der Heizwalze lässt sich in wenigen Versuchen ermitteln.
  • In solchen Versuchen hat sich herausgestellt, dass die Oberfläche der beheizten Walze bevorzugt eine Temperatur von 150 bis 250°C, vorzugsweise 180 bis 220 °C, hat. In diesem Temperaturbereich ist das für die spätere Bedruckbarkeit beste Sackpapier geglättet worden. Besonders bevorzugt wird die Breite der Beheizung an die Bahnbreite oder umgekehrt angepasst. Die Beheizung der Heizwalze kann von innen oder von außen, beispielsweise induktiv, erfolgen. Für derartige Beheizungsverfahren sind zonenweise einstellbare Sektoren bekannt. Um einen ggf. vorhandenen Mantel oder ein ggf. vorhandenes Band einer Schuhwalze oder ganz allgemein das flexible mit der Heizwalze zusammenwirkende Gegendruckelement vor der Überhitzung durch die relativ heiße Heizwalze zu schützen, kann die von der Bahn abtransportierte Wärme in der Heizenergiezufuhr auf die Bahnbreite beschränkt werden. Umgekehrt ist es alternativ möglich, die Bahn durch Randbeschnitt auf die Breite des Wärme abgebenden Bereichs der Heizwalze abzustimmen.
  • Das Glätteergebnis im Breitnip kann vorzugsweise dadurch verbessert werden, dass man die Bahn vor dem Einlauf in den Breitnipkalander auf einen über die Bahnbreite gleichmäßigen Wert zwischen 5 und 12 % befeuchtet. Je näher die Befeuchtungseinrichtung vor dem Nip angeordnet ist, desto mehr wird die Verdichtung der Bahn auf die Oberfläche der Bahn begrenzt. Das bedeutet, dass die mittleren Lagen für ein gutes Glätteergebnis weniger gepresst werden müssen, was wiederum den positiven Volumenerhalt bewirkt. Zahlreiche Veröffentlichungen beschreiben das so genannte Moisture Gradient Calendering, das in diesem Verfahren überraschenderweise auch bei Sackpapier angewendet werden kann. Dabei können je nach Stoffzusammensetzung Dampf (die weniger Wasser, aber mehr Wärme) oder Düsenfeuchter (mit höherem Feuchtigkeitseintrag) eingesetzt werden. Entscheidend ist, dass das bevorzugte Feuchtequerprofil besonders gleichmäßig ist, da Feuchteunterschiede über die Breite die Qualität des Sackpapiers eher verschlechtern.
  • Vorzugsweise wird die Bahn im Breitnipkalander mit der Trocknungsleistung getrocknet, die wenigstens ein Trockenzylinder gleicher Bauart wie in der vorangehenden Trockenpartie an gleicher Position wie der Breitnipkalander aufbringen würde. Wenn der Breitnipkalander das Trocknungsvermögen wie ein vorangehender Trockenzylinder aufweist, ist es möglich, auch bestehende Sackpapiermaschinen umzurüsten, indem beispielsweise der letzte Trockenzylinder durch einen Breitnipkalander ersetzt wird. Die Papierbahn muss nicht in unvorteilhafter Weise nasser aufgewickelt werden und die neue Anordnung gestattet, das erfindungsgemäße Verfahren, ein besonders gut bedruckbares Sackpapier herzustellen, anzuwenden.
  • Die Erfindung beansprucht ihren Schutz auch auf ein nach dem Verfahren hergestelltes gestauchtes Sackpapier, das einen PPS 10S-Wert (DIN ISO 8791-4) von unter 7 µm, eine Dichte von unter 0,80 g/cm3 und eine Gurley-Porosität (TAPPI T 460m49) unter 7 sec besitzt. Dieses Sackpapier besitzt hervorragende und gegenüber dem Stand der Technik deutlich gesteigerte Eigenschaften zur Herstellung von Papiersäcken.
  • Analog beansprucht die Erfindung ihren Schutz auch auf ein nach dem Verfahren hergestelltes ungestauchtes Sackpapier, das einen PPS 10S-Wert (DIN ISO 8791-4) von unter 5 µm, eine Dichte von unter 0,80 g/cm3 und eine Gurley-Porosität (TAPPI T 460m49) unter 30 sec besitzt
  • Weiterhin ist ein Schutzanspruch auf einen Papiersack gerichtet, der aus einem gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 hergestellten und zurechtgeschnittenen Sackpapier geklebt oder genäht gebildet ist.
  • Besonders bevorzugt weist der Papiersack mehrer Sackpapierlagen auf. Dadurch wird er besonders stabil, ohne dabei ein Luftentweichen bei der Befüllung zu verhindern.
  • Mit besonderem Vorteil wird das Sackpapier auf der geglätteten Seite vor der Sackbildung im Offset- oder Flexodruckverfahren bedruckt. Diese Druckmethoden eignen sich besonders, auf dem im Verfahren hergestellten Sackpapier Beschriftungen und Grafiken aufzubringen. Aufgrund der erzielten Glätte wird der Aufdruck klar und deutlich und in leuchtend in seinen Farben und der Farbverbrauch hält sich in Grenzen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung eines Breitnipkalanders 12 innerhalb einer Vorrichtung zur Herstellung einer Sackpapierbahn 1.
  • Eine in der Figur dargestellte Vorrichtung zur Herstellung einer Sackpapierbahn 1 dient zur Herstellung einer F 2. Die Sackpapierbahn 2 kommt aus einer Papiermaschine 3, die zumindest einen Stoffauflauf zum Aufbringen der Sackpapierbahn 2, eine Presse, in der die Sackpapierbahn entwässert wird, und eine Trockenpartie, in der die Sackpapierbahn über Trockenzylinder getrocknet wird, umfasst. Sie ist zur Vereinfachung nur schematisch als Kasten 3 dargestellt ist. Es ist auch möglich, die Sackpapierbahn 2 von einer Vorratsrolle, beispielsweise einer Jumborolle, abzuwickeln.
  • Die Sackpapierbahn 2 durchläuft nach besagtem Stoffauflauf, besagter Presse und zumindest einem Teil der besagten Trockenpartie (alle im Kasten 3 zusammengefasst) zunächst eine Staucheinrichtung 4, in der die Sackpapierbahn um etwa 5% in Bahnlaufrichtung 9 gestaucht wird. Ein bekanntes Verfahren funktioniert mittels eines gummielastischen Kreppbandes 6, das über Leitrollen 7 geführt, ein Wegstück parallel zur Sackpapierbahn 2 auf der Oberfläche eines Trockenzylinders 5 verläuft (Clupak-Verfahren).
  • Durch eine Einstellung der Dehnung und Rückfederung des Kreppbandes 6 wird die Sackpapierbahn 2 gestaucht oder zumindest mikrogestaucht.
  • Will man ungestauchtes Sackpapier herstellen, so kann die Staucheinrichtung 4 in nicht dargestellter Weise umfahren werden.
  • In Laufrichtung 9 hinter der Staucheinrichtung 4 sind zunächst optional weitere Trockenzylinder und folgend eine Befeuchtungseinrichtung 10 angeordnet, die Dampf oder Wassersprühnebel 11 auf die erste Seite 2a der Sackpapierbahn 2 aufträgt.
  • In Bahnlaufrichtung 9 hinter der Befeuchtungseinrichtung 10 ist ein Breitnipkalander 12 angeordnet, der auch als "Schuhkalander" bezeichnet wird. Hinter diesem folgt eine Aufwicklung 8, wo die fertige Sackpapierbahn 2 zu Rollen aufgewickelt wird.
  • Der Breitnipkalander 12 weist als flexibles Gegendruckelement 34 zur Heizwalze 15 eine Schuhwalze 13 mit einem umlaufenden Mantel 14 auf. Der Mantel 14 wirkt mit einer Heizwalze 15 zusammen und bildet einen Breitnip 16, in dem die Sackpapierbahn 2 satiniert wird, also mit einem gewissen Druck und mit einer erhöhten Temperatur beaufschlagt wird. Dabei wird die an der Heizwalze 15 anliegende Bahnseite 2a deutlich mehr geglättet als die andere Bahnseite 2b.
  • Die Heizwalze 15 weist eine Vielzahl von peripheren Bohrungen 17 auf, durch die ein Wärmeträgermedium, beispielsweise Öl oder Dampf oder Wassersprühnebel, geführt werden kann, um die Oberfläche der Heizwalze 15 mit einer Oberflächentemperatur im Bereich von 150 bis 250°C, vorzugsweise 180 bis 220 °C, zu versehen. Anstelle der peripheren Bohrungen 17 können natürlich auch andere Möglichkeiten verwendet werden, um die Oberfläche der Heizwalze 15 aufzuheizen, beispielsweise eine nicht dargestellte Induktionsheizung oder Infrarot-Heizung.
  • Die Heizeinrichtungen können entsprechend der Bahnbreite zonenweise einstellbar sein.
  • Die Schuhwalze 13 weist einen Anpressschuh 18 auf, der ortsfest angeordnet ist. Um den Breitnip 16 zu schließen, wird die Heizwalze 15 in Richtung eines Doppelpfeiles 19 bewegt, wobei der Mantel 14 von einer Andruckfläche 20 des Anpressschuhs 18 abgestützt wird. Die Andruckfläche 20 hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Form, die unter Berücksichtigung der Dicke des Mantels 14 an die Krümmung der Heizwalze 15 angepasst ist. Dies ist aber nicht unbedingt erforderlich. Selbstverständlich ist der Schließvorgang auch umgekehrt mit feststehender Heizwalze 15 und bewegter Schuhwalze 13 denkbar.
  • Des weiteren ist auch eine Anordnung vorstellbar, bei der sich die zu glättende Seite unten befindet. In diesem Fall wechseln auch alle Bauteile und Funktionen von der Bahnober- auf die -unterseite und umgekehrt. In diesem Fall könnte der Feuchteauftrag gleichermaßen mit Dampf oder Wasser erfolgen, auf eine Kühlwalze 22 könnte bei Einsatz von Wasser eher verzichtet werden.
  • Der Breitnip 16 hat eine Länge in Bahnlaufrichtung 9 im Bereich von 30 bis 400 mm. Bei einer Geschwindigkeit der Sackpapierbahn 2 im Bereich von 400 bis 2.500 m/min benötigt die Sackpapierbahn 2 also etwa 0,8 bis 50 ms, vorzugsweise aber mehr als 5 ms, um den Breitnip 16 zu durchlaufen.
  • Man stellt nun mit nicht näher dargestellten Druckbeaufschlagungsmitteln eine Druckspannung im Breitnip 16 ein, die bei einem gestauchten Sackpapier einen maximalen Pressdruck von 3 bis 15 MPa, bevorzugt 5 bis 10 MPa, und bei gestauchtem Sackpapier einen Pressdruck von 1 bis 10 MPa, bevorzugt 2 bis 5 MPa bereit stellt. Diese Druckspannung wirkt beispielsweise etwa in der Mitte des Breitnips in Bahnlaufrichtung 9. Vom Eintritt in den Breitnip steigt die Druckspannung an und zwar maximal um 2 MPa pro mm. Mit anderen Worten ist der Gradient der Druckspannung begrenzt.
  • Wenn man bislang eine Sackpapierbahn durch einen "normalen" Kalander geleitet hat, dessen Nip durch zwei gegenüberliegende Walzen gebildet worden ist, musste man feststellen, dass das Sackpapier seine gewünschte Porosität verlor. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur wird der Pressdruck des Breitnipkalanders so eingestellt, dass die Gurley-Porosität (TAPPI T 460m49) der Sackpapierbahn auf einem Wert unter 7 sec verbleibt. Eine genaue Einstellung des Pressdrucks kann so erfolgen, dass man die Porosität der Sackpapierbahn im fertigen Zustand misst. Übersteigt die nach Gurley gemessene Porosität den Wert von 7 sec, so wird der Pressdruck verringert.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Befeuchtungseinrichtung 10 etwa 0,3 bis 1,5 m vor dem Eintritt in den Breitnip 16 angeordnet. Das Glätteergebnis kann dadurch gesteigert und die Verdichtung der Sackpapierbahn vermindert werden.
  • Außerdem ist bei der dargestellten Ausführungsform nur ein Breitnipkalander 12 installiert und es wird nur eine Seite 2a geglättet (Bahnoberseite), wie dies bei Sackpapieren in der Regel nur sinnvoll ist. Wenn eine zweiseitige Glättung gewünscht wird, dann muss ein zweiter Breitnipkalander in Laufrichtung hinter dem dargestellten Breitnip 16 angeordnet werden, bei dem die Heizwalze in der unteren Position angeordnet ist. Um die technischen Eckdaten dieser Erfindung zu ermitteln, wurden in einem Labor Versuche gefahren.
  • Unmittelbar vor dem Breitnipkalander 12 und vor einer Befeuchtung 10 betrug die Bahnfeuchte 5 bis 12% und die Bahntemperatur 50 bis 90 °C, bevorzugt 60 bis 70 °C. Der die Gegenseite berührende Bezug war möglichst weich, z.B. größtenteils aus PU (Polyurethan) mit einer Härte unter 60 Sh(D), bevorzugt unter 95 Sh (A). Die Niplänge in Bahnlaufrichtung 9 war bevorzugt 60 bis 120 mm, bzw. die Verweilzeit typischerweise unter 20 ms, bevorzugt 5 bis 15 ms, bevorzugt ca. 10 ms. Die Heizwalze 15 hatte eine Oberflächentemperatur von bevorzugt ca. 200 °C. Dabei war eine Kombination induktiver Außenheizung mit Innenbeheizung Walze anwendbar. Die Druckspannung bei ungestauchtem Sackpapier betrug 3 bis 15 MPa, bevorzugt 5 bis 10 MPa, bei gestauchtem Sackpapier 1 bis 10 MPa, bevorzugt 2 bis 5 MPa. Bevorzugt sollte eine Ausführung mit Bedampfung der zu glättenden Seite unmittelbar vor dem Breitnip gewählt werden, vorzugsweise 0,3 bis 1,5 m vor dem Nipeinlauf, dabei sollte dem Dampfblaskasten bevorzugt 0,5 bis 3 g/m2 zugeführt werden. Je nach Wirkungsgrad der Dampfübertragung, der vor allem von der Bahntemperatur bestimmt wird, nimmt die Sackpapierbahn bis zu 80% der zugeführten Dampfmenge auf. Es wurde bei den Versuchen erkannt, dass nach der Trocknung und vor der Bedampfung sinnvollerweise ein Kühlzylinder 22 anzuordnen ist, wenn die Bahntemperatur ohne Kühlzylinder vor dem Nip mehr als ca. 70 °C beträgt. Bei einem Offline-Prozeß wird diese Kühlwalze daher in der Regel nicht erforderlich sein.
  • Das so hergestellte Papier wies folgende Merkmale auf: Die PPS 10S-Rauhigkeit (ISO 8791-4, Tappi T555) ohne Kreppung wurde auf der zu glättenden Seite von ca. 8,5 µm vor bzw. ohne Breitnipkalander 12 auf bis zu 3,5 µm verbessert, der Zielbereich lag bei 4 bis 5 µm bzw. einer Verbesserung auf 45 bis 60 % des Ausgangswertes. Gleichzeitig, und das ist die Besonderheit des Schuhkalanders, nahm die Porosität nur von 17 auf max. 26 sec zu, im PPS-Zielbereich auf ca. 20 sec, also stieg sie auf ca. 115 bis 120% des Ausgangswertes an. Der maximal erlaubte Wert liegt bei ca. 40 s und wurde somit deutlich unterschritten. Außerdem wurde im gleichen Fall die Bendtsen-Rauigkeit (DIN ISO 5636/3-8791/2, DIN 53108/53120) von ca. 700 ml/min auf minimal 130 ml/min reduziert, im Zielbereich von 4 bis 5 µm PPS-Rauigkeit auf 200 bis 280 ml/min, also auf 25 bis 40 % des Ausgangswertes. Gleichzeitig nahm die Dichte von 0,70 g/cm3 auf im Spitzenwert 0,80 g/cm3 zu, im Zielbereich 0,75 g/cm3 bis 0,78 g/cm3, stieg also im Zielbereich nur um max. 15 % an.
  • Bei gestauchten Sorten wurde die PPS-Rauigkeit von ca. 9 µm auf der zu glättenden Seite vor bzw. ohne Kalander auf einen Zielbereich von 5 bis 6 µm reduziert, entsprechend einer Verbesserung auf 55 bis 65 % des Ausgangswertes. Gleichzeitig nahm die Porosität nur von 4,9 s auf 5,2 bis 5,8 s zu, stieg also nur auf max. 115 % des Ausgangswertes an. Die Bendtsen-Rauigkeit wurde von ca. 780 ml/min im Zielbereich der PPS-Rauigkeit auf 300 bis 380 ml/min verringert, also auf 35 bis 50 % des Ausgangswertes. Gleichzeitig stieg die Dichte von ca. 0,70 g/cm3 im Zielbereich auf 0,73 g/cm3 bis 0,75 g/cm3, also um max. 10 % an.
  • Aufgrund der Produktion verschiedener Sorten bzw. Flächengewichte stellte sich am Ende der Trockenpartie durch unterschiedlichen Schrumpf eine unterschiedliche Bahnbreite ein. Dies kann auf zwei Arten berücksichtigt werden, entweder durch Randbeschnitt, so dass die Arbeitsbreite des Breitnipkalanders 12 auf die minimalste Bahnbreite bzw. geringfügig darunter eingestellt wird. Die nicht satinierten Bahnränder müssen dann nach dem Breitnipkalander 12 und vor der Aufwicklung 8 in einer Randschneideeinrichtung 21 abgeschnitten werden. Die andere Varante ist das Durchfahren des Kalanders mit variabler Bahnbreite. In diesem Fall ist die breiteste Sackpapierbahn 2 schmaler als die Arbeitsbreite des Kalanders.
  • Dann müssen die nicht von der Sackpapierbahn bedeckten Randbereiche des elastischen Bezugs vor Überhitzung durch Kontakt mit der hochbeheizten Walze 15 geschützt werden. Ein PU-Mantel 14 darf z.B. nur auf 100 °C erwärmt werden (gemessen vor Nipeintritt). Abhilfe kann nur durch Kühlung des Mantels 14 der Schuhwalze 13 geschaffen werden, z.B. durch Aufsprühen eines Luft-Wasser-Gemisches. Desweiteren kann eine nicht dargestellte Temperaturüberwachung und Temperaturregelung eingesetzt werden, insbesondere auch dazu, damit eine eventuelle Kühlwalze 22 nach der Trockenpartie nur bei Bedarf (Überschreiten einer zulässigen Manteltemperatur) betrieben werden muss, was den Lärm mindert und Energie spart. Des Weiteren kann es im Falle der Randkühlung des Mantels 14 sinnvoll sein, die Oberflächentemperatur der Heizwalze auf (vor dem Nip gemessene) 170 °C oder weniger zu beschränken, falls eine größere Temperaturdifferenz von der Randkühlung nicht bewältigt werden kann. Soll die Bahnbreite variabel sein, so kann man auch die Heizzonenbreite der Thermowalze variabel gestalten und entsprechend anpassen, z.B. durch nicht dargestellte innenliegende, verschiebbare Isolierhülsen in peripheren Bohrungen 17.
  • Der Breitnipkalander 12 kann auch genutzt werden, um den Trockengehalt der Sackpapierbahn 2 zu erhöhen. Dies ist insbesondere dann attraktiv, wenn eine bestehende Vorrichtung zur Herstellung einer Sackpapierbahn 1 umgebaut werden soll und für den Einbau des Breitnipkalanders Platz geschaffen werden muss. Der Breitnipkalander kann dann so betrieben werden, dass er mit seiner Trocknungsleistung 1 bis 4, bevorzugt 1 bis 2 Trockenzylinder 5 ersetzen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Herstellung einer Sackpapierbahn
    2
    Sackpapierbahn
    2a
    erste Bahnseite
    2b
    zweite Bahnseite
    3
    Papiermaschine (Stoffauflauf, Presse, Trockenzylinder)
    4
    Staucheinrichtung
    5
    Trockenzylinder
    6
    Kreppband
    7
    Leitrollen
    8
    Aufwicklung
    9
    Bahnlaufrichtung
    10
    Befeuchtungseinrichtung
    11
    Dampf oder Wassersprühnebel
    12
    Breitnipkalander
    13
    Schuhwalze
    14
    Mantel
    15
    Heizwalze
    16
    Breitnip
    17
    periphere Bohrungen
    18
    Schuh
    19
    Bewegungsrichtung (Doppelpfeil)
    20
    Andruckfläche
    21
    Randschneideeinrichtung
    22
    Kühlwalze
    23
    flexibles Gegendruckelement

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung von gestauchtem oder ungestauchtem Sackpapier, bei dem die Sackpapierbahn (2) in einer Papiermaschine (3) hergestellt wird, was den Stoffauflauf auf ein Sieb, die Entwässerung in einer Presse und die Trocknung in einer Trockenpartie umfasst, und anschließend mittels einer Aufwicklung (8) aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sackpapierbahn (2) am Ende oder nach der Papiermaschine (3) in einem Breitnipkalander (12) behandelt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sackpapierbahn (2) vor der Aufwicklung in einem Breitnipkalander behandelt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Sackpapierbahn (2) bei einem Trockengehalt von 40 - 80% um mindestens 5% in Laufrichtung staucht.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Breitnipkalander (12) eine erste an einer glatten und beheizten Walze anliegenden Bahnseite (2a) auf einen PPS 10S-Wert (DIN ISO 8791-4) von unter 7 µm geglättet wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Breitnipkalander eine erste an einer glatten und beheizten Heizwalze (15) anliegende Bahnseite (2a) auf ein PPS 10S-Wert-Verhältnis von in Laufrichtung vor dem Breitnipkalander (12) zu in Laufrichtung der Bahn (2) hinter dem Breitnipkalander (12) von über 1,4 geglättet wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (2) mit dem Breitnipkalander (12) von in Laufrichtung vor dem Breitnipkalander (12) zu in Laufrichtung der Bahn (2) hinter dem Breitnipkalander (12) um maximal 15% verdichtet wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Breitnipkalander (12) über ein flexibles Gegendruckelement (23) ungestauchtes Sackpapier mit einem maximalen Pressdruck von 3 bis 15 MPa, bevorzugt 5 bis 10 MPa, und gestauchtes Sackpapier mit einem Pressdruck von 1 bis 10 MPa, bevorzugt 2 bis 5 MPa, beaufschlagt.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Breitnipkalander (12) über eine Schuhwalze mit einem flexiblen Mantel (14) oder einem flexiblen umlaufenden Band die Bahn mit einem Pressdruck beaufschlagt.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressdruck des Breitnipkalanders (12) so eingestellt wird, dass die Gurley-Porosität (TAPPI T 460m49) der gestauchten Sackpapierbahn (2) auf einem Wert unter 7 sec und der ungestauchten Sackpapierbahn (2) auf einem Wert unter 30 sec verbleibt.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Breitnipkalander (12) so betrieben wird, dass der Wert der Gurley-Porosität (TAPPI T 460m49) der Bahn (2) im Breitnipkalander (12) um maximal 50% ansteigt.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der beheizten Walze (15) eine Temperatur von 150 bis 250°C, vorzugsweise 180 bis 220 °C, hat.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Beheizung an die Bahnbreite oder umgekehrt angepasst wird.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn vor dem Breitnipkalander (12) auf einen über die Bahnbreite gleichmäßigen Wert zwischen 5 und 12 % befeuchtet wird.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (2) im Breitnipkalander (12) mit der Trocknungsleistung getrocknet wird, die wenigstens ein Trockenzylinder gleicher Bauart wie in der vorangehenden Trockenpartie (3, 5) an gleicher Position wie der Breitnipkalander (12) aufbringen würde.
  15. Gestauchtes Sackpapier, das nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 hergestellt wurde, dadurch gekennzeichnet, dass es einen PPS 10S-Wert (DIN ISO 8791-4) von unter 7 µm, eine Dichte von unter 0,80 g/cm3 und eine Gurley-Porosität (TAPPI T 460m49) unter 7 sec besitzt.
  16. Ungestauchtes Sackpapier, das nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 hergestellt wurde, dadurch gekennzeichnet, dass es einen PPS 10S-Wert (DIN ISO 8791-4) von unter 5 µm, eine Dichte von unter 0,80 g/cm3 und eine Gurley-Porosität (TAPPI T 460m49) unter 30 sec besitzt.
  17. Papiersack, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 hergestellten und zurechtgeschnittenen Sackpapier geklebt oder genäht ist.
  18. Papiersack gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Papiersack mehrere Sackpapierlagen aufweist.
  19. Papiersack gemäß Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Sackpapier auf der geglätteten Seite vor der Sackbildung im Offset- oder Flexodruckverfahren bedruckt wird.
EP09169216A 2008-11-13 2009-09-02 Verfahren zur Herstellung von Sackpapier, Sackpapier und Papiersack Active EP2186939B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043727A DE102008043727A1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Verfahren zur Herstellung von Sackpapier, Sackpapier und Papiersack

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2186939A2 true EP2186939A2 (de) 2010-05-19
EP2186939A3 EP2186939A3 (de) 2011-12-28
EP2186939B1 EP2186939B1 (de) 2013-02-20

Family

ID=41429252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09169216A Active EP2186939B1 (de) 2008-11-13 2009-09-02 Verfahren zur Herstellung von Sackpapier, Sackpapier und Papiersack

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2186939B1 (de)
DE (1) DE102008043727A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011151239A3 (de) * 2010-06-01 2012-01-26 Voith Patent Gmbh Maschine zur herstellung einer papierbahn insbesondere sackpapierbahn
EP3385445A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 BillerudKorsnäs AB Herstellung von stark dehnbarem papier mit zufriedenstellenden oberflächeneigenschaften
EP3385442A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 BillerudKorsnäs AB Verfahren zur herstellung eines hochdehnbaren papiers
US10570569B2 (en) * 2015-11-10 2020-02-25 Billerudkorsnas Ab Paper for vertical form fill seal machine
EP3633104A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-08 BillerudKorsnäs AB Nasskalandrieren
WO2020117142A3 (en) * 2018-08-07 2020-07-30 Polteks Teks. Mak. San. Ti̇c. Ltd.Şti̇. Calender machine with rubber blanket
US11555275B2 (en) * 2017-05-18 2023-01-17 Stora Enso Oyj Method of manufacturing a film having low oxygen transmission rate values

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104197A (en) * 1959-06-29 1963-09-17 Crown Zellerbach Corp Extensible paper and the process of producing the same
GB951132A (en) * 1961-09-05 1964-03-04 Beloit Iron Works Improvements in or relating to paper making
EP0124496A2 (de) * 1983-03-30 1984-11-07 Korsnäs Ab Herstellen von Kraftpapier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104197A (en) * 1959-06-29 1963-09-17 Crown Zellerbach Corp Extensible paper and the process of producing the same
GB951132A (en) * 1961-09-05 1964-03-04 Beloit Iron Works Improvements in or relating to paper making
EP0124496A2 (de) * 1983-03-30 1984-11-07 Korsnäs Ab Herstellen von Kraftpapier

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103097608A (zh) * 2010-06-01 2013-05-08 沃依特专利有限责任公司 用于制造纸幅面,尤其是袋用纸幅面的机器
CN103097608B (zh) * 2010-06-01 2016-05-11 沃依特专利有限责任公司 用于制造纸幅面,尤其是袋用纸幅面的机器
WO2011151239A3 (de) * 2010-06-01 2012-01-26 Voith Patent Gmbh Maschine zur herstellung einer papierbahn insbesondere sackpapierbahn
US10570569B2 (en) * 2015-11-10 2020-02-25 Billerudkorsnas Ab Paper for vertical form fill seal machine
RU2765135C2 (ru) * 2017-04-06 2022-01-25 Биллерудкорснес Аб Получение высокорастяжимой бумаги с приемлемыми свойствами поверхности
US11339535B2 (en) 2017-04-06 2022-05-24 Billerudkorsnäs Ab Method of producing a highly stretchable paper
WO2018185215A1 (en) * 2017-04-06 2018-10-11 Billerudkorsnäs Ab Method of producing a highly stretchable paper
CN110249094A (zh) * 2017-04-06 2019-09-17 比勒鲁迪克斯那斯公司 生产具有令人满意的表面性能的高度可拉伸的纸
CN110300825A (zh) * 2017-04-06 2019-10-01 比勒鲁迪克斯那斯公司 生产高度可拉伸的纸的方法
EP3385442A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 BillerudKorsnäs AB Verfahren zur herstellung eines hochdehnbaren papiers
AU2018248869B2 (en) * 2017-04-06 2023-06-01 Billerudkorsnäs Ab Method of producing a highly stretchable paper
AU2018248870B2 (en) * 2017-04-06 2022-09-29 Billerudkorsnäs Ab Production of highly stretchable paper having satisfactory surface properties
WO2018185216A1 (en) * 2017-04-06 2018-10-11 Billerudkorsnäs Ab Production of highly stretchable paper having satisfactory surface properties
CN110300825B (zh) * 2017-04-06 2022-03-25 比勒鲁迪克斯那斯公司 生产高度可拉伸的纸的方法
EP3385445A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 BillerudKorsnäs AB Herstellung von stark dehnbarem papier mit zufriedenstellenden oberflächeneigenschaften
US11555275B2 (en) * 2017-05-18 2023-01-17 Stora Enso Oyj Method of manufacturing a film having low oxygen transmission rate values
WO2020117142A3 (en) * 2018-08-07 2020-07-30 Polteks Teks. Mak. San. Ti̇c. Ltd.Şti̇. Calender machine with rubber blanket
US20210348339A1 (en) * 2018-10-05 2021-11-11 Billerudkorsnas Ab Method of Producing Kraft Paper and Kraft Paper
CN113167028A (zh) * 2018-10-05 2021-07-23 比勒鲁迪克斯那斯公司 生产牛皮纸的方法和牛皮纸
WO2020070306A1 (en) * 2018-10-05 2020-04-09 Billerudkorsnäs Ab Method of producing kraft paper and kraft paper
EP3633104A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-08 BillerudKorsnäs AB Nasskalandrieren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008043727A1 (de) 2010-05-20
EP2186939B1 (de) 2013-02-20
EP2186939A3 (de) 2011-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186939B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sackpapier, Sackpapier und Papiersack
DE60223385T2 (de) Verfahren, papiermaschine und rohpapier zur herstellung eines einfach bestrichenen papiers mit lwc qualität
DE69914904T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier und eine papiermaschine
WO1993023613A1 (de) Verfahren zum trocknen einer papierbahn und anordnung zu seiner durchführung
DE1696176A1 (de) Zeitungsdruckpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012013384A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn
EP2295632B1 (de) Kalander
EP1780332A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Karton- oder Papierbahn
DE102004017808A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1586697A1 (de) Papiermaschine
WO2022063456A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung und/oder behandlung einer wellpappenrohpapierbahn
DE102010031320A1 (de) Maschine mit einer Pressenpartie und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102012202535A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
WO2011157639A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gestrichenen faserstoffbahn
DE10232550C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren einer Papier- oder Kartonbahn
AT506528A2 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von mehrschichtig gestrichenem papier
DE3586190T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier mit hoher dichte.
DE102019132446A1 (de) Beschichtung von Faserstoffbahnen
DE102012213026A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102021109340B4 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102008000134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gestrichenen Papieren
DE10316852B4 (de) Anordnung zum Behandeln einer Papier- oder Kartonbahn
DE102009027691A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines gestrichen Papiers oder Kartons
DE102021124728A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE112004001078T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalandrieren einer Papier- oder Kartonbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21F 11/00 20060101AFI20111123BHEP

Ipc: B65D 30/02 20060101ALI20111123BHEP

Ipc: B31B 19/00 20060101ALI20111123BHEP

Ipc: D21H 27/10 20060101ALI20111123BHEP

Ipc: D21G 1/00 20060101ALI20111123BHEP

Ipc: B31F 1/16 20060101ALI20111123BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120628

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21G 1/00 20060101ALI20120719BHEP

Ipc: B31F 1/16 20060101ALI20120719BHEP

Ipc: D21F 11/00 20060101AFI20120719BHEP

Ipc: B31B 19/00 20060101ALI20120719BHEP

Ipc: B65D 30/02 20060101ALI20120719BHEP

Ipc: D21H 27/10 20060101ALI20120719BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 597635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006271

Country of ref document: DE

Effective date: 20130418

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130521

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

26 Opposition filed

Opponent name: ANDRITZ KUESTERS GMBH

Effective date: 20131120

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009006271

Country of ref document: DE

Effective date: 20131120

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MONDI AG

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130902

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

Owner name: MONDI AG

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090902

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

Owner name: MONDI AG

APBY Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502009006271

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20210202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 15