EP2154319A2 - Türhalter - Google Patents

Türhalter Download PDF

Info

Publication number
EP2154319A2
EP2154319A2 EP09075331A EP09075331A EP2154319A2 EP 2154319 A2 EP2154319 A2 EP 2154319A2 EP 09075331 A EP09075331 A EP 09075331A EP 09075331 A EP09075331 A EP 09075331A EP 2154319 A2 EP2154319 A2 EP 2154319A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
stop
stop element
bolt
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09075331A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2154319A3 (de
Inventor
Johann Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Publication of EP2154319A2 publication Critical patent/EP2154319A2/de
Publication of EP2154319A3 publication Critical patent/EP2154319A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/56Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by magnetic or electromagnetic attraction or operated by electric or electromagnetic means

Definitions

  • the invention relates to a door holder with the features of the preamble of claim 1.
  • a door holder which is based on the fact that a bolt which is guided in a base-mounted receptacle, under the action of magnetic forces holds a door to which a corresponding stop element is attached.
  • either the bolt or the stop element, or both parts are magnetic and the other part at least magnetizable.
  • the bolt is provided as a magnet and the stop element only as a magnetizable component.
  • the driving over the bolt which has the shape of a cylindrical bolt, with the stop member causes the bolt is pulled vertically in the direction of the stop member and there abuts a vertical stop edge, resulting in the stop of the door.
  • the document proposes a linear guide of the bolt, but is also possible a pivoting movement, as for example from the document CH 383 822 ( Figure 3) is known.
  • the attraction forces between the latch and the stop element cause the door to be held even against small forces that would cause the door to move in the opposite direction. In this way, a door is held for example in the open position against wind forces or a door closing spring.
  • an operator pulls on the door to close it for example, the magnetic force is overcome and the bolt shears off the abutment element, being rejected by a slope. By gravity, the bolt finally falls back into its receptacle.
  • a disadvantage of the known door holder is that a small door holder of this type is unsuitable for heavier doors, especially if they are larger Speed should be swiveled and stopped by the door holder as described.
  • the extremely short braking distance leads to extremely high inertial forces and thus loads on both the stop element and the bolt.
  • WO 01/36771 is proposed in this context, either to attach a damping element on the bolt or on the stop element.
  • the stop edge is formed by a corresponding material. But even in this case, the braking distances in relation to the overall dimensions of the door holder are very short and thus the forces are very high.
  • the stop element is to be mounted concealed on the underside of a door, but the stop element must be quite small.
  • the invention is therefore based on the object to provide such a door holder, which is suitable for the same dimensions for heavier doors or smaller dimensions for similarly heavy doors.
  • the door holder according to the invention comprises a magnetizable or magnetic stop element for attachment to a door, and a magnetic or magnetizable latch, which is fastened to a floor fastened.
  • the latch is movable into a locking position, wherein the locking position indicates the position in which the latch holds the door in its position.
  • the door holder has a stop element, which is movable in itself and has a spring damping element which absorbs and / or dampens an internal movement.
  • the bolt can also be movable and be sprung or damped.
  • the inner movement is a rotary movement, in particular about a vertical axis when installing the stop element on the underside of a door.
  • a rotary movement has the advantage that it is easier to manufacture, in particular with a one-piece stop element.
  • a linear movement could, for example, be realized with a carriage having the abutment surface for the bolt, which carriage is guided linearly on a support of the abutment element and is damped by friction surfaces as a spring damping element.
  • a rotational movement is implemented by forming a stop arm on the stop element.
  • This stop arm has a stop surface for the latch and can be integral with the rest stop element, resulting in a simple structure.
  • the invention proposes that the stop element has a stamped and bent part as the main body, whereby it is suitable, for example, compared to milled parts, especially for mass production.
  • the invention provides that the stop member preferably has a stop surface which has a further spring damping element.
  • the bolt may have such a spring damping element.
  • the inner mobility of the stop member or the bolt may be designed fan-shaped, so composed of several individual movements adding together. Each of the individual movements can in turn be damped or sprung by a single or a common spring damping element.
  • the stop member has a Wegbegrenzungselement which limits the internal movement.
  • the stopper element can be protected against overstress, if the mobility is based for example on bending, on the other hand, this can be avoided that parts of the stop member at a mounting on the underside of the door protrude beyond this and thus become visible. For a bar with internal mobility, the same applies accordingly.
  • FIG. 1 The in FIG. 1 shown door holder 1 is used for flexible holding a door 2.
  • a stop element 3 On the underside of the door 2, a stop element 3 is attached thereto.
  • a floor unit 5 is attached to a floor 4 in the area which is swept over by moving the door 2 from the stopper 3.
  • the floor unit 5 is inserted in a cylindrical borehole 6 so as to be flush with the floor 4.
  • the bottom unit 5 consists of a bolt 7 and a sleeve-shaped anchoring element 8, in which the bolt 7 is guided linearly.
  • the latch 7 has the shape of a cylinder and is a magnet.
  • the anchoring element 8 is glued in the wellbore.
  • the functionality of the door holder will first be described.
  • the stop element 3 laterally offset to the bolt 7. Therefore, no or at least hardly any magnetic forces between these components. Accordingly, the latch 7 is in the illustrated non-latching position. If the door 2 is moved in the direction of arrow A, so that the stop element 3 passes over the magnetic latch 7, latch 7 and stop 3 attract each other and the latch 7 accelerates magnetically driven upwards.
  • the bolt 7 thereby bounces against a horizontal bearing surface 9 on the stop element 3 and the door 2 can be further only in the direction of arrow A moves until the bolt 7 on the periphery of the bolt 7 against a perpendicular to the abutment surface 9 abutment surface 10 beats. A further movement in the direction of arrow A is thus not possible. But also a backward movement against arrow A is at least the same Force is not possible, since this would require a release of the bolt 7 from the stop element 3. Only when the operator pulls something stronger against the direction of arrow A, the latch 7 is released from the stop element 3. To this end, at the opposite end of the abutment surface 10 of the contact surface 9 an obliquely downwardly extending deflecting surface 11 at.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the stop member 3 obliquely from below.
  • the arrows I show in which plane the cut in FIG. 1 is arranged.
  • the stop element consists essentially of a stamped and bent part made of sheet metal as the base body 12.
  • thin base strip 13 are fold-like 180 degrees umörtelt each arranged at the two ends strip-shaped tabs 14, which face each other.
  • one of the tabs 14 extends as a stop arm 15 to over the center of the base strip 13.
  • the stop arm 15 forms in the region of the center of the base strip 13 a bulge 16, the concave inner edge of the stop surface 10 forms.
  • the base strip 13 forms by a bulge down the deflection surface eleventh
  • the area of Umbörtelung the Anschlagagsarms 15 forms a hinge about a vertically disposed axis B, so that the stop arm 14 can yield with a rotational movement when the latch 7 abuts the stop surface 10.
  • the stop element 3 is thus movable in itself.
  • the mobility is limited since the stop arm 15 and the opposite tab 14 each have an overlapping extension 17 as a travel limiting element 18, the overlap being arranged in the direction of movement of the stop surface 10, ie parallel to the arrow A.
  • the extension 17 of the stop arm 15 would thereby abut against the extension 17 of the opposite tab 14 in the case of a strong movement of the stop arm 15, for example in the case of a heavy, quickly pivoted door 3.
  • a cuboid spring damping element 19 is arranged between the extensions 17.
  • the abutment of the bolt 7 is attenuated to the abutment surface 10 by a further spring damping element 20 which extends like a strip along the abutment surface 10.
  • the tabs 14 each have slots 21 arranged in the direction of their longitudinal extent.
  • the overlying base strip 13 has slots 21, which are set slightly narrower to give the head of a screw, not shown, an abutment.
  • the screw heads find place in the oblong holes 21 of the tabs 14, so that they do not project vertically beyond the stop element 3.
  • the slot 20 in the stop arm 15 is so large that it can pivot relative to the base strip 13 as described.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türhalter (1) mit einem magnetisierbaren Anschlagselement (3) an einer Tür (2) und einem magnetischen Riegel (7), der im Boden (4) geführt ist, wobei durch das Anschlagselement (3) der Riegel (7) in eine Verriegelungsstellung bewegt wird, wenn das Anschlagselement (3) durch Schwenken der Tür (2) in einen magnetischen Wirkungsbereich gelangt. Um einen derartigen Türhalter zu schaffen, der bezüglich der Dämpfungseigenschaften verbessert ist und dadurch bei gleichen Abmessungen für schwerere Türen geeignet ist, schlägt die Erfindung vor, dass das Anschlagselement (3) oder der Riegel (7) in sich beweglich ist und ein Federdämpfungselement (19) aufweist, das eine innere Bewegung federt und/oder dämpft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türhalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2006 012 096 A1 ist ein Türhalter bekannt, der darauf basiert, dass ein Riegel, der in einer im Boden befestigten Aufnahme geführt ist, unter Einwirkung magnetischer Kräfte eine Türe hält, an der ein entsprechendes Anschlagselement angebracht ist. Dabei ist entweder der Riegel oder das Anschlagselement, oder aber beide Teile magnetisch und das jeweils andere Teil zumindest magnetisierbar. Um zu vermeiden, dass beispielsweise Büroklammern von einem magnetischen Anschlagselement an der Türe durch Überfahren angezogen werden und schlecht wieder entfernbar sind, wird vorzugsweise der Riegel als Magnet und das Anschlagselement lediglich als magnetisierbares Bauteil vorgesehen. Das Überfahren des Riegels, der die Form eines zylindrischen Bolzens hat, mit dem Anschlagselement bewirkt, dass der Riegel senkrecht in Richtung des Anschlagselements gezogen wird und dort an eine senkrecht stehende Anschlagskante stößt, was zum Anhalten der Tür führt. Die Druckschrift schlägt eine lineare Führung des Riegels vor, möglich ist aber auch eine Schwenkbewegung, wie es beispielsweise aus der Druckschrift CH 383 822 (Figur 3) bekannt ist. Die Anziehungskräfte zwischen Riegel und Anschlagselement bewirken, dass die Tür auch gegen geringe Kräfte, die eine Bewegung der Tür in umgekehrte Richtung bewirken würden, gehalten wird. Auf diese Weise wird eine Tür beispielsweise in der geöffneten Stellung gegen Windkräfte oder eine Türschließfeder gehalten. Zieht ein Bediener dagegen stärker an der Tür, um diese beispielsweise zu schließen, so wird die Magnetkraft überwunden und der Riegel schert vom Anschlagselement ab, wobei er von einer Schräge abgewiesen wird. Durch Schwerkraft fällt der Riegel schließlich wieder in seine Aufnahme.
  • Nachteilig an dem bekannten Türhalter ist, dass ein kleiner Türhalter dieser Bauart ungeeignet für schwerere Türen ist, insbesondere, wenn diese mit größerer Geschwindigkeit geschwenkt werden und von dem Türhalter wie beschrieben gestoppt werden sollen. Durch den äußerst kurzen Bremsweg kommt es zu extrem hohen Trägheitskräften und somit Belastungen sowohl des Anschlagselements als auch des Riegels. In der Druckschrift WO 01/36771 wird in diesem Zusammenhang vorgeschlagen, entweder am Riegel oder am Anschlagselement ein Dämpfungselement anzubringen. Insbesondere die Anschlagskante wird durch ein entsprechendes Material gebildet. Doch auch in diesem Fall sind die Bremswege im Verhältnis zu den Gesamtabmessungen des Türhalters sehr kurz und somit die Kräfte sehr hoch. Insbesondere wenn das Anschlagselement verdeckt an der Unterseite einer Tür angebracht werden soll, muss jedoch das Anschlagselement recht klein sein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen derartigen Türhalter zu schaffen, der bei gleichen Abmessungen für schwerere Türen bzw. bei kleineren Abmessungen für ähnlich schwere Türen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Türhalter weist ein magnetisierbares oder magnetisches Anschlagselement zur Befestigung an einer Tür auf, und einen magnetischen oder magnetisierbaren Riegel, der an einem Boden geführt befestigbar ist. Sobald das Anschlagselement durch Schwenken der Türe in den magnetischen Wirkungsbereich gelangt, ist der Riegel in eine Verriegelungsstellung bewegbar, wobei die Verriegelungsstellung die Stellung angibt, in der der Riegel die Tür in ihrer Stellung hält. Im Gegensatz zu den bekannten Türhaltern weist der Türhalter ein Anschlagselement auf, das in sich beweglich ist und ein Federdämpfungselement aufweist, das eine innere Bewegung federt und/oder dämpft. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Riegel in sich beweglich sein und gefedert bzw. gedämpft sein. Es wird also nicht lediglich auf einem Weg im Bereich zwischen Anschlagselement und Riegel gebremst, sondern zumindest auch innerhalb des Anschlagselements bzw. des Riegels. Die Bewegung kann entweder durch das Federdämpfungselement selbst rückgestellt werden, insbesondere wenn das Federdämpfungselement federnde Eigenschaften hat; das Anschlagselement bzw. der Riegel kann aber auch durch ein Verschwenken der Tür aus der Halteposition heraus wieder zurück in seine Ausgangsstellung gebracht werden, insbesondere wenn das Federdämpfungselement überwiegend oder ausschließlich dämpfende Eigenschaften hat.
  • Vorzugsweise ist die innere Bewegung eine Drehbewegung, insbesondere um eine senkrechte Achse bei Einbau des Anschlagselements an der Unterseite einer Tür. Gegenüber einer ebenfalls möglichen linearen Bewegung hat eine Drehbewegung den Vorteil, dass sie einfacher, insbesondere mit einem einstückigen Anschlagselement herstellbar ist. Eine lineare Bewegung könnte beispielsweise mit einem die Anschlagsfläche für den Riegel aufweisenden Schlitten realisiert werden, der linear auf einem Träger des Anschlagselements geführt und durch Reibflächen als Federdämpfungselement gedämpft ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Drehbewegung durch Ausbildung eines Anschlagsarms am Anschlagselement umgesetzt. Dieser Anschlagsarm weist eine Anschlagsfläche für den Riegel auf und kann einstückig mit dem restlichen Anschlagselement sein, wodurch sich ein einfacher Aufbau ergibt.
  • Im Sinne einer günstigen Herstellung schlägt die Erfindung vor, dass das Anschlagselement ein Stanzbiegeteil als Grundkörper aufweist, wodurch es sich beispielsweise gegenüber Frästeilen vor allem für die Massenherstellung eignet.
  • Um bezüglich des Bremsweges nicht allein auf die Bewegung innerhalb des Anschlagselements bzw. des Riegels angewiesen zu sein, sieht die Erfindung vor, dass das Anschlagsemement vorzugsweise eine Anschlagfläche aufweist, die ein weiteres Federdämpfungselement aufweist. Auch kann der Riegel ein solches Federdämpfungselement aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann außerdem die innere Beweglichkeit des Anschlagselements bzw. des Riegels fächerartig gestaltet sein, sich also aus mehreren sich addierenden Einzelbewegungen zusammensetzen. Jede der einzelnen Bewegungen kann wiederum durch ein einzelnes oder ein gemeinsames Federdämpfungselement gedämpft bzw. gefedert sein.
  • Vorzugsweise weist das Anschlagselement ein Wegbegrenzungselement auf, das die innere Bewegung begrenzt. Auf diese Weise kann einerseits das Anschlagselement gegen Überbeanspruchung geschützt werden, wenn die Beweglichkeit beispielsweise auf Biegung basiert, andererseits kann hierdurch vermieden werden, dass Teile des Anschlagselements bei einer Montage an der Unterseite der Tür über diese hinausstehen und somit sichtbar werden. Für einen Riegel mit innerer Beweglichkeit gilt gleiches entsprechend.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Türhalters; und
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Anschlagselements des Türhalters von unten.
  • Soweit im Folgenden von "oben" bzw. "unten" die Rede ist, bezieht sich dies auf die Einbausituation eines Türhalters an einem Fußboden. Soweit der Türhalter beispielsweise an einer Wand eingesetzt würde, was die Erfindung nicht ausschließt, entspräche der Begriff "oben" dem Begriff "türseitig" bzw. der Begriff "unten" dem Begriff "wandseitig".
  • Der in Figur 1 dargestellte Türhalter 1 dient dem flexiblen Halten einer Tür 2. An der Unterseite der Tür 2 ist hierzu ein Anschlagselement 3 angebracht. Außerdem ist an einem Boden 4 in dem Bereich, der durch Bewegen der Tür 2 vom Anschlag 3 überstrichen wird, eine Bodeneinheit 5 angebracht. Die Bodeneinheit 5 ist in einem zylindrischen Bohrloch 6 derart eingefügt, dass sie bündig mit dem Boden 4 abschließt. Die Bodeneinheit 5 besteht aus einem Riegel 7 sowie ein hülsenförmigen Verankerungselement 8, in dem der Riegel 7 linear geführt ist. Der Riegel 7 hat die Form eines Zylinders und ist ein Magnet. Das Verankerungselement 8 ist in dem Bohrloch verklebt.
  • Bevor auf den Aufbau des Anschlagselements 3 eingegangen wird, soll zunächst die Funktionalität des Türhalters beschrieben werden. In der in Figur 1 gezeigten Position der Tür 2 ist das Anschlagselement 3 lateral versetzt zum Riegel 7. Daher wirken keine oder zumindest kaum magnetische Kräfte zwischen diesen Bauteilen. Entsprechend befindet sich der Riegel 7 in der dargestellten Nichtverriegelungsstellung. Wird die Tür 2 in Richtung von Pfeil A bewegt, so dass das Anschlagselement 3 über den magnetischen Riegel 7 gelangt, ziehen sich Riegel 7 und Anschlag 3 gegenseitig an und der Riegel 7 schnellt magnetisch getrieben nach oben. Der Riegel 7 prallt hierdurch gegen eine waagerechte Anlagefläche 9 am Anschlagselement 3 und die Tür 2 kann im Weiteren nur so weit weiter in Richtung Pfeil A bewegt werden, bis der Riegel 7 am Umfang des Riegels 7 gegen eine sich senkrecht an die Anlagefläche 9 anschließende Anschlagsfläche 10 schlägt. Eine weitere Bewegung in Richtung Pfeil A ist somit nicht möglich. Aber auch ein Zurückbewegen entgegen Pfeil A ist zumindest mit gleichem Kraftaufwand nicht möglich, da dies ein Lösen des Riegels 7 vom Anschlagselement 3 erfordern würde. Erst wenn der Bediener etwas kräftiger entgegen der Richtung von Pfeil A zieht, wird der Riegel 7 vom Anschlagselement 3 gelöst. Hierzu schließt sich an dem der Anschlagsfläche 10 gegenüberliegenden Ende der Anlagefläche 9 eine schräg nach unten verlaufende Abweisfläche 11 an. Durch diese Abweisfläche 11 wird der Riegel 7 keilartig nach unten gedrückt. Außerdem entfernen sich durch die Bewegung der Tür 2 der Riegel 7 und das Anschlagselement 3 lateral wieder voneinander, bis die magnetischen Kräfte derart abnehmen, dass der Riegel 7 aufgrund seines Eigengewichts von der Verriegelungsstellung in die gezeichnete Nichtverriegelungsstellung fällt.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Anschlagselements 3 von schräg unten. Die Pfeile I zeigen, in welcher Ebene der Schnitt in Figur 1 angeordnet ist. Das Anschlagselement besteht im Wesentlichen aus einem Stanzbiegeteil aus Blech als Grundkörper 12. An einem der Tür 2 zugewandten länglichen, dünnen Basisstreifen 13 sind falzartig um 180 Grad umgebörtelt jeweils an den beiden Enden streifenförmige Laschen 14 angeordnet, die einander zugewandt sind. Dabei erstreckt sich eine der Laschen 14 als Anschlagsarm 15 bis über die Mitte des Basisstreifens 13. Der Anschlagsarm 15 bildet im Bereich der Mitte des Basisstreifens 13 eine Ausbuchtung 16, deren konkaver Innenrand die Anschlagsfläche 10 bildet. Im gleichen Bereich bildet der Basisstreifen 13 durch eine Auswölbung nach unten die Abweisfläche 11.
  • Der Bereich der Umbörtelung des Anschlagsarms 15 bildet ein Drehgelenk um eine senkrecht angeordnete Achse B, so dass der Anschlagsarm 14 mit einer Drehbewegung nachgeben kann, wenn der Riegel 7 an der Anschlagsfläche 10 anschlägt. Das Anschlagselement 3 ist damit in sich beweglich. Gleichzeitig ist die Beweglichkeit aber begrenzt, da der Anschlagsarm 15 und die gegenüberliegende Lasche 14 jeweils einen sich überlappenden Fortsatz 17 als Wegbegrenzungselement 18 aufweisen, wobei die Überlappung in Bewegungsrichtung der Anschlagsfläche 10, also parallel zu Pfeil A, angeordnet ist. Der Fortsatz 17 des Anschlagsarms 15 würde hierdurch bei einer starken Bewegung des Anschlagsarms 15, beispielsweise bei einer schweren, schnell geschwenkten Tür 3, gegen den Fortsatz 17 der gegenüberliegenden Lasche 14 stoßen. Zur Dämpfung dieser Bewegung ist zwischen den Fortsätzen 17 ein quaderförmiges Federdämpfungselement 19 angeordnet. Zusätzlich wird das Anstoßen des Riegels 7 an die Anschlagsfläche 10 durch ein weiteres Federdämpfungselement 20 gedämpft, welches sich streifenartig entlang der Anschlagsfläche 10 erstreckt.
  • Zur Befestigung des Anschlagselements 3 weisen die Laschen 14 jeweils in Richtung ihrer Längserstreckung angeordnete Langlöcher 21 auf. Auch der darüber liegende Basisstreifen 13 weist Langlöcher 21 auf, wobei diese etwas enger gefasst sind, um dem Kopf einer nicht dargestellten Schraube ein Widerlager zu geben. Die Schraubenköpfe finden in den Langlöchern 21 der Laschen 14 Platz, so dass sie nicht vertikal über das Anschlagselement 3 vorstehen. Auch ist insbesondere das Langloch 20 im Anschlagsarm 15 so groß, dass dieser gegenüber dem Basisstreifen 13 wie beschrieben verschwenken kann.
  • Bezuqszeichenliste Türhalter
  • 1
    Türhalter
    2
    Tür
    3
    Anschlagselement
    4
    Boden
    5
    Bodeneinheit
    6
    Bohrloch
    7
    Riegel
    8
    Verankerungselement
    9
    Anlagefläche
    10
    Anschlagsfläche
    11
    Abweisfläche
    12
    Grundkörper
    13
    Basisstreifen
    14
    Lasche
    15
    Anschlagsarm
    16
    Ausbuchtung
    17
    Fortsatz
    18
    Wegbegrenzungselement
    19
    Federdämpfungselement
    20
    weiteres Federdämpfungselement
    21
    Langloch

Claims (6)

  1. Türhalter (1) mit einem magnetisierbaren oder magnetischen Anschlagselement (3), das an einer Tür (2) befestigbar ist, und einen magnetisierbaren oder magnetischen Riegel (7) aufweist, der an einem Boden (4) geführt befestigbar ist, wobei durch das Anschlagselement (3) der Riegel (7) in eine Verriegelungsstellung bewegbar ist, wenn das Anschlagselement (3) durch Schwenken der Tür (2) in einen magnetischen Wirkungsbereich gelangt, und wobei der Riegel (7) in der Verriegelungsstellung die Tür (2) in ihrer Stellung hält, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagselement (3) oder der Riegel (7) in sich beweglich ist und ein Federdämpfungselement (19) aufweist, das eine innere Bewegung federt und/oder dämpft.
  2. Türhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Bewegung eine Drehbewegung ist.
  3. Türhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlagselement (3) ein Anschlagsarm (15) ausgebildet ist.
  4. Türhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagselement (3) ein Stanzbiegeteil als Grundkörper (12) aufweist.
  5. Türhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagsemement (3) eine Anschlagsfläche (10) aufweist, die ein weiteres Federdämpfungselement (20) aufweist.
  6. Türhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagselement (3) ein Wegbegrenzungselement (18) aufweist, das die innere Bewegung begrenzt.
EP09075331A 2008-08-14 2009-07-29 Türhalter Withdrawn EP2154319A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037765A DE102008037765A1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Türhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2154319A2 true EP2154319A2 (de) 2010-02-17
EP2154319A3 EP2154319A3 (de) 2011-07-27

Family

ID=41259660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09075331A Withdrawn EP2154319A3 (de) 2008-08-14 2009-07-29 Türhalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2154319A3 (de)
DE (1) DE102008037765A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210115713A1 (en) * 2018-05-04 2021-04-22 Hgt Innovations Pty Ltd. Security device
US11168499B2 (en) * 2018-01-23 2021-11-09 Peter Pavlow Door stopper systems, devices, and methods
US11187019B2 (en) * 2016-01-07 2021-11-30 Hgt Innovations Pty Ltd Door stop
RU2774974C1 (ru) * 2021-10-12 2022-06-24 Артем Александрович Петрунин Фиксатор двери
WO2023063849A1 (ru) * 2021-10-12 2023-04-20 Артем ПЕТРУНИН Фиксатор двери

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011267A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Thorsten Russ Sicherungsvorrichtung für eine Tür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH383822A (de) * 1961-03-10 1964-10-31 Figel Willi Anschlageinrichtung für Türen in ihrer Offenlage
WO2001036771A1 (fr) * 1999-11-15 2001-05-25 Weiwei Ge Appareil de fermeture de porte magnetique camoufle
US6321411B1 (en) * 2000-06-05 2001-11-27 Shigeki Ikejiri Doorstop device
DE102006012096A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Türhalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH383822A (de) * 1961-03-10 1964-10-31 Figel Willi Anschlageinrichtung für Türen in ihrer Offenlage
WO2001036771A1 (fr) * 1999-11-15 2001-05-25 Weiwei Ge Appareil de fermeture de porte magnetique camoufle
US6321411B1 (en) * 2000-06-05 2001-11-27 Shigeki Ikejiri Doorstop device
DE102006012096A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Türhalter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11187019B2 (en) * 2016-01-07 2021-11-30 Hgt Innovations Pty Ltd Door stop
US11168499B2 (en) * 2018-01-23 2021-11-09 Peter Pavlow Door stopper systems, devices, and methods
US20210115713A1 (en) * 2018-05-04 2021-04-22 Hgt Innovations Pty Ltd. Security device
US11795743B2 (en) * 2018-05-04 2023-10-24 Fantom Hardware Pty Ltd Security device
RU2774974C1 (ru) * 2021-10-12 2022-06-24 Артем Александрович Петрунин Фиксатор двери
WO2023063849A1 (ru) * 2021-10-12 2023-04-20 Артем ПЕТРУНИН Фиксатор двери
RU225509U1 (ru) * 2023-07-17 2024-04-23 Василий Игоревич Киселев Дверной напольный стопор

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008037765A1 (de) 2010-02-18
EP2154319A3 (de) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2527576B1 (de) Scharnier insbesondere für eine Verschiebevorrichtung
EP2093358A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Türen mittels magnestischer Anziehung
EP2317891A1 (de) Ausziehführung für schubkästen mit einem fanghaken
EP2201198B1 (de) Griff, öse oder kleiderhaken mit befestigungsplatte und drehlager
EP2592968B1 (de) Verbindungseinrichtung und seitengitter zur fixierung einer auszugsführung an dem seitengitter
EP2333218A1 (de) Einrichtung zum Dämpfen der Relativbewegung bewegter Vorrichtungsteile, insbesondere von Schiebetüren
EP2154319A2 (de) Türhalter
EP2474698A2 (de) Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus
EP3042016B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
DE102013006826A1 (de) Türgriffanordnung für ein Automobil
DE202016105495U1 (de) Beschlag für verschiebbare plattenförmige Elemente mit Dämpfungsfunktion
DE102007015130A1 (de) Türanschlag
EP3401481A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus aufgenommenen möbelteils und möbel
DE202017007616U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
DE102008015129B3 (de) Unterputz-Schalter mit mindestens einer innerhalb eines Abdeckrahmens angeordneten Betätigungswippe
EP2721983B1 (de) Halteeinrichtung zur Montage an Duschstangen
DE2717077B2 (de) Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes
DE8906891U1 (de) Tastenelement mit Dämpfungsfedern
EP2295689B1 (de) Türstopper- und/oder Türhalteanordnung
DE102006041803B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gerätes an einer Tragschiene
DE202018105183U1 (de) Kollisionsdämpfer für Möbelteile
DE212019000344U1 (de) Abstandshalter zur Einstellung eines Sollabstandes zwischen zwei Komponenten
DE2449770A1 (de) Tuerfeststeller, insbesondere fuer fahrzeugtueren
DE10035378B4 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Türe
DE202019001846U1 (de) Magnetischer Türschließer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120103

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130201