EP2152549A1 - Verfahren zum herstellen eines die aufmerksamkeit eines betrachters auf sich ziehenden transparenten gegenstandes und gegenstand - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines die aufmerksamkeit eines betrachters auf sich ziehenden transparenten gegenstandes und gegenstand

Info

Publication number
EP2152549A1
EP2152549A1 EP08784175A EP08784175A EP2152549A1 EP 2152549 A1 EP2152549 A1 EP 2152549A1 EP 08784175 A EP08784175 A EP 08784175A EP 08784175 A EP08784175 A EP 08784175A EP 2152549 A1 EP2152549 A1 EP 2152549A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
logo
coating
different
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08784175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Spiess
Frank Buddenhagen
Lutz STÖHR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frank Buddenhagen GmbH
Original Assignee
Frank Buddenhagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Buddenhagen GmbH filed Critical Frank Buddenhagen GmbH
Publication of EP2152549A1 publication Critical patent/EP2152549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a transparent object attracting the attention of a viewer, whose surface facing the viewer is illuminated at least partially by a source of illumination by illuminating a lower surface of the object facing away from the observer.
  • the invention relates to an object made of a transparent material with a bottom side facing away from a viewer, which can be illuminated by an illumination source whose rays penetrate the material and can be seen on a surface facing the observer.
  • the invention relates to a logo for identifying an object which can be fastened on the object and identifies its origin by a characteristic arrangement of lines.
  • Transparent objects are known, on the surface of which the name, the place of residence and possibly other details worth knowing of a company or of a resident are depicted, which reside at the address marked by the object.
  • such articles are made as transparent plastic boxes, which can be illuminated by a source of illumination.
  • This illumination source is installed inside the box and has a radiation direction m in the direction of the surface provided with the inscription.
  • the lighting fixture is turned on after dusk, so that the information shown on the SURFACE ⁇ che are legible even in the darkness of viewers who watch the lighted box.
  • the surface area of the box either did not make markings transparent at all or their transparency differs from that of the box, so that the markings are recognizable by the viewer.
  • This object is achieved in terms of the method in that the object is provided with a reflective surface in the apparent light. Due to this reflective effect, the appropriately designed surface attracts the attention also hastily passing on. Reflecting the surface and the different signal effect of different strongly reflecting surface areas considerably increases the attractiveness of the marked surface in the desired frame. With respect to the article, the same effect is achieved by reflecting the surface in the apparent light. Due to this reflection, the recognizability of the surface is required to a considerable extent, so that it attracts attention.
  • a logo is known for the identification of an object that can be fastened on the object and identifies its origin by a characteristic arrangement of lines.
  • the logo will very often have the ability to be recognized by buyers and regarded as a feature of the particular product quality. However, the logo is usually not recognized in the dark, so it loses its value as a recognition tool.
  • the object of the invention is that the logo can be recognized even in the dark, so that it can develop its ability to label.
  • the lines consist of a transparent material which is illuminable with at least one light source tracing the lines, and the lines are provided on at least one part of their surface facing away from the object with a coloring which translucent when the light source is switched on is.
  • a coloring which translucent when the light source is switched on is.
  • the object is corresponding to its contour. long illuminated by characteristic lines of the illumination source. In this way, it is achieved that even in the dark the outlines of the object can be recognized and used for the usual purposes. In a similar way can also be moved when the object is illuminated according to its contour on characteristic surfaces of the illumination source. Also, the object is usable according to its purpose in the dark.
  • the object can be illuminated by the illumination source according to its contour in the region of at least characteristic parts of its physical configuration. In these cases can be concluded from the illuminated parts of the article on the rest of the design of the object, so that a substantial use of this object is made possible.
  • the surface can be provided with elevations that break the light.
  • the object can be recognized and used in its design.
  • the surface can be made of a reflective material, the reflector effect of which changes radiation-dependent in the light that emerges.
  • the lower surface can also be separated from the be illuminated with controllable lighting effects.
  • the lower surface is illuminated by a differently colored illumination source. This can also be important hints for the Nutzug the subject be given.
  • the illumination is used by an intermittent illumination source. In this case, the number of cycles of the intermittent illumination source contain clues that are important for the use of the object.
  • the surface is at least partially covered with a coating which is at least partially transparent to the light of the illumination source.
  • an article may also be used in which individual areas of the surface have different colorations in the apparent light.
  • the differently colored areas can also be provided with symbolic markings, which are designed, for example, as a guide or prohibition instructions for further use.
  • the surface facing the observer can be reflected differently.
  • individual areas of the surface can be designed not reflective, while other areas by different design of the reflection, for example wise reflection in different colors stand out.
  • path-or function-meaning significance can be achieved with the correspondingly designed object, but also have path-or function-meaning significance.
  • the article may have wall thicknesses of different thicknesses and, depending on the respective wall thickness, may have different reflections of the appearing light and different show through of the light of the illumination source impinging on the underside.
  • the wall thicknesses of the object can be chosen such that, due to the differently reflected and differently translucent light, information arises which is of interest for the handling of the object.
  • different reflections and transmission effects can also be achieved in the region of the different wall thicknesses of the article.
  • the wall thicknesses of the object can be selected accordingly.
  • areas of different coloration can be achieved by producing different thickness partial layers.
  • the different thickness of the partial layers produce different transmission effects.
  • partial layers can be produced from a carrier film provided with a colored coating.
  • This carrier foil has different coloring effects.
  • a translucent plastic film is provided for coloring the surface, which has a corresponding Einfarbung.
  • the plastic film has a translucent coating of its surface correspondingly colored to the desired color.
  • This coating has the advantage that, on the one hand, it allows the light of the inside light source to penetrate to the outside, but on the other hand makes the logo appear in the desired color, for example silvery, in the light that appears in the light
  • the coating is provided on a side facing away from the object of the plastic film.
  • the plastic film is firmly connected to the surface of the material.
  • a Abrad the plastic film is prevented by the material.
  • the plastic film is glued to the surface.
  • the development of the adhesive technology allows the plastic film to be bonded to the surface without impairing the translucent effect of the plastic film.
  • the plastic film reflects silvery in a light incident on it from outside. As a result, the hitherto customary impression of a metallic material, the wake up on a surface logos, maintained.
  • the plastic film is formed as a chromium foil, which reflects silvery in a light incident on them from outside.
  • This chrome foil is cheap commercially available and can be easily connected to the surface to be inked.
  • the plastic film is formed as a film vapor-deposited with gold, which reflects golden in a light incident on them from outside.
  • gold-reflecting colorants can be used which can be applied to a chrome foil without any technical difficulties.
  • the article is designed as a motor vehicle, on the paint surface of the material with its colored surface facing away from the rear side is fixed.
  • any connection technique can be used, which was previously used for applying the logo on a paint surface.
  • the attachment of the intended within the logo light source is not a technical difficulty, which was seen from the cost side, exclude the use of the logo.
  • At least one layer can be applied electrolytically to the material.
  • This electrolytically applicable layer has the Advantage that their thickness is precisely defined and limited to a predetermined level. In addition, a very smooth surface is created, on which grain boundaries are not recognizable.
  • the translucent material is coated with aluminum on its surface facing away from the object electrolytically. This creates a thin layer of aluminum on the translucent material. This is glossy in the apparent light.
  • the translucent material is coated with chromium on its surface facing away from the object electrolytically.
  • the chrome adheres firmly to the translucent material and is applied so thinly that the light shines through the coated material.
  • a first electrolysis bath for coating the translucent material with copper and a second electrolysis bath for coating the copper deposited on the material with chromium is provided.
  • the translucent material on a surface facing away from the subject surface of at most 10 ⁇ .
  • the metal layers to be deposited in detail can be dimensioned that the brightness of the translucent light can be accurately measured according to the chosen location of use of the logo.
  • the electrolytic coating with copper has a thickness of at most 4 ⁇ and the electrolytic coating of the copper surface with chromium has a thickness of at most 2 ⁇ . Even these extremely thin coatings can be adhered to in the case of electrolytic deposition of the metals, so that the desired brightness effect is not impaired.
  • 1 is a partially cutaway side view of a window off
  • FIG. 2 is a partially broken plan view of a Novaoffner of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a cross section through a Novaoffner corresponding to the section line III-III in Fig. 2,
  • FIG. 4 is a plan view of a partially broken directional arrow
  • FIG. 5 is a plan view of a logo of a motor vehicle
  • FIG. 8 shows a cross section through the logo of FIG. 7 corresponding to the section line VIII - VIII in FIG. 7
  • Fig. 9 is a back view of a logo
  • FIG. 11 is a diagram of a system for carrying out metal processing Stratifications by way of electrolysis.
  • a Breoffner 50 consists essentially of a handle 51 and a mounting portion 52.
  • This mounting portion 52 has a square 53, which serves for coupling the Desoffners 50 to a shutter mechanism, not shown, of a window 54.
  • the handle 51 consists of a plastic core 56, which is traversed by a cavity 57.
  • a lighting fixture 58 is installed, which lights up when an electrical voltage is applied.
  • the luminosity of the lighting fixture 58 is dimensioned so that walls 59, 60 of the plastic core 56 are transilluminated.
  • the plastic core 56 is made of a transparent plastic.
  • lateral walls 61, 62 and possibly also the upper and lower covering surfaces 63, 64 shine on.
  • the illumination of the lighting body 58, the contour of the handle 51 clearly, so that it can be grasped and operated even in the dark.
  • the grip part 51 may be surrounded by a foil 65, which has a color or is coated with a color layer 66.
  • This color layer may develop different color shades depending on the color of the light emitted by the lighting body 58. It is therefore conceivable for the color layer to radiate red in the case of a red light emitted by the illumination body 58, while at a distance from the illumination body 58. given green light the foil 65 shines green.
  • a corresponding changeover of the lighting fixture from red light to green light can be provided in the window opener 50. It is actuated when the handle portion 51 is pivoted (not shown pictorially), so that the handle portion 51 is red when the window is open and green when the window is closed.
  • lighting bodies 67, 68, 69, 70 extend along corner boundaries 71, 72, 73, 74. These lighting bodies 67, 68, 69, 70 unfold in the corner boundaries 71, 72, 73, 74 a luminosity which is limited to the lines formed by the corner boundaries. Since everyone knows the formation of window openings 50, he will include the lines 75, 76, even if he does not recognize lying between the lines 75, 76 walls 61, 62.
  • the wall 61 lying on one side of the handle part 51 may also have a flat trough 77 which extends over its entire surface and which is illuminated flat when the lighting fixture 58 is switched on. In this way, the contour of the grip part 51 becomes clearly recognizable also in the darkness. It is also conceivable to form a trough 77 at least on both sides of the movable part 51, possibly also in the area of the upper covering surface 63 and lower covering surface 64.
  • the lighting fixtures 67 , 68, 69, 70; 58, facing lower surfaces 78 of the translucent walls 59, 60; 61, 62 may also be covered with flat lighting bodies 79 which uniformly illuminate the entire lower surface 78.
  • this requires a relatively high electrical energy for the flat lighting body 79 be available, which requires a correspondingly high insulation effort.
  • This direction indicator 80 is designed to be expensive, for example, to display emergency exits.
  • This direction indicator 80 has a shaft portion 81 and a folkteil 82, which points with a tip 83 in a direction to be hit.
  • Both the shaft part 81 and the pointing part 82 are each formed with cavities 84, 85, in which along the respective walls 86, 87 at their lower surfaces 88, 89 each lighting body 90, 91 extend. These radiate the lower surfaces 88, 89, so that in a correspondingly translucent design of the walls 86, 87 on the surfaces 92, 93, especially in the dark, a light is recognizable.
  • the illuminating body 90 extending through the shaft part 81 is fed by a second current source 95 from a first current source 94 and the illumination body 91 extending through the reference part 82.
  • the lighting fixtures 90, 91 can be designed in different ways.
  • the lighting body 90 in the shaft portion 81 radiate a constant light in the direction of the lower surface 88, while provided in the Budapest part 82 lighting body 91 by an intermittent light, the walls 87 of the tip 83 particularly intense illuminates, so that for a viewer to beat him Direction can be particularly well recognized.
  • the lighting fixtures 90, 91 can also be equipped in different colors.
  • the lighting fixture 90 in the shaft 81 can be attracted by a white light.
  • guide light, while in the guide part 82, a radiated from the lighting body 91 red light indicates the importance of the direction to be taken.
  • the surfaces 92, 93 of the shaft part 81 on the one hand and the restt part 82 on the other hand can be designed differently.
  • a surface 92 provided with elevations 96 The individual elevations 96 reflect particularly intensively on an incident light from outside and therefore make attentive to attention.
  • the surface 92 of the notice piece 82 is smooth. As a result, the direction indicated by the direction indicator 80 is clearly recognizable.
  • the direction indicated by the direction indicator 80 is particularly emphasized by the fact that the projections 96 in the direction of the indicator part 82 have a decreasing tendency in terms of their size but also in terms of their number. As a result, the attention of a passing observer is directed in the direction of the indicator part 82.
  • the surfaces 92, 93 of the shaft part 81 and also of the reference part 82 are designed in color, for example by applying a signal color or a highly reflective coating, for example from a silvery shiny metal job.
  • a color coating 97, 98 can be formed on the respective surfaces 92, 93, which can be adapted to the meaning of the respective shaft part 81 or indicator part 82, for example the color coating 97 of the sheep part 81 can become silvery when a viewer's attention is attracted glossy while the color coating 98 of the indicia portion 82 is red in color to clearly indicate the direction to be taken.
  • regions 99 of different light transmittance 99 can also be created by different design of the walls 86 or the color coating 97, 98. In these areas 99, symbols can be applied to the surfaces 92, 93, which unmistakably reveal the meaning of the direction indicator, for example the symbol of a hurrying person 100, who is moving out of the danger zone in the direction of the direction indicator 80.
  • a logo 1 used by a known automobile plant consists essentially of lines 2, 3, of which a comprehensive circle 2 surrounds an array of straight lines 3 which open into the circular line 2.
  • the straight lines 3 delimit two mutually arranged letters, of which the upper letter is formed as "V" and the lower letter as a "W". While the upper letter has correspondingly two upwardly extending lines 4, 5, the lower letter has four upwardly extending lines 6, 7, 8, 9. Both the circular line 2 and the upwardly aspiring lines 4, 5; 6, 7, 8, 9 are made of a translucent plastic.
  • the logo 1 serves to be attached to an object 10, for example on a tailgate of a motor vehicle 11.
  • the translucent material of the lines 2, 3 of the logo 1 may consist of a plastic which is provided on a the object 10 facing the back surface 12 of the logo 1 with rillenformigen recesses 13. These recesses 13 extend through the individual lines 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9. In the individual recesses 13 lighting fixtures 14 are arranged, which are connected via leads 15, 16 with a power source, not shown. You can, for example, together with the involvement of other lighting fixtures, such as the tail lights 17, 18 are turned on.
  • the lines 2, 3 of the logo 1 are provided on their the back surface 12 facing away from the front surface 19 with a metallic reflective coating.
  • This coating can be applied directly to the lines 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9. It is crucial, however, that this coating is transilluminating for a light generated by the lighting fixtures 14. This penetrates both through the plastic, which makes up the logo 1, and through the metallic reflective coating. This ensures that the logo 1 has a metallically reflecting surface in the incident light, for example in daylight. In the dark, however, the course of the lines 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 is reproduced with the lighting fixture 14 switched on, so that these lines 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 also are recognizable in the dark.
  • a correspondingly colored plastic film 20 can also be applied to the plastic of the logo 1.
  • This plastic film 20 can be firmly connected to the plastic of the lines 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, for example, be glued.
  • the plastic film 20 is firmly clamped on the corresponding lines 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, so that a uniformly reflective surface of these lines 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 is formed .
  • the attachment of the plastic film 20 takes place either on lateral boundaries 21, 22 of the lines 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or on the rear Be ⁇ limit 23.
  • those flat parts 24, 25 of the rear boundary 23rd for fixing the plastic Foil 20 sufficient on both sides of the extending through the lines 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 recesses 13 extend
  • the plastic film 20 has a carrier film 26 to which a coating 27 is applied, this coating may consist of chromium or another silvery reflective metal, which is connected to the carrier film 26, for example by spraying.
  • This coating 27 on the carrier film 26 is so strong that the plastic film 20 can also be deflected at sharp edges of the individual lines 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 without the coating therefore 27 of the carrier sheet 26 lost.
  • a lighting body 14 are basically all lamps into consideration, which emit a lighting effect under the influence of electrical current.
  • an input voltage in the range of contacts 32, 33 is applied to electrically luminous Operakorper.
  • the logo 1 this is first poured in a suitably shaped form of a suitable plastic.
  • the shape can be designed so that the recesses 13, into which the illumination boxes 14 are inserted, are taken into account during casting.
  • the recesses 13 can be introduced into the plastic even after completion of the logo 1 by machining.
  • LED luminaires can also be considered as lighting.
  • the logo with its back surface 12 can be placed directly on the object 10.
  • the back surface 12 may also initially be covered by a heat-insulating, not shown, cover film, which then lies between the back surface 12 and the object 10.
  • logo 1 can also be made from other translucent materials, not just plastic.
  • coloring methods for example brushing, spraying, vapor deposition. fen.
  • the color layer can be applied directly to the material of the logo 1.
  • Coating processes are also possible in which several layers are applied to one another. For coloring the surface not only colors are used but also metal evaporations eg with aluminum, chrome and other steamable materials.
  • the application of a metal coating to the translucent material can be carried out very precisely by means of an electrolytic process.
  • an electrolyte 35 which is capable of conducting a current of a DC voltage source 37 introduced via an anode 36 to a cathode 38 is introduced into a container 34.
  • the electrolyte 35 is decomposed and its metal ions migrate to the cathode 38.
  • metal logo 1 is fixed on the lines 2, 3, 4, 5, 6, 1, 8, 9, the from the Electrolyte 35 precipitates precipitated metal.
  • the amount of metal deposited on lines 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 depends on a number of influencing factors, inter alia on the current intensity and on the time during which the current flows to the electrolyte 35 acts. Taking into account these influencing factors, it is possible to determine exactly how thickly the metal layer which deposits on the Logo 1 should be applied. For example, can be applied in this way on the translucent material, a base layer of copper, which has a thickness of at most 4 ⁇ . Then, the logo 1 coated in this way can be hung in an unillustrated other electrolyte which excludes chromium under the influence of an electric current. This chrome can be applied to the existing copper layer, so that it creates a very durable and high-gloss chrome layer.
  • this chromium layer also depends on the influencing factors with which the electrolyte is acted upon, so that, for example, depending on the current strong and the time of their action can be set exactly how thick the copper layer to be applied to the copper should be.
  • the coatings applied to the logo 1 by means of electrolysis have the advantage of a very dense and therefore highly glossy surface.
  • the electrolytically deposited metals are firmly bonded to the translucent material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines die Aufmerksamkeit eines Betrachters auf sich ziehenden transparenten Gegenstandes, dessen dem Betrachter zugewandte Oberfläche durch eine Beleuchtungsquelle mindestens teilweise durch Anstrahlen einer vom Betrachter abgewandten Unterfläche des Gegenstandes beleuchtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand mit einer im aufscheinenden Licht reflektierenden Oberfläche versehen wird.

Description

Verfahren zum Herstellen eines die Aufmerksamkeit eines Betrachters auf sich ziehenden transparenten Gegenstandes und Gegenstand
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines die Aufmerksamkeit eines Betrachters auf sich ziehenden transparenten Gegenstandes, dessen dem Betrachter zugewandte Oberflache durch eine Beleuchtungsquelle mindestens teilweise durch Anstrahlen einer vom Betrachter abgewandten Unterflache des Gegenstandes beleuchtet wird.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Gegenstand aus einem transparenten Werkstoff mit einer einem Betrachter abgewandten Unterseite, die von einer Beleuchtungsquelle anstrahlbar ist, deren Strahlen den Werkstoff durchdringen und auf einer dem Betrachter zugewandten Oberflache erkennbar sind.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Logo zur Kennzeichnung eines Gegenstandes, das auf dem Gegenstand befestigbar ist und durch eine charakteristische Anordnung von Linien seine Herkunft ausweist.
Bekannt sind transparente Gegenstande, auf deren Oberflache der Name, der Wohnsitz und gegebenenfalls noch andere wissenswerte Einzelheiten eines Unternehmens oder eines Anwohners abgebildet sind, die an der von dem Gegenstand gekennzeichneten Adresse wohnen. Meistens sind derartige Gegenstande als transparente Kasten aus Kunststoff hergestellt, die von einer Beleuchtungsquelle angestrahlt werden können. Diese Beleuchtungsquelle ist innerhalb des Kastens installiert und besitzt eine Abstrahlrichtung m Richtung auf die mit der Beschriftung versehene Oberflache. Der Beleuchtungskörper wird bei eintretender Dunkelheit eingeschaltet, so dass die auf der Oberfla¬ che abgebildeten Angaben auch in der Dunkelheit von Betrachtern lesbar sind, die den erleuchteten Kasten anschauen. Zu diesem Zwecke sind die auf die Oberflache des Kastens aufge- brachten Kennzeichnungen entweder überhaupt nicht transparent oder ihre Transparenz unterscheidet sich von derjenigen des Kastens, so dass die Kennzeichnungen vom Betrachter erkennbar sind.
Derartige Kasten sind jedoch im aufscheinenden Licht, das heißt bei Tageslicht nicht besonders auffallend gestaltet. Vielmehr muss ein sich für die auf die Oberflache aufgetragene Adresse interessierender beim Passieren des Kastens diesen suchen. Moglicherweise sind durch eine relativ lange Lichteinstrahlung die auf der Oberflache vermerkten Angaben inzwischen blass geworden, so dass im Regelfall diese Angaben nicht von sich aus die Aufmerksamkeit eines Passanten auf sich lenken, sondern ausdrucklich gesucht werden müssen. Eine die Aufmerksamkeit auf sich ziehende Reklamewirkung kann jedenfalls in vielen Fallen durch derartig beschriftete Kasten nur in beschranktem Umfange eintreten, häufig bleiben derartige Kasten völlig unbeachtet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Gegenstand so zu gestalten, dass er sowohl beim aufscheinenden Licht, beispielsweise bei Tageslicht die Aufmerksamkeit im gleichen Maße auf sich zieht wie nach der Einschaltung der Beleuchtungsquelle .
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens dadurch gelost, dass der Gegenstand mit einer im aufscheinendem Licht reflektierenden Oberflache versehen wird. Durch diese reflektierende Wirkung zieht die entsprechend ausgestaltete Flache die Aufmerksamkeit auch hastig vorbeieilender auf sich. Durch die Re- flektion der Flache und die unterschiedliche Signalwirkung verschieden stark reflektierender Flachenbereiche wird die Attraktivität der gekennzeichneten Oberflache im gewünschten Rahmen erheblich erhöht. Hinsichtlich des Gegenstandes wird der gleiche Effekt dadurch erzielt, dass die Oberflache im aufscheinendem Licht reflektiert. Durch diese Reflektion wird die Erkennbarkeit der Oberflache in erheblichem Umfange gefordert, so dass sie die Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Bekannt ist darüber hinaus ein Logo zur Kennzeichnung eines Gegenstandes, das auf dem Gegenstand befestigbar ist und durch eine charakteristische Anordnung von Linien seine Herkunft ausweist .
Zwar wird das Logo sehr häufig die Fähigkeit besitzen, von KaufInteressenten wiedererkannt und als Merkmal für die besondere Warenqualitat angesehen zu werden. Jedoch wird das Logo im Regelfall in der Dunkelheit nicht erkannt, so dass es seinen Wert als Wiedererkennungsmittel verliert.
Hinsichtlich des Logos besteht die Aufgabe der Erfindung darin, dass Logo auch bei Dunkelheit erkennbar werden zu lassen, damit es seine Fähigkeit zur Kennzeichnung entfalten kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelost, dass die Linien aus einem durchschienenden Werkstoff bestehen, der mit mindestens einer die Linien nachzeichnenden Lichtquelle erleuchtbar ist, und die Linien auf mindestens einem dem Gegenstand abgewandtem Teil ihrer Oberflache mit einer Färbung versehen sind, die bei eingeschalteter Lichtquelle durchscheinend ist. Durch diese Ausgestaltung des Logos wird erreicht, dass dieses wie üblich mit einer von außen sichtbaren Färbung, beispielsweise mit einem metallischen Glänzen versehen ist. Bei Dunkelheit wird die Lichtquelle eingeschaltet, die in der Lage ist, das Logo auch bei Dunkelheit erkennbar werden zu lassen.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Verfahrens wird der Gegenstand entsprechend seiner Kontur ent- lang von charakteristischen Linien von der Beleuchtungsquelle beleuchtet. Auf diese Weise wird erreicht, dass auch bei Dunkelheit die Umrisse des Gegenstandes erkannt und für die üblichen Zwecke genutzt werden können. In ahnlicher Weise kann auch verfahren werden, wenn der Gegenstand entsprechend seiner Kontur an charakteristischen Flachen von der Beleuchtungsquelle beleuchtet wird. Auch dadurch wird der Gegenstand entsprechend seiner Zweckbestimmung bei Dunkelheit benutzbar.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung kann der Gegenstand entsprechend seiner Kontur im Bereich mindestens von charakteristischen Teilen seiner körperlichen Gestaltung von der Beleuchtungsquelle beleuchtet werden. In diesen Fallen kann aus den beleuchteten Teilen des Gegenstandes auf die übrige Gestaltung des Gegenstandes geschlossen werden, so dass eine weitgehende Nutzung dieses Gegenstandes ermöglicht wird.
Auch weitere Gestaltungen des Gegenstandes sind geeignet, diesen bei Dunkelheit zu nutzen. So kann beispielsweise die Oberflache mit Erhebungen ausgestattet werden, mit denen das aufscheinende Licht gebrochen wird. Dadurch kann der Gegenstand in seiner Ausgestaltung erkannt und genutzt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung kann die Oberflache aus einem reflektierenden Material hergestellt werden, dessen Reflektorwirkung sich im aufscheinenden Licht strahlungsabhangig ändert. Dadurch können beispielsweise mit dem Gegenstand zeitlich aufeinanderfolgende Handhabungen vorgenommen werden, die entsprechend den sich ändernden Lichtverhaltnissen zeitlich aufeinander folgend durchgeführt werden .
In entsprechender Weise kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung die Unterflache auch von der Be- leuchtungsquelle mit steuerbaren Lichteffekten angestrahlt werden. Durch eine entsprechende Wahl der Steuerung können auch dadurch aufeinander folgende Handhabungen mit dem Gegenstand durchgeführt werden.
Ahnliche Effekte sind auch möglich dadurch, dass die Unterflache durch eine unterschiedlich gefärbte Beleuchtungsquelle angestrahlt wird. Auch dadurch können wichtige Hinweise für die Nutzug des Gegenstandes gegeben werden. In ahnlicher Weise wird auch die Anstrahlung durch eine intermittierende Beleuchtungsquelle genutzt. Dabei kann die Taktzahl der intermittierenden Beleuchtungsquelle Hinweise enthalten, die für die Nutzung des Gegenstandes von Bedeutung sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird die Oberflache mindestens teilweise mit einer Beschich- tung bedeckt, die mindestens teilweise lichtdurchlässig für das Licht der Beleuchtungsquelle ist. Dadurch können bestimmte Bereiche des Gegenstandes mehr oder minder stark ausgeleuchtet werden und dadurch Anhaltspunkte für die Nutzung des Gegenstandes gegeben werden.
In ahnlicher Weise kann auch ein Gegenstand benutzt werden, bei dem einzelne Bereiche der Oberflache unterschiedliche Färbungen im aufscheinenden Licht besitzen. Dabei können die unterschiedlich gefärbten Bereiche auch mit symbolhaften Kennzeichnungen versehen werden, die beispielsweise als Wegweiser oder als Verbotshinweise für eine weitere Nutzung ausgestaltet sind .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung kann die dem Betrachter zugewandte Oberflache unterschiedlich reflektiert werden. So können einzelne Bereiche der Oberflache nicht reflektierend gestaltet sein, wahrend andere Bereiche durch unterschiedliche Gestaltung der Reflektion, beispiels- weise Reflektion in verschiedenen Farben auffallen. Dadurch können nicht nur besonders reizvolle Effekte mit dem entsprechend ausgestalteten Gegenstand erzielt werden, sondern auch weg- bzw. funktionsweisende Bedeutung besitzen.
Auch hinsichtlich des Gegenstandes überwiegen bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung. So kann der Gegenstand unterschiedlich dicke Wandstarken aufweisen und entsprechend der jeweiligen Wandstarke unterschiedliche Reflektionen des aufscheinenden Lichtes und unterschiedliches Durchscheinen des auf die Unterseite auftreffenden Lichtes der Beleuchtungsquelle aufweisen. Dadurch können je nach Wunsch die Wandstarken des Gegenstandes so gewählt werden, dass aufgrund des unterschiedlich reflektierten und unterschiedlich durchscheinenden Lichtes Informationen entstehen, die für die Handhabung des Gegenstandes von Interesse sind. Insbesondere können gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung auch im Bereich der verschiedenen Wandstärken des Gegenstandes unterschiedliche Reflektionen und Durchscheineffekte erzielt werden. Insbesondere können auch je nach einem gewünschten Durchtritt des Lichtes aus der Oberflache die Wandstarken des Gegenstandes entsprechend gewählt werden.
Dabei können Bereiche unterschiedlicher Färbung dadurch erzielt werden, dass unterschiedlich dicke Teilschichten erzeugt werden. Die unterschiedlich dicken Teilschichten erzeugen je nach Färbung des Materials unterschiedliche Durchscheineffekte.
Zu diesem Zwecke können auch gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung Teilschichten aus einer mit einer gefärbten Beschichtung versehenen Tragerfolie hergestellt werden. Diese Tragerfolie besitzt unterschiedliche Farbungsef- fekte. Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist zur Färbung der Oberflache eine durchscheinende Kunststofffolie vorgesehen, die eine entsprechende Einfarbung aufweist. Durch Verwendung der durchscheinenden Kunststofffolie dringt das Licht der innen liegenden Lichtquelle nach außen, so dass das Logo auch bei Dunkelheit zu erkennen ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung weist die Kunststofffolie eine der gewünschten Färbung entsprechend gefärbte durchscheinende Beschichtung ihrer Oberflache auf. Diese Beschichtung hat den Vorteil, dass sie einerseits das Licht der innen liegenden Lichtquelle nach außen durchdringen lasst, andererseits jedoch das Logo im aufscheinenden Licht in der gewünschten Färbung, beispielsweise silbern erscheinen lasst
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Beschichtung auf einer dem Gegenstand abgewandten Seite der Kunststofffolie vorgesehen. Dadurch erhalt der Gegenstand die brillante Einfarbung der Beschichtung, ohne dass dieser Eindruck durch eine die Beschichtung tragende Tragerfolie gestört wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Kunststofffolie fest mit der Oberflache des Werkstoffs verbunden. Durch diese feste Verbindung wird ein Ablosen der Kunststofffolie vom Werkstoff verhindert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Kunststofffolie mit der Oberflache verklebt. Die Entwicklung der Klebetechnik erlaubt eine Verklebung der Kunststofffolie mit der Oberflache, ohne dass der durchscheinende Effekt der Kunststofffolie beeinträchtigt wird. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung reflektiert die Kunststofffolie in einem von außen auf sie einfallendem Licht silbrig. Dadurch wird der bisher übliche Eindruck eines metallischen Werkstoffes, den auf eine Oberflache aufgesetzte Logos erwecken, aufrechterhalten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Kunststofffolie als eine Chromfolie ausgebildet, die in einem von außen auf sie einfallendem Licht silbrig reflektiert. Diese Chromfolie ist billig im Handel erhaltlich und kann mit der einzufarbenden Oberflache auf einfache Weise verbunden werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Kunststofffolie als eine mit Gold bedampfte Folie ausgebildet, die in einem von außen auf sie einfallendem Licht golden reflektiert. Dabei können golden reflektierende Far- bungsmittel eingesetzt werden, die ohne technische Schwierigkeiten auf eine Chromfolie aufgebracht werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist der Gegenstand als ein Kraftfahrzeug ausgebildet, auf dessen Lackflache der Werkstoff mit seiner der gefärbten Oberflache abgewandten Ruckseite befestigt ist. Für die Befestigung des Werkstoffes, der mit der reflektierenden Oberflache versehen ist, kann jede Verbindungstechnik eingesetzt werden, die bisher für das Aufbringen des Logos auf eine Lackflache verwendet wurde. Auch die Anbringung der innerhalb des Logos vorgesehenen Lichtquelle stellt keine technische Schwierigkeit dar, die von der Kostenseite her gesehen die Verwendung des Logos ausschließen wurde.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist mindestens eine Schicht auf den Werkstoff elektrolytisch aufbringbar. Diese elektrolytisch aufbringbare Schicht hat den Vorteil, dass ihre Dicke exakt festgelegt und auf ein vorgegebenes Maß begrenzbar ist. Darüber hinaus entsteht eine sehr glatte Oberflache, auf der Korngrenzen nicht erkennbar sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist der durchscheinende Werkstoff mit Aluminium auf seiner dem Gegenstand abgewandten Oberflache elektrolytisch beschichtet. Dadurch entsteht eine dünne Aluminiumschicht auf dem durchscheinenden Werkstoff. Diese ist im aufscheinenden Licht hoch- glanzend.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist der durchscheinende Werkstoff mit Chrom auf seiner dem Gegenstand abgewandten Oberflache elektrolytisch beschichtet. Das Chrom haftet fest auf dem durchscheinenden Werkstoff und wird so dünn aufgetragen, dass das Licht den beschichteten Werkstoff durchscheint.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist ein erstes Elektrolysebad zur Beschichtung des durchscheinenden Werkstoffes mit Kupfer und ein zweites Elektrolysebad zur Beschichtung des auf dem Werkstoff abgelagerten Kupfers mit Chrom vorgesehen. Dadurch entsteht eine sehr haltbare und gleichmaßige Metallbeschichtung, die im aufscheinenden Licht eine hohe Glanzwirkung entfaltet. Im elektrolytischen Verfahren können diese Schichten so dünn gehalten werden, dass sie im durchscheinenden Licht deutlich zu erkennen sind, ohne dass sie im draufscheinenden Licht ihre Glanzwirkung einbüßen müssen .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung weist der durchscheinende Werkstoff eine dem Gegenstand abgewandte Deckflache von höchstens 10 μ auf. Dabei können die im Einzelnen abzulagernden Metallschichten so bemessen werden, dass die Helligkeit des durchscheinenden Lichtes je nach dem gewählten Einsatzort des Logos genau bemessen werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung weist die elektrolytische Beschichtung mit Kupfer eine Dicke von höchstens 4 μ und die elektrolytische Beschichtung der Kupferflache mit Chrom eine Dicke von höchstens 2 μ auf. Auch diese extrem dünnen Beschichtungen können bei elektrolytischen Ablagerung der Metalle eingehalten werden, so dass der gewünschte Helligkeitseffekt nicht beeinträchtigt wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausfuhrlichen Beschreibung und den beigefugten Zeichnungen in denen eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines Fen- steroffners,
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf einen Fensteroffner gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Fensteroffner entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen teilweise aufgebrochenen Richtungspfeil ,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Logo eines Kraftfahrzeuges,
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Teil des Logos gemäß der Schnittlinie VI - VI in Figur 5,
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein anderes Logo,
Fig. 8 einen Querschnitt durch das Logo der Figur 7 entsprechend der Schnittlinie VIII - VIII in Figur 7
Fig. 9 eine Ruckansicht eines Logos
Fig. 10 eine Ansicht auf ein Heck eines Kraftfahrzeuges und
Fig. 11 ein Schema einer Anlage zur Durchfuhrung von Metallbe- Schichtungen im Wege der Elektrolyse.
Ein Fensteroffner 50 besteht im wesentlichen aus einem Griffteil 51 und einem Montageteil 52. Dieser Montageteil 52 besitzt einen Vierkant 53, der zum Ankoppeln des Fensteroffners 50 an einen nicht dargestellten Verschlussmechanismus eines Fensters 54 dient. Durch Verschwenken des Griffteils 51 wird der Vierkant 53 um eine Langsachse 55 des Montageteils 52 verschwenkt und dabei der nicht dargestellte Verschlussmechanismus des Fensters 54 je nach Schwenkrichtung entweder geöffnet oder verschlossen. Der Griffteil 51 besteht aus einem Kunststoffkern 56, der von einem Hohlraum 57 durchzogen ist. In diesem Hohlraum 57 ist ein Beleuchtungskörper 58 installiert, der bei Anlegen einer elektrischen Spannung aufleuchtet. Dabei ist die Leuchtkraft des Beleuchtungskörpers 58 so bemessen, dass Wandungen 59, 60 des Kunststoffkerns 56 durchleuchtet werden. Zu diesem Zwecke wird der Kunststoffkern 56 aus einem transparenten Kunststoff hergestellt.
Bei der in Figur 1 gezeigten Anordnung des Beleuchtungskörpers 58 leuchten seitliche Wandungen 61, 62 und gegebenenfalls auch die obere und die untere Abdeckflache 63, 64 auf. Je nach der Leuchtkraft des Beleuchtungskörpers 68 einerseits und der Transparenz des Kunststoffkerns 56 andererseits wird durch das Aufleuchten des Beleuchtungskörpers 58 die Kontur des Griffteils 51 deutlich, so dass dieser auch in der Dunkelheit ergriffen und betätigt werden kann.
Der Griffteil 51 kann von einer Folie 65 umgeben sein, die eine Emfarbung aufweist bzw. mit einer Farbschicht 66 belegt ist. Diese Farbschicht kann je nach der Farbe des vom Beleuchtungskörper 58 abgestrahlten Lichts unterschiedliche Farbnuancen entwickeln. So ist es denkbar, dass die Farbschicht bei einem vom Beleuchtungskörper 58 abgegebenen roten Licht rot aufstrahlt, wahrend bei einem vom Beleuchtungskörper 58 abge- gebenen grünen Licht die Folie 65 grün erstrahlt. Eine entsprechende Umschaltung des Beleuchtungskörpers von rotem Licht auf grünes Licht kann im Fensteroffner 50 vorgesehen sein. Sie wird betätigt, wenn der Griffteil 51 verschwenkt wird (bildlich nicht dargestellt) , so dass der Griffteil 51 bei geöffnetem Fenster rot und bei geschlossenem Fenster grün erleuchtet ist. Es ist jedoch auch möglich, im Hohlraum 57 zwei unterschiedliche Beleuchtungskörper 58 zu verlegen, von denen der eine rotes und der andere grünes Licht abstrahlt.
In vielen Fallen der Markierung von Gegenstanden genügt auch die Beleuchtung von einzelnen Kanten. So ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt, dass sich Beleuchtungskörper 67, 68, 69, 70 entlang von Eckbegrenzungen 71, 72, 73, 74 erstrecken. Diese Beleuchtungskörper 67, 68, 69, 70 entfalten in den Eckbegrenzungen 71, 72, 73, 74 eine Leuchtkraft, die sich auf die von den Eckbegrenzungen gebildeten Linien beschrankt. Da jedermann die Ausbildung von Fensteröffnungen 50 kennt, wird er die Linien 75, 76, umfassen, auch wenn er die zwischen den Linien 75, 76 liegenden Wandungen 61, 62 nicht erkennt. Die auf einer Seite des Griffteils 51 liegende Wandung 61 kann auch eine über ihre gesamte Flache sich erstreckende flachige Mulde 77 aufweisen, die bei Einschaltung des Beleuchtungskörpers 58 flachig erleuchtet ist. Auf diese Weise wird auch m der Dunkelheit die Kontur des Griffteils 51 deutlich erkennbar. Denkbar ist auch die Ausbildung einer Mulde 77 mindestens auf beiden Seiten des Gπffteils 51, möglicherweise auch im Bereich der oberen Abdeckflache 63 und unteren Abdeckflache 64. Statt einer Einleitung der Beleuchtung mit Hilfe von stringartigen Beleuchtungskörpern 67, 68, 69, 70 können den Beleuchtungskörpern 67, 68, 69, 70; 58, zugewandte Unterflachen 78 der durchscheinenden Wandungen 59, 60; 61, 62 auch mit flächigen Beleuchtungskörpern 79 bedeckt sein, die die gesamte Unterflache 78 gleichmaßig anstrahlen. Dazu muss jedoch für die flächigen Beleuchtungskörper 79 eine relativ hohe elektrische Energie zur Verfugung stehen, die einen entsprechend hohen Isolia- tionsaufwand erforderlich macht.
Sinnvoll ist auch die Anwendung der Erfindung auf einen Richtungsanzeiger 80, der beispielsweise zur Anzeige von Notausgangen aufwendig ausgebildet ist. Dieser Richtungsanzeiger 80 besitzt einen Schaftteil 81 und einen Hinweisteil 82, der mit einer Spitze 83 in eine einzuschlagende Richtung weist. Sowohl der Schaftteil 81 als auch der Hinweisteil 82 sind jeweils mit Hohlräumen 84, 85 ausgebildet, in denen entlang der jeweiligen Wandungen 86, 87 an deren Unterflachen 88, 89 sich jeweils Beleuchtungskörper 90, 91 erstrecken. Diese strahlen die Unterflachen 88, 89 an, so dass bei einer entsprechend durchscheinenden Gestaltung der Wandungen 86, 87 an deren Oberflachen 92, 93 insbesondere bei Dunkelheit ein Lichtschein erkennbar wird. Dabei wird der sich durch den Schaftteil 81 erstreckende Beleuchtungskörper 90 von einer ersten Stromquelle 94 und der sich durch den Hinweisteil 82 erstreckende Beleuchtungskörper 91 von einer zweiten Stromquelle 95 gespeist. Entsprechend der jeweiligen Bedeutung können die Beleuchtungskörper 90, 91 verschiedenartig ausgebildet sein. So kann der Beleuchtungskörper 90 im Schaftteil 81 ein konstantes Licht in Richtung auf die Unterflache 88 abstrahlen, wahrend der im Hinweisteil 82 vorgesehene Beleuchtungskörper 91 durch ein intermittierendes Licht die Wandungen 87 der Spitze 83 besonders intensiv anstrahlt, so dass für einen Betrachter die von ihm einzuschlagende Richtung besonders gut erkennt werden kann. Darüber hinaus ist es auch denkbar, die Beleuchtungskörper 90, 91 mit jeweils in Richtung auf die Spitze 83 verlaufenden Lichtimpulsen auszustatten, so dass der gesamte Richtungsanzeiger 80 auf die einzuschlagende Richtung hinweist.
Schließlich können die Beleuchtungskörper 90, 91 auch verschiedenfarbig ausgestattet werden. So kann der Beleuchtungskörper 90 im Schaft 81 die Aufmerksamkeit durch eine weiße Be- leuchtung auf sich lenken, wahrend im Hinweisteil 82 ein vom Beleuchtungskörper 91 abgestrahltes rotes Licht auf die Wichtigkeit der einzuschlagenden Richtung hinweist.
Entsprechend können auch die Oberflachen 92, 93 des Schaftteils 81 einerseits und des Hinweisteils 82 andererseits unterschiedlich ausgebildet sein. So ist es denkbar, auf dem Schaftteil 81 eine mit Erhebungen 96 versehene Oberflache 92 auszubilden. Die einzelnen Erhebungen 96 reflektieren besonders intensiv ein von außen auf sie einfallendes Licht und machen daher zwingend auf sich aufmerksam. Demgegenüber ist die Oberflache 92 des Hinweisteils 82 glatt ausgebildet. Dadurch wird die vom Richtungsanzeiger 80 angezeigte Richtung eindeutig erkennbar.
Die vom Richtungsanzeiger 80 angezeigte Richtung wird noch dadurch besonders deutlich hervorgehoben, dass die Erhebungen 96 in Richtung auf den Hinweisteil 82 hinsichtlich ihrer Große aber auch hinsichtlich ihrer Anzahl eine abnehmende Tendenz aufweisen. Dadurch wird die Aufmerksamkeit eines vorbeieilenden Beobachters in Richtung auf den Hinweisteil 82 gelenkt.
Die Oberflachen 92, 93 des Schaftteils 81 und auch des Hinweisteils 82 sind farblich gestaltet, beispielsweise durch Aufbringung einer Signalfarbe oder einer stark reflektierenden Beschichtung, beispielsweise aus einem silbrig glanzenden Me- tallauftrag. Dadurch bildet sich auf den jeweiligen Oberflachen 92, 93 eine Farbbeschichtung 97, 98 aus, die der Bedeutung des jeweiligen Schaftteils 81 bzw. Hinweisteils 82 ange- passt werden kann, so kann beispielsweise die Farbbeschichtung 97 des Schafteils 81 bei Erregung der Aufmerksamkeit eines Betrachters silbrig glänzend ausgeführt werden, wahrend die Farbbeschichtung 98 des Hinweisteils 82 in roter Farbe vorgesehen ist, um deutlich auf die einzuschlagende Richtung aufmerksam zu machen. Zu diesem Zwecke können auch durch unterschiedliche Gestaltung der Wandungen 86 bzw. der Farbbeschichtung 97, 98 Bereiche 99 unterschiedlicher Lichtdurchlassigkeit 99 geschaffen werden. In diesen Bereichen 99 können Symbole auf die Oberflachen 92, 93 aufgebracht werden, die unmissverstandlich die Bedeutung des Richtungsanzeigers erkennen lassen, beispielsweise das Symbol eines eilenden Menschen 100, der sich xn Richtung des Richtungsanzeigers 80 aus einer Gefahrenzone bringt.
Als weiteres Beispiel eines Gegenstandes, bei dem eine vom Betrachter abgewandte Unterflache von einer Beleuchtungsquelle beleuchtet und eine dem Betrachter zugewandte Oberflache reflektierend für ein auffallendes Licht gestaltet ist, ist eine Logo. So besteht ein von einem bekannten Automobilwerk benutzes Logo 1 im wesentlichen aus Linien 2, 3 von denen eine umfassende Kreislinie 2 eine Anordnung von geraden Linien 3 umgibt, die in die Kreislinie 2 einmünden. Die geraden Linien 3 begrenzen zwei untereinander angeordnete Buchstaben, von denen der obere Buchstabe als „V" und der untere Buchstabe als ein „W" ausgebildet ist. Wahrend der obere Buchstabe entsprechend zwei aufwärts strebende Linien 4, 5 aufweist, besitzt der untere Buchstabe vier aufwärts strebende Linien 6, 7, 8, 9. Sowohl die Kreislinie 2 als auch die aufwärts strebenden Linien 4, 5; 6, 7, 8, 9 sind aus einem durchscheinenden Kunststoff hergestellt. Das Logo 1 dient dazu, an einem Gegenstand 10, beispielsweise auf einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges 11 befestigt zu werden.
Der durchscheinende Werkstoff der Linien 2, 3 des Logos 1 kann aus einem Kunststoff bestehen, der auf einer dem Gegenstand 10 zugewandten Ruckflache 12 des Logos 1 mit rillenformigen Ausnehmungen 13 versehen ist. Diese Ausnehmungen 13 ziehen sich durch die einzelnen Linien 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9. In den einzelnen Ausnehmungen 13 sind Beleuchtungskörper 14 angeordnet, die über Zuleitungen 15, 16 mit einer nicht dargestellten Stromquelle verbunden sind. Sie können beispielsweise gemeinsam mit der Einschaltung weiterer Beleuchtungskörper, beispielsweise der Ruckleuchten 17, 18 eingeschaltet werden.
Die Linien 2, 3 des Logos 1 sind auf ihrer der Ruckflache 12 abgewandten Vorderflache 19 mit einer metallisch reflektierenden Beschichtung versehen. Diese Beschichtung kann unmittelbar auf die Linien 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 aufgebracht werden. Entscheidend ist jedoch, dass diese Beschichtung durchleuchtend für ein von den Beleuchtungskörpern 14 erzeugtes Licht ist. Dieses dringt sowohl durch den Kunststoff hindurch, aus dem das Logo 1 besteht, als auch durch die metallisch reflektierende Beschichtung. Dadurch wird erreicht, dass das Logo 1 im auftreffenden Licht, beispielsweise bei Tageslicht eine metallisch reflektierende Oberflache aufweist. In der Dunkelheit wird jedoch bei eingeschaltetem Beleuchtungskörper 14 der Verlauf der Linien 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 nachvollzogen, so dass diese Linien 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 auch bei Dunkelheit erkennbar sind.
Statt einer entsprechenden Beschichtung der Linien 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 kann auch auf dem Kunststoff des Logos 1 eine entsprechend gefärbte Kunststofffolie 20 aufgebracht werden. Diese Kunststofffolie 20 kann mit dem Kunststoff der Linien 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 fest verbunden, beispielsweise aufgeklebt werden. Dabei wird die Kunststofffolie 20 fest auf die entsprechenden Linien 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 aufgespannt, sodass eine gleichmaßig reflektierende Oberflache dieser Linien 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 entsteht. Die Befestigung der Kunststofffolie 20 erfolgt entweder an seitlichen Begrenzungen 21, 22 der Linien 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder auf deren rückwärtiger Be¬ grenzung 23. Dabei sind diejenigen Flachenteile 24, 25 der rückwärtigen Begrenzung 23 für die Befestigung der Kunststoff- folie 20 ausreichend, die beidseits der sich durch die Linien 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 erstreckenden Ausnehmungen 13 verlaufen
Die Kunststofffolie 20 besitzt eine Tragerfolie 26, auf die eine Beschichtung 27 aufgebracht ist, diese Beschichtung kann aus Chrom oder einem anderen silbrig reflektierenden Metall bestehen, das mit der Tragerfolie 26 beispielsweise durch Aufspritzen verbunden ist. Dabei ist die Haftung der Beschichtung 27 auf der Tragerfolie 26 so fest, dass die Kunststofffolie 20 auch an scharfen Kanten der einzelnen Linien 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 umgelenkt werden kann, ohne dass sich deswegen die Beschichtung 27 von der Tragerfolie 26 lost.
Statt einer silbrig glanzenden Auflage auf die einzelnen Linien 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 können auch andere jeweils gewünschte Effekte durch Auswahl entsprechender Farben erzeugt werden, beispielsweise bei einem Logo der Figur 3 eine goldene Einfarbung ihrer Oberflache 29. Dabei ist es auch möglich, nur Teile dieses flachigen Logos 30 zu beschichten, wahrend andere Teilflachen 31 unbeschichtet bloiben, so dass auf ihnen besondere Teilmerkmale befestigt werden können.
Als Beleuchtungskörper 14 kommen grundsatzlich samtliche Lampen in Betracht, die unter dem Einfluss elektrischen Stroms einen Beleuchtungseffekt abgeben. Zu diesem Zwecke wird an elektrisch leuchtende Teilkorper eine Eingangsspannung im Bereich von Kontakten 32, 33 angelegt. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die Beleuchtungskörper 14 im eingeschalteten Zustand keine große Hitze entwickeln, die gegebenenfalls weder für den Kunststoff des Logos 1 noch für den Gegenstand 10 zu¬ träglich sind, auf dem das Logo 1 befestigt werden soll. Beispielsweise muss insofern der auf das Kraftfahrzeug 11 aufge¬ brachte Lack entsprechend berücksichtigt werden. Zur Herstellung des Logos 1 wird dieses zunächst in einer entsprechend gestalteten Form aus einem geeigneten Kunststoff gegossen. Dabei kann die Form so gestaltet sein, dass beim Gießen die Ausnehmungen 13 berücksichtigt werden, in die die Be- leuchtungskoper 14 eingelegt werden. Allerdings können die Ausnehmungen 13 auch nach Fertigstellung des Logos 1 durch Bearbeitung in den Kunststoff eingebracht werden.
Sodann werden in die Ausnehmungen 13 die bereits hinsichtlich ihrer Form vorgefertigten Beleuchtungskörper 14 eingelegt und die Kontakte 32, 33 so ausgerichtet, dass beim Aufbringen des Logos 1 auf den Gegenstand 10 an diesem entsprechend vorgesehene nicht dargestellte Kontaktstifte in die Kontakte 32, 33 hineinragen. Als Beleuchtung kommen unter anderem auch LED - Leuchten in Betracht.
Sodann kann das Logo mit seiner Ruckflache 12 unmittelbar auf den Gegenstand 10 aufgesetzt werden. Allerdings kann die Ruckflache 12 auch zunächst von einer warmeisolierenden, nicht dargestellten Deckfolie abgedeckt werden, die sodann zwischen der Ruckflache 12 und dem Gegenstand 10 liegt.
Das auf diese Weise entstandene Logo 1 stellt sich im aufscheinenden Licht, beispielsweise bei Tageslicht als metallisch glänzend heraus. Zu diesem Zwecke liegt die auf die Tragerfolie 26 aufgebrachte Beschichtung 27 auf einer dem Logo 1 abgewandten Außenoberflache der Tragerfolie 26 auf. Da sowohl die Tragerfolie 26 als auch die Beschichtung 27 lichtdurchlässig sind, leuchtet das gesamte Logo nach Einschaltung der Beleuchtungskörper 14 auf.
Das Logo 1 kann auch aus anderen durchscheinenden Werkstoffen hergestellt werden, nicht nur aus Kunststoff. Zum Auftragen der Farbe können alle bekannten Einfarbungsverfahren angewendet werden, beispielsweise Aufstreichen, Aufspritzen, Aufdamp- fen. Dabei kann die Farbschicht unmittelbar auf den Werkstoff des Logos 1 aufgebracht werden. Dabei kommen auch Beschich- tungsverfahren in Betracht, bei denen mehrere Schichten aufeinander aufgebracht werden. Zum Einfarben der Oberflache werden nicht nur Farben benutzt sondern auch Metallbedampfungen z.B. mit Aluminium, Chrom und anderen dampfbaren Materialien.
Die Aufbringung einer Metallbeschichtung auf den durchscheinenden Werkstoff kann sehr exakt mithilfe eines elektrolytischen Verfahrens durchgeführt werden. Zu diesem Zwecke wird in einen Behalter 34 ein Elektrolyt 35 eingefüllt, der im Stande ist, einen über eine Anode 36 eingeleiteten Strom einer Gleichspannungsquelle 37 zu einer Kathode 38 zu leiten. Dabei wird der Elektrolyt 35 zersetzt und seine Metallionen wandern zur Kathode 38. An der Kathode 38 ist das mit Metall zu beschichtende Logo 1 befestigt, auf deren Linien 2, 3, 4, 5, 6, 1, 8, 9 sich das aus dem Elektrolyten 35 ausgeschiedene Metall niederschlägt. Dabei ist die Menge des sich auf den Linien 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 niederschlagenden Metalls von einer Anzahl von Einflussfaktoren abhangig, unter anderem von der Stromstarke und von der Zeit, wahrend der der Strom auf den Elektrolyten 35 einwirkt. Unter Berücksichtigung dieser Einflussgroßen kann genau festgelegt werden, wie dick die sich auf dem Logo 1 niederschlagende Metallschicht aufgetragen werden soll. Beispielsweise kann auf diese Weise auf den durchscheinenden Werkstoff eine Grundschicht an Kupfer aufgetragen werden, die eine Dicke von höchstens 4 μ besitzt. Sodann kann das auf diese Weise beschichtete Logo 1 in einen nicht dargestellten anderen Elektrolyten eingehängt werden, der unter dem Emfluss eines elektrischen Stromes Chrom aussondert. Dieses Chrom kann auf die bereits vorhandene Kupferschicht aufgetragen werden, sodass auf dieser eine sehr haltbare und hochglanzende Chromschicht entsteht. Auch die Dicke dieser Chromschicht hangt ab von den Einflussfaktoren, mit denen auf den Elektrolyten eingewirkt wird, so dass beispielsweise abhangig von der Strom- starke und der Zeit ihrer Einwirkung genau festgelegt werden kann, wie dick die auf das Kupfer aufzutragende Chromschicht sein soll. Die im Wege der Elektrolyse auf das Logo 1 aufgebrachten Beschichtungen haben den Vorteil einer sehr dichten und daher hochglanzenden Oberflache. Außerdem sind die elektrolytisch aufgebrachten Metalle fest mit dem durchscheinenden Werkstoff verbunden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines die Aufmerksamkeit eines Betrachters auf sich ziehenden transparenten Gegenstandes, dessen dem Betrachter zugewandte Oberflache durch eine Beleuchtungsquelle mindestens teilweise durch Anstrahlen einer vom Betrachter abgewandten Unterflache des Gegenstandes beleuchtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand mit einer im aufscheinenden Licht reflektierenden Oberflache versehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand entsprechend seiner Kontur entlang von charakteristischen Linien von der Beleuchtungsquelle beleuchtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand entsprechend seiner Kontur im Bereich charakteristischer Flachen von der Beleuchtungsquelle beleuchtet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand entsprechend seiner Kontur im Bereich mindestens von charakteristischen Teilen seiner körperlichen Gestaltung von der Beleuchtungsquelle beleuchtet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflache als ebene Flache ausgebildet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflache mit Erhebungen ausgestattet wird, mit denen das aufscheinende Licht gebrochen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Oberflache aus einem reflektierendem Material hergestellt wird, dessen Reflektorwirkung sich im aufscheinenden Licht strahlungsabhangig an- dert .
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterflache von der Beleuchtungsquelle mit steuerbaren Lichteffekten angestrahlt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterflache durch eine unterschiedlich gefärbte Beleuchtungsquelle angestrahlt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterflache durch eine intermittierende Beleuchtungsquelle angestrahlt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und Ausschaltzeiten der intermittierenden Beleuchtungsquelle sowie deren Dammerzeiten nach Bedarf ausgewählt werden .
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflache mindestens teilweise mit einer Beschichtung bedeckt wird, die mindestens teilweise lichtdurchlässig ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass von Bereichen unterschiedlicher Lichtdurchlassigkeit das Licht der Beleuchtungsquelle in unterschiedlicher Färbung abgestrahlt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche unterschiedlicher Lichtdurchlassigkeit mit symbolhaften Kennzeichnungen versehen werden .
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die symbolhaften Kennzeichnungen als Wegweiser ausgestaltet werden .
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass Licht von der dem Betrachter zugewandten Oberflache reflektiert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht von unterschiedlichen Dicken der Oberflache unterschiedlich reflektiert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das aufscheinende Licht auf unterschiedlichen Dicken der Oberflache unterschiedlich reflektiert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflache auf ihren unterschiedlichen Teilbereichen unterschiedlich gefärbt wird.
20. Gegenstand aus einem transparentem Werkstoff mit einer einem Betrachter abgewandten Unterseite, die von einer Beleuchtungsquelle anstrahlbar ist, deren Strahlen den Werkstoff durchdringen und auf einer dem Betrachter zugewandten Oberflache erkennbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflache im aufscheinenden Licht reflektiert.
21. Gegenstand nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass er eine unterschiedlich dicke Wandstarke aufweist, und die abhangig von der jeweiligen Wandstarke unterschiedlich dicken Werkstoffstarken unterschiedliche Reflektionen des aufscheinenden Lichtes und unterschiedliches Durchscheinen des Lichtes der auf die Unterseite ausgerichteten Beleuchtungsquelle aufweist.
22. Gegenstand nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflache eine die Reflektion beeinflussende unterschiedliche Einfarbung aufweist.
23. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung je nach einem gewünschtem Durchtritt des Lichtes aus der Oberflache eine unterschiedliche Dicke aufweist.
24. Gegenstand nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung in einem bei Dunkelheit hervorzuhebenden Bereich eine geringere Wandstarke hat als in einem Bereich üblicher Erkennbarkeit.
25. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung je nach einem gewunsch- tem Durchtritt des Lichtes aus der Oberflache Bereiche unterschiedlicher Färbung aufweist.
26. Gegenstand nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche unterschiedlicher Färbung in Bereichen unterschiedlich dick aufgetragener Grundbeschichtung vorgesehen sind.
27. Gegenstand nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche unterschiedlicher Färbung eine Kombination von unterschiedlich gefärbten Teilschichten aufweisen.
28. Gegenstand nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche unterschiedlicher Färbung eine Kombination von unterschiedlich dicken Teilschichten aufweisen.
29. Gegenstand nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Teilschichten aus einer mit einer gefärbten Beschichtung versehenen Tragerfolie besteht und das durch die Teilschichten hindurchtretende Licht eine jeweils sich aus den gefärbten Beschichtungen ergebende Mischfarbe aufweist .
30. Gegenstand nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich einer dünn aufgetragenen Grundbeschichtung eine zusatzlich aufzutragende mindestens einschichtige Farbbeschichtung vorgesehen ist.
31. Gegenstand nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines Bereiches einer dünn aufgetragenen Grundbeschichtung eine eine weitere Beschichtung aufnehmende Abdeckung in diesem Bereich vorgesehen ist, die nach ihrer Beschichtung entfernbar ist, und der nach Entfernung der Abdeckung entstandene Bereich einer dünn aufgetragenen Grundbeschichtung nach einer Abdeckung der übrigen Grundbeschichtung mit einer farbigen Beschichtung versehen ist.
32. Logo zur Kennzeichnung eines Gegenstandes, das auf dem Gegenstand befestigbar ist und durch eine charakteristische Anordnung von Linien seine Herkunft ausweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Linien (2, 3, 4, 5, 6, 8, 9) aus einem durchscheinenden Werkstoff bestehen, der mit mindestens einem die Linien (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) nachzeichnenden Beleuchtungskörper (14) erleuchtbar ist, und die Linien (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) auf mindestens einem dem Gegenstand
(10) abgewandten Teil ihrer Oberflache mit einer Färbung versehen sind, die bei eingeschaltetem Beleuchtungskörper
(14) durchscheinend ist.
33. Logo nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass zur Färbung der Oberflache eine durchscheinende Kunststofffolie (20) vorgesehen ist, die eine entsprechende Einfarbung aufweist .
34. Logo nach Anspruch 32 oder 33 dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (20) eine der Färbung entsprechende gefärbte, durchscheinende Beschichtung (27) ihrer Oberflache aufweist .
35. Logo nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (27) der Kunststofffolie (20) auf deren Oberflache vorgesehen ist, die der einzufarbenden Vorderflache (19) des Logos (1) abgewandt ist.
36. Logo nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (20) fest mit der Vorderflache des Werkstoffes verbunden ist.
37. Logo nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (20) mit der Vorderflache (19) verklebt ist.
38. Logo nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (20) in einem von außen auf sie einfallenden Licht silbrig reflektiert.
39. Logo nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (20) als eire Chromfolie ausgebildet ist.
40. Logo nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (20) als eine mit Gold bedampfte Folie ausgebildet ist, die in einem von außen auf sie einfallenden Licht golden reflektiert.
41. Logo nach einem der Ansprüche 32 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (10) als ein Kraftfahrzeug (11) ausgebildet ist, auf dessen Lackflache der Werkstoff mit seiner der gefärbten Vorderflache (19) abgewandten Ruckflache (12) befestigt ist.
42. Logo nach einem der Ansprüche 32 oder 41 dadurch gekennzeichnet, das die Färbung auf die Linien (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) aufgespritzt ist.
43. Logo nach Anspruch 32 oder 41 dadurch gekennzeichnet, dass die Färbung auf die Linien (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) aufgedampft ist.
44. Logo nach Anspruch 43 dadurch gekennzeichnet, dass auf die Linien (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) Aluminium aufgedampft ist.
45. Logo nach Anspruch 43 dadurch gekennzeichnet, dass auf die Linien (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) Chrom aufgedampft ist.
46. Logo nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Linien (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) mehrere Schichten aufeinander aufgebracht sind.
47. Logo nach einem der Ansprüche 32 bis 46 dadurch gekennzeichnet, dass das durchscheinende Material ein Kunststoff ist.
48. Logo nach einem der Ansprüche 32, 41, 46, 47 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht auf den Werkstoff elektrolytisch aufbringbar ist.
49. Logo nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass der durchscheinende Werkstoff mit Aluminium auf seiner dem Gegenstand (10) abgewandten Oberflache elektrolytisch beschichtet ist.
50. Logo nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass der durchscheinende Werkstoff mit Chrom auf seiner dem Gegenstand (10) abgewandten Oberflache elektrolytisch beschichtet ist.
51. Logo nach Anspruch 48 oder 50, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Elektrolysebad zur Beschichtung des durchscheinenden Werkstoffes mit Kupfer und ein zweites Elektrolyse- bad zur Beschichtung des auf dem Werkstoff abgelagerten Kupfers mit Chrom vorgesehen ist.
52. Logo nach einem der Ansprüche 48 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolytische Beschichtung eine das Durchscheinen von Licht durch den durchscheinenden Werkstoff und die auf ihm abgelagerte Beschichtung nicht ausschließende Dicke aufweist.
53. Logo nach einem der Ansprüche 48 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass der durchscheinende Werkstoff eine dem Gegenstand (10) abgewandte Deckflache von höchstens 10 μ aufweist .
54. Logo nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckflache eine elektrolytisch auf ihr abgelagerte Beschichtung von höchstens 6 μ aufweist.
55. Logo nach einem der Ansprüche 51 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolytische Beschichtung mit Kupfer eine Dicke von höchstens 4 μ und die elektrolytische Beschichtung der Kupferflache mit Chrom eine Dicke von höchstens 2 μ aufweist.
EP08784175A 2007-05-24 2008-05-26 Verfahren zum herstellen eines die aufmerksamkeit eines betrachters auf sich ziehenden transparenten gegenstandes und gegenstand Withdrawn EP2152549A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024521 2007-05-24
DE102007051910 2007-10-29
PCT/DE2008/000867 WO2008141636A1 (de) 2007-05-24 2008-05-26 Verfahren zum herstellen eines die aufmerksamkeit eines betrachters auf sich ziehenden transparenten gegenstandes und gegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2152549A1 true EP2152549A1 (de) 2010-02-17

Family

ID=39760975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08784175A Withdrawn EP2152549A1 (de) 2007-05-24 2008-05-26 Verfahren zum herstellen eines die aufmerksamkeit eines betrachters auf sich ziehenden transparenten gegenstandes und gegenstand

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20110119968A1 (de)
EP (1) EP2152549A1 (de)
JP (1) JP2010530549A (de)
CN (1) CN101795897A (de)
CA (1) CA2688015A1 (de)
DE (1) DE112008002039A5 (de)
RU (1) RU2009148029A (de)
WO (1) WO2008141636A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018447A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugkarosserie
USD725466S1 (en) 2013-07-26 2015-03-31 S.C. Johnson & Son, Inc. Packaging with surface ornamentation
DE102014012291A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Tönnjes Isi Patent Holding Gmbh Kennzeichen für ein Fahrzeug
US10276072B2 (en) * 2014-09-03 2019-04-30 Washme Properties, Llc Illuminated sign
DE102015208981A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-17 Osram Gmbh Element für eine Leuchte, Leuchte mit einem derartigen Element und Verwendung des Elements
DE202016000238U1 (de) * 2016-01-18 2016-02-03 Gerhardi Kunstofftechnik Gmbh Beleuchtetes Markenemblem
US20170297507A1 (en) * 2016-04-19 2017-10-19 Ford Global Technologies, Llc Iridescent badges for vehicles and methods of making the same
DE102017003036A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Singulus Technologies Ag Leuchtkörper
DE102018220997A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Emblemanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN110599930A (zh) * 2019-10-08 2019-12-20 长虹美菱股份有限公司 一种3d衍射显示盒盖及其制作工艺

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345313A (en) * 1944-03-28 Scraper
US2945313A (en) * 1958-08-29 1960-07-19 George K C Hardesty Polychromatic selective display panel
US3241256A (en) * 1963-05-13 1966-03-22 Bendix Corp Method and means for integrally lighting an indicator with uniform brightness and with light conservation
US3834879A (en) * 1973-05-11 1974-09-10 J Chin Plated coins
FR2597642B1 (fr) * 1986-04-18 1990-01-12 Blanchet Pierre Dispositif d'affichage lumineux de documents translucides
DK713688D0 (da) * 1988-12-21 1988-12-21 Gudni Erlendsson Lysskilt med aura
US6598328B2 (en) * 1998-11-19 2003-07-29 3M Innovative Properties Company Sign faces having reflective films and methods of using same
JP4596100B2 (ja) * 2000-09-28 2010-12-08 豊田合成株式会社 照明装置
FR2840269B1 (fr) * 2002-05-30 2005-01-28 Plastic Omnium Cie Piece de style et vehicule automobile comportant une telle piece de style
US6799877B2 (en) * 2002-12-13 2004-10-05 Don't Die, Llc Emergency light signal
DE10318790B4 (de) * 2003-04-25 2018-02-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugemblem
US7685753B2 (en) * 2003-12-09 2010-03-30 Slowski Darrel R LED illuminated house number and sign characters
JP2005257938A (ja) * 2004-03-10 2005-09-22 Calsonic Kansei Corp 可変表示構造
US7249869B2 (en) * 2004-07-30 2007-07-31 Toyoda Gosei Co., Ltd. Light emitting device
US7175324B2 (en) * 2005-06-22 2007-02-13 Young Chul Kwon Illuminated exterior decorative device
ES2293806B1 (es) * 2005-11-10 2009-02-01 Zanini Auto Grup, S.A. Emblemas luminosos para visibilidad diurna y nocturna.
US7937865B2 (en) * 2006-03-08 2011-05-10 Intematix Corporation Light emitting sign and display surface therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008141636A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110119968A1 (en) 2011-05-26
JP2010530549A (ja) 2010-09-09
CA2688015A1 (en) 2008-11-27
CN101795897A (zh) 2010-08-04
WO2008141636A1 (de) 2008-11-27
RU2009148029A (ru) 2011-06-27
US20130118047A1 (en) 2013-05-16
DE112008002039A5 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152549A1 (de) Verfahren zum herstellen eines die aufmerksamkeit eines betrachters auf sich ziehenden transparenten gegenstandes und gegenstand
DE29808949U1 (de) Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
DE19822636A1 (de) Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
DE2020808A1 (de) Optisches Bauelement
EP3088156B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
DE2355362A1 (de) Retroreflektierende flaechen oder dergl
DE102010051166A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Korpus mit bei Beleuchtung sichtbarer Graphik
DE19749047A1 (de) Signalleuchte
EP1345195A3 (de) Etikett zur Verdeckung von Informationen
DE10239579A1 (de) Kraftfahrzeugzierelement
DE19855554C2 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Erhellen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE202020104697U1 (de) Verkleidungsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Verkleidungsanordnung
DE29613647U1 (de) Beleuchtbare Anzeigeeinheit
DE10044882A1 (de) Kennzeichenschild
DE19529884A1 (de) Beleuchtbare Fläche eines Fahrzeuges
EP1856684A1 (de) Selbstleuchtende anzeigetafel und verfahren zu ihrer herstellung
WO2018177911A1 (de) Leuchtkörper
DE102015114531A1 (de) Photolumineszierende Behälterlampe
DE10321014A1 (de) Vorfeldbeleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018065532A1 (de) Griff für eine türe oder ein fenster
EP2709088B1 (de) Leuchte
DE10318790B4 (de) Kraftfahrzeugemblem
DE102014019607A1 (de) Zierteil für ein Kraftfahrzeug
DE102012018782A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016110505A1 (de) Beleuchtete Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141202