EP2156122A1 - Fachboden für ein kältegerät - Google Patents

Fachboden für ein kältegerät

Info

Publication number
EP2156122A1
EP2156122A1 EP08749814A EP08749814A EP2156122A1 EP 2156122 A1 EP2156122 A1 EP 2156122A1 EP 08749814 A EP08749814 A EP 08749814A EP 08749814 A EP08749814 A EP 08749814A EP 2156122 A1 EP2156122 A1 EP 2156122A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
shelf according
bottom plate
profile
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08749814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2156122B1 (de
Inventor
Peter Eckartsberg
Frank Placke
Matthias Stahl
Ulrich Van Pels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Miele und Cie KG
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG, BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL08749814T priority Critical patent/PL2156122T3/pl
Publication of EP2156122A1 publication Critical patent/EP2156122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2156122B1 publication Critical patent/EP2156122B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/021Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves combined with trays

Definitions

  • the present invention relates to a shelf for a refrigeration device, which is suitable for hanging a built-in part.
  • the mounting part has front and rear hooks, each encompassing a front or rear edge of a bottom plate of the shelf and are displaceable on this in the transverse direction.
  • the hooks of the insert In order to ensure a secure grip on the bottom plate, taking into account manufacturing tolerances or deformations of the insert caused by stress, the hooks of the insert must extend from the front or rear edge of several millimeters to the top of the bottom plate. This makes it difficult to disassemble the fixture when not in use of the bottom plate; Often this is only possible by the bottom plate is removed from the refrigerator and the fixture is stripped in the lateral direction of the bottom plate. If the fixture is moved laterally on the bottom plate, the hooks of the fixture can grind on the edges of the bottom plate and leave scratches after prolonged use.
  • Object of the present invention is to provide a shelf for a refrigerator, which allows a simplified assembly and disassembly of a component. Another object is to provide a shelf on which a suspended fixture can be moved transversely without leaving visible traces of sanding.
  • Profile has a first downwardly open undercut groove.
  • shelf-dependent fixture engages in the undercut of the first groove, the weight of the fixture can be introduced into the shelf, without the need for a front frame of the bottom plate encompassing hook is required. Since no parts enclosing the shelf outside are needed to hold the fixture, a displacement of the fixture on the outside of the shelf no
  • a profile forming the rearward termination to define the position of the fitting at the rearward termination preferably has a second downwardly open groove in which a projection of the fitting engages.
  • the engagement of the projection in the second groove may be in itself form-fitting and thus determine the position of the insert in the depth direction; but it can also be considered alone playful engaging projection together with a second, adjacent to a flank of the rear profile projection of the insert its position.
  • the engagement of the fixture in the first groove in the depth direction of the bottom plate is playful and the attack on the rear end in the depth direction positive. This makes it possible, despite any tolerances in the dimensions of the bottom plate and the built-in part, a contact surface at which touch the fixture and the rear end of the bottom plate and the weight of the fixture is introduced into the rear termination, very narrow.
  • the engaging in the first groove projection of the insert is preferably pivotally movable in the first groove. This allows attachment of the mounting part, by first only the projection is inserted into the first groove and then brought by pivoting the fitting this at the rear end of the bottom plate in attack.
  • the protrusion of the fitting engaging therein may have a locking tongue engaging in the undercut of the groove for anchoring the mounting part.
  • a wall section is preferably formed on the installation part, which together with the latching tongue A gap bounded, and a latching in the second groove contour of the latching tongue is formed on a side facing away from the gap side of the latching tongue. So it is sufficient that a user presses the latching tongue and the wall portion against each other with two fingers and thereby narrows the gap to pull out the latching contour of the undercut of the groove and so to release the locking.
  • the wall portion faces an edge of the rear profile, it can simultaneously serve to fix the position of the fitting in the depth direction on the shelf.
  • a projecting from the wall portion in the gap projection can limit the freedom of movement of the latching tongue and prevent damage to the latching tongue by excessive deformation.
  • the profiles forming the front and the rear end are preferably of the same cross section. This is particularly advantageous if the profiles are separate parts from and attached to the bottom plate. These profiles also preferably have mutually facing grooves, each receiving an edge of the bottom plate.
  • the built-in part preferably has guide rails for a pull-out box. These guide rails can be placed closely adjacent to the bottom plate, so that the height of the insert can be small and the insert takes up little space, if it remains mounted under the shelf even if no drawer is mounted in the guide rails.
  • the mounting part preferably has a plate extending continuously between the guide rails.
  • FIG. 1 is a perspective view of a shelf according to the invention with a suspended support frame.
  • Fig. 2 is an enlarged view of a rear corner of the support frame
  • Fig. 3 is a view of the support frame from the same perspective as in Fig. 1;
  • Fig. 4, 5 are each perspective views of a front corner of the support frame
  • FIG. 6 shows a section through the front corner of the support frame, suspended in a front profile of the shelf.
  • Figs. 7, 8 are perspective views of a rear corner of the support frame
  • Fig. 9, 10 are sections through the rear corner of the support frame and a rear profile of the shelf on which the support frame is suspended;
  • FIG. 11 is a perspective view of a shelf and a support frame during its assembly or disassembly on the shelf.
  • FIG. 12 is a view similar to FIG. 1 of a second embodiment of the invention.
  • Fig. 13 is an enlarged detail of the second embodiment.
  • FIG. 1 is a perspective view of a shelf 1 according to the invention which can be used in a refrigerator, not shown, with a support frame 2 suspended therefrom for a pull-out box (not shown).
  • the shelf 1 comprises a bottom plate 3 made of glass, which is enclosed in a frame composed of front, rear and side profiles 4, 5 and 6, respectively.
  • the side profiles 6 are designed as injection-molded parts; the front and rear profiles 4, 5 are preferably extruded profiles of identical cross section and may be made of plastic, but in particular also of aluminum.
  • the side profiles 6 carry in the person skilled in a known manner in the Fig. 1 not visible pin, which are positively and frictionally inserted into chambers of the front and rear profiles 4, 5.
  • the use of separate corner pieces is conceivable, which engage respectively in chambers of the front and rear profiles 4, 5 and the side profiles 6.
  • the lateral profiles 6 each have a recess 7 on their outer flanks, in which, as can be seen in the enlarged view of FIG. 2, a flat metal part 9 is positively inserted and fixed by a screw 8.
  • the screw 8 engages in a longitudinal channel of the rear profile 5, which will be discussed in more detail later.
  • the metal part 9 carries at its rear edge hook 10 for suspending the shelf 1 to a inserted in a rear wall of the refrigerator, not shown rail.
  • the side profiles 6 can be fastened in the same way to the front profile by means of a screw engaging in a longitudinal channel of the front profile 4.
  • the suspended under the shelf 1 support frame 2 is shown in Fig. 3 by itself. It comprises a mounted in the state at a small distance below the bottom plate 3 extending central plate 11 which is stiffened by recessed flat ribs or shafts 12. From the lateral edges of the central plate 11 are each two webs 13 down from the sides facing each other horizontal, extending substantially over the entire depth of the support frame extending support ribs 14. In Fig. 3, only a short piece of one of these support ribs is visible. On the support ribs 14 of the pull-out box, not shown in the depth direction of the shelf 1 is displaceable.
  • Fig. 4 shows an enlarged view of the left front corner of the support frame 2.
  • An upright rib 15 at the front edge of the central plate 1 1 serves on the one hand to stiffen the support frame 2 and on the other hand as a stop during the assembly of the support frame 2, as later more clearly will be.
  • a tab 16 protruding forward over the rib 15 has a wavy course and is stiffened in a rear area by the web 13.
  • a the carrier rib 14 to the front final Threshold 19 serves as a stop that prevents the pull-out of the pull-out box, not shown, that this unintentionally slides forward of the support rib 14.
  • Fig. 5 shows the same corner in a second perspective view, in which it can be seen that the tab 16 projects beyond the web 13 in the lateral direction.
  • Fig. 6 is a section through the tab 16 and the front profile 4 in the assembled state of the shelf 1 and support frame second
  • the profile 4 is a square profile of substantially square cross-section.
  • two slots 37, 38 are formed, of which the one 37 defines a downwardly open groove 21 and the other 38 a side open in the horizontal direction groove 24.
  • the corrugated course of the tab 16 serves to allow engagement of the tip 17 of the tab 16 in a forwardly (to the right in FIG. 6) directed undercut 20 of the groove 21.
  • the tip of the tab 16 rests on a slot 37 limiting horizontal portion 35 of the outer wall.
  • the engagement of the tab 16 in the groove 21 is play in the depth direction of the shelf 1, wherein the game by contact of a cranked center piece 19 of the tab 16 with the edges of the groove 21, the contact of the tip 18 of the tab 16 with a front wall 22nd of the profile 4 or the contact of the rib 15 with a rear edge 23 of the profile 4 is fixed.
  • An edge of the glass bottom plate 3 is held in the laterally open groove 24 of the profile 4 by a sealing profile 25. It rests on a horizontal intermediate wall 36, which separates the two grooves 21, 24 from each other.
  • Two webs 40 projecting from the intermediate wall 36 into the groove 21 delimit a channel 41 of part-cylindrical cross-section into which the screw 8 fixing the lateral profile 6 engages. Since the channel 41 is open-edge and the webs 40 can escape the pressure of the screw 8 radially outward, the screw 8 can be screwed without excessive force in the originally slightly preformed with slight undersize channel 41 and thereby cut itself on the webs 40 a thread , Due to the placement of the channel inside the profile 4 is a possibly from the penetration of the screw 8 resulting deformation outside the profile 8 not visible.
  • the remaining cross-section of the profile 4 is occupied by a chamber 42 with walls closed all round, in which a pin 43 of the side profile 6 is inserted. From the intermediate wall 36 from a rib 44 projects into the chamber 42 in front. It facilitates reliable production of a frictional connection between the pin 43 and the profile 4.
  • Figures 7 and 8 show perspective views of a left rear corner of the support frame 2. Like the front, the rear corners are mirror-symmetrical to each other. As can be seen in particular in Fig. 8, the central plate 11 is stiffened at its rear edge by a vertical web 26. The web 26 extends from the central plate 11 down to also serve as a stop for the held on the support frame, not shown pull-out box. It prevents so that the drawer comes into contact with the rear wall of the refrigerator and freezes at this or possibly a flow path for in the interior of the
  • a wall portion 27 In extension of the web 26 is a wall portion 27 via the longitudinal web 13 to the outside over.
  • the wall portion 27 is bent backwards in its lower region, and a latching tongue 28 protrudes from the lower rear edge of the
  • Wall section 27 vertically upwards.
  • the latching tongue 28 is elastically deflectable in the depth direction, wherein its freedom of movement is limited to the wall portion 27 through a rib 30 which protrudes from an outer edge of the wall portion 27 into a bounded by the wall portion 27 and the latching tongue 28 gap 29.
  • a second wall section 31 extends in the extension of the longitudinal web 13 beyond the rear edge of the central plate 1 1 addition. At an upper edge of the wall portion 31, a single upwardly projecting tooth 32 is formed. From a rear edge of the wall portion 31 is a flat, parallel to the web 26 tab 33 upwards.
  • Figures 9, 10 show two sections through the rear left corner of the support frame 2, anchored to the rear profile 5 of the shelf 1.
  • the rear profile 5 has the same cross section as the front profile 4, so that the same reference numerals used to designate its components and these are not described in detail again.
  • Fig. 1 1 shows the shelf 1 and the support frame 2 after releasing the locking of the support frame 2 on the rear profile 5.
  • the support frame 2 is defined by one of the two engaging in the groove 21 of the front profile 4 tabs 16 Swivel axle.
  • Fig. 11 it is possible to pull the tabs 16 out of the groove 21 of the front profile 4 and the
  • Pivot axis folded up, optionally shifted in the depth direction so that the tabs 33 come to rest on the back of the rear profile 5, and then pressed the support frame 2 from below against the rear profile 5, so that the latching tongue 28 engages in the groove 21 and therein locked.
  • the glass plate 3 is replaced by a grid 45 of intersecting wires.
  • the frame surrounding the grid 45 is the same as in the embodiment of Fig. 1.
  • Fig. 13 shows a portion of the grid 45 and the front profile 4 in perspective and in section.
  • the width of the groove 24 is designed to receive both a wire 46 parallel to the profile 4 and crossing wires 47 of the grille 45.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Ein Fachboden für ein Kältegerät umfasst eine Bodenplatte (3) und ein einen vorderen Abschluss für die Bodenplatte (3) bildendes Profil (4). Das Profil (4) weist eine nach unten offene hinterschnittene Nut (21) auf, in die ein von der Bodenplatte (3) abgehängtes Einbauteil (2) eingreifen kann.

Description

Fachboden für ein Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fachboden für ein Kältegerät, der geeignet ist, daran ein Einbauteil aufzuhängen.
Es sind Fachböden mit abgehängtem Einbauteil bekannt, bei denen das Einbauteil vordere und hintere Haken aufweist, die jeweils einen vorderen beziehungsweise hinteren Rand einer Bodenplatte des Fachbodens umgreifen und an dieser in Querrichtung verschiebbar sind. Um unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen oder von durch Belastung bewirkten Verformungen des Einbauteils einen sicheren Halt an der Bodenplatte zu gewährleisten, müssen sich die Haken des Einbauteils von dem vorderen beziehungsweise hinteren Rand aus mehrere Millimeter weit auf die Oberseite der Bodenplatte erstrecken. Dadurch ist es schwierig, das Einbauteil bei Nichtgebrauch von der Bodenplatte abzumontieren; häufig gelingt dies nur, indem die Bodenplatte aus dem Kältegerät entnommen wird und das Einbauteil in seitlicher Richtung von der Bodenplatte abgestreift wird. Wenn das Einbauteil an der Bodenplatte seitlich verschoben wird, können die Haken des Einbauteils an den Rändern der Bodenplatte schleifen und bei längerem Gebrauch Kratzspuren hinterlassen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Fachboden für ein Kältegerät anzugeben, das eine vereinfachte Montage und Demontage eines Einbauteils ermöglicht. Eine weitere Aufgabe ist, einen Fachboden zu schaffen, an dem ein abgehängtes Einbauteil quer verschoben werden kann, ohne sichtbare Schleifspuren zu hinterlassen.
Diese Aufgaben werden gelöst, indem bei einem Fachboden für ein Kältegerät mit einer Bodenplatte und einem einen vorderen Abschluss für die Bodenplatte bildenden Profil das
Profil eine erste nach unten offene hinterschnittene Nut aufweist. Indem ein an dem
Fachboden abzuhängendes Einbauteil in die Hinterschneidung der ersten Nut eingreift, kann das Gewicht des Einbauteils in den Fachboden eingeleitet werden, ohne dass hierfür ein den vorderen Rahmen der Bodenplatte umgreifender Haken erforderlich ist. Da keine den Fachboden außen umgreifenden Teile benötigt werden, um das Einbauteil zu halten, kann eine Verschiebung des Einbauteils außen am Fachboden keine
Schleifspuren erzeugen. Das Einbauteil kann an einem hinteren Abschluss der Bodenplatte in an sich beliebiger Weise angreifen. Grundsätzlich käme hier eine herkömmliche Aufhängung mittels eines den hinteren Abschluss umgreifenden Hakens in Betracht, da der hintere Abschluss nicht im Blickfeld eines Benutzers liegt und von einem solchen Haken hinterlassene Schleifspuren für den Benutzer kaum sichtbar sind. Bevorzugt ist allerdings, auch hier solche Spuren vollends zu verbergen. Daher weist ein den hinteren Abschluss bildendes Profil, um die Position des Einbauteils an dem hinteren Abschluss festzulegen, vorzugsweise eine zweite nach unten offene Nut auf, in die ein Vorsprung des Einbauteils eingreift. Der Eingriff des Vorsprungs in die zweite Nut kann an sich formschlüssig sein und so die Position des Einbauteils in Tiefenrichtung festlegen; es kann aber auch ein für sich allein betrachtet spielhaltig eingreifender Vorsprung zusammen mit einem zweiten, an einer Flanke des hinteren Profils anliegendem Vorsprung des Einbauteils dessen Lage definieren.
Vorzugsweise ist der Eingriff des Einbauteils in die erste Nut in Tiefenrichtung der Bodenplatte spielhaltig und der Angriff an dem hinteren Abschluss in der Tiefenrichtung formschlüssig. Dadurch ist es möglich, trotz eventueller Toleranzen in den Abmessungen der Bodenplatte und des Einbauteils eine Kontaktfläche, an der sich das Einbauteil und der hintere Abschluss der Bodenplatte berühren und das Gewicht des Einbauteils in den hinteren Abschluss eingeleitet wird, sehr schmal zu halten.
Der in die erste Nut eingreifende Vorsprung des Einbauteils ist vorzugsweise in der ersten Nut schwenkend bewegbar. Dies ermöglicht eine Anbringung des Einbauteils, indem zunächst nur der Vorsprung in die erste Nut eingeschoben wird und anschließend durch Schwenken des Einbauteils dieses am hinteren Abschluss der Bodenplatte in Angriff gebracht wird.
Wenn die zweite Nut hinterschnitten ist, kann der darin eingreifende Vorsprung des Einbauteils eine in die Hinterschneidung der Nut eingreifende Rastzunge zum Verankern des Einbauteils aufweisen.
Um das Einbauteil aus der zweiten Nut bequem wieder lösen zu können, ist an dem Einbauteil vorzugsweise ein Wandabschnitt gebildet, der zusammen mit der Rastzunge einen Spalt begrenzt, und eine in der zweiten Nut verrastende Kontur der Rastzunge ist an einer von dem Spalt abgewandten Seite der Rastzunge gebildet. So genügt es, dass ein Benutzer mit zwei Fingern die Rastzunge und den Wandabschnitt gegeneinander drückt und dabei den Spalt verengt, um die verrastende Kontur aus der Hinterschneidung der Nut herauszuziehen und so die Verrastung zu lösen.
Wenn der Wandabschnitt einer Flanke des hinteren Profils gegenüberliegt, kann er gleichzeitig zur Festlegung der Position des Einbauteils in Tiefenrichtung an dem Fachboden dienen.
Ein von dem Wandabschnitt aus in den Spalt vorstehender Vorsprung kann die Bewegungsfreiheit der Rastzunge begrenzen und eine Beschädigung der Rastzunge durch übermäßige Verformung verhindern.
Die den vorderen und den hinteren Abschluss bildenden Profile sind vorzugsweise querschnittsgleich. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn es sich bei den Profilen um von der Bodenplatte getrennte und an diese angefügte Teile handelt. Diese Profile weisen ferner vorzugsweise einander zugewandte Nuten auf, die jeweils einen Rand der Bodenplatte aufnehmen.
Das Einbauteil weist vorzugsweise Führungsschienen für einen Auszugkasten auf. Diese Führungsschienen können eng benachbart zu der Bodenplatte platziert sein, so dass die Höhe des Einbauteils gering sein kann und das Einbauteil wenig Platz beansprucht, falls es auch dann unter dem Fachboden montiert bleibt, wenn kein Auszugkasten in die Führungsschienen eingehängt ist.
Zur Stabilisierung seiner Form weist das Einbauteil vorzugsweise eine sich kontinuierlich zwischen den Führungsschienen erstreckende Platte auf.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fachbodens mit einem untergehängten Tragrahmen;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht einer hinteren Ecke des Tragrahmens;
Fig. 3 eine Ansicht des Tragrahmens aus der gleichen Perspektive wie in Fig. 1 ;
Fig. 4, 5 jeweils perspektivische Ansichten einer vorderen Ecke des Tragrahmens;
Fig. 6 einen Schnitt durch die vordere Ecke des Tragrahmens, eingehängt in ein vorderes Profil des Fachbodens;
Fig. 7, 8 perspektivische Ansichten einer hinteren Ecke des Tragrahmens;
Fig. 9, 10 Schnitte durch die hintere Ecke des Tragrahmens und ein hinteres Profil des Fachbodens, an dem der Tragrahmen aufgehängt ist;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Fachbodens und eines Tragrahmens während seiner Montage oder Demontage am Fachboden;
Fig. 12 eine zu Fig. 1 analoge Ansicht einer zweiten Ausgestaltung des
Fachbodens; und
Fig. 13 ein vergrößertes Detail der zweiten Ausgestaltung.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen in ein nicht gezeigtes Kältegerät einsetzbaren Fachboden 1 mit daran abgehängtem Tragrahmen 2 für einen (nicht dargestellten) Auszugkasten. Der Fachboden 1 umfasst eine Bodenplatte 3 aus Glas, die in einen aus vorderen, hinteren und seitlichen Profilen 4, 5 beziehungsweise 6 zusammengefügten Rahmen eingefasst ist. Die seitlichen Profile 6 sind als Spritzgussteile ausgeführt; die vorderen und hinteren Profile 4, 5 sind vorzugsweise Strangpressprofile von identischem Querschnitt und können aus Kunststoff, insbesondere aber auch aus Aluminium gefertigt sein. Bei der hier betrachteten Ausgestaltung tragen die seitlichen Profile 6 in dem Fachmann an sich bekannter Weise in der Fig. 1 nicht sichtbare Zapfen, die in Kammern der vorderen und hinteren Profile 4, 5 form- und reibschlüssig eingesteckt sind. Alternativ ist die Verwendung separater Eckstücke denkbar, die jeweils in Kammern der vorderen und hinteren Profile 4, 5 als auch der seitlichen Profile 6 eingreifen.
Die seitlichen Profile 6 weisen an ihren äußeren Flanken jeweils eine Aussparung 7 auf, in der, wie in der vergrößerten Ansicht der Fig. 2 zu erkennen, ein flaches Metallteil 9 formschlüssig eingefügt und durch eine Schraube 8 fixiert ist. Die Schraube 8 greift in einen Längskanal des hinteren Profils 5 ein, auf das später noch genauer eingegangen wird. Das Metallteil 9 trägt an seiner rückwärtigen Kante Haken 10 zum Einhängen des Fachbodens 1 an einer in einer Rückwand des nicht dargestellten Kältegerät eingefügten Schiene.
Obwohl in der Fig. nicht dargestellt, können die seitlichen Profile 6 in gleicher Weise mit dem vorderen Profil mit Hilfe einer in einen Längskanal des vorderen Profils 4 eingreifenden Schraube befestigt sein.
Der unter dem Fachboden 1 abgehängte Tragrahmen 2 ist in Fig. 3 für sich allein dargestellt. Er umfasst eine im montierten Zustand in geringem Abstand unter der Bodenplatte 3 verlaufende zentrale Platte 11 , die durch eingetiefte flache Rippen oder Wellen 12 versteift ist. Von den seitlichen Rändern der Zentralplatte 11 stehen jeweils zwei Stege 13 nach unten ab, von deren einander zugewandten Seiten horizontale, sich im Wesentlichen über die gesamte Tiefe des Tragrahmens erstreckende Trägerrippen 14 abstehen. In Fig. 3 ist nur ein kurzes Stück einer dieser Trägerrippen sichtbar. Auf den Trägerrippen 14 ist der nicht dargestellte Auszugkasten in Tiefenrichtung des Fachbodens 1 verschiebbar.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht der linken vorderen Ecke des Tragrahmens 2. Eine aufrechte Rippe 15 am vorderen Rand der zentralen Platte 1 1 dient einerseits zur Versteifung des Tragrahmens 2 und andererseits als ein Anschlag bei der Montage des Tragrahmens 2, wie später noch deutlicher werden wird. Eine über die Rippe 15 nach vorn vorspringende Lasche 16 hat einen gewellten Verlauf und ist in einem hinteren Bereich durch den Steg 13 versteift. Eine die Trägerrippe 14 nach vorn abschließende Schwelle 19 dient als ein Anschlag, der beim Herausziehen des nicht dargestellten Auszugkastens verhindert, dass dieser ungewollt nach vorn von der Trägerrippe 14 abgleitet.
Fig. 5 zeigt die gleiche Ecke in einer zweiten perspektivischen Ansicht, in der zu sehen ist, dass die Lasche 16 auch in seitlicher Richtung über den Steg 13 übersteht.
Fig. 6 ist ein Schnitt durch die Lasche 16 und das vordere Profil 4 im zusammengefügten Zustand von Fachboden 1 und Tragrahmen 2.
Das Profil 4 ist ein Vierkantprofil von im Wesentlichen quadratischem Querschnitt. In einer Außenwand des Profils 4 sind zwei Schlitze 37, 38 gebildet, von denen der eine 37 eine nach unten offene Nut 21 und der andere 38 eine zur Seite, in horizontaler Richtung offene Nut 24 begrenzt. Man erkennt, dass der gewellte Verlauf der Lasche 16 dazu dient, einen Eingriff der Spitze 17 der Lasche 16 in eine nach vorn (nach rechts in Fig. 6) gerichtete Hinterschneidung 20 der Nut 21 zu ermöglichen. Die Spitze der Lasche 16 ruht auf einem den Schlitz 37 begrenzenden horizontalen Abschnitt 35 der Außenwand. Der Eingriff der Lasche 16 in die Nut 21 ist in Tiefenrichtung des Fachbodens 1 spielhaltig, wobei das Spiel durch einen Kontakt eines gekröpften Mittelstücks 19 der Lasche 16 mit den Rändern der Nut 21 , den Kontakt der Spitze 18 der Lasche 16 mit einer vorderen Wand 22 des Profils 4 oder den Kontakt der Rippe 15 mit einer rückwärtigen Flanke 23 des Profils 4 festgelegt ist.
Ein Rand der gläsernen Bodenplatte 3 ist in der seitlich offenen Nut 24 des Profils 4 durch ein Dichtprofil 25 gehalten. Er liegt auf einer horizontalen Zwischenwand 36 auf, die die beiden Nuten 21 , 24 voneinander trennt.
Zwei von der Zwischenwand 36 in die Nut 21 hinein vorspringende Stege 40 begrenzen einen Kanal 41 von teilzylindrischem Querschnitt, in den die das seitliche Profil 6 fixierende Schraube 8 eingreift. Da der Kanal 41 randoffen ist und die Stege 40 dem Druck der Schraube 8 radial nach außen ausweichen können, kann die Schraube 8 ohne übermäßigen Kraftaufwand in den ursprünglich mit leichtem Untermaß vorgeformten Kanal 41 eingeschraubt werden und dabei sich selbst an den Stegen 40 ein Gewinde schneiden. Aufgrund der Platzierung des Kanals im Inneren des Profils 4 ist eine eventuell aus dem Eindringen der Schraube 8 resultierende Verformung außen am Profil 8 nicht erkennbar.
Der restliche Querschnitt des Profils 4 wird von einer Kammer 42 mit ringsum geschlossenen Wänden eingenommen, in die ein Zapfen 43 des seitlichen Profils 6 eingesteckt ist. Von der Zwischenwand 36 aus springt eine Rippe 44 in die Kammer 42 hinein vor. Sie erleichtert die zuverlässige Herstellung eines Reibschlusses zwischen dem Zapfen 43 und dem Profil 4.
Die Figuren 7 und 8 zeigen perspektivische Ansichten einer linken hinteren Ecke des Tragrahmens 2. Wie die vorderen sind auch die hinteren Ecken zueinander spiegelsymmetrisch. Wie insbesondere in Fig. 8 zu erkennen ist, ist die zentrale Platte 11 auch an ihrem rückwärtigen Rand durch einen vertikalen Steg 26 versteift. Der Steg 26 erstreckt sich von der zentralen Platte 11 aus nach unten, um auch als Anschlag für den an dem Tragrahmen gehaltenen, nicht gezeigten Auszugkasten dienen zu können. Er verhindert so, dass der Auszugkasten mit der Rückwand des Kältegeräts in Kontakt kommt und an dieser festfriert oder ggf. einen Strömungsweg für im Innenraum des
Kältegeräts zirkulierende Luft blockiert
In Verlängerung des Stegs 26 steht ein Wandabschnitt 27 über den Längssteg 13 nach außen über. Der Wandabschnitt 27 ist in seinem unteren Bereich nach hinten abgekrümmt, und eine Rastzunge 28 ragt von dem unteren hinteren Rand des
Wandabschnitts 27 vertikal nach oben. Die Rastzunge 28 ist in Tiefenrichtung elastisch auslenkbar, wobei ihre Bewegungsfreiheit zum Wandabschnitt 27 hin durch eine Rippe 30 begrenzt ist, die von einem äußeren Rand des Wandabschnitts 27 aus in einen von dem Wandabschnitt 27 und der Rastzunge 28 begrenzten Spalt 29 vorspringt.
Ein zweiter Wandabschnitt 31 erstreckt sich in Verlängerung des Längssteges 13 über den rückwärtigen Rand der zentralen Platte 1 1 hinaus. An einem oberen Rand des Wandabschnitts 31 ist ein einzelner nach oben vorstehender Zahn 32 geformt. Von einem hinteren Rand des Wandabschnitts 31 steht eine flache, zu dem Steg 26 parallele Lasche 33 nach oben vor. Die Figuren 9, 10 zeigen zwei Schnitte durch die hintere linke Ecke des Tragrahmens 2, verankert an dem hinteren Profil 5 des Fachbodens 1. Das hintere Profil 5 hat denselben Querschnitt wie das vordere Profil 4, so dass gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung seiner Komponenten verwendet und diese nicht in allen Einzelheiten erneut beschrieben werden.
Der Schnitt der Fig. 9 erstreckt sich durch die Rastzunge 28 und den Wandabschnitt 27. Eine nach hinten vorspringende Spitze 34 der Rastzunge 28 greift in die Hinterschneidung 20 der nach unten offenen Nut 21 ein und liegt auf der unteren Wand 35 des Profils 5 auf. Das Gewicht des Tragrahmens 2 und gegebenenfalls daran hängender Teile wird über die im Wesentlichen nur auf Zug belastete Rastzunge 28 in die untere Wand 35 eingeleitet.
Man erkennt, dass wenn ein Benutzer die Rastzunge 28 und den Wandabschnitt 27 zwischen zwei Fingern einer Hand zusammendrückt, die Spitze 34 von der unteren Wand 35 freikommt und so der hintere Bereich des Tragrahmens 2 aus dem Profil 5 gelöst werden kann. Eine übermäßige Verbiegung der Rastzunge 28 ist ausgeschlossen, da die Rastzunge vor dem Verlassen ihres elastischen Verformungsbereichs an die Rippe 30 anschlägt.
Ein unbeabsichtigtes Lösen des Tragrahmens aus dem Profil 5 ist durch die in Fig. 10 im Schnitt gezeigte Form des Wandabschnitts 31 im Zusammenwirken mit dem Profil 5 ausgeschlossen. Wie man sieht, entspricht der Abstand zwischen dem Zahn 32 und der Lasche 33 exakt der Breite der unteren Wand 35, so dass, wenn die Rastzunge 28 in der Hinterschneidung 20 verrastet ist, durch gleichzeitigen Eingriff des Zahns 32 in die Nut 21 und Anliegen der Lasche 33 an der Rückseite des Profils 5 der Tragrahmen 2 an dem Profil 5 in Tiefenrichtung formschlüssig gehalten ist. Somit ist trotz des spielhaltigen Eingriffs des Tragrahmens 2 in das vordere Profil 4 der Tragrahmen 2 insgesamt am Fachboden 1 in Tiefenrichtung unbeweglich. Lediglich eine Verschiebung entlang der Profile 4, 5 ist möglich. Aufgrund des Formschlusses zwischen Zahn 32 und Lasche 33 einerseits und Wandabschnitt 31 andererseits ist eine sichere Verrastung des Tragrahmens 2 an dem hinteren Profil 5 möglich, auch wenn die Fläche, auf der die Spitze 34 der Rastzunge 28 mit der Wand 35 überlappt, sehr schmal ist. Insbesondere kann die Überlappungsfläche deutlich schmaler sein als der Bewegungsfreiheit der Lasche 16 in der Nut 21 des vorderen Profils 4 entspricht. Daher sind die Anforderungen an die Fertigungstoleranzen des Tragrahmens gering, was dessen Fertigung einfach und preiswert macht.
Fig. 1 1 zeigt den Fachboden 1 und den Tragrahmen 2 nach dem Lösen der Verrastung des Tragrahmens 2 an dem hinteren Profil 5. In diesem Zustand ist der Tragrahmen 2 um eine von den zwei in die Nut 21 des vorderen Profils 4 eingreifenden Laschen 16 definierte Achse schwenkbar. In der in Fig. 11 gezeigten schrägen Stellung ist es möglich, die Laschen 16 aus der Nut 21 des vorderen Profils 4 herauszuziehen und den
Tragrahmens 2 vollends vom Fachboden 1 zu trennen und aus dem Kältegerät zu entnehmen. Umgekehrt erfolgt die Montage des Tragrahmens 2, indem dieser zunächst mit der in Fig. 11 gezeigten Orientierung in das Kältegerät eingeführt und seine Laschen 1 in die Nut 21 des vorderen Profils 4 eingeschoben werden. Anschließend wird der hintere
Bereich des Tragrahmens 2 um die dadurch am vorderen Profil 4 definierte
Schwenkachse hochgeklappt, gegebenenfalls in Tiefenrichtung so verschoben, dass die Laschen 33 an der Rückseite des hinteren Profils 5 zur Anlage kommen, und anschließend der Tragrahmen 2 von unten gegen das hintere Profil 5 gedrückt, so dass die Rastzunge 28 in dessen Nut 21 einrückt und darin verrastet.
Bei dem in Fig. 12 gezeigten Fachboden ist die Glasplatte 3 ersetzt durch ein Gitter 45 aus sich kreuzenden Drähten. Der das Gitter 45 umgebende Rahmen ist derselbe wie bei der Ausgestaltung der Fig. 1. Fig. 13 zeigt einen Teil des Gitters 45 und des vorderen Profils 4 in Perspektive und im Schnitt. Die Breite der Nut 24 ist ausgelegt, um sowohl einen zum Profil 4 parallelen Draht 46 als auch kreuzende Drähte 47 des Gitters 45 aufzunehmen.

Claims

Patentansprüche
1. Fachboden für ein Kältegerät mit einer Bodenplatte (3) und einem einen vorderen Abschluss für die Bodenplatte (3) bildenden Profil (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (4) eine erste nach unten offene hinterschnittene Nut (21 ) aufweist.
2. Fachboden nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein Einbauteil (2), das in die erste Nut (21 ) eingreifend und an einem hinteren Abschluss der Bodenplatte (3) angreifend von der Bodenplatte (3) abgehängt ist.
3. Fachboden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff des Einbauteils (2) in die erste Nut (21 ) in Tiefenrichtung der Bodenplatte (3) spielhaltig und der Angriff an dem hinteren Abschluss in der Tiefenrichtung formschlüssig ist.
4. Fachboden nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die erste Nut (21 ) eingreifender Vorsprung (16) in der ersten Nut schwenkend (21 ) bewegbar ist.
5. Fachboden nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein den hinteren Abschluss bildendes Profil (5) eine zweite nach unten offene Nut (21 ) aufweist, in die ein Vorsprung (28, 32) des Einbauteils (2) eingreift.
6. Fachboden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nut (21 ) hinterschnitten ist und der Vorsprung (28, 32) eine in die Hinterschneidung (20) der Nut (21 ) eingreifende Rastzunge (28) aufweist.
7. Fachboden nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil (2) einen zusammen mit der Rastzunge (28) einen Spalt (29) begrenzenden
Wandabschnitt (26, 27) aufweist und eine in der zweiten Nut (21 ) verrastende Kontur (34) der Rastzunge (28) an einer von dem Spalt (29) abgewandten Seite der Rastzunge (28) gebildet ist.
8. Fachboden nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (26) einer Flanke des hinteren Profils (5) gegenüberliegt.
9. Fachboden nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen von dem Wandabschnitt (27) aus in den Spalt (29) vorstehenden Vorsprung (30).
10. Fachboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den vorderen und den hinteren Abschluss bildenden
Profile (4, 5) mit der Bodenplatte (3) zusammengefügt und querschnittsgleich sind.
11. Fachboden nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Profile (4, 5) einander zugewandte Nuten (24) aufweisen, die einen Rand der Bodenplatte
(3) aufnehmen.
12. Fachboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil (2) Führungsschienen (13, 14) für einen Auszugkasten aufweist.
13. Fachboden nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil (2) eine sich kontinuierlich zwischen den Führungsschienen (13, 14) erstreckende Platte (11 ) aufweist.
14. Kältegerät, insbesondere Kühlschrank, gekennzeichnet durch einen Fachboden nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP08749814.3A 2007-05-08 2008-04-28 Fachboden für ein kältegerät Active EP2156122B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08749814T PL2156122T3 (pl) 2007-05-08 2008-04-28 Półka do urządzenia chłodniczego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021571A DE102007021571A1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Fachboden für ein Kältegerät
PCT/EP2008/055192 WO2008135439A1 (de) 2007-05-08 2008-04-28 Fachboden für ein kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2156122A1 true EP2156122A1 (de) 2010-02-24
EP2156122B1 EP2156122B1 (de) 2019-07-03

Family

ID=39785914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08749814.3A Active EP2156122B1 (de) 2007-05-08 2008-04-28 Fachboden für ein kältegerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2156122B1 (de)
CN (1) CN101688747B (de)
DE (1) DE102007021571A1 (de)
PL (1) PL2156122T3 (de)
RU (1) RU2462670C2 (de)
WO (1) WO2008135439A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102494496B (zh) * 2011-12-05 2014-03-26 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱及其折叠搁板组件

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421089A (en) * 1943-12-31 1947-05-27 Philco Corp Refrigerator shelf
US2950157A (en) * 1955-08-18 1960-08-23 Whirlpool Co Freezer cabinet shelving
FR2286964A2 (fr) * 1974-10-04 1976-04-30 Thomson Brandt Procede de fabrication d'un appareil thermiquement isole par une mousse plastique expansee, et appareil en resultant
US3998069A (en) * 1975-09-18 1976-12-21 General Motors Corporation Refrigerator receptacle support and adjustable air deflector-drip tray
DE3003013A1 (de) * 1976-11-22 1981-08-13 Ludwig F. Evansville Ind. Funke Lagerungsanordnung fuer einen kuehlschrank
US4762237A (en) * 1986-04-01 1988-08-09 Dart Industries Inc. Storage system
US4729613A (en) * 1986-11-13 1988-03-08 General Electric Company Household refrigerator pan assembly
US4775201A (en) * 1986-11-14 1988-10-04 Whirlpool Corporation Removable tilt-down bin for refrigerator
JPH03175255A (ja) * 1989-12-04 1991-07-30 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫の棚装置
KR100203987B1 (ko) * 1995-08-04 1999-06-15 전주범 냉장고의 선반
RU2235954C2 (ru) * 1998-01-27 2004-09-10 Сэн-Гобэн Витраж Полка для размещения продуктов, в частности, в холодильниках (варианты) и способ изготовления полки
MXPA99006563A (es) * 1998-07-15 2011-04-28 Saint Gobain Vitrage Anaqueles para sostener artículos, especialmente en refrigeradores y soportes que forman estos anaqueles.
JP3505087B2 (ja) * 1998-07-17 2004-03-08 サンデン株式会社 ショーケースの棚構造
KR100364994B1 (ko) * 1999-11-26 2002-12-16 주식회사 엘지이아이 냉장고의 트레이미트 전후좌우 이동장치
WO2004050513A2 (en) * 2002-11-27 2004-06-17 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Holding device
US8899704B2 (en) * 2005-03-25 2014-12-02 Gemtron Corporation Refrigerator shelf
DE102005045326A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit geteilter Abstellplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008135439A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009141912A (ru) 2011-06-20
RU2462670C2 (ru) 2012-09-27
CN101688747B (zh) 2012-07-04
WO2008135439A1 (de) 2008-11-13
DE102007021571A1 (de) 2008-11-13
EP2156122B1 (de) 2019-07-03
PL2156122T3 (pl) 2020-03-31
CN101688747A (zh) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1868465B1 (de) Teleskopauszug für ein kältegerät
EP1881775B1 (de) Teleskopauszuganordnung
WO2008095545A1 (de) Haushaltsgerät mit trägersystem
WO2007122072A2 (de) Mehrteiliges haushaltsgerät
DE102008063390A1 (de) Kältegerät mit einem Ablageboden
EP0551575A1 (de) Schubladen-Seitenwand
WO2009037126A1 (de) Unterteilsvorrichtung und damit ausgestatteter drahtkorb
WO2010145952A2 (de) Schrankartiges haushaltsgerät mit fachboden
EP1421325A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem lagergutträger
EP1481209B1 (de) Randabschlussteil für eine glasplatte
EP2156122B1 (de) Fachboden für ein kältegerät
EP2454541B1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
WO2012130561A1 (de) Kältegerät mit interner klappe
DE102009045343A1 (de) Kältegerät mit Ventilatorbaugruppe
EP2145144B1 (de) Fachboden mit einem profil, insbesondere strangpressprofil
EP3191779A1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
EP2145143A1 (de) Haushaltsgerät
DE202014100557U1 (de) Möbelauszug und Frontblende für einen Möbelauszug
DE10339935A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem Kühlgutträger
DE202007012164U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009028790A1 (de) Kühlgutträger für ein Kältegerät
DE102009028806A1 (de) Kältegerät mit Kühlgutträger
DE102012209879A1 (de) Abstellfach für ein Kältegerät
WO2012010442A2 (de) Kältegerät mit transportsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150115

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

Owner name: MIELE & CIE. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190206

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MIELE & CIE. KG

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MIELE & CIE. KG

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MIELE & CIE. KG

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1151522

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016836

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016836

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200430

Year of fee payment: 13

Ref country code: TR

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 13

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200417

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200428

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200428

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200428

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1151522

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008016836

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200428