WO2011157639A1 - Verfahren zur herstellung einer gestrichenen faserstoffbahn - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer gestrichenen faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2011157639A1
WO2011157639A1 PCT/EP2011/059656 EP2011059656W WO2011157639A1 WO 2011157639 A1 WO2011157639 A1 WO 2011157639A1 EP 2011059656 W EP2011059656 W EP 2011059656W WO 2011157639 A1 WO2011157639 A1 WO 2011157639A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
layer
fibrous web
drying
curtain
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/059656
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Klaunzer
Stephan Hampe
Florian Hain
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2011157639A1 publication Critical patent/WO2011157639A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/009Apparatus for glaze-coating paper webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/60Polyalkenylalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/12Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • D21H25/14Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod the body being a casting drum, a heated roll or a calender

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a coated fibrous web, in particular a board web, in which initially a stream is produced, which is then successively at least one headbox, at least one wire section for forming the fibrous web, a press section, a dryer section with dryer groups and then a reel is supplied ,
  • Cardboard is usually dried in its production in the production machines with drying cylinders of a single-row and / or double-row dryer section.
  • optional suction elements especially for web stabilization available.
  • a disadvantage is the high space requirement for such dryer sections and also to view the limited drying capacity. Especially with regard to the required, ever increasing machine speeds, the drying zones have to be formed longer based on the overall machine length.
  • the smoothness of the paperboard to be produced is usually produced during production by means of conventional calenders, such as hard-nip calenders with high maximum pressures and short residence times of the fibrous web in the nip.
  • conventional calenders such as hard-nip calenders with high maximum pressures and short residence times of the fibrous web in the nip.
  • the thickness loss of the web affects.
  • Other conventional soft-nip calander smoothing processes use soft roll covers to increase the residence time in the nip. This is disadvantageous, the slight increase in smoothness and the volume loss.
  • Other conventional smoothing methods, such as nip calendering or shoe straightening use soft covers of the unheated roll.
  • the disadvantage here is also a slight increase in smoothness with simultaneous loss of volume. To achieve high volumes, the use of high-quality, expensive raw materials is necessary.
  • the fibrous web or board web is painted on its top side at least once.
  • the reverse side may remain uncoated, or will also be painted at least once. Stroke quantities per side of up to 60g / m 2 are applied.
  • the application was previously with conventional coating units, such as film presses, coaters with roller application (LDTA applicators with long exposure time of the coating medium), coater with free-jet nozzles, or with commissioned work with short residence time of the medium on the track (so-called Short Dwell Time applicators or SDTA ).
  • the disadvantage is that only a limited application capacity and thus poor coverage and opacity of the fibrous web or packaging paper and board web can be achieved with these mentioned conventional order types.
  • the application must therefore be carried out in several steps, for which a greater space requirement and a complicated web guide is necessary. Especially with regard to higher machine speeds, this adversely affects the efficiency of the production machine and the machine length.
  • a pressure pulse occurs, which ensures that part of the applied medium is pressed into the interior of the fibrous web.
  • the fibrous web produced in one or more layers is coated on its surface with such an application medium which forms a barrier layer and this application medium is applied by means of a curtain applicator and then dried.
  • the measures for the previously consuming to apply aluminum layer can therefore be omitted.
  • the planned curtain coater applies the application medium in a ratio of 1, ie without excess, to the moving fibrous web during its production process. Thus, only the amount of coating material for the barrier layer which is to remain there is applied to the web. This saves the doctoring and the corresponding squeegee devices.
  • the at least one coating layer can be applied in full amount, so up to 60 g / m 2 at a time and there are not as many individual jobs required, as would be the case with conventional coating units and is therefore very economical.
  • the order can be made with a single- or multi-layered curtain applicator unit in the form of a slot die or a so-called slide die.
  • a coating medium to be used for the barrier layer according to a first variant, it is proposed to use relatively high molecular weight, long-chain polyvinyl alcohol (PVA) or polyvinyl alcohol mixed with pigments.
  • liquid board which is especially intended for drinks, food and drug products.
  • PVA polyvinyl alcohol
  • Mowiol 15-79, 3-83, 4-88, etc. are known as standard types.
  • the necessary processing properties such as stretching and stability of the application medium polyvinyl alcohol or polyvinyl alcohol mixed with pigments, can also be achieved by proportionate addition of a relatively high molecular weight, long-chain polyvinyl alcohol to a short-chain polyvinyl alcohol.
  • the viscosity of the coating medium should be between 20 and 1500 mPas, preferably in a range of 200 to 800 mPas.
  • WAM wax
  • Both proposed variants of the coating medium are well suited as a barrier layer because they largely remain on the surface of the web and seal it.
  • the curtain application used is particularly suitable, because it works without pressure pulse and therefore the application medium remains on the surface and not - as in some coating methods desired, penetrated into the web.
  • the inventors have also found that with the specified pre-smoothing method, i. With a belt calender a smoother paper is produced than in previously conventional methods without Vorglätten or with other calenders.
  • the strip smoothing leads namely to a better coverage of the subsequently applied with the curtain applicator barrier layer. Due to the high smoothness of the web there is a much lower risk of demolition of the curtain during coating, even with low coating weights or low viscosity of the application medium used in curtain coating and high web speeds. This is considered a great advantage of the invention.
  • the band used in the pre-smoothing of the fibrous web consists of more than 70% of plastic. There is a temperature of more than 80 ° C. at the strip surface in contact with the fibrous web.
  • the method according to the invention offers the possibility of producing the fibrous web in at least one layer. In liner concepts, this consists of bleached and / or unbleached virgin fiber. But there are also multi-layer concepts possible. In the liquid carton, chemicals are added to the pulp which protect the carton against liquid penetration.
  • the production method according to the invention can be formed expediently if condensation drying takes place within the pre-drying section. hen will. This could also be done after the drainage in the press section and / or in a post-dryer section. This offers the advantage of an increased evaporation rate of greater than 40 kg / m 2 h and the smoothing of the fibrous web.
  • This type of drying with which conventional drying cylinders can be partially saved, should take place in a range in which the web has a solids content of more than 50% to about 90%, preferably more than 55%. At least such a drying should therefore, as stated, preferably be carried out within the pre-drying section, it also being conceivable to provide this also in the after-dryer section.
  • the mentioned high evaporation rate and smoothness is due to the fact that the fibrous web is guided with its one side via a preferably steam-heated cylinder and with its other side on a sieve and an overlying impermeable fabric.
  • a contact pressure with respect to the cylinder is exerted in this section with a, a part of the outer circumference of the cylinder overlapping the pressure hood.
  • a particular advantage is to be considered an improved heat transfer from the steam room of the drying cylinder to the fibrous web.
  • the paper strength and the surface properties are increased despite the possible savings of raw fibers. Also the order of strength can be reduced, in some cases even completely saved.
  • the production method according to the invention can be formed even more advantageously by feeding a fines into the head box at the beginning of the production process for the formation of a desired cover layer in a multilayer fibrous web. This achieves a very smooth cover layer, which forms a particularly good basis for later coating layer and which achieves a very uniform coverage of the fibrous web.
  • the head box can be designed as a perforated roller headbox or as a hydraulic headbox.
  • at least one headbox is equipped with dilution water control.
  • the central layer is equipped with a dilution water control with the advantage that the basis weight cross profile of the entire board web can be influenced by the position with the largest proportion of the total weight (center layer) the strongest.
  • a multi-layer headbox which is fed with different streams.
  • wire mesh screens In the wire section all known form combinations can be used. Preferred is the use of wire mesh screens, but also combinations of wire mesh and hybrid formers, such as the Duo D or Duo DK marketed by the company of the Applicant, also as combinations of at least one gap former and at least one wire. It is advantageous if the said former is equipped with a Sieb thoroughlyel coupled, for example, with the marketed by the company of the Applicant Duo Shake. In the case of multi-layer concepts, this should preferably be provided for the layer with the highest layer basis weight, such as the middle ply.
  • a tandem NipcoFlex press (TNFP) with offset press which is quadruple felted and / or a press unit, consisting for example of a suction press roll in the first nip, a NipcoFlex press in the second nip and find an offset press in the third nip use.
  • the press concepts can be designed with closed or open web guide.
  • the strangulation, i. the support frames for the presses can be designed as so-called cantilevers. It is also possible to use seamed or even seamless felts in the press section. Dry contents of up to 57% can be achieved with the mentioned press concepts.
  • At least one smooth roller is used in the press section, which acts at least on the upper side or on an existing cover layer.
  • This can be achieved with the aid of a known tandem press with three felts and a smooth roller, which is usually arranged at the bottom or with a so-called offset press, in which a nip can be removed without any clothing. is done.
  • This measure also contributes to a smoother cover layer, which in turn can be coated more uniformly.
  • condensation press smoothing works in a similar way to condensation press drying, whereby the fibrous web is passed over a heated cylinder and brought directly into contact with a metal belt running over the cylinder, above which there is a pressure hood. A sieve or a clothing is hereby not available.
  • the cylinder (drying cylinder or Yankee cylinder) is preferably heated in each case with steam, wherein the cylinder surface reaches a temperature between 60 and 250 ° C, preferably 130 to 190 "C.
  • the method according to the invention can be further expedient if, following the curtain coating, the same side of the web is coated and dried a second time with a conventional coating unit, such as a directly applied coating unit, such as a free-jet nozzle applicator and downstream doctor device.
  • a conventional coating unit such as a directly applied coating unit, such as a free-jet nozzle applicator and downstream doctor device.
  • the fibrous web is precoated after drying, but before the curtain coating with the barrier layer with a known film press. This can be both a glue and a starch or a pigment application. The order can be realized on one side or simultaneously on both sides.
  • the fibrous web is smoothed before reeling, ie within a final group of the production machine.
  • This calender has a heating roller, which is provided with a plastic jacket which has a metallic coating with a thickness of ⁇ 20 ⁇ . This achieves an enormous increase in smoothness and an even better gloss.
  • the fibrous web of a cooling group and then the reeling can be supplied.
  • the process according to the invention is intended, in particular, to produce a coated board, in particular LPB (liquid packaging board).
  • LPB liquid packaging board
  • the liquid carton has a basis weight in the range of 150 - 500 g / m 2 with the following characteristics
  • a liquid carton of particularly high quality can be produced with the present process according to the invention.
  • the benefits of the process also include energy and raw material and investment cost savings.
  • FIG. 1 shows a representation of a process scheme for the production of a coated fibrous web
  • FIG. 2 shows a curtain applicator in a schematic side view for a single-layer application on a moving fibrous web
  • FIG. 3 a diagram in which the application for the curtain application according to
  • Figure 2 shows suitable standard types for Mowiol
  • FIG. 1 shows a process diagram of the production of a multilayer, coated paper or board web.
  • the originating from a stock preparation stream S is fed to a wire section I.
  • the wire section consists of three wires 3, 4, 5 to form a multi-ply web B.
  • a headbox with dilution water control 1 and a Sieb thoroughlyel Rhein 2 (traded by the company of the applicant under the name Duo Shake) provided.
  • the wire 3 serves to form a cover layer and with the wire 4, the back is formed.
  • the substance of the individual layers is sprayed from the corresponding headboxes 1 and 1a onto the respective longitudinal sieves 3, 4, 5 and dewatered thereon. At the points of contact of the Langsiebe the layers are vergautscht together.
  • the layer structure is from bottom to top as follows: supine, middle layer, top layer.
  • the web B is then successively dewatered by drainage elements in the wire section until it has a dry content of> 16% at the end of the wire section I.
  • the press section II with presses 6 consists of a unit tandem NipcoFlex press plus offset press, consisting of double-felted NipcoFlex press 6.1 in the first nip, simply bottom felted NipcoFlex press 6.2 in second nip and an offset press 6.3 in the third nip.
  • press section II After press section II, web B reaches dry contents of up to 57%.
  • This technology used here is particularly energy-efficient, since in addition to the high specific evaporation of more than 40 kg / m 2 h and a significant increase in smoothness of the packaging paper or cardboard takes place within the dryer section hood.
  • Preferred installation position of this condensation press dryer is in a range above 50% to about 90% dry content, but mainly above 55% dry content.
  • the integration of one or more such drying units is preferably carried out in the pre-drying section III, but it is also conceivable to provide such units in a subsequent after-dryer section.
  • the condensing press dryer 8 offers the advantage of increased evaporation rates and paper smoothing.
  • drying units 8 can be installed in "line", ie at the level of the conventional dryer section as well as in the machine cellar Advantage of the installation in the machine cellar is that the drying unit (s) 8 can be removed from the line and the drying process only with a conventional one Moreover, it is possible for existing machines that are drying-limited to increase production by installing one or more drying units 8 by replacing conventional drying cylinders.
  • a film press 9 sold by the Applicants Company under the term Speedsizer
  • the said media are each applied to the circumference of an applicator roll and delivered to the surface of the two web pages in the nip between the two rollers. Since the back is not painted in the illustrated manufacturing machine, the starch application on the back has the advantage that dust on a subsequent winder or during further processing is avoided.
  • a film press is described for example in DE 10 2004 052 346 A1.
  • a cooling group 10 consisting of cooling cylinders, the upper cylinder being felted. With the help of these cooling cylinders, the fibrous web B is lowered to below 70 ° C.
  • a calender 1 1 This can also be arranged in the dryer section IV.
  • a condensation press calender In the example selected a condensation press calender. Unlike conventional calenders (HNC, SNC, Breitnip, Schuhglättwerk), the condensation press calendering offers the advantage of particularly high increases in smoothness with particularly low volume loss.
  • the use of this technology makes it possible to use inferior, cheaper raw material with at the same time a particularly low volume loss and excellent increase in smoothness without loss of strength of the uncoated board web.
  • calendering errors, eg mottling with this technology optimum results can be achieved without risk.
  • the calender 1 1 for After smoothing the coated web B to use.
  • Preferred installation position of the calender for pre-smoothing is in a range of more than 55% to about 90% dry content, but above all about 60% dry content of the web. It is also a so-called belt calender or a version by means of a so-called CeraSoft calender technology and / or Valzone technology conceivable.
  • a barrier screed is first applied to the fibrous web B.
  • a non-contact coating unit 12 in the form of a curtain applicator 12.1 (curtain coater), which has a slot (slot) or Gleit Hardüse (slide the).
  • a curtain applicator 12.1 curtain coater
  • slot slot
  • Gleit Hardüse silica
  • WO-A1-006 / 0973676 Another possible embodiment of a curtain applicator work is disclosed in EP A1 - 1 255 615 and is referred to in the art as "slide die", i. Sliding layer nozzle referred.
  • the curtain application follows after corresponding contactless drying with infrared or air dryers 12. 2 and contactless web deflection 12.
  • a pull group 13 which consists of at least one felted cylinder and after coating with the curtain applicator 12.1 provides the necessary web tension. This avoids web flutter and increases the runnability of the machine.
  • the cover layer is painted a second time with a conventional coating unit 14, in the form of a free-jet nozzle applicator 14.1, which is followed by a doctor element, stripped.
  • a conventional coating unit 14 in the form of a free-jet nozzle applicator 14.1, which is followed by a doctor element, stripped.
  • an application unit with a short residence time (SDTA) or otherwise known doctor blade applicator would also be usable.
  • SDTA short residence time
  • Each contactor is followed by unspecified contactless dryers, ie air dryers and infrared dryers, similar to those following the coating 12.
  • a subsequent correction group 15 the top side and the bottom side of the web B-ie the top layer and the back-are heated to different degrees, which reduces the curl of the web (curl).
  • This correction group 15 consists of a conventional one or two-row drying group (in the example, the drying cylinders are arranged in two rows), which are equipped with and without dryer fabrics at the top and bottom.
  • the correction group 15 is equipped with two drying screens one for the upper and one for the lower row of drying cylinders.
  • the upper and lower drying cylinders within the correction group are heated so that the cylinder surface temperatures differ by at least 10 ° C.
  • the web is calendered in a calender 16.
  • a Softnipkalander is used, whereby a particularly high gloss effect of the finished carton arises and the micro-roughness is reduced.
  • Such a calender has a heated roll with a plastic sheath which is provided with a metallic layer.
  • the thickness of the plastic sheath is about 5 to 50mm and the metallic layer is about 5 to 100 ⁇ thick.
  • a cover layer on an elastic roller is disclosed, for example, in DE 10 2008 037 999 A1.
  • the web B is still cooled with a cooling group 17 to temperatures below 70 ° C.
  • the cooling group 17 is felted in the example shown below.
  • the advantage of this is that the smoothed in SoftnipKalander 16 top of the web B is no longer in contact with the sieve and thus the gloss effect is maintained.
  • the arrangement of the cooling group 17 before the reeling 18 - as shown in Figure 1 - has the advantage that the thermal change in length of the web is reduced to the scooter, whereby better winding properties are achieved.
  • FIG. 2 shows a curtain applicator in a schematic side view for a single-layer application to a moving fibrous web
  • a curtain applicator 12.1 as already described in FIG. 1, for single-layer application of a liquid to pasty application medium M onto a cardboard or fibrous web B moving in the direction of travel L is shown.
  • the curtain applicator unit 12.1 is arranged above the fibrous web B and at a distance from it.
  • the curtain applicator 12.1 has a arranged above the fibrous web B and adapted to the width of the fibrous web to be coated applicator 20. From a continuous application chamber 21 which contains the application medium M and which merges into a corresponding delivery slot nozzle 22 which is adjustable in its gap width a, the application medium M falls directly downwards in the form of a substantially gravity-induced movement and a The curtain 23 strikes the surface of the moving fibrous web B in an impact zone (in the transverse direction of the web B) and thereby deposits itself as a contour layer 24.
  • the curtain commissioned work 12.1 has the following data:
  • Gap width of dispensing nozzle 0.2 to 0.6 mnn
  • FIG. 3 shows two diagrams A and B which indicate the possible standard types for Mowiol and which are suitable for application to the curtain application according to FIG.
  • the diagram on the left shows 1 1 different media in partially hydrolyzed degrees and the right diagram shows 7 different media in hydrolyzed degree.
  • the ordinate in each case the viscosity in mPa s at 20 ° C and in the abscissa, the concentration in% indicated.
  • the Mowiol type 5-88 at 20% concentration has a viscosity of 1000mPa s.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer gestrichenen Faserstoffbahn, insbesondere Kartonbahn, bei dem zunächst ein Stoffstrom (S) erzeugt wird, der danach nacheinander mindestens einem Stoffauflauf (1, 1a), mindestens einer Siebpartie (I) zur Bildung der Faserstoffbahn (B), einer Pressenpartie (II), einer Trockenpartie (III) mit Trockengruppen (7) und anschließend einer Aufrollung (18) zugeführt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die ein- oder mehrlagig hergestellte Faserstoffbahn (B) an ihrer Oberfläche mit einem solchen Auftragsmedium beschichtet wird, welches eine Barriereschicht bildet und dieses Auftragsmedium mit Hilfe eines Vorhang-Auftragswerkes (12.1) aufgebracht und danach getrocknet wird.

Description

Verfahren zur Herstellung einer gestrichenen Faserstoff bahn
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer gestrichenen Faserstoffbahn, insbesondere Kartonbahn, bei dem zunächst ein Stoffstrom erzeugt wird, der danach nacheinander mindestens einem Stoffauflauf, mindestens einer Siebpartie zur Bildung der Faserstoffbahn, einer Pressenpartie, einer Trockenpartie mit Trockengruppen und anschließend einer Aufrollung zugeführt wird.
Karton wird bei seiner Herstellung in den Herstellungsmaschinen üblicherweise mit Trockenzylindern einer einreihigen und/oder zweireihigen Trockenpartie getrocknet. Hierbei sind optional auch Saugelemente, vornehmlich zur Bahnstabilisierung vorhanden. Als Nachteil ist der hohe Platzbedarf für derartige Trockenpartien und auch die beschränkte Trocknungskapazität anzusehen. Vor allem im Hinblick auf die geforderten, immer höher werdenden Maschinengeschwindigkeiten, müssen die Trocken- zonen länger bezogen auf die Gesamtmaschinenlänge ausgebildet werden.
Die Glätte des herzustellenden Kartons wird üblicherweise bei der Produktion mit Hilfe konventioneller Kalander, wie Hard-Nip-Kalander bei hohem Maximaldrücken und kurzen Verweilzeiten der Faserstoffbahn im Nip erzeugt. Nachteilig bei dieser Technologie wirkt sich der Dickenverlust der Bahn aus. Bei anderen konventionellen Glättverfahren mit Soft-Nip-Kalandern werden weiche Walzenbezüge zur Vergrößerung der Verweilzeit im Nip verwendet. Hierbei ist nachteilig die geringe Glättesteigerung als auch der Volumenverlust. Weitere konventionelle Glättverfahren, wie das Breitnipkalandrieren oder das Schuhglätten, verwenden weiche Bezüge der unbe- heizten Walze. Als Nachteil ist hier ebenfalls eine nur geringe Glättesteigerung bei gleichzeitigem Volumenverlust anzusehen. Für die Erreichung von hohen Volumina ist der Einsatz von hochwertigen, teuren Rohstoffen notwendig.
Oberflächenfehler, die zu einer schlechten Bedruckbarkeit führen, wie z.B. Mottling sind ebenfalls nachteilig für die derzeitige Kalandertechnik.
Zumeist wird die Faserstoffbahn bzw. Kartonbahn an ihrer Deckseite mindestens einmal gestrichen. Die Rückseite kann ungestrichen bleiben, oder wird ebenfalls mindestens einmal gestrichen. Es werden Strichmengen pro Seite von bis zu 60g/m2 aufgetragen. Das Auftragen erfolgte bisher mit konventionellen Streichaggregaten, wie Filmpressen, Coater mit Walzenauftrag (LDTA Applikatoren mit langer Einwirkzeit des Streichmediums), Coater mit Freistrahldüsen, oder mit Auftragswerken mit kurzer Verweilzeit des Mediums auf der Bahn (so genannte Short Dwell Time- Applikatoren bzw. SDTA).
Nachteilig ist, dass mit diesen genannten konventionellen Auftragsarten nur eine beschränkte Auftragskapazität und damit eine schlechte Abdeckung und Opazität der hergestellten Faserstoffbahn bzw. Verpackungspapier- und Kartonbahn erreichbar sind. Das Auftragen muss also in mehreren Schritten durchgeführt werden, wozu ein größerer Platzbedarf und eine komplizierte Bahnführung notwendig ist. Vor allem im Hinblick auf höhere Maschinengeschwindigkeiten wirkt sich das nachteilig auf die Effizienz der Herstellungsmaschine und die Maschinenlänge aus. Bei den genannten Streicharten tritt außerdem ein Druckimpuls auf, der dafür sorgt, dass ein Teil des aufgebrachten Mediums in das Innere der Faserstoffbahn gedrückt wird.
Bei so genanntem Flüssigkeitskarton wurde die eine Bahnseite zur Versteifung, aber vor allem um Dichtheit und hygienische Anforderungen zu erfüllen, mit Aluminiumfolie versehen. Dies ist aufwändig und teuer. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer gestrichenen, Faserstoffbahn, insbesondere Kartonbahn anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die ein- oder mehrlagig hergestellte Faserstoffbahn an ihrer Oberfläche mit einem solchen Auftragsmedium beschichtet wird, welches eine Barriereschicht bildet und dieses Auftragsmedium mit Hilfe eines Vor- hang-Auftragswerkes aufgebracht und danach getrocknet wird.
Die Maßnahmen für die bisher aufwändig aufzubringende Aluminiumschicht können daher entfallen. Das vorgesehene Vorhang- Auftragswerk (Curtain Coater) trägt das Auftragsmedium im Verhältnisl :1 , das heißt ohne Überschuss auf die laufende Faserstoffbahn bei ihrem Herstellungsprozess auf. Auf der Bahn wird also nur die Menge an Beschich- tungsmaterial für die Barriereschicht aufgetragen, die auch dort verbleiben soll. Man spart dadurch das Abrakeln und die entsprechenden Rakeleinrichtungen.
Außerdem wird mit dem Vorhangstrich eine sehr gute Abdeckung der Oberfläche erreicht.
Die mindestens eine Strichschicht kann in voller Strichmenge, also bis zu 60 g/m2 auf einmal aufgebracht werden und es sind nicht so viele Einzelaufträge nötig, wie das mit konventionellen Streichaggregaten der Fall wäre und ist daher sehr wirtschaftlich. Der Auftrag kann mit einem ein- oder mehrschichtig auftragenden Vorhang- Auftragswerk in Form einer Schlitzdüse (slot die) oder einer so genannten Gleitschichtdüse (slide die) erfolgen werden. Als für die Barriereschicht zu verwendendes Auftragsmedium wird gemäß einer ersten Variante vorgeschlagen, höhermolekularen, langkettigen Polyvinylalkohol (PVA) oder Polyvinylalkohol vermischt mit Pigmenten zu verwenden wird. Wichtig dabei ist, dass keine zusätzlichen Produkte und Additive, wie Tenside (z.B. Lumiten- Typen) und/oder CMC (Carboxymethylcellulose) und/oder Verdicker (z.B. Sterocoll- Typen) zugemischt werden. Diese bekannten Zusatzprodukte, die zwar für eine gute Streckung und Stabilität des Curtains (Vorhangs) sorgen, brauchen daher nicht mehr verwendet werden.
Diese Produkte, d.h. Lumiten-Typen und Sterocoll-Typen,
sind zudem für Flüssigkarton, der insbesondere die für Getränke, Nahrungs- und Arzneimittelmittel vorgesehen ist, gar nicht geeignet.
Es wurde überraschend herausgefunden, dass höhermolekularer, langkettiger Polyvinylalkohol (PVA) den Vorhang sehr gut stabilisiert und am Auftreffpunkt auf der Faserstoffbahnoberfläche für genügend Streckbarkeit sorgt. Es können hierzu alle bekannten Polyvinylalkohole verwendet werden.
Beispielsweise kommen die unter dem Herstellernamen„Mowiol" - in verschiedenen Typen und Mischungen bekannten Produkte in betracht. Als Standardtypen sind beispielsweise Mowiol 15-79; 3-83, 4-88, usw. bekannt.
Selbstverständlich sind auch Polyvinylalkohole und Mischungen anderer Hersteller verwendbar.
Die nötigen Verarbeitungseigenschaften, wie Streckung und Stabilität des Auftrags- mediums Polyvinylalkohol oder Polyvinylalkohol vermischt mit Pigmenten, können aber auch durch eine anteilige Zugabe eines höhermolekularen, langkettigeren Polyvinylalkohol zu einem kurzkettigerem Polyvinylalkohol erreicht werden.
Deshalb brauchen keine Zusatzprodukte mehr verwendet werden.
Insgesamt sollte die Viskosität des Auftragsmediums zwischen 20 und 1500mPas liegen, bevorzugt in einem Bereich von 200 bis 800mPas. ln einer zweiten Variante wird vorgeschlagen als Auftragsmedium Wachs (WAM) zu verwenden.
Beide vorgeschlagenen Varianten des Auftragsmediunns eignen sich gut als Barriere- schicht, weil sie weitestgehend an der Oberfläche der Bahn bleiben und diese versiegeln. Hierfür ist, wie schon beschrieben, das verwendete Vorhang- Auftragen im besonderen Maße geeignet, weil es ohne Druckimpuls arbeitet und auch daher das Auftragsmedium an der Oberfläche bleibt und nicht- wie bei manchen Streichverfahren gewünscht, in die Bahn hineinpenetriert.
Die Erfinder haben auch herausgefunden, dass mit dem angegeben Vorglättverfah- ren, d.h. mit einem Bandkalander ein glätteres Papier erzeugt wird als bei bisher üblichen Verfahren ohne Vorglätten oder mit anderen Glättwerken.
Das Bandglätten führt nämlich zu einer besseren Abdeckung der anschließend mit dem Vorhang- Auftragswerk aufgebrachten Barriereschicht. Aufgrund der hohen Glätte der Bahn besteht eine weit geringere Abrissgefahr des Vorhangs beim Beschichten, selbst bei geringen Strichgewichten oder geringer Viskosität des beim Vorhangstreichen benutzten Auftragsmediums und hohen Bahngeschwindigkeiten. Dies wird als großer Vorteil der Erfindung angesehen.
Das bei der Vorglättung der Faserstoffbahn verwendete Band besteht zu mehr als 70% aus Kunststoff. An der mit der Faserstoffbahn in Kontakt stehenden Bandoberfläche besteht eine Temperatur von mehr als 80°C. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet die Möglichkeit, die Faserstoffbahn in mindestens einer Lage herzustellen. Bei Einlagenkonzepten besteht diese aus gebleichter und/oder ungebleichter Primärfaser. Es sind aber auch Mehrlagenkonzepte möglich. Beim Flüssigkeitskarton werden dem Faserstoff Chemikalien beigemengt, die den Karton gegen Flüssigkeitspenetration schützen.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren lässt sich zweckmäßig ausbilden, wenn innerhalb der Vortrockenpartie eine Kondensations- Presstrocknung vorgese- hen wird. Diese könnte auch schon im Anschluss an die Entwässerung in der Pressenpartie und/oder in einer Nachtrockenpartie durchgeführt werden. Das bietet den Vorteil einer erhöhten Verdampfungsrate von größer als 40 kg/m2h und der Glättung der Faserstoffbahn. Diese Art Trocknung, mit der herkömmliche Trockenzylinder zum Teil eingespart werden können, sollte in einem Bereich erfolgen, bei dem die Bahn einen Trockengehalt von über 50 % bis ca. 90%, vorzugsweise über 55% aufweist. Zumindest eine solche Trocknung sollte also wie gesagt bevorzugt innerhalb der Vor- trockenpartie durchgeführt werden, wobei es auch denkbar ist, diese auch in der Nachtrockenpartie vorzusehen. Die angesprochene hohe Verdampfungsrate und Glätte kommt dadurch zustande, weil die Faserstoffbahn mit ihrer einen Seite über einen vorzugsweise dampfbeheizten Zylinder und mit ihrer anderen Seite über ein Sieb und eine darüberliegende undurchlässige Bespannung geführt wird. Dabei wird in diesem Abschnitt ein Anpressdruck gegenüber dem Zylinder mit einer, einen Teil des äußeren Umfangs des Zylinders überdeckenden Druckhaube ausgeübt. Als besonderer Vorteil ist ein verbesserter Wärmedurchgang vom Dampfinnenraum des Trockenzylinders bis zur Faserstoffbahn anzusehen. Außerdem erreicht man eine Erhöhung der Trocknungsgeschwindigkeit, ohne dass Maschinenverlängerungen notwendig sind. Die Papierfestigkeit und die Oberflächeneigenschaften werden trotz der möglichen Einsparung von Rohfasern gesteigert. Auch der Auftrag von Stärke kann reduziert werden, in bestimmten Fällen sogar ganz eingespart werden.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren lässt sich noch vorteilhafter ausbilden, indem zu Beginn des Herstellungsprozesses für die Bildung einer gewünschten Decklage bei einer mehrlagigen Faserstoffbahn ein Feinstoff in den Stoffauflauf zugeführt wird. Dadurch erreicht man eine sehr glatte Decklage, die eine besonders gute Grundlage für spätere Strichschicht bildet und wodurch man eine sehr gleichmäßige Abdeckung der Faserstoffbahn erreicht.
Der Stoffauflauf kann im Übrigen als Lochwalzenstoffauflauf oder als hydraulischer Stoffauflauf ausgeführt sein. Optional ist mindestens ein Stoffauflauf mit Verdünnungswasserregelung ausgestattet. Der Vorteil daraus ist das eine Flächengewichts- profilierung ohne Verstellung der Lippe und damit der Faserorientierung erreicht wird. Vorzugsweise ist die Mittellage mit einer Verdünnungswasserregelung ausgestattet mit dem Vorteil, dass das Flächengewichtquerprofil der gesamten Kartonbahn durch die Lage mit dem größten Anteil am Gesamtflächengewicht (Mittellage) am stärksten beeinflusst werden kann. Denkbar ist auch ein Mehrschichtstoffauflauf der mit unter- schiedlichen Stoffströmen gespeist wird.
In der Siebpartie können alle bekannten Formerkombinationen Einsatz finden. Bevorzugt ist an den Einsatz von Langsieben, aber auch Kombinationen aus Langsieben und Hybridformern, beispielsweise den vom Unternehmen der Anmelderin vertriebe- nen Duo D oder Duo DK auch als Kombinationen aus mindestens einem Gapformern und mindestens einem Langsieb Einsatz finden. Vorteilhaft ist, wenn der besagte Former mit einer Siebschütteleinrichtung, beispielsweise mit dem vom Unternehmen der Anmelderin vertriebenen Duo Shake ausgestattet wird. Bei Mehrlagenkonzepten sollte dies vorzugsweise bei der Lage mit dem höchsten Lagenflächengewicht, wie der Mittellage (Middle Ply) vorgesehen sein.
In der Pressenpartie können alle bekannten Pressenkombinationen Einsatz finden Beispielsweise kann eine Tandem NipcoFlex-Presse (TNFP) mit Offset-Presse, die vierfach befilzt ist und/oder eine Presseneinheit, bestehend beispielsweise aus einer Saugpresswalze im ersten Nip, einer NipcoFlex Presse im zweiten Nip und einer Off- setpresse im dritten Nip Verwendung finden. Die Pressen konzepte können mit geschlossener oder offener Bahnführung ausgeführt sein. Die Stuhlung, d.h. die Traggerüste für die Pressen können als so genannte Cantilever ausgeführt sein. Es ist auch möglich, genahte oder auch nahtlose Filze in der Pressenpartie einzusetzen. Mit den genannten Pressenkonzepten lassen sich Trockengehalte bis zu 57% erzielen.
Im Rahmen der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn in der Pressenpartie wenigstens eine glatte Walze verwendet wird, die zumindest auf die Oberseite oder auf eine vor- handene Decklage einwirkt. Das kann mit Hilfe einer an sich bekannten Tandem Presse mit drei Filzen und einer glatten Walze, die meist unten angeordnet ist oder mit einer so genannten Offset-Presse, bei der ein Nip ganz ohne Bespannung aus- geführt ist, erfolgen. Auch diese Maßnahme trägt zu einer glätteren Decklage bei, die sich wiederum gleichmäßiger beschichten lässt.
Zur Steigerung der Effizienz des Verfahrens ist es zweckmäßig, direkt nach der Pres- senpartie und noch vor dem ersten beheizten Trockenzylinder der Trockenpartie eine an sich bekannte Impingement-Trocknung vorzunehmen. Dadurch lässt sich der Trockengehalt der Bahn steigern und die Abrissgefahr in der Trockenpartie senken . Damit ist eine Geschwindigkeit von größer als 1000m/min, insbesondere größer als 1200m/min möglich.
Hinsichtlich der Qualität der Verpackungspapier- oder Kartonbahn kann es auch vorteilhaft sein, wenn anstelle der eingangs beschriebenen Bandglättung - aber auch noch zusätzlich zur Bandglättung -, die Bahn nach der Vortrocknung und noch vor einer späteren Beschichtung mit dem Vorhang- Auftragswerk einer Kondensations- Pressglättung unterzogen wird. Dieses Glättverfahren führt zu noch höheren Glättewerten. Die Kondensations-Pressglättung funktioniert ähnlich wie die Kondensations- Presstrocknung, wobei die Faserstoffbahn über einen beheizten Zylinder geführt und dabei direkt mit einem über den Zylinder laufenden Metallband in Kontakt gebracht wird, über dem sich eine Druckhaube befindet. Ein Sieb bzw. eine Bespannung ist hierbei aber nicht vorhanden.
Bei der Kondensations- Presstrocknung und auch bei der Kondensations- Pressglättung wird vorzugsweise der Zylinder (Trockenzylinder bzw. Glättzylinder) jeweils vorzugsweise mit Dampf beheizt, wobei die Zylinderoberfläche eine Temperatur zwischen 60 und 250 °C, vorzugsweise 130 bis 190"C erreicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiter zweckmäßig ausgebildet sein, wenn im Anschluss an die Vorhangbeschichtung dieselbe Bahnseite ein zweites Mal mit einem konventionellen Streichaggregat, wie beispielsweise einem direkt auftragenden Streichaggregat, wie einem Freistrahldüsenauftragswerk und nachgeschalteter Rakeleinrichtung beschichtet und getrocknet wird. Hinsichtlich der Qualität der hergestellten Faserstoffbahn ist es vorteilhaft, wenn Die Faserstoffbahn nach der Trocknung, aber noch vor der Vorhangbeschichtung mit der Barriereschicht mit einer an sich bekannten Filmpresse vorbeschichtet wird. Das kann sowohl ein Leim- als auch ein Stärke- oder auch ein Pigmentauftrag sein. Der Auftrag kann ein- als auch simultan beidseitig realisiert werden.
Außerdem ist es zweckmäßig, wenn die Faserstoffbahn vor der Aufrollung, also innerhalb einer Schlussgruppe der Herstellungsmaschine, geglättet wird.
Dieses Glättwerk weist eine Heizwalze auf, welche mit einem Kunststoffmantel der eine metallische Beschichtung mit einer Dicke von <20Όμηη aufweist, versehen ist. Damit erreicht man eine enorme Glättesteigerung und einen noch besseren Glanz.
Anschließend kann die Faserstoffbahn einer Kühlgruppe und anschließend der Aufrollung zugeführt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren soll insbesondere ein gestrichener Karton, insbesondere LPB (Liquid packaging board / Flüssigkeitskarton) hergestellt werden.
Folgende Rohstoffkombinationen sind möglich. Anteilmäßig sind alle Mischungen möglich.
Figure imgf000011_0001
Dabei bedeuten:
UKP unbleached kraft pulp / ungebleichter Kraftzellstoff
BKP bleached kraft pulp / gebleichter Kraftzellstoff
CTMP chemical thermo mechanical pulp/ chemisch vorbehandelter thermo-mecha- - io nischer Holzstoff
BCTMP bleached chemical thermo mechanical pulp/ gebleichter chemisch vorbehandelter thermo- mechanischer Holzstoff Der Flüssigkeitskarton hat eine flächenbezogene Masse im Bereich von 150 - 500 g/m2 mit folgender Charakteristik
Figure imgf000012_0001
Mit dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren kann erstmalig ein Flüssigkarton von besonders hoher Qualität hergestellt werden.
Die Vorteile des Verfahrens bestehen außerdem in Energie- und Rohstoff und In- vestkosteneinsparungen.
Nachstehend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden. Es zeigen Figur 1 : eine Darstellung eines Verfahrensschemas zur Herstel l ung einer gestrichenen Faserstoffbahn;
Figur 2: ein Vorhang- Auftragswerk in schematischer Seitenansicht für einen einschichtigen Auftrag auf eine laufende Faserstoffbahn;
Figur 3: ein Diagramm, in dem die zur Anwendung für den Vorhangauftrag gemäß
Figur 2 geeigneten Standardtypen für Mowiol aufgeführt sind;
In der Figur 1 ist ein Verfahrensschema der Herstellung einer mehrlagigen, gestrichenen Papier- bzw. Kartonbahn dargestellt. Der aus einer Stoffaufbereitung stammende Stoffstrom S wird einer Siebpartie I zugeführt. Die Siebpartie besteht aus drei Langsieben 3, 4, 5 zur Bildung einer mehrlagigen Bahn B. Für die Mittellage ist ein Stoffauflauf mit Verdünnungswasserregelung 1 und eine Siebschütteleinrichtung 2 (vom Unternehmen der Anmelderin unter dem Namen Duo Shake gehandelt) vorgesehen. Das Langsieb 3 dient der Bildung einer Decklage und mit dem Langsieb 4 wird der Rücken formiert. Der Stoff der einzelnen Lagen wird aus den entsprechenden Stoffaufläufen 1 und 1 a auf die jeweiligen Langsiebe 3, 4, 5 gespritzt und auf diesen entwässert. An den Berührungspunkten der Langsiebe werden die Lagen miteinander vergautscht. Der Lagenaufbau ist dabei von unten nach oben wie folgt: Rückenlage, Mittellage, Decklage.
Die Bahn B wird danach sukzessive durch Entwässerungselemente in der Siebpartie entwässert bis sie am Ende der Siebpartie I einen Trockengehalt von >16% hat.
Von der Siebpartie I aus wird die Bahn B über diverse Abnahmeelemente in die Pres- senpartie II überführt. Die Pressenpartie II mit Pressen 6 besteht aus einer Einheit Tandem- NipcoFlex Presse plus Offsetpresse, bestehend aus doppelt befilzter Nip- coFlex Presse 6.1 im ersten Nip, einfach unten befilzter NipcoFlex Presse 6.2 im zweiten Nip und einer Offsetpresse 6.3 im dritten Nip. Nach der Pressenpartie II erreicht die Bahn B Trockengehalte bis zu 57%.
Nach Verlassen der Pressenpartie II, bzw. der Pressen 6, erfolgt die weitere Trocknung der Bahn B mittels konventioneller Trockenzylindergruppen 7a innerhalb einer Vortrockenpartie III, die hier zweireihige Trockenzylinderanordnungen aufweisen. Anschließend an die Trockengruppen 7a ist beispielsweise ein Trocknungsaggregat 8 mit Kondensations- Presstrocknung installiert. Hier erfolgen eine wesentlich intensivere Trocknung der Papierbahn und eine deutliche Glättesteigerung der zylinderberührten Bahnseite. Eine derartige Trocknungsanordnung ist beispielsweise aus der EP 1586 698 A1 und der EP 0988 417 B1 bekannt.
Diese hierbei angewandte Technologie ist besonders energieeffizient, da neben der hohen spezifischen Verdampfung von mehr als 40 kg/m2h auch eine deutliche Glättesteigerung des Verpackungspapiers bzw. Kartons innerhalb der Trockenpartiehaube stattfindet. Bevorzugte Einbaulage dieses Kondensations- Presstrockner liegt in einem Bereich über 50% bis ca. 90% Trockengehalt, vornehmlich jedoch über 55% Trockengehalt. Die Integration einer oder mehrerer solcher Trockenaggregate erfolgt bevorzugt in der Vortrockenpartie III, es ist jedoch auch denkbar solche Aggregate in einer nachfolgenden Nachtrockenpartie vorzusehen. Auch hier bietet der Kondensati- ons- Presstrockner 8 den Vorteil erhöhter Verdampfungsraten und Papierglättung. Diese Trocknungsaggregate 8 können dabei in„Linie", d.h. auf Höhe der konventionellen Trockenpartie als auch im Maschinenkeller installiert sein. Vorteil der Installation im Maschinenkeller ist, dass das bzw. die Trocknungsaggregate 8 aus der Linie genommen werden können und der Trocknungsprozess nur mit einer konventionellen Trockenpartie durchgeführt werden kann. Außerdem ist es möglich bei bestehenden Maschinen die trocknungslimitiert sind, eine Produktionssteigerung durch die Installation eines oder mehrerer Trocknungsaggregate 8 zu erreichen, indem konventionelle Trockenzylinder ersetzt werden. Nach diesem Trocknungsaggregat 8 sind im gezeigten Beispiel eine weitere konventionelle Trockenzylindergruppe 7b vorhanden. Nach dem Ende der Vortrockenpartie III folgt ein Auftragen von Streichmedium. Dies wird mit einer Filmpresse 9 (die vom Unternehmen der Anmelderin unter dem Begriff Speedsizer vertrieben) vorgenommen. Mit Hilfe dieser Filmpresse wird im Beispiel die Decke mit einem Streichmedium und der Rücken mit Stärke simultan in indirekter Weise aufgetragen. Das heißt, die besagten Medien werden jeweils auf den Umfang einer Auftragswalze aufgebracht und im zwischen beiden Walzen bestehenden Nip an die Oberfläche der beiden Bahnseiten abgegeben. Da der Rücken bei der dargestellten Herstellungsmaschine nicht gestrichen wird hat der Stärkeauftrag auf den Rücken den Vorteil, dass Stauben auf einem nachfolgenden Wickler oder bei der Weiterverarbeitung vermieden wird. Eine solche Filmpresse ist beispielsweise in der DE 10 2004 052 346 A1 beschrieben.
Es sch l ie ßt s i ch e i n e weitere Trockenpartie IV mit einer konventionellen Trockenzylindergruppe 7c und ebenfalls wieder mit einen Kondensationspress-Trock- ner 8 an.
Am Ende der Nachtrockenpartie IV befindet sich eine Kühlgruppe 10, die aus Kühlzylindern besteht, wobei der obere Zylinder befilzt ist. Mit Hilfe dieser Kühlzylinder wird die Faserstoffbahn B auf unter 70°C gesenkt.
Es folgt eine Vorglättung der Faserstoffbahn (Rohkartonbahn) mit einem Glättwerk 1 1 . Dieses kann auch in der Trockenpartie IV angeordnet sein . Im Beispiel ein Kondensations-Press- Kalander gewählt. Im Gegensatz zu konventionellen Glättwerken (HNC, SNC, Breitnip, Schuhglättwerk) bietet die Kondensations-Press-Kalandrierung den Vorteil besonders hoher Glättesteigerungen bei besonders geringem Volumenverlust. Außerdem kann durch den Einsatz dieser Technologie minderwertigerer, billigerer Rohstoff, bei gleichzeitig besonders geringem Volumenverlust und exzellenter Glättesteigerung ohne Festig- keitsverlust der ungestrichenen Kartonbahn eingesetzt werden. Besonders im Hinblick auf Kalandrierfehler, z.B. mottling, können mit dieser Technologie optimale Ergebnisse ohne Risiko erzielt werden. Es ist auch denkbar das Glättwerk 1 1 zum Nachglätten der gestrichenen Bahn B zu verwenden. Bevorzugte Einbaulage des Glättwerks zum Vorglätten liegt in einem Bereich über 55% bis ca. 90% Trockengehalt, vornehmlich jedoch über 60% Trockengehalt der Bahn. Es ist auch ein so genannter Bandkalander oder auch eine Ausführung mittels mit einer so genannten CeraSoft Kalander- Technologie und/oder Valzone- Technologie denkbar.
In einer Streichpartie V, die der Vorglättung folgt, wird als Erstes ein Barrierestrich auf die Faserstoffbahn B aufgebracht. Das erfolgt mit einem kontaktlos arbeitenden Streichaggregat 12 in Form eines Vorhang-Auftragswerks 12.1 (curtain coater), welches eine Schlitzdüse (slot die) oder Gleitschichtdüse (slide die) aufweist. Mit dem Vorhangstrich wird besonders viel und auch sehr gleichmäßig z. B. Wachs oder Poly- vinylalkohol- Formulierungen auch bei erhöhten Geschwindigkeiten aufgetragen und eine besonders gute Abdeckung und damit gute Versiegelung der Oberfläche erreicht. Eine Ausführung eines solchen Vorhang- Auftragswerkes mit einer sich über die Faserstoffbahnbreite erstreckenden Schlitzdüse(slot die), aus der der Vorhang nach unten im Wesentlichen der Schwerkraft folgend abgegeben wird, ist in der WO A1 -06/0973676 beschrieben. Eine weitere mögliche Ausführung eines Vorhang- Auftragswerkes geht aus der EP A1 - 1 255 615 hervor und wird in Fachkreisen als "slide die", d.h. Gleitschichtdüse bezeichnet.
Dabei können mit einem Auftragsaggregat Strichmengen bis zu 60g/m2 aufgetragen werden, die sonst nur mit mehreren konventionellen Streichaggregaten erreicht werden könnten. Es kommen einschichtig auftragende als auch mehrschichtig auftragende Vorhangauftragswerke in Betracht, wodurch sich der Platzbedarf in der Ma- schine reduziert. Im gezeigten Beispiel der Figur 1 ist ein einschichtig auftragendes Auftragswerk vorgesehen.
Im in Figur 1 gezeigten Beispiel folgt dem Vorhang- Auftrag nach entsprechender kontaktloser Trocknung mit Infrarot- oder Lufttrocknern 12.2 und berührungsloser Bahnumlenkung 12.3.
Anschließend folgt eine Zuggruppe 13, die aus mindestens einem befilzten Zylinder besteht und nach dem Beschichten mit dem Vorhang- Auftragswerk 12.1 für die notwendige Bahnspannung sorgt. Dadurch wird Bahnflattern vermieden und die Runna- bility der Maschine erhöht. Im Anschluss daran wird die Decklage ein zweites Mal mit einem konventionellen Streichaggregat 14, in Form eines Freistrahlsdüsenauftragswerks 14.1 , dem ein Rakelelement nachgeordnet ist, gestrichen. Anstelle des Freistrahldüsenauftragswerks wäre auch ein Auftragsaggregat mit kurzer Verweilzeit (SDTA) oder anderweitig bekannte Rakelstreicheinrichtung verwendbar. An jeweils ein Streichaggregat schlie- ßen sich hier nicht näher bezeichnete kontaktlose Trockner, d.h. Lufttrockner und Infrarottrockner, ähnlich wie im Anschluss an die Beschichtung 12 an.
In einer nachfolgenden Korrekturgruppe 15 wird die Oberseite und die Unterseite der Bahn B - also Deckschicht und Rücken - unterschiedlich stark beheizt, wodurch die Rollneigung der Bahn (Curl) verringert wird. Diese Korrekturgruppe 15 besteht aus einer konventionellen ein- oder zweireihigen Trockengruppe (im Beispiel sind die Trockenzylinder zweireihig angeordnet), welche oben und unten mit oder ohne Trockensiebe bestückt sind. Vorzugsweise ist die Korrekturgruppe 15 jedoch mit zwei Trockensieben eines für die obere und eines für die untere Trockenzylinderreihe aus- gestattet. Die oberen und unteren Trockenzylinder innerhalb der Korrekturgruppe werden derart beheizt, so dass die Zylinderoberflächentemperatur sich um mindestens 10°C voneinander unterscheiden.
Anschließend wird die Bahn in einem Glättwerk 16 nachkalandriert. Im Beispiel wird dazu ein Softnipkalander verwendet, wodurch ein besonders hoher Glanzeffekt des fertigen Kartons entsteht und die Mikrorauhigkeit verringert wird.
Anstelle dieses Softnipkalanders könnte auch ein vom Unternehmen der Anmelderin vertriebener so genannter Terra X- Kalander Verwendung finden. Ein solcher Kalander weist eine beheizte Walze mit einem Kunststoffmantel, welcher mit einer metalli- sehen Schicht versehen ist, auf. Die Dicke des Kunststoffmantels beträgt ca. 5 bis 50mm und die metallische Schicht ist ca. 5 bis 100 μιτι dick. Eine Deckschicht auf einer elastischen Walze ist beispielsweise in der DE 10 2008 037 999 A1 offenbart.
Vor der Aufrollung 18 an einem Roller ohne Zentrumsantrieb wird die Bahn B noch mit einer Kühlgruppe 17 auf Temperaturen von unter 70°C abgekühlt.
Die Kühlgruppe 17 ist im gezeigten Beispiel nur unten befilzt. Als Vorteil daraus ergibt sich, dass die im SoftnipKalander 16 geglättete Oberseite der Bahn B nicht mehr mit dem Sieb in Berührung kommt und dadurch der Glanzeffekt erhalten bleibt. Die Anordnung der Kühlgruppe 17 vor der Aufrollung 18 - wie in Figur 1 gezeigt- hat den Vorteil, dass die thermische Längenänderung der Bahn am Roller reduziert wird, wodurch bessere Wickeleigenschaften erzielt werden.
Zur Aufrollung 18 ist zu ergänzen, dass auch Konfigurationen von Rollern mit Zent- rumsantrieb denkbar sind. Im Vergleich zu Rollern ohne Zentrumsantrieb können feinere Einstellungen der Wickeleigenschaften erzielt werden.
Figur 2 zeigt ein Vorhang- Auftragswerk in schematischer Seitenansicht für einen einschichtigen Auftrag auf eine laufende Faserstoffbahn
Im Beispiel gemäß der Fig.2 ist ein Vorhang- Auftragswerk 12.1 , wie in der Figur 1 bereits beschrieben ist, zum einschichtigen Auftragen von einem flüssigen bis pastösen Auftragsmedium M auf eine in Laufrichtung L sich bewegende Karton- bzw. Faserstoffbahn B dargestellt. Das Vorhang- Auftragswerk 12.1 ist oberhalb der Fa- serstoffbahn B und von ihr beabstandet angeordnet.
Das Vorhang- Auftragswerk 12.1 weist einen oberhalb der Faserstoffbahn B angeordneten und an die Breite der zu beschichtenden Faserstoffbahn angepassten Auftragskopf 20 auf. Aus einer durchgängigen Auftragskammer 21 , die das Auftragsme- dium M enthält und die in eine entsprechende Abgabe- Schlitzdüse 22 übergeht, welche in ihrer Spaltweite a einstellbar ist, fällt das Auftragsmedium M direkt nach unten in Form eines sich im Wesentlichen schwerkraftbedingt bewegenden und eine Höhe h aufweisenden Vorhanges 23. Der Vorhang 23 trifft in einer Auftreffl in ie b (in Querrichtung der Bahn B) auf der Oberfläche der laufenden Faserstoffbahn B auf und legt sich dabei als Konturschicht 24 ab. Das Vorhang-Auftragswerk 12.1 weist folgende Daten auf:
Fließrate an der Abgabedüse 22: 6 bis 25 l/min
Spaltbreite der Abgabedüse: 0,2 bis 0,6mnn
Anfangsgeschwindigkeit des Auftragsmediums am Abgabepunkt a: 10 bis 100 m/min
Vorhanghöhe h: 50 bis 300 mm
Dehnrate des Vorhanges 6: 102 bis 103 s"1
Dehnung des Vorhanges: auf das 1 ,5 bis 10-fache
Fallzeit: 0,1 bis 0,2 s am Auftreffpunkt bzw. Auftrefflinie b:
Geschwindigkeit des Vorhanges 6: 50 bis 150m/min
Dehnung des Vorhanges: 5 bis 20
Dehnungszeit: 10 bis 100 s
Dehnungsrate: 10 5 bis 10 6 s"1
In der Figur 3 sind zwei Diagramme A und B dargestellt, die die möglichen Standardtypen für Mowiol angeben und die zur Anwendung für den Vorhangauftrag gemäß Figur 2 geeignet sind.
Das links dargestellte Diagramm zeigt 1 1 verschiedene Medien in teilweise hydroly- siertem Grad und das rechte Diagramm zeigt 7 verschiedene Medien in hydrolysier- tem Grad. In den Diagrammen A und B ist jeweils in der Ordinate die Viskosität in mPa s bei 20°C und in der Abszisse die Konzentration in % angegeben. So weist beispielsweise der Mowiol- Typ 5- 88 bei 20% Konzentration eine Viskosität von 1000mPa s auf. Bezugszeichenliste
I Siebpartie
II Pressenpartie
III Vortrockenpartie
IV Nachtrockenpartie
V Streichpartie
1 , 1 a Stoffauflauf
2 Siebschütteleinrichtung
3 Langsieb
4 Langsieb
5 Langsieb
6, 6.1 , 6.2, 6.3 Presse
7a, b, c Trockengruppe
8 Trocknungsaggregat mit Kondensations- Presstrocknung
9 Filmpresse
10 Kühlgruppe
1 1 Glättwerk mit Kondensation- Pressglattung
12 Streichaggregat
12.1 Vorhang-Auftragswerk
12.2 kontaktloser Trockner
12.3 Bahnumlenkeinrichtung
13 Zuggruppe
14 Streichaggregat
15 Korrekturgruppe
16 Glättwerk
17 Kühlgruppe
18 Aufrollung
20 Auftragskopf Auftragskammer Abgabedüse Vorhang
Konturschicht
Spaltweite
Auftrefflinie
Höhe des Vorhangs
Faserstoffbahn
Laufrichtung
Auftragsmedium

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung einer gestrichenen Faserstoffbahn, insbesondere Kartonbahn, bei dem zunächst ein Stoffstrom (S) erzeugt wird, der danach nacheinander mindestens einem Stoffauflauf (1 , 1 a), mindestens einer Siebpartie (I) zur Bildung der Faserstoffbahn (B), einer Pressenpartie (II), einer Trockenpartie (III) mit Trockengruppen (7a, b, c) und anschließend einer Aufrollung (18) zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass die ein- oder mehrlagig hergestellte Faserstoffbahn (B) an ihrer Oberfläche mit einem solchen Auftragsmedium besch ichtet wi rd , wel ch es e i n e Ba rriereschicht bildet und dieses Auftragsmedium mit Hilfe eines Vorhang-Auftragswerkes (12.1 ) aufgebracht und danach getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass als Auftragsmedium Polyvinylalkohol oder Polyvinylalkohol vermischt mit Pigmenten verwendet wird, ohne dass zusätzl iche Produkte und Additive, wie Tenside und/oder CMC und/oder Verdicker zugemischt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass eine anteilige Zugabe eines höhermolekularen, langkettigeren Polyvinylalkohols zu einem kurzkettigerem Polyvinylalkohol erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass als Auftragsmedium Wachs (WAM) verwendet wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn vor ihrer Beschichtung mit dem Vorhang-Auftragswerk (12.1 ) mit einem Kalander (1 1 ) vorgeglättet wird. 6. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (B) in mindestens einer Lage, gewünschtenfalls zwei Lagen, gewünschtenfalls auch drei Lagen und zwar Rückenlage, Mittellage, Decklage hergestellt wird.
Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Vorhang- Auftragswerk (12.1 ) aufgebrachte Barriereschicht auf die Decklage der Faserstoffbahn (B) aufgebracht wird und auf die Rückenlage nur Stärke.
Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (B) nach der Trocknung in der Trockenpartie (III), aber noch vor der Beschichtung (12) der Barriereschicht mit an sich bekannten, konventionellen Streichaggregaten, beispielsweise mit einer Filmpresse (9), mit Stärke behandelt wird.
Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Vorhangbeschichtung (12) d iesel be Bah nseite ei n zwe ites Ma l m it ei nem konventionel l en Streichaggregat (14), wie beispielsweise einem direkt auftragenden Freistrahldüsenauftragswerk mit einer nachgeordneten Rakeleinrichtung (14.1 ) beschichtet und anschließend fertig getrocknet wird.
Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Barriereschicht mit dem Vorhang- Auftragswerk (12.1 ) in Form einer Schlitzdüse (slot die) oder in Form einer Gleitschichtdüse (slide die) ein- oder mehrschichtig durchgeführt wird.
1 1 . Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beschichtete Bahn einer Korrekturgruppe (15), einem nachfolgenden Glättwerk (16), einer Kühlgruppe (17) und anschließend der Aufrollung (18) zugeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das verwendete Glättwerk (16) in der Schlussgruppe der Herstellungsmaschine eine beheizte Walze mit einem Kunststoffmantel, welcher mit einer metallischen Schicht versehen ist, aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, das
die Dicke des Kunststoffmantels ca. 5 bis 50mm und die metallische Schicht eine Dicke zwischen 5 und 100 μιτι beträgt.
14. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
damit ein gestrichener Karton, insbesondere LPB (Flüssigkarton bzw. Liquid packaging board).
15. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Karton bzw. Papier drei Lagen aufweist, die aus einer Faserdecklage aus gebleichtem Zellstoff, aus einer Mittellage aus holzhaltigem Rohstoff und/oder Altpapierstoff und aus einer Rückenlage aus ungebleichtem Zellstoff oder aus einer Mischung aus gebleichtem Zellstoff mit Anteilen an holzhaltigem Rohstoff, dem auch Anteile an Altpapierstoff beigemengt werden, bestehen.
PCT/EP2011/059656 2010-06-15 2011-06-10 Verfahren zur herstellung einer gestrichenen faserstoffbahn WO2011157639A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030081 DE102010030081A1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Verfahren zur Herstellung einer gestrichenen Faserstoffbahn
DE102010030081.0 2010-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011157639A1 true WO2011157639A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=44627298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/059656 WO2011157639A1 (de) 2010-06-15 2011-06-10 Verfahren zur herstellung einer gestrichenen faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010030081A1 (de)
WO (1) WO2011157639A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207776A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verpackungsmaterialbahn auf Basis mehrerer Faserstoffbahnen
DE102019132446A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Voith Patent Gmbh Beschichtung von Faserstoffbahnen
DE102020106095A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-09 Voith Patent Gmbh Verfahren zu Beschichtung einer Faserstoffbahn

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921198A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-04 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Verfahren zum herstellen von glanzpapier
WO2001054828A1 (en) * 2000-01-26 2001-08-02 Tetra Laval Holdings & Finance S A Method of manufacturing a multi-layer packaging laminate and packaging laminate obtained by the method
EP1586698A1 (de) 2004-04-13 2005-10-19 Voith Paper Patent GmbH Trockenanordnung
EP0988417B1 (de) 1997-06-03 2006-08-23 Voith Paper Patent GmbH Trockenpartie
WO2006097367A1 (de) 2005-03-18 2006-09-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensations-wäschetrockner
DE102006040684A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Mehrfachauftragsvorrichtung in einer online Anordnung
EP1964971A2 (de) * 2007-02-28 2008-09-03 Voith Patent GmbH Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
WO2009143552A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Goodman Fielder Limited Protective coating composition
DE102008037999A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kalanderwalze und Kalanderwalze

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921198A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-04 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Verfahren zum herstellen von glanzpapier
EP0988417B1 (de) 1997-06-03 2006-08-23 Voith Paper Patent GmbH Trockenpartie
WO2001054828A1 (en) * 2000-01-26 2001-08-02 Tetra Laval Holdings & Finance S A Method of manufacturing a multi-layer packaging laminate and packaging laminate obtained by the method
EP1255615A1 (de) 2000-01-26 2002-11-13 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verfahren zur herstellung eines viellagen-verpackungslaminats und entsprechend hergestelltes verpackungslaminat
EP1586698A1 (de) 2004-04-13 2005-10-19 Voith Paper Patent GmbH Trockenanordnung
WO2006097367A1 (de) 2005-03-18 2006-09-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensations-wäschetrockner
DE102006040684A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Mehrfachauftragsvorrichtung in einer online Anordnung
EP1964971A2 (de) * 2007-02-28 2008-09-03 Voith Patent GmbH Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
WO2009143552A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Goodman Fielder Limited Protective coating composition
DE102008037999A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kalanderwalze und Kalanderwalze
EP2157234A2 (de) * 2008-08-16 2010-02-24 Voith Patent GmbH Verfahren zum Herstellen einer Kalanderwalze und Kalanderwalze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010030081A1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576900B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gestrichenen, mehrlagigen faserstoffbahn
DE60223385T2 (de) Verfahren, papiermaschine und rohpapier zur herstellung eines einfach bestrichenen papiers mit lwc qualität
DE10084571B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Papier und Papiermaschinenlinie
DE60014759T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn und eine Papier- oder Kartonmaschine
WO2011151238A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gestrichenen, mehrlagigen faserstoffbahn
DE69914904T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier und eine papiermaschine
DE60125582T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier, insbesondere eines beschichteten feinpapiers, und papiemaschine insbesondere zur herstellung eines beschichteten feinpapiers
EP3665326A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102014210879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagigem Verpackungspapier, Papiermaschine zur Herstellung von mehrlagigem Verpackungspapier und mehrlagiges Verpackungspapier hergestellt nach diesem Verfahren
DE102010031440A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2011157639A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gestrichenen faserstoffbahn
EP2598694B1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn
EP2066841B1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten papier-, karton- oder anderen faserstoffbahn
WO2012007212A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2006024571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer gestrichenen lwc-papierbahn
EP4065769A1 (de) Beschichtung von faserstoffbahnen
EP2309058A1 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
EP1964972B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
WO2009092476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gestrichenen papieren
DE102012213026A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102021109340B4 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102004039913A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Papierbahn und eine Papiermaschinenlinie
DE102021121847A1 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
DE102010031447A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2008034714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer beschichteten papier-, karton- oder anderen faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11726385

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11726385

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1