EP2125600B1 - Verfahren zum füllen von flaschen oder dergleichen behälter mit einem flüssigen füllgut unter gegendruck sowie füllmaschine zum durchführen dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum füllen von flaschen oder dergleichen behälter mit einem flüssigen füllgut unter gegendruck sowie füllmaschine zum durchführen dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP2125600B1
EP2125600B1 EP08707082A EP08707082A EP2125600B1 EP 2125600 B1 EP2125600 B1 EP 2125600B1 EP 08707082 A EP08707082 A EP 08707082A EP 08707082 A EP08707082 A EP 08707082A EP 2125600 B1 EP2125600 B1 EP 2125600B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
filling
channel
gas channel
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08707082A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2125600A1 (de
Inventor
Ludwig Clüsserath
Dieter-Rudolf Krulitsch
Manfred Härtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to PL08707082T priority Critical patent/PL2125600T3/pl
Priority to SI200830765T priority patent/SI2125600T1/sl
Publication of EP2125600A1 publication Critical patent/EP2125600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2125600B1 publication Critical patent/EP2125600B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/286Flow-control devices, e.g. using valves related to flow rate control, i.e. controlling slow and fast filling phases

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and to a filling machine according to the preamble of claim 12.
  • the filling of bottles or similar containers with a liquid filling material, in particular with a carbonated filling material, for example with beer using back pressure with a Einschhellsystem is known.
  • the filling material is provided herebelow in a boiler which is common to a large number of filling elements of a filling machine and whose interior is subdivided into a liquid space occupied by the filling material and into an overlying gas space occupied by an inert gas.
  • the inert gas is usually CO 2 or CO 2 gas.
  • the entire kettle and its contents are under pressure.
  • each biasing each arranged in sealing position on the filling element container to the filling pressure with inert gas Before the actual filling takes place each biasing each arranged in sealing position on the filling element container to the filling pressure with inert gas. At least partially, the inert gas contained in the gas space of the boiler, which is removed from the boiler for this purpose, is used as the clamping gas.
  • the tensioning or inert gas displaced from the respective container by the inflowing filling material is partially transferred into a rotor-side return gas channel which is common to all filling elements of the filling machine, but in some cases also u.a. from an economic point of view, i. to reduce the inert gas consumption, also returned to the gas space of the boiler.
  • such a filler which has a common ring-like return gas channel for all filling elements, wherein during filling inert gas from the container (2) is displaced by the inflowing medium in this return gas channel.
  • the object of the invention is to provide a method and a filling machine, which avoids the oxygen absorption of the filling material in the boiler and the disadvantages associated with the lowest possible consumption of inert gas, in particular CO 2 gas and thus at a most economical operation.
  • a method according to claim 1 is formed.
  • a filling machine is the subject of claim 12.
  • the peculiarity of the invention is that at least one additional, serving as Gassenke gas channel is provided on the rotor of the filling machine, which communicates via a gas connection or - réelle with the gas space of the boiler and from the (additional gas channel) biasing the container with the inert gas is carried out under filling pressure.
  • the amount of inert gas returned to the common channel serving as a gas channel during filling is at most equal but preferably smaller than the amount of inert gas taken from this additional channel during pretensioning of the containers. Due to the fact that in the preferred embodiment the amount of gas withdrawn through the entirety of all filling valves for biasing is always greater than the amount of inert gas discharged into the additional gas channel during filling, there is always a lack of gas in the additional gas channel.
  • air or oxygen-containing inert gas does not reach the gas space of the boiler. It rather forms a gas flow from the gas space of the boiler in serving as Gassenke channel. To compensate for the gas deficit or to maintain the filling pressure in the gas space of the boiler inert gas is controlled supplied to this gas space.
  • 1 is a filling machine for filling containers formed as bottles 2 with a CO 2 -containing liquid product, such as beer.
  • the filling machine 1 has for this purpose in a known manner on the circumference of a rotor axis 3 rotatably driven around a vertical machine axis (arrow A) distributed at regular Winkelabposedn a plurality of filling stations 4, each of a filling tube 5 in the embodiment shown Golfrohrlosen and one below this filling element 5 arranged bottle or container carrier 6 in the form of a controlled by a lifting device up and down movable bottle plate exist.
  • the bottles to be filled 2 of the filling machine 1 are supplied as a container stream 2.1 upright via a conveyor 7 and reach each individually via a container inlet 8 to one of the filling positions 4, in which the respective bottle 2 oriented with its bottle axis in the vertical direction the initially lowered container carrier 6 stands up. After lifting the respective bottle 2 with the container carrier 6 in sealing position against the filling element 5, the filling process is initiated.
  • the filled bottles 2 pass via an outlet or a transfer star 9 to the Verschlleßer 10.
  • the filled and sealed bottles 2 are discharged via a machine outlet 11 to the feed dog 7.
  • Each filling element 5 consists of a housing 12 fixed to the circumference of the rotor 3, in which, inter alia, a fluid channel 13 is formed, which is provided with its in the FIG. 2 Upper end via a fluid connection or line 14 with a common for all filling elements 5 of the filling machine 1 boiler 15 is in communication, as in FIG. 2 shown.
  • the boiler 15 is partially filled via its supply connection 15.3 with the liquid contents, so that the interior of the vessel 15 forms a lower, occupied by the liquid filling Tell- or liquid space 15.1 and an overlying part - or gas space 15.2, the from inert gas or CO 2 gas under pressure (filling pressure) is occupied, which is supplied to the gas space 15.2 controlled via a CO 2 gas supply line 16 with control valve 16.1.
  • each filling element 5 also forms on the underside of this element a dispensing opening 17 with a seal 17.1 against which the respective bottle 2 is pressed against the mouth of the bottle in the sealing position through the container carrier 6 during the filling process.
  • a liquid valve 18 is arranged, which controlled by an example pneumatically controlled actuator at the beginning of the filling (angular range W8) open and controlled at the end of the brake and Korrektur committees (angle range W9) closed, in the illustrated embodimentyogll Whynexcellent a probe 20 extending into the respective bottle 2 during the filling process.
  • a gas channel 21, which surrounds the probe 20 and which surrounds the probe 20, is formed, which is a common component of a plurality of controlled gas paths formed in the housing 12 ,
  • control valves 22, 23 and 24 which are closed in the non-activated state respectively.
  • the control valves 22-23 are each connected on the output side to a common gas channel 25 communicating with the gas channel 21.
  • gas channels 26-28 are provided, of which the gas channel 26 the input of the control valve 22 with a rotor-side return gas channel 29, the gas channel 27, the input of the control valve 23 with a rotor-side vacuum channel 30 and the gas channel 28 connects the input of the control valve 24 with an additional rotor-side gas channel 31, which serves as Gassenke in the manner described in more detail below and represents a significant feature of the filling machine 1.
  • the return gas channel 29, the vacuum channel 30 and the additional channel 31 are each formed in the rotor 3 as annular channels which surround the vertical axis of the machine concentrically and are provided together for all filling elements 5 of the filling machine 1.
  • the additional gas channel 31 is connected via a pipe 32, which has a much smaller volume compared to the volume of the gas channel 31, constantly connected to the gas space 15.2.
  • the interior of the bottle is purged with inert gas or CO 2 gas, namely from the rotor-side return gas channel 29 by opening the control valve 22, so that the interior of the relevant bottle 2 via the filling element-side gas channels 21, 25 and 26 is connected to this return gas channel 29.
  • inert gas purging from the return gas channel 29 is possible because in the return gas channel 29 by the gas exchange between the filling elements 5 sufficient CO 2 gas is available under pressure, which from the bottles 2 during filling and braking and correction filling in the Return gas channel 29 is displaced.
  • the partial biasing also takes place from the return gas channel 29 by opening the control valve 22, while the final biasing of the respective bottle interior to the pressure prevailing in the boiler 15 filling pressure but then from the additional channel 31 by opening the control valve 24.
  • the liquid valve 18 is opened when the control valve 24 is open, so that the liquid product flows from the liquid space 15.1 via the liquid connection 14, the liquid channel 13 and the discharge opening 17 to the interior of the respective bottle 2.
  • the CO 2 gas displaced from the bottle 2 by the inflowing medium flows partly into the additional gas channel 31, but for the most part via the throttled gas connection 33 into the return gas channel 29.
  • control valves 24 For the filling stopping brake and corrective filling the control valves 24 is closed, so that the now displaced by the bottle 2 inflowing contents displaced CO 2 gas exclusively via a likewise formed in the housing 12 of each filling element 5, throttled and provided with a check valve Gas connection 33 flows into the return gas channel 29.
  • the brake and correction filling is terminated by closing the liquid valve 18. This is followed by pre-relieving, calming and residual relieving.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter (2) mit einem flüssigen Füllgut unter Gegendruck, unter Verwendung einer Füllmaschine (1), die an einem Rotor (3) mehrere Füllelemente (5), einen für die Füllelemente (5) gemeinsamen Kessel (15), dessen Innenraum einen von dem flüssigen Füllgut eingenommenen Flüssigkeitsraum (15. 1) sowie einen Gasraum (15. 2) über dem Füllgut für ein unter Druck (Fülldruck) stehendes Inertgas bildet, sowie wenigstens einen für sämtliche Füllelemente (5) oder für jeweils eine Gruppe von Füllelementen gemeinsamen Rückgaskanal (29) aufweist, wobei vor dem Füllen der Innenraum der Behälter (2) jeweils über einen gesteuerten Gasweg (21, 24, 28) jedes Füllelementes mit aus dem Gasraum des Kessels (15) stammenden und den Fülldruck aufweisenden Inertgas vorgespannt wird und während des Füllens das Inertgas aus den Behältern durch das zufließende Füllgut zumindest teilweise in den wenigstens einen Rückgaskanal (29) verdrängt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Füllmaschine gemäß Oberbegriff Patentanspruch 12.
  • Das Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut, insbesondere auch mit einem kohlensäurehaltigen Füllgut, beispielsweise mit Bier unter Verwendung von Gegendruck mit einem Einkammerfüllsystem ist bekannt. Das Füllgut wird hierbel In einem für eine Vielzahl von Füllelementen einer Füllmaschine umlaufender Bauart gemeinsamen Kessel bereitgestellt, dessen Innenraum in einen vom Füllgut eingenommenen Flüssigkeitsraum und in einen darüber liegenden, von einem Inertgas eingenommenen Gasraum unterteilt ist. Das Inertgas ist dabei in der Regel CO2 oder CO2-Gas. Der gesamte Kessel und sein Inhalt stehen dabei unter Fülldruck.
  • Vor dem eigentlichen Füllen erfolgt jeweils ein Vorspannen jedes in Dichtlage am Füllelement angeordneten Behälters auf den Fülldruck mit Inertgas. Als Spanngas wird hierfür zumindest teilweise das Im Gasraum des Kessels enthaltene inertgas verwendet, welches dazu aus dem Kessel entnommen wird. Während des Füllens wird das aus dem jeweiligen Behälter durch das zufliesende Füllgut verdrängte Spann- oder inertgas teilweise in einen für sämtliche Füllelemente der Füllmaschine gemeinsamen rotorseitigen Rückgaskanal, teilweise aber u.a. aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten, d.h. zur Reduzierung des Inertgas-Verbrauchs, auch in den Gasraum des Kessels zurückgeführt.
  • Um die Haltbarkeit und Qualität des abgefüllten Füllgutes zu erhöhen, ist es ferner bekannt, den Innenraum der in Dichtlage mit den Füllelementen befindlichen Behälter vor dem Vorspannen ein- oder mehrmals mit Inertgas zu spülen, wobei vor und/oder nach jedem Spülen eine Evakuierung der Behälter erfolgt, und zwar durch gesteuertes Verbinden des jeweiligen Behälterinnenraumes mit einem für sämtliche Füllelemente gemeinsamen rotorseitigen Vakuumkanal.
  • Aus der EP 1 216 952 A1 ist beispielsweise ein derartiger Füller bekannt, der für sämtliche Füllelemente einen gemeinsamen ringartigen Rückgaskanal aufweist, wobei während des Füllens inertgas aus den Behältem (2) durch das zufließende Füllgut in diesen Rückgaskanal hinein verdrängt wird.
  • Trotz des Evakuierens und Spülens verbleibt aber ein geringer Luft- oder Sauerstoffanteil auch in den vorgespannten Behältern, so dass während des Füllens nicht nur Inertgas bzw. CO2-Gas In den Gasraum des Kessels zurückgeführt wird, sondern mit diesem auch ein gewisser Anteil an Luft bzw. Sauerstoff. Hierdurch kommt es bereits Im Kessel zu einer Aufnahme von Sauerstoff durch das Füllgut, und zwar an der Grenzfläche zwischen dem Füllgut und dem darüber befindlichen inertgas Sauerstoff-Gemischs, was zu einer Beeinträchtigung der Haltbarkeit und Qualität des abgefüllten Füllgutes führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Füllmaschine aufzuzeigen, welches bzw. welche bei einem möglichst geringen Verbrauch an Inertgas, insbesondere CO2-Gas und damit bei einer möglichst wirtschaftlichen Arbeitsweise die Sauerstoffaufnahme des Füllgutes im Kessel sowie die damit verbundenen Nachteile vermeidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe Ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Füllmaschine ist Gegenstand des Patentanspruches 12.
  • Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass am Rotor der Füllmaschine wenigstens ein zusätzlicher, als Gassenke dienender Gaskanal vorgesehen ist, der über eine Gasverbindung oder -leitung mit dem Gasraum des Kessels in Verbindung steht und aus dem (zusätzlichen Gaskanal) das Vorspannen der Behälter mit dem inertgas unter Fülldruck erfolgt.
  • Während des Füllens wird ein Teil des aus den Behältern verdrängten Vorspann - oder Inertgases in diesen zusätzlichen, als Gassenke dienenden Kanal zurückgeführt. Der andere Teil des verdrängten Vorspanngases gelangt In den Rückgaskanal. Durch die übliche Steuerung der Füllelemente bzw. deren Gaswege ist auch unter Berücksichtigung des Gasaustausches zwischen den Füllelementen sichergestellt, dass die an den gemeinsamen als Gassenke dienenden Kanal während des Füllens zurückgeführte Menge an Inertgas höchstens gleich, bevorzugt aber kleiner ist als die diesem zusätzlichen Kanal beim Vorspannen der Behälter entnommene Menge an inertgas. Dadurch, dass in der bevorzugten Ausführungsform die durch die Gesamtheit aller Füllventile zum Vorspannen entnommene Gasmenge stets größer ist, als die, während des Füllens In den zusätzlichen Gaskanal abgegebene Menge an Inertgas, herrscht im zusätzlichen Gaskanal stets ein Gasmangel.
  • Hierdurch kann aus dem zusätzlichen Kanal Luft- oder Sauerstoff enthaltendes inertgas nicht an den Gasraum des Kessels gelangen. Es bildet sich vielmehr eine Gasströmung aus dem Gasraum des Kessels in den als Gassenke dienenden Kanal aus. Zum Ausgleich des Gasdefizits bzw. zur Aufrechterhaltung des Fülldruck im Gasraum des Kessels wird diesem Gasraum gesteuert Inertgas zugeführt.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einen Ausführungsbeispiel naher erfäutert. Es zeigen:
  • Flg. 1
    in schematischer Funktionsdarstellung eine Draufsicht auf die mit einem Verschließer kombinierte Füllmaschine;
    Fig. 2
    in vereinfachter Darstellung ein Füllelement einer Füllmaschine umlaufender Bauart zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut unter Gegendruck.
  • In den Figuren Ist 1 eine Füllmaschine zum Füllen von als Flaschen 2 ausgebildeten Behältern mit einem CO2-haltigen flüssigen Füllgut, beispielsweise Bier. Die Füllmaschine 1 besitzt hierfür in bekannter Weise am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufend angetriebenen Rotors 3 (Pfeil A) in gleichmäßigen Winkelabstanden verteilt eine Vielzahl von Füllstationen 4, die jeweils aus einem bei der dargestellten Ausführungsform füllrohrlosen Füllelement 5 und aus einem unterhalb dieses Füllelementes 5 angeordneten Flaschen- oder Behälterträger 6 In Form eines durch eine Hubvorrichtung gesteuert auf- und ab bewegbaren Flaschentellers bestehen.
  • Wie In Figur 1 schematisch gezeigt, werden die zu füllenden Flaschen 2 der Füllmaschine 1 als Behälterstrom 2.1 aufrecht stehend über einen Transporteur 7 zugeführt und gelangen jeweils einzeln über einen Behältereinlauf 8 an eine der Füllpositionen 4, in der die jeweilige Flasche 2 mit Ihrer Flaschenachse in vertikaler Richtung orientiert auf dem zunächst abgesenkten Behälterträger 6 aufsteht. Nach dem Anheben der jeweiligen Flasche 2 mit dem Behälterträger 6 in Dichtlage gegen das Füllelement 5 wird der Füllprozess eingeleitet. Die gefüllten Flaschen 2 gelangen über einen Auslauf oder eine Übergabestern 9 an den Verschlleßer 10. Die gefüllten und verschlossenen Flaschen 2 werden über einen Maschinenauslauf 11 auf den Transporteur 7 ausgeleitet.
  • Der während der Drehbewegung (Pfeil A) des Rotors 3 an jeder Füllposition 4 durchgeführte Füllprozess besteht entsprechend der Figur 2 aus einer Vielzahl von aufeinander folgenden Prozessschritten, die jeweils in den in der Figur 2 mit W1 - W11 1 bezeichneten Winkelbereichen der Drehbewegung des Rotors 3 erfolgen, und zwar:
    • W1: Evakuieren bzw. Vorevakuieren der Flaschen 2,
    • W2: erstes CO2-Spülen der Flaschen 2,
    • W3: Evakuieren der Flaschen 2,
    • W4: zweites CO2-Spülen der Flaschen 2,
    • W5: Evakuieren bzw. Endevakuieren der Flaschen 2,
    • W6: Teilvorspannen der Flaschen 2 mit CO2,
    • W7: Vorspannen der Flaschen 2 mit CO2,
    • W8: Füllen der Flaschen 2 unter Gegendruck (Fülldruck),
    • W9: Brems- und Korrekturfüllen der Flaschen 2,
    • W10: Füllende, Vorentlasten und Beruhigen,
    • W11: Restentlasten.
  • Grundsätzlich ist es beispielsweise auch möglich, den Füllprozess in vereinfachter Form durchzuführen, und zwar z.B. in der Form, dass auf das zweite CO2-Spülen (Winkelbereich W4) und das nachfolgende Evakuieren (Winkelbereich W5) verzichtet wird, also nach dem ersten CO2-Spülen (Winkelbereich W2) und dem anschließenden Evakuleren (Winkelbereich W3) bereits das Tellvorspannen (Winkelbereich W6) mit dem anschließenden Vorspannen (Winkelbereich W7) folgen.
  • Jedes Füllelement 5 besteht aus einem am Umfang des Rotors 3 befestigten Gehäuse 12, in welchem u.a. ein Flüssigkeitskanal 13 ausgebildet ist, der mit seinem in der Figur 2 oberen Ende über eine Flüssigkeitsverbindung oder Leitung 14 mit einem für sämtliche Füllelemente 5 der Füllmaschine 1 gemeinsamen Kessel 15 in Verbindung steht, wie In Figur 2 dargestellt. Zumindest während des Füllbetriebes ist der Kessel 15 über seinen Versorgungsanschluss 15.3 teilweise mit dem flüssigen Füllgut gefüllt, so dass der Innenraum des Kessels 15 einen unteren, vom flüssigen Füllgut eingenommenen Tell- oder Flüssigkeitsraum 15.1 und einen darüber liegenden Teil - oder Gasraum 15.2 bildet, der von dem unter Druck (Fülldruck) stehenden inertgas bzw. CO2-Gas eingenommen ist, welches dem Gasraum 15.2 gesteuert über eine CO2-Gasversorgungsleitung 16 mit Steuerventil 16.1 zugeführt wird.
  • Der Flüssigkeitskanal 13 jedes Füllelementes 5 bildet an der Unterseite dieses Elementes weiterhin eine Abgabeöffnung 17 mit Dichtung 17.1, gegen die die jeweilige Flasche 2 während des Füllprozesses mit Ihrer Flaschenmündung in Dichtlage durch den Behälterträger 6 angepresst anliegt. Im Flüssigkeitskanal 13 ist ein Flüssigkeitsventil 18 angeordnet, welches über ein beispielsweise pneumatisch gesteuertes Betätigungselement am Beginn des Füllens (Winkelbereich W8) gesteuert geöffnet und am Ende des Brems- und Korrekturfüllens (Winkelbereich W9) gesteuert geschlossen wird, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform füllhöhengesteuert durch eine während des Füllprozesses in die jeweilige Flasche 2 hinein reichende Sonde 20.
  • In einem Ventilstößel 18.1, der auch den Ventilkörper 18.2 des Flüssigkeitsventils 18 bildet und mit dem Betätigungselement verbunden ist, ist ein an der Abgabeöffnung 16 offener, die Sonde 20 ringförmig umschließender Gaskanal 21 ausgebildet, der gemeinsamer Bestandteil von mehreren im Gehäuse 12 ausgebildeten gesteuerten Gaswegen ist.
  • Diese weisen bei der dargestellten Ausführungsform drei Steuerventile 22, 23 und 24 auf, die im nicht aktivierten Zustand jeweils geschlossen sind. Die Steuerventile 22 - 23 sind ausgangsseitig jeweils mit einem gemeinsamen, mit dem Gaskanal 21 in Verbindung stehenden Gaskanal 25 verbunden. Weiterhin sind im Gehäuse 12 jedes Füllelementes 5 zur Ausbildung der Gaswege Gaskanäle 26 - 28 vorgesehen, von denen der Gaskanal 26 den Eingang des Steuerventils 22 mit einem rotorseitigen Rückgaskanal 29, der Gaskanal 27 den Eingang des Steuerventils 23 mit einem rotorseitigen Vakuumkanal 30 und der Gaskanal 28 den Eingang des Steuerventils 24 mit einem zusätzlichen rotorseitigen Gaskanal 31 verbindet, der in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise als Gassenke dient und eine wesentliche Besonderheit der Füllmaschine 1 darstellt.
  • Der Rückgaskanal 29, der Vakuumkanal 30 und der zusätzliche Kanal 31 sind jeweils im Rotor 3 als Ringkanäle ausgebildet, die die vertikale Maschinenachse konzentrisch umschließen und für sämtliche Füllelemente 5 der Füllmaschine 1 gemeinsam vorgesehen sind.
  • Der zusätzliche Gaskanal 31 ist über eine Rohrleitung 32, die ein im Vergleich zum Volumen des Gaskanals 31 sehr viel kleineres Volumen aufweist, ständig mit dem Gasraum 15.2 verbunden.
  • Entsprechend dem vorstehend beschriebenen Verlaufs des Füllprozesses erfolgt nach Anheben der jeweiligen an einer Füllposition 4 befindlichen, zu füllende Flasche 2 in die Dichtlage gegen das Füllelement 5 ein Evakuieren des Flascheninnenraumes. Hierfür wird bei geschlossenem Flüssigkeitsventil 18 das Steuerventil 23 geöffnet und damit der Innenraum der betreffenden Flasche 2 über die füllelementseitigen Gaskanäle 21, 25 und 27 mit dem Vakuumkanal 30 verbunden.
  • Nach diesem Vorevakuieren erfolgt bei wieder geschlossenem Steuerventil 23 ein Spülen des Flascheninnenraumes mit Inert- bzw. CO2-Gas, und zwar aus dem rotorseitigen Rückgaskanal 29 durch Öffnen des Steuerventils 22, so dass der Innenraum der betreffenden Flasche 2 über die füllelementseitigen Gaskanäle 21, 25 und 26 mit diesem Rückgaskanal 29 verbunden ist. Das Inertgas-Spülen aus dem Rückgaskanal 29 ist möglich, weil in dem Rückgaskanal 29 durch den Gasaustausch zwischen den Fülleelementen 5 genügend CO2-Gas unter Druck zur Verfügung steht, welches aus den Flaschen 2 während des Füllens und des Brems- und Korrekturfüllens in den Rückgaskanal 29 verdrängt wird.
  • Nach dem CO2-Spülen erfolgt bei geschlossenem Steuerventil 22 ein erneutes Evakuieren des Flascheninnenraumes durch Öffnen des Steuerventils 23. Nach diesem Verfahrensschritt können dann beispielsweise das Teilvorspannen (Winkelbereich W6) und das anschließende Vorspannen (Winkelbereich W7) eingeleitet werden. Bevorzugt erfolgt aber zuvor noch ein weiteres CO2-Spülen des Flascheninnenraumes aus dem Rückgaskanal 29 durch Öffnen des Steuerventiles 22 und daran an schließend bei wieder geschlossenem Steuerventil 22 ein weiteres Evakuieren des Flascheninnenraumes durch Öffnen des Steuerventiles 23.
  • Das Teilvorspannen erfolgt ebenfalls aus dem Rückgaskanal 29 durch Öffnen des Steuerventils 22, während das endgültige Vorspannen des jeweiligen Flascheninnenraumes auf den im Kessel 15 herrschenden Fülldruck dann aber aus dem zusätzlichen Kanal 31 durch Öffnen des Steuerventils 24 erfolgt.
  • Für das anschließende Füllen wird bei geöffnetem Steuerventil 24 das Flüssigkeitsventil 18 geöffnet, so dass das flüssige Füllgut aus dem Flüssigkeitsraum 15.1 über die Flüssigkeitsverbindung 14, den Flüssigkeitskanal 13 und die Abgabeöffnung 17 dem Innenraum der betreffenden Flasche 2 zufließt. Hierbei strömt das aus der Flasche 2 durch das zufließende Füllgut verdrängte CO2-Gas teilweise in den zusätzlichen Gaskanal 31, zum größten Teil aber über die gedrosselte Gasverbindung 33 in den Rückgaskanal 29.
  • Für das das Füllen beendende Brems- und Korrekturfüllen wird das Steuerventile 24 geschlossen, so dass das von dem der Flasche 2 nunmehr gebremst zufließenden Füllgut verdrängte CO2-Gas ausschließlich über eine ebenfalls im Gehäuse 12 jedes Füllelementes 5 ausgebildete, gedrosselte und mit einem Rückschlagventil versehene Gasverbindung 33 in den Rückgaskanal 29 strömt. Das Brems- und Korrekturfüllen wird durch Schließen des Flüssigkeitsventils 18 beendet. Im Anschluss daran erfolgen das Vorentlasten, Beruhigen und Restentlasten.
  • Da das Vorspannen der Flaschen 2 aus dem zusätzlichen Gaskanal 31 erfolgt und ein Großteil der CO2-Gasmenge, die aus dem jeweiligen Flascheninnenraum während des Füllens sowie Brems- und Korrekturfüllens durch das zufließende Füllgut verdrängt wird, in den Rückgaskanal 29 gelangt, entsteht in dem zusätzlichen Gaskanal 31, aber auch im Kessel 15 ein Defizit an CO2-Gas, welches gesteuert über die Leitung 16 ausgeglichen wird. Dies bedeutet insbesondere, dass sich eine permanente CO2-Gasströmung in der Leitung 32 vom Gasraum 15.2 in den Gaskanal 31 ausbildet und somit während des Füllens aus den Flaschen 2 verdrängtes und noch Anteile an Luft bzw. Sauerstoff enthaltendes CO2-Gas allenfalls in den relativ großvolumigen Gaskanal 31, nicht aber über die Leitung 32 in den Gasraum 15.2 des Kessels 15 gelangen kann. Hierdurch ist eine Sauerstoffaufnahme an der Grenzfläche zwischen dem flüssigen Füllgut und der CO2-Atmosphäre, d.h. an der Grenzfläche zwischen dem Flüssigkeitsraum 15.1 und dem Gasraum 15.2 im Kessel 15 wirksam verhindert, wodurch der Sauerstoffgehalt in dem in die Flaschen 2 abgefüllten Füllgut wesentlich reduziert und dadurch die Haltbarkeit und Qualität des Produktes wesentlich verbessert werden.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke verlassen wird.
  • So ist z.B. vorgesehen, den zusätzlichen Kanal 31 und/oder die Verbindungsleitung 32 mittels eines zusätzlichen, verschließbaren Gaskanals direkt mit dem Rückgaskanal 29 zu verbinden. Diese Vorgehensweise ist z.B. dann von besonderem Vorteil, wenn es zu Unterbrechungen in der Flaschenzufuhr an die Füllmaschine kommt, da es in einem solchen Fall dazu kommen kann, dass das, durch die eigentlichen Füllvorgänge entstehende Gasangebot im zusätzlichen Kanal 31 die, aus den Spül- und Vorspannvorgängen entstehende Gasnachfrage übersteigt, wodurch überschüssiges Gas in den Kessel 15 gelangen könnte. Durch den erfindungsgemäß vorgeschlagenen, z.B. mittels eines steuerbaren Ventils verschließbaren Gasweg zwischen zu- - sätzlichen Kanal 31 und dem Rückgaskanal 29 wird in einer solchen Situation überflüssiges Gas aus dem zusätzlichen Kanal 31 direkt in den Rückgaskanal 29 geleitet, wodurch ein Rückströmen sauerstoffhaltigen Gases in den Kessel 15 sicher vermieden ist.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde ausschließlich auf Füllsysteme Bezug genommen, welche die zufüllenden Behälter vor dem eigentlichen Füllen zumindest einmal Spülen, um die im Behälter enthaltende, sauerstoffhaltige Luft durch ein Inertgas zu ersetzen. Aufgrund der Vielzahl der dazu erforderlichen Verfahrensschritte und des zwingend erforderlichen technischen Aufwandes stellt diese Anwendung die höchsten technischen Anforderungen, welche durch die vorliegende Erfindung gelöst wurden. Es versteht sich von selbst, dass die vorliegende Erfindung auch für Füllsysteme zur Anwendung gelangen kann, die auf Spülen der Behälter verzichten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Füll- und Verschließmaschine
    2
    Flasche
    2.1
    Behälterstrom
    3
    Rotor der eigentlichen Füllmaschine
    4
    Füllposition
    5
    Füllelement
    6
    Behälterträger
    7
    Transporteur
    8
    Behälter- oder Maschineneinlauf
    9
    Auslauf oder Übergabestern
    10
    Verschlieβer
    11
    Maschinenauslauf
    12
    Gehäuse des Füllelementes 5
    13
    Flüssigkeitskanal
    14
    Flüssigkeitsverbindung
    15
    Kessel
    15.1
    Flüssigkeitsraum
    15.2
    Gasraum
    15.3
    Versorgungsanschluss
    16
    CO2-Gasversorgungsleitung
    16.1
    Steuerventil
    17
    Abgabeöffnung
    17.1
    Dichtung an der Abgabeöffnung 17
    18
    Flüssigkeitsventil
    18.1
    Stößel
    18.2
    Ventilkörper
    20
    Sonde
    21
    Gaskanal
    22,23,24
    Steuerventil
    25 - 28
    Gaskanal
    29
    Rückgaskanal
    30
    Vakuumkanal
    31
    zusätzlicher Kanal bzw. Gassenke
    32
    Verbindungsleitung
    33
    gedrosselte Gasverbindung im Füllelement 5
    A
    Drehrichtung des Rotors
    B
    Strömungsrichtung in der Leitung 32
    W1 - W11
    Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 3

Claims (20)

  1. Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut unter Gegendruck, unter Verwendung einer Füllmaschine (1) die an einem Rotor (3) mehrere Füllelemente (5), einen für die Füllelemente (5) gemeinsamen Kessel (15), dessen Innenraum einen von dem flüssigen Füllgut eingenommenen Flüssigkeitsraum (15.1) sowie einen Gasraum (15.2) über dem Füllgut für ein unter Druck (Fülldruck) stehendes inertgas bildet, wenigstens einen für sämtliche Füllelemente (5) oder für jeweils eine Gruppe von Füllelementen (5) gemeinsamen Rückgaskanal (29) sowie einen für sämtliche Füllelemente (5) oder für eine Gruppe von Füllelementen (5) gemeinsamen zusätzlichen Gaskanal (31) aufweist, der über wenigstens eine rotorseitige Gasverbindung (32) an den Gasraum (15.2) des Kessels (15) angeschlossen ist, wobei vor dem Füllen der Innenraum der Behälter (2) jeweils über einen gesteuerten Gasweg (21, 24, 28) jedes Füllelementes (5) mit dem unter Fülldruck stehenden Inertgas aus dem zusätzlichen Gaskanal (31) vorgespannt wird und während des Füllens das inertgas aus den Behältern durch das zufließende Füllgut über den gesteuerten Gasweg (21, 24, 28) und eine gedrosselte Gasverbindung (33) in den wenigstens einen Rückgaskanal (29) verdrängt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Gaskanal (31) ein Volumen aufweist, welches größer ist als das Volumen der diesen Gaskanal mit dem Gasraum (15.2) des Kessels (15) verbindenden rotorseitigen Gasverbindung (32), und dass der Anteil der beim Füllen in den Rückgaskanal (29) verdrängten Inertgasmenge größer ist als eine beim Füllen aus dem Behälterinnenraum auch in den zusätzlichen Gaskanal (31) verdrängte Inertgasmenge, sodass unter Berücksichtigung eines Gasaustausches zwischen den Füllelementen (5) die dem zusätzlichen Gaskanal (31) beim Vorspannen entnommene Menge an Inertgas größer ist als die beim Füllen unter Gegendruck in diesen zusätzlichen Gaskanal (31) aus den Behältern (2) verdrängte Gasmenge.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gasraum (15.2) des Kessels (15) zur Aufrechterhaltung des Fülldrucks gesteuert Inertgas zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannen der Behälter (2) ausschließlich aus dem zusätzlichen, als Gassenke dienenden Gaskanal (31) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Füllen der Behälter (2) das inertgas teilweise über jeweils einen gesteuerten Gasweg (21, 24 28) jedes Füllelementes auch in den als Gassenke dienenden zusätzlichen Gaskanal (31) verdrängt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Vorspannen jeweils ein Teilvorspannen der Behälter (2) über einen gesteuerten Gasweg (21, 22, 26) des jeweiligen Füllelementes (5) aus dem Rückgaskanal (29) vorausgeht.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Vorspannen oder vor dem Teilvorspannen jeweils wenigstens ein Spülen der Behälter (2) über gesteuerte Gaswege (21, 22, 26) der Füllelemente (5) mit Inertgas erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülen der Behälter (2) mit inertgas aus dem Ruckgeskanal (29) erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder nach dem spülen über gesteuerte Gaswege (21, 23, 27) der Füllelemente (5) eine Evakuierung der in Dichtlage mit dem jeweiligen Füllelement (5) befindlichen Behälter (2) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Inertgas CO2-Gas verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei bestimmten Betriebssituationen Rückgas mittels eines gesteuerten Gasweges vom zusätzlichen Kanal 31 zum Rückgaskanal 29 oder von der Verbindungsleitung 32 zum Rückgaskanal 29 leitbar ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Füllen des Behälters zumindest ein einmaliges Evakuieren oder Spülen des Behälters erfolgt.
  12. Füllmaschine umlaufender Bauart zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter (2) mit einem flüssigen Füllgut unter Gegendruck, mit einem an einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotor (3) vorgesehenen Kessel (15), dessen Innenraum einen von dem flüssigen Füllgut eingenommenen Flüssigkeitsraum (15.1) und über dem Spiegel des flüssigen Füllgutes einen Gasraum (15.2) für ein unter Druck (Fülldruck) stehendes inertgas bildet, mit mehreren am Umfang des Rotors (3) angeordneten Füllelementen (5) mit jeweils einem mit dem Flüssigkeitsraum (15.1) des Kessels (15) in Verbindung stehenden und eine Abgabeöffnung (17) bildenden Flüssigkeitskanal (13) mit gesteuerten Flüssigkeitsventil (18), mit wenigstens einem für sämtliche Füllelemente (5) oder eine Gruppe von Füllelementen (5) gemeinsamen Rückgaskanal (29) am Rotor (3), mit einem für sämtliche Füllelemente (5) oder eine Gruppe von Füllelementen (5) gemeinsamen zusätzlichen Gaskanal (31) am Rotor (3), sowie mit in den Füllelementen (5) ausgebildeten gesteuerten Gaswegen (21, 22, 26; 21, 23, 27; 21, 24, 28), über die zumindest ein Vorspannen des jeweils zu füllenden und in Dichtlage mit einem Füllelement (5) befindlichen Behälters (2) mit dem den Fülldruck aufweisenden inertgas aus dem zusätzlichen Gaskanal (31) sowie ein Abführen des beim Füllen aus den Behältern (2) verdrängten inertgas zumindest teilweise an den Rückgaskanal (29) möglich Ist, wobei der zusätzlicher Gaskanal (31) über wenigstens eine Gasverbindung (32) mit dem Gasraum (15.2) des Kessels (15) in Verbindung steht und mit den das Vorspannen der Behälter (2) bewirkenden gesteuerten Gaswegen (21, 22, 26; 21, 23, 27; 21, 24, 28) der Füllelemente (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Gaskanal (31) als Gassenke ein Volumen aufweist, welches größer Ist als das Volumen der diesen zusätzlichen Gaskanal (31) mit dem Gasraum (15.2) des Kessels (15) verbindenden rotorseitigen Gasverbindung (32), und die Gaswege (21, 22, 26; 21, 23, 27; 21, 24, 28) derart steuerbar sind, dass der Anteil der beim Füllen in den Rückgaskanal (29) verdrängten inertgasmenge größer ist als eine beim Füllen aus dem Behälterinnenraum auch in den zusätzlichen Gaskanal (31) verdrängten inertgasmenge, sodass unter Berücksichtigung eines Gasaustausches zwischen den Füllelementen (5) die dem zusätzlichen Gaskanal (31) beim Vorspannen entnommene Menge an inertgas größer ist als die beim Füllen unter Gegendruck in diesen zusätzlichen Gaskanal (31) aus den Behältern (2) verdrängte Gasmenge.
  13. Füllmaschine gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zusätzliche Gaskanal (31) ständig mit dem Gasraum (15.2) des Kessels (15) In Verbindung steht.
  14. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 oder 13, gekennzeichnet durch Mittel (16, 16.1) zum gesteuerten Zuführen von inertgas In den Gasraum (15.2) des Kessels (15) zur Aufrechterhaltung des Fülldruckes.
  15. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (3) wenigstens ein für sämtliche Füllelemente (5) oder für eine Gruppe von Füllelementen (5) gemeinsamer Vakuumkanal (30) vorgesehen Ist, an den die Füllelemente (5) mit wenigstens einem in den Füllelementen (5) ausgebildeten gesteuerten Gasweg (21, 23, 27) angeschlossen sind.
  16. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sämtlichen in jedem Füllelement (5) ausgebildeten Gaswegen ein Gaskanal (21) gemeinsam ist, der In den Innenraum des In Dichtlage mit dem betreffenden Füllelement (5) befindlichen Behälters mündet.
  17. Füllmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeöffnung (17) jedes Füllelementes (5) ringförmig oder teilringförmig eine behälterseitige Öffnung des für die Gaswege gemeinsamen Gaskanals (21) umschließend ausgebildet ist.
  18. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllelemente (5) füllrohrlose Füllelemente sind.
  19. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine steuerbare Verbindungsleitung zwischen dem zusätzlichen Kanal (31) und dem Rückgaskanal (29) und/oder der Verbindungsleitung (32) und dem Rückgaskanal (29) vorhanden ist.
  20. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Evakuieren und/oder Spülen der Behälter vorhanden sind.
EP08707082A 2007-02-23 2008-01-17 Verfahren zum füllen von flaschen oder dergleichen behälter mit einem flüssigen füllgut unter gegendruck sowie füllmaschine zum durchführen dieses verfahrens Active EP2125600B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08707082T PL2125600T3 (pl) 2007-02-23 2008-01-17 Sposób napełniania butelek lub tym podobnych pojemników płynnym materiałem wypełniającym w warunkach przeciwciśnienia oraz napełniarka do przeprowadzania tego sposobu
SI200830765T SI2125600T1 (sl) 2007-02-23 2008-01-17 Postopek polnjenja steklenic ali podobnih vsebnikov s tekočim izdelkom pod protitlakom ter polnilni stroj za izvajanje tega postopka

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009435A DE102007009435A1 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut unter Gegendruck sowie Füllmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
PCT/EP2008/000316 WO2008101572A1 (de) 2007-02-23 2008-01-17 Verfahren zum füllen von flaschen oder dergleichen behälter mit einem flüssigen füllgut unter gegendruck sowie füllmaschine zum durchführen dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2125600A1 EP2125600A1 (de) 2009-12-02
EP2125600B1 true EP2125600B1 (de) 2012-07-18

Family

ID=39269348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08707082A Active EP2125600B1 (de) 2007-02-23 2008-01-17 Verfahren zum füllen von flaschen oder dergleichen behälter mit einem flüssigen füllgut unter gegendruck sowie füllmaschine zum durchführen dieses verfahrens

Country Status (11)

Country Link
US (2) US20100212773A1 (de)
EP (1) EP2125600B1 (de)
JP (1) JP5331712B2 (de)
CN (1) CN101626972B (de)
BR (1) BRPI0806082A2 (de)
DE (1) DE102007009435A1 (de)
MX (1) MX2009008808A (de)
PL (1) PL2125600T3 (de)
RU (1) RU2406685C1 (de)
SI (1) SI2125600T1 (de)
WO (1) WO2008101572A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016084A1 (de) * 2009-04-03 2011-05-12 Khs Gmbh Füllelement zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut, Füllmaschine sowie Verfahren zum Füllen von Behältern
CN101774524B (zh) * 2010-02-04 2012-05-30 广州达意隆包装机械股份有限公司 灌装速度可控式灌装装置
DE102010024522A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllelement zum Druckfüllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE102010027511A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Khs Gmbh Füllelement, Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern
DE102010047883A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllsystem zum volumen- und/oder mengengesteuerten Füllen von Behältern
IT1402598B1 (it) * 2010-10-25 2013-09-13 Gruppo Bertolaso Spa Macchina riempitrice isobarica di contenitori con liquidi.
JP5373223B2 (ja) * 2011-04-06 2013-12-18 三菱重工食品包装機械株式会社 回転式充填機及び回転式充填機の充填量演算方法
CN102190263B (zh) * 2011-06-09 2012-10-10 南京乐惠轻工装备制造有限公司 一种含汽饮料、啤酒易拉罐灌装阀
DE102011111483A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Khs Gmbh Behälterbehandlungsmaschine
EP2580061B1 (de) * 2011-09-02 2019-09-04 KHS GmbH Vorrichtung zum behandeln von packmitteln und halte- und zentriereinheit für packmittel
DE102011120372A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllsystem
US9440754B2 (en) 2012-03-29 2016-09-13 R.P. Scherer Technologies, Llc Three circuit fill system for blow fill seal containers
DE102013102547A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllmaschine zum Füllen von Dosen oder dgl. Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE102013103111A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 George Robert Collins Halter für eine Behälteraufnahme und Behälteraufnahme
DE102013107256A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Khs Gmbh Füllsystem sowie Verfahren zum Behandeln von Behältern mit einem Prozessgas
DE102015111536A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllsystem zum Befüllen von Behältern
DE102015113369A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Khs Gmbh Verfahren zum Füllen von Dosen oder dgl. Behältern mit einem flüssigen Füllgut
WO2017056188A1 (ja) 2015-09-29 2017-04-06 株式会社日立国際電気 基板処理装置、半導体装置の製造方法及び記録媒体
ITUB20160896A1 (it) * 2016-02-19 2017-08-19 Ima Spa Sistema e metodo di dosaggio per macchina riempitrice.
DE102017109961A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102017120745A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Krones Ag Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt sowie Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
US10981768B2 (en) * 2017-12-08 2021-04-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Pressurized dispensing system including a plastic bottle and process of minimizing the formation of stress cracks in a plastic bottle
DE102018107605A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Grohe Ag Vorrichtung, Sanitärarmatur und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einer karbonisierten Flüssigkeit
CN109533450A (zh) * 2018-11-05 2019-03-29 广州柿宝生物科技有限公司 一种粉末状柿子果胶的包装设备和包装工艺
US11208310B2 (en) 2019-05-06 2021-12-28 Fountain Master, Llc Fluid filling systems and methods
DE102019123781A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Krones Aktiengesellschaft Qualitätskontrolle beim Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102019130052A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Khs Gmbh Verfahren zum Befüllen und Verschließen von Behältern
IT202000013465A1 (it) 2020-06-05 2021-12-05 Kosme Srl Unipersonale Macchina per riempire contenitori di due tipologie differenti con una sostanza liquida, in particolare con una bevanda
IT202000013450A1 (it) * 2020-06-05 2021-12-05 Kosme Srl Unipersonale Unità di riempimento per riempire contenitori di due tipologie differenti con una sostanza liquida, in particolare con una bevanda
IT202000013447A1 (it) * 2020-06-05 2021-12-05 Kosme Srl Unipersonale Unità di riempimento per riempire contenitori di due tipologie differenti con una sostanza liquida, in particolare con una bevanda
IT202000013456A1 (it) * 2020-06-05 2021-12-05 Kosme Srl Unipersonale Unità di riempimento per riempire contenitori di due tipologie differenti con una sostanza liquida, in particolare con una bevanda
CN111846366B (zh) * 2020-07-22 2021-08-17 成都开图医疗***科技有限公司 一种无氧环境中的试剂灌装设备及方法
CN112661094A (zh) * 2020-12-29 2021-04-16 广州赵成贸易有限公司 一种点滴瓶灌装机
WO2024069214A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Sidel Participations Filling unit for carbonated products, with flushing using carbonation fluid recovered during depressurization

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717256A1 (de) 1987-05-22 1988-12-01 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren und vorrichtung zum fuellen von kohlensaeurehaltigen fluessigkeiten, insbesondere getraenken, unter gegendruck in gefaesse od. dgl.
DE4201698A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren zum fuellen von flaschen o. dgl. behaelter mit einem fluessigen fuellgut sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE4429594A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-22 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter
DE19836500A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllsystem
DE19947037C1 (de) 1999-09-30 2000-10-05 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE10008426B4 (de) * 2000-02-23 2011-07-28 KHS GmbH, 44143 System sowie Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE10012684A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Khs Masch & Anlagenbau Ag Einrichtung zur Rückgewinnung eines inerten Gases
DE10028676A1 (de) * 2000-06-09 2002-06-20 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
DE10064954A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllmaschine
DE102004017205A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllmaschine umlaufender Bauart
DE102007014702B4 (de) * 2007-03-23 2017-03-30 Khs Gmbh Füllsystem für Heißabfüllung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2125600A1 (de) 2009-12-02
US20130180619A1 (en) 2013-07-18
CN101626972B (zh) 2011-10-19
PL2125600T3 (pl) 2012-12-31
SI2125600T1 (sl) 2012-10-30
US8726946B2 (en) 2014-05-20
JP5331712B2 (ja) 2013-10-30
MX2009008808A (es) 2009-08-31
DE102007009435A1 (de) 2008-08-28
RU2406685C1 (ru) 2010-12-20
US20100212773A1 (en) 2010-08-26
BRPI0806082A2 (pt) 2011-08-30
CN101626972A (zh) 2010-01-13
WO2008101572A1 (de) 2008-08-28
JP2010519141A (ja) 2010-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125600B1 (de) Verfahren zum füllen von flaschen oder dergleichen behälter mit einem flüssigen füllgut unter gegendruck sowie füllmaschine zum durchführen dieses verfahrens
EP2598429B1 (de) Füllmaschine
DE10359492B3 (de) Füllelement für eine Füllmaschine
EP1584601B1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
EP2132130B1 (de) Füllsystem zum heissabfüllen
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
EP2162382B1 (de) Füllsystem
EP0953541B1 (de) Füllsystem sowie Füllelement
EP1162167B1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
EP2146922B1 (de) Füllsystem sowie verfahren zum steuern eines füllsystems
EP0331137B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefässe oder dgl.
EP0582190B1 (de) Anordnung zum Füllen von Flaschen od. dergl. Behältern
EP2788275B1 (de) Füllelement mit einem trinox-rohr
EP2307306B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllmaschine
EP2010447A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit einem füllelement
EP2969894A1 (de) Verfahren sowie füllmaschine zum füllen von dosen oder dgl. behältern mit einem flüssigen füllgut
WO2015028249A1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
WO2014023366A1 (de) Mehrfachfüllelement für ein füllsystem oder eine füllmaschine sowie füllmaschine
EP1544156A1 (de) Füllkopf mit separatem Rückgaskanal
DE102017114387A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters in einer Füllproduktabfüllanlage
WO2010000359A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von behältern
WO2017025289A1 (de) Verfahren zum füllen behältern mit einem flüssigen füllgut
WO2021213840A1 (de) Verfahren zum befüllen von behältern
DE102012015962A1 (de) Mehrfachfüllelement für ein Füllsystem oder eine Füllmaschine sowie Füllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008007729

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B67C0003060000

Ipc: B67C0003280000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67C 3/06 20060101ALI20120314BHEP

Ipc: B67C 3/28 20060101AFI20120314BHEP

Ipc: B67C 3/10 20060101ALI20120314BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 566948

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007729

Country of ref document: DE

Effective date: 20120913

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121018

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

26N No opposition filed

Effective date: 20130419

BERE Be: lapsed

Owner name: KHS G.M.B.H.

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007729

Country of ref document: DE

Effective date: 20130419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080117

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 566948

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190117

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190117

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 17