EP2149061A1 - Optisches verbindungssystem umfassend einen stecker und eine buchse mit verdrehsicherung - Google Patents

Optisches verbindungssystem umfassend einen stecker und eine buchse mit verdrehsicherung

Info

Publication number
EP2149061A1
EP2149061A1 EP08758492A EP08758492A EP2149061A1 EP 2149061 A1 EP2149061 A1 EP 2149061A1 EP 08758492 A EP08758492 A EP 08758492A EP 08758492 A EP08758492 A EP 08758492A EP 2149061 A1 EP2149061 A1 EP 2149061A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
ferrule
socket
groove
connection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08758492A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Werner
Jürgen NEHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euromicron Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Euromicron Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euromicron Werkzeuge GmbH filed Critical Euromicron Werkzeuge GmbH
Publication of EP2149061A1 publication Critical patent/EP2149061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • G02B6/3831Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape comprising a keying element on the plug or adapter, e.g. to forbid wrong connection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3894Screw-lock type

Definitions

  • the present invention relates to a connection system, a plug and a socket according to the preambles of the independent claims.
  • the FSMA also known as SMA connector
  • FSMW field installable sub- assembly assembly
  • LWL first fiber optic
  • the FSMA plug is a screw-type connector, in which the fiber is guided in a relatively long metallic ferrule with a pin diameter of 3.175 mm at the contact surface plan is ground.
  • the FSMA connector can be used for multimode fibers, gradient index profile fibers and step index profile fibers.
  • the optical waveguide is permanently and reliably connected to the plug or the coupling by means of adhesive.
  • the FSMA connector is available in two versions with a continuous cylindrical connector pin (version 905) and with a tapered connector pin for centering sleeves (version 906).
  • connection between the plug and socket has no twist protection, which makes negative in the insertion loss in multiple opening and closing by the friction occurring at the end faces of the optical waveguide, for example in the form of scratches and concomitant higher attenuation noticeable.
  • the connector can be affected by bending the fiber guide at high tightening torques, which can also degrade its insertion loss.
  • any plug can be plugged into any sockets, so there is no distinction between different connection options.
  • WO2004 / 097988 discloses a plug with a shoulder at the front end of the ferrule to solve the latter problem. This can be inserted into a socket according to version 905 or 906 as well as into a corresponding socket with a stepped bore corresponding to the shoulder. Conversely, a standard FSMA plug can not be inserted into the socket according to WO2004 / 097988.
  • connection system comprising a plug and a socket through which an optical waveguide is guided in each case, the plug comprising a ferrule and a cylindrical shoulder with a larger diameter relative to the ferrule on the side facing the conductor of the ferrule and the socket a A stepped bore for receiving the ferrule and the cylindrical shoulder, wherein the dimensions of the ferrule, the cylindrical shoulder with a relation to the ferrule larger diameter on the side facing the conductor side of the ferrule and the stepped bore correspond to a standard FSMA plug or socket, wherein the plug at least one groove and the socket at least one of them corresponding spring has, wherein the spring protrudes when plugged together and plug into the groove and wherein the groove in the cylindrical shoulder with a relation to Ferru- Ie larger diameter and the spring introduced into the corresponding hole to this area with the larger diameter of the stepped bore is.
  • each with corresponding bulges and recesses series can be designed that allow certain combinations of plugs and sockets and prohibit other combinations.
  • Hierarchies of permitted and forbidden connection possibilities can be implemented in plug / socket combinations, whereby the plugs or sockets differ only in the arrangement of the bulges or recesses.
  • the groove and the spring preferably extend in the radial direction, as a result of which they can be machined or machined radially into the corresponding surface.
  • the groove and the spring preferably have a rectangular cross-section over at least part of their length. This naturally includes curves in the transition of mutually perpendicular surfaces. Such a cross section can be made with commonly used milling tools.
  • the head facing the end of the groove is preferably rounded, whereby a milling tool can be used with a diameter of the groove width.
  • the spring is preferably formed by a radially extending nose of the bushing.
  • the nose thus has a smaller axial length than the groove of the plug, which facilitates their production.
  • On both sides of the nose are preferably arranged radially extending incisions. These allow production of the nose by an axially inserted into the socket milling tool.
  • the plug and the socket preferably comprise means for releasable axial fixing with each other, in particular a plugged over the connector cap nut which is screwed onto an external thread of the socket.
  • the plug comprises a ferrule and a cylindrical shoulder with a larger diameter relative to the ferrule on the side of the ferrule facing the conductor, characterized in that - the plug has a radially introduced N ⁇ t.
  • a bushing with means for coupling electromagnetic radiation into a conductor for transmitting the radiation, this having a stepped bore for receiving a ferrule and a cylindrical shoulder of a plug, characterized in that the bushing is a Having radially inwardly extending nose.
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment of a connector according to the invention
  • FIG. 2 shows the plug according to FIG. 1 in a side view
  • FIG 3 shows the plug according to Figures 1 and 2 in front view.
  • FIG. 4 shows an embodiment of a socket according to the invention in a three-dimensional view
  • FIG. 5 shows the socket according to FIG. 4 in a front view
  • FIG. 6 shows a section according to A-A in Fig. 5.
  • Fig. 8 shows some embodiments of the arrangement of grooves in plugs and according to arrangements of lugs in sockets.
  • FIGS. 1 to 3 show an embodiment of a plug 1 according to the invention
  • Figures 4 to 6 show a corresponding to the embodiment of the plug 1 embodiment of a socket 2.
  • plug 1 and socket 2 are shown plugged together.
  • the plug 1 according to FIGS. 1 to 3 comprises a ferrule 3, which has an end face 4.
  • a chamfer 5 is arranged in the transition to a cylindrical part 6 with an outer diameter di of the ferrule 3, on which the end face 4 side facing away from the ferrule 3, this goes over into a cylindrical paragraph I 1 whose diameter d 2 larger than the ferrule is.
  • the cylindrical shoulder 7 is followed by a ring 8 with an outer diameter d 3 , which merges into a rear cylindrical body 9 with an outer diameter di.
  • the term “forward” refers to the direction toward the front surface 4 (in FIG. 2, the direction “forward” is represented by an arrow v), and accordingly the term “rear” refers to the direction from the end surface 4
  • a cylindrical protective cap (not shown here) for an optical waveguide 21a adjoins the rear cylindrical body 9.
  • the optical waveguide 21a is defined by a bore extending through a central axis m in FIG is indicated, guided by the ferrule 3, the cylindrical shoulder 7, the ring 8 and the rear cylindrical body 9 and protrudes forward from the front surface 4.
  • the transitions between the different diameters d are each provided with a recess, so is the transition between the ferrule 3 and the cylindrical shoulder 7 with a recess 10.1, the transition from the cylindrical shoulder 7 on d Ring 8 with a recess 10.2 and the transition from the ring 8 to the rear cylindrical body 9 is provided with a recess 10.3.
  • a groove 11 is introduced with a rectangular cross-section, wherein the groove 11 has a rounding 12 in its rear region. This is due to manufacturing technology when the groove z. B. is milled by a milling cutter.
  • the plug 1 is preferably constructed in one piece and can be produced, for example, as a turned part, wherein the groove 11 is milled after turning.
  • the groove 11 may have a prismatic cross section, a semicircular cross section, a triangular cross section, etc.
  • a plurality of grooves 11 may be arranged distributed over the circumference.
  • FIGS. 4 to 6 show the bush 2 corresponding to the plug 1.
  • this comprises a cylindrical main body 13 into which a stepped bore 14 is introduced.
  • an external thread 22 is arranged, via the axial securing of the connection of plug 1 and socket 2, a union nut 23 shown in Fig. 7 is screwed.
  • the stepped bore 14 has a bore 15 with a diameter Di and a bore 16 with a diameter D larger diameter D 2 .
  • the bore 15 with the inner diameter Di serves to receive the ferrule 3
  • the bore 16 with the inner diameter D 2 serves to receive the cylindrical paragraph 7.
  • a nose 18 is arranged, which engages upon mating of the plug 1 with the socket 2 in the courage 11.
  • the nose 18 thus has the function of the spring of a tongue and groove connection.
  • the nose 18 in conjunction with the groove 11 cause a rotation of the plug 1 relative to the sleeve 2.
  • the nose 18 projects into the bore 16 hi- no, so that the clear width of the bore 16 in Field of
  • On both sides of the nose 18 are radially outwardly extending incisions 19 are arranged. These allow for the production of the nose 18, the production of a recognizable in Figure 4 area with a substantially rectangular cross-section of the nose 18.
  • the bore 16 and the nose 18 and the cuts 19 can be introduced for example by means of a milling tool.
  • the transition of the bore 16 to the bore 15 has a slope 20.
  • the plug 1 has a plurality of grooves 11, a plurality of lugs 18 are correspondingly arranged in the socket 2 for this purpose.
  • the cross sections of the lugs 18 correspond to the cross sections of the grooves 11.
  • a groove 11 For example, a triangular cross-section, so has the corresponding nose 18 also has a triangular cross-section.
  • grooves 11 and lugs 18 can of course be reversed, so that therefore the plugs each comprise noses and the bushings each have grooves.
  • each plug / socket combinations can be created in which certain combination can be connected to each other, but not other combinations.
  • the plug 1 is provided with grooves 11 and the socket 2 with lugs 18, there is the possibility that a plug according to the invention can be inserted into a standard FSMA socket.
  • Figures 8a to 8d show some embodiments of the arrangement of grooves 11 in plugs Ia to Id and corresponding arrangements of lugs 18 in sockets 2a to 2d. Shown is in each case schematically a plan view of the cylindrical shoulder 7 of the plug 1, so that the grooves 11 can be seen, as well as a view of the stepped bore 14, so that the lugs 18 can be seen.
  • Fig. 8a an embodiment of a plug Ia is shown on the left, in which four grooves 11 are arranged offset in each case 90 ° offset over the circumference, corresponding to the right a socket 2a is shown, which has four lugs 18 distributed over the circumference.
  • a plug Ib is shown on the left, which encompasses three grooves 11, ie a groove is omitted in relation to the plug of FIG. 1a, a socket 2b corresponding to the plug 1b is shown on the right, the three lugs 18 each by 90 ° offset.
  • a plug is shown on the left. divides, which comprises two grooves 11 which are arranged offset by 90 ° over the circumference, on the right a socket 2c is shown, the two lugs 18 which are arranged offset by 90 °, and thus corresponds to the plug Ic.
  • Fig. 8d a plug Id according to the embodiments of Figures 1 to 7 and a corresponding socket 2d is shown.
  • FIG. 8e shows a plug Ie, similar to the plug Ia, here is a groove instead of a rectangular cross section provided with a triangular cross-section.
  • the plug Ia can be inserted into the socket 2a, but it is also possible to insert the plug Ia in the jacks 2b, 2c or 2d.
  • the plug Ib can be inserted into the sockets 2b, 2c and 2d, but not in the socket 2a, as here find one of the lugs 18 no corresponding groove 11, so that the connection of the plug and socket is obstructed, according to the plug can be Insert Ic into the sockets 2c and 2d, the plug Id only into the socket 2d.
  • Table 1 An "X" in the table stands for the possibility of connecting plug and socket, a left-over cell means that there is no connection option here.
  • the plug Ia to Id there is such a hierarchy of connectivity options, for example, the plug Ia for consumers who may be connected to a laser of very high power, the plug Ia for consumers who may be connected to a laser of very low power and the plugs Ib and Ic are intended for consumers of intermediate power classes.
  • the plug Ia can thus be connected to jacks for lasers of all power classes in this quad system.
  • the plug Id can only be connected to the socket 2d, so that a connection with a laser light source to high power is not possible here. In this way, one has a hierarchy of connectivity options that prevent inadmissible connections from the outset.
  • the contour of the plug 1 corresponds to the outer contour of a FSMA ferrule holder type 905. Alternatively, it may also have the outer contour of a FSMA ferrule holder type 906.
  • the plug 1 can therefore be plugged into a standard FSMA socket 2 of the type FSMA version 905 or 906.
  • a groove 11 in the cylindrical shoulder 7 of the plug 1 required because otherwise the nose 18 abuts against the front end face of the cylindrical shoulder 7 and another plugging of the plug 1 in the socket 2 prevented.
  • a plug according to standard FSMA version 905 or 906, ie without the groove 11, can not be completely inserted into the socket 2 accordingly.
  • the ferrule 3 and the bore 15 for receiving the ferrule 3 form a clearance fit
  • the bore 16 for receiving the cylindrical shoulder 7 and the cylindrical shoulder 7 also form a clearance fit.
  • the inner diameter D x is thus slightly larger than the outer diameter di
  • the inner diameter D 2 is also slightly larger than the outer diameter di.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungssystem umfassend einen Stecker (1) und eine Buchse (2) durch die jeweils ein Lichtwellenleiter (21a, 21b) geführt ist, wobei der Stecker (1) eine Ferrule (3) sowie einen zylindrischen Absatz (7) mit einem gegenüber der Ferrule größeren Durchmesser an der dem Leiter zugewandten Seite der Ferrule (3) umfasst und die Buchse (2) eine Stufenbohrung (14) zur Aufnahme der Ferrule (3) und des zylindrischen Absatzes (7) aufweist, wobei die Maße der Ferrule (3), des zylindrischen Absatzes (7) mit einem gegenüber der Ferrule größeren Durchmesser an der dem Leiter zugewandten Seite der Ferrule und der Stufenbohrung einem Standard-FSMA-Stecker bzw. -Buchse entsprechen, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker mindestens eine Nut (11) und die Buchse mindestens eine dazu korrespondierende Feder (18) aufweist, wobei die Feder (18) bei zusammengestecktem Stecker und Buchse in die Nut (11) ragt und wobei die Nut (11) in den zylindrischen Absatz (7) mit einem gegenüber der Ferrule (3) größeren Durchmesser und die Feder (18) in die zu diesem Bereich korrespondierende Bohrung (16) mit dem größeren Durchmesser der Stufenbohrung (14) eingebracht ist.

Description

OPTISCHES VERBINDUNGSSYSTEM UMFASSEND EINEN STECKER UND EINE BUCHSE MIT VERDREHSICHERUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungssystem, einen Stecker und eine Buchse nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Der FSMA- (auch SMA-) Stecker (FSMW=field installable subminia- ture assembly) ist einer der ersten Lichtwellenleiter (LwL)- Stecker, der international standardisiert wurde. Er ist genormt durch das Dokument IEC -SC 86B(CO) 20. Bei dem FSMA- Stecker handelt es sich um einen Schraubstecker, bei dem die Faser in einer relativ langen metallischen Ferrule mit einem Stiftdurchmesser von 3,175 mm geführt wird, die an der Kontaktfläche plan geschliffen ist.
Die FSMA-Steckverbindung kann für Multimodefasern , Gradientenindex-Profilfasern und Stufenindex-Profilfasern eingesetzt werden. Der Lichtwellenleiter ist mittels Klebstoff dauerhaft und zuverlässig mit dem Stecker bzw. der Kupplung verbunden. Den FSMA-Stecker gibt es in zwei Versionen mit durchgehendem zylindrischen Steckerstift (Version 905) und mit verjüngtem Steckerstift für Zentrierhülsen (Version 906) .
Probleme des Standes der Technik
Die Verbindung zwischen Stecker und Buchse weist keinen Verdrehschutz auf, was sich in der Einfügedämpfung bei mehrfachem Öffnen und Schließen durch die an den Stirnflächen der Lichtwellenleiter auftretende Reibung negativ z.B. in Form von Kratzern und damit einhergehender höherer Dämpfung bemerkbar macht. Außerdem kann der Stecker bei hohen Anzugsdrehmomenten durch Verbiegen der Faserführung in Mitleidenschaft gezogen werden, was seine Einfügedämpfung ebenfalls verschlechtern kann. Zudem können beliebige Stecker in beliebige Buchsen gesteckt werden, sodass keine Unterscheidung verschiedener Verbindungsmöglichkeiten gegeben ist. Die WO2004/097988 offenbart zur Lösung des letztgenannten Problems einen Stecker mit einem Ab- satz am stirnseitigen Ende der Ferrule. Dieser lässt sich sowohl in eine Buchse nach Version 905 bzw. 906 einführen als auch in eine korrespondierende Buchse mit einer zu dem Absatz korrespondierenden Stufenbohrung. Umgekehrt kann ein Standard- FSMA-Stecker nicht in die Buchse gemäß der WO2004/097988 ein- geführt werden.
Vorteile der Erfindung
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein zu dem FSMA-Standard kompatibles Verbindungssystem bereitzustellen, bei dem der Stecker eine Verbindung mit einer Standard FSMA-Buchse erlaubt, ein Standard FSMA-Stecker aber keine Verbindung mit der zu dem Verbindungssystem gehörenden Buchse erlaubt, wobei der Stecker gegenüber der Buchse verdrehgesichert ist.
Dieses Problem wird gelöst durch ein Verbindungssystem umfassend einen Stecker und eine Buchse durch die jeweils ein Lichtwellenleiter geführt ist, wobei der Stecker eine Ferrule sowie einen zylindrischen Absatz mit einem gegenüber der Ferrule größeren Durchmesser an der dem Leiter zugewandten Seite der Ferrule umfasst und die Buchse eine Stufenbohrung zur Aufnahme der Ferrule und des zylindrischen Absatzes aufweist, wobei die Maße der Ferrule, des zylindrischen Absatzes mit einem gegenüber der Ferrule größeren Durchmesser an der dem Leiter zugewandten Seite der Ferrule und der Stufenbohrung einem Standard-FSMA-Stecker bzw. -Buchse entsprechen, wobei der Stecker mindestens eine Nut und die Buchse mindestens eine dazu korrespondierende Feder aufweist, wobei die Feder bei zusammengestecktem Stecker und Buchse in die Nut ragt und wobei die Nut in den zylindrischen Absatz mit einem gegenüber der Ferru- Ie größeren Durchmesser und die Feder in die zu diesem Bereich korrespondierende Bohrung mit dem größeren Durchmesser der Stufenbohrung eingebracht ist. Durch verschiedene Stecker und Buchsen mit jeweils korrespondierenden Ausbuchtungen und Ausnehmungen können Serien gestaltet werden, die bestimmte Kombinationen von Steckern und Buchsen erlauben und andere Kombinationen verbieten. So lassen sich Hierarchien erlaubter und verbotener Verbindungsmöglichkeiten in Stecker/Buchsenkombinationen umsetzen, wobei sich die Stecker bzw. Buchsen nur in der Anordnung der Ausbuchtungen bzw. Ausnehmungen unterscheiden.
Die Nut und die Feder erstrecken sich vorzugsweise in radialer Richtung, wodurch diese radial in die entsprechende Oberfläche eingearbeitet bzw. herausgearbeitet werden können.
Die Nut und die Feder weisen vorzugsweise zumindest über eine Teillänge einen rechteckigen Querschnitt auf. Dieser umfasst selbstverständlich Rundungen im Übergang senkrecht aufeinander stehender Flächen. Ein derartiger Querschnitt kann mit üblicherweise verwendeten Fräswerkzeugen hergestellt werden.
Das dem Leiter zugewandte Ende der Nut ist vorzugsweise abgerundet, wodurch ein Fräswerkzeug mit einem Durchmesser der Nutbreite verwendet werden kann.
Die Feder wird vorzugsweise durch eine sich radial erstrecken- de Nase der Buchse gebildet. Die Nase hat also eine geringere axiale Länge als die Nut des Steckers, was deren Fertigung erleichtert . Beiderseits der Nase sind vorzugsweise radial sich erstreckende Einschnitte angeordnet. Diese erlauben eine Herstellung der Nase durch ein axial in die Buchse eingeführtes Fräswerkzeug.
Der Stecker und die Buchse umfassen bevorzugt Mittel zur lös- baren axialen Festlegung miteinander, insbesondere eine über den Stecker aufgesteckte Überwurfmutter, die auf ein Außengewinde der Buchse geschraubt wird.
Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch einen Stecker mit Mitteln zur Einkopplung elektromagnetischer
Strahlung in einen Leiter zur Übertragung der Strahlung, wobei der Stecker eine Ferrule sowie einen zylindrischen Absatz mit einem gegenüber der Ferrule größeren Durchmesser an der dem Leiter zugewandten Seite der Ferrule umfasst, dadurch ge- kennzeichnet,- dass der Stecker eine radial eingebrachte Nυt aufweist .
Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch eine Buchse mit Mitteln zur Einkopplung elektromagnetischer Strah- lung in einen Leiter zur Übertragung der Strahlung, wobei diese eine Stufenbohrung zur Aufnahme einer Ferrule und eines zylindrischen Absatzes eines Steckers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse eine sich radial nach innen erstreckende Nase aufweist.
Zeichnungen
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine räumliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Steckers; Fig. 2 den Stecker gemäß Fig. 1 in der Seitenansicht;
Fig. 3 den Stecker gemäß Fig. 1 und 2 in der Vorderansicht;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Buchse in einer räumlichen Ansicht,
Fig. 5 die Buchse gemäß Fig. 4 in der Vorderansicht;
Fig. 6 einen Schnitt gemäß A-A in Fig. 5;
Fig. 7 Stecker und Buchse zusammengesteckt;
Fig. 8 einige Ausführungsbeispiele der Anordnung von Nuten in Steckern und entsprechend Anordnungen von Nasen in Buchsen.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckers 1, die Figuren 4 bis 6 zeigen ein zu dem Ausführungsbeispiel des Steckers 1 korrespondierendes Aus- führungsbeispiel einer Buchse 2. In Fig. 7 sind Stecker 1 und Buchse 2 zusammengesteckt dargestellt. Der Stecker 1 gemäß den Figuren 1 bis 3 umfasst eine Ferrule 3, die eine stirnseitige Fläche 4 aufweist. An der stirnseitigen Fläche 4 ist im Übergang zu einem zylindrischen Teil 6 mit einem Außendurchmesser di der Ferrule 3 eine Fase 5 angeordnet, an der der stirnseitigen Fläche 4 abgewandten Seite der Ferrule 3 geht diese über in einen zylindrischen Absatz I1 dessen Durchmesser d2 größer als der der Ferrule ist. An den zylindrischen Absatz 7 schließt sich ein Ring 8 mit einem Außendurchmesser d3 an, der in einen hinteren zylindrischen Körper 9 mit einem Außendurchmesser di übergeht . Die Angabe „vorn" bezieht sich auf die Richtung in Richtung der stirnseitigen Fläche 4 (in Fig. 2 ist die Richtung „vorn" durch einen Pfeil v dargestellt) , entsprechend bezieht sich die Angabe „hinten" auf die Richtung von der Stirnfläche 4 aus gesehen in Richtung des hinteren zylindrischen Körpers 9. An den hinteren zylindrischen Körper 9 schließt sich eine hier nicht dargestellte z. B. zylinderförmige Schutzkappe für einen Lichtwellenleiter 21a an. Der Lichtwellenleiter 21a wird durch eine Bohrung, die durch eine Mittelachse m in Fig. 2 angedeutet ist, durch die Ferrule 3, den zylindrischen Absatz 7, den Ring 8 sowie den hinteren zylindrischen Körper 9 geführt und ragt nach vorn aus der stirnseitigen Fläche 4 heraus. Die Übergänge zwischen den unterschiedlichen Durchmessern d sind jeweils mit einem Einstich versehen, so ist der Übergang zwischen der Ferrule 3 und dem zylindrischen Absatz 7 mit einem Einstich 10.1, der Übergang von dem zylindrischen Absatz 7 auf den Ring 8 mit einem Einstich 10.2 und der Übergang vom Ring 8 auf den hinteren zylindrischen Körper 9 mit einem Einstich 10.3 versehen. In den zylindrischen Absatz 7 ist eine Nut 11 mit einem rechteckigen Querschnitt eingebracht, wobei die Nut 11 in ihrem hinteren Bereich eine Rundung 12 aufweist. Diese ist fertigungstechnisch bedingt wenn die Nut z. B. durch einen Fingerfräser eingefräst wird. Der Stecker 1 ist vorzugsweise einstückig gebaut und kann beispielsweise als Drehteil hergestellt werden, wobei die Nut 11 nach dem Drehen eingefräst wird. Statt eines rechteckigen Querschnitts kann die Nut 11 einen prismatischen Querschnitt, halbrunden Querschnitt, dreiecksförmigen Querschnitt, usw. aufweisen. Ebenso können statt einer Nut 11 mehrere Nuten 11 über den Umfang verteilt angeordnet sein.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen die zu dem Stecker 1 korrespondierende Buchse 2. Diese umfasst, wie aus dem Schnitt in Fig. 6 zu erkennen ist, einen zylindrischen Grundkörper 13, in den eine Stufenbohrung 14 eingebracht ist. An ihrem in Einbaulage, d.h. bei zusammengestecktem Stecker 1 und Buchse 2, vorderen Bereich ist ein Außengewinde 22 angeordnet, über das zur axialen Sicherung der Verbindung von Stecker 1 und Buchse 2 eine in Fig. 7 dargestellte Überwurfmutter 23 geschraubt wird. Die Stufenbohrung 14 hat eine Bohrung 15 mit einem Durchmesser Di sowie eine Bohrung 16 mit einem gegenüber dem Durchmesser Di größeren Durchmesser D2. Die Bohrung 15 mit dem Innendurchmesser Di dient zur Aufnahme der Ferrule 3, die Bohrung 16 mit dem Innendurchmesser D2 dient zur Aufnahme des zylindrischen Absat- zes 7. An der der Bohrung 16 zur Aufnahme des zylindrischen Absatzes 7 abgewandten Seite der Buchse 2 schließt sich eine hier nicht dargestellte Aufnahme für den Lichtwellenleiter 21b an. In der Bohrung 16 zur Aufnahme des zylindrischen Absatzes 7 ist eine Nase 18 angeordnet, die bei Zusammenstecken des Steckers 1 mit der Buchse 2 in die Mut 11 eingreift. Die Nase 18 hat also die Funktion der Feder einer Nut-Feder-Verbindung. Die Nase 18 in Verbindung mit der Nut 11 bewirken eine Verdrehsicherung des Steckers 1 gegenüber der Buchse 2. Wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, ragt die Nase 18 in die Bohrung 16 hi- nein, so dass die lichte Weite der Bohrung 16 im Bereich der
Nase 18, diese ist als Radius rN bezeichnet, kleiner ist als im restlichen Bereich der Bohrung 16. Beiderseits der Nase 18 sind radial nach außen sich erstreckende Einschnitte 19 angeordnet. Diese ermöglichen bei der Fertigung der Nase 18 die Herstellung eines in Figur 4 erkennbaren Bereiches mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt der Nase 18. Die Bohrung 16 sowie die Nase 18 und die Einschnitte 19 können beispielsweise mittels eines Fräswerkzeuges eingebracht werden. Der Übergang der Bohrung 16 auf die Bohrung 15 weist eine Schräge 20 auf. Weist der Stecker 1 mehrere Nuten 11 auf, so sind in der Buchse 2 dazu korrespondierend mehrere Nasen 18 angeordnet. Die Querschnitte der Nasen 18 korrespondieren dabei mit den Querschnitten der Nuten 11. Weist eine Nut 11 also beispielsweise einen dreiecksförmigen Querschnitt auf, so weist die dazu korrespondierende Nase 18 ebenfalls einen dreiecksförmigen Querschnitt auf.
Die Anordnung von Nuten 11 und Nasen 18 kann selbstverständ- lieh umgedreht werden, so dass also die Stecker jeweils Nasen umfassen und die Buchsen jeweils Nuten.
Durch eine geeignete Anordnung von Nuten 11 und Nasen 18 in den Steckern 1 bzw. Buchsen 2 können jeweils Stecker/Buchsen- Kombinationen geschaffen werden, bei denen bestimmte Kombination miteinander verbindbar sind, andere Kombinationen aber nicht. Generell ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem der Stecker 1 mit Nuten 11 versehen ist und die Buchse 2 mit Nasen 18, die Möglichkeit gegeben, dass ein er- findungsgemäßer Stecker in eine Standard-FSMA-Buchse eingeführt werden kann.
Die Figuren 8a bis 8d zeigen einige Ausführungsbeispiele der Anordnung von Nuten 11 in Steckern Ia bis Id und entsprechend Anordnungen von Nasen 18 in Buchsen 2a bis 2d. Dargestellt ist jeweils schematisch eine Aufsicht auf den zylindrischen Absatz 7 des Steckers 1, so dass die Nuten 11 erkennbar sind, sowie eine Aufsicht auf die Stufenbohrung 14, so dass die Nasen 18 erkennbar sind. In Fig. 8a ist links ein Ausführungsbeispiel eines Steckers Ia dargestellt, bei dem vier Nuten 11 jeweils 90° versetzt über den Umfang verteilt angeordnet sind, dazu korrespondierend ist rechts eine Buchse 2a dargestellt, die vier Nasen 18 über den Umfang verteilt aufweist. In Fig. 8b ist links ein Stecker Ib dargestellt, der drei Nuten 11 um- fasst, gegenüber dem Stecker der Figur Ia ist also eine Nut weggelassen, rechts dargestellt ist eine zu dem Stecker Ib korrespondierende Buchse 2b, die drei Nasen 18 jeweils um 90° versetzt umfasst. In Fig. 8c ist links ein Stecker darges- teilt, der zwei Nuten 11 umfasst, die über den Umfang um 90° versetzt angeordnet sind, rechts ist eine Buchse 2c dargestellt, die zwei Nasen 18, die um 90° versetzt angeordnet sind, umfasst und somit zu dem Stecker Ic korrespondiert. In Fig. 8d ist ein Stecker Id gemäß der Ausführungsbeispiele der Figuren 1 bis 7 und eine dazu korrespondierende Buchse 2d dargestellt. Fig. 8e zeigt einen Stecker Ie, ähnlich dem Stecker Ia, hier ist eine Nut anstatt mit einem rechteckigen Querschnitt mit einem dreieckigen Querschnitt versehen. Der Stecker Ia kann in die Buchse 2a eingeführt werden, ebenso ist aber auch möglich, den Stecker Ia in die Buchsen 2b, 2c oder 2d einzuführen. Der Stecker Ib lässt sich in die Buchsen 2b, 2c und 2d, aber nicht in die Buchse 2a einführen, da hier eine der Nasen 18 keine korrespondierende Nut 11 finden, so dass das Verbinden von Stecker und Buchse behindert wird, entsprechend lässt sich der Stecker Ic in die Buchsen 2c und 2d einführen, der Stecker Id nur in die Buchse 2d. Ein Stecker gemäß Fig. 8e, bei dem insgesamt wie im Ausführungsbeispiel Ia vier Nuten über den Umfang verteilt sind, bei dem aber eine der Nuten statt einem rechteckigen einen dreieckigen Querschnitt aufweist, lässt sich beispielsweise in die Buchsen 2b, 2c und 2d, nicht aber in die Buchse 2a einführen. Für die Stecker Ia bis Id und die Buchsen 2a bis 2d sind die Zusammensteckmöglichkeiten in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1 Ein "X" in der Tabelle steht jeweils für die Möglichkeit der Verbindung von Stecker und Buchse, eine freigebliebene Zelle bedeutet, dass hier keine Verbindungsmöglichkeit gegeben ist. Für die Stecker Ia bis Id gibt es so eine Hierarchie der Verbindungsmöglichkeiten, beispielsweise könnte der Stecker Ia für Verbraucher, die mit einem Laser besonders hoher Leistung verbunden werden dürfen, der Stecker Ia für Verbraucher, die mit einem Laser besonders niedriger Leistung verbunden werden dürfen und die Stecker Ib und Ic für Verbraucher dazwischen liegender Leistungsklassen vorgesehen sein. Der Stecker Ia lässt sich damit mit Buchsen für Laser jeglicher Leistungsklassen in diesem Vierersystem verbinden. Der Stecker Id lässt sich nur noch mit der Buchse 2d verbinden, so dass hier eine Verbindung mit einer Laserlichtquelle zu hoher Leistung nicht möglich ist. Auf diese Weise hat man eine Hierarchie an Ver- bindungsmöglichkeiten, die unzulässige Verbindungen von vorne herein verhindern.
Die Kontur des Steckers 1 entspricht abgesehen von der Nut 7 der äußeren Kontur eines FSMA-Ferrulenhalters Typ 905. Alter- nativ kann dieser auch die äußere Kontur eines FSMA- Ferrulenhalters Typ 906 aufweisen. Der Stecker 1 kann also in eine Standard-FSMA-Buchse 2 des Typs FSMA Version 905 bzw. 906 eingesteckt werden. Umgekehrt ist zum Einstecken eines Steckers 1 in die Buchse 2 gemäß der Figuren 4 bis 6 eine Nut 11 in den zylindrischen Absatz 7 des Steckers 1 erforderlich, da ansonsten die Nase 18 gegen die vordere Stirnfläche des zylindrischen Absatzes 7 anschlägt und ein weiteres Einstecken des Steckers 1 in die Buchse 2 verhindert. Ein Stecker nach Standard FSMA Version 905 bzw. 906, sprich ohne die Nut 11, lässt sich demzufolge nicht vollständig in die Buchse 2 einführen. Die Ferrule 3 sowie die Bohrung 15 zur Aufnahme der Ferrule 3 bilden eine Spielpassung, die Bohrung 16 zur Aufnahme des zylindrischen Absatzes 7 sowie der zylindrische Absatz 7 bilden ebenfalls eine Spielpassung. Der Innendurchmesser Dx ist also geringfügig größer als der Außendurchmesser di, der Innendurch- messer D2 ist ebenfalls geringfügig größer als der Außendurchmesser di.
Bezugszeichenliste
1 Stecker
2 Buchse
3 Ferrule 4 stirnseitige Fläche
5 Fase
6 zylindrischer Teil der Ferrule
7 zylindrischer Absatz
8 Ring 9 hinterer zylindrischer Körper 10.1, 10.2, 10.3 Einstich
11 Nut
12 Rundung
13 Grundkörper 14 Stufenbohrung
15 Bohrung zur Aufnahme der Ferrule 3
16 Bohrung zur Aufnahme des zylindrischen
Absatzes 7
17 Seite mit Aufnahmemitteln für den Lichtwellenleiter
18 Nase
19 Einschnitt
20 Schräge
21 Lichtwellenleiter 22 Außengewinde
23 Überwurfmutter

Claims

Ansprüche
1. Verbindungssystem umfassend einen Stecker (1) und eine Buchse (2) durch die jeweils ein Lichtwellenleiter (21a,
21b) geführt ist, wobei der Stecker (1) eine Ferrule (3) sowie einen zylindrischen Absatz (7) mit einem gegenüber der Ferrule größeren Durchmesser an der dem Leiter zugewandten Seite der Ferrule (3) umfasst und die Buchse (2) eine Stufenbohrung (14) zur Aufnahme der Ferrule (3) und des zylindrischen Absatzes (7) aufweist, wobei die Maße der Ferrule (3), des zylindri- sehen Absatzes (7) mit einem gegenüber der Ferrule größeren Durchmesser an der dem Leiter zugewandten Seite der Ferrule und der Stufenbohrung einem Standard-FSMA-Stecker bzw. -Buchse entsprechen, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker mindestens eine Nut (11) und die Buchse mindestens eine dazu korres- pondierende Feder (18) aufweist, wobei die Feder (18) bei zusammengestecktem Stecker und Buchse in die Nut (11) ragt und wobei die Nut (11) in den zylindrischen Absatz (7) mit einem gegenüber der Ferrule (3) größeren Durchmesser und die Feder (18) in die zu diesem Bereich korrespondierende Bohrung (16) mit dem größeren Durchmesser der Stufenbohrung (14) eingebracht ist.
2. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (11) und die Feder (18) in radialer Richtung erstrecken.
3. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (11) und die Feder (18) zumindest über eine Teillänge einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
4. Verbindungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Leiter zugewandte Ende der Nut (11) abgerundet ist.
5. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (18) durch eine sich radial erstreckende Nase der Buchse (3) gebildet wird.
6. Verbindungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits der Nase (18) radial sich erstreckende Ein- schnitte (19) angeordnet sind.
7. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (2) und die Buchse (3) Mittel (22, 23) zur lösbaren axialen Festlegung miteinan- der umfassen.
8. Verbindungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur lösbaren axialen Festlegung ein Außengewinde (22) der Buchse (3) zur Verschraubung mit einer über den Stecker (2) geführten Überwurfmutter (23) umfassen.
9. Stecker (2) mit Mitteln zur Einkopplung elektromagnetischer Strahlung in einen Leiter (21a) zur Übertragung der Strahlung, wobei der Stecker eine Ferrule sowie einen zylindrischen Ab- satz mit einem gegenüber der Ferrule (3) größeren Durchmesser an der dem Leiter zugewandten Seite der Ferrule (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker eine radial eingebrachte Nut (11) aufweist.
10. Buchse (3) mit Mitteln zur Einkopplung elektromagnetischer Strahlung in einen Leiter (21b) zur Übertragung der Strahlung, wobei diese eine Stufenbohrung (14) zur Aufnahme einer Ferrule (3) und eines zylindrischen Absatzes (7) eines Steckers (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (3) eine sich radial nach innen erstreckende Nase (18) aufweist.
EP08758492A 2007-05-18 2008-05-13 Optisches verbindungssystem umfassend einen stecker und eine buchse mit verdrehsicherung Withdrawn EP2149061A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023250A DE102007023250A1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Verbindungssystem umfassend einen Stecker und eine Buchse
PCT/EP2008/003833 WO2008141755A1 (de) 2007-05-18 2008-05-13 Optisches verbindungssystem umfassend einen stecker und eine buchse mit verdrehsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2149061A1 true EP2149061A1 (de) 2010-02-03

Family

ID=39643099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08758492A Withdrawn EP2149061A1 (de) 2007-05-18 2008-05-13 Optisches verbindungssystem umfassend einen stecker und eine buchse mit verdrehsicherung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100178010A1 (de)
EP (1) EP2149061A1 (de)
DE (1) DE102007023250A1 (de)
WO (1) WO2008141755A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033246A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Euromicron Werkzeuge Gmbh Stecker zum Abschließen optischer Übertragungsmedien
DE102010050835B4 (de) * 2010-11-09 2017-06-01 Kls Martin Gmbh + Co. Kg Steckverbinder zur Übertragung von Laserlicht

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657755A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Diamond S.A. Adapter und Steckerteil für die Herstellung einer optischen Steckverbindung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5856846B2 (ja) * 1979-11-22 1983-12-16 沖電気工業株式会社 光フアイバ用コネクタ
FR2487990A1 (fr) * 1980-07-30 1982-02-05 Radiall Sa Connecteur pour fibres optiques et son procede de fabrication
FR2503388A1 (fr) * 1981-04-06 1982-10-08 Socapex Embout de connecteur pour fibre optique, procede de centrage d'une fibre dans cet embout et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3327575A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 Krone Gmbh, 1000 Berlin Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
DE3701421A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Optische steckverbindung
US5113462A (en) * 1990-06-01 1992-05-12 Candela Laser Corporation High energy fiber optica coupler
JP2544278Y2 (ja) * 1991-09-24 1997-08-13 日本航空電子工業株式会社 光コンタクト
CH689702A5 (de) * 1995-11-17 1999-08-31 Diamond Sa Kupplungsteil für eine Lichtwellenleiter-Steckverbindung und Lichtwellenleiter-Steckverbindung mit einem solchen Kupplungsteil.
EP0821253A3 (de) * 1996-07-26 1998-11-11 Lucent Technologies Inc. Verfahren und Anordnungen zum Handling von Duplex-Glasfasern
DE19804395A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Siemens Ag Stecker mit gewinkelter Zuleitung
US6626582B2 (en) * 2000-02-17 2003-09-30 Cogent Light Technologies, Inc. Snap-on connector system for coupling light from an illuminator to a fiber optic
US6953288B2 (en) * 2003-04-25 2005-10-11 Ceramoptec Industries, Inc. SMA compatible, safe laser connector system
US7244066B2 (en) * 2005-02-25 2007-07-17 Corning Cable Systems Llc Fiber optic receptacle and plug assembly including alignment sleeve insert

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657755A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Diamond S.A. Adapter und Steckerteil für die Herstellung einer optischen Steckverbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2008141755A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008141755A1 (de) 2008-11-27
DE102007023250A1 (de) 2008-11-20
US20100178010A1 (en) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735154T2 (de) Stecker mit faseroptischem Abschluss
DE69212464T2 (de) Faseroptischer stecker und montageverfahren
DE69119547T2 (de) Ineinandergreifende Zugentlastung
DE69934745T2 (de) Faseroptische Kupplungshülse mit Positionierungshilfe
DE3124546C2 (de)
EP2104190A2 (de) Adapter zur Aufnahme eines Steckerteiles
EP0516930B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen
DE2512330A1 (de) Verbindungsglied fuer optische fasern
EP1006378A1 (de) Steckverbindung mit einer Mehrzahl von parallel angeordneten Lichtwellenleitern
DE19933740C2 (de) Lichtwellenleiterstecker und Verfahren zum Anschluß an das Ende eines Lichtwellenleiters
EP1912085B1 (de) Einrichtung für eine optische Steckverbindung
DE112018000532T5 (de) Optische Verbindungskomponente und optische Kopplungsstruktur
DE112017001491T5 (de) Ferrule für optischen Steckverbinder
EP1901399A1 (de) Solarsteckverbinder mit einem Kabeladapter zur Anpassung an Kabel mit unterschiedlichen Durchmessern
DE19845854C2 (de) Lichtwellenleiter-Steckverbinder für eine mechanischlösbare Verbindung zwischen-mindestens einem LWL-Steckerpaar-mindestens einem LWL-Stecker und einer Leiterplatte
DE2824507C2 (de) Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern
WO2008141755A1 (de) Optisches verbindungssystem umfassend einen stecker und eine buchse mit verdrehsicherung
DE69926235T2 (de) Steckerstift für optischen stecker, methode zu seiner herstellung und optischer stecker mit einem solchen steckerstift
EP2171512A1 (de) Faseroptischer duplexstecker
CH682848A5 (de) LWL-Stecker mit federndem Steckerstift.
DE102016220599B4 (de) Hülse und optischer Verbinder
DE60127581T2 (de) Optisches Ringnetzwerk, optischer Steckverbinder und Hybridsteckverbinder
WO2015117251A1 (de) Am einsatzort konfektionierbarer optischer stecker
DE4307272C1 (de) Optisches Verbindungskabel
EP0856757B1 (de) LWL-Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110124

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120905