EP2185837A2 - Vorrichtung zur dämpfung von schwingungen, insbesondere mehrstufiger drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Vorrichtung zur dämpfung von schwingungen, insbesondere mehrstufiger drehschwingungsdämpfer

Info

Publication number
EP2185837A2
EP2185837A2 EP08784303A EP08784303A EP2185837A2 EP 2185837 A2 EP2185837 A2 EP 2185837A2 EP 08784303 A EP08784303 A EP 08784303A EP 08784303 A EP08784303 A EP 08784303A EP 2185837 A2 EP2185837 A2 EP 2185837A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damper
damper assembly
stage
flange
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08784303A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugen Kombowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Publication of EP2185837A2 publication Critical patent/EP2185837A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/1236Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/12366Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1238Wound springs with pre-damper, i.e. additional set of springs between flange of main damper and hub

Definitions

  • the invention relates to a device for damping vibrations, in particular a multi-stage torsional vibration damper, comprising at least two series-connected and coaxially arranged damper assemblies, a first, a main damper stage forming damper assembly and a second, a pre-damper stage forming damper assembly.
  • Mechanical dampers comprise a one- or multi-part, depending on the direction of force flow acting as an input part or output part of the device for damping vibrations rotating part, in particular a primary part and a secondary part, which are arranged coaxially to one another and in the circumferential direction are limited rotatable relative to each other.
  • the coupling between the input part and the output part via means for transmitting torque and means for damping vibrations, which are usually formed by spring units, comprising at least one spring element in the form of a compression spring.
  • spring units comprising at least one spring element in the form of a compression spring.
  • the output part of the first radially outer damper arrangement formed by side windows is connected in a rotationally fixed manner to the input part of the second damper arrangement.
  • the structure of the device is very complex and requires a lot of space.
  • a series damper for use in power transmission devices with a hydrodynamic component such as a hydrodynamic torque converter or a hydrodynamic clutch and a so-called lock-up clutch is previously known from the document DE 199 20 542 A1.
  • the device for damping vibrations can be connected both in series to the hydrodynamic component as well as to the lock-up clutch or can only be arranged in series only for the lock-up clutch.
  • the device for damping vibrations is at least designed as a two-stage series damper, comprising a main damper stage and a Vordämpferhow, wherein the damper assembly of Vordämpferario is arranged in the radial direction on the larger diameter than the damper assembly of the main damper stage, which in particular in the radial direction in the direction of rotation is relocated.
  • the individual versions with pre-damper arrangement and main damper arrangement are characterized by an axial offset in the installation position. Furthermore, due to the small pitch diameter of the angle of rotation of the damper assembly for the main damper stage is largely limited.
  • the document US 2004/0216979 A1 describes a device for damping vibrations, comprising at least two damper arrangements, which are connected in parallel, whereby the power flow always takes place via both damper arrangements.
  • the damper arrangement for the smaller angle of rotation is here arranged on a radially inner diameter, while the larger torsional backlash is realized on the second damper arrangement on a radially outer diameter.
  • the radially inner damper assembly is designed as a series damper, comprising a flange separated and successively connected spring elements.
  • a device designed as a series-parallel damper for damping vibrations comprising a first rotary element and a second rotary element, which are rotatable relative to each other in the circumferential direction. Furthermore, the device comprises a pair of first, aligned in one direction and in series elastic elements, which are coupled via a floating intermediate flange, and a further second elastic element, which is connected in parallel to the first elastic elements, wherein the second elastic element is configured to be compressed in the rotational direction after the pair of first elastic elements has been compressed to a first angle due to relative rotation of the first rotary member and the second rotary member.
  • the second elastic element is assigned to a clearance angle, which is integrated in the floating flange.
  • the arrangement of the first and second elastic elements is carried out to reduce the radial space on a diameter or in the radial direction with respect to the theoretically resulting by the extension of the spring elements annular areas overlapping each other.
  • the coupling between the first elastic elements via a floating flange.
  • the invention has for its object to provide a device for damping vibrations, which can be described by a spring characteristic, which is characterized in particular in the range of a small angle of rotation by a small increase, is effective in this area over a larger torque range and a larger Vercardwinkel Anlagen allows in the main damper stage, the spring rate should be kept as low as possible.
  • the solution according to the invention should be characterized by a low design effort and minimum size and also be suitable for integration in power transmission devices for use in drive trains.
  • a device for damping vibrations in particular a multi-stage series torsional vibration damper, comprises at least two damper arrangements arranged in series, a first damper arrangement designed as a predamper stage and a second damper arrangement - A -
  • Main damper stage designed damper assembly is formed by a damper assembly designed as a series damper, comprising at least two dampers connected in series.
  • the main damper stage forming damper assembly is disposed in the radial direction on a larger diameter than the pre-damper forming damper assembly.
  • main damper stage includes the effect of the damper arrangement, which is effective at least in the range of larger torques and large twist angles, preferably over the entire twist angle range is effective in the range of low torque and low angle of rotation and in addition to the damper assembly of the main damper stage in this area, which determines the twisting until bridging the damper assembly or the blocking of the spring units, is effective, so that add the spring forces of the two damper stages.
  • the solution according to the invention makes it possible to provide a multi-stage damper arrangement in which the main damper stage forming damper arrangement due to the series connection in its entirety allows a relatively large angle of rotation with the addition of spring forces.
  • the damper assembly of the main damper in the radial direction outside, that is on the larger diameter, and the damper assembly of the predamper in the radial direction inside, that is as close to the axis of rotation arranged.
  • Main damper assemblies and Vordämpferan extract are arranged coaxially to each other and can be arranged in the axial direction with offset or preferably in a plane.
  • the damper assembly builds in the form of a multi-stage damper, in which the damper characteristic can be variably adjusted due to the separate configuration of the individual damper assemblies, as small as possible in the axial direction and in the radial direction.
  • the series damper comprises at least two dampers connected in series, a first and a second damper, wherein in each case an output part of a damper forms the input part of the other damper or is rotatably coupled thereto.
  • the dampers of the series damper are arranged on a diameter. In this case, the radial dimensions for the overall damper assembly can be kept low.
  • an arrangement of the two dampers of the first damper assembly on two different diameters is conceivable.
  • the individual transmission elements for the individual dampers can be designed differently.
  • Each of the damper assemblies includes viewed in the direction of force flow acting as an input part primary part and acting as an output part secondary part.
  • the function is interchangeable depending on the direction of power flow and changes.
  • the input and output parts may be formed integrally or in several parts.
  • each one-piece designs are selected in disc form.
  • the means for transmitting torque and for damping coupling are formed here by elastic elements, in particular spring units.
  • the individual spring units are designed as a single spring or can also be present as interlinked spring units. This allows the individual damper assembly each act as a flexible coupling that transmits torque and simultaneously compensates for vibrations.
  • the damper assembly of the main damper comprises at least both an input part and an output part, wherein the output part at the same time forms the input part of the Vordämpferan Ich or is non-rotatably coupled thereto.
  • an integral design of the output portion of the damper assembly of the main damper stage with the input portion of the damper assembly of the damper stage is selected.
  • a particularly space-optimized arrangement of the individual damper arrangements in an axial plane to each other is possible.
  • this is realized in different ways.
  • the coupling between the two dampers of the damper assembly of the main damper stage is carried out in the simplest case via a radially outer intermediate flange.
  • This is preferably carried out as an annular element having in the region of its inner circumference in the radial direction to the axis of rotation directed projections, which form viewed in the circumferential direction contact surfaces or stop surfaces for the individual spring elements.
  • this intermediate flange either forms the input part of the first damper arrangement or is designed as a floating flange, which is not mounted separately but is fixed in its position between the spring elements of the two dampers only because of the positional assignment of the remaining components of the damper arrangement.
  • the damper assembly of the main damper stage thus preferably comprises two laterally spaced apart side discs and interposed flanges, which are designed as annular elements and having projections.
  • the different elements can each act as an input part. This depends on which of the elements, viewed in the direction of force flow, are coupled with the drive side and which with the output side.
  • a first embodiment of the drive and thus the introduction of force to the first damper assembly can be realized via side windows.
  • these are non-rotatably coupled to a driving element, for example in a power transmission device of a lock-up clutch and / or an element of a hydrodynamic component at least indirectly.
  • the power transmission then takes place via the first damper of the first damper assembly to the intermediate flange and from there to the second damper and then to the flange, which is coupled to the input part of the damper assembly of the predamper stage or this forms preferably.
  • the output part of the damper assembly of the pre-damper stage is then preferably formed in this case by a side disk assembly.
  • the power transmission takes place on the flange and from there to the side windows of the first damper assembly, the side windows are in turn rotatably coupled to the input part of the damper assembly of the pre-damper stage, which in forming this as a series damper of a Swissflansch or preferably side windows in an integral design can be formed with the side windows of the damper assembly of the main damper stage.
  • the possibilities of integral design of the side windows of both damper assemblies and the one-piece, two damper assemblies associated flange is characterized by a high degree of functional concentration and minimal space requirement.
  • the latter embodiment has the advantage that via the connection of the intermediate flange of the first damper assembly, which is then no longer floating intermediate flange, but is fixed by the connection in its position in a power transmission device, connecting plates of any geometry can be used, preferably the entire assembly surround bell-shaped and thus bring about a kind of encapsulation of the device for damping vibrations.
  • the solution according to the invention is not limited to the described embodiments. Design details are left to the discretion of the responsible specialist. It is crucial that over a pure series damper arrangement of at least one designed as a series damper main damper a multi-stage damper arrangement can be realized, which is characterized by short coil springs in the main damping area and thus a release, as known from long springs avoids and at the same time with smaller angle of rotation larger torques can transfer this.
  • FIG. 1a shows, in a simplified schematic representation, the basic structure and the basic principle of a device according to the invention for damping vibrations
  • FIGS. 1 b and 1 c illustrate a schematic simplified representation based on two views, in particular an axial section and a view BB according to FIG. 1b, a device according to the invention for damping vibrations as a two-stage series vibration damper according to a first embodiment
  • Figure 2a illustrates in a side view of the embodiments of the side windows of the first damper assembly
  • Figure 2b illustrates in a side view, the execution of the side windows of the second damper assembly in the first embodiment
  • FIG. 3 shows, in a schematically simplified representation, a device according to the invention for damping vibrations as a two-stage series vibration damper according to a second embodiment
  • FIG. 4 shows in a diagrammatically simplified representation with reference to a diagram the characteristic curve of a multi-stage device according to the invention for damping vibrations.
  • FIG. 1a shows, in a simplified schematic representation, the basic structure and the basic principle of a device 1 designed according to the invention for damping vibrations, in particular a torsional vibration damper.
  • the device 1 for damping vibrations comprises functionally two damper stages 3, 4, which are each formed by a damper arrangement - a first damper assembly 5 and a second damper assembly 7 and are connected in series. Connected in series means that the power transmission in the power flow in series, i. takes place successively.
  • the first damper stage 3 is referred to as the main damper stage, the second damper stage 4 forms the predamper stage.
  • the main damper stage 3 acts in the main operating range, that is the maximum VerFwinkel Kirschner Kirschner Kirschner Kirschner Kirschner Kirschner Kirschner Kirschner TERsе мо ⁇ ет ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇
  • damper assemblies 5 and 7 are combined in series with a two stage series damper.
  • Each of the individual damper arrangements 5 and 7 comprises one-piece or multi-part input and output parts which, viewed in the direction of flow of force, are coupled to one another via means for torque transmission and / or means damping coupling.
  • This also applies to the individual dampers 6.1, 6.2 of a damper assembly designed as a series damper 5.
  • the input and output parts of each damper 6.1, 6.2 of a damper assembly 5 and the damper assemblies 5, 7 are arranged coaxially to one another and limited in the circumferential direction against each other rotatable.
  • the term input and output part refers to the force flow when arranged in a drive train, viewed in the direction of force flow, wherein the force flow takes place via the device 1 for damping vibrations.
  • the functions can be assigned to different components in different operating states.
  • the device 1 comprises in its entirety an input part E and an output part A.
  • the input part E is formed either by an element of the damper arrangement 5 or the damper arrangement 7, depending on the direction of the force flow.
  • the damper assembly 5 comprises an input part 8 and an output part 10, which in turn is non-rotatably connected to an input part 11 of the damper assembly 7 or forms a structural unit with this.
  • the damper arrangement 7 further comprises an output part 12, which corresponds in the direction of force flow in the arrangement of the device 1 for damping vibrations between the prime mover and a power transmission unit to the output part A of the device 1 for damping vibrations, which is at least indirectly connected to the downstream power transmission unit.
  • the 6.1 of the first damper assembly 5 includes an input part 13, which is formed by the input part 8 of the damper assembly 5 and an output part 14 which forms the input part 15 of the damper 6.2 or is rotatably connected thereto.
  • the second damper 6.2 further comprises an output part 16, which forms the output part 10 of the damper assembly 5.
  • the first damper 6.1 comprises means 17 for transmitting torque between the input part 13 and the output part 14 and means 18 for damping coupling.
  • the second damper also includes means 20 for transmitting torque and means 21 for damping coupling.
  • the second damper assembly 7 comprises a damper, in which input part 11 and output part 12 are coupled to each other via means 35 for transmitting torque and means 36 for damping coupling. The power flow takes place between input part E and output part A of the device 1 depending on the direction of rotation via the dampers 6.1,
  • FIG. 1b illustrates the device 1 for damping oscillations in axial section
  • FIG. 1c illustrates a view BB according to FIG. 1b.
  • the arrangement of the first damper stage 3 takes place in the radial direction with respect to the axis of rotation R of the device 1 to a larger diameter than acting as a pre-damper stage further second damper stage 4.
  • the arrangement of the first damper assembly 5 is radially outward, while the arrangement of the second damper assembly 7 takes place within the extension of the inner diameter of the first damper assembly 5 and thus to a smaller diameter.
  • the damper arrangement 5 comprises an input part 8, which is formed by two axially spaced adjacent and coaxial with each other arranged Mit videimin 9.1 and 9.2, which are rotatably coupled to each other. Between the drive plates 9.1 and 9.2, the output part 10 is arranged, which in turn is non-rotatably connected to an input part 11 of the damper assembly 7 or preferably forms a structural unit with this.
  • the damper arrangement 7 further comprises an output part 12, which in the direction of force flow when the device 1 for damping vibrations between a prime mover and a power transmission unit corresponds to the output part A of the device 1 for damping vibrations 1 which is at least indirectly connected to the downstream power transmission unit.
  • the first damper assembly 5 consists of two dampers 6.1 and 6.2.
  • the first damper 6.1 comprises means 17 for torque transmission between the input part 13 and the output part 14 and means 18 for damping coupling, in which case the means 17 and the means 18 are formed by a structural unit, in particular a spring unit 19.
  • the second damper 6.2 also includes means 20 for torque transmission and means 21 for damping coupling, these being formed by a further spring unit 22.
  • the input part 13 is, as already stated, formed by the Mitippon 9.1 and 9.2, the output part 14 of a Swissflansch 23, wherein the means 17 and 18 and the individual spring units 19 to the drive plates 9.1 and 9.2 or the flange 24 and the intermediate flange Support 23, while the spring units 22 of the second damper 6.2 can also be supported on the drive plates 9.1, 9.2 or the intermediate flange 23 and the flange 24 and the output member 12 in the circumferential direction.
  • the intermediate flange 23 is formed in the first embodiment of the invention as a floating flange, that is, has no own storage and is held only by the spring units 19, 22 and the arrangement of the flange 24 and the side windows 9.1 and 9.2 between the spring units 19, 22 and guided.
  • the intermediate flange 23 is designed as an annular element which has projections 25 pointing at its inner circumference in the direction of the rotation axis R, which form stop surfaces 26 and 27 aligned in the circumferential direction for the spring units 19 and 22 of the dampers 6.1 and 6.2.
  • the intermediate flange 23 is an intermediate flange which is outer in the radial direction and, on its inner periphery 28, has the projections 25 equally spaced from one another in the circumferential direction.
  • the flange 24, which forms the output part 10 of the damper assembly 5 for the main damper stage 4, is formed as a radially inner flange and has at its outer periphery 29 in the radial outward direction, ie away from the axis of rotation R and in the circumferential direction at a uniform distance from each other Projections 30, wherein two adjacent projections 30 describe circumferentially extending open-edged recesses in which the two spring units 19 and 22 of the individual damper assemblies 6.1 and 6.2 are arranged and on the opposite side surfaces 31 and 32 of such a recess on the flange 24th support.
  • the flange 24 includes on its diameter d 4 for the predamper stage recesses 33 in the form of circumferentially extending openings which form support surfaces for the spring units 34 of the means 35 for torque transmission and 36 for damping coupling.
  • the support surfaces are also opposite each other in the circumferential direction.
  • the spring units 34 are supported on the output part 12, which is present in the form of side windows 37.1 or 37.2 and only shown in FIG. 1b, and which can be coupled to the downstream power transmission device.
  • the pre-damper stage in the form of damper assembly 7 designed only for low twist angle and thus low torques, so that from a certain angle of rotation, the damper assembly 7 is bridged or the spring units 34 are blocked and the main part of the damping work on the main damper in the form of the damper assembly 5 is realized, which is characterized by significantly larger angle of rotation ⁇ .
  • the damper assembly 5 of the main damper stage 3 with the individual spring units 19 and 22 of the individual damper 6.1, 6.2 is designed such that it preferably comprises relatively short cylindrical coil springs.
  • fasteners 38 are provided, preferably in the form of rivets. These may be located radially outside the radial extent of the spring units 19, 22 of the main damper stage 3, as shown in FIG. 1b. Furthermore, the arrangement can be made radially outside the outer diameter of the intermediate flange 23. This non-rotatable coupling can simultaneously form a stop for the intermediate flange 23 and the flange 24.
  • the rotationally fixed coupling in the damper assembly 7 in the form of the pre-damper can be arranged either radially outside or alternatively within the spring units 34 between the side windows 37.1 and 37.2 and the flange 24 of the pre-damper.
  • FIGS. 1 b and 1 c furthermore illustrates an arrangement of the individual damper stages 3 and 4 in an axial plane, which is realized in particular by the design of the output part 10 of the first damper arrangement 5 or of the input part 11 of the damper arrangement 7.
  • This is formed in the simplest case as a disk-shaped element.
  • Other designs are conceivable, for example with offset in the axial direction.
  • the embodiment shown in Figure 1 represents a particularly advantageous embodiment in terms of space requirements.
  • the series damper arrangement can have a high degree of functional concentration.
  • the projections 30 of the flange 24 have at their outer periphery in the circumferential direction aligned stop surfaces 39.1, 39.2, which can cooperate with correspondingly on the inner periphery 28 of the intermediate flange 23 and circumferentially opposite to the stop surfaces 39.1, 39.2 aligned stop surfaces 40.1, 40.2. These form a block protection for the spring units 19, 22.
  • the abutment surfaces 39.1, 39.2, 40.1, 40.2 are therefore arranged such that they form only a Verwarwinkelbegrenzung between the intermediate flange 23 and flange 24 at a certain predefined travel.
  • FIG. 2 a illustrates in simplified schematic representation the side panes in the form of drive plates 9. 1 and 9. 2 of the device 1 for damping vibrations according to FIG. 1.
  • a disk-shaped configuration with openings 41 formed in the circumferential direction for receiving the spring units 19 and 22 is also apparent here Damper 6.1 and 6.2 and support in the circumferential direction and radial direction.
  • FIG. 2 b illustrates the embodiment of the side disks 37. 1, 37. 2 of the pre-damper in the form of the damper arrangement 7, which are not shown in FIG. 1b.
  • These are also disc-shaped and have on the diameter of the spring arrangement 34 circumferentially extending openings 33 which are preferably arranged at equal distances from each other and each form two opposing abutment surfaces for the spring unit 34.
  • FIG. 3 illustrates an embodiment of a device 1 for damping vibrations according to a second embodiment.
  • side windows 9.1, 9.2 and flange 23 are selected, so that here the functions of these are interchanged with respect to the embodiment as input part E and output part A with respect to the embodiment shown in the figure 1.
  • the device 1 for damping vibrations by two damper stages 3 and 4 is characterized, wherein the Vordämpferlie is formed by the second damper stage 4 and the first damper stage 3 of the damper assembly 5.
  • the damper assembly 5 is as a series damper of two dampers 6.1 and 6.2 executed.
  • the two dampers 6.1 and 6.2 are preferred se arranged on a common diameter d and free from misalignment in the radial direction and axial direction.
  • the damper assembly 7 constituting the pre-damper stage 3 is disposed radially inside the damper assembly 5 and in the axial direction in the same plane, that is, free from misalignment in the installation position.
  • a particularly compact multi-stage damper arrangement is also realized here, which is designed as a series damper arrangement in the overall system.
  • the functions with respect to the input and output parts are reversed.
  • the drive takes place via the intermediate flange 23 of the main damper, that is, the damper assembly 5.
  • the output or the output part 14 of the first damper 6.1 or the output part 16 of the second damper 6.2 is then formed by a floating flange 24 which is formed here as a radially inner flange and via which the power flow to the other damper 6.2 or 6.1 is passed.
  • the driver is formed as already mentioned by the main flange 23, which is designed as a radially outer flange and can be configured in analogy to the embodiment of Figure 1b, that is formed in the radial direction on the inner circumference 28 projections 25, the circumferential stop surfaces 26, 27th for the respective spring units 19, 22 form.
  • the view from the right to the flange 23 and 24 corresponds to the view in Figure 1 c, which is why this is not shown again separately.
  • the output part 14 is formed by the intermediate flange 24, while the input part 15 of the second damper 6.2 is formed by the output part 14 of the first damper 6.1 and thus from the floating flange 24 and the output part 16 of the second damper 6.2 of two drive plates, here the drive plates 9.1 and 9.2, which are arranged in the axial direction on both sides of the flange unit of the two individual flanges 23, 24.
  • the drive plate 9.2 rotatably connected to the input part 11 of the pre-damper stage 4, in particular the damper assembly 7, or forms part of this.
  • the output part 12 is formed by a flange 43, the so-called Vordämpferflansch rotatably with a connection element, here for example via fasteners 45, in particular in the form of rivets can be coupled.
  • the spring units 19 and 22 for the two dampers 6.1 and 6.2 of the damper assembly 5 are arranged on a common diameter d here, too.
  • the spring units 19, 22 are designed as helical springs.
  • the torque via at least one of two additional side plates 42.1 and 42.2 on the radially outer main flange 23 of the main row damper, that is, the damper assembly 5, initiated.
  • the torque is transmitted to the drive plates 9.1 and 9.2, one of which is simultaneously designed as a side plate 37.2 of the predamper, that is, the damper assembly 7.
  • the moment is introduced into the damper assembly 7 and via the output acting as Vordämpferflansch 43 in a hub or other connection element.
  • each of the individual input and output parts 13, 14, 15, 16, 11, 12 via means 17, 20, 35 for torque transmission - and / or means 18, 21, 36 for damping coupling for the individual damper 6.1, 6.2 respectively Damper assemblies 5, 7 coupled together.
  • the means 17, 20, 35 for transmitting torque and the means 18, 21, 36 for damping coupling are preferably integrated in one component and formed by spring units 19 and 22 and 34.
  • a VerFDwinkelbegrenzung for the damper assembly 7 may be any radially outside or alternatively within the spring unit 34 of the predamper, that is, the damper assembly 7 between the side surfaces and the flange of the damper assembly 7 are arranged.
  • FIG. 1 and 3 illustrate for the respective assignment of the functions to input and output part preferably used versions. Other possibilities are also conceivable, in particular with regard to the geometric design of the individual flanges and driver disks or side plates. Each of the arrangements shown can also be used in power flow reversal, in which case the functions of the input and output parts are each interchanged. The embodiments of the individual damper arrangements are each free of a clearance angle or torsional backlash.
  • FIG. 1 c illustrates the neutral state.
  • FIG. 4 illustrates, for the embodiment according to FIGS. 1 and 3, by way of example a characteristic curve I for the series connection of pre-damper stage 4 and main damper stage 3. Lich is that here a relatively flat characteristic is generated.
  • Il and III for the damper assembly 7 in the form of the pre-damper and the main row damper in the form of the damper assembly 5 from the two damper 6.1 and 6.2 are shown. Both directions of rotation are shown here.
  • the characteristic for the pre-damper is denoted by II, for the main row damper alone with III and the overall characteristic of pre-damper and main row damper, that is, damper assembly 5 and 7 with I.
  • FIGS. 1 and 3 can be integrated in drive trains in different ways.
  • a particularly advantageous application is a power transmission device with a lock-up clutch LU and with a hydrodynamic component, in particular in the form of a hydrodynamic speed or torque converter or a hydrodynamic clutch.
  • the lock-up clutch and the hydrodynamic component comprising at least one acting as a pump impeller primary wheel and acting as a turbine secondary wheel, be connected in the damper assembly both in series to the lock-up clutch and to the hydrodynamic component.
  • both the connection of the respective input part takes place at the output of the lock-up clutch and the turbine wheel of the hydrodynamic component.
  • the device 1 according to the invention merely as a turbine damper, that is to say in series with the turbine wheel or as a normal torsional vibration damper in series with the lockup clutch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere mehrstufiger Drehschwingungsdämpfer, umfassend zumindest zwei in Reihe geschaltete und koaxial angeordnete Dämpferanordnungen (5, 7), eine erste eine Hauptdämpferstufe (3) bildende Dämpferanordnung (5) und eine zweite eine Vordämpferstufe (4) bildende Dämpferanordnung (7), dadurch gekennzeichnet, dass die die Hauptdämpferstufe bildende Dämpferanordnung als Reihendämpfer, umfassend zumindest zwei in Reihe geschaltete Dämpfer (6.1, 6.2) ausgebildet ist und in radialer Richtung auf einem größeren Durchmesser als die, die Vordämpferstufe bildende zweite Dämpferanordnung angeordnet ist. Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere mehrstufiger Schwingungsdämpfer, mit zumindest zwei in Reihe angeordneten Dämpferanordnungen (5, 7), einer ersten einen Vordämpfer bildenden Dämpferanordnung (7) und einer zweiten einen Hauptdämpfer (5) bildenden Dämpferanordnung. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die die Hauptdämpferstufe bildende Dämpferanordnung als Reihendämpfer, umfassend zumindest zwei in Reihe geschaltete Dämpfer (6.1, 6.2), ausgebildet ist und in radialer Richtung auf einem größeren Durchmesser als die die Vordämpferstufe bildende zweite Dämpferanordnung angeordnet ist.

Description

Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere mehrstufiger
Drehschwingungsdämpfer
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere einen mehrstufigen Drehschwingungsdämpfer, umfassend zumindest zwei in Reihe geschaltete und koaxial angeordnete Dämpferanordnungen, eine erste, eine Hauptdämpferstufe bildende Dämpferanordnung und eine zweite, eine Vordämpferstufe bildende Dämpferanordnung.
Vorrichtungen zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere in Form von mehrstufigen Drehschwingungsdämpfern beziehungsweise Torsionsschwingungsdämpfem, sind in einer Vielzahl von Ausführungen aus dem Stand der Technik vorbekannt. Diese fungieren bei Anordnung in einem Antriebsstrang in Kraftflussrichtung betrachtet zwischen einem Antrieb und einem Abtrieb und Kopplung mit den, diese bildenden Anschlusselementen als elastische Kupplung. Diese übertragen Drehmoment und kompensieren gleichzeitig Schwingungen bei der Leistungsübertragung. Denkbar ist auch eine Ausführung als Tilger. In diesem Fall erfolgt über die Vorrichtung zwischen den benachbarten Anschlusselementen keine Drehmomentübertragung, sondern es werden über die einzelnen Komponenten lediglich Drehmomentstöße abgebaut. Derartige Vorrichtungen zur Dämpfung von Schwingungen basieren je nach Dämpfungsart auf unterschiedlichen Funktionsprinzipien. Bekannt sind neben rein mechanischen Dämpferlösungen auch hydraulische oder kombinierte mechanisch- hydraulische Dämpferlösungen. Mechanische Dämpfer umfassen einen ein- oder mehrteiligen, je nach Kraftflussrichtung als Eingangsteil oder Ausgangsteil der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen fungierenden Drehteil, insbesondere einen Primärteil und einen Sekundärteil, die koaxial zueinander angeordnet sind und in Umfangsrichtung relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind. Die Kopplung zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil erfolgt über Mittel zur Drehmomentübertragung und Mittel zur Dämpfung von Schwingungen, die in der Regel von Federeinheiten, umfassend zumindest ein Federelement in Form einer Druckfeder, gebildet werden. Über die Größe des Verdrehwinkels zwischen Eingangsteil und Ausgangsteil und die Federkraft können die Schwingungen kompensiert und abgebaut werden.
Aus der Druckschrift DE 30 47 039 A1 ist eine Ausführung einer gattungsgemäßen Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen zur Übertragung von Drehmoment zwischen einem Antrieb und einem Abtrieb vorbekannt, welche zwei in Reihe geschaltete Dämpferanordnungen umfasst. Um eine größere Relativbewegung zwischen den treibenden und getriebenen Elementen der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen zu ermöglichen, wurde die Vorrichtung zweistufig ausgeführt. Diese weist zwei konzentrische Kreise von Dämpfungs- fedem auf, die in einem Gehäuse angeordnet sind und von Antriebszungen angetrieben werden, welche an einem Antriebselement montiert sind, beispielsweise einer Kolbenplatte für eine Sperrkupplung. Schwimmende Elemente separieren dabei die Federn in den inneren und äußeren Federkreisen in zwei oder mehreren Federgruppen. Die zwei oder mehreren Federgruppen in jedem Kreis arbeiten parallel zueinander, während die Federn in jeder einzelnen Gruppe in Reihe wirken. Im Kraftfluss erfolgt damit die Leistungsübertragung in Reihe. Der von Seitenscheiben gebildete Ausgangsteil der ersten radial äußeren Dämpferanordnung ist mit dem Eingangsteil der zweiten Dämpferanordnung drehfest verbunden. Der Aufbau der Vorrichtung ist dadurch sehr komplex und benötigt viel Bauraum.
Eine weitere Ausführung eines Reihendämpfers für den Einsatz in Kraftübertragungseinrichtungen mit einer hydrodynamischen Komponente, wie beispielsweise einem hydrodynamischen Drehmomentwandler oder einer hydrodynamischen Kupplung sowie einer so genannten Überbrückungskupplung ist aus der Druckschrift DE 199 20 542 A1 vorbekannt. Die Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen kann dabei sowohl in Reihe zur hydrodynamischen Komponente als auch zur Überbrückungskupplung geschaltet sein oder aber lediglich nur zur Überbrückungskupplung in Reihe angeordnet werden. Die Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen ist zumindest als zweistufiger Reihendämpfer ausgeführt, umfassend eine Hauptdämpferstufe und eine Vordämpferstufe, wobei die Dämpferanordnung der Vordämpferstufe in radialer Richtung auf dem größeren Durchmesser angeordnet ist als die Dämpferanordnung der Hauptdämpferstufe, welche insbesondere in radialer Richtung in Richtung zur Rotationsrichtung hin verlagert ist. Die einzelnen Ausführungen mit Vordämpferanordnung und Hauptdämpferanordnung sind durch axialen Versatz in Einbaulage betrachtet charakterisiert. Ferner ist aufgrund des geringen Teilkreisdurchmessers der Verdrehwinkel der Dämpferanordnung für die Hauptdämpferstufe weitestgehend begrenzt.
Aus den Druckschriften US 2004/0216979 A1 und US 2004/0185940 sind Ausführungen von Paralleldämpfern bekannt. Die Druckschrift US 2004/0216979 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, umfassend zumindest zwei Dämpferanordnungen, die parallel geschaltet sind, wobei der Kraftfluss immer über beide Dämpferanordnungen erfolgt. Die Dämpferanordnung für die kleineren Verdrehwinkel ist hier auf einem radial inneren Durchmesser angeordnet, während das größere Verdrehspiel über die zweite Dämpferanordnung auf einem radial äußeren Durchmesser realisiert wird. Die radial innere Dämpferanordnung ist als Reihendämpfer ausgeführt, umfassend über einen Flansch separierte und hintereinander geschaltete Federelemente. Aus der Druckschrift US 2004/0185940 ist eine als Reihen-Parallel-Dämpfer ausgeführte Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen vorbekannt, umfassend ein erstes Drehelement und ein zweites Drehelement, die relativ zueinander begrenzt in Unfangsrichtung verdrehbar sind. Ferner umfasst die Vorrichtung ein Paar von ersten, in einer Drehrichtung ausgerichteten und in Reihe geschalteten elastischen Elementen, die über einen schwimmenden Zwischenflansch gekoppelt sind, und ein weiteres zweites elastisches Element, das parallel zu den ersten elastischen Elementen geschaltet ist, wobei das zweite elastische Element derart ausgelegt ist, in der Drehrichtung zusammengedrückt zu werden, nachdem das Paar von ersten e- lastischen Elementen aufgrund einer relativen Drehung des ersten Drehelementes und des zweiten Drehelementes auf einen ersten Winkel zusammengedrückt wurde. Dem zweiten e- lastischen Element ist dazu ein Freiwinkel zugeordnet, der im schwimmenden Flansch integriert ist. Die Anordnung von ersten und zweiten elastischen Elementen erfolgt zur Verringerung des radialen Bauraumes auf einem Durchmesser oder in radialer Richtung hinsichtlich der sich durch die Erstreckung der Federelemente theoretisch ergebenden ringförmigen Bereiche einander überlappend. Die Kopplung zwischen den ersten elastischen Elementen erfolgt über einen schwimmenden Flansch.
Allen vorgenannten Ausführungen gemeinsam ist die Anpassung der Federkennlinie im Hinblick auf ein gewünschtes Verhalten in einem bestimmten Betriebsbereich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen zu schaffen, die durch eine Federkennlinie beschreibbar ist, die insbesondere im Bereich eines geringen Verdrehwinkels durch einen geringen Anstieg charakterisiert ist, in diesem Bereich auch über einen größeren Drehmomentbereich wirksam ist und einen größeren Verdrehwinkelbereich in der Hauptdämpferstufe ermöglicht, wobei die Federrate möglichst gering gehalten werden soll. Die erfindungsgemäße Lösung soll sich durch einen geringen konstruktiven Aufwand und minimale Baugröße auszeichnen und ferner zur Integration in Kraftübertragungsvorrichtungen für den Einsatz in Antriebssträngen geeignet sein.
Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Eine Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere ein mehrstufiger Reihen- Drehschwingungsdämpfer, umfasst zumindest zwei in Reihe angeordnete Dämpferanordnungen, eine erste als Vordämpferstufe ausgeführte Dämpferanordnung und eine zweite als - A -
Hauptdämpferstufe ausgeführte Dämpferanordnung. Erfindungsgemäß wird die Hauptdämpferstufe von einer als Reihendämpfer ausgeführten Dämpferanordnung gebildet, umfassend zumindest zwei in Reihe geschaltete Dämpfer. Die Hauptdämpferstufe bildende Dämpferanordnung ist in radialer Richtung auf einem größeren Durchmesser angeordnet, als die Vordämpferstufe bildende Dämpferanordnung.
Der Begriff „Hauptdämpferstufe" im Sinne dieser Anmeldung beinhaltet die Wirkung der Dämpferanordnung, welche zumindest im Bereich größerer Drehmomente und großer Verdrehwinkel, vorzugsweise über den gesamten Verdrehwinkelbereich wirksam ist. Der Begriff „Vordämpferstufe" im Sinne dieser Anmeldung beinhaltet die Wirkung der Dämpferanordnung, welche zumindest im Bereich geringen Drehmomentes und geringen Verdrehwinkels wirksam ist und zusätzlich zur Dämpferanordnung der Hauptdämpferstufe in diesem Bereich, welcher den Verdrehbereich bis zum Überbrücken der Dämpferanordnung beziehungsweise dem Blockieren der Federeinheiten bestimmt, wirksam ist, so dass sich die Federkräfte der beiden Dämpferstufen addieren.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, eine mehrstufige Dämpferanordnung zu schaffen, bei welcher die Hauptdämpferstufe bildende Dämpferanordnung aufgrund der Reihenschaltung in ihrer Gesamtheit einen relativ großen Verdrehwinkel unter Addition der Federkräfte ermöglicht.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung wird die Dämpferanordnung des Hauptdämpfers in radialer Richtung außen, das heißt auf dem größeren Durchmesser, und die Dämpferanordnung des Vordämpfers in radialer Richtung innen, das heißt möglichst nah zur Rotationsachse, angeordnet. Hauptdämpferanordnungen und Vordämpferanordnung sind koaxial zueinander angeordnet und können in axialer Richtung mit Versatz oder aber vorzugsweise in einer Ebene angeordnet werden. Im letztgenannten Fall baut die Dämpferanordnung in Form eines mehrstufigen Dämpfers, bei welchem die Dämpferkennlinie aufgrund der separaten Ausgestaltung der einzelnen Dämpferanordnungen variabel eingestellt werden kann, in axialer Richtung und auch in radialer Richtung möglichst klein.
Aufgrund der Anordnung des Hauptdämpfers außen in radialer Richtung können über diesen große Verdrehwinkel realisiert werden, wobei der Hauptdämpfer in diesem Verdrehwinkelbereich wirksam ist und somit eine Dämpfung auch bei höheren Momenten möglich ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführung umfasst der Reihendämpfer zumindest zwei in Reihe geschaltete Dämpfer, einen ersten und einen zweiten Dämpfer, wobei jeweils ein Ausgangsteil eines Dämpfers den Eingangsteil des anderen Dämpfers bildet oder aber drehfest mit diesem gekoppelt ist. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung werden die Dämpfer des Reihendämpfers auf einem Durchmesser angeordnet. In diesem Fall können die radialen Abmessungen für die Gesamtdämpferanordnung gering gehalten werden.
Gemäß einer weiteren Ausführung ist auch eine Anordnung der beiden Dämpfer der ersten Dämpferanordnung auf zwei unterschiedlichen Durchmessern denkbar. In diesem Fall können die einzelnen Übertragungselemente für die einzelnen Dämpfer unterschiedlich ausgelegt werden.
Jede der Dämpferanordnungen umfasst in Kraftflussrichtung betrachtet einen als Eingangsteil fungierenden Primärteil und einen als Ausgangsteil fungierenden Sekundärteil. Die Funktion ist je nach Kraftflussrichtung austauschbar und wechselt. Dabei können die Eingangs- und Ausgangsteile einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise werden jeweils einteilige Ausführungen in Scheibenform gewählt. Diese sind über Mittel zur Drehmomentübertragung und Mittel zur Dämpfungskopplung miteinander gekoppelt. Die Mittel zur Drehmomentübertragung und zur Dämpfungskopplung werden hier von elastischen Elementen, insbesondere Federeinheiten, gebildet. Dabei sind die einzelnen Federeinheiten als Einzelfeder ausgeführt oder können auch als ineinander geschaltete Federeinheiten vorliegen. Dadurch kann die einzelne Dämpferanordnung jeweils als elastische Kupplung fungieren, die Drehmoment überträgt und gleichzeitig Schwingungen kompensiert. Die Dämpferanordnung des Hauptdämpfers umfasst zumindest sowohl einen Eingangsteil als auch einen Ausgangsteil, wobei der Ausgangsteil gleichzeitig den Eingangsteil der Vordämpferanordnung bildet oder aber mit diesem drehfest gekoppelt ist. Vorzugsweise wird eine integrale Ausführung des Ausgangsteils der Dämpferanordnung der Hauptdämpferstufe mit dem Eingangsteil der Dämpferanordnung der Vordämpferstufe gewählt. In diesem Fall ist eine besonders bauraumoptimierte Anordnung der einzelnen Dämpferanordnungen in einer axialen Ebene zueinander möglich. Je nach Ausführung der Hauptdämpferanordnung, insbesondere in Form eines Reihendämpfers aus wenigstens zwei Dämpfern, wird dieser auf unterschiedliche Art und Weise realisiert. Die Kopplung zwischen den beiden Dämpfern der Dämpferanordnung der Hauptdämpferstufe erfolgt im einfachsten Fall über einen radial äußeren Zwischenflansch. Dieser wird vorzugsweise als ringförmiges Element ausgeführt, der im Bereich seines Innenumfanges in radialer Richtung zur Rotationsachse gerichtete Vorsprünge aufweist, die in Umfangsrichtung betrachtet Anlageflächen beziehungsweise Anschlagflächen für die einzelnen Federelemente bilden. Dieser Zwischenflansch bildet je nach Kraftflusseinleitung entweder den Eingangsteil der ersten Dämpferanordnung oder ist als schwimmender Flansch, welcher nicht separat gelagert ist, sondern lediglich aufgrund der Lagezuordnung der übrigen Bauelemente der Dämpferanordnung in seiner Lage zwischen den Federelementen der beiden Dämpfer fixiert ist, ausgeführt. Über diesen erfolgt die Beaufschlagung zumindest einer, sich in Umfangsrichtung an diesem abstützenden Federeinheit einer der beiden Dämpfer. Der jeweils gegenüberliegende Endbereich der Federeinheit stützt sich auf der anderen Seite an einem innen liegenden Flansch ab. Der innen liegende Flansch ist ebenfalls als ringförmiges Element ausgebildet und weist in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen zueinander beabstandete Vorsprünge auf, die sich in radialer Richtung von der Rotationsachse weg erstrecken und in Umfangsrichtung ausgerichtete Anlageflächen für Federelemente bilden. Die Dämpferanordnung der Hauptdämpferstufe umfasst somit vorzugsweise zwei in axialer Richtung zueinander beabstandete Seitenscheiben sowie dazwischen angeordnete Flansche, die als ringförmige Elemente ausgeführt sind und Vorsprünge aufweisen. Die Flanscheinheit aus radial äußerem und radial innerem Flansch ist somit geteilt, wobei die Federeinheiten der beiden Dämpfer sich jeweils am Zwischenflansch und am Flansch abstützen. Zusätzlich ist eine Abstützung an den in Umfangsrichtung ausgerichteten Flächenbereichen der Seitenscheiben möglich. In Analogie gilt diese Ausführung auch für die Dämpferanordnung der Vordämpferstufe. Allerdings ist diese vorzugsweise lediglich als einfacher Dämpfer, umfassend eine Mehrzahl parallel angeordneter Federeinheiten ausgebildet. Denkbar wäre auch hier eine Ausführung als Reihendämpfer.
Je nach Zuordnung und Kopplung beziehungsweise Anbindung in einer Kraftübertragungseinheit können die unterschiedlichen Elemente jeweils als Eingangsteil fungieren. Dies hängt davon ab, welche der Elemente in Kraftflussrichtung betrachtet mit der Antriebsseite gekoppelt sind und welche mit der Abtriebsseite.
Gemäß einer ersten Ausführung kann der Antrieb und damit die Krafteinleitung an der ersten Dämpferanordnung über Seitenscheiben realisiert werden. In diesem Fall sind diese drehfest mit einem antreibenden Element, beispielsweise in einer Kraftübertragungsvorrichtung einer Überbrückungskupplung und/oder einem Element einer hydrodynamischen Komponente wenigstens mittelbar gekoppelt. Die Leistungsübertragung erfolgt dann über den ersten Dämpfer der ersten Dämpferanordnung auf den Zwischenflansch und von diesem auf den zweiten Dämpfer und dann auf den Flansch, welcher gleichzeitig mit dem Eingangsteil der Dämpferanordnung der Vordämpferstufe gekoppelt ist oder diesen vorzugsweise bildet. Der Ausgangsteil der Dämpferanordnung der Vordämpferstufe wird dann in diesem Fall vorzugsweise von einer Seitenscheibenanordnung gebildet. Gemäß einer weiteren zweiten Ausführung ist es auch denkbar, die Leistung über den Zwischenflansch einzuleiten. In diesem Fall erfolgt die Leistungsübertragung auf den Flansch und von diesem auf die Seitenscheiben der ersten Dämpferanordnung, wobei die Seitenscheiben wiederum drehfest mit dem Eingangsteil der Dämpferanordnung der Vordämpferstufe gekoppelt sind, welche bei Ausbildung dieser als Reihendämpfer von einem Zwischenflansch oder aber vorzugsweise Seitenscheiben in integraler Ausführung mit den Seitenscheiben der Dämpferanordnung der Hauptdämpferstufe gebildet werden können. Die Möglichkeiten der integralen Ausführung der Seitenscheiben beider Dämpferanordnungen und des einteiligen, beiden Dämpferanordnungen zugehörigen Flansches ist durch einen hohen Grad an Funktionskonzentration und minimalem Bauraumbedarf charakterisiert.
Die letztgenannte Ausführung bietet den Vorteil, dass über die Anbindung des Zwischenflansches der ersten Dämpferanordnung, welcher dann kein schwimmender Zwischenflansch mehr ist, sondern durch die Anbindung in seiner Lage in einer Kraftübertragungsvorrichtung fixiert wird, Verbindungsbleche jeglicher Geometrie genutzt werden können, die vorzugsweise die gesamte Anordnung glockenförmig umschließen und somit eine Art Kapselung der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen herbeiführen.
Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungen beschränkt. Konstruktive Details liegen im Ermessen des zuständigen Fachmannes. Entscheidend ist, dass über eine reine Reihendämpferanordnung aus wenigstens einem als Reihendämpfer ausgeführten Hauptdämpfer eine mehrstufige Dämpferanordnung realisiert werden kann, die durch kurze Wendelfedern im Hauptdämpfungsbereich charakterisiert ist und somit ein Ausklinken, wie von langen Federn bekannt, vermeidet und gleichzeitig bei geringerem Verdrehwinkel größere Drehmomente über diesen übertragen kann.
Die erfindungsgemäße Lösung ist nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
Figur 1a verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung den Grundaufbau und das Grundprinzip einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen;
Figuren 1b und 1c verdeutlichen in schematisiert vereinfachter Darstellung anhand zweier Ansichten, insbesondere eines Axialschnittes und einer Ansicht B-B gemäß Figur 1b, eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen als zweistufiger Reihenschwingungsdämpfer gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 2a verdeutlicht in einer Seitenansicht die Ausführungen der Seitenscheiben der ersten Dämpferanordnung;
Figur 2b verdeutlicht in einer Seitenansicht die Ausführung der Seitenscheiben der zweiten Dämpferanordnung in der ersten Ausführungsform;
Figur 3 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen als zweistufiger Reihenschwingungsdämpfer gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Figur 4 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung anhand eines Diagramms die Kennlinie einer erfindungsgemäß ausgeführten mehrstufigen Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen.
Die Figur 1a verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung den Grundaufbau und das Grundprinzip einer erfindungsgemäß ausgeführten Vorrichtung 1 zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere eines Drehschwingungsdämpfers. Die Vorrichtung 1 zur Dämpfung von Schwingungen umfasst funktional zwei Dämpferstufen 3, 4, die jeweils von einer Dämpferanordnung - einer ersten Dämpferanordnung 5 und einer zweiten Dämpferanordnung 7 gebildet werden und in Reihe geschaltet sind. In Reihe geschaltet bedeutet dabei, dass die Leistungsübertragung im Kraftfluss in Reihe, d.h. nacheinander erfolgt.
Die erste Dämpferstufe 3 wird als Hauptdämpferstufe bezeichnet, die zweite Dämpferstufe 4 bildet die Vordämpferstufe. Die Hauptdämpferstufe 3 wirkt dabei im Hauptbetriebsbereich, das heißt dem maximalen Verdrehwinkelbereich, während die Vordämpferstufe lediglich in einem begrenzten Verdrehwinkelbereich als Teilbereich des gesamten Betriebsbereiches wirksam ist, wobei die weitere Dämpfung nach Überbrückung der Vordämpferstufe 4 nur noch in der Hauptdämpferstufe 3 erfolgt. Die einzelnen Dämpferstufen 3 und 4 werden dabei über Dämpferanordnungen 5, 7, die miteinander gekoppelt sind beziehungsweise in Wirkverbindung stehen, realisiert. Die erste Dämpferstufe 3 wird von einer Dämpferanordnung 5 gebildet, welche als Reihendämpfer aus wenigstens zwei in Reihe geschalteten Dämpfern 6.1 und 6.2 ausge- führt ist. Die Vordämpferstufe 4 wird von einer Dämpferanordnung 7 gebildet. Beide Dämpferanordnungen 5 und 7 sind in Reihe zu einem zweistufigen Reihendämpfer zusammengefasst. Jede der einzelnen Dämpferanordnungen 5 und 7 umfasst in Kraftflussrichtung betrachtet ein- oder mehrteilig ausgeführte Eingangs- und Ausgangsteile, die über Mittel zur Drehmomentübertragung und/oder Mittel Dämpfungskopplung miteinander gekoppelt sind. Dies gilt auch für die einzelnen Dämpfer 6.1 ,6.2 einer als Reihendämpfer ausgeführten Dämpferanordnung 5. Dabei sind die Eingangs- und Ausgangsteile der einzelnen Dämpfer 6.1 , 6.2 einer Dämpferanordnung 5 beziehungsweise der Dämpferanordnungen 5, 7 jeweils koaxial zueinander angeordnet und in Umfangsrichtung begrenzt gegeneinander verdrehbar. Die Begrifflichkeit Ein- und Ausgangsteil bezieht sich dabei in Kraftflussrichtung betrachtet auf den Kraftfluss bei Anordnung in einem Antriebsstrang, wobei der Kraftfluss über die Vorrichtung 1 zur Dämpfung von Schwingungen erfolgt. Die Funktionen können unterschiedlichen Bauteilen in unterschiedlichen Betriebszuständen zugeordnet sein.
Die Vorrichtung 1 umfasst im Kraftfluss betrachtet in ihrer Gesamtheit einen Eingangsteil E und einen Ausgangsteil A. Der Eingangsteil E wird dabei je nach Kraftflussrichtung entweder von einem Element der Dämpferanordnung 5 oder der Dämpferanordnung 7 gebildet. Die Dämpferanordnung 5 umfasst einen Eingangsteil 8 und einen Ausgangsteil 10, der wiederum drehfest mit einem Eingangsteil 11 der Dämpferanordnung 7 verbunden ist oder aber mit diesem eine bauliche Einheit bildet. Die Dämpferanordnung 7 umfasst ferner einen Ausgangsteil 12, welcher in Kraftflussrichtung bei Anordnung der Vorrichtung 1 zur Dämpfung von Schwingungen zwischen der Antriebsmaschine und einer Leistungsübertragungseinheit dem Ausgangsteil A der Vorrichtung 1 zur Dämpfung von Schwingungen entspricht, der wenigstens mittelbar mit der nachgeordneten Leistungsübertragungseinheit verbunden ist. Der Dämpfer
6.1 der ersten Dämpferanordnung 5 umfasst einen Eingangsteil 13, welcher vom Eingangsteil 8 der Dämpferanordnung 5 gebildet wird und einen Ausgangsteil 14, der den Eingangsteil 15 des Dämpfers 6.2 bildet oder mit diesem drehfest verbunden ist. Der zweite Dämpfer 6.2 umfasst ferner einen Ausgangsteil 16, der den Ausgangsteil 10 der Dämpferanordnung 5 bildet. Der erste Dämpfer 6.1 umfasst Mittel 17 zur Drehmomentübertragung zwischen dem Eingangsteil 13 und dem Ausgangsteil 14 und Mittel 18 zur Dämpfungskopplung. In Analogie umfasst auch der zweite Dämpfer Mittel 20 zur Drehmomentübertragung und Mittel 21 zur Dämpfungskopplung. Die zweite Dämpferanordnung 7 umfasst einen Dämpfer, bei welchem Eingangsteil 11 und Ausgangsteil 12 über Mittel 35 zur Drehmomentübertragung und Mittel 36 zur Dämpfungskopplung miteinander gekoppelt sind. Der Kraftfluss erfolgt zwischen Eingangsteil E und Ausgangsteil A der Vorrichtung 1 je nach Drehrichtung über die Dämpfer 6.1,
6.2 beziehungsweise 6.2, 6.1 und den Dämpfer 7. Die Figuren 1b und 1 c verdeutlichen eine erfindungsgemäß ausgeführte Vorrichtung 1 zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere mehrstufigen Reihendämpfer 2 in zwei Ansichten gemäß einer ersten Ausführung. Die Figur 1 b verdeutlicht die Vorrichtung 1 zur Dämpfung von Schwingungen im Axialschnitt, die Figur 1c verdeutlicht eine Ansicht B-B gemäß Figur 1b. Die Anordnung der ersten Dämpferstufe 3 erfolgt in radialer Richtung bezogen auf die Rotationsachse R der Vorrichtung 1 auf einem größeren Durchmesser als die als Vordämpferstufe fungierende weitere zweite Dämpferstufe 4. Damit erfolgt auch die Anordnung der ersten Dämpferanordnung 5 radial außen, während die Anordnung der zweiten Dämpferanordnung 7 innerhalb der Erstreckung des Innendurchmessers der ersten Dämpferanordnung 5 und damit auf einem kleineren Durchmesser erfolgt.
Die Dämpferanordnung 5 umfasst einen Eingangsteil 8, welcher von zwei in axialer Richtung nebeneinander beabstandet und koaxial zueinander angeordneten Mitnehmerscheiben 9.1 und 9.2 gebildet wird, die drehfest miteinander gekoppelt sind. Zwischen den Mitnehmerscheiben 9.1 und 9.2 ist der Ausgangsteil 10 angeordnet, der wiederum drehfest mit einem Eingangsteil 11 der Dämpferanordnung 7 verbunden ist oder aber vorzugsweise mit diesem eine bauliche Einheit bildet. Die Dämpferanordnung 7 umfasst ferner einen Ausgangsteil 12, welcher in Kraftflussrichtung bei Anordnung der Vorrichtung 1 zur Dämpfung von Schwingungen zwischen einer Antriebsmaschine und einer Leistungsübertragungseinheit dem Ausgangsteil A der Vorrichtung 1 zur Dämpfung von Schwingungen 1 entspricht, der wenigstens mittelbar mit der nachgeordneten Leistungsübertragungseinheit verbunden ist. Die erste Dämpferanordnung 5 besteht aus zwei Dämpfern 6.1 und 6.2. Die Nummerierung der Ein- und Ausgangsteile gemäß Figur 1a wird beibehalten. Der erste Dämpfer 6.1 umfasst Mittel 17 zur Drehmomentübertragung zwischen dem Eingangsteil 13 und dem Ausgangsteil 14 und Mittel 18 zur Dämpfungskopplung, wobei hier die Mittel 17 und die Mittel 18 von einer Baueinheit, insbesondere einer Federeinheit 19 gebildet werden. In Analogie umfasst auch der zweite Dämpfer 6.2 Mittel 20 zur Drehmomentübertragung und Mittel 21 zur Dämpfungskopplung, wobei diese von einer weiteren Federeinheit 22 gebildet werden. Der Eingangsteil 13 wird, wie bereits ausgeführt, von den Mitnehmerscheiben 9.1 und 9.2 gebildet, der Ausgangsteil 14 von einem Zwischenflansch 23, wobei die Mittel 17 und 18 beziehungsweise die einzelnen Federeinheiten 19 sich an den Mitnehmerscheiben 9.1 und 9.2 oder dem Flansch 24 und dem Zwischenflansch 23 abstützen, während die Federeinheiten 22 des zweiten Dämpfers 6.2 sich ebenfalls an den Mitnehmerscheiben 9.1 , 9.2 oder dem Zwischenflansch 23 und dem Flansch 24 sowie dem Ausgangsteil 12 in Umfangsrichtung abstützen können. Der Zwischenflansch 23 ist in der ersten Ausführungsform der Erfindung als schwimmender Flansch ausgebildet, das heißt, besitzt keine eigene Lagerung und wird lediglich durch die Federeinheiten 19, 22 und die Anordnung des Flansches 24 beziehungsweise der Seitenscheiben 9.1 und 9.2 zwischen den Federeinheiten 19, 22 gehalten und geführt.
Der Zwischenflansch 23 ist als ringförmiges Element ausgeführt, welches an seinem Innenumfang in Richtung zur Rotationsachse R weisende Vorsprünge 25 aufweist, die in Umfangs- richtung ausgerichtete Anschlagflächen 26 und 27 für die Federeinheiten 19 beziehungsweise 22 der Dämpfer 6.1 und 6.2 bilden.
In der in Figur 1 c dargestellten Ausführung handelt es sich beim Zwischenflansch 23 um einen in radialer Richtung äußeren Zwischenflansch, welcher an seinem Innenumfang 28 die Vorsprünge 25 zueinander gleichmäßig beabstandet in Umfangsrichtung aufweist. Der Flansch 24, welcher den Ausgangsteil 10 der Dämpferanordnung 5 für die Hauptdämpferstufe 4 bildet, ist als radial innerer Flansch ausgebildet und weist an seinem Außenumfang 29 in radialer Richtung nach außen, d.h. von der Rotationsachse R weg erstreckende und in Umfangsrichtung im gleichmäßigen Abstand zueinander angeordnete Vorsprünge 30 auf, wobei zwei einander benachbarte Vorsprünge 30 sich in Umfangsrichtung erstreckende randoffene Aussparungen beschreiben, in welchen die beiden Federeinheiten 19 und 22 der einzelnen Dämpferanordnungen 6.1 und 6.2 angeordnet werden und sich an den einander gegenüberliegenden Seitenflächen 31 und 32 einer derartigen Ausnehmung am Flansch 24 abstützen. Der Flansch 24 beinhaltet auf seinem Durchmesser d4 für die Vordämpferstufe Ausnehmungen 33 in Form von sich in Umfangsrichtung erstreckenden Öffnungen, welche Abstützflächen für die Federeinheiten 34 der Mittel 35 zur Drehmomentübertragung beziehungsweise 36 zur Dämpfungskopplung bilden. Die Abstützflächen liegen sich ebenfalls in Umfangsrichtung einander gegenüber. Ferner stützen sich die Federeinheiten 34 an dem in Form von Seitenscheiben 37.1 beziehungsweise 37.2 vorliegenden und nur in Figur 1b dargestellten Ausgangsteil 12 ab, welcher mit der nachgeordneten Leistungsübertragungseinrichtung koppelbar ist.
Bei dieser Ausführung wird beim Einsatz in Antriebssträngen in Fahrzeugen im normalen Traktionsbetrieb im Kraftfluss von der Antriebsmaschine zu einer nachgeordneten Leistungs- übertragungseinheit betrachtet über die Mitnehmerscheiben 9.1 und 9.2, welche drehfest miteinander gekoppelt sind, ein Moment in die Dämpferanordnung 5 eingeleitet, wobei gemäß Figur 1c je nach Drehrichtung die Federeinheiten 19 oder 22 beaufschlagt werden und wiederum auf den Zwischenflansch 23, insbesondere den Vorsprung 25, über die Anschlagflä- chen 26 wirken und aufgrund der dadurch bedingten Kopplung bei Drehmomentübertragung bei gleichzeitiger Dämpfungskopplung die weitere Federeinheit, hier beispielsweise die Federeinheit 22, auf den Flansch 24 wirkt, der den Vordämpferflansch 43 bildet und wiederum über die Federeinheit 34 als elastische Kupplung das Drehmoment zum Ausgangsteil 12 in Form der Seitenscheiben 37.1 und 37.2 überträgt. Dabei ist aufgrund der radial inneren Anordnung des Vordämpfers und der Ausführung der Federeinheiten 34 die Vordämpferstufe in Form der Dämpferanordnung 7 nur für geringe Verdrehwinkel und damit geringe Drehmomente ausgelegt, so dass ab einem bestimmten Verdrehwinkel die Dämpferanordnung 7 überbrückt wird beziehungsweise die Federeinheiten 34 geblockt werden und der Hauptteil der Dämpfungsarbeit über den Hauptdämpfer in Form der Dämpferanordnung 5 realisiert wird, der durch erheblich größere Verdrehwinkel α charakterisiert ist. Die Dämpferanordnung 5 der Hauptdämpferstufe 3 mit den einzelnen Federeinheiten 19 und 22 der einzelnen Dämpfer 6.1 , 6.2 ist derart ausgeführt, dass diese vorzugsweise relativ kurze zylindrische Wendelfedern umfasst.
Die Ausführung der drehfesten Kopplung zwischen den Mitnehmerscheiben 9.1 und 9.2 der als Hauptdämpfer fungierenden Dämpferanordnung 5 kann unterschiedlich erfolgen. Im dargestellten Fall sind Befestigungselemente 38 vorgesehen, vorzugsweise in Form von Nieten. Diese können radial außerhalb der radialen Erstreckung der Federeinheiten 19, 22 der Hauptdämpferstufe 3 liegen, wie in der Figur 1b dargestellt. Ferner kann die Anordnung radial außerhalb des Außendurchmessers des Zwischenflansches 23 erfolgen. Diese drehfeste Kopplung kann gleichzeitig einen Anschlag für den Zwischenflansch 23 beziehungsweise den Flansch 24 bilden.
Auch die drehfeste Kopplung im Bereich der Dämpferanordnung 7 in Form des Vordämpfers kann entweder radial außerhalb oder alternativ innerhalb der Federeinheiten 34 zwischen den Seitenscheiben 37.1 und 37.2 und dem Flansch 24 des Vordämpfers angeordnet werden.
Die Ausführung gemäß der Figuren 1b und 1 c verdeutlicht ferner eine Anordnung der einzelnen Dämpferstufen 3 und 4 in einer axialen Ebene, was insbesondere durch die Ausgestaltung der Ausgangsteils 10 der ersten Dämpferanordnung 5 beziehungsweise des Eingangsteils 11 der Dämpferanordnung 7 realisiert wird. Dieses ist im einfachsten Fall als scheibenförmiges Element ausgebildet. Andere Ausführungen sind denkbar, beispielsweise mit Versatz in axialer Richtung. Die in der Figur 1 dargestellte Ausführung stellt jedoch eine besonders vorteilhafte Ausbildung im Hinblick auf die Bauraumerfordernisse dar. Dies gilt in Analogie auch für die Anordnung der beiden Dämpfer 6.1 und 6.2 in radialer Richtung sowie in axialer Richtung zueinander. Diese sind in radialer Richtung vorzugsweise frei von Versatz auf einem gemeinsamen Durchmesser d angeordnet und in axialer Richtung in einer Ebene. Dadurch kann die Reihendämpferanordnung einen hohen Grad an Funktionskonzentration aufweisen.
Die Vorsprünge 30 des Flansches 24 weisen an deren Außenumfang in Umfangsrichtung ausgerichtete Anschlagflächen 39.1 , 39.2 auf, die mit entsprechend am Innenumfang 28 des Zwischenflansches 23 ausgebildeten und in Umfangsrichtung entgegengesetzt zu den Anschlagflächen 39.1 , 39.2 ausgerichteten Anschlagflächen 40.1 , 40.2 zusammenwirken können. Diese bilden einen Blockschutz für die Federeinheiten 19, 22. Die Anschlagflächen 39.1 , 39.2, 40.1 , 40.2 sind daher derart angeordnet, dass diese lediglich eine Verdrehwinkelbegrenzung zwischen Zwischenflansch 23 und Flansch 24 bei einem bestimmten vordefinierten Federweg bilden.
Die Figur 2a verdeutlicht dabei in schematisiert vereinfachter Darstellung die Seitenscheiben in Form der Mitnehmerscheiben 9.1 und 9.2 der Vorrichtung 1 zur Dämpfung von Schwingungen gemäß Figur 1. Erkennbar ist hier ebenfalls eine scheibenförmige Ausgestaltung mit in Umfangsrichtung ausgebildeten Öffnungen 41 zur Aufnahme der Federeinheiten 19 und 22 der Dämpfer 6.1 und 6.2 und Abstützung in Umfangsrichtung und radialer Richtung. In Analogie dazu verdeutlicht die Figur 2b die Ausgestaltung der in der Figur 1b nicht dargestellten Seitenscheiben 37.1 , 37.2 des Vordämpfers in Form der Dämpferanordnung 7. Auch diese sind scheibenförmig ausgebildet und weisen auf dem Durchmesser der Federanordnung 34 sich in Umfangsrichtung erstreckende Öffnungen 33 auf, die vorzugsweise in gleichen Abständen zueinander angeordnet sind und jeweils zwei einander entgegen gesetzte Anschlagflächen für die Federeinheit 34 bilden.
Die Figur 3 verdeutlicht eine Ausführung einer Vorrichtung 1 zur Dämpfung von Schwingungen gemäß einer zweiten Ausführungsform. Bei dieser wird funktional eine andere Zuordnung der Elemente Seitenscheiben 9.1 , 9.2 und Flansch 23 gewählt, so dass hier die Funktionen dieser hinsichtlich der Ausführung als Eingangsteil E und Ausgangsteil A gegenüber der in der Figur 1 dargestellten Ausführung vertauscht sind. Auch in Figur 3 ist die Vorrichtung 1 zur Dämpfung von Schwingungen durch zwei Dämpferstufen 3 und 4 charakterisiert, wobei die Vordämpferstufe von der zweiten Dämpferstufe 4 gebildet wird und die erste Dämpferstufe 3 von der Dämpferanordnung 5. Die Dämpferanordnung 5 ist als Reihendämpfer aus zwei Dämpfern 6.1 und 6.2 ausgeführt. Auch hier sind die beiden Dämpfer 6.1 und 6.2 vorzugswei- se auf einem gemeinsamen Durchmesser d angeordnet und in radialer Richtung und axialer Richtung frei von Versatz zueinander. Ferner ist die, die Vordämpferstufe 3 bildende Dämpferanordnung 7 radial innerhalb der Dämpferanordnung 5 angeordnet und in axialer Richtung in der gleichen Ebene, das heißt frei von Versatz in Einbaulage. Dadurch wird auch hier eine besonders kompakte mehrstufige Dämpferanordnung realisiert, welche als Reihendämpferanordnung im Gesamtsystem betrachtet ausgebildet ist. Im Gegensatz zur Figur 1 sind hier die Funktionen hinsichtlich der Eingangs- und Ausgangsteile vertauscht. Dabei erfolgt hier der Antrieb über den Zwischenflansch 23 des Hauptdämpfers, das heißt der Dämpferanordnung 5. Dieser bildet somit den Eingangsteil E der Vorrichtung 1 und den Eingangsteil 8 der Hauptdämpferanordnung beziehungsweise den Eingangsteil 13 des ersten Dämpfers 6.1 oder 15 des zweiten Dämpfers 6.2. Der Ausgang beziehungsweise das Ausgangsteil 14 des ersten Dämpfers 6.1 oder der Ausgangsteil 16 des zweiten Dämpfers 6.2 wird dann von einem schwimmenden Flansch 24 gebildet, der hier als radial innerer Flansch ausgebildet ist und über den der Kraftfluss zum jeweils anderen Dämpfer 6.2 oder 6.1 geleitet wird.
Der Mitnehmer wird wie bereits erwähnt vom Hauptflansch 23 gebildet, der als radial äußerer Flansch ausgeführt ist und in Analogie zur Ausführung gemäß Figur 1b ausgestaltet sein kann, das heißt mit in radialer Richtung am Innenumfang 28 ausgebildeten Vorsprüngen 25, die in Umfangsrichtung Anschlagflächen 26, 27 für die jeweiligen Federeinheiten 19, 22 bilden. Die Ansicht von Rechts auf den Flansch 23 und 24 entspricht der Ansicht in Figur 1 c, weshalb diese nicht noch einmal separat dargestellt ist. Dabei wird hier der Ausgangsteil 14 vom Zwischenflansch 24 gebildet, während der Eingangsteil 15 des zweiten Dämpfers 6.2 vom Ausgangsteil 14 des ersten Dämpfers 6.1 gebildet wird und damit vom schwimmenden Flansch 24 und der Ausgangsteil 16 der zweiten Dämpfer 6.2 von zwei Mitnehmerscheiben, hier den Mitnehmerscheiben 9.1 und 9.2, die in axialer Richtung beidseits der Flanscheinheit aus den zwei Einzelflanschen 23, 24 angeordnet sind. Dabei ist die Mitnehmerscheibe 9.2 drehfest mit dem Eingangsteil 11 der Vordämpferstufe 4, insbesondere der Dämpferanordnung 7, verbunden oder bildet einen Teil dieser. Der Ausgangsteil 12 wird von einem Flansch 43, dem so genannten Vordämpferflansch gebildet, der drehfest mit einem Anschlusselement, hier beispielsweise über Befestigungselemente 45, insbesondere in Form von Nieten koppelbar ist. Im dargestellten Fall sind auch hier die Federeinheiten 19 und 22 für die beiden Dämpfer 6.1 und 6.2 der Dämpferanordnung 5 auf einem gemeinsamen Durchmesser d angeordnet. Die Federeinheiten 19, 22 sind als Wendelfedern ausgeführt. Die Anbindung des Antriebes beziehungsweise die Einleitung des Drehmomentes in den Flansch 23 erfolgt über Seitenbleche 42.1 und 42.2, die in radialer Richtung im Bereich des Außenumfanges des Flansches 23 mit diesem gekoppelt sind und die Dämpferanordnung quasi glockenförmig um- schließen, wobei an den Seitenblechen 42.1 und 42.2 die Anbindung an die Anschlusselemente bei Integration in einen Antriebsstrang für Fahrzeuge erfolgen kann. Dies ist hier beispielhaft durch die Befestigungselemente 44 verdeutlicht.
Bei dieser Ausführung wird das Drehmoment über zumindest eines von zwei zusätzlichen Seitenblechen 42.1 und 42.2 über den in radialer Richtung außen liegenden Hauptflansch 23 des Hauptreihendämpfers, das heißt der Dämpferanordnung 5, eingeleitet. Über die Federeinheiten 19 und 22 beziehungsweise den innen liegenden schwimmenden Flansch 24 wird das Moment an die Mitnehmerscheiben 9.1 und 9.2 weitergegeben, von denen eine gleichzeitig als Seitenscheibe 37.2 des Vordämpfers, das heißt der Dämpferanordnung 7, ausgeführt ist. Über diese wird das Moment in die Dämpferanordnung 7 eingeleitet und über den als Ausgang fungierenden Vordämpferflansch 43 in eine Nabe oder ein anderes Anschlusselement. Auch hier sind jeweils die einzelnen Eingangs- und Ausgangsteile 13, 14, 15, 16, 11, 12 über Mittel 17, 20, 35 zur Drehmomentübertragung - und/oder Mittel 18, 21 , 36 zur Dämpfungskopplung für die einzelnen Dämpfer 6.1, 6.2 beziehungsweise Dämpferanordnungen 5, 7 miteinander gekoppelt. Die Mittel 17, 20, 35 zur Drehmomentübertragung und die Mittel 18, 21, 36 zur Dämpfungskopplung werden vorzugsweise in einem Bauteil integriert und von Federeinheiten 19 beziehungsweise 22 und 34 gebildet.
Eine Verdrehwinkelbegrenzung für die Dämpferanordnung 7 kann beliebig radial außerhalb oder alternativ innerhalb der Federeinheit 34 des Vordämpfers, das heißt der Dämpferanordnung 7 zwischen den Seitenflächen und dem Flansch der Dämpferanordnung 7 angeordnet werden.
Die Figuren 1 und 3 verdeutlichen für die jeweilige Zuordnung der Funktionen zu Eingangsund Ausgangsteil vorzugsweise verwendete Ausführungen. Andere Möglichkeiten sind ebenfalls denkbar, insbesondere hinsichtlich der geometrischen Gestaltung der einzelnen Flansche und Mitnehmerscheiben beziehungsweise Seitenbleche. Jede der dargestellten Anordnungen ist auch bei Kraftflussumkehr einsetzbar, wobei dann die Funktionen der Ein- und Ausgangsteile jeweils miteinander vertauscht werden. Die Ausführungen der einzelnen Dämpferanordnungen sind jeweils frei von einem Freiwinkel beziehungsweise Verdrehspiel. Die Figur 1 c verdeutlicht den Neutralzustand.
Die Figur 4 verdeutlicht für die Ausführung gemäß der Figuren 1 und 3 beispielhaft eine Kennlinie I zur Reihenschaltung aus Vordämpferstufe 4 und Hauptdämpferstufe 3. Daraus ersieht- lich ist, dass hier eine relativ flache Kennlinie erzeugt wird. Zum Vergleich sind die Kennlinien Il und III für die Dämpferanordnung 7 in Form des Vordämpfers und den Hauptreihendämpfer in Form der Dämpferanordnung 5 aus den beiden Dämpfer 6.1 und 6.2 dargestellt. Dabei sind hier beide Drehrichtungen wiedergegeben. Die Kennlinie für den Vordämpfer ist mit II, für den Hauptreihendämpfer allein betrachtet mit III und die Gesamtkennlinie aus Vordämpfer und Hauptreihendämpfer, das heißt Dämpferanordnung 5 und 7 mit I bezeichnet. Daraus ist ersichtlich, dass die Gesamtkennlinie I für den Hauptreihendämpfer im Bereich kleinerer Verdrehwinkel aufgrund der Nutzung der Vordämpferstufe 4 flacher ausgestaltet ist und erst im Hauptarbeitsbereich steiler verläuft. Dabei ist hier das Drehmoment M über den Verdrehwinkel α aufgetragen.
Die Ausführung gemäß der Figuren 1 und 3 können in Antriebssträngen auf unterschiedliche Art und Weise integriert werden. Eine besonders vorteilhafte Anwendung stellt eine Kraftübertragungsvorrichtung mit einer Überbrückungskupplung LU und mit einer hydrodynamischen Komponente, insbesondere in Form eines hydrodynamischen Drehzahl- beziehungsweise Drehmomentwandlers oder einer hydrodynamischen Kupplung dar.
Bei Integration in der Kraftübertragungsvorrichtung kann die Überbrückungskupplung und die hydrodynamische Komponente, umfassend zumindest ein als Pumpenrad fungierendes Primärrad und ein als Turbinenrad fungierendes Sekundärrad, in der Dämpferanordnung sowohl in Reihe zur Überbrückungskupplung als auch zur hydrodynamischen Komponente geschaltet sein. In diesem Fall erfolgt sowohl die Anbindung des jeweiligen Eingangsteils an den Ausgang der Überbrückungskupplung als auch das Turbinenrad der hydrodynamischen Komponente. Denkbar ist es jedoch auch, die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 lediglich als Turbinendämpfer, das heißt in Reihe zum Turbinenrad oder als normaler Torsionsschwingungs- dämpfer in Reihe zur Überbrückungskupplung auszubilden. Ferner ist es auch denkbar, die Dämpfereinheit vor der Überbrückungskupplung in der Kraftübertragungsvorrichtung zu integrieren. Bezυqszeichenliste
1 Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
2 mehrstufiger Reihendämpfer
3 erste Dämpferstufe
4 zweite Dämpferstufe
5 Dämpferanordnung
6.1 , 6.2 Dämpfer
7 Dämpferanordnung
8 Eingangsteil
9.1 , 9.2 Mitnehmerscheiben
10 Ausgangsteil
11 Eingangsteil
12 Ausgangsteil
13 Eingangsteil
14 Ausgangsteil
15 Eingangsteil
16 Ausgangsteil
17 Mittel zur Drehmomentübertragung
18 Mittel zur Dämpfungskopplung
19 Federeinheit
20 Mittel zur Drehmomentübertragung
21 Mittel zur Dämpfungskopplung
22 Federeinheit
23 Zwischenflansch
24 Flansch
25 Vorsprung
26 Anschlagfläche
27 Anschlagfläche
28 Innenumfang
29 Außenumfang
30 Vorsprung
31 Seitenfläche
32 Seitenfläche 33 j CS Ausnehmung
34 Federeinheit
35 Mittel zur Drehmomentübertragung
36 Mittel zur Dämpfungskopplung
37. 1 , 37 .2 Seitenscheibe
38 Befestigungselement
39. 1 , 39 .2 Anschlagfläche
40. 1, 40 Anschlagfläche
41 Öffnung
42. 1 , 42 .2 Seitenblech
43 Vordämpferflansch
44 Befestigungselement
45 Befestigungselement
R Rotationsachse
M Moment α Verdrehwinkel d Durchmesser d4 Durchmesser
E Eingangsteil
A Ausgangsteil

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere mehrstufiger Drehschwingungsdämpfer, umfassend zumindest zwei in Reihe geschaltete und koaxial angeordnete Dämpferanordnungen (5, 7), eine erste, eine Hauptdämpferstufe (3) bildende Dämpferanordnung (5) und eine zweite, eine Vordämpferstufe (4) bildende Dämpferanordnung (7), dadurch gekennzeichnet, dass die, die Hauptdämpferstufe (3) bildende Dämpferanordnung (5) als Reihendämpfer , umfassend zumindest zwei in Reihe geschaltete Dämpfer (6.1 , 6.2) ausgebildet ist und in radialer Richtung auf einem größeren Durchmesser als die, die Vordämpferstufe (4) bildende zweite Dämpferanordnung (7) angeordnet ist.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die, die Hauptdämpferstufe (4) bildende Dämpferanordnung (5) und die, die Vordämpferstufe (3) bildende Dämpferanordnung (7) in einer axialen Ebene angeordnet sind.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die, die Hauptdämpferstufe (4) bildende Dämpferanordnung (5) und die, die Vordämpferstufe (3) bildende Dämpferanordnung (7) in Einbaulage in axialer Richtung betrachtet versetzt zueinander angeordnet sind.
4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Dämpferanordnung (5, 7) zumindest einen ein- oder mehrteiligen Eingangsteil (8, 11) und einen ein- oder mehrteiligen Ausgangsteil (10, 12) aufweist, die in Umfangsrich- tung relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind und über Mittel (17, 20, 35) zur Drehmomentübertragung und über Mittel (18, 21 , 36) zur Dämpfungskopplung miteinander gekoppelt sind.
5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsteil (10) der ersten Dämpferanordnung (5) mit dem Eingangsteil (11) der zweiten Dämpferanordnung (7) eine bauliche Einheit bildet.
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptdämpferstufe (3) bildende Dämpferanordnung (5) zumindest zwei Dämpfer (6.1 , 6.2) umfasst, wobei jeder der Dämpfer (6.1 , 6.2) einen ein- oder mehrteiligen Eingangsteil (13, 15) und einen ein- oder mehrteiligen Ausgangsteil (14, 16) umfasst, die über Mittel (17, 20) zur Drehmomentübertragung und Mittel (18, 21) zur Dämpfungskopplung miteinander gekoppelt sind und in Umfangsrichtung begrenzt zueinander relativ verdrehbar sind, wobei der Eingangsteil (15) des zweiten Dämpfers (6.2) vom Ausgangsteil (14) der ersten Dämpfers (6.1) gebildet wird.
7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dämpfer (6.1 , 6.2) der ersten Dämpferanordnung (3) auf einem Durchmesser (d) angeordnet sind.
8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dämpfer (6.1 , 6.2) der ersten Dämpferanordnung (3) auf unterschiedlichen Durchmessern angeordnet sind.
9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (17, 20, 35) zur Drehmomentübertragung und die Mittel (18, 21, 36) zur Dämpfungskopplung von einer Baueinheit gebildet werden, umfassend zumindest ein elastisches Element.
10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne elastische Element von einer Federeinheit (19, 22, 34) gebildet wird.
11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dämpferanordnung (5) zwei in axialer Richtung zueinander beabstandete Seitenscheiben (9.1 , 9.2) umfasst, zwischen denen eine zumindest zweiteilige Flanscheinheit angeordnet ist, wobei die Flanscheinheit einen radial äußeren Zwischenflansch (23) und einen radial inneren Flansch (24) umfasst und der Zwischenflansch (23) als ringförmiges Element mit im Bereich seines Innenumfanges (28) in radialer Richtung zur Rotationsachse (R) sich erstreckenden Vorsprüngen (25) und der Flansch (24) als ringförmiges Element mit im Bereich seines Außenumfanges (29) in radialer Richtung ausgerichteten Vorsprüngen (30) ausgeführt ist, wobei die Vorsprünge (25, 30) jeweils in Umfangsrichtung zueinander gleichmäßig beabstandet angeordnet sind und Anschlagflächen für die Mittel (17, 20) zur Drehmomentübertragung und Mittel (18, 21) zur Dämpfungskopplung bilden.
12. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dämpferanordnung (7) zwei in axialer Richtung angeordnete Seitenscheiben (37.1 , 37.2) umfasst und einen dazwischen angeordneten Flansch (43), der sich in Umfangsrichtung erstreckende Öffnungen (33) aufweist.
13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsteil (8) der ersten Dämpferanordnung (3) von den Seitenscheiben (9.1 , 9.2) dieser Dämpferanordnung (3) gebildet wird und der Ausgangsteil (10) vom Flansch (24) oder Zwischenflansch (23).
14. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsteil (8) der ersten Dämpferanordnung (3) vom Zwischenflansch (23) gebildet wird und der Ausgangsteil (10) von den Seitenscheiben (9.1 , 9.2) dieser Dämpferanordnung (3).
15. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsteil (11 ) der zweiten Dämpferanordnung (7) von den Seitenscheiben (37.1 , 37.2) dieser Dämpferanordnung (7) gebildet wird und der Ausgangsteil (12) vom Flansch (43), wobei zumindest eine der Seitenscheiben (37.1 , 37.2) drehfest mit dem Ausgangsteil (10) der ersten Dämpferanordnung (7) verbunden ist oder eine bauliche Einheit mit dem Ausgangsteil (10) der ersten Dämpferanordnung (3) bildet.
16. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsteil (12) der zweiten Dämpferanordnung (7) von den Seitenscheiben (37.1 , 37.2) dieser Dämpferanordnung (7) gebildet wird und der Eingangsteil (11) vom Flansch (43).
17. Vorrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (43) der zweiten Dämpferanordnung (7) und der Flansch (24) der ersten Dämpferanordnung (5) von einem Bauteil (24) gebildet werden.
EP08784303A 2007-08-02 2008-07-07 Vorrichtung zur dämpfung von schwingungen, insbesondere mehrstufiger drehschwingungsdämpfer Withdrawn EP2185837A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036194 2007-08-02
PCT/DE2008/001116 WO2009018794A2 (de) 2007-08-02 2008-07-07 Vorrichtung zur dämpfung von schwingungen, insbesondere mehrstufiger drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2185837A2 true EP2185837A2 (de) 2010-05-19

Family

ID=39760795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08784303A Withdrawn EP2185837A2 (de) 2007-08-02 2008-07-07 Vorrichtung zur dämpfung von schwingungen, insbesondere mehrstufiger drehschwingungsdämpfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8047921B2 (de)
EP (1) EP2185837A2 (de)
DE (2) DE102008032009A1 (de)
WO (1) WO2009018794A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052023A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE102010053941A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE102010053934B4 (de) 2009-12-21 2022-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
CH703381B1 (fr) 2010-06-16 2018-12-14 Myotest Sa Dispositif portable intégré et procédé pour calculer des paramètres biomécaniques de la foulée.
WO2011157257A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur dämpfung von schwingungen
DE102011102875A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
JP5672164B2 (ja) 2011-02-15 2015-02-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
JP5589883B2 (ja) 2011-02-15 2014-09-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
JP5418531B2 (ja) * 2011-03-28 2014-02-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
DE102014222003A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
FR3057321B1 (fr) * 2016-10-10 2018-11-02 Valeo Embrayages Amortisseur d'oscillations de torsion, notamment pour convertisseur de couple hydrodynamique
DE102016123937A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit nachgeschaltetem Zweimassenschwungrad
DE102017112986A1 (de) 2017-06-13 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer, mit seitlich angeordnetem Druckfederdämpfer
DE102020100390A1 (de) 2020-01-10 2021-07-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit integriertem Drehmomentbegrenzer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE443618B (sv) 1979-12-26 1986-03-03 Borg Warner Tvastegs torsionssvengningsdempare
DE3242933A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Kupplungsscheibe
JPS59123726U (ja) * 1983-02-09 1984-08-20 株式会社大金製作所 ダンパ−デイスク組立体
JPH01121744U (de) * 1988-02-10 1989-08-17
JPH0645724Y2 (ja) * 1989-05-02 1994-11-24 株式会社大金製作所 ダンパーディスク
US5135092A (en) * 1990-07-07 1992-08-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Apparatus for transmitting torque
JP2601103Y2 (ja) * 1991-11-18 1999-11-08 株式会社エクセディ ダンパーディスク
US5246399A (en) * 1991-12-11 1993-09-21 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Two-stage torsional vibration damper
US5711407A (en) * 1994-06-30 1998-01-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torsional vibration damper
DE19964622B4 (de) 1998-05-06 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kraftübertragungseinrichtung
JP4048487B2 (ja) 2003-03-07 2008-02-20 トヨタ自動車株式会社 ダンパ装置およびロックアップクラッチ装置
JP2004278744A (ja) 2003-03-18 2004-10-07 Exedy Corp ダンパー機構及びダンパーディスク組立体
ATE412837T1 (de) * 2005-03-04 2008-11-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009018794A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009018794A2 (de) 2009-02-12
DE112008002793A5 (de) 2010-07-15
US20100133061A1 (en) 2010-06-03
US8047921B2 (en) 2011-11-01
WO2009018794A3 (de) 2009-04-09
DE102008032009A1 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176566B2 (de) Kraftübertragungseinrichtung umfassend eine hydrodynamische Komponente und eine Überbrückungskupplung sowie eine Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
EP2185837A2 (de) Vorrichtung zur dämpfung von schwingungen, insbesondere mehrstufiger drehschwingungsdämpfer
DE10358901C5 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE112008003168B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb
EP2536961B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1464873B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für Drehmomentwandler
WO2009015632A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung von schwingungen, insbesondere einen mehrstufigen drehschwingungsdämpfer
DE102010054249B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102011011469A1 (de) Dämpfereinheit und Kraftübertragungsvorrichtung mit einer derartigen Dämpfereinheit
DE112012001668T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
WO2008064641A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE112015002003T5 (de) Hydrokinetische Drehmomentkupplungsvorrichtung mit zentrierter Überbrückungskupplungsreibscheibe und Verfahren zu deren Montage
WO2009068453A2 (de) Hydrodynamische kopplungseinrichtung
DE3049670T1 (de) Zweistufiger koaxialer federdaempfer
DE102005055795A1 (de) Leistungsübertragungseinheit
DE102016011904A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
WO2008046377A2 (de) Vorrichtung zur dämpfung von schwingungen und kraftübertragungseinrichtung mit einer vorrichtung zur dämpfung von schwingungen
DE102008005023A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
WO2008077376A2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102008020681B4 (de) Dreiteilige Leitschaufel
DE10022628C1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere Torsionsschwingungsdämpfer
DE102014222003A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE102010053934B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
WO2022069209A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2014053132A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121205

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130826

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522