EP2172279B1 - Vorrichtung zur Erzeugung einer Kreisschwingung oder einer gerichteten Schwingung mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude bzw. Erregerkraft - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung einer Kreisschwingung oder einer gerichteten Schwingung mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude bzw. Erregerkraft Download PDF

Info

Publication number
EP2172279B1
EP2172279B1 EP09010928A EP09010928A EP2172279B1 EP 2172279 B1 EP2172279 B1 EP 2172279B1 EP 09010928 A EP09010928 A EP 09010928A EP 09010928 A EP09010928 A EP 09010928A EP 2172279 B1 EP2172279 B1 EP 2172279B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weights
imbalance
unbalanced weights
transmission means
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09010928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2172279A1 (de
Inventor
Hans-Werner Kürten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Publication of EP2172279A1 publication Critical patent/EP2172279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2172279B1 publication Critical patent/EP2172279B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/166Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18344Unbalanced weights

Definitions

  • the invention relates to a device for generating a circular vibration or a directed vibration according to the preambles of the independent claims.
  • Such devices are used in particular for construction machines for soil compaction.
  • the fundamental waves are synchronously and in opposite directions, for example, by means of directly meshing spur gears in rotation.
  • the angular positions of the imbalance weights are changed so that the effective exciter force, which is composed of the centrifugal forces of individual imbalance weights, increases or decreases continuously within a predetermined range.
  • waves are used to adjust the oscillation amplitude or excitation force on which are on the one hand rotatably connected to the shaft and the other rotatably mounted on their imbalance weights.
  • the rotatably mounted imbalance weights usually adjusted only at standstill, in their positions relative to the rotationally fixed imbalance weights and locked.
  • Out DE 2736264 A1 is a vibration exciter with two mutually displaceable imbalance bodies known which also allows adjustment during operation.
  • a first unbalance body in a fork piece about a transverse axis is rotatably connected by means of a push rod with an axially displaceable on the axis of rotation slide for folding the unbalanced body.
  • Another unbalance body stands with the first imbalance body by means of a toothing in positive connection. If the slide is moved axially, then the two unbalance bodies rotate either to or from each other. In this way, the amplitude of the excitation force is varied.
  • the disadvantage is that in this case the axially displaceable slider and the push rod connection occupy a lot of space on the axis of rotation, so that a compact design of the vibration generator is impossible.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device of the type mentioned, which overcomes the disadvantages of the known prior art.
  • the device according to the invention has imbalance weights which are rotatably mounted on the respective basic shaft on this.
  • a coupling which comprises a transmission means rotatably connected to the fundamental wave.
  • This transmission means is designed so that it acts as a driver on the imbalance weights on the one hand and on the other upon adjustment of the vibration amplitude of the excitation force causes an opposite rotation of the imbalance weights.
  • the transmission means of the coupling according to the invention essentially performs two functions. On the one hand, it serves as a driver for the adjacent unbalanced weights, so that these imbalance weights in normal operation, d. H. if a fixed setting for the vibration amplitude of the excitation force is selected, synchronize with the fundamental wave synchronously and in the same direction. In addition, with the desired change in the angular positions of the imbalance weights in order to change the amplitude of vibration of the excitation force during the running of the device, the transmission means effects an opposite rotation of the adjacent imbalance weights.
  • the device according to the invention should preferably serve to generate a circular oscillation by means of a shaft or a directed oscillation, that is, with at least two counter-rotating fundamental waves.
  • the coupling comprises a device with toothing parts, preferably with bevel gears, in particular with at least one pinion and two ring gears, wherein each an unbalanced weight has a ring gear and the transmission means is at least one pinion, which with the both wheels are engaged.
  • Ring gears / pinion pairings prove to be particularly suitable to meet the features indicated in the independent claims.
  • the coupling prefferably has a plurality of transmission means, each offset by a preferably identical angle.
  • two transmission means are used for reasons of symmetrical force distribution.
  • more than two transmission means can be used.
  • the transmission means are rotatably mounted on a transmission medium carrier and have an axis of rotation which intersects perpendicularly the axis of rotation of the fundamental shaft.
  • the functions of the transmission means namely the driver function and the function of the rotation reversal during adjustment, facilitated.
  • other designs are possible.
  • the fundamental shaft has at least one transverse bore for receiving the transmission medium carrier.
  • transmission means in particular bevel gears, and other parts.
  • means, in particular thrust bearings, for receiving centrifugal forces, which are generated by the transmission means are arranged on the transmission medium carrier. Thanks to the compact design of the transmission means, lower centrifugal forces are generated anyway than with conventional devices. Nevertheless, small axial ball bearings are suitable for absorbing centrifugal forces in order to further increase operational safety and ease of movement.
  • the transmission medium carriers it proves to be advantageous for the transmission medium carriers to be floatingly mounted on the transmission medium carrier. As a result, slight movements of the transmission means along the longitudinal axis of the transmission medium carrier are possible. As a result, the transmission medium carrier is protected from excessive stress due to bending moments and stresses.
  • Another basic idea of the invention is that only one of the imbalance weights is connected to an adjustment unit. It is thus possible to adjust with the adjustment of a single weight all arranged on the same fundamental unbalance weights exactly.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the fundamental wave has a plurality of imbalance weight pairs each having two imbalance weights and a coupling arranged between these imbalance weights. All imbalance weights can have the same size and mass. With the same mass of imbalance weights, the support moments cancel each other over the transmission medium carrier. As a result, the required supporting and adjusting forces are very low. Depending on the application, any number of imbalance weight pairs can be arranged on a basic shaft.
  • the imbalance weight pairs are thereby connected in series, that in each case adjacent imbalance weights of the imbalance weight pairs are connected in phase with each other.
  • phase equality is understood to mean that the angular positions of these imbalance weights are the same with respect to the fundamental. Consequently, phase difference is understood to mean the difference between the angular positions of the imbalance weights relative to one another.
  • the fundamental wave has an even number of imbalance weight pairs, which are connected in series. For example, if two, four or six imbalance weight pairs (ie four, six or eight imbalance weights with corresponding couplings) connected in series on a fundamental wave, so a tilting torque-free operation of the device is guaranteed, since the angular positions of the imbalance weights left and right with respect to the center of gravity the fundamental wave are symmetrical.
  • the imbalance weights of the device according to the invention on means for Axialspielverring ceremonies and reducing the backlash on.
  • These means may be, for example, spring elements.
  • the adjusting units of the two parallel fundamental waves are in operative connection.
  • the device according to the invention provides an oil pump for lubricating the teeth and the rolling bearing.
  • the efficient dosing by means of a sprinkler tube can reduce the oil level in the housing. This reduces the power loss due to the "splashing" of the imbalance weights in the oil bath.
  • the device according to the invention may comprise means for detecting the instantaneous positions of the imbalance weights, in particular sensors for detecting the relative phase difference of the imbalance weights to be adjusted. This also makes it possible to realize a frequency adjustment while maintaining a specific centrifugal force.
  • a great advantage of the invention is the high compactness. As a result, the device according to the invention can be installed without problems even in existing production machines with little effort.
  • FIG. 1 shows a first unbalanced weight pair 11 of the first fundamental wave 10 with the imbalance weights 12, 13.
  • the coupling 40 which has the two ring gears 43, 44 and the pinion 41, 42 designed as a transmission means 46.
  • the pinions 41, 42 are symmetrical with respect to the axis of rotation of the fundamental shaft 10, offset by 180 ° and arranged rotatably on the transmission medium carrier 45. Further, thrust bearings 48 can be seen, which serve to receive the centrifugal forces generated by the pinion 41, 42.
  • the adjusting unit 30 has an adjusting sleeve 31, which rotatably with the first imbalance weight 12 with an axial securing, z. B. via screws 36, is connected.
  • the inner wall of the adjusting sleeve 31 is provided with two offset by 180 ° coil grooves 32.
  • the adjusting pin 33 which is guided in a slot 39 in the basic shaft 10, engages in the helical grooves 32.
  • an axial movement of the adjusting piston 34 which is carried out in this embodiment by means of a single-acting hydraulic cylinder, leads to a rotating movement of Adjustment sleeve 31 and thus the imbalance weight 12.
  • Such adjusting units are for example off DE 2409417 A1 known. In the in Fig.
  • the ring gear 43 which is fixedly connected to the imbalance weight 12, rotates in the same direction as the imbalance weight 12 in the direction of arrow 102.
  • the pinion 41, 42 which are rotatably mounted on a transmission medium carrier 45 and with the ring gear 43 via the conical toothing in engagement are, wherein the transmission medium carrier 45 in a transverse bore 49 rotatably connected to the fundamental shaft 10 is rotated.
  • the rotation of the pinions 41, 42 takes place in indicated arrow directions 103, 104, ie in the clockwise direction, when the rotation is observed from the axial bearing 48 of the pinion 42 in the direction of the positive z-axis.
  • the rotation of the pinion 41, 42 causes the rotation of the ring gear 44 and thus also the imbalance weight 13.
  • a rotation of the imbalance weight 12, for example, by 90 ° relative to its starting position with respect to the imbalance shaft 10 causes a rotation of the imbalance weight 13 also by 90 °, but in the opposite direction of rotation, so that the imbalance weights 12, 13 rotate relative to or from each other by 180 °
  • the helical grooves 32 of the adjusting sleeve 31 are designed so that the adjusting sleeve 31 of a in Fig. 1 shown position (setting for minimum or no exciter force) to a in Fig. 3 shown position (setting for maximum excitation force) to exactly 90 ° is rotatable.
  • the imbalance weights can each rotate by 90 ° in opposite directions relative to a total of 180 °. Between the settings for minimum and maximum excitation force, any continuous adjustment is possible.
  • the rotation of the imbalance weights 12, 13 is usually in operation during rotation of the fundamental wave 10.
  • At a fixed phase difference of the imbalance weights 12, 13 are rotatably mounted by means of bearings 14, 15 imbalance weights 12 and 13 via the transmission means 46, in this case over the teeth with the pinions 41, 42 taken.
  • the sprockets stand still.
  • the connection via the toothing is thus to be regarded as a static connection.
  • the set imbalance weights 12, 13 rotate in the same direction with the fundamental.
  • a great advantage of the device according to the invention becomes clear.
  • the coupling 40 Due to the design of the coupling 40 by means of ring gears 43, 44 and pinion 41, 42, the inertia of the imbalance weights 12, 13 occurring during the rotation of the basic shaft 10 are mutually supported via the pinions 41, 42, so that no unwanted rotation of the imbalance weights 12, 13 may occur.
  • the coupling 40 together with the transmission means 46 favors a kind of self-locking. It also follows that due to the symmetrical engagement of the gearing parts with respect to the axis of symmetry of the transmission medium carrier 45, the transmission medium carriers 45 only have to absorb minimal supporting forces and supporting moments, so that great advantages in terms of service life and robustness of the coupling 40 according to the invention are achieved.
  • the teeth can be designed, for example, as forged or cast teeth parts easily and inexpensively.
  • the adjustment of the oscillation amplitude of the excitation force in operation by means of opposing rotation of the imbalance weights 12, 13 is a superposition of the partial movements "rotation of the imbalance weights 12, 13 with the rotational speed of the imbalance shaft 10" and "opposing rotation of the imbalance weights 12, 13 by a desired angular amount” consider.
  • FIG. 3 shows the device 1 according to the invention in a position in which the excitation force is a maximum, since the imbalance weights 12, 13 with respect to the fundamental shaft 10 have the same angular positions.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section of the device according to the invention 1.
  • Each imbalance weight pair 11, 21 has a coupling 40 and 50, respectively.
  • the neighboring ones Unbalance weights 13, 22 of the imbalance weight pairs 11, 21 connected in phase by means of a positive connection element 19. This allows a series connection of the imbalance weight pairs 11, 21, so that only a single adjustment 30 must be connected to only a single imbalance weight 12 to allow simultaneous adjustment of all imbalance weights 12, 13, 22, 23 located on the imbalance shaft 10. All unbalance weights 12, 13, 22 23 are suitably the same size and the same weight.
  • the couplings 40 and 50 are the same.
  • the coupling 40 causes an opposite rotation of the imbalance weights 12, 13 by 90 °, so that the relative rotation of the imbalance weights 12, 13 is 180 ° in total.
  • the coupling 50 leads to an opposing rotation of the imbalance weight 23 in comparison to the imbalance weights 22, 13.
  • the internal imbalance weights 13, 22 are kept in phase by the series connection of imbalance weight pairs 11, 21 and in the opposite direction Direction rotate as the outer imbalance weights 12, 23, which in turn are held in phase by means of the couplings 40, 50 and the connecting element 19.
  • a great advantage in the arrangement of an even number of imbalance weight pairs 11, 21 connected in series on a basic shaft 10 is that the rolling bearings 28, 29 of the imbalance shaft 10, thanks to the approximately symmetrical design of the unbalanced shaft 10 with respect to the center of the imbalance shaft 10 not be burdened by undesirable "tilting moments".
  • FIG. 6 shows an overall perspective view of an embodiment of the invention.
  • a hydraulic drive 90 with the drive shaft 91 drives one of the two basic shafts 10 or 60 via spur gears (not shown here) directly.
  • the fundamental waves 10, 60 have the same constituents.
  • the modes of operation of both fundamental waves 10, 60 are also identical.
  • the spur gear 80 is connected via connecting elements, such. As screws / nut, fixed to the first imbalance weight 12th connected to the basic shaft 10 and thus also with the adjusting sleeve 31 of the adjusting unit 30.
  • the spur gear 81 is connected to the imbalance weight 62 of the basic shaft 60 and the adjusting sleeve of the adjusting unit 70.
  • the adjustment of the imbalance weights 12, 13, 22, 23 of the basic shaft 10 with the adjustment movement of the imbalance weights 62, 63, 65, 66 of the basic shaft 60 can be synchronized via the pair of spur gears and reversed in rotation.
  • the hydraulic actuators 37 of both adjusting units 30, 70 can be combined in such a way that only single-acting hydraulic cylinders can be used instead of the double-acting ones. If, for example, the adjusting pin 33 of the adjusting unit 30 in the positive x-direction ( Fig. 4 ) is "pressed in”, it is on the opposite synchronization by means of the spur gears 80, 81 of the adjusting pin (not shown here) of the adjusting unit 70 "pushed out” accordingly in the negative x-direction.
  • the oscillation amplitude of the excitation force can be adjusted easily and quickly by the rotation of the imbalance weights from a minimum value, ie 0 kN to a maximum value, for example 174 kN, continuously and during the rotation of the shaft. It has proven to be particularly advantageous that the imbalance weights 12, 13, 22, 23 and 62, 63, 65, 66 in operation until reaching the rated speed of the fundamental waves 10, 60 in the in Fig. 1 . 4 or 6 remain shown angular positions. At these angular positions no directional vibration is generated. After reaching the rated speed, the imbalance weights can be rotated until a desired amount of vibration amplitude of the exciter force is reached. This allows a "soft" start.
  • the drive motor of the device 1 according to the invention for example a diesel engine, can be operated constantly at rated speed and only the adjustment of the excitation force exerts an influence on engine operation, the drive motor can be operated efficiently and with optimized fuel consumption.
  • the starting behavior is better overall.
  • the imbalance weights are first rotated at rated speed in the "zero position" so that no excitation forces are generated and then turned off the machine or reversed. Due to the constant operation of the device according to the invention at rated speed undesirable resonance ranges are avoided. As a result, no "tumbling" of the rolling body occurs. If the device according to the invention is used for ground-compacting machines, unwanted transverse grooves, for example, can be avoided so that overall the quality of compaction can be improved. The possibility of quick and convenient adaptation of the excitation force to the local conditions also contributes to the improvement. Due to the compactness can the device 1 according to the invention also incorporate easily into existing series machines. By adjusting the compaction performance to the ground noise reduction for both the environment and for the driver is achieved. Furthermore, the vibration load of the machine structure is significantly reduced.
  • FIGS. 7 to 9 show a further preferred embodiment of the invention.
  • the two adjacent imbalance weights 13, 22 of the imbalance weight pairs 11 and 21 are not connected in phase and fixed to each other, but by means of an additional coupling 150, which essentially corresponds to the couplings 40, 50, arranged rotatable against each other.
  • the second fundamental wave 60 has an imbalance weight 160, which is arranged rotationally fixed on the second fundamental wave 60.
  • FIG. 7 shows an adjustment of the imbalance weights 12, 13, 22, 23 for the "straight ahead" in the indicated arrow direction 170.
  • the imbalance weights 12, 23 in the yz plane occupy an angle of + 45 ° with respect to the positive z-axis.
  • the imbalance weights 13, 22 have an angle of -45 ° with respect to the z-axis.
  • a horizontal component is generated in addition to the vertical component of the excitation force, whereby the device in the running direction shown, namely in the positive y-axis, moves straight ahead.
  • the amount of the horizontal component is adjustable in a range, so that the travel speed can be optimally adjusted. If the device is used for a vibrating plate, then no separate drive for the forward or backward movement of the vibrating plate is necessary.
  • FIG. 8 shows an adjustment of the imbalance weights 12, 13, 22, 23 for the "turning to the left" in the indicated direction of arrow 180.
  • the first imbalance weight 12 via the known adjusting device 30 which is fixedly connected to the imbalance weight 12, starting from the in Fig. 7 shown angular position rotated by - 45 ° with respect to the positive z-axis, so that the unbalance force of the imbalance weight 12 parallel to the z-axis in the direction of the positive z-axis.
  • the coupling 40 causes an opposite rotation of the imbalance weight 13 with respect to the imbalance weight 12, so that the imbalance weights 12, 13 are in phase.
  • the couplings 150, 50 each lead to the opposite rotation of the adjacent Imbalance weights 13, 22 and 22, 23, so that the imbalance weights in Fig.
  • FIG. 9 shows an adjustment of the imbalance weights 12, 13, 22, 23 for the "cornering to the right" in the indicated arrow direction 190.
  • the first imbalance weight 12 via the known adjusting device 30 which is fixedly connected to the imbalance weight 12, starting from the in Fig. 7 shown angular position rotated by + 45 ° with respect to the positive z-axis, so that the unbalance force of the imbalance weight 12 shows parallel to the y-axis in the direction of the positive y-axis.
  • the imbalance weight 22 is rotated by + 45 ° due to the coupling 150, ie in the same direction of rotation as the imbalance weight 12.
  • the coupling 50 leads to a rotation of the imbalance weight 23 by - 45 °.
  • Fig. 8 shown setting the force vectors of the "left" imbalance weight pair 21 with the imbalance weights 22, 23 are rectified and the force vectors of the "right” imbalance weight pair 11 with the imbalance weights 12, 13 directed against.
  • the cornering to the right during operation ie in the direction of the negative x-axis, allows.
  • example according to the invention can be realized in a simple and compact manner a traveling and steerable machine, in particular vibration plate for soil compaction, the driving speed and the amplitude of the excitation force can be optimally adjusted as needed.
  • FIG. 10 shows a particularly compact and simple embodiment of the device according to the invention.
  • the first basic shaft 10 comprises only one imbalance weight pair 11 with the rotatably mounted imbalance weights 12, 13 and a coupling 40 arranged between the imbalance weights 12, 13 and an adjusting device 30 which is connected to the first imbalance weight 12.
  • a second fundamental wave 60 is positively coupled, wherein the second imbalance shaft has a non-rotatably mounted on it imbalance weight 160.
  • the adjustment of the angular positions of the imbalance weights 12, 13 takes place in the manner described above according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Kreisschwingung oder einer gerichteten Schwingung nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche. Solche Vorrichtungen kommen insbesondere bei Baumaschinen zur Bodenverdichtung zum Einsatz. Es werden gewöhnlich zwei parallel im gleichen Gehäuse angeordnete Grundwellen verwendet, auf denen sich jeweils Unwuchtgewichte befinden. Zur Erzeugung einer gerichteten Schwingung werden die Grundwellen synchron und gegensinnig beispielsweise mittels direkt kämmender Stirnräder in Rotation versetzt. Zur stufenlosen Verstellung der Schwingungsamplitude der Erregerkraft werden die Winkelstellungen der Unwuchtgewichte so geändert, dass die wirksame Erregerkraft, die sich aus den Fliehkräften einzelner Unwuchtgewichte zusammensetzt, stufenlos innerhalb eines vorgegebenen Bereichs zu- oder abnimmt.
  • Herkömmlich werden zur Verstellung der Schwingungsamplitude bzw. Erregerkraft Wellen verwendet, auf denen sich zum einen drehfest mit der Welle verbundene und zum anderen drehbar auf ihr gelagerte Unwuchtgewichte befinden. Zur Verstellung der Winkelstellung werden die drehbar gelagerten Unwuchtgewichte, meist nur im Stillstand, in ihren Positionen gegenüber den drehfesten Unwuchtgewichten verstellt und arretiert.
  • Aus DE 2736264 A1 ist ein Schwingungserreger mit zwei gegeneinander verschiebbaren Unwuchtkörpern bekannt, welcher auch eine Verstellung während des Betriebes ermöglicht. Dazu ist ein erster Unwuchtkörper in einem Gabelstück um eine Querachse drehbar mittels einer Schubstange mit einem axial auf der Rotationsachse verschiebbaren Schieber zum Umlegen des Unwuchtkörpers verbunden. Ein weiterer Unwuchtkörper steht mit dem ersten Unwuchtkörper mittels einer Verzahnung in formschlüssiger Verbindung. Wird der Schieber axial bewegt, so verdrehen sich die beiden Unwuchtkörper entweder zu- oder voneinander. Auf diese Weise wird die Amplitude der Erregerkraft variiert. Nachteilig allerdings ist, dass hierbei der axial verschiebbare Schieber und die Schubstangenverbindung sehr viel Platz auf der Rotationsachse einnehmen, so dass eine kompakte Bausweise des Schwingungserregers unmöglich ist.
  • Ferner besteht der Nachteil darin, dass bei dem Schwingungserreger gemäß DE 2736264 A1 bezüglich der Anordnung von Unwuchtkörpern kein Spielraum gegeben ist, da nur immer zwei Unwuchtkörper pro Rotationswelle angeordnet werden können. Wenn man beispielsweise zwei weitere Unwuchtkörper auf der gleichen Rotationsachse anordnen wollte, müsste ein weiterer Schieber mit einer weiteren Schubstange auf der anderen Stirnseite der Welle angeordnet werden, wodurch der Bauraum noch weiter vergrößert werden würde. Ferner stellt die Schubstange als Verbindungsteil zum Verstellelement ein empfindliches Bauteil dar. Außerdem ist aufgrund der asymmetrischen Anordnung der Schubstange und aufgrund der Form der Unwuchtköper selbst bei komplett umgelegten Unwuchtkörpern keine "Nulleinstellung" der Erregerkraft möglich, so dass die Maschine ständig eine Unwucht und somit eine gerichtete Schwingung erzeugt, solange sich die Welle dreht. Ein Schwingungserreger mit zwei gegen einander verschiebbaren umwuchtgewichten, welcher ebenfalls eine verstellung während des Betriebes ermöglicht ist aus US 4 850 821 bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die die Nachteile des bekannten Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es die Aufgabe der Erfindung, eine sehr kompakte Bauweise für eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Kreisschwingung oder einer gerichteten Schwingung zu ermöglichen, wobei die Schwingungsamplitude der Erregerkraft zuverlässig und bequem zwischen einem minimalen Wert, welcher Null sein kann aber nicht sein muss, und einem maximalen Wert stufenlos verstellbar ist. Zusätzlich ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, bei der eine modulare Erweiterung der Grundwelle mit zusätzlichen Unwuchtgewichten einfach, kostengünstig und ebenfalls kompakt möglich ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche sind auf vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist Unwuchtgewichte auf, die um die jeweilige Grundwelle drehbar auf dieser gelagert sind. Zudem weist sie eine Kopplung auf, welche ein mit der Grundwelle drehfest verbundenes Übertragungsmittel umfasst. Dieses Übertragungsmittel ist so beschaffen, dass es zum einen als Mitnehmer auf die Unwuchtgewichte wirkt und zum anderen bei Verstellung der Schwingungsamplitude der Erregerkraft eine gegensinnige Verdrehung der Unwuchtgewichte bewirkt.
  • Das Übertragungsmittel der Kopplung gemäß der Erfindung übernimmt im Wesentlichen zwei Funktionen. Zum einen dient es als Mitnehmer für die benachbart angeordneten Unwuchtgewichte, so dass diese Unwuchtgewichte im Normalbetrieb, d. h. wenn eine feste Einstellung für die Schwingungsamplitude der Erregerkraft gewählt ist, mit der Grundwelle synchron und gleichsinnig rotieren. Zusätzlich bewirkt das Übertragungsmittel bei gewünschter Änderung der Winkelstellungen der Unwuchtgewichte, um die Schwingungsamplitude der Erregerkraft während des Laufes der Vorrichtung zu ändern, eine gegensinnige Verdrehung der benachbarten Unwuchtgewichte.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden unter anderem große Vorteile hinsichtlich der Kompaktheit der gesamten Vorrichtung, Robustheit der Kopplung sowie einfacher und schneller Verstellungsmöglichkeit erzielt. Ferner können Herstellungskosten dank der Verwendung einfacher und gleicher Bauteile reduziert werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll vorzugsweise zur Erzeugung einer Kreisschwingung mittels einer Welle oder einer gerichteten Schwingung, also mit mindestens zwei gegensinnig rotierenden Grundwellen, dienen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Kopplung eine Vorrichtung mit Verzahnungsteilen, vorzugsweise mit Kegelrädern, insbesondere mit mindestens einem Ritzel und zwei Tellerrädern, umfasst, wobei jeweils ein Unwuchtgewicht ein Tellerrad aufweist und das Übertragungsmittel das mindestens eine Ritzel ist, welches mit den beiden Tellerrädern im Eingriff steht. Tellerräder/Ritzel-Paarungen erweisen sich als besonders geeignet, um die in den unabhängigen Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale zu erfüllen.
  • Es ist besonders zweckmäßig, dass die Kopplung mehrere jeweils um einen vorzugsweise gleichen Winkel versetzt angeordnete Übertragungsmittel aufweist. Vorzugsweise werden aus Gründen der symmetrischen Kraftverteilung zwei Übertragungsmittel verwendet. Allerdings können je nach Anwendungsfall auch mehr als zwei Übertragungsmittel eingesetzt werden.
  • Bevorzugt sind die Übertragungsmittel drehbar auf einem Übertragungsmittelträger angeordnet und weisen eine Rotationsachse auf, welche die Rotationsachse der Grundwelle senkrecht schneidet. Durch diese Bedingung werden die Funktionen des Übertragungsmittels, nämlich die Mitnehmer-Funktion und die Funktion der Drehsinnumkehr bei Verstellung, erleichtert. Es sind jedoch auch andere Ausführungen möglich.
  • Vorzugsweise weist die Grundwelle mindestens eine Querbohrung zur Aufnahme des Übertragungsmittelträgers auf. Mittels der Querbohrung kann der Übertragungsmittelträger durch die Grundwelle durchgesteckt werden und anschließend von beiden Seiten mit Übertragungsmittel, insbesondere Kegelräder, und weiteren Teilen bestückt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind auf dem Übertragungsmittelträger Mittel, insbesondere Axiallager, zur Aufnahme von Fliehkräften angeordnet, die durch das Übertragungsmittel erzeugt werden. Es werden dank der kompakten Ausführung der Übertragungsmittel ohnehin geringere Fliehkräfte erzeugt als bei herkömmlichen Vorrichtungen. Dennoch bieten sich kleine Axialkugellager zur Aufnahme von Fliehkräften an, um die Betriebssicherheit und Leichtgängigkeit noch weiter zu erhöhen.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, dass die Übertragungsmittelträger schwimmend auf dem Übertragungsmittelträger gelagert sind. Dadurch sind geringfügige Bewegungen der Übertragungsmittel entlang der Längsachse des Übertragungsmittelträgers möglich. Dadurch wird der Übertragungsmittelträger vor zu großer Belastung infolge von Biegemomenten und Spannungen bewahrt.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung liegt darin, dass nur eines der Unwuchtgewichte mit einer Verstelleinheit verbunden ist. Es ist also möglich, mit der Verstellung eines einzigen Gewichtes alle auf der gleichen Grundwelle angeordneten Unwuchtgewichte exakt zu verstellen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Grundwelle mehrere Unwuchtgewichtspaare mit jeweils zwei Unwuchtgewichten und einer zwischen diesen Unwuchtgewichten angeordneten Kopplung aufweist. Dabei können sämtliche Unwuchtgewichte gleiche Größe und Masse besitzen. Bei gleicher Masse der Unwuchtgewichte heben sich die Stützmomente über den Übertragungsmittelträger gegenseitig auf. Hierdurch sind die erforderlichen Stütz- und Verstellkräfte sehr gering. Es können je nach Anwendungsfall beliebig viele Unwuchtgewichtpaare auf einer Grundwelle angeordnet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante werden die Unwuchtgewichtspaare dadurch in Serie geschaltet, dass jeweils benachbarte Unwuchtgewichte der Unwuchtgewichtspaare phasengleich miteinander verbunden werden. In diesem Zusammenhang wird unter Phasengleichheit verstanden, dass die Winkelstellungen dieser Unwuchtgewichte bezüglich der Grundwelle gleich sind. Folglich wird unter Phasendifferenz der Unterschied der Winkelstellungen der Unwuchtgewichte zueinander verstanden.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Grundwelle eine gerade Anzahl von Unwuchtgewichtspaaren aufweist, die in Serie geschaltet sind. Werden beispielsweise zwei, vier oder sechs Unwuchtgewichtpaare (also vier, sechs oder acht Unwuchtgewichte mit entsprechenden Kopplungen) auf einer Grundwelle in Serie geschaltet, so wird immer ein kippmomentfreies Betreiben der Vorrichtung gewährleistet, da die Winkelstellungen der Unwuchtgewichte links und rechts in Bezug auf den Schwerpunkt der Grundwelle symmetrisch sind.
  • Vorzugweise weisen die Unwuchtgewichte der erfindungsgemäßen Vorrichtung Mittel zur Axialspielverringerung und Verringerung des Zahnflankenspiels auf. Diese Mittel können beispielsweise Federelemente sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verstelleinheiten der beiden parallelen Grundwellen in Wirkverbindung. Dadurch dass die Verstellhülsen der Verstelleinheiten beispielsweise über direkt kämmende Stirnräder miteinander synchronisiert und gegensinnig verdrehbar verbunden sind, können z. B. bei hydraulischen Verstelleinheiten statt der doppelt wirkenden Zylinder auch einfach wirkende jeweils für eine Welle verwendet werden.
  • Vorzugsweise sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Ölpumpe zur Schmierung der Verzahnungen und der Wälzlager vor. Durch die effiziente Dosierung mittels eines Berieselungsrohres kann das Ölniveau im Gehäuse reduziert werden. Dadurch wird der Leistungsverlust aufgrund des "Planschens" der Unwuchtgewichte im Ölbad verringert.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, die erfindungsgemäße Vorrichtung mittels eines außerhalb des Gehäuses befindlichen Schwenkantriebes verschwenkbar auszuführen. Hierdurch kann bei Bedarf der Wirkwinkel der erfindungsgemäßen Vorrichtung angepasst werden.
  • Zusätzlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung Mittel zur Erfassung der momentanen Positionen der Unwuchtgewichte, insbesondere Sensoren zur Erfassung des relativen Phasenunterschieds der zu verstellenden Unwuchtgewichte aufweisen. Hierdurch ist es auch möglich, eine Frequenzverstellung unter Beibehaltung einer bestimmten Fliehkraft zu realisieren.
  • Ein großer Vorteil der Erfindung besteht in der hohen Kompaktheit. Dadurch lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung problemlos nur mit geringem Aufwand auch in bereits bestehende Serienmaschinen einbauen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen schematisch
  • Fig. 1
    eine perspektivische Teilansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit teilweise ge- schnittener Verstellhülse in Ausgangsstellung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Teilansicht wie Fig. 1, jedoch um einen Winkel verstellt;
    Fig. 3
    eine perspektivische Teilansicht wie Fig. 1, jedoch um 180° verstellt;
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt wie Fig. 4, jedoch die Unwuchtgewichte um 180° verstellt;
    Fig. 6
    eine perspektivische Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht wie Fig. 8, jedoch um - 45° verstellt;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht wie Fig. 8, jedoch um + 45° verstellt;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt ein erstes Unwuchtgewichtpaar 11 der ersten Grundwelle 10 mit den Unwuchtgewichten 12, 13. Zwischen den Unwuchtgewichten 12, 13 befindet sich die Kopplung 40, welche die beiden Tellerräder 43, 44 sowie die als Ritzel 41, 42 ausgeführte Übertragungsmittel 46 aufweist. Die Ritzel 41, 42 sind symmetrisch in Bezug auf die Rotationsachse der Grundwelle 10, um 180° versetzt und drehbar auf dem Übertragungsmittelträger 45 angeordnet. Ferner sind Axiallager 48 erkennbar, die zur Aufnahme der durch die Ritzel 41, 42 erzeugten Fliehkräfte dienen.
  • Die Verstelleinheit 30 weist eine Verstellhülse 31 auf, welche mit dem ersten Unwuchtgewicht 12 drehfest mit einer Axialsicherung, z. B. über Schrauben 36, verbunden ist. Die innere Wandung der Verstellhülse 31 ist mit zwei um 180° versetzt angeordneten Wendelnuten 32 versehen. Der Verstellstift 33, der in einem Langloch 39 in der Grundwelle 10 geführt ist, greift in die Wendelnuten 32. Somit führt eine axiale Bewegung des Verstellkolbens 34, welche bei diesem Ausführungsbeispiel mittels eines einfach wirkenden Hydraulik-Zylinders ausgeführt wird, zu einer rotierenden Bewegung der Verstellhülse 31 und somit des Unwuchtgewichtes 12. Solche Verstelleinheiten sind beispielsweise aus DE 2409417 A1 bekannt. In der in Fig. 1 gezeigten Winkelstellungen der Unwuchtgewichte 12, 13 ist das Unwuchtgewicht 13 gegenüber dem Unwuchtgewicht 12 genau um 180° verdreht. Bei einer Rotation der Grundwelle 10 in der gezeigten Stellung heben sich die Fliehkraftkomponenten der Unwuchtgewichte gegenseitig auf, so dass keine Erregerkraft auftritt.
  • Anhand von Fig. 1, 2 und 3 wird die erfindungsgemäße Verstellung der Unwuchtgewichte 12, 13 genauer beschrieben. Hierzu wird zunächst nur die reine Verstellbewegung beschrieben, d. h. in diesem Fall wird zum besseren Verständnis angenommen, dass die Grundwelle 10 steht. Wird auf den Verstellkolben 34 Druck ausgeübt, so bewegt sich der mit dem Verstellkolben 34 verbundene Verstellstift 33 axial in Richtung positiver x-Achse, also in die angezeigte Pfeilrichtung 100. Dadurch verdreht sich die Verstellhülse samt dem damit verbundenen Unwuchtgewicht 12 in die Pfeilrichtung 101 und 102, also gegen den Uhrzeigersinn um die x-Achse, wenn man diese Drehung vom Stößel 35 aus in Richtung positiver x-Achse betrachtet.
  • Das Tellerrad 43, welches mit dem Unwuchtgewicht 12 fest verbunden ist, dreht sich ebenso wie das Unwuchtgewicht 12 in Pfeilrichtung 102. Dadurch werden die Ritzel 41, 42, welche drehbar auf einem Übertragungsmittelträger 45 angeordnet sind und mit dem Tellerrad 43 über die Kegelverzahnung im Eingriff sind, wobei der Übertragungsmittelträger 45 in einer Querbohrung 49 drehfest mit der Grundwelle 10 verbunden ist, gedreht. Die Drehung der Ritzel 41, 42 erfolgt in angezeigte Pfeilrichtungen 103, 104, also im Uhrzeigersinn, wenn man die Drehung vom Axiallager 48 des Ritzels 42 in Richtung positiver z-Achse beobachtet. Die Drehung der Ritzel 41, 42 verursacht die Verdrehung des Tellerrads 44 und damit auch des Unwuchtgewichtes 13. Allerdings ist aufgrund der Ausführung der Kopplung 40 mittels Kegelräder, d. h. mittels Tellerräder 43, 44 und Ritzel 41, 42, die Drehrichtung des Unwuchtgewichtes 13 (Pfeilrichtung 105) der Drehrichtung des Unwuchtgewichtes 12 entgegengesetzt.
  • Es zeigt sich also, dass mit Hilfe der Kopplung 40 eine sehr kompakte und einfache Verstellung der Winkelstellungen der Unwuchtgewichte 12, 13 erreicht wird. Eine Verdrehung des Unwuchtgewichts 12 beispielsweise um 90° gegenüber seiner Ausgangsstellung bezüglich der Unwuchtwelle 10 bewirkt eine Verdrehung des Unwuchtgewichts 13 ebenfalls um 90°, allerdings in die entgegengesetzte Drehrichtung, so dass sich die Unwuchtgewichte 12, 13 relativ zu- oder voneinander um 180° verdrehen. Die Wendelnuten 32 der Verstellhülse 31 sind so ausgelegt, dass sich die Verstellhülse 31 von einer in Fig. 1 gezeigten Stellung (Einstellung für minimale bzw. keine Erregerkraft) zu einer in Fig. 3 gezeigten Stellung (Einstellung für maximale Erregerkraft) um genau 90° drehbar ist. Dadurch können die Unwuchtgewichte jeweils um 90° gegensinnig relativ auf insgesamt 180° verdrehen. Zwischen den Einstellungen für minimale und maximale Erregerkraft ist eine beliebige stufenlose Einstellung möglich.
  • Die Verdrehung der Unwuchtgewichte 12, 13 erfolgt meist in Betrieb während der Rotation der Grundwelle 10. Bei einem fest eingestellten Phasenunterschied der Unwuchtgewichte 12, 13 werden die drehbar mittels Wälzlager 14, 15 gelagerten Unwuchtgewichte 12 und 13 über die Übertragungsmittel 46, in diesem Fall über die Verzahnung mit den Ritzeln 41, 42 mitgenommen. Dabei stehen die Ritzel still. Die Verbindung über die Verzahnung ist somit als eine statische Verbindung zu betrachten. Die eingestellten Unwuchtgewichte 12, 13 rotieren gleichsinnig mit der Grundwelle. Hierbei wird ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung deutlich. Aufgrund der Ausführung der Kopplung 40 mittels Tellerräder 43, 44 und Ritzel 41, 42 stützen sich die bei der Rotation der Grundwelle 10 auftretenden Massenträgheiten der Unwuchtgewichte 12, 13 gegenseitig über die Ritzel 41, 42 ab, so dass keine ungewollte Verdrehung der Unwuchtgewichte 12, 13 auftreten kann. Die Kopplung 40 samt der Übertragungsmittel 46 begünstigt eine Art Selbstarretierung. Es folgt ferner, dass die Übertragungsmittelträger 45 aufgrund des symmetrischen Eingriffs der Verzahnungsteile in Bezug auf die Symmetrieachse des Übertragungsmittelträgers 45 nur minimale Stützkräfte und Stützmomente aufnehmen müssen, so dass große Vorteile hinsichtlich Lebensdauer und Robustheit der erfindungsgemäßen Kopplung 40 erzielt werden. Zudem kann die Verzahnung beispielsweise als geschmiedete oder gegossene Verzahnungsteile einfach und kostensgünstig ausgeführt sein.
  • Die Verstellung der Schwingungsamplitude der Erregerkraft in Betrieb mittels gegensinniger Verdrehung der Unwuchtgewichte 12, 13 ist als eine Superposition der Teilbewegungen "Rotation der Unwuchtgewichte 12, 13 mit der Drehzahl der Unwuchtwelle 10" und "gegensinnige Verdrehung der Unwuchtgewichte 12, 13 um einen gewünschten Winkelbetrag" zu betrachten.
  • Figur 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in einer Stellung, bei der die Erregerkraft maximal ist, da die Unwuchtgewichte 12, 13 bezüglich der Grundwelle 10 gleiche Winkelstellungen aufweisen.
  • Figur 4 zeigt einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Unwuchtgewichtpaare 11, 21 mit den Unwuchtgewichten 12, 13 und 22, 23 auf der Grundwelle 10 über die Wälzlager 14, 15, 24, 25 drehbar angeordnet. Jedes Unwuchtgewichtpaar 11, 21 weist eine Kopplung 40 bzw. 50 auf. Zusätzlich werden die benachbarten Unwuchtgewichte 13, 22 der Unwuchtgewichtpaare 11, 21 mittels eines formschlüssigen Verbindungselements 19 phasengleich verbunden. Hierdurch wird eine Serienschaltung der Unwuchtgewichtspaare 11, 21 ermöglicht, so dass nur eine einzige Verstelleinrichtung 30 mit nur einem einzigen Unwuchtgewicht 12 verbunden sein muss, um eine gleichzeitige Verstellung aller auf der Unwuchtwelle 10 befindlichen Unwuchtgewichte 12, 13, 22, 23 zu ermöglichen. Alle Unwuchtgewichte 12, 13, 22 23 sind zweckmäßigerweise gleich groß und gleich schwer. Ebenso sind auch die Kopplungen 40 und 50 gleich.
  • Um von den in Fig. 4 gezeigten Winkelstellungen der Unwuchtgewichte 12, 13, 22, 23 (minimale bzw. keine Erregerkraft) zu den in Fig. 5 gezeigten Winkelstellungen der Unwuchtgewichte 12, 13, 22, 23 (maximale Erregerkraft) zu gelangen, wird die Verstellhülse 31 der Verstelleinheit 30, wie bereits in Zusammenhang mit Fig. 1 bis 3 beschrieben, um 90° verdreht. Die Kopplung 40 bewirkt eine gegensinnige Verdrehung der Unwuchtgewichte 12, 13 um jeweils 90°, so dass die relative Verdrehung der Unwuchtgewichte 12, 13 insgesamt 180° beträgt. Zusammen mit dem Unwuchtgewicht 13 verdreht sich das mit ihm phasengleich und formschlüssig verbundene Unwuchtgewicht 22 des zweiten Unwuchtgewichtpaares 21 um den gleichen Winkelbetrag. Die Kopplung 50 führt zu einer gegensinnigen Verdrehung des Unwuchtgewichtes 23 im Vergleich zu den Unwuchtgewichten 22, 13. Insgesamt läst sich also festhalten, dass durch die Serienschaltung der Unwuchtgewichtpaare 11, 21 die inneren Unwuchtgewichte 13, 22 phasengleich gehalten werden und bei Verstellung in die entgegengesetzte Richtung drehen als die äußeren Unwuchtgewichte 12, 23, die ihrerseits mittels der Kopplungen 40, 50 und des Verbindungselements 19 phasengleich gehalten werden.
  • Ein großer Vorteil bei der Anordnung einer geraden Anzahl von in Serie geschalteten Unwuchtgewichtspaaren 11, 21 auf einer Grundwelle 10 liegt darin, dass die Wälzlager 28, 29 der Unwuchtwelle 10 dank der annähernd symmetrischen Auslegung der Unwuchtwelle 10 in Bezug auf die Mitte der Unwuchtwelle 10 nicht durch unerwünschte "Kippmomente" belastet werden.
  • Figur 6 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht einer Ausführungsform der Erfindung. Ein hydraulischer Antrieb 90 mit der Antriebswelle 91 treibt eine der beiden Grundwellen 10 oder 60 über Stirnräder (hier nicht dargestellt) direkt an. Über das Stirnradpaar 82, 83 findet die Synchronisierung und Drehsinnumkehr statt, so dass die Unwuchtwellen 10, 60 in Betrieb mit gleicher Drehzahl, jedoch gegensinnig rotieren. Die Grundwellen 10, 60 weisen die gleichen Bestandteile auf. Auch die Funktionsweisen beider Grundwellen 10, 60 stimmen überein. Das Stirnrad 80 ist über Verbindungselemente, wie z. B. Schrauben/ Mutter, fest mit dem ersten Unwuchtgewicht 12 der Grundwelle 10 verbunden und somit auch mit der Verstellhülse 31 der Verstelleinheit 30. Ebenso ist das Stirnrad 81 mit dem Unwuchtgewicht 62 der Grundwelle 60 und mit der Verstellhülse der Verstelleinheit 70 verbunden. Über das Stirnräderpaar lässt sich auch die Verstellbewegung der Unwuchtgewichte 12, 13, 22, 23 der Grundwelle 10 mit der Verstellbewegung der Unwuchtgewichte 62, 63, 65, 66 der Grundwelle 60 synchronisieren und im Drehsinn umkehren. Dadurch lassen sich die hydraulischen Ansteuerungen 37 beider Verstelleinheiten 30, 70 so kombinieren, dass jeweils statt der doppelt wirkenden nur einfach wirkende Hydraulikzylinder verwendet werden können. Wird beispielsweise der Verstellstift 33 der Verstelleinheit 30 in die positive x-Richtung (Fig. 4) "hineingedrückt", so wird über die gegensinnige Synchronisierung mittels der Stirnräder 80, 81 der Verstellstift (hier nicht dargestellt) der Verstelleinheit 70 entsprechend in die negative x-Richtung "herausgedrückt".
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Schwingungsamplitude der Erregerkraft einfach und schnell durch die Verdrehung der Unwuchtgewichte von einem Minimalwert, also 0 kN auf einen Maximalwert, beispielsweise 174 kN, stufenlos und während des Rotierens der Welle verstellt werden. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Unwuchtgewichte 12, 13, 22, 23 sowie 62, 63, 65, 66 in Betrieb bis zum Erreichen der Nenndrehzahl der Grundwellen 10, 60 in den in Fig. 1, 4 oder 6 gezeigten Winkelstellungen bleiben. Bei diesen Winkelstellungen wird keine gerichtete Schwingung erzeugt. Nach dem Erreichen der Nenndrehzahl können die Unwuchtgewichte so verdreht werden, bis ein gewünschter Betrag der Schwingungsamplitude der Erregerkraft erreicht ist. Hierdurch lässt sich ein "sanftes" Anfahren ermöglichen. Da der Antriebsmotor der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, beispielsweise ein Dieselmotor, konstant bei Nenndrehzahl betrieben werden kann und nur die Verstellung der Erregerkraft einen Einfluss auf den Motorbetrieb ausübt, kann der Antriebsmotor effizient und verbrauchsoptimiert betrieben werden. Das Anfahrverhalten wird insgesamt besser.
  • Genauso werden beim Ausstellen oder Reversieren der Maschine mit erfindungsgemäßer Vorrichtung 1 die Unwuchtgewichte zunächst bei Nenndrehzahl in die "Nullstellung" verdreht, so dass keine Erregerkräfte erzeugt werden und anschließend die Maschine abgestellt bzw. reversiert. Durch den ständigen Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Nenndrehzahl werden unerwünschte Resonanzbereiche vermieden. Dadurch tritt kein "Taumeln" des Walzkörpers auf. Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung für bodenverdichtende Maschinen verwendet, so lassen sich beispielsweise unerwünschte Querrillen vermeiden, so dass sich insgesamt die Qualität der Verdichtung verbessern lässt. Die Möglichkeit der schnellen und bequemen Anpassung der Erregerkraft an die lokalen Gegebenheiten trägt ebenso zur Verbesserung bei. Aufgrund der Kompaktheit lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 auch in bereits bestehende Serienmaschinen problemlos einbauen. Durch die Anpassung der Verdichtungsleistung an den Untergrund wird eine Lärmreduzierung sowohl für die Umgebung als auch für den Fahrer erreicht. Ferner wird die Schwingungsbelastung der Maschinenstruktur erheblich verringert.
  • Figuren 7 bis 9 zeigen eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung. Im Unterschied zu den in Figuren 4 bis 6 gezeigten Beispielen sind die beiden benachbarten Unwuchtgewichte 13, 22 der Unwuchtgewichtpaare 11 und 21 nicht phasengleich und fest miteinander verbunden, sondern mittels einer zusätzlichen Kopplung 150, welche im Wesentlichen den Kopplungen 40, 50 entspricht, gegeneinander verdrehbar angeordnet. Ferner weist die zweite Grundwelle 60 ein Unwuchtgewicht 160 auf, welches drehfest auf der zweiten Grundwelle 60 angeordnet ist. Durch die Verbindung aller benachbarten Unwuchtgewichte 12, 13, 22, 23 mittels Kopplungen 40, 150, 50 wird die Maschine, welche mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) ausgestattet ist, fahr- und lenkbar gemacht. Solche Maschinen können beispielsweise Vibrationsplatten zur Bodenverdichtung sein.
  • Figur 7 zeigt eine Einstellung der Unwuchtgewichte 12, 13, 22, 23 für die "Geradeausfahrt" in die angezeigte Pfeilrichtung 170. Hierbei nehmen die Unwuchtgewichte 12, 23 in der y-z-Ebene einen Winkel von + 45° bezüglich der positiven z-Achse ein. Die Unwuchtgewichte 13, 22 weisen einen Winkel von - 45° bezüglich der z-Achse auf. Bei einer synchron gegensinnigen Rotation der Grundwellen 10, 60 in den gezeigten Winkelstellungen wird neben der Vertikalkomponente der Erregerkraft eine Horizontalkomponente erzeugt, wodurch sich die Vorrichtung in die gezeigte Laufrichtung, nämlich in die positive y-Achse, geradeaus bewegt. Der Betrag der Horizontalkomponente ist in einem Bereich verstellbar, so dass die Fahrtgeschwindigkeit optimal angepasst werden kann. Wird die Vorrichtung für eine Vibrationsplatte verwendet, so ist kein separater Antrieb für die Vor- oder Rückwärtsbewegung der Vibrationsplatte notwendig.
  • Figur 8 zeigt eine Einstellung der Unwuchtgewichte 12, 13, 22, 23 für die "Kurvenfahrt nach links" in die angezeigte Pfeilrichtung 180. Hierfür wird das erste Unwuchtgewicht 12 über die bekannte Verstelleinrichtung 30, die mit dem Unwuchtgewicht 12 fest verbunden ist, ausgehend von der in Fig. 7 gezeigten Winkelstellung um - 45° bezüglich der positiven z-Achse gedreht, so dass die Unwuchtkraft des Unwuchtgewichtes 12 parallel zur z-Achse in Richtung der positiven z-Achse zeigt. Die Kopplung 40 bewirkt eine gegensinnige Verdrehung des Unwuchtgewichtes 13 in Bezug auf das Unwuchtgewicht 12, so dass die Unwuchtgewichte 12, 13 phasengleich sind. Die Kopplungen 150, 50 führen jeweils zur gegensinnigen Verdrehung der benachbarten Unwuchtgewichte 13, 22 bzw. 22, 23, so dass die Unwuchtgewichte die in Fig. 8 gezeigten Winkelstellungen einnehmen. Die Kraftvektoren des "linken" Unwuchtgewichtpaares 21 mit den Unwuchtgewichten 22, 23 weisen in die entgegengesetzte Richtung, so dass sie sich aufheben. Die Kraftvektoren des "rechten" Unwuchtgewichtpaares 11 mit den Unwuchtgewichten 12, 13 dagegen weisen in die gleiche Richtung, so dass sie aufsummiert werden. Im Betrieb wird eine resultierende Erregerkraft gebildet, wodurch neben der gerichteten Schwingung in Richtung der vertikalen z-Achse auch eine horizontale Komponente erzeugt wird, welche eine Kurvenfahrt nach links, also in Richtung der positiven x-Achse ermöglicht.
  • Figur 9 zeigt eine Einstellung der Unwuchtgewichte 12, 13, 22, 23 für die "Kurvenfahrt nach rechts" in die angezeigte Pfeilrichtung 190. Hierfür wird das erste Unwuchtgewicht 12 über die bekannte Verstelleinrichtung 30, die mit dem Unwuchtgewicht 12 fest verbunden ist, ausgehend von der in Fig. 7 gezeigten Winkelstellung um + 45° bezüglich der positiven z-Achse gedreht, so dass die Unwuchtkraft des Unwuchtgewichtes 12 parallel zur y-Achse in Richtung der positiven y-Achse zeigt. Dies führt aufgrund der Kopplung 40 zu einer gegensinnigen Verdrehung des Unwuchtgewichtgewichtes 13 um - 45°. Das Unwuchtgewicht 22 wird aufgrund der Kopplung 150 um + 45° gedreht, also in die gleiche Drehrichtung wie das Unwuchtgewicht 12. Die Kopplung 50 führt zu einer Verdrehung des Unwuchtgewichtes 23 um - 45°. Im Vergleich zu der in Fig. 8 gezeigten Einstellung sind die Kraftvektoren des "linken" Unwuchtgewichtpaares 21 mit den Unwuchtgewichten 22, 23 gleichgerichtet und die Kraftvektoren des "rechten" Unwuchtgewichtpaares 11 mit den Unwuchtgewichten 12, 13 entgegen gerichtet. Hierdurch wird im Betrieb die Kurvenfahrt nach rechts, also in Richtung der negativen x-Achse, ermöglicht.
  • Mit Hilfe des in Figuren 7 bis 9 gezeigten, erfindungsgemäßen Beispiels kann auf einfache und kompakte Weise eine fahr- und lenkbare Maschine, insbesondere Vibrationsplatte zur Bodenverdichtung, realisiert werden, wobei die Fahrgeschwindigkeit und die Amplitude der Erregerkraft je nach Bedarf optimal angepasst werden können.
  • Figur 10 zeigt eine besonders kompakte und einfache Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die erste Grundwelle 10 umfasst nur ein Unwuchtgewichtpaar 11 mit den drehbar gelagerten Unwuchtgewichten 12, 13 und eine zwischen den Unwuchtgewichten 12, 13 angeordnete Kopplung 40 sowie eine Verstelleinrichtung 30, welche mit dem ersten Unwuchtgewicht 12 verbunden ist. Mit der ersten Grundwelle 10 ist eine zweite Grundwelle 60 formschlüssig gekoppelt, wobei die zweite Unwuchtwelle ein drehfest auf ihr angeordnetes Unwuchtgewicht 160 aufweist. Die Verstellung der Winkelstellungen der Unwuchtgewichte 12, 13 erfolgt auf bisher beschriebene, erfindungsgemäße Weise. Durch diese Anordnung der Unwuchtgewichte kann im Betrieb, also bei der synchron gegensinnigen Rotation der Grundwellen 10, 60, ein kontrollierbares "Taumeln" infolge des auftretenden Kippmoments eingestellt werden, wenn die Unwuchtgewichte nicht phasengleich sind. Dadurch kann die Maschine, beispielsweise eine Vibrationsplatte, eine Kurvenfahrt nach rechts oder links ausführen. Nach erfolgter Kurvenfahrt kann während des Betriebes dann wieder auf einfache und bequeme Weise in den Normalbetrieb gewechselt werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung einer Bodenverdichtungsmaschine, insbesondere Kreiserreger, zur Erzeugung einer variablen, rotierenden Erregerkraft mittels einer rotierenden Grundwelle (10), wobei die Grundwelle (10) Unwuchtgewichte (12, 13) sowie eine Kopplung (40) zwischen den Unwuchtgewichten (12, 13) aufweist und wobei die Schwingungsamplitude der Erregerkraft mittels einer Verstelleinheit (30) über die Relativdrehung der Unwuchtgewichte (12, 13) zu- oder voneinander zwischen einem minimalen und einem maximalen Wert stufenlos in Betrieb verstellbar ist, wobei
    die Unwuchtgewichte (12, 13) um die Grundwelle (10) drehbar auf dieser gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kopplung (40) ein mit der Grundwelle (10) drehfest verbundenes Übertragungsmittel (46) umfasst, welches so beschaffen ist, dass es als Mitnehmer auf die Unwuchtgewichte (12, 13) wirkt und ferner eine Verstellung der Schwingungsamplitude der Erregerkraft durch die gegensinnige Verdrehung der Unwuchtgewichte (12, 13) bewirkt, wobei eines der Unwuchtgewichte (12) mit der Verstelleinheit (30) verbunden ist.
  2. Vorrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Schwingung (1) mit zwei Vorrichtungen gemäß Anspruch 1, wobei die Grundwellen (10, 60) dieser Vorrichtungen parallel angeordnet sind und gegensinnig synchron rotieren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei
    die Kopplung (40) eine Vorrichtung mit Kegelrädern, insbesondere mit mindestens einem Rit-zel (41) und zwei Tellerrädern (43, 44), umfasst, und jeweils ein Unwuchtgewicht (12, 13) ein Tellerrad (43, 44) aufweist und das Übertragungsmittel das mindestens eine Ritzel (41) ist, welches mit den beiden Tellerrädern (43, 44) im Eingriff steht.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei
    die Kopplung (40) mehrere jeweils um einen Winkel, vorzugsweise um einen gleichen Winkel, versetzt angeordnete Übertragungsmittel (46) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei
    das Übertragungsmittel (46) drehbar auf einem Übertragungsmittelträger (45) angeordnet ist und eine Rotationsachse aufweist, die die Rotationsachse der Grundwelle senkrecht schneidet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    wobei
    die Grundwelle (10) mindestens eine Querbohrung (49) zur Aufnahme des Übertragungsmittelträgers (45) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    wobei
    auf dem Übertragungsmittelträger (45) Mittel (48), insbesondere Axiallager, zur Aufnahme von Fliehkräften, die durch das Übertragungsmittel (41) erzeugt werden, angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    wobei
    die Übertragungsmittel (46) schwimmend auf dem Übertragungsmittelträger (45) gelagert sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei
    die Grundwelle (10) eine Anzahl von Unwuchtgewichtpaaren (11, 21) mit gleich großen Unwuchtgewichten (12, 13, 22, 23) aufweist, wobei jedes Unwuchtgewichtpaar (11, 21) eine dazwischen angeordnete Kopplung (40, 50) umfasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    wobei
    die Unwuchtgewichtpaare (11, 21) dadurch in Serie geschaltet sind, dass benachbarte Unwuchtgewichte (13, 22) der Unwuchtgewichtpaare (11, 21) phasengleich miteinander bevorzugt formschlüssig verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei
    die Unwuchtgewichte (12, 13, 22, 23) Mittel zur Axialspielverringerung (17), insbesondere Federelemente, aufweisen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    wobei
    die Grundwelle (10) eine gerade Anzahl von Unwuchtgewichtpaaren (11, 21), die in Serie geschaltet sind, aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei
    die Unwuchtgewichtpaare (11, 21) über eine weitere Kopplung (150) miteinander verbunden sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei
    die zweite Grundwelle (60) ein drehfest mit ihr verbundenes Unwuchtgewicht (160) aufweist.
  15. Verwendung einer Vorrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Schwingung (1) nach Anspruch 14 für eine Vibrationsplatte zur Bodenverdichtung,
    wobei
    die Vibrationsplatte fahr- und lenkbar ist.
EP09010928A 2008-10-06 2009-08-26 Vorrichtung zur Erzeugung einer Kreisschwingung oder einer gerichteten Schwingung mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude bzw. Erregerkraft Active EP2172279B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050576A DE102008050576A1 (de) 2008-10-06 2008-10-06 Vorrichtung zur Erzeugung einer Kreisschwingung oder einer gerichteten Schwingung mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude bzw. Erregerkraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2172279A1 EP2172279A1 (de) 2010-04-07
EP2172279B1 true EP2172279B1 (de) 2011-07-13

Family

ID=41564068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09010928A Active EP2172279B1 (de) 2008-10-06 2009-08-26 Vorrichtung zur Erzeugung einer Kreisschwingung oder einer gerichteten Schwingung mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude bzw. Erregerkraft

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100147090A1 (de)
EP (1) EP2172279B1 (de)
JP (1) JP5380234B2 (de)
CN (1) CN101961710B (de)
AT (1) ATE516089T1 (de)
DE (1) DE102008050576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008116A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Bomag Gmbh Verfahren zur schmiermittelversorgung eines getriebes, getriebeschmiereinrichtung, getriebeeinheit und baumaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8347984B2 (en) * 2009-04-29 2013-01-08 Longyear™, Inc. Variable force/variable frequency sonic drill head
PL2325391T3 (pl) * 2009-11-20 2013-08-30 Voegele Ag J Ubijak z wybieralnym skokiem
DE102010010037B4 (de) * 2010-03-03 2019-10-31 Bomag Gmbh Stufenlos verstellbarer Schwingungserreger
DE102010021961A1 (de) * 2010-05-28 2012-04-19 Bomag Gmbh Schwingungserreger für ein Bodenverdichtungsgerät und Bodenverdichtungsgerät
US8393826B1 (en) 2011-08-31 2013-03-12 Caterpillar Inc. Apparatus for transferring linear loads
DE102011112316B4 (de) * 2011-09-02 2020-06-10 Bomag Gmbh Schwingungserreger zur Erzeugung einer gerichteten Erregerschwingung
EP2789402B1 (de) * 2013-04-10 2017-05-17 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Schwingungserreger
EP2789403B1 (de) * 2013-04-10 2015-12-16 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Schwingungserreger für Baumaschinen
CN104588307B (zh) * 2015-01-09 2017-02-22 上海大学 一种振幅可调的圆周振荡机构
US9941779B2 (en) * 2015-05-08 2018-04-10 Dynamic Structures And Materials, Llc Linear or rotary actuator using electromagnetic driven hammer as prime mover
US9574311B1 (en) 2015-07-28 2017-02-21 Caterpillar Paving Products Inc. Oscillation with vibratory pod design
DE102018007825A1 (de) 2018-10-04 2020-04-09 Bomag Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Bodenverdichtungsmaschine und Bodenverdichtungsmaschine
DE102018009344A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Bomag Gmbh Verfahren zum durchführen einer flächendeckenden, dynamischen verdichtungskontrolle einer bodenverdichtungsmaschine unter verwendung eines mobilteils, bodenverdichtungsmaschine sowie system, umfassend wenigstens zwei bodenverdichtungsmaschinen
CN115244247B (zh) * 2020-03-04 2024-01-26 沃尔沃建筑设备公司 用于表面压实机的振动机构的振幅调整机构

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL25987C (de) * 1928-03-07
US2930243A (en) * 1950-04-19 1960-03-29 Proctor Dictating Machine Corp Dictation machine
US2930244A (en) * 1957-07-05 1960-03-29 Royal Industries Vibration force generator
DE1634352B1 (de) * 1966-04-04 1971-02-04 Stuehler Georg Fahrbare Rüttelwalze
US3814533A (en) * 1972-11-03 1974-06-04 H Buck Compactor for soil and the like with improved vibrator assembly
DE2409417A1 (de) 1974-02-27 1975-09-04 Wacker Werke Kg Schwingungserreger mit zwei relativ zueinander in der phasenlage kontinuierlich verstellbaren unwuchten
ZA774056B (en) * 1976-09-01 1978-05-30 Fmc Corp Vibrator with eccentric weights
DE2736264A1 (de) 1977-08-11 1979-03-01 Schlosser & Co Gmbh Schwingungserreger, insbesondere fuer verdichtungsruettler
US4850421A (en) * 1984-01-04 1989-07-25 Outboard Marine Corporation Shaking apparatus
US4766771A (en) * 1984-11-15 1988-08-30 Outboard Marine Corporation Shaking apparatus
JPS62232172A (ja) * 1986-04-02 1987-10-12 Mitsubishi Electric Corp 光発電素子基板の製造方法
GB2226866A (en) * 1989-01-04 1990-07-11 Kramtorsky Ind I Vibration generator
CN1044240A (zh) * 1989-01-20 1990-08-01 克拉马托尔斯克工业学院 振动激励器
US5177386A (en) * 1990-08-30 1993-01-05 Kencho Kobe Co., Ltd. Vibration generator adjustable during operation
DE19529115A1 (de) * 1995-08-08 1997-03-06 Wacker Werke Kg Vibrationsmechanismus, insbesondere zur Verwendung zur Verdichtung von Böden
DE19953553A1 (de) * 1999-11-08 2000-06-21 Joachim Mozdzanowski Bodenverdichter mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude
DE10105687B4 (de) * 2001-02-08 2006-01-19 Wacker Construction Equipment Ag Schwingungserreger für lenkbare Bodenverdichtungsvorrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008116A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Bomag Gmbh Verfahren zur schmiermittelversorgung eines getriebes, getriebeschmiereinrichtung, getriebeeinheit und baumaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE516089T1 (de) 2011-07-15
US20100147090A1 (en) 2010-06-17
JP5380234B2 (ja) 2014-01-08
JP2010099656A (ja) 2010-05-06
EP2172279A1 (de) 2010-04-07
CN101961710B (zh) 2012-11-14
DE102008050576A1 (de) 2010-04-08
CN101961710A (zh) 2011-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2172279B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Kreisschwingung oder einer gerichteten Schwingung mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude bzw. Erregerkraft
EP2881516B1 (de) Bodenverdichtungsmaschine
DE69106284T2 (de) Vibrationsgenerator.
EP2504490B1 (de) Verdichtungsgerät, sowie verfahren zum verdichten von böden
DE102008032665B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine
EP1305121B1 (de) Regelbarer schwingungserreger
EP2564943A2 (de) Schwingungserreger zur Erzeugung einer gerichteten Erregerschwingung
EP2198091A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schwingungen
DE10147957B4 (de) Schwingungserreger für eine Bodenverdichtungsvorrichtung
EP2158976A1 (de) Schwingungserzeuger
EP3568524B1 (de) Walze zur bodenverdichtung sowie verfahren zum erzeugen eines schwingungsbildes einer walze zur bodenverdichtung
EP2363212B1 (de) Stufenlos verstellbarer Schwingungserreger
DE3308413C1 (de) Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb fuer mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren
EP0780164A2 (de) Schwingungserreger zum Erzeugen einer gerichteten Schwingung
DE10105687B4 (de) Schwingungserreger für lenkbare Bodenverdichtungsvorrichtungen
DE4343865A1 (de) Bodenverdichtungsgerät
EP3104503B1 (de) Spielfreier drehantrieb
DE102017214897A1 (de) Anstellbares Walzgerüst für das Walzen von stabförmigem Walzgut mit einer asymmetrischen Verzahnung zwischen den Exzenterbuchsen sowie Exzenterbuchse mit asymmetrischer Verzahnung
EP0824971B1 (de) Schwingungserreger
WO2005057053A1 (de) Getriebevorrichtung
DE202004014585U1 (de) Schwingungserreger
DE8704108U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonteilen
EP2050873A2 (de) Vibrationswalze
WO2009121606A1 (de) Vibrationsplatte mit riemenantrieb
DE1284798B (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit Ruecklaufsperren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100728

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100824

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B06B 1/16 20060101AFI20110301BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000928

Country of ref document: DE

Effective date: 20110908

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111013

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: BOMAG G.M.B.H.

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

26N No opposition filed

Effective date: 20120416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000928

Country of ref document: DE

Effective date: 20120416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111024

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140827

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 516089

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140826

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000928

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000928

Country of ref document: DE