EP2128374A2 - Selbsttätig öffnender und größeneinstellbarer Rahmen zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung in einer Gebäudeöffnung - Google Patents

Selbsttätig öffnender und größeneinstellbarer Rahmen zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung in einer Gebäudeöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP2128374A2
EP2128374A2 EP09159402A EP09159402A EP2128374A2 EP 2128374 A2 EP2128374 A2 EP 2128374A2 EP 09159402 A EP09159402 A EP 09159402A EP 09159402 A EP09159402 A EP 09159402A EP 2128374 A2 EP2128374 A2 EP 2128374A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
side elements
size
cover
corners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09159402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnd Buedenbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUEDENBENDER, ARND
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Publication of EP2128374A2 publication Critical patent/EP2128374A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/522Dimensionally adjustable fly screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B2009/527Mounting of screens to window or door

Definitions

  • the invention relates to a size-adjustable frame for releasably securing a cover, in particular an insect screen or a sun visor, in a building opening such. As a door or a window.
  • the size-adjustable frame is characterized by a special ease of installation. It can be packaged and sold in small units, and it unfolds during assembly at least partially automatically.
  • this relates to a system with a frame for releasably securing a cover, in particular an insect screen or a sunshade, and with a window or a door, in which or in the frame in a particularly space-saving manner attachable or is attached.
  • this relates to a method for mounting a flexible frame with a cover, in particular an insect screen, to cover a building opening such. As a door or a window.
  • a cover such as an insect screen or a sun visor over a building opening
  • Some of these solutions include a frame in which the cover is stretched.
  • a frame is bolted to a building opening, glued or clamped.
  • a disadvantage here in particular when tightening a frame, the damage occurring in the area of the building opening.
  • the removability of the frame is difficult and residual damage often affects the sealing function in the area of the building opening. If covers are clamped with a strip in the upper area of the window or door, this impairs the sealing function of the doors or the windows in the closed state.
  • the frame according to the invention can be mounted in a few steps in windows of different sizes. In particular, it is not necessary to tailor components of the frame according to the invention to window size or the like. Furthermore, the frame according to the invention unpacks or unfolds during assembly at least partially automatically, which further simplifies the assembly process. In addition, a frame according to the invention can be designed extremely flat and therefore very space-saving, unlike all known frames, are mounted directly in a cavity between the outer frame of a window or a door and a window sash or door leaf, without that respect to the sealing function of Window or door any interference would occur.
  • this relates to a size-adjustable frame for releasably securing a cover in a building opening.
  • the cover can be in particular an insect screen, a sun visor or privacy screens, other types of covers are possible.
  • the attachment of the frame is detachable, that is, the frame can be removed again, without leaving any damage to the building opening.
  • Under a building opening is preferably understood a door or a window. But other forms of building openings such.
  • B. Passing to kitchens or openings in the conservatory or a terrace outside are included.
  • the frame according to the invention is adjustable in size, that is, its external dimensions can be adapted to the size of the respectively to be covered building opening.
  • the geometric shape of the assembled frame may vary, preferably it has the shape of a polygon, most preferably the shape of a quadrilateral. Corner points of the polygon or quadrilateral do not necessarily have to be pointed, it is also possible that rounded corners or curves are provided.
  • the size-adjustable frame comprises a plurality of side elements, which are connectable or connected to one another in the region of corners of the frame.
  • the side elements may for example consist of rods, rods or struts, the cross section of each round, oval, polygonal, in particular six or octagonal, may be formed, and serve the outer shape of the frame.
  • corner is to be interpreted in this context, also rounded corners or bends should be covered by the term.
  • the side elements may be hollow or compact. In addition, other than the mentioned cross-sectional shapes are conceivable.
  • the side elements are positively connected to the Einsteckverbindern to ensure the best possible support and high torsional stiffness, in particular to avoid twisting of the side profiles in a plug-in connector.
  • the side members are not flexible to allow stable shaping of the frame.
  • a round possibly also an oval cross-sectional shape of the side elements is preferred.
  • the side members are subjected to bending primarily by the elastic cover member primarily transverse to its longitudinal axis, more preferably, a cross sectional shape deviating from the roundish cross-sectional shape is provided. Ideal would be a cross-sectional shape with double-T structure. It has, however shown that in particular a rectangular cross-sectional shape meets the requirements.
  • the side elements are preferably formed as a hollow profile.
  • the size-adjustable frame comprises an elastic cover element that can be connected or connected to the side elements.
  • This cover element can be made of a variety of materials.
  • the cover element comprises textiles or plastics.
  • the cover element may, for. B. be designed as a woven, knitted or crocheted fabric or fleece.
  • the cover element is mesh or lattice-like, for example, to prevent small insects from entering the building opening.
  • the cover has virtually no visible openings, but is designed continuously. This is particularly suitable for frames with a sun visor.
  • the frame according to the invention is intended or suitable for a specific size range of building openings.
  • the cover member is elastic, that is, it is stretchable in at least one direction. Preferably, it is also stretchable in a second direction, so that the elasticity is ensured in a uniform coverage by the cover member in each direction in the area.
  • the extensibility in the two directions can be the same size or different sizes.
  • the elastic cover member has a high elasticity to cover a wide range in size adjustability.
  • the extensibility is the ratio of the maximum change in length ( ⁇ L) to the initial length (L 0 ).
  • the elastic cover element in at least one direction has an extensibility of more than 10%, preferably more than 30% and in particular more than 50%.
  • the elongation should preferably be not more than 500%, more preferably not more than 250%, and most preferably not more than 100%.
  • the same extensibility values may be provided in the other direction, but they may also be chosen differently.
  • the output size of the cover, ie length and width when not stretched cover preferably corresponds to the smallest possible frame size. This ensures that even with the smallest frame size, the cover is stretched and no wrinkles throws that would affect the appearance.
  • Elastic cover members can be made, for example, from filament yarns of segmented polyester or polyether / polyurea urethane. Suitable yarns are available, for example, under the trade name Dorlastan®.
  • the cover element may have substantially the shape of the size-adjustable frame, that is, it may be configured substantially polygonal or square with pointed or round corners.
  • the elastic cover element can be connected or connected to the side elements. If it is connectable, then a fitter of the size-adjustable frame can bring about this connection itself.
  • the manufacturer of the size-adjustable frame brings about such a connection, so that when the size-adjustable frame is sold, the elastic cover element is already connected to the side elements.
  • the connection can basically be achieved by clamping, inserting, sticking or hanging. Other forms of attachment are conceivable.
  • the elastic cover element in its side regions on a hem in which the side members are threaded or threadable or inserted or inserted.
  • the cover element When set frame size, the cover element is clamped evenly through the frame. This means that the cover element in the clamped state is essentially flat or flat and has substantially no bulges or bumps. As described above, it is provided for this purpose that the output size of the cover element corresponds to the smallest possible frame size.
  • a respective side length of the side members is variably adjustable to set a frame size.
  • the cover member When set frame size, the cover member is evenly clamped or clamped by the frame.
  • the adjustment of the side length of the side elements is preferably reversible, that is, it is not necessary to set a certain side length once with effect for all future. In particular, it is not necessary to shorten the side elements to adjust the side length, for. B. cut off. Even if the size-adjustable frame was once inserted into a building opening with small dimensions, it is still possible to use it in a larger building opening at a later date also suitable.
  • the cover element In each of the fixable frame sizes, the cover element is uniformly clamped or clamped by the frame.
  • the side elements are longitudinally collapsible or compressible or they can be pulled apart.
  • the change in length of the side elements takes place counter to a restoring force, which is provided, for example, by an elasticity of the material, by a spring or the like. Normal direction to the longitudinal extent of the side elements are formed as stiff as possible.
  • the possible change in length of the side members is preferably at least about 10%, preferably at least about 30%, more preferably at least about 50%, outgoing from the smallest possible length of the side members.
  • the maximum change in length is preferably about 400%, more preferably about 200%, in particular about 100%.
  • each side element has at least one spring.
  • the spring serves to provide a restoring force for the side members.
  • the restoring force preferably acts in the direction of a longitudinal expansion, i. the side elements are stretched outwards.
  • the frame can be clamped without additional fasteners in a window frame.
  • This is preferably achieved by the use of compression springs.
  • tension springs can be used.
  • fixing means may be provided which fix the side members in the desired length.
  • Such fixing means may for example be latching, a clamping screw or the like.
  • each side member on a telescopic rod system comprises at least two rods of different diameters, which are at least partially telescoping.
  • at least one of the rods is at least partially hollow educated.
  • the internal rod can either hollow, partially hollow or compact, that is, not hollow, be formed. It is possible that the number of rods of the telescoping pole system in each side element is the same. But it is also possible that z. B. in a square frame on the long sides another telescopic rod system than on the short sides is used, so that, among other things, the number of rods of the telescope systems differ from each other.
  • each telescopic rod system has at least two rods and at least one spring.
  • each telescopic pole system has at least three rods and one or two springs.
  • the spring is preferably in the outer rod (outer tube) of the telescope system, so the rod with a larger diameter.
  • the inner rod (inner tube) when pushed into the outer rod, presses on the spring and pushes it against the spring force.
  • the telescopic rod system has three rods and one spring, it is preferred that the two outer rods have a smaller diameter relative to the middle rod and that the spring is located inside the middle rod.
  • the two outer rods have a larger diameter in relation to the middle rod and the two springs are each located inside the two outer rods. If the central rod, smaller in diameter, now engages the two outer rods and the telescopic system is pushed together, the inner rod pushes on both sides towards a spring and pushes them together against the spring force.
  • each side member has at least two mutually displaceable along rods.
  • the displacement of the rods relative to each other can for example be similar to a drawer extension.
  • the two rods are positively connected to each other for this purpose.
  • the two Rods also biased by a spring, preferably in the direction of an increase in length.
  • the frame has four side elements.
  • the side elements of the frame are flexibly connected or connected to each other.
  • Flexible means in this context that in the connected state, the side elements can be pivoted against each other.
  • the orientation of the side elements to each other thanks to this flexible connection can be chosen freely.
  • the flexible connecting elements assume their natural position when the side elements are arranged to each other, as they are even if they serve the shape of the frame according to the invention.
  • the connecting pieces are in tension in other positions which the side elements can assume relative to one another, ie likewise provide a restoring force, and endeavor to return to the relaxed state when the frame is unfolded.
  • the side elements are flexibly connected or connectable to one another via a plurality of plug-in connectors.
  • these plug-in connectors are objects with a certain elasticity and flexibility, which can be inserted into the side elements in each case. This is particularly useful when the side elements are formed in their corners as hollow rods or tubes.
  • the plug-in connectors are preferably fixed in the side elements, for example by clamping and / or latching.
  • the diameter of the plug-in connector is preferably adapted to the diameter of the respective side elements. It is possible that the male connector has the same diameter or the same shape at both ends, but it is also possible that the male connectors are configured on both sides with different diameters or different shapes.
  • plug-in connectors enable a particularly secure connection of the side elements with one another, which is advantageous for an automatic unfolding of a frame according to the invention.
  • the frame according to the invention is collapsible or folded over its corners.
  • the frame according to the invention can then be sold in a folded state and can be unfolded by an installer.
  • the foldability of the frame over the corners in this case comprises both a folding within the plane of the unfolded frame and a folding, that is, a movement outside this plane.
  • the frame is under tension in the folded state.
  • This tension may result, on the one hand, from properties of the connecting elements in the corners of the side elements, which tend to cause the frame to return to the clamped, that is flat, state.
  • the side elements themselves are each under tension. This is the case, for example, if the side elements each have a telescopic pole system with a spring. This telescoping pole system can be compressed in a collapsed state, so that the included springs are under tension.
  • a securing element for preventing the unfolding of the frame is provided.
  • This securing element may, for example, consist of a securing ring, a securing seal, a securing clamp, a Velcro strip, a securing wire or the like in order to prevent premature unfolding of the frame.
  • the frame is constructed so that it unfolds at least partially automatically when removing the securing element. This can, as already indicated above, be achieved by the flexible side elements and by the elastic connecting elements in the corners when all these elements take their relaxed initial state when the frame is in frame form, that is substantially flat.
  • the frame has a plurality of corner stiffeners for the fixed shaping of the frame in the region of its corners.
  • corner stiffeners are preferably not preassembled, but are mounted during the final assembly of the frame according to the invention by the fitter in the region of the corners of the frame in order to stiffen it.
  • the frame is still adjustable in size, that is, the change in length of the side elements can be chosen freely and preferably reversibly even after fixing the corner stiffener.
  • the corner stiffeners on channels or openings, in which the side elements are inserted or inserted.
  • the side elements are connected to each other.
  • the corner stiffeners are each formed in two parts.
  • the pitch of the corner stiffener is provided in the plane in which the frame is inserted.
  • the corner stiffeners have two parts which are hinged against each other or hinged.
  • the two parts of the Eckverstifer be suitably secured together after inserting the side elements, for example, locked.
  • z. B. different projections and corresponding openings are used, which engage with each other. It is also possible to apply gluing or hooking or other fastening methods.
  • this relates to a frame for releasably securing a cover in a building opening, which is constructed so that it can be folded together and at least partially opens automatically upon deployment.
  • the cover can be, in particular, an insect screen or a sun visor, as already described above.
  • a door or a window is understood to mean a building opening; the above-mentioned other alternative possibilities are also encompassed by the term.
  • the frame is collapsible. This means, on the one hand, that the outer dimensions of the frame in the folded state are smaller than in the unfolded state.
  • the folding process can be two-dimensional or three-dimensional.
  • the folding process takes place in three dimensions, that is, the components of the frame that are folded do not move only in one plane but in three-dimensional space.
  • the folding preferably takes place over the corners and the sides of the frame all come to lie next to one another when the folding is completed. This is preferably done by a first two-dimensional assembly process by the sides come to lie along a frame diagonal against each other.
  • a further step of merging it is possible to place two sides in pairs against two other sides of the frame outside the plane of the first folding step.
  • the second method step may also take place in the same plane as the first folding step, but this may put the frame under tension unevenly, so that the three-dimensional movement is preferred.
  • unfolding the frame opens at least partially automatically. This is made possible, for example, by the frame in the folded state being under tension and tending to assume a relaxed state, which in the deployed state is the case.
  • the frame opens at least partially automatically, preferably he opens completely automatically, that is he assumes without external influences frame shape, preferably in a plane to.
  • the frame comprises a plurality of side elements which are interconnected in the region of corners of the frame, wherein the frame is constructed such that when unfolding the frame, the side elements align to span the frame.
  • a corresponding compound can, for. B. can be achieved with the already described flexible plug-in connectors. Other forms of connection are possible. If, for example, the side elements of the frame in the folded state are designed to fit together in a space-saving manner, they move away from one another during alignment and clamp on a plane which defines the frame.
  • the frame has a plurality of side elements which are connected to each other in the region of corners of the frame, wherein the frame is constructed such that when the frame is unfolded a longitudinal extent of the side elements changes.
  • This can be ensured by the flexibility of the side elements which, for this purpose, as already described above, z. B. may have a telescopic rod system with rods and spring or an elastic plastic element.
  • the frame according to the invention comprises an elastic covering element which is connected to the side elements and which is unfolded during deployment, which allows size adjustment of the frame, wherein with a set size of the frame, the cover element can be clamped or clamped uniformly by the frame is.
  • the elastic cover member may be the above-described elastic cover member. Preferably, it is designed as a fly screen or sun visor.
  • this relates to a system with a frame and a window.
  • the term window is to be understood broadly and includes in particular the term door.
  • the window has an outer frame and a window sash.
  • the frame may be the size-adjustable frame described above and / or the at least partially self-opening frame, but this is not necessarily the case.
  • the frame is suitable for releasably securing a cover, in particular an insect screen, in a window.
  • the cover can also be a different type of cover, such as a sun visor.
  • the frame is mounted or attachable between the outer frame and the window sash.
  • the frame according to the invention preferably has a maximum depth of 16 mm or less, which is preferably achieved in the region of corners of the frame. In between, the depth is preferably about 10mm or less.
  • the particularly narrow and flat construction, in particular of the outer frame, that is to say the side elements and the associated connecting elements, in particular the plug-in connector, makes it possible to use them in a window between outer frames and casement. It has been recognized that in a variety of window types between outer frame and sash a cavity is present, in which such a frame can be used.
  • the frame is partially elastic and is held in its position in the window by restoring forces.
  • the frame is elastic, that is to say in the present case, at least part of the frame, preferably its sides, which span the frame, are variable in length against a restoring force. As already described above, this can be achieved for example by means of a telescopic rod system or by means of elastic plastic inserts.
  • the frame is first compressed against the restoring forces, so that it can be easily placed in the window from its external dimensions. Then the frame is released and expands again, optimally filling the space in the window.
  • the restoring forces of the frame are strong enough to hold the frame permanently in its position between the outer frame and the window sash.
  • Another advantage of using the frame in the cavity between the outer frame and the frame is that the frame to be used is smaller than the outer frame of the window. In any case, the frame is thus to a side against tilting, e.g. to the outside, secured.
  • the outer frame of the window in the circumferential direction at least one frame member, wherein the frame between the at least one frame member and an outwardly directed side of the outer frame mounted, in particular clamped.
  • a frame member may be, for example, an optionally circumferential seal of the window or a frame fitting.
  • an additional frame element in the form of a fixing means can also be provided.
  • a fixing agent is preferably adhered to the frame, more preferably adhered repositionable, for example by means of tesa Powerstrips®.
  • such a fixing agent may also be screwed on. Since the fixing means is hidden, it also hinders the removal of the frame Optics not. In this way, the frame can be accommodated extremely space-saving in modern, well-sealed windows.
  • this relates to a method for mounting a flexible frame with a cover, in particular an insect screen, to cover a building opening.
  • a cover in particular an insect screen
  • covering and building opening reference is made to the definitions and execution options already given above.
  • the frame to be fastened is flexible, that is, its outer dimensions can be chosen variably, this refers in particular to a side length of the frame.
  • the inventive method comprises the following steps: setting a size of the frame by train and / or thrust; and inserting the frame into a building opening, wherein the frame is held in position by restoring forces.
  • the size adjustment according to the invention is carried out exclusively by tensile forces and / or shear forces, that is, for size adjustment of the frame are no further measures such.
  • the caps a side length of the frame or the like required.
  • adjusting a size of the frame by tension and / or thrust allows the frame size to be reversibly adjusted. It is possible to use one and the same frame alternately in larger or smaller building openings.
  • the frame is held in position by restoring forces. These restoring forces are preferably realized in that the sides of the frame are elastic along its longitudinal direction, for example by the use of a spring in a telescopic linkage. For example, reference is made to the above-described, at least partially elastic side elements. To hold the frame, only the restoring forces are sufficient. It is not necessary to use other additional forces for fixing the frame.
  • this has the additional method step: at least partially automatic unfolding of the frame from a folded state.
  • this process step is carried out before the frame size is adjusted by tension and / or thrust.
  • this process step can be carried out when the frame is removed from its packaging.
  • a folded state of the frame is understood to mean the same as described above in the description a size-adjustable frame according to the invention and the at least partially self-opening frame executed.
  • the latter has the following method step: removal of a securing element in order to initiate the at least automatic unfolding of the frame.
  • a securing element in this fuse element, it may be z.
  • the securing element is designed so that it restrains the restoring forces that act on the frame and want to unfold these, and reliably prevents unfolding of the frame.
  • this has the method step stiffening corners of the frame.
  • the stiffening of corners of the frame after the frame has unfolded that is, already has frame shape itself. Only the corners of the frame are stiffened, even with stiffened corners, the side lengths of the frame can be varied flexibly, and the restoring forces applied in the frame are of course able to hold the inserted frame in a building opening by these restoring forces in position.
  • Fig. 1 shows an exploded view according to a first embodiment of the frame according to the invention.
  • the frame is designed as insect protection frame and quadrangular (here: square) designed.
  • the frame has four each multi-part configured side elements.
  • two outer tubes 1 and an inner tube 2 insertable therein are provided as side elements on each side of the frame.
  • a spring 4 is inserted in each case.
  • the side elements are connected to one another by connecting elements which, in the exemplary embodiment shown, are designed as flexible plug-in connectors 3.
  • plug-in connectors 3 are inserted with both ends in each case in adjacent outer tubes 1 in the corner region of the frame 20 according to the invention.
  • the corners of the frame are stiffened by corner stiffener 7 after connecting the side members by the plug-in connector 3.
  • the corner stiffeners 7 are formed in two parts. Their division lies in the plane which is spanned by the frame or the expanded insect screen 5.
  • Fig. 2 shows an exploded view according to a second embodiment of the invention (not all parts of the embodiment are shown).
  • a substantially quadrangular design of the frame is provided.
  • the insect screen 5 is again designed square and provided at its edge areas with seams 6.
  • the insect screen 5 is elastic and can therefore be extended without any problems, as indicated by the two arrows on the edges of the insect screen 5 in Fig. 2 is indicated.
  • the side members of the frame shown only two rods and a spring. They each comprise an outer tube 1 and an inner tube 2, which is of a diameter such that it can be telescoped into the outer tube 1.
  • a further spring 4 or 4 ' is provided in the outer tube 1.
  • the page elements (of which in Fig. 2 only two are shown) are connected to each other as in the first embodiment by a male connector 3.
  • the male connector 3 is bent, which is indicated by the arrow in FIG Fig. 2 is indicated at the plug connector 3, and the plug-in connector is in the U-shaped state 3 'via. He is in the bent state under tension.
  • Fig. 2 one of several Eckversteifern 7 shown, which in turn is formed in two parts.
  • the two parts of the Eckversteifers 7 shown have a channel 7 ', in each of which the side elements or illustrated the outer tubes, which are inserted into the seam 6 of the fly screen 5, can be inserted.
  • the illustrated channel is formed throughout.
  • the two parts of the corner stiffener 7 are connected to one another via projections 7 '' and openings 7 ''', in which case both parts of the corner stiffener expediently have both projections 7 "and indentations 7'".
  • Fig. 15 illustrates a sequence for assembling a frame of the first embodiment of the invention.
  • This type of assembly is generally already made by the manufacturer, so that an end user or installer of the frame according to the invention with the composition of individual elements shown no longer has to deal.
  • Is shown in Fig. 3a as successively only an outer tube 1, then a first spring 4, an inner tube 2, which can be telescoped into the outer tube 1, a second spring 4 and another outer tube, in which both the spring 4 and the other end of the Inner tube 2 insert.
  • the male connectors 3 are bent and inserted into the respective outer tubes 1 to connect the side members of the frame to each other.
  • Fig. 3b are already two side elements finished in the insect screen 5 and its hem 6 inserted.
  • Fig. 3c the completely pre-assembled frame is shown, as it is preferred by the manufacturer in the trade and thus reaches the end user.
  • Fig. 4a and b show a first telescopic pole system in detail, as it can be used in a frame according to the invention. Shown are two different expansion states or length settings of a side element of a frame according to the invention.
  • the telescope system shown in this case has two outer tubes 1 and an inner tube 2.
  • the inner tube 2 is inserted into the two outer tubes 1.
  • In the outer tubes 1 each have a spring 4 is integrated. This spring is compressed in contact with the inner tube 2.
  • Engage now thrust forces from the outside on the telescopic rod system or the side element of the frame (indicated by the two arrows in Fig. 4 ), so the two springs 4 are further compressed, and the outer length, that is, the side length of the side elements is shortened.
  • the outer tubes 1 continue to slide over the inner tube 2 of the telescopic rod system.
  • the elastic cover member 5 adapts to the changed dimension. Also in the collapsed state, the in Fig. 4b is shown, the elastic cover element or insect screen 5 no drape on.
  • Fig. 5a and b show a second telescopic pole system in detail.
  • an outer tube 1 is arranged in the middle of the telescopic formation, and two inner tubes 2 are located on the outside of the corner regions of the frame.
  • only one spring 4 is used per frame side.
  • the spring 4 is twice as long as the single spring of the first embodiment.
  • the respective male connectors 3 in the embodiment shown in FIG Fig. 5 engage in the inner tubes 2, and therefore have a relatively smaller diameter.
  • Fig. 6a and b show a third telescopic pole system in detail.
  • the spring is positioned on one side in the corner area, and the telescopic tubes 1 and 2 are arranged asymmetrically.
  • the flexible corner connector 8 is adapted to these different pipe diameters.
  • the flexible corner connector 8 is stepped, that is, he knows two areas of different diameters. The dimensional change of the frame or the page elements works as already in connection with the Fig. 4 and 5 described.
  • Fig. 7a to 7f show an image sequence of individual process steps to explain the folding of a frame according to the invention.
  • the frame is shown how it could originally be produced by the manufacturer. It is quadrangular, and the corners each enclose an angle of about 90 °.
  • the insect screen shown in the embodiment as a cover element is flat or even and is clamped evenly.
  • Fig. 7b It is shown how two diagonally opposite corners of the frame move towards each other during folding. Two opposing male connectors are stretched, two more opposite male connectors are further curved. The fly screen begins to bulge out in the middle.
  • Fig. 7c Finally, two side elements of the frame lie in pairs one behind the other. The fly screen bulges slightly in the middle.
  • the merging movement was a purely two-dimensional movement.
  • the side elements of the frame did not move out of a predefined plane (here: the plane of the opened frame).
  • the already juxtaposed, ie side by side, side elements are now moved together.
  • the two plug-in connectors are deformed in the middle, and around them a folding movement of the side members is performed.
  • This movement is no longer in the plane in which the folding steps a) to c) have expired.
  • Fig. 7e there is a state which is in Fig. 7e is shown. All side elements of the frame abut one another, one obtains in this way a very compact folding of the invention Frame.
  • the fly screen projects a little out of the collapsed side panels in the illustrated illustration, and these components can be loosely wrapped around the side panels.
  • Fig. 7 sequence shown are successively put all plug-in connector under tension. None of the male connectors is more in its stretched and relaxed initial state after the folding process. In this way, the entire folded frame is under tension. By wrapping the folded frame, the folded frame can be locked in this position. By loosening the securing means and thus the locking, the frame can unfold automatically, in this case, the unfolding process passes through the states of Fig. 7f to Fig. 7a , the entire process is thus opposite to the folding process.
  • Fig. 8 shows a frame according to the invention with Eckversteifern 7.
  • the corner stiffeners 7 are each mounted in the region of the corners of the frame. Again, these are two-part corner stiffeners 7, as indicated in the circle, which is a detailed representation of a corner.
  • the corner stiffener has channels 7 ', in which the corners of the frame or more precisely the side members and the connecting elements connecting them, such. B. plug-in connector can be inserted.
  • both protrusions 7 "and indentations 7 '" are provided on both halves of the respective corner stiffener.
  • the Fig. 9a to 9c illustrate the size setting of a deployed and stiffened frame.
  • the originally approximately square frame, as in Fig. 9 (a) displayed in a portrait frame ( Fig. 9b ) and a landscape frame ( Fig. 9c ) are transferred. This is possible by the simple action of train and / or shear forces.
  • the arrows in Fig. 9 indicate this. It should be noted that in each of these settings, the illustrated fly screen is elastic enough to evenly span the frame in any configuration. The fly screen is neither worn out in some places, nor torn.
  • Fig. 10a, b and c illustrate an installation of the frame 20 according to the invention in a window 9.
  • Fig. 10c is a window frame 11 and a window sash 10 indicated.
  • the window frame 11 of the frame according to the invention is inserted, shown is an area in the corner of the window 9, in which the corner stiffener 7 is inserted.
  • Fig. 10b a plan view of the system shown is shown.
  • the frame 20 according to the invention is inserted.
  • the frame according to the invention is so flat that it can be received without problems in the cavity 14.
  • Fig. 10a is an oblique plan view of a window 9 with an inventively inserted frame 20 to see. It is easy to see how the frame 20 fits seamlessly into the window 9 as a whole, because it is inserted between the window sash 10 and the window outer frame 12. Opening and closing the window is easily possible, the hinge 13 also works properly.
  • the Fig. 11a and b show external views of a frame according to the invention, which is installed in a window. It is easy to see how the elastic grid material adapts by stretching the respective window frame shape.
  • the elastic material expands both via seals and frame stages ( Fig. 11a ), as well as via drip noses ( Fig. 11b) ,
  • the protective frame according to the invention can thus be easily left in the window without affecting the function of the window or even obstruct.
  • the frame due to the use in the cavity between the outer frame and frame and the elasticity of the cover member even with flush windows, so windows where outer frame and frame to form a substantially flat surface to the outside, can be used.
  • the invention of the size adjustable frame solves for the first time in a truly satisfactory way the problem of attachment of covers, in particular insect screens and sun visors, in building openings.
  • the frame according to the invention can be resized in a few steps without disturbing cutting of parts and reusable with other size.
  • the attachment of the frame is very simple, by properties of the frame, namely its restoring forces are exploited.
  • due to the elastic properties of the frame it is possible to pack or fold it in a space-saving manner, and
  • an automatically deploying frame is provided for the first time, further simplifying assembly of the frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen größeneinstellbaren Rahmen zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung, insbesondere eines Insektenschutzgitters, in einer Gebäudeöffnung wie z. B. einer Tür oder einem Fenster. Der Rahmen umfasst eine Mehrzahl von Seitenelementen, die im Bereich von Ecken des Rahmens miteinander verbindbar oder verbunden sind, sowie ein elastisches Abdeckungselement, das mit den Seitenelementen verbindbar oder verbunden ist. Eine jeweilige Seitenlänge der Seitenelemente ist variabel einstellbar, um eine Rahmengröße festzulegen, ohne dass dabei ein Stück der Seitenelemente abgeschnitten werden muss. Bei festgelegter Rahmengröße wird das Abdeckungselement gleichmäßig durch den Rahmen aufgespannt. Des Weiteren ist der Rahmen speziell zusammenfaltbar und so konstruiert, dass er sich beim Entfalten wenigstens teilweise selbsttätig öffnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen größeneinstellbaren Rahmen zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung, insbesondere eines Insektenschutzgitters oder einen Sonnenschutzblende, in einer Gebäudeöffnung wie z. B. einer Türe oder einem Fenster. Der größeneinstellbare Rahmen zeichnet sich durch besondere Montagefreundlichkeit aus. Er kann in kleinen Einheiten verpackt und verkauft werden, und er entfaltet sich bei der Montage wenigstens teilweise selbsttätig. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung bezieht sich diese auf ein System mit einem Rahmen zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung, insbesondere eines Insektenschutzgitters oder einer Sonnenschutzblende, und mit einem Fenster beziehungsweise einer Türe, in dem bzw. in der der Rahmen auf besonders platzsparende Weise befestigbar oder befestigt ist. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung bezieht sich diese auf ein Verfahren zur Montage eines flexiblen Rahmens mit einer Abdeckung, insbesondere einem Insektenschutzgitter, zur Abdeckung einer Gebäudeöffnung wie z. B. einer Tür oder einem Fenster.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Möglichkeiten zur Befestigung einer Abdeckung wie beispielsweise ein Insektenschutzgitter oder eine Sonnenschutzblende über einer Gebäudeöffnung bekannt. Einige dieser Lösungen umfassen einen Rahmen, in dem die Abdeckung aufgespannt ist. Gewöhnlich wird ein solcher Rahmen an einer Gebäudeöffnung festgeschraubt, festgeklebt oder festgeklemmt. Nachteilig sind dabei insbesondere beim Festschrauben eines Rahmens die dabei auftretenden Beschädigungen im Bereich der Gebäudeöffnung. Zudem ist die Wiederentfernbarkeit des Rahmens schwierig, und zurückbleibende Beschädigungen beeinträchtigen oftmals die Dichtfunktion im Bereich der Gebäudeöffnung. Werden Abdeckungen mit einer Leiste im oberen Bereich von Fenster bzw. Tür eingeklemmt, so beeinträchtigt dies die Dichtfunktion der Türen bzw. der Fenster im geschlossenen Zustand.
  • Neben den oben genannten grundsätzlichen Nachteilen von Abdeckungen des Standes der Technik stellt ein weiteres Problem die oftmals komplizierte Montage der bekannten Rahmen dar. Türen und Fenster gibt es in den unterschiedlichsten Größen, es gibt aber nicht zu jeder Fenstergröße einen vorab fertig angepassten Rahmen. Das bedeutet, dass die Größenanpassung des Rahmens vor der Montage des Rahmens durch den Monteur selbst vorgenommen werden muss. Im Allgemeinen ist dieser Montageaufwand zeitaufwendig und kompliziert, es sind mehrere oft kleinteilige Gegenstände zu einem passenden Rahmen zusammenzufügen. Insbesondere ist es oft notwendig, dass Bestandteile des Rahmens und/oder der Abdeckung auf die genaue Fenster- bzw. Türgröße zugeschnitten werden müssen. Montagefehler, die bei dem ohnehin komplizierten Prozess auftreten, können im Nachhinein oftmals auch nicht mehr korrigiert werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere einen leicht handhabbaren größeneinstellbaren Rahmen zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung, insbesondere eines Insektenschutzgitters oder einer Sonnenschutzblende, in einer Gebäudeöffnung bereitzustellen, ohne Beschädigungen hervorzurufen und ohne die Dichtfunktion der Gebäudeöffnung zu beeinträchtigen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche 1, 18, 22 und 27. Abhängige Patentansprüche sind auf besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Der erfindungsgemäße Rahmen lässt sich mit wenigen Handgriffen in Fenstern unterschiedlicher Größe montieren. Es ist insbesondere nicht notwendig, Bestandteile des erfindungsgemäßen Rahmens auf Fenstergröße zuzuschneiden oder ähnliches. Des Weiteren entpackt bzw. entfaltet sich der erfindungsgemäße Rahmen bei der Montage wenigstens teilweise automatisch, was den Montageprozess weiter vereinfacht. Außerdem kann ein erfindungsgemäßer Rahmen äußerst flach ausgebildet sein und deshalb sehr platzsparend, anders als alle bekannten Rahmen, direkt in einem Hohlraum zwischen dem Außenrahmen eines Fensters bzw. einer Tür und einem Fensterflügel bzw. Türblatt angebracht werden, und zwar ohne dass hinsichtlich der Dichtfunktion von Fenster oder Tür irgendwelche Beeinträchtigungen auftreten würden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung bezieht sich diese auf einen größeneinstellbaren Rahmen zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung in einer Gebäudeöffnung. Bei der Abdeckung kann es sich insbesondere um ein Insektenschutzgitter, eine Sonnenschutzblende oder Sichtschutzblenden handeln, auch andere Arten von Abdeckungen sind möglich. Die Befestigung des Rahmens erfolgt lösbar, das heißt, der Rahmen kann wieder entfernt werden, und zwar ohne Beschädigungen irgendwelcher Art in der Gebäudeöffnung zu hinterlassen. Unter einer Gebäudeöffnung wird vorzugsweise eine Tür oder ein Fenster verstanden. Doch auch andere Formen von Gebäudeöffnungen wie z. B. Durchreichen zu Küchen oder Öffnungen im Wintergarten oder einer Terrasse ins Freie hinaus sind davon erfasst. Der erfindungsgemäße Rahmen ist größeneinstellbar, das heißt, seine äußeren Abmessungen können an die Größe der jeweils abzudeckenden Gebäudeöffnung angepasst werden. Die geometrische Form des fertig montierten Rahmens kann variieren, bevorzugt hat sie die Form eines Vielecks, höchst bevorzugt die Form eines Vierecks. Dabei müssen Eckpunkte des Vielecks bzw. Vierecks nicht zwangsläufig spitz zulaufen, es ist auch möglich, dass abgerundete Ecken oder Krümmungen vorgesehen sind.
  • Erfindungsgemäß umfasst der größeneinstellbare Rahmen eine Mehrzahl von Seitenelementen, die im Bereich von Ecken des Rahmens miteinander verbindbar oder verbunden sind. Die Seitenelemente können beispielsweise aus Stangen, Stäben oder Streben bestehen, deren Querschnitt jeweils rund, oval, vieleckig, insbesondere sechs- oder achteckig, ausgebildet sein kann, und dienen der äußeren Formgebung des Rahmens. Der Begriff Ecke ist in diesem Zusammenhang weit auszulegen, auch abgerundete Ecken oder Krümmungen sollen von dem Begriff mit erfasst sein. Die Seitenelemente können hohl oder kompakt ausgebildet sein. Zudem sind auch andere als die genannten Querschnittsformen denkbar. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Seitenelemente formschlüssig mit den Einsteckverbindern verbunden werden, um einen möglichst guten Halt und eine hohe Torsionssteifigkeit, insbesondere zur Vermeidung einer Verdrehung der Seitenprofile in einem Einsteckverbinder, zu gewährleisten. Bevorzugt sind die Seitenelemente nicht biegsam, um eine stabile Formgebung des Rahmens zu ermöglichen. Aus Fertigungsgründen ist eine runde ggf. auch eine ovale Querschnittsform der Seitenelemente bevorzugt. Da die Seitenelemente durch das elastische Abdeckungselement jedoch in erster Linie quer zu ihrer Längsachse auf Biegung beansprucht werden, ist weiter bevorzugt eine von der rundlichen Querschnittsform abweichende Querschnittsform vorgesehen. Ideal wäre eine Querschnittsform mit Doppel-T-Struktur. Es hat sich jedoch gezeigt, dass insbesondere auch eine rechteckige Querschnittsform den Anforderungen genügt. Aus Gründen der Material- und Gewichtseinsparung sind die Seitenelemente bevorzugt als Hohlprofil ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß umfasst der größeneinstellbare Rahmen ein elastisches Abdeckungselement, das mit den Seitenelementen verbindbar oder verbunden ist. Dieses Abdeckungselement kann aus verschiedensten Materialien hergestellt sein. Zum Beispiel ist es möglich, dass das Abdeckungselement Textilien oder Kunststoffe umfasst. Das Abdeckungselement kann z. B. als Gewebe, Gewirke, Gestricke oder Vlies ausgebildet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Abdeckungselement netz- bzw. gitterartig, um beispielsweise Kleininsekten am Eindringen in die Gebäudeöffnung zu hindern. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Abdeckung praktisch keinerlei sichtbare Öffnungen auf, sondern ist durchgehend ausgestaltet. Dies bietet sich insbesondere bei Rahmen mit einer Sonnenschutzblende an. Der erfindungsgemäße Rahmen ist für einen bestimmten Größenbereich von Gebäudeöffnungen vorgesehen bzw. passend. Das Abdeckungselement ist elastisch, das heißt, es ist in wenigstens einer Richtung dehnbar. Bevorzugt ist es auch in einer zweiten Richtung dehnbar, so dass die Elastizität bei einer gleichmäßigen Abdeckung durch das Abdeckungselementes in jede Richtung in der Fläche gewährleistet ist. Die Dehnbarkeit in die beiden Richtungen kann gleich groß oder verschieden groß sein. Bevorzugt weist das elastische Abdeckungselement eine hohe Elastizität auf, um einen weiten Bereich hinsichtlich einer Größeneinstellbarkeit abdecken zu können. Als Dehnbarkeit wird vorliegend das Verhältnis der maximalen Längenänderung (ΔL) zur Ausgangslänge (L0) bezeichnet. Bevorzugt weist das elastische Abdeckungselement in wenigstens einer Richtung eine Dehnbarkeit von mehr als 10%, bevorzugt mehr als 30% und insbesondere mehr als 50% auf. Damit die Belastung des Rahmens im Übrigen durch die Rückstellkraft des Abdeckungselements aufgrund der Dehnung nicht zu groß wird, sollte die Dehnung bevorzugt nicht mehr als 500 %, weiter bevorzugt nicht mehr als 250 % und ganz bevorzugt nicht mehr als 100 % betragen. In der anderen Richtung können dieselben Dehnbarkeitswerte vorgesehen sein, sie können aber auch anders gewählt sein. Die Ausgangsgröße des Abdeckelements, also Länge und Breite bei nicht gedehntem Abdeckelement, entspricht vorzugsweise der kleinstmöglichen Rahmengröße. Dadurch wird gewährleistet, dass auch bei kleinster Rahmengröße das Abdeckelement gespannt ist und keine Falten wirft, die die Optik beeinträchtigen würden.
  • Elastische Abdeckungselemente können zum Beispiel aus Filamentgarnen aus segmentierten Polyester- oder Polyether-/Polyharnstoff-Urethan hergestellt werden. Geeignete Garne sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Dorlastan® erhältlich.
  • Das Abdeckungselement kann im Wesentlichen die Form des größeneinstellbaren Rahmens aufweisen, das heißt, es kann im Wesentlichen vieleckig bzw. viereckig mit spitzen oder runden Ecken ausgestaltet sein. Erfindungsgemäß ist das elastische Abdeckungselement mit den Seitenelementen verbindbar oder verbunden. Ist es verbindbar, so kann ein Monteur des größeneinstellbaren Rahmens diese Verbindung selbst herbeiführen. Bevorzugt führt der Hersteller des größeneinstellbaren Rahmens eine solche Verbindung herbei, so dass beim Verkauf des größeneinstellbaren Rahmens das elastische Abdeckungselement bereits mit den Seitenelementen verbunden ist. Die Verbindung kann grundsätzlich durch Einklemmen, Einlegen, Festkleben oder Einhängen erreicht werden. Auch andere Befestigungsformen sind denkbar. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das elastische Abdeckungselement in seinen Seitenbereichen einen Saum auf, in den die Seitenelemente eingefädelt oder einfädelbar bzw. eingeschoben oder einschiebbar sind.
  • Bei eingestellter Rahmengröße wird das Abdeckungselement gleichmäßig durch den Rahmen aufgespannt. Das bedeutet, dass das Abdeckungselement in aufgespanntem Zustand im Wesentlichen eben bzw. flach ist und im Wesentlichen keinerlei Ausbuchtungen oder Beulen aufweist. Wie zuvor beschrieben wurde ist hierzu vorgesehen, dass die Ausgangsgröße des Abdeckelements der kleinstmöglichen Rahmengröße entspricht.
  • Gemäß der Erfindung ist eine jeweilige Seitenlänge der Seitenelemente variabel einstellbar, um eine Rahmengröße festzulegen. Bei der so eingestellten Rahmengröße ist das Abdeckungselement gleichmäßig durch den Rahmen aufspannbar oder aufgespannt. Die Einstellung der Seitenlänge der Seitenelemente ist bevorzugt reversibel, das heißt, es ist nicht notwendig, eine bestimmte Seitenlänge einmal mit Wirkung für alle Zukunft fest einzustellen. Insbesondere ist es nicht notwendig, zur Einstellung der Seitenlänge die Seitenelemente zu kürzen, z. B. abzuschneiden. Auch wenn der größeneinstellbare Rahmen einmal in eine Gebäudeöffnung mit kleinen Abmessungen eingesetzt war, so ist es dennoch möglich, ihn in eine größere Gebäudeöffnung zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls passend einzusetzen. Bei jeder der festlegbaren Rahmengrößen ist das Abdeckungselement gleichmäßig durch den Rahmen aufgespannt bzw. aufspannbar. Dies wird durch die besondere Elastizität des Abdeckungselementes gewährleistet. Auch bei einer Verwendung des erfindungsgemäßen Rahmens bei verhältnismäßig kleiner Gebäudeöffnung entstehen keine Beulen im Abdeckungselement, sondern es ist im Wesentlichen flach. Auch besteht bei Verwendung des erfindungsgemäßen Rahmens in einer verhältnismäßig großen Gebäudeöffnung nicht die Gefahr, dass das Abdeckungselement so sehr unter Spannung steht, dass es eventuell reißt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Seitenelemente in Längsrichtung zusammenschiebbar bzw. stauchbar oder sie lassen sich auseinander ziehen. Besonders bevorzugt erfolgt die Längenänderung der Seitenelemente entgegen einer Rückstellkraft, die beispielsweise durch eine Elastizität des Materials, durch eine Feder oder dgl. bereitgestellt wird. Normalrichtung zur Längserstreckung sind die Seitenelemente möglichst steif ausgebildet. Die mögliche Längenänderung der Seitenelemente beträgt ausgehende von der kleinsten möglichen Länge der Seitenelemente bevorzugt mindestens etwa 10 %, vorzugsweise mindestens etwa 30 %, weiter bevorzugt mindestens etwa 50 %. Die maximale Längenänderung beträgt bevorzugt etwa 400 %, weiter bevorzugt etwa 200 %, insbesondere etwa 100 %.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jedes Seitenelement wenigstens eine Feder auf. Die Feder dient dazu, eine Rückstellkraft für die Seitenelemente bereitzustellen. Die Rückstellkraft wirkt bevorzugt in Richtung einer Längenausdehnung, d.h. die Seitenelemente werden nach außen gespannt. Hierdurch kann der Rahmen ohne zusätzliche Befestigungselemente in einen Fensterrahmen eingeklemmt werden. Bevorzugt wird dies durch den Einsatz von Druckfedern erzielt. Je nach Ausgestaltung und Anordnung können jedoch auch Zugfedern eingesetzt werden. Alternativ ist es auch möglich, besonders elastische Kunststoffmaterialien einzusetzen, um eine Elastizität der Seitenelemente in Längsrichtung zu gewährleisten. Auch können alternativ oder ergänzend Fixiermittel vorgesehen sein, die die Seitenelemente in der gewünschten Länge fixieren. Derartige Fixiermittel können beispielsweise Verrastungen, eine Klemmschraube oder ähnliches sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jedes Seitenelement ein Teleskopstangensystem auf. Ein Teleskopstangensystem umfasst mindestens zwei Stangen verschiedenen Durchmessers, die wenigstens teilweise ineinander schiebbar sind. Naturgemäß ist deshalb wenigstens eine der Stangen zumindest teilweise hohl ausgebildet. Die innenliegende Stange kann jedoch entweder hohl, teilweise hohl oder aber kompakt, das heißt, nicht hohl, ausgebildet sein. Es ist möglich, dass die Anzahl der Stangen des Teleskopstangensystems in jedem Seitenelement dieselbe ist. Es ist aber auch möglich, dass z. B. bei einem viereckigen Rahmen an den langen Seiten ein anderes Teleskopstangensystem als an den kurzen Seiten verwendet wird, so dass sich u. a. auch die Anzahl der Stangen der Teleskopsysteme voneinander unterscheiden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jedes Teleskopstangensystem mindestens zwei Stangen und mindestens eine Feder auf. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist jedes Teleskopstangensystem mindestens drei Stangen und eine oder zwei Federn auf. Im Falle von zwei Stangen und einer Feder in einem Teleskopstangensystem befindet sich die Feder bevorzugt in der äußeren Stange (Außenrohr) des Teleskopsystems, also der Stange mit größerem Durchmesser. Die innere Stange (Innenrohr) drückt, wenn sie in die äußere Stange eingeschoben wird, auf die Feder und schiebt diese gegen die Federkraft zusammen. Besitzt das Teleskopstangensystem drei Stangen und eine Feder, so ist es bevorzugt so, dass die beiden äußeren Stangen einen im Verhältnis zur mittleren Stange kleineren Durchmesser aufweisen und die Feder sich im Inneren der mittleren Stange befindet. Greifen nun die äußeren vom Durchmesser her größeren Stangen in die mittlere Stange ein und wird das Teleskopsystem insgesamt zusammengeschoben, so drücken die äußeren Stangen von beiden Seiten auf die Feder und schieben diese entgegen ihrer Federkraft zusammen. Bei einem Teleskopstangensystem mit drei Stangen und zwei Federn, ist es bevorzugt so, dass die beiden äußeren Stangen einen im Verhältnis zur mittleren Stange größeren Durchmesser aufweisen und die beiden Federn sich jeweils im Inneren der beiden äußeren Stangen befinden. Greift nun die mittlere vom Durchmesser her kleinere Stange in die beiden äußeren Stangen ein und wird das Teleskopsystem insgesamt zusammengeschoben, so drückt die innere Stange zu beiden Seiten hin jeweils auf eine Feder und schiebt diese entgegen der Federkraft zusammen. Auch andere Konfigurationen von Teleskopstangensystemen, auch von Teleskopstangensystemen mit mindestens zwei Stangen und mindestens einer Feder sowie von Teleskopstangensystemen mit mindestens drei Stangen und zwei Federn, sind möglich. Als Alternative zu einem Teleskopstangensystem kann auch vorgesehen sein, dass jedes Seitenelement mindestens zwei aneinander entlang verschiebbare Stangen aufweist. Die Verschiebung der Stangen relativ zueinander kann beispielsweise ähnlich eines Schubladenauszugs erfolgen. Insbesondere sind die beiden Stangen hierzu formschlüssig miteinander verbunden. Zudem sind die beiden Stangen ebenfalls mittels einer Feder vorgespannt, bevorzugt in Richtung einer Längenvergrößerung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rahmen vier Seitenelemente auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Seitenelemente des Rahmens flexibel miteinander verbindbar oder verbunden. Flexibel bedeutet in diesem Zusammenhang, dass in verbundenem Zustand die Seitenelemente gegeneinander verschwenkt werden können. Mit anderen Worten kann die Ausrichtung der Seitenelemente zueinander dank dieser flexiblen Verbindung frei gewählt werden. Bevorzugt ist es dabei so, dass die flexiblen Verbindungselemente ihre natürliche Position dann einnehmen, wenn die Seitenelemente so zueinander arrangiert sind, wie sie es auch dann sind, wenn sie der Formgebung des erfindungsgemäßen Rahmens dienen. Bevorzugt ist es so, dass die Verbindungsstücke in anderen Positionen, die die Seitenelemente zueinander einnehmen können, unter Spannung stehen, also ebenfalls eine Rückstellkraft bereitstellen, und danach trachten, den entspannten Zustand bei entfaltetem Rahmen wieder einzunehmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Seitenelemente flexibel über eine Mehrzahl von Einsteckverbindern miteinander verbunden bzw. verbindbar. Bevorzugt handelt es sich bei diesen Einsteckverbindern um Gegenstände mit einer bestimmten Elastizität und Flexibilität, die jeweils in die Seitenelemente hineingesteckt werden können. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn die Seitenelemente in ihren Eckbereichen als hohle Stangen oder Rohre ausgebildet sind. Die Einsteckverbinder werden bevorzugt in den Seitenelementen festgelegt, beispielsweise durch Klemmung und/oder Verrastung. Der Durchmesser der Einsteckverbinder wird dabei bevorzugt an den Durchmesser der jeweiligen Seitenelemente angepasst. Es ist möglich, dass der Einsteckverbinder an beiden Enden denselben Durchmesser bzw. dieselbe Formgebung aufweist, es ist aber auch möglich, dass die Einsteckverbinder an ihren beiden Seiten mit verschiedenen Durchmessern oder unterschiedlichen Formen ausgestaltet sind. Alternativ ist es auch möglich, die Seitenelemente ihrerseits in Verbinder einzuschieben. Auf diese Weise wird aber der Gesamtdurchmesser des Rahmens im Bereich der Ecken vergrößert, so dass Einsteckverbinder bevorzugt sind. Des Weiteren ermöglichen Einsteckverbinder eine besonders sichere Verbindung der Seitenelemente miteinander, was für eine selbsttätige Entfaltung eines erfindungsgemäßen Rahmens von Vorteil ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Rahmen über seine Ecken zusammenfaltbar oder zusammengefaltet. Der erfindungsgemäße Rahmen kann dann in zusammengefaltetem Zustand verkauft werden und ist durch einen Monteur entfaltbar. Bevorzugt kommen in zusammengefalteten Zustand des Rahmens die Seitenelemente gegeneinander zu liegen. Die Faltbarkeit des Rahmens über die Ecken umfasst dabei sowohl ein Zusammenlegen innerhalb der Ebene des entfalteten Rahmens als auch ein Zusammenfalten, das heißt eine Bewegung außerhalb dieser Ebene. Die Zusammenfaltbarkeit über die Ecken geht also über einen normalen zweidimensionalen Klappmechanismus hinaus, sondern ist vielmehr dreidimensional angelegt. Auf diese Weise wird es z. B. bei einem viereckigen Rahmen mit vier Seitenelementen ermöglicht, diese so gegeneinander zu legen, dass alle Seitenelemente als kompakter Quader aneinander zu liegen kommen. Es ist nicht nur möglich, dass die Seitenelemente paarweise hintereinander zu liegen kommen, wie dies auch bei einer Beweglichkeit des Rahmens an seinen Eckpunkten möglich wäre, wenn nur eine zweidimensionale Klappbewegung durchgeführt wird. Das vollständige Nebeneinanderlegen der Seitenelemente auf kleinstem Raum wird dabei durch eine in drei Dimensionen vorhandene Flexibilität im Bereich der Ecken ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht der Rahmen im zusammengefalteten Zustand unter Spannung. Diese Spannung kann zum einen aus Eigenschaften der Verbindungselemente in den Ecken der Seitenelemente resultieren, die dazu führen, dass der Rahmen dazu tendiert, in den aufgespannten, das heißt, flachen Zustand zurückzukehren. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, dass auch die Seitenelemente selbst jeweils unter Spannung stehen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Seitenelemente jeweils über ein Teleskopstangensystem mit Feder verfügen. Dieses Teleskopstangensystem kann in zusammengefaltetem Zustand zusammengedrückt sein, so dass die beinhalteten Federn unter Spannung stehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Sicherungselement zur Verhinderung der Entfaltung des Rahmens vorgesehen. Dieses Sicherungselement kann zum Beispiel aus einem Sicherungsring, einer Sicherungsplombe, einer Sicherungsklemme, einem Klettband, einem Sicherungsdraht oder dgl. bestehen, um eine vorzeitige Entfaltung des Rahmens zu verhindern. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Rahmen so konstruiert, dass er sich beim Entfernen des Sicherungselementes wenigstens teilweise selbsttätig entfaltet. Dies kann, wie bereits oben angedeutet, durch die flexiblen Seitenelemente und durch die elastischen Verbindungselemente in den Ecken erreicht werden, wenn alle diese Elemente ihren entspannten Ausgangszustand dann einnehmen, wenn der Rahmen in Rahmenform, das heißt im Wesentlichen eben bzw. flach, vorliegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rahmen eine Mehrzahl von Eckversteifern zur festen Formgebung des Rahmens im Bereich seiner Ecken auf. Diese Eckversteifer sind bevorzugt nicht vormontiert, sondern werden während der Endmontage des erfindungsgemäßen Rahmens vom Monteur im Bereich der Ecken des Rahmens angebracht, um diesen zu versteifen. Nach dem Befestigen der Eckversteifer ist der Rahmen immer noch größeneinstellbar, das heißt, die Längenänderung der Seitenelemente kann auch nach Befestigen der Eckversteifer frei und bevorzugt reversibel gewählt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Eckversteifer Kanäle bzw. Öffnungen auf, in die die Seitenelemente einlegbar oder eingelegt sind. Dabei sind die Seitenelemente miteinander verbunden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Eckversteifer jeweils zweiteilig ausgebildet. Bevorzugt ist die Teilung der Eckversteifer in der Ebene vorgesehen, in der auch der Rahmen eingelegt wird. Alternativ ist es aber auch möglich, dass die Eckversteifer zwei Teile aufweisen, die gegeneinander abklappbar bzw. aufklappbar sind. Die beiden Teile der Eckversteifer werden nach dem Einlegen der Seitenelemente in geeigneter Weise miteinander befestigt, beispielsweise verrastet. Hierzu können z. B. verschiedene Vorsprünge und entsprechende Öffnungen dienen, die ineinander eingreifen. Es ist auch möglich, ein Verkleben oder Verhaken oder sonstige Befestigungsverfahren anzuwenden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung bezieht sich diese auf einen Rahmen zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung in einer Gebäudeöffnung, der so konstruiert ist, dass er zusammenfaltbar ist und sich beim Entfalten wenigstens teilweise selbsttätig öffnet. Bei der Abdeckung kann es sich insbesondere um ein Insektenschutzgitter oder um eine Sonnenschutzblende handeln, wie oben bereits beschrieben. Unter einer Gebäudeöffnung wird wiederum insbesondere eine Türe oder ein Fenster verstanden, auch die oben genannten anderen alternativen Möglichkeiten sind von dem Begriff umfasst. Der Rahmen ist zusammenfaltbar. Das bedeutet zum Einen, dass die äußeren Dimensionen des Rahmens im zusammengefalteten Zustand kleiner sind als in entfaltetem Zustand.
  • Des Weiteren ist es so, dass der Faltungsprozess zweidimensional oder dreidimensional erfolgen kann. Bevorzugt erfolgt der Zusammenfaltungsprozess in drei Dimensionen, das heißt, die Bestandteile des Rahmens, die gefaltet werden, bewegen sich nicht nur in einer Ebene, sondern im dreidimensionalen Raum. Im Falle eines viereckigen Rahmens ist es so, dass die Faltung bevorzugt über die Ecken erfolgt und die Seiten des Rahmens bei vollendeter Faltung allesamt nebeneinander zu liegen kommen. Dies erfolgt bevorzugt durch einen ersten zweidimensionalen Zusammenlegeprozess, indem die Seiten entlang einer Rahmendiagonale gegeneinander zu liegen kommen. In einem weiteren Zusammenfaltungsschritt ist es möglich, dass außerhalb der Ebene des ersten Faltungsschritts zwei Seiten paarweise gegen zwei andere Seiten des Rahmens gelegt werden. Alternativ kann der zweite Verfahrensschritt auch in derselben Ebene wie der erste Zusammenfaltungsschritt erfolgen, dies setzt den Rahmen jedoch ggf. ungleichmäßig unter Spannung, so dass die dreidimensionale Bewegung bevorzugt ist. Beim Entfalten öffnet sich der Rahmen wenigstens teilweise selbsttätig. Dies wird zum Beispiel dadurch ermöglicht, dass der Rahmen im zusammengefalteten Zustand unter Spannung steht und dazu tendiert, einen entspannten Zustand einzunehmen, was im entfalteten Zustand der Fall ist. Dabei öffnet sich der Rahmen wenigstens teilweise selbsttätig, bevorzugt öffnet er sich vollständig selbsttätig, das heißt er nimmt ohne äußere Einflüsse Rahmenform, bevorzugt in einer Ebene, an.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Rahmen eine Mehrzahl von Seitenelementen auf, die im Bereich von Ecken des Rahmens miteinander verbunden sind, wobei der Rahmen so konstruiert ist, dass sich beim Entfalten des Rahmens die Seitenelemente ausrichten, um den Rahmen aufzuspannen. Eine entsprechende Verbindung kann z. B. mit den bereits beschriebenen flexiblen Einsteckverbindern erzielt werden. Auch andere Verbindungsformen sind möglich. Sind beispielsweise die Seitenelemente des Rahmens in zusammengefaltetem Zustand aneinander anliegend platzsparend ausgebildet, so entfernen sie sich voneinander beim Ausrichten und spannen eine Ebene auf, die den Rahmen definiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Rahmen eine Mehrzahl von Seitenelementen, die im Bereich von Ecken des Rahmens miteinander verbunden sind, auf, wobei der Rahmen so konstruiert ist, dass sich beim Entfalten des Rahmens eine Längsausdehnung der Seitenelemente verändert. Dies kann durch die Flexibilität der Seitenelemente gewährleistet sein, die zu diesem Zweck, wie bereits oben beschrieben, z. B. ein Teleskopstangensystem mit Stangen und Feder oder aber ein elastisches Kunststoffelement aufweisen können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Rahmen ein elastisches Abdeckungselement auf, das mit den Seitenelementen verbunden ist, und das beim Entfalten aufgespannt wird, was eine Größeneinstellbarkeit des Rahmens erlaubt, wobei bei einer eingestellten Größe des Rahmens das Abdeckungselement gleichmäßig durch den Rahmen aufspannbar oder aufgespannt ist. Bei dem elastischen Abdeckungselement kann es sich um das oben beschriebene elastische Abdeckungselement handeln. Bevorzugt ist es als Fliegengitter oder Sonnenschutzblende ausgestaltet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung bezieht sich diese auf ein System mit einem Rahmen und einem Fenster. Dabei ist der Begriff Fenster weit aufzufassen und umfasst insbesondere auch den Begriff Tür. Das Fenster weist einen Außenrahmen und einen Fensterflügel auf. Bei dem Rahmen kann es sich um den vorstehend beschriebenen größeneinstellbaren Rahmen und/oder dem sich wenigstens teilweise selbsttätig öffnenden Rahmen handeln, dies ist jedoch nicht zwingend der Fall. Der Rahmen ist zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung, insbesondere eines Insektenschutzgitters, in einem Fenster geeignet. Bei der Abdeckung kann es sich aber auch, wie vorstehend beschrieben, um eine andere Art von Abdeckung wie beispielsweise eine Sonnenschutzblende handeln. Erfindungsgemäß ist der Rahmen zwischen dem Außenrahmen und dem Fensterflügel angebracht oder anbringbar. Dies erlaubt es, den Rahmen auf einfache und äußerst platzsparende Weise an bzw. in einem Fenster zu befestigen. Ermöglicht wird diese Art der Befestigung erstmalig dadurch, dass es nunmehr möglich ist, entsprechend schmal ausgestaltete Rahmen bereitzustellen. Herkömmliche Rahmen waren so dimensioniert, dass sie nicht zwischen dem Außenrahmen und dem Fensterflügel angebracht werden konnten. Es ist bei Fenstern und auf Türen üblich, dass sich zwischen dem Außenrahmen und dem Fensterflügel bzw. Türblatt ein Hohlraum befindet, in den nunmehr der Rahmen eingefügt werden kann. Der erfindungsgemäße Rahmen weist bevorzugt eine maximale Tiefe von 16mm oder weniger auf, die bevorzugt im Bereich von Ecken des Rahmens erreicht wird. Dazwischen beträgt die Tiefe bevorzugt ca. 10mm oder weniger. Der besonders schmale und flache Aufbau insbesondere des äußeren Rahmens, also der Seitenelemente und der zugehörigen Verbindungselemente, insbesondere der Einsteckverbinder, ermöglicht den Einsatz in einem Fenster zwischen Außenrahmen und Fensterflügel. Es wurde nämlich erkannt, dass bei einer Vielzahl von Fenstertypen zwischen Außenrahmen und Fensterflügel ein Hohlraum vorhanden ist, in den ein derartiger Rahmen einsetzbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rahmen teilweise elastisch und wird in seiner Position im Fenster durch Rückstellkräfte gehalten. Der Rahmen ist elastisch, das heißt vorliegend, wenigstens ein Teil des Rahmens, bevorzugt seine Seiten, die den Rahmen aufspannen, sind entgegen einer Rückstellkraft längenveränderbar. Wie vorstehend bereits beschrieben, kann dies zum Beispiel mittels eines Teleskopstangensystems oder mittels elastischer Kunststoffeinsätze erreicht werden. Zum Einsetzen des Rahmens in das Fenster wird der Rahmen zunächst entgegen die Rückstellkräfte zusammengedrückt, so dass er problemlos von seinen äußeren Abmessungen her in dem Fenster platziert werden kann. Anschließend wird der Rahmen losgelassen und dehnt sich wieder aus, wobei er den Raum im Fenster optimal ausfüllt. Die Rückstellkräfte des Rahmens sind dabei stark genug, um den Rahmen dauerhaft in seiner Position zwischen dem Außenrahmen und dem Fensterflügel zu halten. Es ist insbesondere nicht notwendig, irgendwelche zusätzlichen Befestigungsmaßnahmen zu ergreifen. Ein weiterer Vorteil des Einsatzes des Rahmens in den Hohlraum zwischen Außenrahmen und Blendrahmen besteht darin, dass der einzusetzende Rahmen kleiner ist als der Außenrahmen des Fensters. Dadurch ist der Rahmen jedenfalls zu einer Seite gegen Verkippung, z.B. nach außen, gesichert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Außenrahmen des Fensters in Umfangsrichtung mindestens ein Rahmenelement auf, wobei der Rahmen zwischen dem mindestens einen Rahmenelement und einer nach außen gerichteten Seite des Außenrahmens angebracht, insbesondere eingeklemmt, ist. Ein derartiges Rahmenelement kann beispielsweise eine ggf. umlaufende Dichtung des Fensters oder ein Rahmenbeschlag sein. Sofern ein Rahmen kein derartiges Rahmenelement aufweist, durch den der Rahmen des Abdeckungselements gegen Verkippen gesichert werden kann, kann auch ein zusätzliches Rahmenelement in Form eines Fixiermittels vorgesehen werden. Ein derartiges Fixiermittel wird bevorzugt an den Rahmen angeklebt, weiter bevorzugt widerablösbar angeklebt, beispielsweise mittels tesa Powerstrips®. Alternativ kann ein derartiges Fixiermittel ggf. aber auch angeschraubt werden. Da das Fixiermittel versteckt angeordnet ist, beeinträchtigt es auch nach einem Entferne des Rahmens die Optik nicht. Auf diese Weise kann der Rahmen äußerst Platz sparend auch in modernen, gut dichtenden Fenstern untergebracht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung bezieht sich diese auf ein Verfahren zur Montage eines flexiblen Rahmens mit einer Abdeckung, insbesondere einem Insektenschutzgitter, zur Abdeckung einer Gebäudeöffnung. Hinsichtlich der Begrifflichkeiten Abdeckung und Gebäudeöffnung wird auf die bereits oben gegebenen Definitionen und Ausführungsmöglichkeiten verwiesen. Der zu befestigende Rahmen ist flexibel, das heißt, seine äußeren Abmessungen können variabel gewählt werden, dies bezieht sich insbesondere auf eine Seitenlänge des Rahmens. Das erfindungsgemäße Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Einstellen einer Größe des Rahmens durch Zug und/oder Schub; und Einlegen des Rahmens in eine Gebäudeöffnung, wobei der Rahmen in seiner Position durch Rückstellkräfte gehalten wird. Dabei erfolgt die Größeneinstellung erfindungsgemäß ausschließlich durch Zugkräfte und/oder Schubkräfte, das heißt, zur Größeneinstellung des Rahmens sind keinerlei weitere Maßnahmen wie z. B. das Kappen einer Seitenlänge des Rahmens oder ähnliches erforderlich. Außerdem ermöglicht das Einstellen einer Größe des Rahmens durch Zug und/oder Schub, dass die Rahmengröße reversibel eingestellt werden kann. Es ist möglich ein und denselben Rahmen abwechselnd in größeren oder kleineren Gebäudeöffnungen zu verwenden. Der Rahmen wird in seiner Position durch Rückstellkräfte gehalten. Diese Rückstellkräfte werden bevorzugt dadurch realisiert, dass die Seiten des Rahmens elastisch entlang ihrer Längssrichtung sind, beispielsweise durch den Einsatz einer Feder in einem Teleskopgestänge. Beispielhaft sei dabei auf die oben beschriebenen, wenigstens teilweise elastischen Seitenelemente verwiesen. Zum Halten des Rahmens sind allein die Rückstellkräfte ausreichend. Es ist nicht notwendig, andere zusätzliche Kräfte zur Befestigung des Rahmens heranzuziehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist dieses den zusätzlichen Verfahrensschritt auf: Wenigstens teilweise selbsttätiges Entfalten des Rahmens aus einem gefalteten Zustand. Bevorzugt wird dieser Verfahrensschritt ausgeführt, bevor die Rahmengröße durch Zug und/oder Schub eingestellt wird. Beispielsweise kann dieser Verfahrensschritt dann ausgeführt werden, wenn der Rahmen aus seiner Verpackung entnommen wird. Unter einem gefalteten bzw. entfaltetem Zustand des Rahmens wird dabei dasselbe verstanden, wie oben bereits bei der Beschreibung eines erfindungsgemäßen größeneinstellbaren Rahmens und des wenigstens teilweise selbst öffnenden Rahmens ausgeführt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist diese den folgenden Verfahrensschritt auf: Entfernen eines Sicherungselements, um das wenigstens selbsttätige Entfalten des Rahmens einzuleiten. Bei diesem Sicherungselement kann es sich z. B. um einen Sicherungsring, einen Verschluss, einen Sicherungsdraht, ein Klettband oder um eine Plombe handeln, die den Rahmen in seinem gefalteten Zustand arretiert. Das Sicherungselement ist dabei so auszulegen, dass es den Rückstellkräften, die auf den Rahmen einwirken und diesen entfalten wollen, Einhalt gebietet und ein Entfalten des Rahmens sicher verhindert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist diese den Verfahrensschritt Versteifen von Ecken des Rahmens auf. Zweckmäßig erfolgt das Versteifen von Ecken des Rahmens, nachdem der Rahmen sich entfaltet hat, das heißt, bereits Rahmenform an sich besitzt. Versteift werden lediglich die Ecken des Rahmens, auch bei versteiften Ecken können die Seitenlängen des Rahmens flexibel variiert werden, und die im Rahmen angelegten Rückstellkräfte sind selbstverständlich in der Lage, den in eine Gebäudeöffnung eingelegten Rahmen durch diese Rückstellkräfte in Position zu halten.
  • Die Erfindung wird noch besser verstanden werden unter Bezugnahme auf die angefügten Figuren:
  • Fig. 1
    zeigt eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rahmens;
    Fig. 2
    zeigt eine Explosionszeichnung gemäß einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rahmens;
    Fig. 3a, b, c
    zeigen eine bildliche Sequenz, die den Zusammenbau eines Rahmens gemäß der ersten Ausführungsform illustriert, wobei der gezeigte Zusammenbau bevorzugt herstellerseitig durchgeführt wird;
    Fig. 4a, b
    zeigen ein erstes Teleskopstangensystem im Detail;
    Fig. 5a, b
    zeigen ein zweites Teleskopstangensystem im Detail;
    Fig. 6a, b
    zeigen ein drittes Teleskopstangensystem im Detail;
    Fig. 7a bis f
    zeigen eine Bildsequenz zur Erläuterung des Zusammenfaltens eines erfindungsgemäßen Rahmens;
    Fig. 8
    zeigt einen Rahmen mit Eckversteifern;
    Fig. 9a, b
    zeigen eine Bildsequenz zur Erläuterung der Größeneinstellbarkeit eines erfindungsgemäßen Rahmens;
    Fig. 10a, b, c
    zeigen eine Einbausituation eines erfindungsgemäßen Rahmens in ein Fenster;
    Fig. 11a, b
    zeigen Außenansichten eines eingebauten Rahmens in ein Fenster.
  • Fig. 1 zeigt eine Explosionszeichnung gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rahmens. Der Rahmen ist als Insektenschutzrahmen ausgestaltet und viereckig (hier: quadratisch) ausgelegt. Der Rahmen weist vier jeweils mehrteilig ausgestaltete Seitenelemente auf. Im vorliegenden Fall sind auf jeder Seite des Rahmens zwei Außenrohre 1 und ein darin einschiebbares Innenrohr 2 als Seitenelement vorgesehen. In jedes Außenrohr 1 wird jeweils eine Feder 4 eingelegt. Um die Seitenelemente mit dem Insektenschutzgitter 5 zu verbinden, ist das Insektenschutzgitter an seinen Rändern mit Säumen 6 versehen, in die die Seitenelemente, das heißt hier die Außen- und Innenrohre, sowie die Federn 4 eingeschoben werden können. In den Eckbereichen werden die Seitenelemente durch Verbindungselemente miteinander verbunden, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als biegsame Einsteckverbinder 3 ausgebildet sind. Diese Einsteckverbinder 3 werden mit beiden Enden jeweils in benachbarte Außenrohre 1 im Eckbereich des erfindungsgemäßen Rahmens 20 eingelegt. In den Ecken des Rahmens werden nach dem Verbinden der Seitenelemente durch die Einsteckverbinder 3 die Ecken des Rahmens durch Eckversteifer 7 versteift. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Eckversteifer 7 zweiteilig ausgebildet. Ihre Teilung liegt in der Ebene, die durch den Rahmen bzw. das aufgespannte Insektenschutzgitter 5 aufgespannt wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Explosionszeichnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung (nicht alle Teile der Ausführungsform sind dargestellt). Wie auch bei der ersten Ausführungsform ist eine im Wesentlichen viereckige Ausführung des Rahmens vorgesehen. Zu diesem Zweck ist das Insektenschutzgitter 5 wiederum viereckig ausgelegt und an seinen Randbereichen mit Säumen 6 versehen. Das Insektenschutzgitter 5 ist elastisch und kann daher problemlos ausgedehnt werden, was durch die beiden Pfeile an den Rändern des Insektenschutzgitters 5 in Fig. 2 angedeutet ist. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform weisen die Seitenelemente des dargestellten Rahmens lediglich zwei Stangen und eine Feder auf. Sie umfassen dabei jeweils ein Außenrohr 1 und ein Innenrohr 2, das vom Durchmesser so beschaffen ist, dass es in das Außenrohr 1 teleskopartig eingeschoben werden kann. Im Außenrohr 1 ist des Weiteren eine Feder 4 bzw. 4' vorgesehen. Je nach Lage des Innenrohrs 2 im Außenrohr 1 wird dabei die Feder 4 bzw. 4' gestaucht oder gedehnt, so dass auf diese Weise die Längsausdehnung der Seitenelemente des Rahmens flexibel variiert werden kann. Die Seitenelemente (von denen in Fig. 2 nur zwei dargestellt sind) werden wie auch im ersten Ausführungsbeispiel durch einen Einsteckverbinder 3 miteinander verbunden. Zu diesem Zweck wird der Einsteckverbinder 3 verbogen, was durch den Pfeil in Abb. 2 beim Einsteckverbinder 3 angedeutet ist, und der Einsteckverbinder geht in den U-förmigen Zustand 3' über. Er steht in dem gebogenen Zustand unter Spannung. Weiterhin ist in Fig. 2 einer von mehreren Eckversteifern 7 dargestellt, der wiederum zweiteilig ausgebildet ist. Die beiden Teile des gezeigten Eckversteifers 7 weisen einen Kanal 7' auf, in den jeweils die Seitenelemente bzw. dargestellt die Außenrohre, die in den Saum 6 des Fliegengitters 5 eingeschoben sind, eingelegt werden können. Der dargestellte Kanal ist durchgängig ausgebildet. Die beiden Teile des Eckversteifers 7 werden über Vorsprünge 7" und Öffnungen 7''' miteinander verbunden. Zweckmäßig weisen dabei beide Teile des Eckversteifers sowohl Vorsprünge 7" als auch Einbuchtungen 7''' auf.
  • In den Fig. 3a, b und c ist eine Sequenz zum Zusammenbau eines Rahmens der ersten Ausführungsform der Erfindung illustriert. Diese Art des Zusammenbaus wird im Allgemeinen bereits herstellerseitig vorgenommen, so dass sich ein Endverbraucher bzw. Monteur des erfindungsgemäßen Rahmens mit der gezeigten Zusammensetzung von Einzelelementen nicht mehr auseinandersetzen muss. Dargestellt ist in Fig. 3a, wie sukzessive erst ein Außenrohr 1, dann eine erste Feder 4, ein Innenrohr 2, das sich teleskopartig in das Außenrohr 1 einschieben lässt, eine zweite Feder 4 und ein weiteres Außenrohr, in das sich sowohl die Feder 4 als auch das andere Ende des Innenrohrs 2 einschieben lassen, eingefügt werden. Anschließend werden die Einsteckverbinder 3 gebogen und in die jeweiligen Außenrohre 1 eingefügt, um die Seitenelemente des Rahmens miteinander zu verbinden. Diese Vorgänge werden sukzessive für alle Seitenelemente des Rahmens wiederholt. In Fig. 3b sind bereits zwei Seitenelemente fertig in das Insektenschutzgitter 5 bzw. dessen Saum 6 eingeschoben. In Fig. 3c ist der vollständig vormontierte Rahmen gezeigt, wie er bevorzugt vom Hersteller in den Handel und somit zum Endverbraucher gelangt.
  • Fig. 4a und b zeigen ein erstes Teleskopstangensystem im Detail, wie es in einem erfindungsgemäßen Rahmen verwendet werden kann. Dargestellt sind zwei verschiedene Ausdehnungszustände bzw. Längeneinstellungen eines Seitenelements eines erfindungsgemäßen Rahmens. Das gezeigte Teleskopsystem weist in diesem Fall zwei Außenrohre 1 und ein Innenrohr 2 auf. Das Innenrohr 2 ist in die beiden Außenrohre 1 eingeschoben. In die Außenrohre 1 ist jeweils eine Feder 4 integriert. Diese Feder wird bei Kontakt mit dem Innenrohr 2 zusammengestaucht. Wirken nun Schubkräfte von außen auf das Teleskopstangensystem bzw. das Seitenelement des Rahmens ein (angedeutet durch die beiden Pfeile in Fig. 4), so werden die beiden Federn 4 weiter zusammengestaucht, und die äußere Länge, das heißt die Seitenlänge der Seitenelemente, verkürzt sich. Dabei schieben sich die Außenrohre 1 auch weiter über das Innenrohr 2 des Teleskopstangensystems. Während des Zusammendrückens passt sich das elastische Abdeckungselement 5 an die veränderte Dimension an. Auch in dem zusammengeschobenen Zustand, der in Fig. 4b dargestellt ist, weist das elastische Abdeckungselement bzw. Insektenschutzgitter 5 keinerlei Faltenwurf auf.
  • Fig. 5a und b zeigen ein zweites Teleskopstangensystem im Detail. Im Gegensatz zu dem Teleskopstangensystem, das in Fig. 4 gezeigt ist, ist dabei ein Außenrohr 1 in der Mitte der Teleskopformation angeordnet, und zwei Innenrohre 2 befinden sich außen an den Eckbereichen des Rahmens. Bei dieser Variante wird pro Rahmenseite nur eine Feder 4 eingesetzt. Um identische Größenverhältnisse wie bei dem Teleskopstangensystem in Fig. 4 zu erreichen, ist die Feder 4 allerdings doppelt so lang wie die Einzelfeder der ersten Ausführungsform. Zu beachten ist weiterhin, dass die jeweiligen Einsteckverbinder 3 bei der gezeigten Ausführungsform in Fig. 5 in die Innenrohre 2 eingreifen, und deshalb einen im Verhältnis geringeren Durchmesser aufweisen. Das Zusammenschieben des Teleskopstangensystems und die damit verbundene Dimensionsänderung der Seitenelemente bzw. der Seite des Rahmens funktioniert so wie auch bei Fig. 4 beschrieben.
  • Fig. 6a und b zeigen ein drittes Teleskopstangensystem im Detail. Bei dieser Ausführungsform wird, wie auch bei Fig. 5, ebenfalls nur eine Feder pro Seite eingesetzt. Bei der gezeigten Version ist die Feder einseitig im Eckbereich positioniert, und die Teleskop-Rohre 1 und 2 sind asymmetrisch angeordnet. So ist es möglich, dass in den Eckbereichen des Rahmens immer ein Außenrohr 1 und ein Innenrohr 2 zusammenkommt, das heißt, der biegsame Eckverbinder 8 ist an diese unterschiedlichen Rohrdurchmesser anzupassen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der biegsame Eckverbinder 8 abgestuft, das heißt, er weißt zwei Bereiche unterschiedlichen Durchmessers auf. Die Dimensionsveränderung des Rahmens bzw. der Seitenelemente funktioniert so wie bereits im Zusammenhang mit den Fig. 4 und 5 beschrieben.
  • Fig. 7a bis 7f zeigen eine Bildsequenz einzelner Verfahrensschritte zur Erläuterung des Zusammenfaltens eines erfindungsgemäßen Rahmens. In Fig. 7a ist der Rahmen gezeigt, wie er ursprünglich herstellerseitig vorliegen könnte. Er ist viereckig, und die Ecken umschließen jeweils einen Winkel von ca. 90°. Das im Ausführungsbeispiel gezeigte Insektenschutzgitter als Abdeckungselement ist plan bzw. eben und wird gleichmäßig aufgespannt. In Fig. 7b ist gezeigt, wie sich zwei diagonal gegenüberliegende Ecken des Rahmens beim Zusammenfalten aufeinander zu bewegen. Zwei einander gegenüberliegende Einsteckverbinder werden gestreckt, zwei weitere einander gegenüberliegende Einsteckverbinder werden weiter gekrümmt. Das Fliegengitter beginnt, sich in der Mitte leicht auszubeulen. In Fig. 7c liegen schließlich zwei Seitenelemente des Rahmens paarweise hintereinander. Das Fliegengitter beult sich in der Mitte leicht aus. Bis zu diesem Moment war die Zusammenlegbewegung eine rein zweidimensionale Bewegung. Die Seitenelemente des Rahmens bewegten sich dabei nicht aus einer vordefinierten Ebene (hier: der Ebene des aufgespannten Rahmens) heraus. In einem weiteren Schritt werden nun die bereits gegeneinander anliegenden, das heißt nebeneinander befindlichen Seitenelemente gemeinsam weiter bewegt. Dabei werden die beiden Einsteckverbinder in der Mitte deformiert, und um diese herum wird eine Klappbewegung der Seitenelemente durchgeführt. Diese Bewegung erfolgt nicht mehr in der Ebene, in der die Faltungsschritte a) bis c) abgelaufen sind. Am Ende des Faltungsschrittes d) liegt ein Zustand vor, der in Fig. 7e dargestellt ist. Alle Seitenelemente des Rahmens liegen aneinander an, man erhält auf diese Weise eine sehr kompakte Faltung des erfindungsgemäßen Rahmens. Das Fliegengitter ragt in der gezeigten Darstellung ein wenig aus den zusammengelegten Seitenelementen heraus, und diese Bestandteile können locker um die Seitenelemente herum gewickelt werden. In der in Fig. 7 dargestellten Sequenz werden sukzessive alle Einsteckverbinder unter Spannung gesetzt. Keiner der Einsteckverbinder liegt nach dem Faltungsprozess mehr in seinem gestreckten und entspannten Ausgangszustand vor. Auf diese Weise ist der gesamte zusammengefaltete Rahmen unter Spannung gesetzt. Durch ein Umwickeln des zusammengefalteten Rahmens kann der zusammengefaltete Rahmen in dieser Stellung arretiert werden. Durch das Lösen des Sicherungsmittels und damit der Arretierung kann sich der Rahmen selbsttätig entfalten, in diesem Fall durchläuft der Entfaltungsvorgang die Zustände von Fig. 7f bis Fig. 7a, der gesamte Vorgang läuft also entgegengesetzt zum Faltungsvorgang ab. Alternativ ist es noch möglich (nicht in Fig. 7 gezeigt), die Länge der Seitenelemente an sich durch ein Zusammenschieben des darin befindlichen Teleskopsystems zu verkürzen. Dadurch wird es noch besser möglich, den erfindungsgemäßen Rahmen platzsparend zu verkaufen.
  • Fig. 8 zeigt einen erfindungsgemäßen Rahmen mit Eckversteifern 7. Die Eckversteifer 7 sind jeweils im Bereich der Ecken des Rahmens angebracht. Wiederum handelt es sich um zweiteilige Eckversteifer 7, wie dies im Kreis, der eine Detaildarstellung einer Ecke darstellt, angedeutet ist. Der Eckversteifer weist Kanäle 7' auf, in die die Ecken des Rahmens bzw. genauer die Seitenelemente und die sie verbindenden Verbindungselemente, wie z. B. Einsteckverbinder eingelegt werden können. Um den Eckversteifer zusammenzufügen und dem erfindungsgemäßen Rahmen eine hinsichtlich der Winkelung starre Formgebung zu ermöglichen, sind an beiden Hälften der jeweiligen Eckversteifer sowohl Vorsprünge 7" als auch Einbuchtungen 7''' vorgesehen.
  • Die Fig. 9a bis 9c illustrieren die Größeneinstellung eines entfalteten und versteiften Rahmens. Der ursprünglich annähernd quadratische Rahmen, wie in Fig. 9(a) dargestellt, kann in einen hochformatigen Rahmen (Fig. 9b) und einen querformatigen Rahmen (Fig. 9c) überführt werden. Dies ist durch das einfache Einwirken von Zug und/oder Schubkräften möglich. Die Pfeile in Fig. 9 deuten dies an. Zu beachten ist, dass in jeder dieser Einstellungen das dargestellte Fliegengitter elastisch genug ist, um in jeder Konfiguration den Rahmen gleichmäßig zu überspannen. Das Fliegengitter ist weder an einigen Stellen ausgeleiert, noch eingerissen.
  • Fig. 10a, b und c illustrieren einen Einbau des erfindungsgemäßen Rahmens 20 in ein Fenster 9. In Fig. 10c ist ein Fensterrahmen 11 und ein Fensterflügel 10 angedeutet. In den Fensterrahmen 11 ist der erfindungsgemäße Rahmen eingelegt, dargestellt ist ein Bereich in der Ecke des Fensters 9, in den der Eckversteifer 7 eingefügt ist. In Fig. 10b ist eine Draufsicht auf das gezeigte System dargestellt. Zu erkennen ist zum einen ein Fensteraußenrahmen 12 und der Fensterflügel 10. Zwischen dem Fensterflügel 10 und dem Fensteraußenrahmen 12 befindet sich ein Hohlraum 14. In diesen Hohlraum 14 ist der erfindungsgemäße Rahmen 20 eingefügt. Der erfindungsgemäße Rahmen ist dabei so flach, dass er ohne Probleme in den Hohlraum 14 aufgenommen werden kann. Der erfindungsgemäße Rahmen behindert dabei also den Schließmechanismus des Fensters 9 in keiner Weise. In Fig. 10a ist eine schräge Draufsicht auf ein Fenster 9 mit einem erfindungsgemäß eingelegten Rahmen 20 zu sehen. Gut zu erkennen ist, wie sich der Rahmen 20 nahtlos in das Fenster 9 als Ganzes einfügt, weil er zwischen dem Fensterflügel 10 und dem Fensteraußenrahmen 12 eingelegt ist. Öffnen und Schließen des Fensters ist problemlos möglich, das Scharnier 13 arbeitet ebenfalls einwandfrei.
  • Die Fig. 11a und b zeigen Außenansichten eines erfindungsgemäßen Rahmens, der in ein Fenster eingebaut ist. Dabei ist gut zu erkennen, wie sich das elastische Gittermaterial durch Verdehnung der jeweiligen Fensterrahmenform anpasst. Das elastische Material dehnt sich dabei sowohl über Dichtungen und Rahmenstufen (Fig. 11a), als auch über Tropfnasen (Fig. 11 b). Der erfindungsgemäße Schutzrahmen kann somit problemlos im Fenster belassen werden, ohne die Funktion des Fensters zu beeinflussen oder gar zu behindern. Ferner kann der Rahmen aufgrund des Einsatzes in den Hohlraum zwischen Außenrahmen und Blendrahmen sowie der Elastizität des Abdeckungselements auch bei flächenbündigen Fenstern, also bei Fenstern bei denen Außenrahmen und Blendrahmen nach Außen eine im Wesentlichen ebene Fläche bilden, verwendet werden.
  • Die Erfindung des größeneinstellbaren Rahmens löst erstmalig auf wirklich befriedigende Art und Weise das Problem der Befestigung von Abdeckungen, insbesondere Insektenschutzgittern und Sonnenschutzblenden, in Gebäudeöffnungen. Der erfindungsgemäße Rahmen ist dabei mit wenigen Handgriffen ohne störendes Zuschneiden von Teilen größenanpassbar sowie auch mit anderer Größe wieder verwendbar. Die Befestigung des Rahmens ist denkbar einfach, indem Eigenschaften des Rahmens, nämlich seine Rückstellkräfte, ausgenutzt werden. Zugleich ist es aufgrund der elastischen Eigenschaften des Rahmens möglich, diesen zum einen platzsparend zu verpacken bzw. zu falten, und andererseits wird erstmalig ein sich selbsttätig entfaltender Rahmen bereitgestellt, was die Montage des Rahmens weiter vereinfacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seitenelement; Außenrohr
    2
    Seitenelement; Innenrohr
    3
    Verbindungselement; Einsteckverbinder
    3'
    Verbindungselement; Einsteckverbinder
    4
    Feder
    4'
    Feder
    5
    Abdeckungselement; Fliegengitter
    6
    Saum
    7
    Eckversteifer
    7'
    Kanal
    7"
    Vorsprung
    7'''
    Einbuchtung
    8
    asymmetrischer Einsteckverbinder
    9
    Fenster
    10
    Fensterflügel
    11
    Fensterrahmen
    12
    Fensteraußenrahmen
    13
    Scharnier
    14
    Hohlraum
    20
    Rahmen

Claims (30)

  1. Größeneinstellbarer Rahmen (20) zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung (5), insbesondere eines Insektenschutzgitters, in einer Gebäudeöffnung, umfassend:
    eine Mehrzahl von Seitenelementen (1, 2), die im Bereich von Ecken des Rahmens (20) miteinander verbindbar oder verbunden sind, und
    ein Abdeckungselement (5), das mit den Seitenelementen (1, 2) verbindbar oder verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abdeckungselement (5) elastisch ausgebildet ist,
    dass eine jeweilige Seitenlänge der Seitenelemente (1, 2) variabel einstellbar ist, um eine Rahmengröße festzulegen, und
    dass bei so festgelegter Rahmengröße das Abdeckungselement (5) gleichmäßig durch den Rahmen (20) aufspannbar oder aufgespannt ist.
  2. Rahmen (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Seitenelement (1, 2) wenigstens eine Feder (4) und/oder ein Fixiermittel aufweist.
  3. Rahmen (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Seitenelement (1, 2) ein Teleskopstangensystem aufweist oder
    dass jedes Seitenelement (1, 2) mindestens zwei aneinander entlang verschiebbare Stangen aufweist.
  4. Rahmen (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Teleskopstangensystem mindestens zwei Stangen (1, 2) und mindestens eine Feder (4) aufweist,
    insbesondere, dass jedes Teleskopstangensystem mindestens drei Stangen (1, 2) und mindestens eine Feder (4) aufweist.
  5. Rahmen (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (20) vier Seitenelemente (1, 2) aufweist.
  6. Rahmen (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenelemente (1, 2) flexibel miteinander verbindbar oder verbunden sind.
  7. Rahmen (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenelemente (1, 2) als Hohlprofil ausgebildet sind und/oder
    dass die Seitenelemente (1, 2) einen eckigen, insbesondere rechteckigen, Querschnitt aufweisen.
  8. Rahmen (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Einsteckverbindern vorgesehen ist, um die Seitenelemente jeweils miteinander zu verbinden.
  9. Rahmen (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (20) über die Ecken zusammenfaltbar oder zusammengefaltet ist.
  10. Rahmen (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass in zusammengefaltetem Zustand des Rahmens (20) die Seitenelemente (1, 2) gegeneinander zu liegen kommen.
  11. Rahmen (20) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmen (20) in zusammengefaltetem Zustand unter Spannung steht.
  12. Rahmen (20) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Sicherungselement zur Verhinderung der Entfaltung des Rahmens (20) vorgesehen ist.
  13. Rahmen (20) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmen (20) so konstruiert ist, dass er sich bei einem Entfernen des Sicherungselementes wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig, selbsttätig entfaltet.
  14. Rahmen (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Eckversteifern (7) zur festen Formgebung des Rahmens (20) im Bereich seiner Ecken vorgesehen ist.
  15. Rahmen (20) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Eckversteifer (7) Kanäle (7') aufweisen, in die die Seitenelemente (1, 2) einlegbar oder eingelegt sind.
  16. Rahmen (20) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Eckversteifer (7) zweiteilig ausgebildet sind.
  17. Rahmen (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das elastische Abdeckungselement (5) in seinen Randbereichen einen Saum (6) aufweist, in den die Seitenelemente (1, 2) einschiebbar oder eingeschoben sind.
  18. Rahmen (20) zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung (5), insbesondere eines Insektenschutzgitters, in einer Gebäudeöffnung,
    insbesondere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmen (20) so konstruiert ist, dass er
    a) zusammenfaltbar oder zusammengefaltet ist; und
    b) sich beim Entfalten wenigstens teilweise selbsttätig öffnet.
  19. Rahmen (20) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Mehrzahl von Seitenelementen (1, 2) vorgesehen ist, wobei die Seitenelemente (1, 2) im Bereich von Ecken des Rahmens (20) miteinander verbunden sind, und
    dass der Rahmen (20) so konstruiert ist, dass sich beim Entfalten des Rahmens (20) die Seitenelemente (1, 2) ausrichten, um den Rahmen (20) aufzuspannen.
  20. Rahmen (20) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Mehrzahl von Seitenelementen (1, 2) vorgesehen ist, wobei Seitenelemente (1, 2) im Bereich von Ecken des Rahmens (20) miteinander verbunden sind, und
    dass der Rahmen (20) so konstruiert ist, dass sich beim Entfalten des Rahmens (20) eine Längsausdehnung der Seitenelemente (1, 2) verändert.
  21. Rahmen (20) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine elastisches Abdeckungselement (5) vorgesehen ist, das mit den Seitenelementen (1, 2) verbunden ist, das beim Entfalten aufgespannt wird, und das eine Größeneinstellbarkeit des Rahmens (20) erlaubt, wobei bei einer eingestellten Größe des Rahmens (20) das Abdeckungselement (5) gleichmäßig durch den Rahmen (20) aufspannbar oder aufgespannt ist.
  22. System, das folgendes aufweist:
    einen Rahmen (20), insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung (5), insbesondere eine Insektenschutzgitters, in einem Fenster (9), und
    ein Fenster (9) mit einem Außenrahmen (12) und einem Fensterflügel (10),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmen (20) in einem Hohlraum (14) zwischen dem Außenrahmen (12) und dem Fensterflügel (10) anbringbar oder angebracht ist.
  23. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmen (20) elastisch ist und in seiner Position durch Rückstellkräfte gehalten wird.
  24. System nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Außenrahmen (12) in Umfangsrichtung mindestens einen Rahmenelement aufweist, und
    dass der Rahmen (20) zwischen dem mindestens einen Rahmenelement und einer nach außen weisenden Seite des Außenrahmens (12) angebracht oder anbringbar, insbesondere eingeklemmt oder einklemmbar, ist.
  25. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rahmenelement als Dichtungssteg oder Beschlag des Außenrahmens ausgebildet ist.
  26. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rahmenelement als Fixiermittel ausgebildet ist, das an dem Außenrahmen als Kippsicherung für den Rahmen angeordnet ist,
    vorzugsweise, dass das Fixiermittel an den Außenrahmen, insbesondere wieder ablösbar, angeklebt ist.
  27. Verfahren zur Montage eines flexiblen Rahmens (20), insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, mit einer Abdeckung (5), insbesondere einem Insektenschutzgitter, zur Abdeckung einer Gebäudeöffnung, das die folgenden Schritte aufweist:
    Einstellen einer Größe des Rahmens (20) durch Zug und/oder Schub,
    Einlegen des Rahmens (20) in eine Gebäudeöffnung, wobei der Rahmen (20) in seiner Position durch Rückstellkräfte gehalten wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmen (20) wenigstens teilweise aus einem gefalteten Zustand selbsttätig entfaltet wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Sicherungselement entfernt wird, um das wenigstens teilweise selbsttätige Entfalten des Rahmens (20) einzuleiten.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken des Rahmens (20) versteift werden.
EP09159402A 2008-05-27 2009-05-05 Selbsttätig öffnender und größeneinstellbarer Rahmen zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung in einer Gebäudeöffnung Withdrawn EP2128374A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025290A DE102008025290A1 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Selbsttätig öffnender und größeneinstellbarer Rahmen zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung in einer Gebäudeöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2128374A2 true EP2128374A2 (de) 2009-12-02

Family

ID=40911059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09159402A Withdrawn EP2128374A2 (de) 2008-05-27 2009-05-05 Selbsttätig öffnender und größeneinstellbarer Rahmen zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung in einer Gebäudeöffnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2128374A2 (de)
DE (1) DE102008025290A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2961549A1 (fr) * 2010-06-22 2011-12-23 Philippe Chancerel Systeme d'obturation
EP2497893A1 (de) 2011-03-09 2012-09-12 Stefan Geel Insektenschutzvorrichtung für Gebäudeöffnungen
CN102758577A (zh) * 2012-07-20 2012-10-31 胡新华 一种嵌入式可调节软纱门安装框
CN102808575A (zh) * 2011-06-01 2012-12-05 彭兴勇 一种简易纱窗
CN103899237A (zh) * 2014-04-25 2014-07-02 程少华 一种具有可调式固定结构的纱窗
CN104912470A (zh) * 2015-06-11 2015-09-16 王一涵 一种具有微尘过滤功能的纱窗
EP2978918A4 (de) * 2013-03-29 2016-11-09 Joseph A Altieri Jr Entfernbare fenster- und türblenden
CN109864050A (zh) * 2017-12-01 2019-06-11 郭爱梅 可调整使用范围及防触电的可携式灭蚊装置
WO2019228954A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Inventex Establishment Plisseejalousie mit teleskopierbarer führungsschiene
EP3613618A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-26 REMIS Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln Insektenschutzanordnung für eine öffnung einer mobilen fahrzeugeinheit
EP3910154A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-17 Arnd Büdenbender Fenster mit einer schutzvorrichtung und bausatz für die schutzvorrichtung
US11466513B2 (en) * 2019-01-21 2022-10-11 Arnd Büdenbender Frame comprising profile connectors with a rotational joint
EP3835539B1 (de) 2019-12-13 2022-12-28 Büdenbender, Arnd Bausatz für einen rahmen
WO2024131002A1 (zh) * 2022-12-21 2024-06-27 陈昊霖 一种可调节门窗

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007432A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Christoph Rizenthaler Spannrahmen und Verfahren zur temporären Befestigung eines Vorhangs an einer Urnenkammer
DE102019106295B4 (de) * 2019-03-12 2023-05-17 Gardella Establishment Verfahren zum Installieren eines Insekten-, Pollen- oder Partikelschutzes
DE202019001651U1 (de) * 2019-04-11 2019-07-17 Torsten Zeißig Einstellbarer Profilrahmen zum Einklemmen in die Fensterlaibung von Dachfenstern zum Anbringen von Insektenschutz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE383960C (de) * 1921-06-16 1923-10-23 Samuel Gilbert Foster Einstellbarer Fensterschirm aus Drahtnetz mit hohlen, teleskopartig ineinander verschiebbaren Rahmenteilen
US2225963A (en) * 1939-07-18 1940-12-24 Augustine Vada F Carlson Window air cooler
GB662048A (en) * 1949-11-23 1951-11-28 John Bell Improvements in fly screens
DE8318292U1 (de) * 1983-06-24 1983-10-27 Salomon, Winfried, 6411 Künzell Insektenschutzeinrichtung
DE8709683U1 (de) * 1987-07-14 1987-09-10 Feldhoffer, Robert, 6952 Obrigheim Fliegenfenster
US5531258A (en) * 1994-07-19 1996-07-02 Gerry Baby Products Company Folding soft gate
DE102005030198A1 (de) * 2005-06-29 2007-03-15 Dieter, Wolfgang Flexibler Spannrahmen zur Abwehr von Insekten und als Sonnenschutzvorrichtung
DE202007008347U1 (de) * 2007-06-14 2007-08-16 Meinecke, Martin Insektenschutz-Rahmen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2961549A1 (fr) * 2010-06-22 2011-12-23 Philippe Chancerel Systeme d'obturation
EP2497893A1 (de) 2011-03-09 2012-09-12 Stefan Geel Insektenschutzvorrichtung für Gebäudeöffnungen
CN102808575A (zh) * 2011-06-01 2012-12-05 彭兴勇 一种简易纱窗
CN102758577A (zh) * 2012-07-20 2012-10-31 胡新华 一种嵌入式可调节软纱门安装框
CN102758577B (zh) * 2012-07-20 2016-03-09 胡新华 一种嵌入式可调节软纱门安装框
EP2978918A4 (de) * 2013-03-29 2016-11-09 Joseph A Altieri Jr Entfernbare fenster- und türblenden
CN103899237A (zh) * 2014-04-25 2014-07-02 程少华 一种具有可调式固定结构的纱窗
CN103899237B (zh) * 2014-04-25 2015-12-02 程少华 一种具有可调式固定结构的纱窗
CN104912470B (zh) * 2015-06-11 2016-09-07 王一涵 一种具有微尘过滤功能的纱窗
CN104912470A (zh) * 2015-06-11 2015-09-16 王一涵 一种具有微尘过滤功能的纱窗
CN109864050A (zh) * 2017-12-01 2019-06-11 郭爱梅 可调整使用范围及防触电的可携式灭蚊装置
WO2019228954A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Inventex Establishment Plisseejalousie mit teleskopierbarer führungsschiene
EP3613618A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-26 REMIS Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln Insektenschutzanordnung für eine öffnung einer mobilen fahrzeugeinheit
WO2020038991A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Insektenschutzanordnung für eine öffnung einer mobilen fahrzeugeinheit
US11448011B2 (en) 2018-08-23 2022-09-20 Remis Gesellschaft Fuer Entwicklung Und Vertrieb Von Technischen Elementen Mbh Insect protection arrangement for an opening in a mobile vehicle unit
US11466513B2 (en) * 2019-01-21 2022-10-11 Arnd Büdenbender Frame comprising profile connectors with a rotational joint
EP3835539B1 (de) 2019-12-13 2022-12-28 Büdenbender, Arnd Bausatz für einen rahmen
EP3910154A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-17 Arnd Büdenbender Fenster mit einer schutzvorrichtung und bausatz für die schutzvorrichtung
WO2024131002A1 (zh) * 2022-12-21 2024-06-27 陈昊霖 一种可调节门窗

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008025290A1 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2128374A2 (de) Selbsttätig öffnender und größeneinstellbarer Rahmen zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung in einer Gebäudeöffnung
AT397979B (de) Rolladen
EP0587529B1 (de) Vorrichtung zur Abschirmung
DE102004016272A1 (de) Fluggasttreppe oder Fluggastbrücke
DE202008016773U1 (de) Abdeckung für ein gekipptes oder geöffnetes Fenster
EP3683397B1 (de) Rahmen mit drehgelenk aufweisenden profilverbindern
DE202021102581U1 (de) Elastischer Insektenschutz für Vorderfenster eines Autos
EP2623348B1 (de) Windschott mit zusätzlichen Gelenken
DE10102799C1 (de) Schutz- und/oder Abdeckrollo für Fahrzeuge, wie z. B. Lichtschutz-Fensterrollo, Laderaum-Abdeckrollo, od.dgl.
EP3690177A1 (de) Profilverbinder mit drehgelenk
EP2443956B1 (de) Schirmsystem
EP4202174A2 (de) Bausatz für einen rahmen sowie profilverbinder für einen rahmen
DE102017101178B4 (de) Verfahren zum Packen einer Raumfahrzeugmembran, Raumfahrzeugmembranpackung und Raumfahrzeugmembran-Handhabungseinheit
DE202021101403U1 (de) Insektenschutzvorrichtung
EP3258054B1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE202011052432U1 (de) Selbsttragende Rahmenkonstruktion sowie Eckverbinder dafür
EP3862246A1 (de) Schutzvorrichtung zur anordnung in einem zwischenraum zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen
EP2924959A1 (de) Montagesystem, insbesondere für die Gebäudeinstallation, mit gelenkiger Lagerung eines Trägers für Funktionseinheiten
DE202017006772U1 (de) Teleskopvorhang
DE60124491T2 (de) Fensterrollo mit progressiv konischer Wickelwelle
DE2520291A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE10355125A1 (de) Insektenschutzvorrichtung
EP3748099B1 (de) Markise
EP2045434B1 (de) Dichtungsbefestigungsanordnung
DE60300764T2 (de) Aufrollbare Beckenabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUEDENBENDER, ARND

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUEDENBENDER, ARND

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131203