EP2129470B1 - Verfahren und vorrichtung zum kontaminationsfreien beschicken und entleeren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontaminationsfreien beschicken und entleeren Download PDF

Info

Publication number
EP2129470B1
EP2129470B1 EP08717133A EP08717133A EP2129470B1 EP 2129470 B1 EP2129470 B1 EP 2129470B1 EP 08717133 A EP08717133 A EP 08717133A EP 08717133 A EP08717133 A EP 08717133A EP 2129470 B1 EP2129470 B1 EP 2129470B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
foil
insert
housing
drum housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08717133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2129470A2 (de
Inventor
Richard Denk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2129470A2 publication Critical patent/EP2129470A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2129470B1 publication Critical patent/EP2129470B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B7/06Safety devices ; Regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates
    • B04B7/16Sieves or filters

Definitions

  • the invention relates to contamination-free to be loaded and emptied devices and machines, in particular a centrifuge or a mixer.
  • the problem is that while centrifuging the centrifuge can be sealed tight and thereby no toxic or otherwise undesirable substances from the centrifuge can escape to the outside, but at the latest when opening the centrifuge for removal z. B. the filter cake, the filter cloth or residual amounts of the environment is contaminated.
  • centrifuges hereinafter referred to only by centrifuges, but without limiting the invention thereto - previously housed in rooms, which in turn are completely sealed off from the environment to escape from the centrifuge into the surrounding centrifuge space leak contaminants to the environment.
  • the rotatably drivable drum of the centrifuge has an at least partially open or openable side and about this opening a the Siebfunktion or the filter function bidding drum insert, in particular a shape-containing drum insert, are brought into and out of the drum can - so can be brought out of the drum together with the solid residues that remain in the drum insert - is already easier handling than with the usual filter fleece possible, which is otherwise designed inside the drum.
  • the combination of drum and drum insert is possible in the context of the present invention.
  • the drum housing which surrounds the rotating drum fixed, an at least partially open side, in particular an end face, which coincides with the open or openable side of the drum and is aligned.
  • the open side of either the drum or the drum insert, but preferably the drum housing with a bag-shaped or tubular, but preferably elastic and flexible film are sealed, which is dense for the suspension and its components, so that no components of the suspension from the drum housing can get out, which is otherwise carried out tight except for the inlet for the suspension anyway.
  • This film is tightly attached with its open side to the open side of the drum or the drum housing and otherwise closed by either sack-shaped design or hose-type design at the other end of the otherwise open side of the tube is also sealed. Depending on the mounting location, it rotates with the drum and drum insert or stands still with the drum housing.
  • this film is dimensioned so that the drum insert, with the solid remaining therein can be completely removed from the drum and the drum housing, while still remaining within the film, the removal of the drum insert with the solid is possible, without the drum housing and to leave foil formed dense space.
  • the film is additionally dimensioned so that a tight closure of the film between the drum housing and the drum insert is possible, for. B. by tight clamping of the tubular film and a subsequent separation from at this closing point or between two such closing points, then there is the drum insert with the filter cake in a tightly enclosed space from the film, on the other hand, the likewise contaminated drum housing is still sealed from the remaining, also sealed film residue.
  • the closed film bag with the drum insert therein and the filter cake can be emptied contamination free and then cleaned, either in a specially provided for this purpose separate, outwardly sealed to the outside room or even better, by close fitting of the closed end of the film to a corresponding discharge pipe.
  • Another possibility is to keep the inner surfaces of this film nozzle by further measures without contamination, for example, by a multi-layered at this point training of the film and the removal of the contaminated inner film of the tightly separating in this separation film, so that in the separation area, the inner surfaces of the Foil can not be contaminated.
  • the filter cake can be dried in the insert still in the drum housing and the drum, again dried without contamination, namely by supplying dry air and / or heat to the interior of the drum housing, for example through the outlet for the liquid provided opening in the drum housing.
  • the film should still be so long that a renewed tight sealing of the film between the discharge nozzle and the drum insert is possible.
  • the empty drum insert can be taken up again in a foil which is tightly closed on all sides and thus fed either to a special cleaning system or to a disposal system.
  • the remaining on the drum housing bag-like residual film can also contamination-free - after the automatic cleaning of the drum housing and thus this residual film from the inside - by a cover is placed on the open side of the remaining film still provided with the drum housing tightly and in this cover a disposal opening is arranged, which in turn is tightly enclosed by a disposal bag of dense film.
  • the disposal bag can be slipped from the outside as a glove inside through the disposal opening and - with appropriate positioning of the disposal opening - the remaining film that still sits on the drum housing, taken with the help of this glove, peeled off the drum housing (possibly after opening the attachment the remaining film on the drum housing) and pulled out of the cover out into the interior of the disposal bag.
  • This disposal bag is then tightly closed and separated between the disposal opening and the recorded residual film, whereby the possibly still contaminated residual film in turn tightly sealed in the disposal bag is present.
  • a centrifuge should firstly have an inlet opening in the drum insert, which can be placed tightly onto the inlet connection of the drum housing in order to prevent the suspension, which has not yet been centrifuged, from entering the space outside the drum insert.
  • the drum insert should preferably be a reusable drum insert, which can be used again after contamination-free emptying and subsequent cleaning.
  • the film used as a film should preferably be heat-sealable, in order to allow a tight closure and also, if appropriate, a separation at the closure site to be accompanied by a fusion at the same time and thereby prevent the escape of contamination.
  • the axis of rotation of the drum is horizontal and the open side of the drum or the drum housing is an end face, namely the end face opposite the drive side.
  • the outlet in the drum housing for the centrifuged liquid should preferably be switchable to the supply of drying air.
  • a washing device in particular a flushing device be present in order to automatically clean the inside of the drum housing and thus also the rotating drum itself as far as possible.
  • the above-described method can be carried out in a particularly simple manner if the length of the tubular or bag-shaped film required for the described method is not simply applied to the drum housing but several times and can be removed from there as required.
  • this protective hood should have a disposal opening which has an outwardly projecting nozzle for slipping a disposal bag and is so large that a fist can be inserted.
  • the centrifuge is first best in the form of the finished operable state of FIG. 3 explained.
  • the centrifuge 1 comprises a fixed drum housing 9, in which the drum 2 that can be driven in rotation is received and stored.
  • the drum 2 is mounted with one horizontal axis of rotation 20 on one side flying in the drum housing 9, so that both the drum 2 and the drum housing 9 a common, in this case the right, end face 2a, z. B. the drum have consistently formed as an open side.
  • closed side of the drum 2 opens the inlet 3 for the suspension to be separated by centrifugation in solid and liquid.
  • drum 2 Within the drum 2 sits a formaflir, cylindrical, preferably reusable drum insert 7, which provides the necessary filter function, ie in particular permeable to liquid on its lateral surfaces, for the solids contained in the suspension is not permeable and co-rotates with the drum 2 during operation ,
  • the drum insert 7 has a connection piece 7a in its left end side, which fits tightly onto the inlet connection 3 of the housing and projects into the drum 2 on the axis of rotation 20.
  • the connecting piece 7a of the drum insert 7 protrudes from the left end side over about 2/3 of the axial length of the drum insert 7 on the axis of rotation 20 forward and preferably has at its peripheral surfaces outlet openings to the suspension distributed over the axial length of the drum insert 7 in this emerge to let.
  • an outlet 6 can be seen in the lower region, which serves for deriving the squirted through the drum insert 7 to the outside liquid from the drum housing 9.
  • a tightly fitting to the open side of the drum housing 9 cover 5 is inverted from the open side, so from the right, cap-like over the open side 9a of the drum housing 9 to during operation, when the drum 2 rotates at high speed, in the case the flying away of objects, such as solving individual parts of the drum or the like, to intercept them and prevent injuries and damage, especially from people in the vicinity of the centrifuge.
  • FIG. 1 shows how the centrifuge for the inventive method is assembled in the ready state.
  • the drum insert 7 is located axially outside the drum 2 and thus of the drum housing 9, but is just before the open side 2a.
  • a bag-like film 4 is tightly secured around the drum housing 9, which extends axially far away from the open side 9a of the drum housing 9, that the drum insert 7 is completely accommodated in this film 4.
  • the film 4 is sealed at its other end, ie on the side facing away from the centrifuge 1 and the open side of the drum insert 7, and there has an openable product outlet 7b.
  • the cover 5 is accordingly not slipped over the open side of the drum housing 9.
  • the film 4 is axially approximated to the open side of the drum housing 9 so far that it no longer forms any appreciable projection, but is not due to the later rotating parts in operation, so neither on the drum 2 on the drum insert 7, and can also do not scrub what is necessary if necessary by appropriate axial mounting of the excess part of the film 4 on the outer circumference of the drum housing 9 or other measures is ensured.
  • FIG. 3 is - unlike FIG. 2 - Already the cover 5 axially slipped over the drum housing 9 from its open side 9a ago, so that the centrifuge is now in the ready state.
  • FIG. 4 shows the centrifuge in operation
  • the drum 2 and synchronously with it the drum insert 7 rotate about their common horizontal axis of rotation 20, while the suspension to be centrifuged passes through the inlet 3 and the connecting piece 7a of the drum insert 7 and its radial openings into the interior of the drum insert 7.
  • the suspension is forced by centrifugal force on the inner sides of the lateral surfaces of the drum insert 7, wherein the liquid portions can pass radially through the lateral surfaces of the drum insert 7 through outward into the drum housing, where they collect by gravity at the lowest point and the there existing outlet. 6 be dissipated.
  • FIG. 5 shows the state after centrifuging
  • the drying air thus penetrates the filter cake from the outside to the inside and thus removes moisture from the filter cake 17.
  • the moisture-laden drying air is sucked through the connecting piece 7a of the drum insert 7 and from there via the inlet 3 of the centrifuge 1.
  • the rotation of the drum 2 and the drum insert 7 is stopped, whereupon the filter cake 17 falls from the upper portions of the drum insert 7 and collects at its lowest point.
  • FIG. 6 shows how the filter element 7 is pulled out with the filter cake 17 contained therein axially from the open side 9a of the drum housing 9 and thus also from the drum 2, but still tightly enclosed within the film 4, which is sufficient for this purpose large axial extent can take, without being separated from its tight attachment to the drum housing 9.
  • the axial extent of the film 4 is so large that - as in FIG. 7 shown - the film 4 between the open side 9a of the drum housing 9 and located in the film 4 drum insert 7 of the intervening tubular film 4, the peripheral regions occupy a distance approximately to each other approximately corresponding to the diameter of the drum insert 7, as far as radially towards the center are approached to each other can, that they rest against each other sealingly.
  • the film is thus at least one, better two, in the axial direction no free passage more closing point 19a, b pressed against each other and kept tight by a suitable closing element, such as a pipe clamp or a sufficiently strong cable tie or the like.
  • a suitable closing element such as a pipe clamp or a sufficiently strong cable tie or the like.
  • tubular film 4 is either between these two closing points 19a, b or - with sufficient axial extent of only a single closing point in the region of this closing point - separated, so that now the tightly received in the closed part of the film 4 drum insert 7 can be moved separately ,
  • the interior of the drum housing 9 remains sealed from the remaining film 4 '.
  • the separation point within, for example, the left closing point 19a or just before the left closing point 19a so that the separation simultaneously seals the cut surface of the compressed film tube of the film 4, which is for example thermoplastic Foils 4 by separation by means of heat is very possible, which simultaneously causes a welding of the cut surfaces against each other and thus a seal.
  • FIG. 8 shows how on the one hand, the cover 5 is pushed back onto the drum housing 9 and on the other hand, the now separate drum insert 7 is placed vertically, namely with the closing point 19b of the film 4 facing upward and thus the at least partially open end face of the drum insert 7 facing down, whereupon the filter cake 17 collects at this open lower end face.
  • FIG. 9a shows the existing at the lower end of the film 4 product outlet 7b in the form of a film nozzle 21, which is long enough to FIG. 9b to be attached tightly to the open end of a discharge nozzle 15.
  • the drum insert 7 which now contains no filter cake or hardly any residues of the filter cake 17, but still contaminated, tightly enclosed by the film 4 and can now again handled and transported separately, for example, a separate disposal device (in a single use of Drum insert 7) or washing and Dekontamin istsstrom (when reusing the drum insert 7) are supplied, which are not shown here.
  • FIG. 10 shows how can with the remaining on the drum housing 9, these still tightly closing, foil remainder 4 ', can be handled.
  • FIG. 10a is the cover 5 as far as possible slipped over on the drum housing 9 from its open side 9a ago, so that the bottom of the cap-shaped cover 5 comes close to the open side 9a of the drum housing 9 to rest.
  • a disposal opening 13 is provided with a projecting away from the centrifuge 1, on the outer periphery of a first also from the centrifuge projecting away disposal bag 14 is attached from a flexible, dense film, which - as in the attachment of the film 4 on the Outer circumference of the drum housing 9a - can be done by means of a suitable clamping device 18.
  • the disposal opening is closed by an externally mounted plug 22.
  • the applied cleaning liquid washes off the contaminants present and is in turn discharged via the outlet 6, wherein the cleaning process is continued until the entire interior of the drum housing 9 including the drum 2 is presumably no longer or only slightly contaminated.
  • the area in which residual contamination can most likely be found again is the inner surfaces of the residual film 4 ', which because of its non-conforming structure can form wrinkles and the like, in which contaminations may possibly remain despite the washing process.
  • the disposal bag 14 is used as a glove to remove the placed inside the disposal bag 14 on the neck plug 22 to carry in the rear end of the disposal bag 14.
  • the disposal bag 14 is closed again at two closing points 19a, b and separated therebetween, whereby the possibly contaminated plug 22 is sealed off tightly.
  • the first outwardly projecting disposal bag 14 is inserted through the disposal opening 13 into the interior of the cover 5 and inserted the hand of a user who thereby uses this disposal bag 14 as a glove.
  • this remaining bag 14' can also be disposed of without contamination in a further step, as in FIGS Figures 10f - h shown.
  • a decontamination device 23 is placed on the neck of the disposal opening 13 and also over the remaining bag 14 'fit and tight.
  • This device 23 has opposite the nozzle 23 an engagement opening 25, on which in turn another disposal bag 24 is placed tightly.
  • this device also has an outlet 26, and inside the device, a flushing device 11 'is arranged.
  • Fig. 10g is now grasped by means of the disposal bag 24 as a glove in the device and the remaining bag 14 'withdrawn from the disposal opening 13 and pulled out of the device 23 into the interior of the further disposal bag 24.
  • the disposal bag 24 is again tightly closed and separated between the engagement opening 25 and the enclosed residual bag 14 ', whereby the remaining bag 14' can be sealed and treated separately.
  • the interior of the decontamination device 23 can be rinsed individually or together with the interior of the drum housing 9 by means of the respectively installed flushing devices 11, 11 'and thus decontaminated. Resulting rinsing liquid is discharged from the drum housing 9 via the outlet 6 and from the decontamination device 23 from the outlet 26th
  • both the centrifuge 1 and the decontamination device 23 are available for reuse.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft kontaminationsfrei zu beschickende und entleerende Geräte und Maschinen, insbesondere eine Zentrifuge (1) oder einen Mischer. Damit sollen auch toxische Stoffe mit vergleichsweise geringem Aufwand zentrifugiert und die Zentrifuge danach entleert und für die erneute Verwendung vorbereitet werden. Dies wird erreicht, indem die offene Seite des mit dem Trommeleinsatz (7) bestückten Trommelgehäuses (9) und/oder des Trommeleinsatzes und/oder der Trommel (2) mit einer Einweg-Abdeckung (4) verschlossen wird.

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft kontaminationsfrei zu beschickende und entleerende Geräte und Maschinen, insbesondere eine Zentrifuge oder einen Mischer.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Vor allem in der Arzneimittelindustrie, aber auch in der chemischen Industrie müssen häufig Stoffe, die toxische Stoffe enthalten, gehandhabt werden , z. B. zentrifugiert, gemischt oder getrocknet werden.
  • Dabei besteht das Problem darin, dass zwar während des Zentrifugierens die Zentrifuge dicht verschlossen werden kann und dabei keine toxischen oder aus anderen Gründen unerwünschte Stoffe aus der Zentrifuge nach außen dringen können, jedoch spätestens beim Öffnen der Zentrifuge zum Entnehmen z. B. des Filterkuchens, des Filtertuches oder von Restmengen die Umgebung kontaminiert wird.
  • Deshalb sind diese Maschinen - im Folgenden ist nur noch von Zentrifugen die Rede, ohne die Erfindung jedoch hierauf zu beschränken - bisher in Räumen untergebracht, die ihrerseits wiederum vollständig dicht gegenüber der Umgebung abgeschottet sind, um aus der Zentrifuge in den umgebenden Zentrifugenraum austretende Kontaminationen nicht weiter nach außen in die Umwelt gelangen zu lassen.
  • Dies erhöht jedoch den Folgeaufwand für das z. B. Zentrifugieren solcher Stoffe erheblich, indem nach dem Zentrifugieren nicht nur die Zentrifuge selbst gereinigt werden muss, sondern auch der Zentrifugenraum, in dem sich die Zentrifuge befand, als die Zentrifuge nach dem Einsatz geöffnet und entleert wurde.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der EP 0454045 A2 eine Zentrifuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, die jedoch weder die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1, noch die Verfahrensansprüche des unabhängigen Verfahrensanspruches 8 vorweg nimmt oder nahe liegt.
  • Einen ähnlichen Offenbarungsumfang besitzt die WO 02078852 A .
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Maschine, wie etwa eine Zentrifuge, sowie ein Verfahren zu ihrem Betrieb aufzuzeigen, mittels deren auch toxische Stoffe mit vergleichsweise geringen Aufwand zentrifugiert und die Zentrifuge danach entleert und für die erneute Verwendung vorbereitet werden kann.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Dadurch, dass die rotierend antreibbare Trommel der Zentrifuge eine wenigstens teilweise offene oder zu öffnende Seite aufweist und über diese Öffnung ein die Siebfunktion bzw. die Filterfunktion bietender Trommeleinsatz, insbesondere ein formhaltiger Trommeleinsatz, in die Trommel hinein und heraus gebracht werden kann - also auch zusammen mit den Feststoffrückständen, die in dem Trommeleinsatz zurückbleiben, aus der Trommel herausgebracht werden kann - ist bereits eine einfachere Handhabung als mit dem üblichen Filtervlies möglich, das ansonsten im Inneren der Trommel ausgelegt wird. Auch das Vereinigen von Trommel und Trommeleinsatz ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich.
  • Vorzugsweise weist auch das Trommelgehäuse, welches die rotierende Trommel feststehend umschließt, eine wenigstens teilweise offene Seite, insbesondere eine Stirnseite, auf, die mit der offenen oder zu öffnenden Seite der Trommel übereinstimmt und fluchtet.
  • Dadurch kann die offene Seite entweder der Trommel oder des Trommeleinsatzes, vorzugsweise jedoch des Trommelgehäuses mit einer sackförmigen oder schlauchförmigen, jedoch vorzugsweise elastischen und biegsamen Folie verschlossen werden, die für die Suspension und deren Bestandteile dicht ist, so dass keine Bestandteile der Suspension aus dem Trommelgehäuse herausgelangen können, welches ansonsten bis auf den Einlauf für die Suspension ohnehin dicht ausgeführt ist.
  • Wichtig wäre, dass die Trommel bzw. der Trommeleinsatz für die Feststoffe der Suspension dicht ist bis auf den Einlauf, der aber dicht am Gehäuse anschließt.
  • Diese Folie ist mit ihrer offenen Seite an der offenen Seite der Trommel bzw. des Trommelgehäuses dicht befestigt und ansonsten geschlossen, indem sie entweder sackförmig ausgeführt ist oder bei schlauchförmiger Ausführung am anderen Ende die ansonsten offene Seite des Schlauches ebenfalls dicht verschlossen ist. Abhängig vom Befestigungsort rotiert sie mit Trommel und Trommeleinsatz mit oder steht mit dem Trommelgehäuse still.
  • Wenn weiterhin diese Folie so dimensioniert ist, dass der Trommeleinsatz, mit dem darin zurückgeblieben Feststoff vollständig aus der Trommel und dem Trommelgehäuse entnommen werden kann, dabei jedoch noch innerhalb der Folie verbleibt, ist das Entnehmen des Trommeleinsatzes mit dem Feststoff möglich, ohne den aus Trommelgehäuse und Folie gebildeten dichten Raum zu verlassen.
  • Wenn die Folie zusätzlich so dimensioniert ist, dass ein dichtes Verschließen der Folie zwischen dem Trommelgehäuse und dem Trommeleinsatz möglich ist, z. B. durch dichtes Abklemmen der schlauchartigen Folie und ein anschließendes Ab-trennen an dieser Schließstelle oder zwischen zwei solchen Schließstellen, dann befindet sich anschließend der Trommeleinsatz mit dem Filterkuchen in einem allseits dicht von der Folie eingeschlossenen Raum, während andererseits das ebenfalls kontaminierte Trommelgehäuse nach wie vor von dem verbleibendem, ebenfalls dicht verschlossenen Folienrest abgedichtet ist.
  • Dadurch ist es möglich, das kontaminierte Innere des Trommeleinsatzes durch eine dort eingebaute Wasch- bzw. Reinigungsvorrichtung automatisch, also ohne es öffnen zu müssen, zu reinigen, beispielsweise durch eine eingebaute Spülvorrichtung, so dass es danach für die Wiederbenutzung bereit ist und dann der geschlossene Folienrest auch entfernt werden kann.
  • Ebenso kann der geschlossene Foliensack mit dem darin befindlichen Trommeleinsatz und dem Filterkuchen kontaminationsfrei entleert und anschließend gereinigt werden, entweder in einem hierfür extra vorgesehenen separaten, nach außen gegenüber der Umgebung abgedichteten Raum oder noch besser, durch dichtes Aufsetzen des verschlossenen Endes der Folie auf einen entsprechenden Abführstutzen.
  • Dabei muss unter anderem darauf geachtet werden, dass der beim Abtrennen der Folie gegebenenfalls entstehende, frei auslaufende Folienstutzen, bei dem die Innenflächen der Folie des Stutzens ebenfalls kontaminiert sein können, entweder zunächst dicht verschlossen bleibt oder separat gereinigt wird.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Innenflächen dieses Folienstutzens durch weitere Maßnahmen kontaminationsfrei zu halten, beispielsweise durch eine an dieser Stelle mehrlagige Ausbildung der Folie und das Abziehen der kontaminierten Innenfolie von der in diesem Trennbereich dicht abtrennenden Folie, so dass im Trennbereich auch die Innenflächen der Folie nicht kontaminiert sein können.
  • Zusätzlich kann vor Entnahme des Trommeleinsatzes der Filterkuchen in dem noch im Trommelgehäuse und der Trommel befindlichen Einsatz getrocknet werden und zwar wiederum kontaminationsfrei getrocknet werden, nämlich durch Zufuhr von trockener Luft und/oder Wärme ins Innere des Trommelgehäuses, beispielsweise durch die als Auslauf für die Flüssigkeit vorgesehene Öffnung im Trommelgehäuse.
  • Nach dem kontaminationsfreien Entleeren des Trommeleinsatzes sollte die Folie immer noch so lang sein, dass ein erneutes dichtes Verschließen der Folie zwischen dem Abführstutzen und dem Trommeleinsatz möglich ist. Auf diese Art und Weise kann der entleerte Trommeleinsatz wieder in einer allseits dicht geschlossenen Folie aufgenommen und so entweder einer speziellen Reinigungsanlage oder einer Entsorgungsanlage zugeführt werden.
  • Die auf dem Trommelgehäuse zurückbleibende sackartige Restfolie kann ebenfalls kontaminationsfrei - nach dem automatischen Säubern des Trommelgehäuses und damit dieser Restfolie von innen - entfernt werden, indem auf die offene Seite des mit der Restfolie noch versehenen Trommelgehäuses eine Abdeckhaube dicht aufsetzbar ist und in dieser Abdeckhaube eine Entsorgungsöffnung angeordnet ist, die wiederum von einem Entsorgungsbeutel aus dichter Folie dicht umschlossen ist.
  • Der Entsorgungsbeutel kann von der Außenseite her wie ein Handschuh nach innen durch die Entsorgungsöffnung gestülpt werden und - bei entsprechender Positionierung der Entsorgungsöffnung - die Restfolie, die noch auf dem Trommelgehäuse sitzt, mit Hilfe dieses Handschuhs ergriffen, vom Trommelgehäuse abgezogen (gegebenenfalls nach Öffnen der Befestigung der Restfolie am Trommelgehäuse) und aus der Abdeckhaube heraus ins Innere des Entsorgungsbeutels gezogen werden.
  • Dieser Entsorgungsbeutel wird dann zwischen der Entsorgungsöffnung und der aufgenommenen Restfolie dicht verschlossen und abgetrennt, wodurch die eventuell noch kontaminierte Restfolie wiederum dicht verschlossen im Entsorgungsbeutel vorliegt.
  • Auf gleiche Art und Weise können auch alle anderen Restfolien, z. B. auf dem Abführstutzen verbleibende Restfolien, analog entsorgt werden.
  • Dementsprechend sollte zur Durchführung dieser Vorgehensweise eine Zentrifuge zum einen eine Einlauföffnung im Trommeleinsatz aufweisen, die dicht auf den Einlaufstutzen des Trommelgehäuses aufgesetzt werden kann, um zu verhindern, dass noch nicht zentrifugierte Suspension in den Raum außerhalb des Trommeleinsatzes gelangt.
  • Ebenso sollte der Trommeleinsatz vorzugsweise ein wiederverwendbarer Trommeleinsatz sein, der nach kontaminationsfreier Entleerung und anschließender Reinigung wieder eingesetzt werden kann.
  • Die als Folie verwendete Folie sollte vorzugsweise heißsiegelfähig sein, um ein dichtes Verschließen und auch gegebenenfalls ein Abtrennen an der Schließstelle gleichzeitig mit einer Verschmelzung einhergehen zu lassen und dadurch ein Austreten von Kontamination verhindern zu können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Rotationsachse der Trommel horizontal und die offene Seite der Trommel bzw. des Trommelgehäuses ist eine Stirnfläche, und zwar die der Antriebsseite gegenüberliegende Stirnfläche.
  • Damit die Folie am zentrifugenseitigen Ende dicht und dennoch lösbar mit dem Trommelgehäuse verbunden werden kann, ist eine entsprechend ausgestaltete Klemmvorrichtung sinnvoll.
  • Der Auslauf im Trommelgehäuse für die zentrifugierte Flüssigkeit sollte vorzugsweise auf Zufuhr von Trocknungsluft umschaltbar sein. Ebenso sollte innerhalb des Trommelgehäuses eine Waschvorrichtung, insbesondere eine Spülvorrichtung vorhanden sein, um das Innere des Trommelgehäuses und damit auch die rotierende Trommel selbst soweit als möglich automatisch reinigen zu können.
  • Besonders einfach lässt sich das vorbeschriebene Verfahren durchführen, wenn auf dem Trommelgehäuse die für das beschriebene Verfahren benötigte Länge der schlauchförmigen oder sackförmigen Folie nicht nur einfach, sondern mehrfach aufgebracht ist und je nach Bedarf von dort abgezogen werden kann.
  • Sofern eine Schutzhaube vorhanden ist, die dicht auf das Trommelgehäuse passt - primär um das Wegfliegen von Gegenständen oder Teilen zu vermeiden - sollte diese Schutzhaube eine Entsorgungsöffnung aufweisen, die einen nach außen ragenden Stutzen zum Überstülpen eines Entsorgungsbeutels aufweist und so groß ist, dass eine Faust hindurchgesteckt werden kann.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    die Zentrifuge beim Zusammensetzen in dem betriebsfähigen Zustand,
    Fig. 2:
    im betriebsfähigen Zustand mit geöffneter Abdeckhaube,
    Fig. 3:
    mit geschlossener Abdeckhaube,
    Fig. 4:
    während des Zentrifugierens,
    Fig. 5:
    während des Trocknens,
    Fig. 6:
    mit aus der Trommel herausgezogenem Trommeleinsatz,
    Fig. 7:
    mit abgetrenntem Trommeleinsatz,
    Fig. 8:
    mit senkrecht gestelltem, separatem Trommeleinsatz,
    Fig. 9:
    den Entleervorgang des Trommeleinsatzes, und
    Fig. 10:
    die Entfernung der Restfolie vom Trommelgehäuse.
  • Die Zentrifuge wird zunächst am besten in Form des fertigen betriebsfähigen Zustandes der Figur 3 erläutert.
  • Die Zentrifuge 1 umfasst ein feststehendes Trommelgehäuse 9, in der die rotierend antreibbare Trommel 2 aufgenommen und gelagert ist. In diesem Fall ist die Trommel 2 mit einer horizontalen Rotationsachse 20 einseitig fliegend im Trommelgehäuse 9 gelagert, so dass sowohl die Trommel 2 als auch das Trommelgehäuse 9 eine gemeinsame, in diesem Fall die rechte, Stirnseite 2a, z. B. der Trommel übereinstimmend als offene Seite ausgebildet haben.
  • In der linken, geschlossenen Seite der Trommel 2 mündet der Einlauf 3 für die Suspension, die mittels Zentrifugieren in Feststoff und Flüssigkeit getrennt werden soll.
  • Innerhalb der Trommel 2 sitzt ein formhaltiger, zylindrischer, vorzugsweise wiederverwendbarer Trommeleinsatz 7, der die notwendige Filterfunktion bietet, also insbesondere an seinen Mantelflächen für Flüssigkeit durchlässig, für die in der Suspension enthaltenen Feststoffe jedoch nicht durchlässig ist und der im Betrieb mit der Trommel 2 mitrotiert.
  • Der Trommeleinsatz 7 weist einen Anschlussstutzen 7a in seiner linken Stirnseite auf, der dicht auf den Einlaufstutzen 3 des Gehäuses passt und in die Trommel 2 auf der Rotationsachse 20 hineinragt.
  • Der Anschlussstutzen 7a des Trommeleinsatzes 7 ragt von der linken Stirnseite über etwa 2/3 der axialen Länge des Trommeleinsatzes 7 auf deren Rotationsachse 20 vorwärts und besitzt vorzugsweise an seinen Umfangsflächen Austrittsöffnungen, um die Suspension verteilt über die axiale Länge des Trommeleinsatzes 7 in diesen austreten zu lassen.
  • Im Trommelgehäuse 9 ist ferner im unteren Bereich ein Auslauf 6 zu erkennen, der zum Ableiten der durch den Trommeleinsatz 7 nach außen gedrungenen Flüssigkeit aus dem Trommelgehäuse 9 dient.
  • Eine dicht auf die offene Seite des Trommelgehäuses 9 passende Abdeckhaube 5 ist von der offenen Seite her, also von rechts, kappenartig über die offene Seite 9a des Trommelgehäuses 9 gestülpt, um während des Betriebes, wenn die Trommel 2 mit hoher Geschwindigkeit rotiert, im Falle des Wegfliegens von Gegenständen, etwa sich lösenden Einzelteilen der Trommel oder ähnlichem, diese abzufangen und Verletzungen und Beschädigungen vor allem von Menschen in der Umgebung der Zentrifuge zu verhindern.
  • Figur 1 zeigt, wie die Zentrifuge für das erfindungsgemäße Verfahren in den betriebsfertigen Zustand zusammengesetzt wird.
  • Der Trommeleinsatz 7 befindet sich axial noch außerhalb der Trommel 2 und damit des Trommelgehäuses 9, steht jedoch kurz vor deren offener Seite 2a.
  • Am Außenumfang nahe der offenen Seite 9a ist am Trommelgehäuse 9 eine sackartige Folie 4 ringsum dicht befestigt, die sich axial soweit von der offenen Seite 9a des Trommelgehäuses 9 wegerstreckt, dass der Trommeleinsatz 7 vollständig in dieser Folie 4 aufgenommen ist.
  • Die Folie 4 ist an ihrem anderen Ende, also auf dem von der Zentrifuge 1 und dessen offener Seite abgewandten Seite des Trommeleinsatzes 7, dicht verschlossen und weist dort einen öffnungsfähigen Produkt-Auslass 7b auf.
  • Auch die Abdeckhaube 5 ist dementsprechend noch nicht über die offene Seite des Trommelgehäuses 9 gestülpt.
  • In Figur 2 ist der Trommeleinsatz 7 bereits axial vollständig in die Trommel 2 hineingeschoben und sitzt mit dem Einlass seines Anschlussstutzens 7a dicht auf dem Einlauf 3 der Zentrifuge, der in der Trommel 2 zentral mündet.
  • Die Folie 4 ist axial an die offene Seite des Trommelgehäuses 9 soweit angenähert, dass sie keinen nennenswerten Überstand mehr bildet, liegt jedoch nicht an den später im Betrieb rotierenden Teilen, also weder an der Trommel 2 noch am Trommeleinsatz 7, an und kann daran auch nicht scheuern, was notfalls durch entsprechendes axiales Aufziehen des überschüssigen Teiles der Folie 4 auf den Außenumfang des Trommelgehäuses 9 oder andere Maßnahmen sichergestellt wird.
  • In Figur 3 ist - im Gegensatz zu Figur 2 - auch bereits die Abdeckhaube 5 axial über das Trommelgehäuse 9 von dessen offener Seite 9a her übergestülpt, so dass sich die Zentrifuge nun im betriebsfertigen Zustand befindet.
  • Figur 4 zeigt die Zentrifuge im Betrieb:
  • Die Trommel 2 und synchron mit ihr der Trommeleinsatz 7 rotieren um ihre gemeinsame, horizontale Rotationsachse 20, während die zu zentrifugierende Suspension über den Einlauf 3 und den Anschlussstutzen 7a des Trommeleinsatzes 7 und dessen radiale Öffnungen ins Innere des Trommeleinsatzes 7 gelangt.
  • Dort wird die Suspension fliehkraftbedingt an den Innenseiten der Mantelflächen des Trommeleinsatzes 7 angepresst, wobei die Flüssigkeitsanteile radial durch die Mantelflächen des Trommeleinsatzes 7 hindurch nach außen in das Trommelgehäuse durchtreten können, wo sie sich schwerkraftbedingt an der tiefsten Stelle sammeln und über den dort vorhandenen Auslauf 6 abgeführt werden.
  • Figur 5 zeigt den Zustand nach dem Zentrifugieren:
  • An den Innenseiten der Mantelflächen des Trommeleinsatzes 7 hat sich ein Filterkuchen 17 gebildet, der noch eine relativ hohe Restfeuchte besitzt.
  • Um diesen Filterkuchen 17 zu trocknen, wird nunmehr gegebenenfalls in einem Trocknungsschritt über den Auslauf 6 trockene, insbesondere erwärmte Luft in das Trommelgehäuse 9 hineingepresst, während Trommel 2 und Trommeleinsatz 7 weiterhin - gegebenenfalls mit verringerter Drehzahl - rotieren, jedoch so, dass der Filterkuchen 17 nach wie vor an den Innenflächen des Trommeleinsatzes 7 anliegt.
  • Die Trocknungsluft durchdringt somit den Filterkuchen von außen nach innen und entzieht dem Filterkuchen 17 dadurch Feuchtigkeit.
  • Die mit Feuchtigkeit beladene Trocknungsluft wird über den Anschlussstutzen 7a des Trommeleinsatzes 7 und von dort über den Einlauf 3 der Zentrifuge 1 abgesaugt. Wenn der Filterkuchen 17 ausreichend getrocknet ist, wird die Rotation der Trommel 2 und des Trommeleinsatzes 7 angehalten, woraufhin der Filterkuchen 17 aus den oberen Bereichen des Trommeleinsatzes 7 herabfällt und sich an dessen tiefsten Punkt sammelt.
  • Figur 6 zeigt, wie der Filtereinsatz 7 mit dem darin enthaltenen Filterkuchen 17 axial aus der offenen Seite 9a des Trommelgehäuses 9 und damit auch aus der Trommel 2 herausgezogen wird, sich jedoch dabei immer noch dicht umschlossen innerhalb der Folie 4 befindet, die zu diesem Zweck eine ausreichend große axiale Erstreckung einnehmen kann, ohne von ihrer dichten Befestigung am Trommelgehäuse 9 getrennt zu werden.
  • Damit befindet sich alles toxische Material - außer der bereits durch den Auslauf 6 abgeführten Flüssigkeit - immer noch in einem dicht umschlossenen Raum, gebildet aus dem Trommelgehäuse 9 einerseits und der Folie 4 andererseits.
  • Dabei ist es wichtig, dass die axiale Erstreckung der Folie 4 so groß ist, dass - wie in Figur 7 dargestellt - die Folie 4 zwischen der offenen Seite 9a des Trommelgehäuses 9 und dem in der Folie 4 befindlichen Trommeleinsatz 7 der dazwischen schlauchartigen Folie 4, deren Umfangsbereiche einem Abstand zueinander einnehmen etwa entsprechend dem Durchmesser des Trommeleinsatzes 7, soweit radial zur Mitte hin gegeneinander angenähert werden können, dass sie gegeneinander abdichtend anliegen.
  • Die Folie wird also zu wenigstens einer, besser zwei, in axialer Richtung keinen freien Durchgang mehr aufweisenden Schließstelle 19a, b gegeneinander gepresst und durch ein geeignetes Schließelement, beispielsweise eine Rohrschelle oder einen ausreichend stark dimensionierten Kabelbinder oder ähnliches dicht gehalten.
  • Anschließend wird die schlauchförmige Folie 4 entweder zwischen diesen beiden Schließstellen 19a, b oder - bei ausreichender axialer Erstreckung einer nur einzigen Schließstelle im Bereich dieser Schließstelle - abgetrennt, so dass nun der dicht in dem verschlossenen Teil der Folie 4 aufgenommene Trommeleinsatz 7 separat bewegt werden kann.
  • Ebenso bleibt auf der anderen Seite der Innenraum des Trommelgehäuses 9 dicht verschlossen von der Restfolie 4'.
  • Außerhalb einerseits der Folie 4 und andererseits der Restfolie 4' liegen damit keine Kontaminationen bedingt durch das Zentrifugiergut vor.
  • Einziger problematischer Punkt ist der in Figur 7 ersichtliche Folienstutzen 21, der auf beiden Seiten zwischen der jeweiligen Schließstelle 19a, b und der Trennstelle entsteht, bei dem die Innenseite der Folie 4, die kontaminiert sein könnte, von außen zugänglich ist.
  • Um dies zu minimieren, wird in einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, die Trennstelle innerhalb der beispielsweise linken Schließstelle 19a oder knapp vor der linken Schließstelle 19a so durchzuführen, dass das Abtrennen gleichzeitig ein Versiegeln der Schnittfläche des zusammengepressten Folienschlauches der Folie 4 darstellt, was beispielsweise bei thermoplastischen Folien 4 durch Abtrennen mittels Hitze sehr gut möglich ist, welches gleichzeitig ein Verschweißen der Schnittflächen gegeneinander und damit ein Abdichten bewirkt.
  • Figur 8 zeigt, wie einerseits die Abdeckhaube 5 wieder auf das Trommelgehäuse 9 aufgeschoben ist und andererseits der nun separate Trommeleinsatz 7 vertikal gestellt ist, nämlich mit der Schließstelle 19b der Folie 4 nach oben weisend und damit der wenigstens teilweise offenen Stirnfläche des Trommeleinsatzes 7 nach unten weisend, woraufhin sich der Filterkuchen 17 an dieser offenen unteren Stirnfläche sammelt.
  • Figur 9a zeigt den am nunmehr unteren Ende der Folie 4 vorhandenen Produkt-Auslass 7b in Form ebenfalls eines Folienstutzens 21, der lang genug ist, um gemäß Figur 9b dicht am offenen Ende eines Abführstutzens 15 befestigt zu werden.
  • Nach Öffnen des Folienstutzens 21, in dem das den Folienschlauch zusammenpressende Element gelöst wird, entsteht eine vom Trommeleinsatz 7 in den Abführstutzen 15 hinein durchgängig offene, nach außen jedoch abgedichtete Öffnung, über die der Filterkuchen 17 aus dem Trommeleinsatz in den Abführstutzen 15 fällt oder durch Schütteln etc hineinbewegt werden kann, bis der Trommeleinsatz 7 vollständig entleert ist.
  • Dann wird gemäß Figur 9c der Folienschlauch der Folie 4 zwischen den Trommeleinsatz 7 und dem Abführstutzen 15 wiederum an vorzugsweise zwei Schließstellen 19a, b dicht zusammengepresst und dazwischen abgetrennt.
  • Damit ist wiederum der Trommeleinsatz 7, der nunmehr keinen Filterkuchen oder kaum mehr Reste des Filterkuchens 17 enthält, aber nach wie vor kontaminiert ist, von der Folie 4 dicht umschlossen und kann nun wiederum separat gehandhabt und transportiert, beispielsweise einer separaten Entsorgungsvorrichtung (bei Einmalverwendung des Trommeleinsatzes 7) oder Wasch- und Dekontaminierungsanlage (bei Wiederverwendung des Trommeleinsatzes 7) zugeführt werden, die hier nicht mehr dargestellt sind.
  • Figur 10 zeigt, wie mit dem am Trommelgehäuse 9 verbliebenen, diesen nach wie vor dicht verschließenden, Folienrest 4', umgegangen werden kann.
  • In Figur 10a ist die Abdeckhaube 5 soweit als möglich auf das Trommelgehäuse 9 von dessen offener Seite 9a her übergestülpt, so dass der Boden der kappenförmigen Abdeckhaube 5 nahe an der offenen Seite 9a des Trommelgehäuses 9 zu liegen kommt.
  • In diesem Boden ist eine Entsorgungsöffnung 13 mit einem von der Zentrifuge 1 wegragenden Stutzen vorhanden, auf dessen Außenumfang ein zunächst ebenfalls von der Zentrifuge weg ragender Entsorgungsbeutel 14 aus einer flexiblen, dichten Folie befestigt ist, was - wie bei der Befestigung der Folie 4 auf dem Außenumfang des Trommelgehäuses 9a - mittels einer geeigneten Klemmvorrichtung 18 geschehen kann. Die Entsorgungsöffnung ist durch einen von außen aufgesetzten Stopfen 22 verschlossen.
  • Inzwischen wurde das Innere des Trommelgehäuses 9 und damit auch die Trommel 2 gereinigt mit Hilfe der in Figur 10a ersichtlichen Spülvorrichtung 11, die im Inneren des Trommelgehäuses 9 eingebaut ist und auch vorzugsweise eine Sprühvorrichtung 12 umfasst, mit der Reinigungsflüssigkeit auf die gesamten Innenflächen des Trommelgehäuses 9 als auch die Trommel 2 - die zu diesem Zweck langsam rotierend angetrieben sein kann, aufgebracht werden kann.
  • Die aufgebrachte Reinigungsflüssigkeit wäscht die vorhanden Kontaminierungen ab und wird wiederum über den Auslauf 6 abgeführt, wobei der Reinigungsvorgang so lang fortgesetzt wird, bis das gesamte Innere des Trommelgehäuses 9 einschließlich der Trommel 2 mutmaßlich nicht mehr oder nur noch geringfügig kontaminiert ist.
  • Der Bereich, in dem sich Restkontaminierungen noch am ehesten wiederfinden können, sind die Innenflächen der Restfolie 4', die wegen ihrer nicht formhaltigen Struktur Falten und ähnliches bilden kann, in der trotz des Waschvorganges Kontaminationen eventuell zurückbleiben können.
  • Deshalb muss vor allem diese Restfolie 4' trotz des durchgeführten Reinigungsvorganges des Trommelgehäuses 9 zuverlässig entsorgt werden, ohne Kontakt mit der Umgebung zu haben.
  • Zu diesem Zweck wird - wie in Figur 10b ersichtlich - der Entsorgungsbeutel 14 als Handschuh benutzt wird, um den innerhalb des Entsorgungsbeutels 14 auf den Stutzen aufgesetzten Stopfen 22 zu entfernen, in das hintere Ende des Entsorgungsbeutels 14 zu befördern.
  • Zwischen der Entsorgungsöffnung 13 und dem eingeschlossenen Stopfen 22 wird der Entsorgungsbeutel 14 wieder an zwei Schließstellen 19a,b dicht verschlossen und dazwischen abgetrennt, wodurch der ggf. kontaminierte Stopfen 22 dicht abgeschottet ist.
  • Der zunächst nach außen ragende Entsorgungsbeutel 14 wird durch die Entsorgungsöffnung 13 ins Innere der Abdeckhaube 5 gesteckt und die Hand eines Benutzers hineingesteckt, der dadurch diesen Entsorgungsbeutel 14 wie einen Handschuh benutzt.
  • Dadurch kann er im Inneren der Abdeckhaube 5 mittels dieses Entsorgungsbeutels 14 als Handschuh die Restfolie 4' ergreifen - sofern diese lang genug ist - und gegebenenfalls auch die Klemmvorrichtung 18, mit der die Restfolie 4' am Außenumfang des Trommelgehäuses 9 befestigt ist, lösen, sofern sich die Entsorgungsöffnung 13 in einer hierfür geeigneten Position befindet und der Entsorgungsbeutel 14 ausreichend lang dimensioniert ist (Fig. 10c).
  • Der Benutzer zieht nun die Restfolie 4' ins Innere des Entsorgungsbeutels 14 hinein (Fig. 10e), indem er die Restfolie 4' ergreift und seine Hand zusammen mit ihr und dem Entsorgungsbeutel 14 durch die Entsorgungsöffnung 13 wieder zurückzieht auf die Außenseite der Abdeckhaube 5, wodurch die Restfolie 4' - wie in Figur 10c dargestellt - vollständig innerhalb des Entsorgungsbeutels 14 aufgenommen ist.
  • Für das dichte Aufnehmen der Restfolie 4' wird nun wiederum der schlauchförmige Entsorgungsbeutel 14 zwischen der Entsorgungsöffnung 13 und der aufgenommenen Restfolie an wiederum vorzugsweise zwei Schließstellen 19a, b verschlossen und z. B. dazwischen abgetrennt, woraufhin der Teil mit der dicht aufgenommenen Restfolie 4' separat gehandhabt, insbesondere sicher und kontaminationsfrei entsorgt werden kann.
  • Befürchtet man, dass die an der Entsorgungsöffnung 13 verbliebene Restbeutel 14' ebenfalls noch kontaminiert ist, kann in einem weiteren Schritt auch dieser Restbeutel 14' kontaminationsfrei entsorgt werden, wie in den Figuren 10f - h dargestellt.
  • Eine Dekontaminationsvorrichtung 23 wird auf den Stutzen der Entsorgungsöffnung 13 und auch über den Restbeutel 14' passgenau und dicht aufgesetzt. Diese Vorrichtung 23 besitzt gegenüber liegend vom Stutzen 23 eine Eingreiföffnung 25, auf der wiederum ein weiterer Entsorgungsbeutel 24 dicht aufgesetzt ist. In ihrem tiefsten Bereich besitzt diese Vorrichtung weiterhin einen Auslauf 26, und im Inneren der Vorrichtung ist eine Spülvorrichtung 11' angeordnet.
  • Gemäß Fig. 10g wird nun mittels des Entsorgungsbeutels 24 als Handschuh in die Vorrichtung hineingegriffen und der Restbeutel 14' von der Entsorgungsöffnung 13 abgezogen und aus der Vorrichtung 23 heraus ins Innere des weiteren Entsorgungsbeutels 24 gezogen.
  • Anschließend wird der Entsorgungsbeutel 24 wiederum zwischen der Eingreiföffnung 25 und der eingeschlossenen Restbeutel 14' dicht verschlossen und abgetrennt, wodurch der Restbeutel 14' dicht eingeschlossen und separat weiter behandelt werden kann.
  • Anschließend kann das Innere der Dekontaminations-Vorrichtung 23 einzeln oder auch zusammen mit dem Inneren des Trommelgehäuses 9 mittels der jeweils eingebauten Spülvorrichtungen 11, 11' gespült und damit dekontaminiert werden. Anfallende Spülflüssigkeit wird aus dem Trommelgehäuse 9 über dessen Auslauf 6 abgeführt und aus der Dekontaminations-Vorrichtung 23 aus deren Auslauf 26.
  • Danasch stehen sowohl die Zentrifuge 1 als auch die Dekontaminations-Vorrichtung 23 zum erneuten Einsatz zur Verfügung.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Zentrifuge
    2
    Trommel
    2a
    offene Seite
    2'
    Folie
    3
    Einlauf-Suspension
    4,4"
    Folie
    4'
    Restfolie
    5
    Abdeckhaube
    6
    Auslauf
    7
    Trommeleinsatz
    7a
    Anschlussstutzen Einlauf
    7b
    Produkt-Auslass
    8
    Klemmvorrichtung
    9
    Trommelgehäuse
    9a
    offene Seite
    10
    Entnahmeöffnung
    11, 11'
    Spülvorrichtung
    12
    Sprühvorrichtung
    13
    Entsorgungsöffnung
    14, 14'
    Entsorgungsbeutel
    15
    Abführstutzen
    16
    Verschluss
    17
    Filterkuchen
    18
    Klemmvorrichtung
    19a, b
    Schließstelle
    20
    Rotationsachse
    21
    Folienstutzen
    22
    Stopfen
    23
    Dekontaminations-Vorrichtung
    24
    Entsorgungsbeutel
    25
    Eingreiföffnung
    26
    Auslauf

Claims (14)

  1. Zentrifuge (1) mit einem Trommelgehäuse (9) mit
    - einer wenigstens teilweise offenen Seite (9a)
    - einer darin rotierend antreibbaren Trommel (2) mit einer wenigstens teilweise offenen oder zu öffnenden Seite (9a),
    - wobei die Trommel (2) wenigstens einen Einlauf (3) für die zu zentrifugierende Suspension aufweist,
    wobei
    - in einem flüssigkeitsdurchlässigen, entnehmbaren, insbesondere formhaltigen, Trommeleinsatz (7), der wenigstens eine teilweise offene Seite aufweist und in die Trommel (2) passt, die gewünschten Feststoffe zurückgehalten werden,
    - der Trommeleinsatz (7) eine Einlauföffnung zum Verbinden mit dem Einlauf (3) der Trommel (2) aufweist,
    - die offene Seite (z. B. 9a) des mit dem Trommeleinsatz (7) bestückten Trommelgehäuses (9) und/oder des Trommeleinsatzes (7) und/oder der Trommel (2) mit einer Abdeckung, insbesondere einer Abdeckhaube (5) verschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die offene Seite (9a) des mit dem Trommeleinsatz (7) bestückten Trommelgehäuses (9) und/oder des Trommeleinsatzes (7) und/oder der Trommel (2) von einer sackförmigen oder schlauchförmigen, ablösbaren geschlossenen Folie (4) verschlossen ist,
    - die Folie (4) so dimensioniert ist, dass ohne Entfernen der Folie (4) von der Zentrifuge innerhalb der Folie (4) der Trommeleinsatz (7) vollständig aus der Trommel (2) und dem Trommelgehäuse (9) entnommen und die Folie (4) zwischen Trommelgehäuse (9) und Trommeleinsatz (7) dicht verschlossen werden kann.
  2. Zentrifuge (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Einlauföffnung des Trommeleinsatzes (7) einen Anschlussstutzen (7a) umfasst, der dicht auf den Einlauf (3) der Trommel (2) passt, und/oder
    - der Trommeleinsatz (7) ein wiederverwendbarer Trommeleinsatz ist.
  3. Zentrifuge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Folie (4) eine thermoplastische Folie, insbesondere eine heißsiegelfähige Folie (4), ist und/oder
    - die Folie (4) an ihrem zentrifugenseitigen Ende mittels einer Befestigungsvorrichtung, insbesondere einer Klemmvorrichtung (18), insbesondere einer lösbaren Klemmvorrichtung (18) dicht am Trommelgehäuse (9) befestigt ist.
  4. Zentrifuge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Rotationsachse (20) der Trommel (2) horizontal liegt und die offene Seite (2a) eine Stirnfläche, insbesondere die dem Einlauf (3) gegenüberliegende Stirnfläche, ist und/oder
    - das Trommelgehäuse (9) einen Auslauf (6) für die zentrifugierte Flüssigkeit aufweist.
  5. Zentrifuge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - im Trommelgehäuse (9) eine Waschvorrichtung, insbesondere eine Spülvorrichtung (11), insbesondere mit einer Sprühvorrichtung (12), vorhanden ist, und insbesondere
    - das Trommelgehäuse (9) eine Trocknungsvorrichtung zum Einblasen von Luft oder Beaufschlagen mit Vakuum umfasst und insbesondere der Auslauf (6) für die zentrifugierte Flüssigkeit als Zufuhröffnung für die Trocknungsluft wahlweise nutzbar ist.
  6. Zentrifuge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - auf dem Trommelgehäuse (9) oder der Trommel (2) bzw. dem Trommeleinsatz (7), insbesondere dessen Außenumfang, eine mehrfach größere axiale Länge der sack- oder schlauchförmigen Folie (4) gespeichert ist, als zum dichten Umhüllen eines entnommenen Trommeleinsatzes (7) notwendig, und/oder
    - eine Abdeckhaube (5) als Abdeckung eine Entsorgungsöffnung (13) aufweist, an dem ein Entsorgungsbeutel (14) dicht befestigt ist, der aus einer flexiblen Folie besteht und axial so lang dimensioniert ist, dass er durch die Entsorgungsöffnung (13) hinein bis zur Folie (4) bzw. Restfolie (4') an der offenen Seite des Trommelgehäuses (9) vorgeschoben werden und als Handschuh benutzt werden kann.
  7. Zentrifuge (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Entsorgungsöffnung (13) groß genug ist zum Hindurchführen einer Faust und/oder
    - die Zentrifuge (1) eine Dekontaminations-Vorrichtung (23) zum Aufsetzen auf die Entsorgungsöffnung (13) umfasst.
  8. Verfahren zum kontaminationsfreien Beschicken und Entleeren einer Zentrifuge oder eines Trockners,
    wobei
    - ein in die Trommel (2) der Zentrifuge (1) passender Trommeleinsatz (7) durch die wenigstens teilweise offene oder zu öffnende Seite (9a) des Trommelgehäuses (9) in diese eingebracht wird, so dass der Einlauf des die Trommel (2) umgebenden Trommeleinsatzes (7) mit dem Einlauf (3) der Trommel (2) übereinstimmt,
    - die offene Seite (z. B. 2a) der Trommel (2) und/oder des Trommeleinsatzes (7) und/oder des Trommelgehäuses (9) verschlossen wird durch dichtes Befestigen der offenen Seite einer ansonsten geschlossenen, sackartigen oder schlauchartigen Folie (4) um die offene Seite (2a) herum,
    - wobei die Folie (4) so dimensioniert wird, dass ohne Entfernen der Folie (4) von der Zentrifuge innerhalb der Folie (4) der Trommeleinsatz (7) vollständig aus der Trommel (2) und dem Trommelgehäuse (9) entnommen und die Folie (4) zwischen Trommelgehäuse (9) und Trommeleinsatz (7) dicht verschlossen werden kann
    und die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt werden:
    - über den Einlauf (3) die zu zentrifugierende Suspension in den Trommeleinsatz (7) und damit die Trommel (2) gegeben und beide gemeinsam rotierend angetrieben werden,
    - die den Trommeleinsatz (7) nach außen durchdringende Flüssigkeit aus dem Trommelgehäuse (9) entfernt wird,
    - der Trommeleinsatz (7) mit dem darin zurückbleibenden Filterkuchen (17) bei geschlossener Folie (4) aus der offenen Seite der Trommel (2) und des Trommelgehäuses (9) entfernt wird,
    - die Folie (4) zwischen dem Trommelgehäuse (9) und dem Trommeleinsatz (7) radial dicht verschlossen und an der Schließstelle (19) oder zwischen den beiden Schließstellen (19a, b) durchtrennt wird, sodass am Trommelgehäuse (9) nur eine Restfolie (4') ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vor der Entnahme des Trommeleinsatzes (7) und nach Beenden der Zentrifugierung der Filterkuchen im Trommeleinsatz (7) getrocknet wird, insbesondere durch Zufuhr von Luft, insbesondere trockener Luft und/oder Wärme in das Trommelgehäuse (9) oder durch Beaufschlagen mit Vakuum, insbesondere über den Auslauf (6).
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vor dem Zentrifugieren eine Abdeckhaube (5) über die Folie (4) und das Trommelgehäuse (9) gestülpt wird zum Verschließen des Trommelgehäuses (9) gegen wegfliegende Teile und die Abdeckhaube (5) vor der Entnahme des Trommeleinsatzes (7) aus dem Trommelgehäuse (9) wieder geöffnet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - bei geschlossener Restfolie (4') am Trommelgehäuse (9) mittels einer im Trommelgehäuse (9) integrierten Waschvorrichtung, insbesondere Spülvorrichtung (11) mit Sprühvorrichtung (12), das Innere des Trommelgehäuses (9) einschließlich der Trommel (2) automatisch gereinigt und die kontaminierte Reinigungsflüssigkeit über den Auslauf (6) des Trommelgehäuses (9) entsorgt,
    - dieser Vorgang gegebenenfalls mehrfach hintereinander durchgeführt wird, und
    - anschließend bei geschlossener, insbesondere dicht aufgesetzter, Abdeckhaube (5) mittels eines auf eine Entsorgungsöffnung (13) in der Abdeckhaube (5) dicht aufgesetzten Entsorgungsbeutels (14) die Restfolie (4') von der offenen Seite (9a) des Trommelgehäuses (9) entfernt und ins Innere des Entsorgungsbeutels (14) hineingezogen wird, und
    - der Entsorgungsbeutel (14) zwischen der Entsorgungsöffnung (13) und der Restfolie (4') dicht verschlossen und abgetrennt wird, so dass die Restfolie (4') in einem geschlossenen, nur innen kontaminierten Entsorgungsbeutel (14') dicht aufgenommen ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zum Entfernen der kontaminierten Restfolie (4') die Restfolie zunächst soweit vom Trommelgehäuse (9) abgezogen wird, dass sie in einem nicht mehr kontaminierten axialen Bereich die Restfolie (4') dicht verschlossen und abgetrennt werden kann vor der Aufnahme in dem Entsorgungsbeutel (14').
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch den Entsorgungsbeutel (14) hindurch unter Benutzung als Handschuh die Befestigungsvorrichtung, insbesondere Klemmvorrichtung (18) gelöst wird, die die Folie (4) bzw. Restfolie (4') am Trommelgehäuse (9) dicht fixiert.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Durchtrennen der dicht verschlossenen Folie (4) so erfolgt, dass von der Schließstelle (19a) am Trommeleinsatz (7) ein Folienstutzen (21) absteht,
    - der vorstehende Folienstutzen (21), der insbesondere auf der wenigstens teilweise offenen Stirnfläche des Trommeleinsatzes (7) angeordnet ist, dicht an einen Abführstutzen (15) für den Filterkuchen (17) angeschlossen wird,
    - die Schließstelle (19a) der Folie (4) geöffnet wird,
    - der Filterkuchen (17) aus dem Trommeleinsatz (7) in den Abführstutzen (15) entleert wird, insbesondere bei mit der offenen Seite des Trommeleinsatzes (7) nach unten weisender Positionierung des Trommeleinsatzes (7) und
    - nach Entleeren des Trommeleinsatzes (7) die Folie (4) zwischen dem Trommeleinsatz (7) und dem Anschlussstutzen (15) dicht verschlossen und getrennt wird.
EP08717133A 2007-02-28 2008-02-26 Verfahren und vorrichtung zum kontaminationsfreien beschicken und entleeren Not-in-force EP2129470B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009681 2007-02-28
DE102007038692A DE102007038692A1 (de) 2007-02-28 2007-08-16 Verfahren und Vorrichtung zum kontaminationsfreien Beschicken und Entleeren
PCT/EP2008/052301 WO2008104535A2 (de) 2007-02-28 2008-02-26 Verfahren und vorrichtung zum kontaminationsfreien beschicken und entleeren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2129470A2 EP2129470A2 (de) 2009-12-09
EP2129470B1 true EP2129470B1 (de) 2012-05-16

Family

ID=39670228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08717133A Not-in-force EP2129470B1 (de) 2007-02-28 2008-02-26 Verfahren und vorrichtung zum kontaminationsfreien beschicken und entleeren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100130340A1 (de)
EP (1) EP2129470B1 (de)
JP (1) JP2010520041A (de)
CN (1) CN101641160B (de)
DE (1) DE102007038692A1 (de)
WO (1) WO2008104535A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130170315A1 (en) * 2009-12-16 2013-07-04 Mt-Energy Gmbh Container of a Biogas System and Method for Removing a Component from the Container
CN101898174B (zh) * 2010-06-25 2011-10-19 溧阳市超强链条制造有限公司 一种离心机转鼓中脱水桶的出料装置
CN101898172A (zh) * 2010-06-25 2010-12-01 溧阳市超强链条制造有限公司 具有平底板转鼓的离心机
CN107716127A (zh) * 2017-10-26 2018-02-23 绍兴柯桥雷霄机械科技有限公司 一种具有降噪功能的离心机
GB2569168B (en) * 2017-12-08 2022-07-13 Mann & Hummel Gmbh Rotor for a filter sub-assembly
AU2018390481A1 (en) * 2017-12-19 2020-07-09 Xeros Limited Filter for a treatment apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5040070Y2 (de) * 1971-07-17 1975-11-15
DE4013388A1 (de) 1990-04-26 1991-10-31 Titus Hans Joachim Zentrifugen-trockner
JPH04187280A (ja) * 1990-11-19 1992-07-03 Nikou Sangyo Kk 厨房廃棄物の処理方法
JP2001315971A (ja) * 2000-05-01 2001-11-13 Toyo Eng Corp 粉体の投入方法
DE10114598A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-02 Aventis Pharma Gmbh CIP-gerechte Ausführung einer Horizontalzentrifuge mit Vollmanteltrommel
DE10115381A1 (de) 2001-03-28 2002-10-24 Heinkel Ag Stülpfilterzentrifuge
CN2609664Y (zh) * 2003-03-18 2004-04-07 蒋大洲 转鼓式无菌离心干燥机
DE10311997A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-07 Johannes Gerteis Stülpfilterzentrifuge
ES2619155T3 (es) * 2005-11-18 2017-06-23 Ferrum Ag Cartucho de centrífuga

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008104535A2 (de) 2008-09-04
JP2010520041A (ja) 2010-06-10
CN101641160A (zh) 2010-02-03
WO2008104535A3 (de) 2009-03-05
CN101641160B (zh) 2012-11-14
US20100130340A1 (en) 2010-05-27
EP2129470A2 (de) 2009-12-09
DE102007038692A1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039759B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontaminationsfreien Beschicken und Entleeren
EP2129470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaminationsfreien beschicken und entleeren
EP3496766B1 (de) Verfahren und behälter zum transport und zur übergabe von sterilem schüttfähigem gut in einen isolator
EP2049403B1 (de) Dosierelement an einem behälter für fliess- oder schüttgüter
EP1119416B1 (de) Zentrifuge und verfahren zum betreiben der zentrifuge
DE3143856C2 (de) Waschvorrichtung zur Reinigung von Siebdruckschablonenrahmen
CH701335A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Transfergut aus einem Containment und Verfahren dazu.
EP0672459B1 (de) Filterzentrifuge
DE102014116190B3 (de) Vorrichtung zum Laserauftragsschweißen zur additiven Fertigung dreidimensionaler Objekte
EP2780232A1 (de) Entleerverfahren und entleervorrichtung für ein kontaminationsfreies entleeren eines zumindest teilweise flexiblen gebindes
EP1890940B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur emissionsarmen entleerung von inhaltsstoffen aus grossen weichverpackungen
DE102004005961A1 (de) Verfahren zur kontaminationsvermeidenden Entleerung bzw. Befüllung von Schüttgutbehältern
EP2613893B1 (de) Behälterreinigungssystem und behälterreinigungsverfahren
CH700400A2 (de) Verfahren zur Durchführung eines Reinigungszyklus an einer Prozessanlage und Vorrichtung dazu.
DE102020127213B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen und/oder Entleeren eines Behälters
DE19750093C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufreißen und Entleeren von Säcken aus Papier oder Kunststoffolie
DE3032503A1 (de) Behaelter zur aufnahme von schadstoffe enthaltenden medien
EP3957570B1 (de) Vorrichtung zum befüllen und/oder entleeren eines behälters
DE102013006224A1 (de) Anordnung zum Entleeren oder Befüllen eines Transportbehälters
WO2001021385A2 (de) Presse zum auspressen von flüssigkeitshaltigen stoffen
DE1812575C (de) Filterpresse
DE102020005256A1 (de) Vorrichtung zur weitgehend immissionsfreien Verbringung von kontaminierten Waschgut in eine Waschmaschine
DE2035241C (de) Vorrichtung zum Absaugen und Sammeln von Korperflussigkeiten
DE29710684U1 (de) Entsorgungsvorrichtung
DE1586166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umfuellen von pulverfoermigem Farbstoff aus einem Lagerbehaelter in einen Versandbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110419

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 557785

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007214

Country of ref document: DE

Effective date: 20120712

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120916

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120817

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007214

Country of ref document: DE

Effective date: 20130219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120816

BERE Be: lapsed

Owner name: DENK, RICHARD

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130226

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130226

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 557785

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007214

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007214

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007214

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080226

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007214

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903