EP2163841A2 - Plattenheizkörper mit wenigstens einer im Wesentlichen flächigen Heizplatte und wenigstens einem daran angeordneten Konvektionskörper - Google Patents

Plattenheizkörper mit wenigstens einer im Wesentlichen flächigen Heizplatte und wenigstens einem daran angeordneten Konvektionskörper Download PDF

Info

Publication number
EP2163841A2
EP2163841A2 EP20090011545 EP09011545A EP2163841A2 EP 2163841 A2 EP2163841 A2 EP 2163841A2 EP 20090011545 EP20090011545 EP 20090011545 EP 09011545 A EP09011545 A EP 09011545A EP 2163841 A2 EP2163841 A2 EP 2163841A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channels
heating plate
convection body
panel radiator
radiator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20090011545
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Freund
Andreas Unterberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2163841A2 publication Critical patent/EP2163841A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0034Places of the inlet on the radiator on a bottom corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0036Places of the inlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0048Places of the outlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0051Places of the outlet on the radiator on the bottom on the opposite corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/023Radiators having fixed suspension means for connecting the radiator to the support means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D3/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
    • F28D3/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits with tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Definitions

  • the invention relates to a plate helm body with at least one substantially flat heating plate and at least one convection body arranged thereon, which comprises a plurality of vertical channels, wherein the channels in particular have a convex cross-sectional area and are arranged side by side in a row extending parallel to the heating plate.
  • Such panel radiators are already known, which is to be increased by the combination of the heating plate with the convection body related to the surface of the radiator heating power.
  • the amount of room air in the channels of the convector is essentially determined by the dimension of the channels.
  • At least one convection body has at least two rows of channels with a closed outline that are arranged one behind the other in the direction normal to the main plane of the heating plate, the channels being directly adjacent to one another.
  • the magnification of the convector dimension by seen in the direction normal to the main plane of the heating plate several successively arranged channels makes it possible to increase the enforced amount of room air through the convection body over the previously known PlattenMapkörpem and thus to improve the heating power of the panel radiator.
  • the optimization of the dimensions of the channels (cross-section and length) is a decisive factor for the amount of room air passed through the convection body.
  • a panel radiator with at least one substantially flat heating plate and at least one convection body arranged thereon, which comprises a plurality of vertical channels, wherein the Channels in particular have a convex cross-sectional area and are arranged side by side in a plane parallel to the heating plate, provided that the largest inner diameter of the channels between 20 mm and 32 mm and the smallest inner diameter of the channels is between 17 mm and 28 mm, which is has shown to be favorable when the largest inner diameter of the channels between 22 mm and 26 mm and the smallest diameter of the channels is between 19 mm and 22 mm.
  • the largest inner diameter of the channels is about 24 mm and the smallest diameter of the channels is about 20.8 mm.
  • This radiating surface depends in particular on the peripheral surface of the channels, wherein it is provided according to a first embodiment of the invention that the cross-sectional area of the channels is convex.
  • the channels have no or only very slight recesses inward, whereby the friction on the lateral surface of the channels can be prevented or kept small.
  • the cross-sectional area is polygonal, and attempts by the applicant have shown that particularly optimum values can be achieved if the cross-sectional area is formed as a preferably regular hexagon.
  • cross-sectional area is substantially circular, wherein also elliptical or substantially circular cross-sectional areas allow the implementation of the inventive idea.
  • a further embodiment of the invention provides that several of the channels of the at least one convection body, which have a closed outline, a same cross-sectional area and / or the same cross-sectional shape, wherein it has proved to be advantageous if all channels of the convection at least one body having a closed outline, have a congruent cross-sectional area.
  • the convection body consists of a plurality of firmly connected, for example, welded channels, which are arranged in several rows one behind the other.
  • a plurality of the channels of the at least one convection body are laterally open.
  • the number of rows of channels arranged one behind the other in the direction normal to the main plane of the heating plate is less than or equal to 10.
  • a particularly preferred embodiment of the invention in which the amount of permeated room air, the heating capacity of the panel radiator and the material used in a particularly economical relationship to each other are, that the number of - in the direction normal to the main plane of the heating plate - arranged successively rows of channels ⁇ 2.5, preferably exactly three.
  • the depth of the convection body thus depends on the diameter of the channels and the number of successively arranged rows of channels, as well as on the wall thickness of the channels, wherein an embodiment of the invention provides that the depth of the convection body - seen in the direction normal to the main plane of the heating plate - between 40 mm and 200 mm. Particularly satisfactory values can be achieved according to a preferred embodiment of the invention, when the depth of the convection body - viewed in the direction normal to the main plane of the heating plate - is between 50 mm and 70 mm.
  • a particularly high heating power of a panel radiator can be achieved if the depth of the convection body - seen in the direction normal to the main plane of the heating plate - between 53 mm and 57 mm, especially in the successive arrangement of two and a half rows of channels.
  • the panel heater has exactly one heating plate. In this case, it has turned out to be advantageous if a suspension device arranged inside the convection body is provided.
  • the panel radiator according to an alternative embodiment of the invention comprises two heating plates.
  • both heating plates are connected directly on opposite sides with the same convection body.
  • the plate radiator according to the invention as a low-temperature radiator for a lying between 30 ° C and 55 ° C flow temperature of the heating medium training, whereby a solution that is economically favorable for the consumer can be achieved if the Panel radiator is designed as a low-temperature radiator for a lying between 35 ° C and 50 ° C flow temperature of the heating medium.
  • the in Fig. 1 Plate heater 1 which is shown perspectively in a rear view, has a flat, essentially flat heating plate 2. Arranged directly on the heating plate 2 and firmly connected to this is a convection body 3, which comes to lie in the assembled state of the panel radiator 1 between the heating plate 2 and the mounting wall 4.
  • the plate heater 1 shown has exactly one heating plate 2 and a convection body 3, wherein the convection body 3 on the side facing away from the heating plate 2 has recesses in which a suspension device 6 is arranged or formed by means of the plate helm body 1 attached to the mounting wall 4 becomes.
  • Fig. 2 is shown in a schematic diagram arranged in front of a mounting wall 4 panel radiator 1.
  • the panel radiator 1 viewed from the front, a heating plate 2 and a convection body 3 firmly connected thereto.
  • the convection body 3 comprises a plurality of rows R 1 , R 2 , R 3 of channels 5, 5 ', the rows R 1 , R 2 , R 3 - considered normal to the main plane E of the heating plate 2 - are arranged one behind the other.
  • the embodiment shown corresponds to Extension of the rows R 2 , R 3 - considered normal to the main plane of the heating plate 2 - substantially the inner circle diameter of the channels 5 while the extent of the row R 1 normal to the plane E of the heating plate 2 corresponds to the inner circle radius of the channels 5.
  • the convection body 3 in turn, three rows, wherein the cross-sectional areas F of the channels 5, which have a closed circumferential line U, are formed as a regular hexagon.
  • the convex cross-sectional area F is defined by the smallest inner diameter d 2 , which corresponds to the inner circle radius of the hexagon, and the largest inner diameter d 1 , which corresponds to the perimeter diameter of the hexagonal cross-sectional area.
  • FIG. 3b illustrated embodiment differs from the embodiment according to Fig. 3a only in the form of the cross-sectional area F, which in Fig. 3b is not convex.
  • the embodiment according to Fig. 3a meet the smallest inner diameter d 1 and the largest inner diameter d 2 also the features of claims 2 to 4.
  • this embodiment has proven to be particularly advantageous, wherein the formation of the channels 5, 5 'in a simple manner by using interconnected, preferably welded corrugated sheets takes place, wherein the resulting channels 5, 5' have a substantially circular cross-sectional areas F and In this way, in terms of performance, they almost achieve the values of channels with convex cross-sectional areas.
  • FIG. 3c Another embodiment is in Fig. 3c shown.
  • the channels 5 are cylindrical and the channels 5 'formed semi-cylindrical, so that the smallest inner diameter d 2 and the largest inner diameter d 1 are the same size.
  • Panel radiators 1 are shown with convection bodies 3, wherein the channels 5 of the convection body 3 each have hexagonal cross-sectional areas and the channels 5 'are laterally open and the wall of the channels 5' in cross section forms half of a regular hexagon.
  • the convection body 3 has four successively arranged rows R 1 , R 2 , R 3 , R 4 of channels 5, 5 '.
  • the wall thickness of the channels 5, 5 ' is 0.3 mm.
  • the smallest inner diameter d 2 corresponds to the inner circle diameter of the hexagon and is 17.3 mm and the largest inner diameter d 1 , which corresponds to the perimeter diameter of the hexagon, is 20 mm. This results in a depth D for the convection body 3 of 53.7 mm.
  • the convection body 3 between two heating plates 2, 2 ' is arranged.
  • the plate heater 1 exactly a heating plate 2, on which a convection body 3 with three rows one behind the other R 1 , R 2 , R 3 of channels 5, 5 'is arranged, on.
  • the smallest inner diameter d 2 in this embodiment is 28 mm, the largest inner diameter d 1 32.3 mm.
  • With a wall thickness of 0.3 mm again for the honeycomb results in a depth D of 57.2 mm.
  • FIG. 4c A preferred embodiment is in Fig. 4c shown. This differs from the embodiment 4b only by the different dimensions in terms of the inner diameter, wherein in the embodiment according to Fig. 4c the smallest inner diameter d 2 is 20.8 mm, while the largest inner diameter d 1 is 24 mm. The resulting overall depth D is 53.5 mm in this embodiment.
  • the embodiment according to Fig. 4d differs from the embodiment according to Fig. 4c only by the higher number of successively arranged rows R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 . Due to the constant diameters d1, d2 increased number of rows R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 results for the in Fig. 4d Panel radiator 1 shown a depth D for the convection body 3 of 96.3 mm.
  • Fig. 5a shows a front view of a plate heater 1, in which one sees only the front of the heating plate 2.
  • Fig. 5b represents a rear view, from which is particularly well visible that the convection body 3 has recesses or openings in which suspension devices 6 are provided for attaching the panel heater 1 to the mounting wall 4. How out Fig. 5d can be seen, the plate heater 1 is attached by means of the suspension device 6 on the mounting wall 4 on a holding element 10. In the lower region of the heating plate 2 of the panel radiator 1, a connection device 9 is provided, via which the panel radiator 1 is connected to lines 8 which guide the heating medium.
  • the embodiment according to the Fig. 6a to 6d differs from the embodiment according to 5a to 5d by the arrangement of two Konvezzyskörpem 3 on the mounting wall 4 associated side of the heating plate 2.
  • the Anschiussvorraum 9 is arranged centrally at the lower end on the rear side of the heating plate 2 and is, as from Fig. 6d can be seen, in turn connected to the floor 7 and the wall 4 guided lines 8.
  • the holding member 10 is formed in this embodiment of a mounting unit to which the suspension devices 6 of the panel heater 1 can be fastened.
  • panel radiators are of course not to be understood in a limiting sense, but just a few examples of numerous ways to realize the inventive idea of a panel radiator with a convection body having at least two successively arranged rows of channels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Plattenheizkörper (1) mit wenigstens einer im Wesentlichen flächigen Heizplatte (2) und wenigstens einem daran angeordneten Konvektionskörper (3), der mehrere vertikale Kanäle (5, 5') umfasst, wobei die Kanäle (5, 5') insbesondere eine konvexe Querschnittsfläche (F) aufweisen und in einer parallel zur Heizplatte (2) verlaufenden Reihe (R 1 ) nebeneinander angeordnet sind, wobei wenigstens ein Konvektionskörper (3) wenigstens zwei - in Richtung normal zur Hauptebene (E) der Heizplatte (2) gesehen - hintereinander angeordnete Reihen (R 1 ,R 2 , ...) von Kanälen (5, 5') mit einer geschlossenen Umrisslinie (U) aufweist, wobei die Kanäle (5, 5') direkt aneinander liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plattenhelzkörper mit wenigstens einer im Wesentlichen flächigen Heizplatte und wenigstens einem daran angeordneten Konvektionskörper, der mehrere vertikale Kanäle umfasst, wobei die Kanäle insbesondere eine konvexe Querschnittsfläche aufweisen und in einer parallel zur Heizplatte verlaufenden Reihe nebeneinander angeordnet sind.
  • Derartige Plattenheizkörper sind bereits bekannt, wobei durch die Kombination der Heizplatte mit dem Konvektionskörper die auf die Fläche des Heizkörpers bezogene Heizleistung erhöht werden soll. Dabei ist bei gegebener Temperaturdifferenz zwischen Raumluft und Heizplatte die in den Kanälen des Konvektors durchgesetzte Menge an Raumluft im Wesentlichen durch die Abmessung der Kanäle bestimmt.
  • Davon ausgehend hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht, einen Plattenheizkörper der eingangs angegebenen mittels des Konvektionskörpers hinsichtlich seiner Heizleistung zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass wenigstens ein Konvektionskörper wenigstens zwei - in Richtung normal zur Hauptebene der Heizplatte gesehen - hintereinander angeordnete Reihen von Kanälen mit einer geschlossenen Umrisslinie aufweist, wobei die Kanäle direkt aneinander liegen.
  • Die Vergrößerung der Konvektorabmessung durch in Richtung normal zur Hauptebene der Heizplatte gesehen mehrere hintereinander liegend angeordnete Kanäle ermöglicht es, die durchgesetzte Menge von Raumluft durch den Konvektionskörper gegenüber den bisher bekannten Plattenheizkörpem zu steigern und somit die Heizleistung des Plattenheizkörpers zu verbessern. Die Optimierung der Abmessungen der Kanäle (Querschnitt und Länge) stellt dabei einen entscheidenden Faktor für die durch den Konvektionskörper durchgesetzte Menge an Raumluft.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung ist bei einem Plattenheizkörper mit wenigstens einer im Wesentlichen flächigen Heizplatte und wenigstens einem daran angeordneten Konvektionskörper, der mehrere vertikale Kanäle umfasst, wobei die Kanäle insbesondere eine konvexe Querschnittsfläche aufweisen und in einer parallel zur Heizplatte verlaufenden Reihe nebeneinander angeordnet sind, vorgesehen, dass der größte innendurchmesser der Kanäle zwischen 20 mm und 32 mm liegt und der kleinste Innendurchmesser der Kanäle zwischen 17 mm und 28 mm liegt, wobei es sich als günstig herausgestellt hat, wenn der größte Innendurchmesser der Kanäle zwischen 22 mm und 26 mm liegt und der kleinste Durchmesser der Kanäle zwischen 19 mm und 22 mm liegt.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt der größte Innendurchmesser der Kanäle in etwa 24 mm und beträgt der kleinste Durchmesser der Kanäle in etwa 20,8 mm.
  • Neben der Menge an durchgesetzter Raumluft hat auch die Abstrahlfläche des Konvektionskörpers einen wesentlichen Einfluss auf die Heizleistung des Plattenheizkörpers.
  • Diese Abstrahlfläche hängt insbesondere von der Umfangsfläche der Kanäle ab, wobei gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist, dass die Querschnittsfläche der Kanäle konvex ausgebildet ist. Anders ausgedrückt, weisen die Kanäle keine bzw. nur sehr geringfügige Einbuchtungen nach innen auf, wodurch die Reibung an der Mantelfläche der Kanäle verhindert bzw. klein gehalten werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist dabei die Querschnittsfläche polygonal ausgebildet, wobei Versuche der Anmeldering gezeigt haben, dass besonders optimale Werte erzielt werden können, wenn die Querschnittsfläche als vorzugsweise regelmäßiges Sechseck ausgebildet ist.
  • Selbstverständlich sind auch ähnlich ausgeformte Querschnittsflächen denkbar. So sieht eine alternative Ausführungsform der Erfindung vor, dass die Querschnittsfläche im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist, wobei auch ellipsenförmige bzw. im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsflächen die Umsetzung des Erfindungsgedankens erlauben.
  • Im Sinne einer weiteren kostensparenden Herstellung des Konvektionskörpers sieht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, dass mehrere der Kanäle des wenigstens einen Konvektionskörpers, die eine geschlossenen Umrisslinie aufweisen, eine gleiche Querschnittsfläche und/oder gleiche Querschnittsform aufweisen, wobei es sich als günstig herausgestellt hat, wenn alle Kanäle des wenigstens einen Konvektionskörpers, die eine geschlossenen Umrisslinie aufweisen, eine kongruente Querschnittsfläche aufweisen.
  • In anderen Worten besteht der Konvektionskörper aus mehreren miteinander fest verbundenen, beispielsweise verschweißten Kanälen, die in mehreren Reihen hintereinander angeordnet sind.
  • Um die Ausbildung des Konvektionskörpers vielfältig variieren zu können, ist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass mehrere der Kanäle des wenigstens einen Konvektionskörpers seitlich offenen sind.
  • Günstigerweise wird man dabei die Kanäle mit geschlossenem Umfang halbieren, wodurch eine einfache und kostengünstige Herstellung möglich ist.
  • Obwohl durch die Anordnung mehrerer Reihen von Kanälen hintereinander die Bautiefe des Konvektionskörpers und damit des Plattenheizkörpers beliebig vergrößerbar wäre, haben Versuche der Anmelderin gezeigt, dass eine optimierte Leistung des Plattenheizkörpers durch die bloße Anordnung von vielen Reihen hintereinander nicht erzielt werden kann. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist daher vorgesehen, dass die Anzahl der - in Richtung normal zur Hauptebene der Heizplatte gesehen - hintereinander angeordnete Reihen von Kanälen kleiner gleich 10 ist.
  • Insbesondere bei solchen Plattonheizkörpern, bei denen der Konvektionskörper seitlich offene Kanäle aufweist, hat es sich als wirtschaftlich herausgestellt, wenn die Anzahl der - in Richtung normal zur Hauptebene der Heizplatte gesehen - hintereinander angeordnete Reihen von Kanälen durch die Formel A = n/2 bestimmt ist, wobei n eine natürliche Zahl ist und 4 ≤ n ≤ 20 gilt.
  • Dabei sieht ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Menge an durchgesetzter Raumluft, die Heizleistung des Plattenheizkörpers sowie das eingesetzte Material in einem besonders wirtschaftlichem Verhältnis zueinander stehen, vor, dass die Anzahl der - in Richtung normal zur Hauptebene der Heizplatte gesehen - hintereinander angeordnete Reihen von Kanälen ≥ 2,5 ist, vorzugsweise genau drei.
  • Die Bautiefe des Konvektionskörpers hängt also vom Durchmesser der Kanäle und der Anzahl der hintereinander angeordneten Reihen von Kanälen, sowie von der Wandstärke der Kanäle ab, wobei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vorsieht, dass die Tiefe des Konvektionskörpers - in Richtung normal zur Hauptebene der Heizplatte gesehen - zwischen 40 mm und 200 mm liegt. Besonders zufriedenstellende Werte können gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dann erreicht werden, wenn die Tiefe des Konvektionskörpers - in Richtung normal zur Hauptebene der Heizplatte gesehen - zwischen 50 mm und 70 mm liegt. Dabei kann eine besonders hohe Heizleistung eines Plattenheizkörpers erreicht werden, wenn die Tiefe des Konvektionskörpers - in Richtung normal zur Hauptebene der Heizplatte gesehen - zwischen 53 mm und 57 mm liegt, insbesondere bei der hintereinander liegenden Anordnung von zweieinhalb Reihen von Kanälen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass der Plattenheizkörper genau eine Heizplatte aufweist. In diesem Fall hat es sich als günstig herausgestellt, wenn eine innerhalb des Konvektionskörpers angeordnete Aufhängevorrichtung vorgesehen ist.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass der Plattenheizkörper gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung zwei Heizplatten aufweist. Im Sinne einer einfachen und kostengünstigen Fertigung hat es sich dabei als vorteilhaft herausgestellt, wenn beide Heizplatten auf gegenüberliegenden Seiten mit demselben Konvektionskörper direkt anliegend verbunden sind.
  • Als Folge des mit der Erfindung erzielten erhöhten Durchsatzes von Raumluft durch den Konvektionskörper und der damit gesteigerten Leistung des Plattenheizkörpers ist es möglich, wie ein weiteres Ausführungsbeispiel vorsieht, den erfindungsgemäßen Plattenheizkörper als Niedertemperaturheizkörper für einer zwischen 30 ° C und 55° C liegende Vorlauftemperatur des Heizmediums auszubilden, wobei eine für den Verbraucher wirtschaftlich günstige Lösung erreicht werden kann, wenn der Plattenheizkörper als Niedertemperaturheizkörper für eine zwischen 35° C und 50° C liegende Vorlauftemperatur des Heizmediums ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden in der nachfolgenden Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Darin zeigt
  • Fig. 1
    perspektivisch von hinten ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers,
    Fig. 2
    in einer Skizze das Prinzip eines erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers,
    Fig. 3a bis 3c
    verschiedene Ausführungsbeispiele mit unterschiedlich ausgebildeten Konvektionskörpern,
    Fig. 4a bis 4d
    weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung mit unterschiedlich ausgebildeten und Konvektionskörpem und
    Fig. 5a bis 5d und 6a bis 6d
    zwei weitere Ausführungsbeispiele in verschiedenen Ansichten.
  • Der in Fig. 1 perspektivisch in einer Hinteransicht gezeigte Plattenheizkörper 1 weist eine flächige, im Wesentlichen ebenen Heizplatte 2 auf. Direkt an der Heizplatte 2 angeordnet und mit dieser fest verbunden ist ein Konvektionskörper 3, der bei montiertem Zustand des Plattenheizkörpers 1 zwischen der Heizplatte 2 und der Montagewand 4 zu liegen kommt. Der dargestellte Plattenheizkörper 1 weist genau eine Heizplatte 2 und einen Konvektionskörper 3 auf, wobei der Konvektionskörper 3 auf der der Heizplatte 2 abgewandten Seite Ausnehmungen aufweist, in denen eine Aufhängevorrichtung 6 angeordnet bzw. ausgebildet ist, mittels der der Plattenhelzkörper 1 an der Montagewand 4 befestigt wird.
  • In Fig. 2 ist in einer Prinzipskizze ein vor einer Montagewand 4 angeordneter Plattenheizkörper 1 dargestellt. Der Plattenheizkörper 1 weist von vorne betrachtet eine Heizplatte 2 und einen mit dieser fest verbundenen Konvektionskörper 3 auf. Der Konvektionskörper 3 umfasst mehrere Reihen R1, R2, R3 von Kanälen 5, 5' auf, wobei die Reihen R1, R2, R3 - normal zur Hauptebene E der Heizplatte 2 betrachtet - hintereinander angeordnet sind. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht die Erstreckung der Reihen R2, R3 - normal zur Hauptebene der Heizplatte 2 betrachtet - im Wesentlichen dem Innenkreisdurchmesser der Kanäle 5 während die Erstreckung der Reihe R1 normal zur Ebene E der Heizplatte 2 dem Innenkreisradius der Kanäle 5 entspricht.
  • Bei dem in Fig. 3a gezeigten Plattenheizkörper 1 weist der Konvektionskörper 3 wiederum drei Reihen auf, wobei die Querschnittsflächen F der Kanäle 5, die eine geschlossene Umfangslinie U aufweisen, als regelmäßiges Sechseck ausgebildet sind. Die konvexe Querschnittsfläche F wird dabei vom kleinsten Innendurchmesser d2, der dem Innenkreisradius des Sechseckes entspricht, sowie dem größten Innendurchmesser d1, der dem Umkreisdurchmesser der sechseckigen Querschnittsfläche entspricht, definiert.
  • Das in Fig. 3b dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3a lediglich in der Form der Querschnittsfläche F, die in Fig. 3b nicht konvex ist. So wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3a erfüllen der kleinste Innendurchmesser d1 und der größte Innendurchmesser d2 ebenfalls die Merkmale der Ansprüche 2 bis 4.
  • Herstellungstechnisch hat sich dieses Ausführungsbeispiel als besonders vorteilhaft erwiesen, wobei die Bildung der Kanäle 5, 5' in einfacher Weise durch die Verwendung miteinander verbundenen, vorzugsweise verschweißten Wellblechen erfolgt, wobei die sich ergebenden Kanäle 5, 5' eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsflächen F aufweisen und auf diese Weise leistungsmäßig beinahe die Werte von Kanälen mit konvexen Querschnittsflächen erzielen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3c dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Kanäle 5 zylindrisch und die Kanäle 5' halbzylindrisch ausgebildet, sodass der kleinste Innendurchmesser d2 und der größte innendurchmesser d1 gleich groß sind.
  • In den Fig. 4a bis 4c sind Plattenheizkörper 1 mit Konvektionskörpern 3 dargestellt,
    wobei die Kanäle 5 der Konvektionskörper 3 jeweils sechseckige Querschnittsflächen aufweisen und die Kanäle 5' seitlich offen sind und die Wandung der Kanäle 5' im Querschnitt die Hälfte eines regelmäßigen Sechseckes bildet.
  • Bei dem in Fig. 4a gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Konvektionskörper 3 vier hintereinander angeordnete Reihen R1, R2, R3, R4 von Kanälen 5, 5' auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Wandstärke der Kanäle 5, 5' 0,3 mm. Der kleinste Innendurchmesser d2 entspricht dem Innenkreisdurchmesser des Sechseckes und beträgt 17,3 mm und der größte Innendurchmesser d1, der dem Umkreisdurchmesser des Sechseckes entspricht, beträgt 20 mm. Daraus ergibt sich eine Tiefe D für den Konvektionskörper 3 von 53,7 mm. Darüber hinaus ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Konvektionskörper 3 zwischen zwei Heizplatten 2, 2' angeordnet.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4b weist der Plattenheizkörper 1 genau eine Heizplatte 2, an der ein Konvektionskörper 3 mit drei hintereinander liegenden Reihen R1, R2, R3 von Kanälen 5, 5' angeordnet ist, auf. Der kleinste Innendurchmesser d2 beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel 28 mm, der größte Innendurchmesser d1 32,3 mm. Bei einer Wandstärke von wiederum 0,3 mm für die Waben ergibt sich eine Bautiefe D von 57,2 mm.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4c dargestellt. Dieses unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel 4b lediglich durch die unterschiedlichen Maße hinsichtlich der innendurchmesser, wobei beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4c der kleinste innendurchmesser d2 20,8 mm beträgt, während der größte innendurchmesser d1 24 mm beträgt. Die resultierende Bautiefe D liegt bei diesem Ausführungsbeispiel bei 53,5 mm.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4d unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4c lediglich durch die höhere Anzahl von hintereinander angeordneten Reihen R1, R2, R3, R4, R5. Durch die bei gleichbleibenden Durchmessern d1, d2 erhöhte Anzahl von Reihen R1, R2, R3, R4, R5 ergibt sich für den in Fig. 4d dargestellten Plattenheizkörper 1 eine Bautiefe D für den Konvektionskörper 3 von 96,3 mm.
  • Versuche des Anmelders haben ergeben, dass die besten Ergebnisse hinsichtlich der Leistung und der Wärmeverteilung dann erreicht werden, wenn die Kanäle 5, 5' des Konvektionskörpers 3 mit Querschnittsflächen in Form eines regelmäßigen Vieleckes bzw. annähernd kreisförmig ausgebildet sind, wobei der größte Innendurchmesser d2 in etwa 24 mm betragen soll, wobei sich diese Werte bei einer Längserstreckung der Kanäle 5, 5'von etwa 570 bis 600 mm ergeben.
  • Fig. 5a zeigt eine Vorderansicht auf einen Plattenheizkörper 1, bei der man lediglich die Front der Heizplatte 2 sieht.
  • Fig. 5b stellt eine Hinteransicht dar, aus der besonders gut ersichtlich ist, dass der Konvektionskörper 3 Ausnehmungen bzw. Durchbrechungen aufweist, in denen Aufhängevorrichtungen 6 zum Befestigen des Plattenheizkörpers 1 an der Montagewand 4 vorgesehen sind. Wie aus Fig. 5d ersichtlich, wird der Plattenheizkörper 1 mittels der Aufhängevorrichtung 6 an der Montagewand 4 an einem Halteelement 10 befestigt. Im unteren Bereich der Heizplatte 2 des Plattenheizkörpers 1 ist eine Anschlussvorrichtung 9 vorgesehen, über die der Plattenheizkörper 1 mit Leitungen 8, die das Heizmedium führen, verbunden wird.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6a bis 6d unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß 5a bis 5d durch die Anordnung von zwei Konvektionskörpem 3 auf der der Montagewand 4 zugeordneten Seite der Heizplatte 2. Die Anschiussvorrichtung 9 ist mittig am unteren Ende auf der Hinterseite der Heizplatte 2 angeordnet und wird, wie aus Fig. 6d ersichtlich, wiederum mit im Boden 7 und der Wand 4 geführten Leitungen 8 verbunden. Das Halteelement 10 wird bei diesem Ausführungsbeispiel von einer Montageeinheit, an der die Aufhängevorrichtungen 6 des Plattenheizkörpers 1 befestigbar sind, gebildet.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele von Plattenheizkörpern sind selbstverständlich nicht in einschränkendem Sinne zu verstehen, sondern eben nur einzelne Beispiele von zahlreichen Möglichkeiten, den Erfindungsgedanken eines Plattenheizkörpers mit einem Konvektionskörper, der wenigstens zwei hintereinander angeordnete Reihen von Kanälen aufweist, zu realisieren.

Claims (15)

  1. Plattenheizkörper mit wenigstens einer im Wesentlichen flächigen Heizplatte und wenigstens einem daran angeordneten Konvektionskörper, der mehrere vertikale Kanäle umfasst, wobei die Kanäle in einer parallel zur Heizplatte verlaufenden Reihe nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Konvektionskörper (3) wenigstens zwei - in Richtung normal zur Hauptebene (E) der Heizplatte (2) gesehen - hintereinander angeordnete Reihen (R1,R2, ...) von Kanälen (5, 5') mit einer geschlossenen Umrisslinie (U) aufweist, wobei die Kanäle (5, 5') direkt aneinander liegen.
  2. Plattenheizkörper mit wenigstens einer im Wesentlichen flächigen Heizplatte und wenigstens einem daran angeordneten Konvektionskörper, der mehrere vertikale Kanäle umfasst, wobei die Kanäle in einer parallel zur Heizplatte verlaufenden Reihe nebeneinander angeordnet sind, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Innendurchmesser (d1) der Kanäle (5, 5') zwischen 20 mm und 32 mm, vorzugsweise zwischen 22 mm und 26 mm, liegt und der kleinste innendurchmesser (d2) der Kanäle zwischen 17 mm und 28 mm, vorzugsweise zwischen 19 mm und 22 mm, liegt.
  3. Plattenheizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Innendurchmesser (d1) der Kanäle (5, 5') in etwa 24 mm und der kleinste Innendurchmesser (d2) der Kanäle (5, 5') in etwa 20,8 mm beträgt.
  4. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche (F) der Kanäle (5, 5') konvex, vorzugsweise im Wesentlichen kreisförmig, ausgebildet ist.
  5. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche (F) polygonal, vorzugsweise als regelmäßiges Sechseck, ausgebildet ist.
  6. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Kanäle (5) des wenigstens einen Konvektionskörpers (3), die eine geschlossenen Umrisslinie (U) aufweisen, eine gleiche, vorzugsweise kongruente, Querschnittsfläche (F) und/oder gleiche Querschnittsform aufweisen.
  7. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Kanäle (5') des wenigstens einen Konvektionskörpers (3) seitlich offen sind.
  8. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl A der - in Richtung normal zur Hauptebene (E) der Heizplatte (2) gesehen - hintereinander angeordnete Reihen (R1, R2, ...) von Kanälen (5, 5') durch die Formel A = n/2 bestimmt ist, wobei n eine natürliche Zahl ist und 4 ≤ n ≤ 20 gilt.
  9. Plattenheizkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl A der - in Richtung normal zur Hauptebene (E) der Heizplatte (2) gesehen - hintereinander angeordnete Reihen (R1, R2, von Kanälen (5, 5') ≥ 2,5 und ≤ 10, vorzugsweise genau 3, ist.
  10. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des Konvektionskörpers (3) - in Richtung normal zur Hauptebene (E) der Heizplatte (2) gesehen - zwischen 40 mm und 200 mm, vorzugsweise zwischen 50 mm und 70 mm, liegt.
  11. Plattenheizkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (D) des Konvektionskörpers (3) - in Richtung normal zur Hauptebene (E) der Heizplatte (2) gesehen - zwischen 53 mm und 57 mm liegt.
  12. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenheizkörper (1) genau eine Heizplatte (2) aufweist.
  13. Plattenheizkörper nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine innerhalb des Konvektionskörpers (3) angeordnete Aufhängevorrichtung (6).
  14. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenheizkörper (1) zwei Heizplatten (2, 2') aufweist, die vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten mit demselben Konvektionskörper (3) direkt anliegend verbunden sind.
  15. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenheizkörper (1) als Niedertemperaturheizkörper für eine zwischen 30° C und 55° C, vorzugsweise zwischen 35° C und 50° C, liegende Vorlauftemperatur des Heizmediums ausgebildet ist.
EP20090011545 2008-09-11 2009-09-09 Plattenheizkörper mit wenigstens einer im Wesentlichen flächigen Heizplatte und wenigstens einem daran angeordneten Konvektionskörper Withdrawn EP2163841A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14202008A AT507286B1 (de) 2008-09-11 2008-09-11 Plattenheizkörper mit wenigstens einer im wesentlichen flächigen heizplatte und wenigstens einem daran angeordneten konvektionskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2163841A2 true EP2163841A2 (de) 2010-03-17

Family

ID=41429453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090011545 Withdrawn EP2163841A2 (de) 2008-09-11 2009-09-09 Plattenheizkörper mit wenigstens einer im Wesentlichen flächigen Heizplatte und wenigstens einem daran angeordneten Konvektionskörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2163841A2 (de)
AT (1) AT507286B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2908060A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-19 Sunflow Limited Heizvorrichtung mit geringer Oberflächentemperatur (LST)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2908060A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-19 Sunflow Limited Heizvorrichtung mit geringer Oberflächentemperatur (LST)
GB2524373B (en) * 2014-02-18 2017-12-06 Sunflow Ltd A low surface temperature (LST) heating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AT507286B1 (de) 2010-07-15
AT507286A1 (de) 2010-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1571407B1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE2705027C3 (de) Turbulator zum Einsetzen in eine Wärmetauscherleitung
DE2342422C3 (de) Walzenmantel
DE19802012C2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE102007011762B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE2642521C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Distanzieren paralleler zylindrischer Elemente, die der Wärmeübertragung dienen
DE2441652B2 (de) Rippenrohr-Wärmetauscher
DE60022572T2 (de) Verdampfer
EP1574801A2 (de) Wärmetauscher und Wellrippe
DE2233904A1 (de) Haltegitter fuer ein buendel zylindrischer elemente, die an einem waermeaustauschvorgang teilnehmen
DE3419734A1 (de) Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
EP1357345A2 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
AT507286B1 (de) Plattenheizkörper mit wenigstens einer im wesentlichen flächigen heizplatte und wenigstens einem daran angeordneten konvektionskörper
DE2116358C3 (de) Wärmeübertragungselement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Wärmeübertragungselementes
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen
DE3622953A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE102010029663A1 (de) Wärmetauscher mit modularem Wärmeleitelement
EP3470743B1 (de) Wärmeübertragungselement
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE7928310U1 (de) Vorrichtung zur formung eines sekundaeren flaechenelementes fuer waermeaustauscher
DE202009011148U1 (de) Trägersystem
WO2009071501A1 (de) ROHR MIT EINER DURCH EIN OBERFLÄCHENPROFIL MODIFIZIERTEN AUßENMANTELFLÄCHE
DE202011110052U1 (de) Plattenwärmetauscher
EP1568958B1 (de) Heizkörper
DE894998C (de) Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Kanaelen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130403