DE19855554C2 - Beleuchtungseinrichtung zum Erhellen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung zum Erhellen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19855554C2
DE19855554C2 DE19855554A DE19855554A DE19855554C2 DE 19855554 C2 DE19855554 C2 DE 19855554C2 DE 19855554 A DE19855554 A DE 19855554A DE 19855554 A DE19855554 A DE 19855554A DE 19855554 C2 DE19855554 C2 DE 19855554C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
lighting
interior
light
electroluminescent layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19855554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19855554A1 (de
Inventor
Wolfgang Balog
Norbert Bendicks
Joerg Welschholz
Edward Ziebko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19855554A priority Critical patent/DE19855554C2/de
Publication of DE19855554A1 publication Critical patent/DE19855554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19855554C2 publication Critical patent/DE19855554C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/283Steering wheels; Gear levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • B60Q3/745Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps using lighting panels or mats, e.g. electro-luminescent panels, LED mats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Innenraumbeleuchtung von Kraftfahrzeugen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Beleuchtungs­ einrichtung zum Erhellen des Innenraums eines Kraftfahrzeuges mit ei­ nem den Benutzer nicht behindernden Dämmerlicht zum Ermöglichen ei­ ner Orientierung im Innenraum bei Dunkelheit, wobei die Beleuchtungs­ einrichtung mehrere einzelne Lichtquellen umfaßt, von denen jede einem Objekt oder einer Objektgruppe der Inneneinrichtung des Kraftfahrzeuges zugeordnet und zum Beleuchten desselben aus geringer Nähe ausge­ richtet ist.
In Kraftfahrzeugen werden unterschiedliche Beleuchtungseinrichtungen zum Beleuchten des Innenraumes eingesetzt. Es gibt Innenraumbe­ leuchtungen für Kraftfahrzeuge, mit denen der gesamte Innenraum erhellt werden soll, wie dies beispielsweise beim Öffnen einer Türe zum Ein- und Aussteigen der Fall ist. Ferner gibt es Beleuchtungseinrichtungen, die den vorderen Bereich des Innenraums eines Kraftfahrzeuges beim Fahren in Dunkelheit mit einem schwachen, im Rahmen dieser Ausführungen als Dämmerlicht bezeichneten Licht beleuchten. Dieses Dämmerlicht dient allein dazu, den Bereich, in dem die Bedienelemente, etwa Schalter oder dergleichen angeordnet sind, soweit zu erhellen, damit zur Orientierung des Fahrers die Umrisse der Konsolen erkennbar sind. Diese Beleuchtung zum Erkennbarmachen der Konsolen wird eingesetzt, damit für den Fah­ rer eine bessere räumliche Erfassung der zu betätigenden Bedienele­ mente vor allem bezüglich ihres Abstandes zum Fahrer möglich ist. Ob­ wohl die Bedienelemente bei Fahrten im Dunklen zu ihrer Funktionskenn­ zeichnung und Unterscheidung durchleuchtet sind, ist nämlich eine Erfas­ sung der Entfernung des zu betätigenden Bedienelementes im dunklen Kraftfahrzeuginnenraum kaum möglich. Dies hat zur Folge, daß der Fah­ rer mit der das Bedienelement zu betätigenden Hand nicht zielgerichtet das Bedienelement ergreifen kann, sondern dessen Lage in der Tiefe des Raumes letztlich nur ertasten kann, insbesondere wenn für ihn die Be­ dienelementanordnung im Kraftfahrzeug ungewohnt ist. Die zusätzliche Beleuchtung der Bedienelementkonsolen mit Dämmerlicht soll diesem Problem begegnen.
Eine solche Beleuchtungseinrichtung zum Bereitstellen des gewünschten Orientierungs- oder Dämmerlichts besteht gemäß einem vorbekannten Stand der Technik aus zwei rotes Licht emittierenden LEDs, die in das Innenspiegelmodul integriert sind. Die Lichtabstrahlung der LEDs ist nach unten gerichtet, wobei die LEDs dergestalt in das Spiegelmodul integriert sind, daß durch die Lichtabstrahlung der Fahrer nicht geblendet wird. Die­ se Beleuchtung, die während der gesamten Dunkelfahrt angeschaltet ist, darf eine bestimmte Leuchtdichte nicht überschreiten, damit die Sicht des Fahrers durch diese Innenraumbeleuchtung nicht beeinträchtigt ist.
Um eine ausreichende Erkennbarkeit der zu betätigenden Bedienele­ mente auch bei Einsatz einer solchen Dämmerungsbeleuchtung bereitzu­ stellen, sind die Bedienelemente zusätzlich von innen heraus durch­ leuchtet, auch damit die dem Bedienelement zugeordnete Funktionssym­ bolik für den Fahrer erkennbar ist.
Ein solcher Einsatz unterschiedlicher Beleuchtungsquellen, nämlich zum einen der zum Durchscheinen der Bedienelemente und zum anderen der zur Erzeugung des Dämmerlichtes vorgesehenen, ist aufwendig, wobei durch den Einsatz allein einer der beiden Beleuchtungsarten die ge­ wünschte Innenraumbeleuchtung nicht verwirklicht werden kann, da in einem solchen Fall entweder die Dämmerbeleuchtung oder die Durch­ leuchtung der Bedienelemente so hell gestellt werden müßte, daß die Sicht eines Fahrers bei Dunkelfahrten behindert wäre. Durch eine zu helle Innenraumbeleuchtung ist aufgrund auftretender Reflexe an der Wind­ schutzscheibe die Sicht beeinträchtigt; eine sehr helle Bedienelementbe­ leuchtung hat ein Blenden des Fahrers zur Folge und führt durch die häu­ fige Adaption zwischen der dunklen Umgebung und den hellen Be­ dienelementen zu einem raschen Ermüden der Augen.
Eine solche, durch eine Vielzahl von Beleuchtungsquellen bereitgestellte Mischbeleuchtung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges vermag über­ dies einem Benutzer kein besonderes Ambiente zu bieten.
Aus DE 297 21 892 U1, DE-G 87 946 U1 und DE-PS 935 894 sind Be­ leuchtungsanordnungen bekannt, mit denen einzelne Bedienelemente eines Kraftfahrzeuges, wie beispielsweise die Griffmulde in der Fahrertür befeuchtet werden können. Durch die Beleuchtung einzelner Objekte kann durch die reflektierte Lichtstrahlung auch eine gewisse Erhellung des In­ nenraumes eines Kraftfahrzeuges erfolgen. Als Lichtquellen werden her­ kömmliche punktförmige Lichtquellen, etwa Glühlampen oder LEDs ein­ gesetzt, die gegebenenfalls mit Reflektoren versehen das Gewünschte beleuchten. Der Einsatz derartiger Lichtquellen hat zum einen den Nach­ teil, daß diese zur Erzielung einer ausreichend hellen Beleuchtung entwe­ der mit einer großen Beleuchtungsstärke abstrahlen und somit die Gefahr einer Blendung besteht oder nur einen kleinen Bereich zu beleuchten vermögen. Diesem Nachteil kann beispielsweise dadurch begegnet wer­ den, daß anstelle von einer einzigen Lichtquelle mehrere nebeneinander angeordnete vorgesehen sein können, so daß diese auch mit einer gerin­ gen Beleuchtungsstärke einen größeren Flächenbereich erhellen können. Nachteilig stellt sich bei diesen Beleuchtungseinrichtungen ferner die nicht unerhebliche Bauhöhe dar, so daß derartige Beleuchtungseinrichtungen beispielsweise auf flachen Bedienknöpfen mit einer Abstrahlrichtung zum Armaturenbrett hin nicht eingesetzt werden können.
Ausgehend von diesem diskutiertem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung zum Be­ leuchten des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges bereitzustellen, mit der nicht nur eine angenehme, die Sicht des Fahrers bei Dunkelheit nicht be­ einträchtigende Innenraumbeleuchtung möglich ist, sondern mit der ebenfalls eine Beleuchtung von Objekten oder Objektgruppen in einer solcher Leuchtdichte möglich ist, daß grundsätzlich auf eine zusätzliche Durchlichtbeleuchtung zu betätigender Bedienelemente verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lichtquel­ len als Schichtkörper mit einer zwischen zwei Elektroden angeordneten elektrolumineszierenden Schicht konzipiert sind, wobei eine der beiden parallel zur elektrolumineszierenden Schicht verlaufenden Schichtkörper­ flächen als Leuchtfläche ausgebildet ist, indem die diesseits an die elek­ trolumineszierende Schicht grenzenden Schichten transparent sind, so daß die Lichtquellen über eine flächige Leuchtfläche mit einer gleichmäßi­ gen Leuchtdichte verfügen.
Durch Verwenden von mehreren Lichtquellen, die in geringer Nähe zu den zu beleuchtenden Objekten oder Objektgruppen, beispielsweise der Kon­ sole angeordnet sind, ist im Kraftfahrzeuginnenraum eine indirekte Be­ leuchtung verwirklicht, wobei nicht wie beim vorbekannten Stand der Technik der Innenraum und damit auch die Objekte, sondern in direkter Lichtbestrahlung die Objekte und indirekt der Innenraum durch flächig gleichmäßig lichtemittierende Lichtquellen beleuchtet wird. Der erfin­ dungsgemäße Einsatz von Lichtquellen, die über eine Fläche in einer gleichmäßigen Leuchtdichte Licht emittieren, ist ein Objekt oder eine Ob­ jektgruppe mit einem sehr gleichmäßigen, nur wenige Schatten verursa­ chenden Licht bestrahlbar. Entsprechend können die zu beleuchtenden Objekte zudem mit einer geringeren Beleuchtungsdichte bestrahlt werden, so daß die beleuchteten Objekte oder Objektgruppen in ein gleichmäßiges kontrastarmes Licht getaucht sind. Durch Einsatz mehrerer Lichtquellen, die zum Beleuchten unterschiedlicher Objekte eingesetzt sind, sind tat­ sächlich nur diejenigen Inneneinrichtungsgegenstände beleuchtet, die von einem Benutzer entweder bedient werden müssen oder die zur Schaffung eines angenehmen Innenraumambientes beleuchtet werden. Durch das direkte Beleuchten unter anderem der zu bedienenden Schalter oder der­ gleichen sind diese bezüglich ihrer Kontur und ihrer Umgebung erkenn­ bar, so daß ein zielgerichtetes Ergreifen derselben zum Ausüben einer Schalterbetätigung ermöglicht ist. Eine zusätzliche Durchleuchtungsein­ richtung zum Kenntlichmachen einer Funktionssymbolik bedarf es grund­ sätzlich nicht.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung vermag somit die benö­ tigten Bedienelemente oder auch andere Objekte oder Objektgruppen für einen Fahrer praktisch blend- und ermüdungsfrei zu beleuchten.
Mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung soll nicht der ge­ samte Innenraum des Kraftfahrzeuges gleichmäßig ausgeleuchtet wer­ den, vielmehr wird durch die Zuordnung einer Lichtquelle zum Beleuchten eines Objektes oder einer Objektgruppe eine sehr bedienerfreundliche Lichtatmosphäre mit Ambiente im Kraftfahrzeuginnenraum geschaffen.
Als Lichtquelle ist ein Schichtkörper mit einer zwischen zwei Elektroden angeordneten, elektrolumineszierenden Schicht eingesetzt sind, wobei eine der beiden parallel zur elektrolumineszierenden Schicht verlaufenden Schichtkörperflächen als Leuchtfläche ausgebildet ist, indem die diesseits an die elektrolumineszierende Schicht grenzenden Schichten transparent sind. Beispielsweise kann ein solcher Schichtkörper als sogenannte Elek­ trolumineszenzfolie ausgebildet sein. Der Einsatz einer solchen Elektro­ lumineszenzfolie ist insbesondere auch im Hinblick auf den für eine solche Lichtquelle benötigten Einbauraum zweckmäßig. Die Bauhöhe einer sol­ chen Elektrolumineszenzfolie kann weniger als 1 mm betragen und ist bezüglich der flächigen Erstreckung ihrer Leuchtfläche beliebig konfigu­ rierbar. Das von einem solchen Schichtkörper abgestrahlte Licht taucht die beleuchteten Objekte oder Objektgruppen in ein sehr weiches, kon­ trastarmes Licht, so daß die Leuchtdichte des bestrahlten Objektes oder der bestrahlten Objektgruppe nur geringen Intensitätsschwankungen un­ terworfen ist. Entsprechend geringer als beim vorbekannten Stand der Technik ist somit auch der Kontrast zwischen der dunklen Kraftfahrzeug­ umgebung und den beleuchteten Innenraumbereichen.
Vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung auch die Möglichkeit, die Beleuchtung frequenz- und spannungsabhängige ver­ ändern zu können. So kann beispielsweise durch Ändern der an den Elektroden des Schichtkörpers anliegenden Frequenz die abgestrahlte Lichtfarbe und durch Ändern der Spannung die Helligkeit eingestellt wer­ den. Bei Einsatz eines entsprechend konzipierten Steuergerätes kann somit die Innenraumbeleuchtung des Kraftfahrzeuges an bestimmte Si­ tuationen adaptiert werden. Werden beispielsweise der elektrolumineszie­ renden Schicht bestimmte Farbpigmente beigemengt, können unter­ schiedliche Beleuchtungsfarben voreingestellt werden.
In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß eine solche Beleuch­ tungseinrichtung einem bestimmten Bedienmittel, etwa einem Schalter unmittelbar zuzuordnen. Das Bedienmittel wird durch das außerhalb der Blickrichtung des Fahrers angeordnete Leuchtmittel beleuchtet, so daß mit diesem Licht sowohl ein auf dem Bedienmittel angeordnetes Symbol als auch die Konfigurierung des Bedienmittels erkennbar ist. Auf diese Weise können sämtliche Bedienmittel beleuchtet sein, so daß für das Au­ ge eines Betrachters sehr deutlich die Raumlage und die Konfigurierung eines auf diese Weise beleuchteten Bedienmittel erkennbar ist.
Die Lichtquelle kann in einem aus Blickrichtung des Benutzers nicht ein­ sehbaren Hinterschnitt angeordnet sein. Ein solcher Hinterschnitt kann sich beispielsweise unterhalb einer Zierleiste befinden. Beispielsweise weisen Türen von Kraftfahrzeugen oberhalb des Türgriffes und den an der Tür angeordneten Bedienelementen oftmals eine derartige Zierleiste auf, unter der eine solche Beleuchtungseinrichtung als Beleuchtungsstreifen eingesetzt werden kann. Der Türgriff sowie die Bedienelemente und auch die Griffkuhle werden dann räumlich begrenzt in das gewünschte Däm­ merlicht eingetaucht.
Weitere Vorteile der Erfindung sowie Weiterbildungen sind Bestandteil der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Lenkrades mit einer 1 Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten von Lenkstockschaltern,
Fig. 2a eine schematische Ansicht eines weiteren Lenkrades mit diesem zugeordneten Lenkstockschaltern,
Fig. 2b eine Vergrößerung des einen Lenkstockschalters der Fig. 2a,
Fig. 3 eine schematischer Querschnitt durch ein weiteres Lenkrad mit einer Beleuchtungseinrichtung,
Fig. 4a eine Ansicht eines weiteren Lenkrades aus Blickrichtung des Fahrers,
Fig. 4b einen Schnitt entlang der Linie A-B der Fig. 4a in einer ver­ größerten Darstellung,
Fig. 5 einen schematisierter Querschnitt durch ein weiteres Lenk­ rad mit einer Beleuchtungseinrichtung,
Fig. 6a einen weiteres Lenkrad in einer schematisierten Ansicht aus Blickrichtung des Fahrers und
Fig. 6b einen Querschnitt entlang der Linie A-B durch das Lenkrad der Fig. 6a.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung das Lenkrad 1 eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeuges und ein Lenksäulenmodul 2, an dem zwei Lenkstockschalter 3, 4 angeordnet sind. Die Lenkstockschalter 3, 4 sind mit Leder bezogen und weisen keine von innen nach außen wir­ kende Durchleuchtungseinrichtung zum Darstellen einer Funktionssymbo­ lik auf. Zur Beleuchtung der Lenkstockschalter 3, 4 ist jeweils eine Be­ leuchtungseinrichtung 5, 6, die im wesentlichen aus einer Elektrolumines­ zenzfolie gebildet wird, vorgesehen. Die Beleuchtungseinrichtungen 5, 6 s sind außenseitig an dem Pralltopf 7 des Lenkrades 1 angeordnet. Das von der Elektrolumineszenzfolie 5, 6 emittierte gleichmäßige Licht bestrahlt die Lenkstockschalter 5, 6 in einer Geradeausstellung des Lenkrades. Die gleichmäßige Beleuchtung der Lenkstockschalter 3, 4 macht diese für den hinter dem Lenkrad 1 sitzenden Fahrer soweit kenntlich, daß er insbeson­ dere die Umrisse der Lenkstockschalter 3, 4 erkennen kann. Zur Identifi­ zierung durch die den Lenkstockschaltern 3, 4 auszulösenden Funktionen, können auf der Sichtseite der Lenkstockschalter 3, 4 entsprechende Symbole aufgeprägt sein. Eine solche Symbolaufprägung kann auch mit einem floureszierenden Material erfolgt sein, so daß die Symbole bei einer Beleuchtung durch die Elektrolumineszenzfolie 5, 6 ebenfalls zum Leuchten angeregt werden. Durch dieses Leuchten wird der Fahrer je­ doch in keiner Weise behindert.
In Fig. 2a sind schematisch ein weiteres Lenkrad 8 und ein Lenksäulen­ modul 9 mit zwei Lenkstockschaltern 10, 11 schematisiert dargestellt. Die Lenkstockschalter 10, 11 weisen eine Schatten- und Zierfuge 12, 13 auf, wobei der aus Blickrichtung des Fahrers hintere Abschnitt der Lenkstock­ schalter 10, 11, wie vor allem aus der vergrößerten Darstellung der Fig. 2b ersichtlich durch Ausbildung eines Beleuchtungsabsatzes 14 vergrö­ ßert gegenüber dem blickseitig näheren Lenkstockschalterteil ausgebildet. In die Schatten- und Zierfuge 13 ist als Beleuchtungseinrichtung eine Elektrolumineszenzfolie 15 im Bereich des bedienseitigen Endes des Lenkstockschalters 13 eingesetzt. Die Elektrolumineszenzfolie 15 ist rück­ seitig auf dem dem Fahrer zugewandten Teil des Lenkstockschalters 13 aufgeklebt. Die Elektrolumineszenzfolie 15 ist für den Fahrer daher nicht direkt sichtbar. Das von der Elekrolumineszenzfolie 15 abgestrahlte Licht beleuchtet den Beleuchtungsabsatz 14, so daß auf diese Weise die Kon­ tur des Lenkstockschalters 13 an seinem bedienseitigen Ende deutlich in Erscheinung tritt. Der Lenkstockschalter 14 ist auf entsprechende Weise beleuchtet.
Ein weiteres Lenkrad 16 ist in Fig. 3 dargestellt. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel ist in das Lenkrad 16 eine V-förmige unsymmetrische Nut 17 eingebracht. Die Nut 17 wird durch zwei ungleich lange Schenkel 18, 19 gebildet, wobei der längere Nutenschenkel 19 der aus Sicht des Fahrers hintere und somit sichtbare Schenkel ist. An den kürzeren Nutenschenkel 18 ist eine als Streifen ausgebildete Elektrolumineszenzfolie 20 aufge­ bracht, deren Leuchtfläche zu dem längeren Nutenschenkel 18 hinge­ richtet ist. Die Nut 17 kann mit einem transparenten Material gefüllt sein. Bei eingeschalteter Beleuchtung wird durch die Elektrolumineszenzfolie 20 der längere Nutenschenkel 19 beleuchtet, so daß aus Sicht des Fahrers das Lenkrad einen der Kontur des Lenkrades 16 folgenden, gleich­ mäßig erhellten Leuchtring aufweist.
Eine solche Lenkradbeleuchtung dient weniger dazu, einem Fahrer die Position des Lenkrades anzuzeigen, sondern vielmehr zur Schaffung ei­ nes besonderen Ambientes in dem Kraftfahrzeuginnenraum.
Fig. 4a zeigt in einer Ansicht aus Blickrichtung des Fahrers ein weiteres Lenkrad 21. Das Lenkrad 21 umfaßt einen Lenkradeinsatz 22 mit Be­ dienelementgruppen 23, 24. Die Bedienelementgruppen und die einzel­ nen Bedienelemente jeder Bedienelementgruppe 23, 24 sind seitlich durch eine wie in Fig. 4b gezeigte Elektrolumineszenzfolien 25, 26 be­ leuchtet, so daß aus Blickrichtung des Fahrers die in Fig. 4a hell ge­ kennzeichneten Streifen als leichte Leuchtstreifen in Erscheinung treten. Die Elektrolumineszenzfolien 25, 26 sind aus Blickrichtung des Fahrers in einen Hinterschnitt des Lenkradeinsatzes eingebracht und somit vom Fah­ rer nicht direkt sichtbar. Der zwischen dem Lenkradeinsatz 22 und den Bedienelementen B, bei denen es sich in dem dargestellten Ausführungs­ beispiel um Druckschalter handelt, befindliche Spalt 27, 28 dient als indi­ rekter Beleuchtungsspalt zum Beleuchten der Kontur der Bedienelemente B. Das Lenkrad 21 weist in seinem zentralen Bereich des Lenkradeinsat­ zes 22 einen weiteren Hinterschnitt 29 auf, in dem eine weitere Elektrolu­ mineszenzfolie 30 angeordnet ist. Der aus dem Hinterschnitt 29 austre­ tende Lichtschein kann beispielsweise seinem Umriß nach ein Logo nachbilden, welches bei eingeschalteter Beleuchtung peripher durch die Kontur des Hinterschnittes 19 dargestellt ist.
Die Bedienelemente B sind zu ihrer Kennzeichnung hinsichtlich der damit auszulösenden Funktion mit einem transparenten Symbol S gekennzeich­ net, welches aus dem Bedienelement B heraus durch Einsatz eines Elek­ trolumineszenzfolienstückes EL beleuchtet ist.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Lenkrad 31, welches ebenfalls Bedienelemente B aufweist. Die Bedienelemente B sind durch eine als Beleuchtungsein­ richtung dienende Elektrolumineszenzfolie 32 beleuchtet, die oberhalb der Oberfläche der Bedienelemente B in einem aus Sicht des Fahrers nicht einsehbaren Hinterschnitt angeordnet. Das von der Elektrolumineszenzfo­ lie 32 abgestrahlte Licht trifft auf die Oberfläche der Bedienelemente, so daß dadurch die Kontur der Bedienelemente deutlich wird. Funktionssym­ bole auf der Oberfläche der Bedienelemente B werden durch diese Be­ leuchtung für den Fahrer erkennbar; zur Erhöhung der Symboldeutlichkeit können diese floureszierend beschichtet sein.
Zur Beleuchtung eines bestimmten Logos in einem weiteren Lenkrad 33 - vgl. Fig. 6a und 6b - ist eine weitere als Elektrolumineszenzfolie 34 ausgebildete Beleuchtungseinrichtung vorgesehen. Das zu beleuchtende Logo befindet sich im zentralen Bereich des Lenkradeinsatzes 35. Das Logo weist umfänglich einen Hinterschnitt 36 auf, und besteht aus einem durchscheinenden, oberflächlich bedrucktem Material. Eingesetzt in den Lenkradeinsatz ist die Elektrolumineszenzfolie 34, an die die Unterseite des Logos grenzt. Das von der Elektrolumineszenzfolie 34 gleichmäßig ausgestrahlte Licht trifft zur Darstellung der Kontur des Logoeinsatzes in den transparenten Körper ein, wird an der Oberfläche zurückreflektiert und tritt randlich aus dem Hinterschnitt 36 aus. Ein Teil des durch die Be­ leuchtungseinrichtung 34 bereitgestellten Lichtes durchtritt den Logokör­ per, so daß dieses durchleuchtet ist.
Aus den dargestellten Ausführungsbeispielen wird deutlich, daß sich die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung sowohl zum Beleuchten voll­ ständiger Objektgruppen als auch zum Beleuchten einzelner Bedienele­ mente eignet. Daneben lassen sich auch Konsolenbereiche, Türbereiche oder dergleichen beleuchten. Das Gesamtbild einer solchen Innenraum­ beleuchtung vermittelt einem Benutzer ein gleichmäßiges homogenes Licht und somit ein angenehmes edles Ambiente.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1
Lenkrad
2
Lenksäulenmodul
3
Lenkstockschalter
4
Lenkstockschalter
5
Beleuchtungseinrichtung
6
Beleuchtungseinrichtung
7
Pralltopf
8
Lenkrad
9
Lenksäule
10
Lenkstockschalter
11
Lenkstockschalter
12
Schatten-Zierfuge
13
Schatten-Zierfuge
14
Beleuchtungsabsatz
15
Elektrolumineszenzfolie
16
Lenkrad
17
Nut
18
Nutenschenkel
19
Nutenschenkel
20
Elektrolumineszenzfolie
21
Lenkrad
22
Lendradeinsatz
23
Bedienelementgruppe
24
Bedienelementgruppe
25
Elektrolumineszenzfolie
26
Elektrolumineszenzfolie
27
Spalt
28
Spalt
29
Hinterschnitt
30
Elektrolumineszenzfolie
31
Lenkrad
32
Elektrolumineszenzfolie
33
Lenkrad
34
Elektrolumineszenzfolie
35
Lenkradeinsatz
36
Hinterschnitt
B Bedienelement
S Symbol auf Bedienelement
EL Elektrolumineszenzfolienstück

Claims (8)

1. Beleuchtungseinrichtung zum Erhellen des Innenraums eines Kraftfahrzeuges mit einem den Benutzer nicht behindernden Däm­ merlicht zum Ermöglichen einer Orientierung im Innenraum bei Dunkelheit, wobei die Beleuchtungseinrichtung mehrere einzelne Lichtquellen (5, 6; 15; 20; 25, 26; 30; 32; 34) umfaßt, von denen je­ de einem Objekt (3, 4; 10, 11; 16; B) oder einer Objektgruppe der Inneneinrichtung des Kraftfahrzeuges zugeordnet und zum Be­ leuchten desselben aus geringer Nähe ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (5, 6; 15; 20; 25, 26; 30; 32; 34) als Schichtkörper mit einer zwischen zwei Elektroden angeord­ neten elektrolumineszierenden Schicht konzipiert sind, wobei eine der beiden parallel zur elektrolumineszierenden Schicht verlaufen­ den Schichtkörperflächen als Leuchtfläche ausgebildet ist, indem die diesseits an die elektrolumineszierende Schicht grenzenden Schichten transparent sind, so daß die Lichtquellen über eine flä­ chige Leuchtfläche mit einer gleichmäßigen Leuchtdichte verfügen.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schichtkörper als Elektrolumineszenzfolie (EF- Folie) ausgebildet ist.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (5, 6; 15; 25, 26) einem Bedienmittel (3, 4; 10, 11; B) als zu beleuchtendes Objekt zugeordnet, in unmittelbarer Nachbarschaft zu diesem angeordnet ist sowie mit seiner lichtemittierenden Oberfläche zum Beleuchten des Bedienmittels (3, 4; 10, 11; B) ausgerichtet ist.
4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtquelle (15; 20; 25, 26; 34) in einem aus Blickrichtung des Benutzers nicht einsehbaren Hinterschnitt (12, 12; 29; 36) angeordnet ist.
5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtquelle (15, 20) in einem aus Blickrichtung des Benutzers gebildeten Hinterschnitt (12, 13; 18) des Objektes (10, 11; 16) angeordnet ist und das Objekt (10, 11; 16) eine in Blickrichtung des Benutzers hinter dem Hinterschnitt (12, 13; 18) befindliche Beleuchtungsfläche (14, 19) aufweist.
6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtquellen zum indirekten Beleuchten des Be­ dienmittels angeordnet ist.
7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die elektrolumineszierenden Schicht zur Farbgestaltung des abgestrahlten Lichtes pigmentiert ist.
8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die elektrolumineszierende Schicht an eine Steuereinrichtung angeschlossen ist, mit der die Frequenz und/oder die Betriebsspannung zur Änderung der Leuchtfarbe bzw. der Helligkeit der elektrolumineszierenden Schicht einstellbar ist.
DE19855554A 1998-12-02 1998-12-02 Beleuchtungseinrichtung zum Erhellen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19855554C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855554A DE19855554C2 (de) 1998-12-02 1998-12-02 Beleuchtungseinrichtung zum Erhellen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855554A DE19855554C2 (de) 1998-12-02 1998-12-02 Beleuchtungseinrichtung zum Erhellen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19855554A1 DE19855554A1 (de) 2000-06-08
DE19855554C2 true DE19855554C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=7889710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19855554A Expired - Fee Related DE19855554C2 (de) 1998-12-02 1998-12-02 Beleuchtungseinrichtung zum Erhellen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19855554C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318792A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-25 Volkswagen Ag Türöffner für ein Kraftfahrzeug
DE10337327A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-17 Koch Gmbh & Co. Kg Bedienfeld und Haushaltsgerät
DE102004023112A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Adam Opel Ag Lenkstockhebel eines Kraftfahrzeugs
DE102004039284A1 (de) * 2004-08-13 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Beleuchtungseinrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE202005007004U1 (de) * 2005-04-27 2006-09-07 Takata-Petri Ag Kraftfahrzeug-Lenkrad mit mindestens einem Bedienelement
DE102006036062A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102008035101A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit An einer Inneneinrichtungskomponente eines Kraftfahrzeugs anbringbare Beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045171A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-28 Itw Ateco Gmbh Betätigungsvorrichtung zur Betätigung eines Funktionsbauteils eines Automobils mit Hilfe einer Handhabe
DE10207016A1 (de) * 2002-02-19 2003-11-13 Autoliv Dev Beleuchtbarer drucksensitiver elektrischer Sensor oder Schalter
US6851840B2 (en) * 2002-06-14 2005-02-08 Methode Electronics, Inc. Illuminated surfaces in the interior of an automobile
US7997612B2 (en) 2006-09-04 2011-08-16 Autoliv Development Ab Steering wheel arrangement
DE102008038442A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuglenkrad
DE102012010530A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung
DE102013105278A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innendekorelement für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102017216680A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugcockpitelement und Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugcockpitelement
DE102017218402A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Lenkradanordnung für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935894C (de) * 1953-02-06 1955-12-01 Rinaldo Ceruti Einrichtung zur Beleuchtung des Armaturenbrettes und der diesem benachbarten Teile von Kraftfahrzeugen
FR2454389A3 (fr) * 1979-04-17 1980-11-14 Sfena Perfectionnement a systeme d'eclairage d'un tableau de bord ou tableau de commande d'un aeronef
DE8707946U1 (de) * 1987-06-04 1988-01-14 Böhnke, Renate, 5600 Wuppertal Beleuchtung der inneren Türöffner für PKW und LKW
DE29721892U1 (de) * 1997-01-23 1998-03-12 Diemer & Fastenrath, 58511 Lüdenscheid Lichtwellenleiter mit radialer Lichtauskopplung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721842U1 (de) * 1997-12-11 1998-04-02 Häfner & Krullmann GmbH, 33818 Leopoldshöhe Müllbehälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935894C (de) * 1953-02-06 1955-12-01 Rinaldo Ceruti Einrichtung zur Beleuchtung des Armaturenbrettes und der diesem benachbarten Teile von Kraftfahrzeugen
FR2454389A3 (fr) * 1979-04-17 1980-11-14 Sfena Perfectionnement a systeme d'eclairage d'un tableau de bord ou tableau de commande d'un aeronef
DE8707946U1 (de) * 1987-06-04 1988-01-14 Böhnke, Renate, 5600 Wuppertal Beleuchtung der inneren Türöffner für PKW und LKW
DE29721892U1 (de) * 1997-01-23 1998-03-12 Diemer & Fastenrath, 58511 Lüdenscheid Lichtwellenleiter mit radialer Lichtauskopplung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318792A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-25 Volkswagen Ag Türöffner für ein Kraftfahrzeug
DE10337327A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-17 Koch Gmbh & Co. Kg Bedienfeld und Haushaltsgerät
DE102004023112A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Adam Opel Ag Lenkstockhebel eines Kraftfahrzeugs
DE102004039284A1 (de) * 2004-08-13 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Beleuchtungseinrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE202005007004U1 (de) * 2005-04-27 2006-09-07 Takata-Petri Ag Kraftfahrzeug-Lenkrad mit mindestens einem Bedienelement
DE102006036062A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102008035101A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit An einer Inneneinrichtungskomponente eines Kraftfahrzeugs anbringbare Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19855554A1 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19855554C2 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Erhellen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE19853378C2 (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von Bedienelementen in einem Kraftfahrzeug bei Dunkelheit
EP1893441B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeugtür
DE19822636A1 (de) Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
DE202017104082U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102010051307B4 (de) Anzeigeelement
DE10341253B4 (de) Ausstattungsteil, insbesondere für den Innenraum eines Fahrzeugs, mit einer Leuchtfläche und Verwendung eines Ausstattungsteils
DE19524602C2 (de) Zierverkleidungsteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016009660A1 (de) Beleuchtetes Zierteil
DE102006012606A1 (de) Innenraumverkleidung eines Fahrzeugs
DE102016224059B4 (de) Fahrzeug-Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE202007015925U1 (de) Wand-, Boden- und Deckenbelag
EP1467387A1 (de) Beleuchteter Schalter
DE102008064233A1 (de) Einstiegsleiste für Kraftfahrzeuge
WO2020043532A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10336354B3 (de) Bedienfläche insbesondere für Hausgeräte
DE102009020333A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005043182A1 (de) Verkleidungsteil für den Innenraum eines Fahrzeugs, Verwendung des Verkleidungsteils und Verfahren zur Herstellung
DE19529884A1 (de) Beleuchtbare Fläche eines Fahrzeuges
DE102012009293B4 (de) Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage
DE202007004141U1 (de) Beleuchtetes Objekt
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006038421A1 (de) Innenbeleuchtung eines Fahrzeuges
DE10108302A1 (de) Fahrzeugdach mit flächigem Beleuchtungselement
EP2910424B1 (de) Beleuchtungseinrichtung insbesondere in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee