EP2131353A1 - Ultraschallwandler - Google Patents

Ultraschallwandler Download PDF

Info

Publication number
EP2131353A1
EP2131353A1 EP09012236A EP09012236A EP2131353A1 EP 2131353 A1 EP2131353 A1 EP 2131353A1 EP 09012236 A EP09012236 A EP 09012236A EP 09012236 A EP09012236 A EP 09012236A EP 2131353 A1 EP2131353 A1 EP 2131353A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
ultrasonic
transducer
piezoelectric element
ultrasonic transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09012236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2131353B1 (de
Inventor
Jürgen Patz
Thomas Merk
Jörg Klaiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40863519&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2131353(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Publication of EP2131353A1 publication Critical patent/EP2131353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2131353B1 publication Critical patent/EP2131353B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/004Mounting transducers, e.g. provided with mechanical moving or orienting device

Definitions

  • the invention relates to an ultrasonic transducer.
  • Such ultrasonic transducers are used in particular in ultrasonic sensors which are used for object detection.
  • such an ultrasound sensor as ultrasound transducer has at least one emitter emitting ultrasonic waves and a receiver receiving ultrasound waves.
  • the received signals present at the output of the receiver are evaluated in an evaluation unit. If the ultrasonic sensor operates according to the reflection principle, the proportion of ultrasonic waves emitted by the transmitter, which are reflected back by an object, is determined in the evaluation unit from the received signals.
  • the proportion of ultrasonic waves emitted by the transmitter which penetrate an object structure to be detected, is determined in the evaluation unit from the received signals.
  • multi-layered object structures can be detected in this way.
  • Such an ultrasonic sensor is in the DE 199 21 217 A1 described. This ultrasonic sensor is used to detect labels on carrier materials.
  • the transmitter and the receiver In known ultrasonic sensors of this type, the transmitter and the receiver must each be installed in a sensor housing and aligned during installation within the housing, that is to be adjusted.
  • the transmitter and the receiver also have connection cables that must be contacted to electronic components. In addition, these connection cables must be shielded in order to realize protection against electromagnetic interference.
  • the transmitter and the receiver of such an ultrasonic sensor form in each case an ultrasonic transducer with a piezoelectric element which can generate or receive ultrasonic waves. This piezoelectric element is integrated in a converter housing consisting of metal or hard plastic.
  • the transducer housing must be encased at least with a foam material.
  • the resonance space within the transducer housing of an ultrasonic transducer must be filled with soft filling material.
  • the invention has for its object to provide an ultrasonic transducer of the type mentioned, which is simple and inexpensive to produce with high functionality.
  • the ultrasonic transducer serves to form a transmitter emitting ultrasonic waves and / or a receiver receiving ultrasonic waves, in particular for an ultrasonic sensor, and has a converter housing made of soft material which forms a means for structure-borne sound decoupling.
  • the thus formed ultrasonic transducer can be mounted without an additional sheath of foam material in an external unit, in particular in the sensor housing of the ultrasonic sensor. Furthermore, it is advantageous that the resonant space in the interior of the converter housing is no longer filled with soft filling material must become. Rather, the interior of the transducer housing can be left as a cavity through which Anschusslitzen a piezoelectric element can be performed.
  • the piezoelectric element itself which forms a medium for transmitting or receiving ultrasonic waves and on which preferably a matching layer is applied, can be mounted on the transducer housing simply by being inserted into a groove of the transducer housing.
  • the pigtails are first inserted into the cavity of the transducer housing and then passed through an opening at the back of the transducer housing, so that the free ends of the pigtails protrude beyond the transducer housing. Then, the piezoelectric element is inserted into the groove so that it closes the open front side of the converter housing tight, that is, no additional sealing means for sealing the converter housing is needed.
  • peripheral wall of the sleeve-shaped converter housing forming the peripheral surface of the converter housing is provided in the circumferential direction of the converter housing and at the rear Ausmündende recess into which a metallic shielding sleeve is inserted.
  • the shielding sleeve serves not only to shield the transducer housing, but also to shield the connecting leads, since the shielding sleeve protrudes beyond the rear end of the transducer housing and thus shields the exposed ends of the connecting leads.
  • the rear, free edge of the shielding sleeve forms an adapter for mounting the ultrasonic transducer to an external unit.
  • the transducer housing and the shielding sleeve of the respective ultrasonic transducer are designed so that they can be inserted precisely into the receptacles of the sensor housing.
  • the connecting leads of the ultrasonic transducers are connected to the printed circuit board directly or via connection lines. Because the converter housing every Ultrasonic transducer itself form the means for structure-borne sound decoupling, no separate means need to be provided for this purpose.
  • the shielding of the ultrasonic transducer forming the receiver is designed so that it can be snapped onto the circuit board.
  • the shape of the shielding sleeve is designed so that after latching on the circuit board of the receiver formed by this ultrasonic transducer is in its correct nominal position in the sensor housing.
  • FIG. 1 shows an embodiment of an ultrasonic sensor 1 for detecting objects.
  • the ultrasonic sensor 1 can be used in particular for the detection of multi-layered object structures. For example, with the ultrasonic sensor 1 labels on carrier materials can be detected. Furthermore, with the ultrasonic sensor 1, a double sheet control such can be made that single sheets of double sheets, that is two superimposed sheets, can be distinguished.
  • the components of the ultrasonic sensor 1 are integrated in a fork-shaped sensor housing 2.
  • the sensor housing 2 is preferably made of plastic.
  • the sensor housing 2 has a housing body 3 and a housing cover 4, wherein the housing cover 4 is connected via a film hinge 5, so that the sensor housing 2 is formed in one piece.
  • the sensor housing 2 is fork-shaped and has two parallel spaced-apart fork arms 2a, 2b. A cross section through the sensor housing 2 in the region of the fork arms 2a, 2b is in FIG. 2 shown.
  • the ultrasonic sensor 1 has an ultrasonic wave emitting transmitter 6 and an ultrasonic wave receiving receiver 7. Furthermore, a printed circuit board 8 is provided, on which the electronic components of a transmitter are provided.
  • the sensor housing 2 is completed laterally with the housing cover 4. When the housing cover 4 is open, a lateral housing opening of the housing body 3 is exposed. About this housing opening, the components of the ultrasonic sensor 1 are inserted into the housing body 3 and inserted there in recordings that are formed by opening out at the housing opening cavities of the housing body 3, fit.
  • the recordings are designed so that the printed circuit board 8 and in particular the transmitter 6 and receiver 7 are already arranged exactly in their desired positions in the sensor housing 2 after insertion into these recordings, so that no alignment of these components within the sensor housing 2 is required.
  • the printed circuit board 8 with the associated sensor components, that is, the transmitter 6 and receiver 7, is in FIG. 3 presented in a single representation. While the receiver 7 is seated directly on the underside of the circuit board 8 and fixed there, the transmitter 6 via a connecting line 9 with the Printed circuit board 8 connected. At the top of the circuit board 8, the receiver 7 opposite, a shield plate 10 is attached to the receiver 7, in particular the amplifier of the receiver 7, to protect against electromagnetic interference. On the circuit board 8 also sits on a pin header 11 as an electrical connection means. Alternatively, a plug may be provided.
  • FIG. 1 it can be seen that the transmitter 6 is arranged in the lower fork arm 2a opposite the receiver 7 in the upper fork arm 2b, so that their axes A coincide.
  • the axes A of the transmitter 6 and the receiver 7 are inclined by an inclination angle to the perpendicular to the longitudinal axes of the fork arms 2a, 2b.
  • the conveying direction of the objects is perpendicular to the plane of the drawing.
  • the detection of objects takes place in such a way that the transmitter 6 emits ultrasonic waves along the axis A in the direction of the receiver 7, the ultrasonic waves correspondingly being weakened when passing through an object.
  • an object detection signal is generated in response to the received signals and output via an integrated in the connection means output.
  • a threshold value judgment of the received signals becomes a binary object detection signal whose switching states specify whether a single arc or a double arc has been detected.
  • a corresponding binary object detection signal is generated during the detection of labels on carrier materials.
  • the mutually facing sides of the fork arms of the sensor housing 2, at which the exit surfaces of the transmitter 6 and the receiver 7 open convex.
  • these housing surfaces have two peripheral to the center pointed peripheral surfaces. Also rounded training of the housing surfaces are possible. This ensures that the part of the ultrasonic waves emitted by the transmitter 6 penetrates an object to be detected and does not strike the receiver 7 but the adjacent housing wall, is not reflected to the transmitter 6 or from there back to the receiver 7. This prevents erroneous measurements caused by back reflections of the ultrasonic waves.
  • the probability of detection of the ultrasound sensor 1 can be further increased by placing an aperture 12 in front of the transmitter 6 and / or in front of the receiver 7. How out FIG. 2 can be seen, recesses 13 are provided in the fork arms 2a, 2b of the sensor housing 2, so that the panels 12 can be snapped onto the fork arms 2a, 2b.
  • FIG. 4 shows the structure of an ultrasonic transducer 14, which forms the receiver 7 of the ultrasonic sensor 1 in the present case.
  • the transmitter 6 of the ultrasonic sensor 1 is formed by a corresponding ultrasonic transducer 14.
  • the ultrasonic transducer 14 according to FIG. 4 has a transducer housing 15, which consists of soft material, preferably made of soft plastic such as TPE, and thus itself forms a means for structure-borne sound decoupling.
  • the converter housing 15 is sleeve-shaped and has an open front side and a largely closed rear side with a central opening 16 arranged there.
  • the ultrasonic transducer 14 further comprises a piezoelectric element 17 in the form of a metal-coated ceramic. From the metal coating on the back of the piezoelectric element 17 lead wires 18 away. On the front side of the piezoelectric element 17, a matching layer 19 is applied, which ensures an adaptation of the transition between the piezoelectric element 17 and the arranged air layer and thus causes an efficient coupling of the ultrasonic waves to be received.
  • the connecting leads 18 are inserted into the resonant space bounded by the transducer housing 15, which in the present case is a cavity filled only with air, and then passed through the rear opening 16 of the transducer housing 15, so that the free ends of the connecting leads 18 beyond the transducer housing 15 also protrude. Then, the piezoelectric element 17 is locked with the matching layer 19 in a groove 20 which rotates on the inner wall of the converter housing 15 in the region of the open front side of the converter housing 15 in the circumferential direction. By the engagement of the piezoelectric element 17 with the matching layer 19 in the groove 20, the open front side of the transducer housing 15 is completed and the resonance chamber sealed to the outside. To improve the chemical resistance, the matching layer 19 may be coated with a parylene layer or the like.
  • FIG. 4 As can be seen, the rear part of the shielding sleeve projects beyond the transducer housing 15 of the ultrasound transducer 14.
  • the free edge of the shielding sleeve is thereby bevelled so that when the shielding sleeve is placed on the printed circuit board 8 of the ultrasonic sensor 1, the ultrasonic transducer 14, that is to say the receiver 7, is mounted at the correct angle of inclination in the sensor housing 2 is.
  • For fixing to the printed circuit board 8 are from the edge of the shielding sleeve locking lugs out, which can be snapped into holes in the circuit board 8.
  • the protruding over the transducer housing 15 part of the shielding sleeve forms a shield for the connecting wires 18 so that they do not need to be shielded separately.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ultraschallwandler (14), der zur Ausbildung eines Ultraschallwellen emittierenden Senders (6) und/oder eines Ultraschallwellen empfangenden Empfängers (7), insbesondere für einen Ultraschallsensor (1), dient. Der Ultraschallwandler (14) weist ein Wandlergehäuse (15) aus weichem Material auf, welches ein Mittel zur Körperschallentkopplung bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ultraschallwandler.
  • Derartige Ultraschallwandler werden insbesondere in Ultraschallsensoren eingesetzt, die zur Objektdetektion dienen. Generell weist ein solcher Ultraschallsensor als Ultraschallwandler wenigstens einen Ultraschallwellen emittierenden Sender und einen Ultraschallwellen empfangenden Empfänger auf. Zur Generierung eines Objektfeststellungssignals werden in einer Auswerteeinheit die am Ausgang des Empfängers anstehenden Empfangssignale ausgewertet. Arbeitet der Ultraschallsensor nach dem Reflexionsprinzip, so wird in der Auswerteeinheit aus den Empfangssignalen der Anteil der vom Sender emittierten Ultraschallwellen, die von einem Objekt zurückreflektiert werden, ermittelt. Bei einem nach dem Transmissionsprinzip arbeitenden Ultraschallsensor wird in der Auswerteeinheit aus den Empfangssignalen der Anteil der vom Sender emittierten Ultraschallwellen ermittelt, die eine zu detektierende Objektstruktur durchdringen. Insbesondere können auf diese Weise mehrlagige Objektstrukturen erfasst werden. Ein solcher Ultraschallsensor ist in der DE 199 21 217 A1 beschrieben. Dieser Ultraschallsensor dient zur Detektion von Etiketten auf Trägermaterialien.
  • Bei bekannten Ultraschallsensoren dieser Art müssen der Sender und der Empfänger jeweils in einem Sensorgehäuse eingebaut und während des Einbaus innerhalb des Gehäuses ausgerichtet, das heißt justiert werden. Der Sender und der Empfänger weisen zudem Anschlusskabel auf, die an Elektronikkomponenten kontaktiert werden müssen. Zudem müssen diese Anschlusskabel geschirmt werden, um so einen Schutz gegen elektromagnetische Störungen zu realisieren. Der Sender und der Empfänger eines solchen Ultraschallsensors bilden jeweils einen Ultraschallwandler mit einem piezoelektrischen Element, welches Ultraschallwellen generieren oder empfangen kann. Dieses piezoelektrische Element ist in einem Wandlergehäuse, bestehend aus Metall oder hartem Kunststoff, integriert. Damit sich nach dem Einbau eines solchen Wandlergehäuses in das Sensorgehäuse des Ultraschallsensors kein Körperschall vom Ultraschallwandler auf das Sensorgehäuse übertragen kann, muss das Wandlergehäuse zumindest mit einem Schaumstoffmaterial ummantelt werden. Der Resonanzraum innerhalb des Wandlergehäuses eines Ultraschallwandlers muss mit weichem Füllmaterial ausgegossen werden. Damit weisen derartige Ultraschallsensoren bedingt durch eine hohe Anzahl an Einzelteilen und durch eine aufwändige Montage unerwünscht hohe Herstellkosten auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ultraschallwandler der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher bei hoher Funktionalität einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der Ansprüche 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Ultraschallwandler dient zur Ausbildung eines Ultraschallwellen emittierenden Senders und/oder eines Ultraschallwellen empfangenden Empfängers, insbesondere für einen Ultraschallsensor, und weist ein Wandlergehäuse aus weichem Material, welches ein Mittel zur Körperschallentkopplung bildet, auf.
  • Da das Wandlergehäuse durch die Ausbildung aus weichem Material selbst Mittel zur Körperschallentkopplung bildet, kann der so ausgebildete Ultraschallwandler ohne eine zusätzliche Ummantelung aus Schaumstoffmaterial in einer externen Einheit, insbesondere im Sensorgehäuse des Ultraschallsensors montiert werden. Weiterhin ist vorteilhaft, dass auch der Resonanzraum im Innenraum des Wandlergehäuses nicht mehr mit weichem Füllmaterial befüllt werden muss. Vielmehr kann der Innenraum des Wandlergehäuses als Hohlraum belassen werden, durch welchen Anschusslitzen eines piezoelektrischen Elements geführt werden können. Das piezoelektrische Element selbst, welches ein Medium zum Senden oder Empfangen von Ultraschallwellen bildet und auf welchen vorzugsweise eine Anpassschicht aufgebracht ist, kann am Wandlergehäuse einfach dadurch montiert werden, indem es in eine Nut des Wandlergehäuses eingesteckt wird. Bei dieser Montage werden zunächst die Anschlusslitzen in den Hohlraum des Wandlergehäuses eingeführt und dann durch eine Öffnung an der Rückseite des Wandlergehäuses geführt, so dass die freien Enden der Anschlusslitzen über das Wandlergehäuse hervorstehen. Dann wird das piezoelektrische Element in die Nut eingesetzt, so dass es die offene Frontseite des Wandlergehäuses dicht abschließt, das heißt es werden keine zusätzlichen Dichtmittel zur Abdichtung des Wandlergehäuses benötigt.
  • In der die Mantelfläche bildenden Wand des hülsenförmigen Wandlergehäuses ist eine in Umfangsrichtung des Wandlergehäuses verlaufende und an dessen Rückseite ausmündende Aussparung vorgesehen, in welche eine metallische Abschirmhülse einsetzbar ist.
  • Die Abschirmhülse dient nicht nur zur Abschirmung des Wandlergehäuses, sondern auch zur Abschirmung der Anschlusslitzen, da die Abschirmhülse über das hintere Ende des Wandlergehäuses hervorsteht und so die freiliegenden Enden der Anschlusslitzen abschirmt.
  • Gleichzeitig bildet der hintere, freie Rand der Abschirmhülse einen Adapter zur Montage des Ultraschallwandlers an einer externen Einheit. Für den Fall, dass jeweils ein Ultraschallwandler den Sender beziehungsweise Empfänger des erfindungsgemäßen Ultraschallsensors bildet, sind das Wandlergehäuse und die Abschirmhülse des jeweiligen Ultraschallwandlers so ausgebildet, dass diese passgenau in die Aufnahmen des Sensorgehäuses eingefügt werden können. Zwar werden die Anschlusslitzen der Ultraschallwandler mit der Leiterplatte direkt oder über Anschlussleitungen verbunden. Da das Wandlergehäuse jedes Ultraschallwandlers selbst die Mittel zur Körperschallentkopplung bilden, brauchen keine separaten Mittel hierfür vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist die Abschirmhülse des den Empfänger bildenden Ultraschallwandlers so ausgebildet, dass diese auf der Leiterplatte aufgerastet werden kann. Die Form der Abschirmhülse ist dabei so ausgebildet, dass nach dem Aufrasten auf der Leiterplatte der von diesem Ultraschallwandler gebildete Empfänger in seiner korrekten Sollposition im Sensorgehäuse liegt.
  • Mit den von den erfindungsgemäßen Ultraschallwandlern gebildeten Sendern und Empfängern des Ultraschallsensors kann dieser somit einfach und schnell montiert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Seitenansicht eines Ultraschallsensors bei geöffnetem Sensorgehäuse.
    Figur 2:
    Querschnitt durch das Sensorgehäuse des Ultraschallsensors gemäß Figur 1.
    Figur 3:
    Einzeldarstellung einer Leiterplatte eines Senders und eines Empfängers für den Ultraschallsensor gemäß Figur 1.
    Figur 4:
    Aufbau eines Ultraschallwandlers für den Ultraschallsensor gemäß Figur 1.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Ultraschallsensors 1 zur Erfassung von Objekten. Der Ultraschallsensor 1 kann insbesondere zur Detektion von mehrlagigen Objektstrukturen eingesetzt werden. Beispielsweise können mit dem Ultraschallsensor 1 Etiketten auf Trägermaterialen detektiert werden. Weiterhin kann mit dem Ultraschallsensor 1 eine Doppelbogenkontrolle derart durchgeführt werden, dass Einfachbögen von Doppelbögen, das heißt zwei aufeinander liegenden Bögen, unterschieden werden können.
  • Die Komponenten des Ultraschallsensors 1 sind in einem gabelförmigen Sensorgehäuse 2 integriert. Das Sensorgehäuse 2 besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Das Sensorgehäuse 2 weist einen Gehäusekörper 3 sowie einen Gehäusedeckel 4 auf, wobei der Gehäusedeckel 4 über ein Filmscharnier 5 verbunden ist, so dass das Sensorgehäuse 2 einstückig ausgebildet ist.
  • Das Sensorgehäuse 2 ist gabelförmig ausgebildet und weist zwei parallel in Abstand zueinander verlaufende Gabelarme 2a, 2b auf. Ein Querschnitt durch das Sensorgehäuse 2 im Bereich der Gabelarme 2a, 2b ist in Figur 2 dargestellt.
  • Der Ultraschallsensor 1 gemäß Figur 1 weist einen Ultraschallwellen emittierenden Sender 6 und einen Ultraschallwellen empfangenden Empfänger 7 auf. Weiterhin ist eine Leiterplatte 8 vorgesehen, auf welcher die elektronischen Komponenten einer Auswerteelektronik vorgesehen sind. Wie aus Figur 1 ersichtlich, wird mit dem Gehäusedeckel 4 das Sensorgehäuse 2 seitlich abgeschlossen. Bei geöffnetem Gehäusedeckel 4 liegt eine seitliche Gehäuseöffnung des Gehäusekörpers 3 frei. Über diese Gehäuseöffnung werden die Komponenten des Ultraschallsensors 1 in den Gehäusekörper 3 eingeführt und dort in Aufnahmen, die von an der Gehäuseöffnung ausmündenden Hohlräumen des Gehäusekörpers 3 gebildet sind, passgenau eingesetzt. Die Aufnahmen sind dabei so ausgebildet, dass die Leiterplatte 8 und insbesondere der Sender 6 und Empfänger 7 nach Einsetzen in diese Aufnahmen bereits exakt in ihren Sollpositionen im Sensorgehäuse 2 angeordnet sind, so dass kein Ausrichten dieser Komponenten innerhalb des Sensorgehäuses 2 erforderlich ist.
  • Die Leiterplatte 8 mit den zugeordneten Sensorkomponenten, das heißt dem Sender 6 und Empfänger 7, ist in Figur 3 in einer Einzeldarstellung dargestellt. Während der Empfänger 7 direkt auf der Unterseite der Leiterplatte 8 aufsitzt und dort befestigt ist, ist der Sender 6 über eine Anschlussleitung 9 mit der Leiterplatte 8 verbunden. An der Oberseite der Leiterplatte 8 ist, dem Empfänger 7 gegenüberliegend, ein Schirmblech 10 befestigt um den Empfänger 7, insbesondere den Verstärker des Empfängers 7, gegen elektromagnetische Störungen zu schützen. Auf der Leiterplatte 8 sitzt zudem eine Stiftleiste 11 als elektrisches Anschlussmittel auf. Alternativ kann ein Stecker vorgesehen sein.
  • Zur Montage des Ultraschallsensors 1 werden die miteinander verbundenen, in Figur 3 einzeln dargestellten Komponenten des Ultraschallsensors 1 über die seitliche Gehäuseöffnung in den Gehäusekörper 3 und in den hierfür vorgesehenen, passgenau ausgebildeten Aufnahmen eingeführt, wonach das Sensorgehäuse 2 durch Schließen des Gehäusedeckels 4 abgeschlossen wird.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist der Sender 6 im unteren Gabelarm 2a dem Empfänger 7 im oberen Gabelarm 2b gegenüberliegend angeordnet, so dass deren Achsen A zusammenfallen. Die Achsen A des Senders 6 und des Empfängers 7 sind dabei um einen Neigungswinkel zum Lot auf die Längsachsen der Gabelarme 2a, 2b geneigt. Dabei verläuft die Neigung der Achsen A in der von den Längsachsen der Gabelarme 2a, 2b aufgespannten Ebene und senkrecht zur Förderrichtung, in welcher die zu detektierenden Objekte durch den Zwischenraum zwischen den Gabelarmen 2a, 2b bewegt werden. Die Förderrichtung der Objekte verläuft senkrecht zur Zeichenebene. Durch diese Anordnung wird die Ausbildung von bei der Objektdetektion störenden stehenden Wellen vermieden.
  • Generell erfolgt die Detektion von Objekten derart, dass der Sender 6 entlang der Achse A Ultraschallwellen in Richtung des Empfängers 7 emittiert, wobei die Ultraschallwellen bei Durchgang durch ein Objekt entsprechend geschwächt werden. In der Auswerteelektronik wird in Abhängigkeit der Empfangssignale ein Objektfeststellungssignal generiert und über einen in den Anschlussmitteln integrierten Ausgang ausgegeben. Im Fall, dass mit dem Ultraschallsensor 1 eine Doppelbogenkontrolle durchgeführt wird, wird durch eine Schwellwertbewertung der Empfangssignale ein binäres Objektfeststellungssignal generiert, dessen Schaltzustände angeben, ob ein Einfachbogen oder ein Doppelbogen detektiert wurde. Ein entsprechendes binäres Objektfeststellungssignal wird bei der Detektion von Etiketten auf Trägermaterialien generiert.
  • Zur weiteren Erhöhung der Detektionssicherheit sind, wie in Figur 2 dargestellt, die einander zugewandten Seiten der Gabelarme des Sensorgehäuses 2, an welchen die Austrittsflächen des Senders 6 beziehungsweise des Empfängers 7 ausmünden, konvex ausgebildet. Im vorliegenden Fall weisen diese Gehäuseflächen zwei zur Mitte hin spitz umlaufende Teilflächen auf. Auch abgerundete Ausbildungen der Gehäuseflächen sind möglich. Dadurch wird erreicht, dass der Teil der Ultraschallwellen, der vom Sender 6 emittiert wird, ein zu detektierendes Objekt durchdringt und nicht auf den Empfänger 7, sondern auf die angrenzende Gehäusewand trifft, nicht zum Sender 6 oder von dort zurück zum Empfänger 7 reflektiert wird. Damit werden durch Rückreflexionen der Ultraschallwellen bedingte Fehlmessungen vermieden.
  • Je nach Applikation kann die Detektionswahrscheinlichkeit des Ultraschallsensors 1 noch dadurch erhöht werden, dass vor dem Sender 6 und/oder vor dem Empfänger 7 eine Blende 12 platziert wird. Wie aus Figur 2 ersichtlich, sind in den Gabelarmen 2a, 2b des Sensorgehäuses 2 Rastausnehmungen 13 vorgesehen, so dass die Blenden 12 auf die Gabelarme 2a, 2b aufgerastet werden können.
  • Figur 4 zeigt den Aufbau eines Ultraschallwandlers 14, der im vorliegenden Fall den Empfänger 7 des Ultraschallsensors 1 bildet. Der Sender 6 des Ultraschallsensors 1 ist von einem entsprechenden Ultraschallwandler 14 gebildet. Der Ultraschallwandler 14 gemäß Figur 4 weist ein Wandlergehäuse 15 auf, das aus weichem Material, vorzugsweise aus weichem Kunststoff wie TPE besteht, und somit selbst ein Mittel zur Körperschallentkopplung bildet. Das Wandlergehäuse 15 ist hülsenförmig ausgebildet und weist eine offene Frontseite sowie eine großteils geschlossene Rückseite mit einer dort angeordneten zentralen Öffnung 16 auf.
  • Der Ultraschallwandler 14 weist weiterhin ein piezoelektrisches Element 17 in Form einer metallbeschichteten Keramik auf. Von der Metallbeschichtung an der Rückseite des piezoelektrischen Elements 17 führen Anschlusslitzen 18 weg. Auf der Frontseite des piezoelektrischen Elements 17 ist eine Anpassschicht 19 aufgebracht, die für eine Anpassung des Übergangs zwischen piezoelektrischem Element 17 und der angeordneten Luftschicht sorgt und so eine effiziente Einkopplung der zu empfangenden Ultraschallwellen bewirkt.
  • Zur Montage des Ultraschallwandlers 14 werden die Anschlusslitzen 18 in den vom Wandlergehäuse 15 begrenzten Resonanzraum, der im vorliegenden Fall als nur mit Luft befüllter Hohlraum ausgebildet ist, eingeführt und dann durch die rückseitige Öffnung 16 des Wandlergehäuses 15 geführt, so dass die freien Enden der Anschlusslitzen 18 über das Wandlergehäuse 15 hinaus hervorstehen. Dann wird das piezoelektrische Element 17 mit der Anpassschicht 19 in eine Nut 20 eingerastet, die an der Innenwand des Wandlergehäuses 15 im Bereich der offenen Frontseite des Wandlergehäuses 15 in Umfangsrichtung umläuft. Durch das Einrasten des piezoelektrischen Elements 17 mit der Anpassschicht 19 in der Nut 20 ist die offene Frontseite des Wandlergehäuses 15 abgeschlossen und der Resonanzraum nach außen abgedichtet. Zur Verbesserung der chemischen Beständigkeit kann die Anpassschicht 19 mit einer Parylenschicht oder dergleichen beschichtet sein.
  • In der die Mantelfläche des Wandlergehäuses 15 bildenden Wand ist eine in Umfangsrichtung des Wandlergehäuses 15 verlaufende und an dessen Rückseite ausmündende Aussparung vorgesehen, in welche eine metallische Abschirmhülse eingesteckt und dabei dort verrastet wird.
  • Wie aus Figur 4 ersichtlich, steht der hintere Teil der Abschirmhülse über das Wandlergehäuse 15 des Ultraschallwandlers 14 hervor. Der freie Rand der Abschirmhülse ist dabei so abgeschrägt, dass bei Aufsetzen der Abschirmhülse auf die Leiterplatte 8 des Ultraschallsensors 1 der Ultraschallwandler 14, dass heißt der Empfänger 7, im richtigen Neigungswinkel im Sensorgehäuse 2 gelagert ist. Zur Fixierung an der Leiterplatte 8 stehen vom Rand der Abschirmhülse Rastnasen hervor, die in Bohrungen der Leiterplatte 8 eingerastet werden können. Der über das Wandlergehäuse 15 hervorstehende Teil der Abschirmhülse bildet eine Abschirmung für die Anschlusslitzen 18, so dass diese nicht separat geschirmt werden müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Ultraschallsensor
    (2)
    Sensorgehäuse
    (2a)
    Gabelarm
    (2b)
    Gabelarm
    (3)
    Gehäusekörper
    (4)
    Gehäusedeckel
    (5)
    Filmscharnier
    (6)
    Sender
    (7)
    Empfänger
    (8)
    Leiterplatte
    (9)
    Anschlussleitung
    (10)
    Schirmblech
    (11)
    Stiftleiste
    (12)
    Blende
    (13)
    Rastausnehmungen
    (14)
    Ultraschallwandler
    (15)
    Wandlergehäuse
    (16)
    Öffnung
    (17)
    piezoelektrisches Element
    (18)
    Anschusslitzen
    (19)
    Anpassschicht
    (20)
    Nut

Claims (8)

  1. Ultraschallwandler zur Ausbildung eines Ultraschallwellen emittierenden Senders (6) und/oder eines Ultraschallwellen empfangenden Empfängers (7), gekennzeichnet durch ein Wandlergehäuse (15) aus weichem Material, welches ein Mittel zur Körperschallentkopplung bildet.
  2. Ultraschallwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandlergehäuse (15) eine Nut (20) aufweist, in welche ein piezoelektrisches Element (17) einrastbar ist.
  3. Ultraschallwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem piezoelektrischen Element (17) eine Anpassschicht (19) vorgesehen ist, welche mit dem piezoelektrischen Element (17) in der Nut (20) des Wandlergehäuses (15) einrastbar ist.
  4. Ultraschallwandler nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandlergehäuse (15) die Form einer Hülse mit einer frontseitigen Öffnung aufweist, wobei die Öffnung mit dem piezoelektrischen Element (17) abgeschlossen ist.
  5. Ultraschallwandler nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an das piezoelektrische Element (17) anschließenden Wandsegmente des Wandlergehäuses (15) einen Hohlraum umschließen, welcher einen Resonanzraum bildet.
  6. Ultraschallwandler nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Resonanzraum Anschlusslitzen (18) des piezoelektrischen Elements (17) verlaufen, welche über eine rückseitige Öffnung des Wandlergehäuses (15) aus diesem herausgeführt sind.
  7. Ultraschallwandler nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der die Mantelfläche bildenden Wand des hülsenförmigen Wandlergehäuses (15) eine in Umfangsrichtung des Wandlergehäuses (15) verlaufende und an dessen Rückseite ausmündende Aussparung vorgesehen ist, in welche eine metallische Abschirmhülse einsetzbar ist, wobei die Abschirmhülse eine Abschirmung für die Anschlusslitzen (18) bildet.
  8. Ultraschallwandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der freie, über das Wandlergehäuse (15) hervorstehende Rand der Abschirmhülse auf eine Leiterplatte (8) eines Ultraschallsensors (1) aufrastbar ist, wobei die Form der Abschirmhülse so ausgebildet ist, dass nach Aufrasten der Abschirmhülse auf die im Ultraschallsensor (1) angeordnete Leiterplatte (8) die Achse des Ultraschallwandlers (14) innerhalb des Ultraschallsensors (1) korrekt ausgerichtet ist.
EP09012236A 2008-05-10 2009-04-15 Ultraschallwandler Active EP2131353B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810023187 DE102008023187A1 (de) 2008-05-10 2008-05-10 Ultraschallsensor
EP20090005354 EP2116474B1 (de) 2008-05-10 2009-04-15 Ultraschallsensor

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090005354 Division EP2116474B1 (de) 2008-05-10 2009-04-15 Ultraschallsensor
EP09005354.7 Division 2009-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2131353A1 true EP2131353A1 (de) 2009-12-09
EP2131353B1 EP2131353B1 (de) 2010-10-06

Family

ID=40863519

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09012236A Active EP2131353B1 (de) 2008-05-10 2009-04-15 Ultraschallwandler
EP20090005354 Revoked EP2116474B1 (de) 2008-05-10 2009-04-15 Ultraschallsensor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090005354 Revoked EP2116474B1 (de) 2008-05-10 2009-04-15 Ultraschallsensor

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2131353B1 (de)
DE (3) DE102008023187A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016425U1 (de) * 2010-05-19 2011-04-07 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Sensor
DE202010011113U1 (de) * 2010-08-05 2010-11-04 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Ultraschallsensor
EP3547456A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Leuze electronic GmbH + Co. KG Sensor
CN108502841A (zh) * 2018-05-04 2018-09-07 李扬渊 一种能够实现超声波传感的电子设备及其制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283823A1 (de) 1987-03-20 1988-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Gerät zur Erzeugung und Abstrahlung von Ultraschall,insbesondre für Ultraschall-Therapie
FR2783915A1 (fr) 1998-09-28 2000-03-31 Schlumberger Ind Sa Transducteur ultrasonore
DE202005006831U1 (de) 2005-04-29 2005-07-07 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Ultraschallsensor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921217B4 (de) 1999-05-07 2004-11-25 Leuze Electronic Gmbh + Co Kg Vorrichtung zur Detektion von Etiketten
DE102004051326B4 (de) * 2004-10-21 2007-05-24 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Gehäuse für Lichtschranken, Reflexionslichtschranken, Lichttester oder Distanzsensoren
JP4995438B2 (ja) * 2005-06-14 2012-08-08 株式会社キーエンス 反射型光電スイッチ
DE202007002864U1 (de) 2007-02-27 2007-07-05 Pepperl + Fuchs Gmbh Gabelgehäuse, insbesondere für Licht- oder Ultraschallschranken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283823A1 (de) 1987-03-20 1988-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Gerät zur Erzeugung und Abstrahlung von Ultraschall,insbesondre für Ultraschall-Therapie
FR2783915A1 (fr) 1998-09-28 2000-03-31 Schlumberger Ind Sa Transducteur ultrasonore
DE202005006831U1 (de) 2005-04-29 2005-07-07 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Ultraschallsensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE502009000121D1 (de) 2010-11-18
EP2116474A1 (de) 2009-11-11
DE502009000016D1 (de) 2010-06-17
EP2116474B1 (de) 2010-05-05
EP2131353B1 (de) 2010-10-06
DE102008023187A1 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933474C2 (de) Füllstandsmeßgerät
EP2260274B1 (de) Füllstandschalter und sensorelement für einen füllstandschalter
DE102007045494B4 (de) Ultraschallsensor
DE102008001746A1 (de) Ultraschallsensor und Selbstdiagnoseverfahren von diesem
DE10060068C1 (de) Füllstandsmeßgerät
EP3413020A1 (de) Metallisierter kunststoffantennenentrichter für ein füllstandradar
EP3361223B1 (de) Füllstandsschalter und verfahren zur bestimmung des grenzstandes eines mediums in einem behälter
DE102005042646A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter
WO2007118677A1 (de) Ultraschallvorrichtung zur messung des füllstandes einer flüssigkeit in einem behälter
EP1232023B1 (de) Ultraschall-wandler
DE102006058437A1 (de) Kraftmessbolzen zur Messung mechanischer Spannungen
EP2131353B1 (de) Ultraschallwandler
EP1619482A1 (de) Füllstands-Messvorrichtung mit einem Wellenleiter und einem Wellenanpasser
DE102019124454A1 (de) Fluidmesseinrichtung mit einem Fluidgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Fluidgehäuses
EP1762860A1 (de) Radareinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Radareinrichtung
EP1750329A1 (de) Radom für ein Radarsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Radoms
EP2639788A1 (de) Ultraschallsensor
DE10051025A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
DE102004022408B4 (de) Optischer Sensor
EP3168579A1 (de) Hornantenne
DE202005006831U1 (de) Ultraschallsensor
EP1902789B1 (de) Ultraschallwandler und Ultraschallsensor
DE10028807A1 (de) Füllstandsmeßgerät
EP4094056A1 (de) Sensorvorrichtung zum erfassen eines füllstands und/oder einer qualität eines fluids, und verfahren zum herstellen derselben
EP2116473B1 (de) Ultraschallsensor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2116474

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20091104

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE GB IT

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2116474

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000121

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101118

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000121

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130418

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20130418

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 15