EP2135791B1 - Schienenfahrzeug - Google Patents

Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2135791B1
EP2135791B1 EP09162680A EP09162680A EP2135791B1 EP 2135791 B1 EP2135791 B1 EP 2135791B1 EP 09162680 A EP09162680 A EP 09162680A EP 09162680 A EP09162680 A EP 09162680A EP 2135791 B1 EP2135791 B1 EP 2135791B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
driver
door leaf
rail vehicle
open position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09162680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2135791A1 (de
Inventor
Christian Dr.-Ing. Segieth
Christian Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB Regio AG
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
DB Regio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH, DB Regio AG filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Priority to PL09162680T priority Critical patent/PL2135791T3/pl
Publication of EP2135791A1 publication Critical patent/EP2135791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2135791B1 publication Critical patent/EP2135791B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle with a in a direction of travel from a rear end to a front end extending car body, in which a driver's compartment is formed with at least one direct outer door, which pivotable about an axis of rotation from a closed position to an open position in the driver's compartment door wherein, in the closed position provided in the car body door opening is closed and is pivoted in the open position of the door to a maximum opening angle.
  • a rail vehicle is from the US 3,868,980 known.
  • driver's cabs differ among other things from solving access for staff.
  • rail vehicles are known in which access via an inner door takes place, which connects the driver's compartment with a space behind it, for example a machine room or passenger compartment.
  • a rail vehicle with such a type of access is the starting point of the present invention.
  • Exterior doors of the driver's compartment can be designed as sliding doors, in which therefore the door leaf or the door leaf is pivoted about an axis of rotation, and more rarely, due to the increased constructive effort and space requirements, as a sliding or sliding sliding doors.
  • driver's cabs with outer doors are usually constructed so that the doors are arranged in relation to the direction of travel in the area behind or next to the driver's seat, wherein the axis of rotation lies in the direction of travel behind the door opening.
  • the outer door pivots when opening the cab rear wall.
  • a common minimum requirement for the passage width is 500 mm. Wider passages are desirable and are often implemented, for example, in locomotives.
  • the cab Since the outer door occupies a part of the driver's cab in the open position and this part is lost for the passage, the cab has to be made longer by the thickness or strength of the swung-open door in the direction of travel.
  • driver's cabs are realized with direct exterior doors in car bodies with a flat side wall. There, the space occupied by the door in open position in the driver's compartment, so the vertical projection of the outer door, the same horizontal cross-sectional area of the door.
  • car bodies with curved or at least partially sloping side walls known.
  • the vertical projection surface of the outer door is substantially larger than the horizontal cross-sectional area of the door.
  • the ratio of the vertical projection surface to the horizontal cross-sectional area of the door depends on the radius of the curvature or in the case of a sloping upper part of the door of the helix angle and the length of the inclined portion.
  • the GB 741 432 A relates to a vehicle door for example, a ship, which is also pivotable about an axis of rotation from a closed position to an open position, wherein the pivoting direction is not defined in more detail.
  • Another pivoting vehicle door is especially for motor vehicles from the EP 1 314 597 A2 known, said door is pivotable about an axis of rotation from a closed position to an open position outside the driver's compartment.
  • the previously derived and indicated object is achieved according to the invention in a rail vehicle of the type mentioned above in that the door leaf is bent in the vertical cross-section at least partially inward or obliquely and the axis of rotation is arranged in the direction of travel in front of the center of the door opening, wherein in the open position the vertical projection surface of the door leaf partially overlaps with the vertical projection surface of a guide table arranged in the driver's compartment in the direction of travel in front of the door opening.
  • the axis of rotation is arranged in front of the center of the door opening and preferably completely in front of the door opening, it is achieved that the door of the door designed as a revolving door pivots in the direction of the guide table and in the open position uses the space which is provided anyway to access the driver's seat to ensure.
  • the outer door can pivot in the area to the right or left of the driver's seat. An enlargement of the driver's compartment in the direction of travel is no longer necessary in this way, or at least not as much as before in the swinging rear doors.
  • the axis of rotation is arranged so that the overlap is achieved. In other words, in the open position, the upper part of the door leaf protrudes in the vertical direction over the guide table.
  • the space between the car body side wall or pillar and the driver's seat and the space immediately behind the driver's desk is used even better, namely by the otherwise unused space is used vertically above the driver's desk for receiving the upper part of the door. It is characterized even with the use of curved car body side walls and correspondingly shaped outer doors an optimal, that is wider and / or straighter, passage with the door open, without having to extend the cab and the width of the vertical projection of the door in the direction of travel.
  • the rail vehicle according to the invention is between the axis of rotation and the door leaf a distance, that is, a gap provided, preferably at least one hinge from the door leaf to the axis of rotation, that is, to a joint lying on the axis of rotation, runs.
  • the axis of rotation can alternatively also be virtual with a suitable hinge selection.
  • a hinge which specifically connects the door with the axis of rotation, for example by a physical lever. It is also conceivable, however, an arrangement that uses a hinge that forms a so-called virtual pivot point (Momentanpol the door) by a particular gear-like kinematics, around which the door rotates kinematically, without reaching this point.
  • the axis of rotation or the hinge is not located directly on the door, but from this several centimeters, for example, 5 to 30 cm, preferably 10 to 20 cm, spaced, is made possible when swinging the door this optimally in the free area immediately can be pivoted behind the driver's desk and / or between the side wall of the car body and the driver's seat.
  • a pillar also called shell pillar, is provided, which in particular has a supporting function and can be solid, by appropriate choice of the distance between the rotation axis and door the outer door of the closed position even to the Pillar are pivoted around in the open position.
  • the column is arranged for this purpose between the rotation axis and the door leaf. But even without the presence of a column of the door can be brought by the inventive arrangement in an optimally exploiting the existing space way in the open position.
  • the at least one hinge can then be correspondingly shaped, in particular bent, so that it runs in the closed position around the column. Depending on the position of the axis of rotation, the hinge then extends around at least a small part of the column.
  • the column is arranged not only partially, but completely between the axis of rotation and the door leaf, the axis of rotation and thus the door joint is thus arranged viewed from the door leaf on the opposite side of the column.
  • the maximum opening angle between the closed position and the open position is at least 70 °, in particular at least 90 °.
  • the axis of rotation or the door joint is arranged so that the maximum opening angle is at least 70 °, in particular at least 90 °.
  • the rear edge of the vertical projection surface of the door leaf in the direction of travel extends at an angle of at least 70 °, preferably at least 90 °, to the direction of travel.
  • Advantage of such a maximum opening angle is that in this way a substantially straight passage through the door opening is ensured in the cab. A straight passage is much more comfortable for the operator than a winding passage that runs around some corners of doors, seats or other objects.
  • the rail vehicle according to the invention is in the open position, the at least predominant part of the vertical projection surface of the door leaf, preferably the complete vertical Projection surface of the door leaf, arranged in the direction of travel in front of the door opening.
  • the axis of rotation or the door joint is arranged so that the projection surface is at least partially disposed in the direction of travel in front of the door opening. The farther the door leaf is offset in the open position in the open position relative to the door opening in the direction of travel, the wider the passageway is designed for the staff. In this way, passage widths of 500 mm or more can be easily realized without significantly increasing the length of the driver's compartment in the direction of travel and having to limit the area behind the driver's compartment, which may be a passenger area or engine room.
  • a central driver's seat can be provided in the driver's compartment, for example in a so-called middle driver's cab, in which case the space to the right or left of the driver's seat, which is already provided for access to the seat, can also be used for receiving the outside door in the open position can.
  • the at least predominant part of the vertical projection surface of the door leaf preferably the complete vertical projection surface of the door leaf, is arranged in the direction of travel next to a driver's seat provided in the driver's compartment.
  • the driver's cab extends over the entire width of the car body and on each side of the car body, an outer door, as described above, is arranged, the respective axis of rotation in the direction of travel in front of the center of the Door opening and in particular is arranged completely in front of the door opening.
  • Fig. 1 is a part of a car body 2, not yet disguised state, in the area of the driver's compartment 3 in one Side view shown.
  • the car body 2 extends from a rear end, not shown, of the rail vehicle 1 in a direction of travel F to a front end E, wherein at this front end E of the driver's compartment 3 is formed.
  • the driver's compartment 3 is via two direct external doors 4, of which in Fig. 1 only the relative to the direction of travel F rights is visible, accessible. Both outer doors 4 have a door leaf 5, which, as will be described with reference to the following figures, about an axis of rotation X 1 , X 2 or X 3 , which is arranged in front of the door opening 6 in the direction of travel F, is pivotable from a closed position to an open position ,
  • FIG. 1 shows a horizontal section AA and arranged above another horizontal section BB, the section AA in the FIGS. 2a ) 3a ) and 4a ) is shown in each case different embodiments and the section BB in accordance with the FIGS. 2b ) 3b ) and 4b ).
  • the respective body 2 in all embodiments has an outer curvature, to which the shape of the outer door 4, in particular of the door leaf 5, is adjusted. Due to the curved shape of the door leaf 5, the vertical projection surface 5 'of the door leaf 5 is significantly larger than the horizontal cross-sectional area, which is shown in the sectional views by a hatching.
  • FIGS. 2 to 4 illustrated embodiments of two different sections differ by the position of the respective axis of rotation X 1 , 2 or X 3 , by which the door leaf 5 is pivotable from the open position to the closed position.
  • the driver's compartment 3 from the left and right side by mirror-symmetrically constructed exterior doors 4 accessible in the direction of travel F forward in the room immediately behind a guide table 9 a center guide stand are pivotally, more precisely in the area between a central guide seat 10 and a supporting This area, which receives the door 5 in the open position, is anyway provided in a driver's compartment 3 in order to ensure access for the staff to the driver's seat 10.
  • the axis of rotation X 1 is arranged at a certain distance from the door leaf 5, said column 8 being arranged in the intermediate space between the door leaf 5 and the axis of rotation X 1 .
  • the axis of rotation X 1 or lying on the axis of rotation X 1 door joint is connected to the door 5 by a hinge 7, which extends around a portion of the column 8 around.
  • the axis of rotation X 1 is arranged on the side facing the Wagenkasteninnern side of the column 8.
  • the maximum Opening angle ⁇ is more than 90 ° in the illustrated embodiment, in the present case about 100 °.
  • the majority of the vertical projection surface 5 'of the door leaf 5 can be arranged by the choice of the position of the axis of rotation X 1 in the direction of travel F in front of the door opening 6, which already allows a relatively large passage.
  • FIGS. 4a ) and b) illustrated embodiment a further alternative of the positioning of the axis of rotation X 3 is shown.
  • the axis of rotation X 3 is arranged in this case on the direction of travel F forward facing side of the supporting column 8 and compared to the position in the FIGS. 3a ) and b) shown something to the carbody side wall reset.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit einem sich in eine Fahrtrichtung von einem hinteren Ende zu einem vorderen Ende erstreckenden Wagenkasten, in welchem ein Führerraum mit mindestens einer direkten Außentür ausgebildet ist, welche einen um eine Drehachse von einer Schließstellung in eine Offenstellung in den Führerraum schwenkbaren Türflügel aufweist, wobei in der Schließstellung eine im Wagenkasten vorgesehene Türöffnung verschlossen ist und in der Offenstellung der Türflügel um einen maximalen Öffnungswinkel verschwenkt ist. Ein solches Schienenfahrzeug ist aus der US 3,868,980 bekannt.
  • Führerräume von Schienenfahrzeugen unterscheiden sich je nach Art des Fahrzeugs unter anderem durch die Lösung des Zugangs für das Personal. So sind Schienenfahrzeuge bekannt, bei denen der Zugang über eine Innentür erfolgt, die den Führerraum mit einem dahinter liegenden Raum, beispielsweise einem Maschinenraum oder Fahrgastraum, verbindet.
  • Häufig ist aber ein direkter Zugang zum Führerraum gewünscht, weshalb viele Schienenfahrzeuge auch eine oder mehrere direkte Außentüren aufweisen können, über die der Führerraum von außen direkt betreten werden kann. Ein Schienenfahrzeug mit einer solchen Art von Zugang ist Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung.
  • Außentüren des Führerraums können als Drehtüren, bei denen also der Türflügel bzw. das Türblatt um eine Drehachse geschwenkt wird, und seltener, aufgrund des erhöhten konstruktiven Aufwands und Platzbedarfs, als Schiebe- oder Schwenkschiebetüren ausgebildet sein.
  • Aber auch Drehtüren haben Nachteile, insbesondere hinsichtlich des zum Verschwenken zwischen der Schließstellung und der Offenstellung notwendigen Platzbedarfs. So sind Führerräume mit Außentüren üblicherweise so aufgebaut, dass die Türen bezogen auf die Fahrtrichtung im Bereich hinter oder auch neben dem Führersitz angeordnet sind, wobei die Drehachse in Fahrtrichtung hinter der Türöffnung liegt. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Außentür beim Öffnen zur Führerraumrückwand schwenkt. In diesem Bereich des Führerraums, also zwischen Führerraumrückwand und Führertisch, muss daher bei der Konstruktion eines Führerraums genügend Platz vorgesehen werden, um ausreichend breite Durchgänge für das Personal zu gewährleisten. Eine übliche Mindestforderung für die Durchgangsbreite sind 500 mm. Breitere Durchgänge sind erwünscht und werden des öfteren zum Beispiel bei Lokomotiven realisiert.
  • Da die Außentür in Offenstellung einen Teil des Führerraums einnimmt und dieser Teil für den Durchgang verloren geht, muss der Führerraum um die Dicke bzw. Stärke der aufgeschwenkten Tür in Fahrtrichtung länger ausgeführt werden.
  • Üblicherweise sind Führerräume mit direkten Außentüren bei Wagenkästen mit ebener Seitenwand realisiert. Dort ist der Raum, den die Tür in Offenstellung im Führerraum einnimmt, also die senkrechte Projektionsfläche der Außentür, gleich der waagerechten Querschnittsfläche der Tür. Es sind allerdings auch Wagenkästen mit gewölbten oder zumindest teilweise schräg verlaufenden Seitenwänden bekannt. Üblicherweise weisen Außentüren in diesem Fall im senkrechten Querschnitt denselben Verlauf wie die Seitenwand des Wagenkastens auf. Dadurch ist allerdings die senkrechte Projektionsfläche der Außentür wesentlich größer als die waagerechte Querschnittsfläche der Tür. Dabei hängt das Verhältnis der senkrechten Projektionsfläche zur waagerechten Querschnittsfläche der Tür vom Radius der Wölbung bzw. im Falle eines schräg verlaufenden oberen Teils der Tür von dem Schrägungswinkel und der Länge des schräg verlaufenden Teils ab.
  • Da im vorliegenden Fall aufgrund der relativ großen Projektionsfläche einer entsprechenden Außentür diese in Offenstellung auch relativ viel Platz im Führerraum erfordern würde, ist es möglich, bei Wagenkästen mit gewölbten Seitenwänden ebene Außentüren, die gegenüber der äußeren Kontur des Wagenkastens zurückgesetzt sind, vorzusehen. Solche Türen haben aufgrund ihrer ebenen Ausbildung zwar eine relativ kleine Projektionsfläche, die im wesentlichen ihrer Querschnittsfläche entspricht, führen allerdings zu Nachteilen im Außendesign, der Ästhetik sowie der Aerodynamik und Reinigung. Durch zusätzliche Kanten im Bereich der Außentür treten außerdem Geräusche und Verwirbelungen auf, die den Energiebedarf erhöhen. Durch das Zurücksetzen der Außentür zum Wagenkasteninnern hin wird auch der im Führerraum zur Verfügung stehende Raum eingeschränkt. Außerdem entstehen nicht nutzbare Räume, die durch Einbauten kaum genutzt werden können, da sie nicht mehr erreichbar sind.
  • Die GB 741 432 A betrifft eine Fahrzeugtür für beispielsweise ein Schiff, die ebenfalls um eine Drehachse von einer Schließstellung in eine Offenstellung schwenkbar ist, wobei die Schwenkrichtung nicht näher definiert ist.
  • Eine weitere schwenkbare Fahrzeugtür ist insbesondere für Kraftfahrzeuge aus der EP 1 314 597 A2 bekannt, wobei diese Tür um eine Drehachse von einer Schließstellung in eine Offenstellung außerhalb des Führerraums schwenkbar ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schienenfahrzeug insbesondere mit einer nicht ebenen oder nicht senkrechten Seitenwand dahingehend weiterzubilden, dass im Führerraum ein geringerer Platzbedarf für die Außentür in Offenstellung notwendig ist.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Türflügel im senkrechten Querschnitt zumindest abschnittsweise nach innen gebogen ist oder schräg verläuft und die Drehachse in Fahrtrichtung vor der Mitte der Türöffnung angeordnet ist, wobei in der Offenstellung die senkrechte Projektionsfläche des Türflügels teilweise mit der senkrechten Projektionsfläche eines im Führerraum in Fahrtrichtung vor der Türöffnung angeordneten Führertisches überlappt.
  • Indem die Drehachse vor der Mitte der Türöffnung und vorzugsweise vollständig vor der Türöffnung angeordnet ist, wird erreicht, dass der Türflügel der als Drehtür ausgebildeten Außentür in Richtung des Führertisches schwenkt und in Offenstellung den Raum nutzt, der ohnehin vorgesehen ist, um den Zugang zum Führersitz zu gewährleisten. Im Falle eines mittigen Führersitzes, der also quer zur Fahrtrichtung in der Führerraummitte angeordnet ist, kann die Außentür in den Bereich rechts bzw. links des Führersitzes schwenken. Eine Vergrößerung des Führerraums in Fahrtrichtung ist auf diese Weise nicht mehr notwendig oder zumindest nicht mehr in dem Maße wie bisher bei den nach hinten schwenkenden Türen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schienenfahrzeug ist der Türflügel im senkrechten Querschnitt zumindest abschnittsweise nach innen, also in Schließstellung des Türflügels zum Wagenkasteninnern hin, gebogen oder weist einen zumindest abschnittsweise schrägen Verlauf auf, wobei dann in Offenstellung die senkrechte Projektionsfläche des Türflügels teilweise mit der senkrechten Projektionsfläche eines im Führerraum in Fahrtrichtung vor der Türöffnung angeordneten Führertisches überlappt. Dabei ist insbesondere die Drehachse so angeordnet, dass die Überlappung erreicht wird. Mit anderen Worten ragt in der Offenstellung der obere Teil des Türflügels in vertikaler Richtung über den Führertisch. Dadurch wird der Raum zwischen der Wagenkastenseitenwand bzw. Säule und dem Führersitz und der Raum unmittelbar hinter dem Führertisch noch besser genutzt, indem nämlich auch der ansonsten ungenutzte Raum vertikal über dem Führertisch zur Aufnahme des oberen Teils der Tür verwendet wird. Es ist dadurch sogar bei Verwendung gewölbter Wagenkastenseitenwände und entsprechend geformter Außentüren ein optimaler, das heißt breiter und/oder gerader, Durchgang bei geöffneter Tür gewährleistet, ohne den Führerraum und um die Breite der senkrechten Projektionsfläche des Türflügels in Fahrtrichtung verlängern zu müssen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs ist zwischen der Drehachse und dem Türflügel ein Abstand, das heißt ein Zwischenraum, vorgesehen, wobei vorzugsweise mindestens eine Türangel vom Türflügel zur Drehachse, das heißt zu einem auf der Drehachse liegenden Gelenk, verläuft. Die Drehachse kann bei geeigneter Scharnierwahl alternativ auch virtuell sein. Es wird hier zwar auf eine Türangel hingewiesen, die konkret die Tür mit der Drehachse z.B. durch einen körperlichen Hebel verbindet. Vorstellbar ist aber auch eine Anordnung, die ein Scharnier verwendet, das durch eine insbesondere getriebeartige Kinematik einen so genannten virtuellen Drehpunkt (Momentanpol der Tür) bildet, um den sich der Türflügel kinematisch dreht, ohne diesen Punkt zu erreichen.
  • Indem die Drehachse bzw. das Gelenk nicht unmittelbar am Türflügel angeordnet ist, sondern von diesem mehrere Zentimeter, beispielsweise 5 bis 30 cm, vorzugsweise 10 bis 20 cm, beabstandet ist, wird ermöglicht, dass beim Aufschwenken der Tür diese optimal in den freien Bereich unmittelbar hinter dem Führertisch und/oder zwischen der Seitenwand des Wagenkastens und dem Führersitz geschwenkt werden kann. Da aus statischen Gründen in Fahrtrichtung vor der Türöffnung häufig eine Säule, auch Rohbausäule genannt, vorgesehen ist, die insbesondere eine tragende Funktion hat und massiv ausgebildet sein kann, kann durch geeignete Wahl des Abstands zwischen Drehachse und Türflügel die Außentür von der Schließstellung sogar um die Säule herum in die Offenstellung geschwenkt werden. Insbesondere ist die Säule zu diesem Zweck zwischen der Drehachse und dem Türflügel angeordnet. Aber auch ohne Vorhandensein einer Säule kann der Türflügel durch die erfindungsgemäße Anordnung in einer den vorhandenen Raum optimal ausnutzenden Weise in die Offenstellung gebracht werden.
  • Die mindestens eine Türangel kann dann entsprechend geformt, insbesondere gebogen sein, damit diese in Schließstellung um die Säule herum verläuft. Je nach Lage der Drehachse verläuft die Türangel dann zumindest um einen kleinen Teil der Säule herum. Es ist aber auch denkbar, dass die Säule nicht nur teilweise, sondern vollständig zwischen der Drehachse und dem Türflügel angeordnet ist, die Drehachse und damit das Türgelenk also vom Türflügel aus betrachtet auf der gegenüberliegenden Seite der Säule angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs beträgt der maximale Öffnungswinkel zwischen der Schließstellung und der Offenstellung mindestens 70°, insbesondere mindestens 90°. Dabei ist insbesondere die Drehachse bzw. das Türgelenk so angeordnet, dass der maximale Öffnungswinkel mindestens 70°, insbesondere mindestens 90°, beträgt. Vorzugsweise verläuft in der Offenstellung die in Fahrtrichtung hintere Kante der senkrechten Projektionsfläche des Türflügels in einem Winkel von mindestens 70°, vorzugsweise von mindestens 90°, zur Fahrtrichtung. Vorteil eines solchen maximalen Öffnungswinkels ist, dass auf diese Weise ein im wesentlichen gerader Durchgang durch die Türöffnung in den Führerraum gewährleistet ist. Ein gerader Durchgang ist für das Personal deutlich bequemer als ein verwinkelter Durchgang, der um einige Ecken von Türen, Sitzen oder sonstigen Gegenständen herum verläuft.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs ist in Offenstellung der zumindest überwiegende Teil der senkrechten Projektionsfläche des Türflügels, vorzugsweise die vollständige senkrechte Projektionsfläche des Türflügels, in Fahrtrichtung vor der Türöffnung angeordnet. Dabei ist insbesondere die Drehachse bzw. das Türgelenk so angeordnet, dass die Projektionsfläche zumindest teilweise in Fahrtrichtung vor der Türöffnung angeordnet ist. Je weiter der Türflügel in Offenstellung gegenüber der Türöffnung in Fahrtrichtung nach vorne versetzt ist, umso breiter ist der Durchgang für das Personal ausgebildet. Auf diese Weise lassen sich ohne weiteres Durchgangsbreiten von 500 mm oder mehr realisieren, ohne dazu den Führerraum in Fahrtrichtung nennenswert verlängern und dafür den hinter dem Führerraum liegenden Bereich, der ein Passagierbereich oder Maschinenraum sein kann, einschränken zu müssen.
  • Für den Fall, dass die Seitenwände des Wagenkastens gewölbt sind oder ein Teil, insbesondere ein oberer Teil, schräg zur Wagenmitte hin verläuft, kann auch die zuvor beschriebene Außentür des Führerraums entsprechend geformt sein.
  • Wie erwähnt kann im Führerraum ein mittiger Führersitz vorgesehen sein, nämlich beispielsweise in einem so genannten Mittelführerstand, wobei dann der Raum rechts bzw. links des Führersitzes, der ohnehin für den Zugang zum Sitz vorgesehen ist, auch für die Aufnahme der Außentür in Offenstellung genutzt werden kann. Dazu ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung in Offenstellung der zumindest überwiegende Teil der senkrechten Projektionsfläche des Türflügels, vorzugsweise die vollständige senkrechte Projektionsfläche des Türflügels, in Fahrtrichtung neben einem im Führerraum vorgesehenen Führersitz angeordnet.
  • Schließlich ist gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs vorgesehen, dass sich der Führerraum über die gesamte Breite des Wagenkastens erstreckt und an jeder Seite des Wagenkastens eine Außentür, wie sie zuvor beschriebenen wurde, angeordnet ist, deren jeweilige Drehachse in Fahrtrichtung vor der Mitte der Türöffnung und insbesondere vollständig vor der Türöffnung angeordnet ist.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits verwiesen auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Führerraums eines Schienenfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 2a) und b)
    Querschnitte in unterschiedlichen Höhen eines ersten Ausführungsbeispiels eines Führerraums,
    Fig. 3a) und b)
    Querschnitte in unterschiedlichen Höhen eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Führerraums, und
    Fig. 4a) und b)
    Querschnitte in unterschiedlichen Höhen eines dritten Ausführungsbeispiels eines Führerraums.
  • In Fig. 1 ist ein Teil eines Wagenkastens 2, im noch nicht verkleideten Zustand, im Bereich des Führerraums 3 in einer Seitenansicht dargestellt. Der Wagenkasten 2 erstreckt sich von einem nicht dargestellten hinteren Ende des Schienenfahrzeugs 1 in einer Fahrtrichtung F zu einem vorderen Ende E, wobei an diesem vorderen Ende E der Führerraum 3 ausgebildet ist.
  • Der Führerraum 3 ist über zwei direkte Außentüren 4, von denen in Fig. 1 nur die bezogen auf die Fahrtrichtung F rechte sichtbar ist, zugänglich. Beide Außentüren 4 weisen einen Türflügel 5 auf, der, wie anhand der folgenden Figuren beschrieben wird, um eine Drehachse X1, X2 oder X3, die in Fahrtrichtung F vor der Türöffnung 6 angeordnet ist, von einer Schließstellung in eine Offenstellung schwenkbar ist.
  • Fig. 1 zeigt einen horizontalen Schnitt A-A und einen darüber angeordneten weiteren horizontalen Schnitt B-B, wobei der Schnitt A-A in den Figuren 2a), 3a) und 4a) in jeweils unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt ist und der Schnitt B-B entsprechend in den Figuren 2b), 3b) und 4b).
  • Bei Vergleich der Figuren 2a) und b) bzw. der Figuren 3a) und b) bzw. der Figuren 4a) und b) ist zu erkennen, dass der jeweilige Wagenkasten 2 in allen Ausführungsbeispielen eine Außenwölbung aufweist, an die auch die Form der Außentür 4, insbesondere des Türflügels 5, angepasst ist. Aufgrund der gewölbten Form des Türflügels 5 ist die senkrechte Projektionsfläche 5' des Türflügels 5 deutlich größer als die waagerechte Querschnittsfläche, die in den Schnittansichten durch eine Schraffur dargestellt ist.
  • Die drei verschiedenen in den Figuren 2 bis 4 anhand zweier verschiedener Schnitte dargestellten Ausführungsbeispiele unterscheiden sich durch die Lage der jeweiligen Drehachse X1, 2 bzw. X3, um die der Türflügel 5 von der Offenstellung in die Schließstellung schwenkbar ist.
  • Bei den in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Führerraum 3 von der linken und rechten Seite durch spiegelsymmetrisch aufgebaute Außentüren 4 zugänglich, die in Fahrtrichtung F nach vorne in den Raum unmittelbar hinter einem Führertisch 9 eines Mittelführerstands schwenkbar sind, genauer in den Bereich zwischen einem mittigen Führersitz 10 und einer tragenden, massiven Rohbausäule 8 des Wagenkastens 2. Dieser Bereich, der den Türflügel 5 in Offenstellung aufnimmt, ist ohnehin in einem Führerraum 3 vorgesehen, um den Zugang für das Personal zum Führersitz 10 zu gewährleisten.
  • In den Figuren 2a) und b) ist die Drehachse X1 in einem gewissen Abstand zum Türflügel 5 angeordnet, wobei in dem Zwischenraum zwischen Türflügel 5 und Drehachse X1 besagte Säule 8 angeordnet ist. Die Drehachse X1 bzw. das auf der Drehachse X1 liegende Türgelenk ist mit dem Türflügel 5 durch eine Türangel 7 verbunden, die um einen Teil der Säule 8 herum verläuft.
  • In dem in den Figuren 2a) und b) dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist die Drehachse X1 an der zum Wagenkasteninnern hin weisenden Seite der Säule 8 angeordnet. Die Position der Drehachse X1 definiert bei vorgegebenem Führerraum 3, insbesondere der vorgegebenen Position des Führertisches 9 und dem Verlauf des Wagenkastengrundgerüstes, die Offenstellung, also die Stellung des Türflügels 5, bei der ein maximaler Öffnungswinkel α erreicht wird. Der maximale Öffnungswinkel α beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel mehr als 90°, im vorliegenden Fall etwa 100°. Der überwiegende Teil der senkrechten Projektionsfläche 5' des Türflügels 5 kann durch die Wahl der Position der Drehachse X1 in Fahrtrichtung F vor der Türöffnung 6 angeordnet werden, was bereits einen relativ großen Durchgang ermöglicht.
  • Im nächsten Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 3a) und b) gezeigt ist, ist die Drehachse X2 gegenüber der vorangehenden anhand der Figuren 2a) und b) beschriebenen Position etwas weiter in Fahrtrichtung F nach vorne und zum Wagenkasteninnern hin verlagert. Dies hat zur Folge, dass die Durchgangsbreite gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel vergrößert werden kann. Da der Türflügel 5 aber beim Öffnen relativ weit zum Wagenkasteninnern hin verlagert wird, ist zum einen der direkte Zugang zum Führersitz 10 gegenüber dem in den Figuren 2a) und b) gezeigten Ausführungsbeispiel erschwert, so dass das Personal nach dem Betreten des Führerraums 3 rückseitig um den Führersitz 10 herumgehen muss bzw. die Außentür 4 zunächst schließen muss, bevor der Führertisch 9 erreichbar ist. Zum anderen kann der maximale Öffnungswinkel α durch in der Fahrzeugmitte von der Decke des Wagenkastens 2 herabragende Bauteile, beispielsweise einen nicht dargestellten Lüftungskanal, eingeschränkt sein.
  • Im in den Figuren 4a) und b) dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine weitere Alternative der Positionierung der Drehachse X3 dargestellt. Die Drehachse X3 ist in diesem Fall an der in Fahrtrichtung F nach vorne weisenden Seite der tragenden Säule 8 angeordnet und gegenüber der Position im in den Figuren 3a) und b) gezeigten Ausführungsbeispiel etwas zur Wagenkastenseitenwand zurückgesetzt.
  • Bei dieser Positionierung der Drehachse X3 wird erreicht, dass in Offenstellung die vollständige senkrechte Projektionsfläche 5' des Türflügels 5 in Fahrtrichtung F vor der Türöffnung 6 angeordnet ist. Da der maximale Öffnungswinkel α etwa 90° beträgt, wird ein gerader Durchgang ohne hervorstehende Kanten geschaffen, der in etwa dieselbe Breite wie die Türöffnung 6 hat. Um dies zu gewährleisten, überlappt in Fig. 4b) die senkrechte Projektionsfläche 5' des Türflügels 5 in der Offenstellung mit der senkrechten Projektionsfläche 9' des Führertisches 9. Mit anderen Worten ragt der obere Teil des Türflügels 5, der in Fig. 4b) schraffiert dargestellt ist, in vertikaler Richtung teilweise über den Führertisch 9.
  • Außerdem ist durch die Wahl der Position der Drehachse X3 der Türflügel 5 in Offenstellung gegenüber dem in den Figuren 3a) und b) gezeigten Ausführungsbeispiel weiter zur Wagenkastenseitenwand bzw. zur Säule 8 hin angeordnet, wodurch der Zugang zum Führersitz 10 und zum Führertisch 9 auch bei geöffneter Tür auf direktem Wege möglich ist. Auch eventuell in der Fahrzeugmitte von der Decke herabragende Bauteile beschränken in diesem Fall den Öffnungswinkel α nicht, sondern erlauben, dass der Türflügel 5 an diesen Bauteilen vorbeigeführt werden kann und auf diese Weise den Führertisch 9 mit seinem oberen Teil überragen kann.
  • Mit allen gezeigten Ausführungsbeispielen wird ohne weiteres sichtbar, dass der bei bisherigen Türanordnungen, bei denen die Drehachse der Tür in Fahrtrichtung gesehen hinter der Türöffnung angeordnet ist, für die Tür in Offenstellung vorzusehende Bauraum entfallen und der Führerraum damit verkürzt ausgebildet werden kann, oder dass dieser Bauraum jetzt deutlich besser für weitere im Führerraum gewünschte Einrichtungen, wie z.B. Elektronik-Schränke, genutzt werden kann.
  • Es versteht sich für den Fachmann ohne weiteres, dass das erfindungsgemäße Konzept nicht auf Türanordnungen mit realer Drehachse beschränkt sein soll. Vielmehr kann auch eine virtuelle Drehachse realisiert sein, beispielsweise mit Hilfe eines speziellen, in sich beweglichen Scharniers.

Claims (10)

  1. Schienenfahrzeug (1) mit einem sich in eine Fahrtrichtung (F) von einem hinteren Ende zu einem vorderen Ende (E) erstreckenden Wagenkasten (2), in welchem ein Führerraum (3) mit mindestens einer direkten Außentür (4) ausgebildet ist, welche einen um eine Drehachse (X1,X2,X3) von einer Schließstellung in eine Offenstellung in den Führerraum (3) schwenkbaren Türflügel (5) aufweist, wobei in der Schließstellung eine im Wagenkasten (2) vorgesehene Türöffnung (6) verschlossen ist und in der Offenstellung der Türflügel (5) um einen maximalen Öffnungswinkel (α) verschwenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (5) im senkrechten Querschnitt zumindest abschnittsweise nach innen gebogen ist oder schräg verläuft und die Drehachse (X1,X2,X3) in Fahrtrichtung (F) vor der Mitte der Türöffnung (6) angeordnet ist, wobei in der Offenstellung die senkrechte Projektionsfläche (5') des Türflügels (5) teilweise mit der senkrechten Projektionsfläche (9') eines im Führerraum (3) in Fahrtrichtung (F) vor der Türöffnung (6) angeordneten Führertisches (9) überlappt.
  2. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (X1,X2,X3) in Fahrtrichtung (F) vollständig vor der Türöffnung (6) angeordnet ist.
  3. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Drehachse (X1,X2,X3) und dem Türflügel (5) ein Abstand vorgesehen ist, wobei mindestens eine Türangel (7) vom Türflügel (5) zur Drehachse (X1,X2,X3) verläuft.
  4. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrtrichtung (F) vor der Türöffnung (6) eine insbesondere tragende, vorzugsweise massive, Säule (8) des Wagenkastens (2) vorgesehen ist, die zwischen der Drehachse (X1,X2,X3) und dem Türflügel (5) angeordnet ist.
  5. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Türangel (7) in Schließstellung um die Säule (8) herum verläuft.
  6. Schienenfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Öffnungswinkel (α) zwischen der Schließstellung und der Offenstellung mindestens 70°, insbesondere mindestens 90°, beträgt.
  7. Schienenfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Offenstellung der zumindest überwiegende Teil der senkrechten Projektionsfläche (5') des Türflügels (5), vorzugsweise die vollständige senkrechte Projektionsfläche (5') des Türflügels (5), in Fahrtrichtung (F) vor der Türöffnung (6) angeordnet ist.
  8. Schienenfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Offenstellung der zumindest überwiegende Teil der senkrechten Projektionsfläche (5') des Türflügels (5), vorzugsweise die vollständige senkrechte Projektionsfläche (5') des Türflügels (5), in Fahrtrichtung (F) neben einem im Führerraum (3) vorgesehenen Fahrersitz (10) angeordnet ist.
  9. Schienenfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Führerraum (3) über die gesamte Breite des Wagenkastens (2) erstreckt und an jeder Seite des Wagenkastens (2) eine Außentür (4) angeordnet ist, deren jeweilige Drehachse (X1,X2,X3) in Fahrtrichtung (F) vor der Mitte der Türöffnung (6), insbesondere vollständig vor der Türöffnung, angeordnet ist.
  10. Schienenfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (X1,X2,X3) eine virtuelle Drehachse ist.
EP09162680A 2008-06-18 2009-06-15 Schienenfahrzeug Active EP2135791B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09162680T PL2135791T3 (pl) 2008-06-18 2009-06-15 Pojazd szynowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028639.7A DE102008028639B4 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2135791A1 EP2135791A1 (de) 2009-12-23
EP2135791B1 true EP2135791B1 (de) 2013-02-20

Family

ID=41051172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09162680A Active EP2135791B1 (de) 2008-06-18 2009-06-15 Schienenfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2135791B1 (de)
DE (1) DE102008028639B4 (de)
DK (1) DK2135791T3 (de)
PL (1) PL2135791T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210748B4 (de) * 2016-06-16 2018-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einem Führerstand
CN115064029B (zh) * 2022-07-28 2024-01-09 杭州中港地铁装备维护有限公司 一种地铁列车救援场景分析用实训车厢

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1697228U (de) * 1952-10-18 1955-04-28 Mak Maschinenbau Kiel Ag Durch brennkraftmaschinen angetriebene lokomotive.
GB741432A (en) * 1953-03-07 1955-12-07 Caillet Rene Improvements relating to hinged elements, such as doors, having a linkage for the operation thereof
US2859705A (en) * 1956-04-30 1958-11-11 Chesapeake & Ohio Railway Motor train power unit, passageway, and cab structure
US3868908A (en) * 1973-04-13 1975-03-04 Andre E Pelabon Gas turbine railway car
DE4316663A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Reichsbahn Werk Fuer Gleisbaum Inspektions- und/oder Reparaturfahrzeug
JP2003154849A (ja) * 2001-11-21 2003-05-27 Fuji Heavy Ind Ltd せり出しドアヒンジ構造
DE202005004102U1 (de) * 2005-03-11 2005-05-25 Lichte Systemwand Gmbh Tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2135791A1 (de) 2009-12-23
PL2135791T3 (pl) 2013-09-30
DK2135791T3 (da) 2013-05-13
DE102008028639B4 (de) 2014-12-24
DE102008028639A1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3197758B1 (de) Verformbare und verstellbare heckspoilereinrichtung für ein fahrzeug
DE102005019917B4 (de) Dachverstauvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017000394A1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements eines Fahrzeugs
DE102008039608A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer verstellbaren Armlehne
EP2135791B1 (de) Schienenfahrzeug
EP3426527B1 (de) Fahrzeug für den öffentlichen personenverkehr
DE102016212380B3 (de) Kabine mit Drehtür
DE102007007064A1 (de) Schließanordnung für einen Fahrzeugbau
EP3954555B1 (de) Fahrzeug mit verkleidung
DE102017007407B3 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung verschwenkbaren Seitentür
EP4172004B1 (de) Verkleidungseinrichtung für einen seitenschweller eines personenkraftwagens
DE102021004189B3 (de) Anordnung einer Seitentür an einer Karosserie für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102012111544B4 (de) Windschutzeinrichtung
EP2778008B1 (de) Bugklappenanordnung für Schienenfahrzeuge, Schienenfahrzeug mit einer Bugklappenanordnung und Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Bugklappenanordnung
EP1338452B1 (de) Personenkraftwagen mit variablem Dach
DE102013004587B4 (de) Dachstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE102008044713B4 (de) Tischanordnung
EP1944452B1 (de) Sektionaltor mit Schlupftür im Torblatt
DE19549738B4 (de) Insassenschutzanordnung an oberen Abschnitten einer Kraftfahrzeug-Karosserie
EP2540542B1 (de) Türsystem für ein Kraftfahrzeug
DE69006454T2 (de) Scharnieranordnung für Fahrzeugseitentüren.
DE202023101132U1 (de) Türsystem mit Verschlusselement innerhalb der Außenkontur des Fahrzeugs
EP3137366B1 (de) Seitlicher einstiegsbereich für personenkraftwagen
EP2230114B1 (de) Abdunklungsvorrichtung, die ein zwischen zwei Führungsschienen gleitendes Element verwendet, und Verfahren zur Bestimmung der Krümmungen solcher Schienen
DE202017104075U1 (de) Laufschienenanordnung für ein Sektionaltor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100120

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110322

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 597406

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006269

Country of ref document: DE

Effective date: 20130418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130521

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION G.M.B.H.

Effective date: 20130630

Owner name: DB REGIO A.G.

Effective date: 20130630

26N No opposition filed

Effective date: 20131121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006269

Country of ref document: DE

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130615

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130615

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090615

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20230606

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 16