EP2123812B1 - Ringspinn- oder Zwirnmaschine - Google Patents

Ringspinn- oder Zwirnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2123812B1
EP2123812B1 EP20090005690 EP09005690A EP2123812B1 EP 2123812 B1 EP2123812 B1 EP 2123812B1 EP 20090005690 EP20090005690 EP 20090005690 EP 09005690 A EP09005690 A EP 09005690A EP 2123812 B1 EP2123812 B1 EP 2123812B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
spinning
frame
ring frame
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090005690
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2123812A2 (de
EP2123812A3 (de
Inventor
Patrik Quadranti
Martin Dübendorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to EP20090005690 priority Critical patent/EP2123812B1/de
Publication of EP2123812A2 publication Critical patent/EP2123812A2/de
Publication of EP2123812A3 publication Critical patent/EP2123812A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2123812B1 publication Critical patent/EP2123812B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/02Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/36Package-shaping arrangements, e.g. building motions, e.g. control for the traversing stroke of ring rails; Stopping ring rails in a predetermined position
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/38Arrangements for winding reserve lengths of yarn on take-up packages or spindles, e.g. transfer tails

Definitions

  • the present invention relates to a ring spinning or twisting machine with a machine frame, arranged on the machine frame drafting and spinning or twisting units each having a spindle and at least one vertically movable ring frame, which for each its associated spinning or twisting unit a spinning ring with a Runner, wherein at least one spinning or twisting unit includes a Garnklemm driving with a clamping element and a fixing element for clamping a between the fixing element and clamping element partially or fully loaded yarn, the Garnklemm observed is attached to the spindle shaft of the spindle (5), and Ring frame with the at least one spinning or twisting unit for moving the fixing element between a working position in which the fixing element is pressed in the clamping position against the clamping element and an open position in which the fixing element and the clamping element a forming open nip, and in which the fixing element in a by the bearing force of the ring frame on the one hand and the restoring force of acting on the retaining element restoring element on the other hand caused stop
  • a spinning process during which a cop is built up, is completed by the phase of the spinning and the cop change.
  • the so-called top, rear and underwinding or Garnklemmung is performed.
  • the underwinding or Garnklemmung serves to fix the yarn in view of the upcoming cop change, in which the thread is separated by pulling off the full cop between the cop and the spinning unit.
  • the yarn clamping device has the advantage that the yarn only has to be laid around the spindle by a partial circumference, ie a circumferential section. As a result, less yarn exit occurs when cop change, which can interfere with the subsequent spinning process.
  • Yarn clamping devices are therefore becoming more and more resistant to the conventional underwinding devices.
  • the invention described below is now based on the use of a yarn clamping device on the spindle. Therefore, the Garnklemm raised described below in detail and their operation in cooperation with the ring frame according to the known prior art should be part of the disclosure of the invention.
  • yarn clamping devices that are based on a variety of design concepts. Most of these yarn clamping devices have in common that they contain a so-called clamping element in the form of a clamping crown and a fixing element.
  • the fixing element which is usually a fixing sleeve, is guided displaceably with respect to the clamping crown to form a clamping gap, so that a yarn section can be clamped between the clamping crown and the fixing element.
  • the fixing element performs in this shift usually at least one vertical movement, which is the same direction with the ring frame movement. It proved to be particularly convenient to operate the locking element directly or indirectly via the ring frame movement.
  • the fixing element in the working position ie, when the clamping gap is closed, is pressed by a return element to the clamping crown, so that the clamping device is in a closed position.
  • the ring frame is moved so far down that it actuates the fixing element, wherein the fixing element is moved against the restoring force of the return element in an open position, so that a yarn section in the nip between the underwinding crown and fixing element can lay.
  • the ring frame is then raised again, so that the fixing element is moved over the return element of the open again in the closed position and the yarn is clamped.
  • the reset element is a spring, z. B. a coil spring which presses the fixing element in the direction of the spindle axis in the closed position.
  • the ring frame is intended to bring the fixing element in a predetermined desired position in an open position. As a rule, this open position does not correspond to the maximum possible open position of the fixing element, in which the fixing element comes to rest in a stop position on the yarn clamping device. Rather, the restoring element in the desired position of the open position in the direction of stop position should still be yielding. Since the retaining element is not in a stop position, the ring frame can not burden this with its full weight.
  • the ring frame loaded the locking sleeve only with that partial weight, which is necessary to compensate for the restoring force of the return element in the desired position of the open position. In this way it is prevented that the ring frame with its full weight can load the fixing element and thus the yarn clamping device. If this is the case, the contact pressure of the ring rail on the yarn clamping device would cause the still rotating spindle to decelerate too much so that thread breakages would occur at the latest during piecing.
  • the EP-B-462 467 describes the structure and function of a ring clamp operated yarn clamping device. Furthermore, also describes the DE-A-101 61 707 a operated from a ring frame yarn clamping device, wherein the yarn clamping device is designed here as an assembly which can be fixed to the spindle and interchangeable. It will be omitted at this point to a detailed description of the disclosed in the above-mentioned patent publications Garnklemm coupled and referenced to the two aforementioned publications.
  • the determination of the desired position of the open position of the fixing element is usually carried out by means of a sensor.
  • This sensor is usually attached to one end of the spinning machine, which is opposite to the ring frame drive.
  • the downward movement of the ring frame is stopped.
  • the yarn section is inserted by further rotation of the spindle in the open nip and the ring frame subsequently raised or simultaneously under clamping of the yarn section again.
  • the uneven lowering of the ring frame in the region of the open position of the fixing element has to do with the change in the linear expansion of the guide elements of the ring frame, which lead the ring frame in its vertical movement.
  • the length expansion of these guide elements changes namely as soon as the ring frame is relieved by the restoring forces directed to the locking elements.
  • the guide elements such as tie rods or links, so that the ring frame in the farthest from the ring frame drive areas far less low, as it should actually do without weight relief. Since the target position is determined by the sensor, the ring frame is still in this area in the correct position lowered, but with the result that the ring frame is too deep in the drive-related areas.
  • a Wegbegrenzungsbauteil is provided in the form of a stop member with a stop surface or in the form of a connected to the ring frame limiting band of defined length on the ring spinning or twisting machine, wherein the Wegbegrenzungsbauteil configured and arranged on the ring spinning or twisting machine is that the ring frame is blocked during its movement in the direction of the open position (X) of the fixing element upon reaching the desired position of the fixing element in its open position by Wegbegrenzungsbauteil in its downward movement and is no longer movable in the open position direction, and that the fixing element by the Blocking the ring frame carries at most a part of the ring frame weight.
  • the stop member may be attached to the machine frame or a component connected to the machine frame or the ring frame itself.
  • the ring frame weight is not supported by the Festelegeelement, but by the Wegbegrenzungsbauteil, which is to be supplemented that a part of the support force caused by the ring frame weight is compensated by the restoring force of the return element.
  • the clamping element is preferably a clamping crown with or without thread separating device, such as. B. a cutting blade formed.
  • a clamping crown is characterized by radially arranged projections and recesses, which trap the yarn guided from the cop to the clamping gap and prevent it from sliding away in the circumferential direction.
  • the clamping element forms a so-called first, upper clamping surface.
  • the fixing element is expediently arranged below the clamping element.
  • the fixing element is preferably a fixing sleeve or fixing ring which can be displaced at least in the spindle axis.
  • the fixed element forms a so-called second, lower clamping surface.
  • the first and second clamping surface of the two elements form a clamping region in which a yarn section is clamped during the spinning and cop change.
  • the two clamping surfaces are preferably aligned horizontally.
  • the yarn clamping device provides a return element which acts on the fixing element counter to the effective direction of the ring frame.
  • the restoring element is preferably prestressed by the ring frame moving in the effective direction.
  • the restoring element is preferably a spring, in particular a helical spring aligned in the spindle axis, which is supported on the spindle or the yarn clamping device.
  • the restoring element is in operative connection with the fixing element such that it is pressed by the restoring force of the spring from below against the clamping element. Only by the contact pressure of the downwardly moving ring rail, the fixing element is moved against the direction of restoring force to form a nip of the clamping element away.
  • an active portion is preferably provided for acting on a stop surface lying on the fixing element.
  • the stop surface is z. B. on, at least in the direction of the ring rail radially projecting driver portion on the fixing element.
  • the stop surface may in particular be an annular flange on the fixing element, which is actuated directly or indirectly by the ring frame.
  • the ring frame interacts with the fixing element in two opposite directions of action (upstroke Y and downstroke X) in such a way that the fixing element is subject to a positive control between a working and an open position by the annular frame moving up and down.
  • the ring frame interacts with the spinning unit via a coupling and performs the respectively for piecing, spinning and spinning each necessary up and down movements.
  • the ring frame assumes a position above and during spinning, or when creating the clamping portion, a position below the clamping element.
  • the position of the ring frame a clear information regarding the necessary position of the fixing element can be seen: If the ring rail in clamping position, the retaining element must be kept in the open position for the application of the clamping portion; in the remaining positions of the ring frame, the fixing sleeve is to be kept closed, which ensures that the thread remains fixed during piecing.
  • the Wegbegrenzungsbauteil may be attached to the machine frame, in particular on the intermediate plate, on guide members for the ring frame, such as guide rods or guide beam, on the spindle rail or on the ring frame itself. It is important that the Wegbegrenzungsbauteil hold the ring frame and thus the fixing element in the specified position of the open position and can block against further downward movement of the ring frame and the fixing element.
  • the path-limiting component preferably has a stop surface for the ring frame or a component connected to the ring frame.
  • the Wegbegrenzungsbauteil is advantageously a stop member to which the ring frame or connected to the ring frame component when reaching the desired position of the ring frame in the open position of the fixing element is present or abuts, so that a further lowering of the ring frame is no longer possible.
  • a plurality of Wegbegrenzungsbaumaschine can be arranged, which form the path limit for a particular ring frame section.
  • a certain number of path-limiting components can be provided for each individual machine section.
  • Wegbegrenzungsbauteils or used per ring frame Wegbegrenzungsbaumaschinener is that the ring frame is supported directly or indirectly via a holder with a portion of its weight or its entire weight on the path limiting components or.
  • the ring frame is preferably connected to at least one, in particular a plurality of brackets, which are guided vertically over guide rods which are fixed to the machine frame.
  • the travel limiting members are preferably attached to one or more guide rods in a suitable position and designed as stop members for the brackets.
  • the spinning or twisting machine is preferably formed on two sides, wherein the ring frame of the two sides of the machine are connected to each other via brackets in the form of trusses and the guide rails are guided vertically on guide rods on the machine frame.
  • the guide beams are each preferably guided over two, the respective machine sides or ring frame associated guide rods, both guide rods carry Wegbegrenzungsbaumaschinener.
  • the Wegbegrenzungsbauteil is attached to the guide rod in a suitable position and designed as a stop member for the guide beam.
  • the travel limiting component has, for fixing to the guide rod, preferably a concave connection surface, via which it can be applied to the outer circumference of the guide rod.
  • the Wegbegrenzungsbauteil is attached via a screw on the guide rod. Preference is given to one and the same Screwed both the guide rod on the machine frame and the Wegbegrenzungsbauteil attached to the guide rod.
  • the Wegbegrenzungsbauteil contains in a preferred embodiment of the invention means for height adjustment of its stop surface, z. B. along the guide rod
  • These agents can, for. B. a plurality of vertically stacked openings, z. B. round holes, be.
  • the screw is guided by the arranged in the appropriate height round hole in Wegbegrenzungsbauteil.
  • a slot may be provided which is displaceable along with the stop surface along the screw connection.
  • Other means for displaceability of the stop surface such. B. a multipart Wegbegrenzungsbauteil with mutual adjustability, are also conceivable.
  • the machine frame preferably includes intermediate shields, which connect the two sides of the machine with each other.
  • the said guide rods are attached to the intermediate shields.
  • the intermediate plate preferably in the region or at the level of the spindle rail V-shaped mutually running guide surfaces on which the guide rod rests on the intermediate plate, and via which the guide rod is fastened by means of screw on the intermediate shield.
  • the Wegbegrenzungsbauteil is Favor attached to the height of the V-shaped guide surfaces on the guide rod.
  • Such a fastening device for the guide rod is in the German patent DE 43 19 959 C2 which is hereby incorporated by reference.
  • the Wegbegrenzungsbauteil or stop member may be made of a plastic or metal.
  • the stop member is preferably a one-piece plastic injection molded part.
  • the stop member may be solid or formed as a web profile or hollow profile.
  • the stop member may also consist of sheet metal.
  • the FIG. 1 shows a section of a ring spinning machine 1 a with an intermediate plate 2, to which a spindle extending in the machine longitudinal direction 3 is fixed.
  • a spindle bank 3 On the spindle bank 3, a plurality of spindle units 5 are attached.
  • the spindle units 5 contain below the spindle mandrel, on which the yarn sleeves are placed, a yarn clamping device 6 with a clamping crown 22 and a vertically displaceable fixing sleeve 24.
  • the fixing sleeve 24 has an annular flange 23, which forms the abutment surface for the ring frame 4. Over the spindle bank 3 of the ring frame 4 is arranged.
  • the ring frame 4 is connected to a guide beam 7, which is guided vertically via a guide bar 8 attached to the intermediate plate 2.
  • the traverse 7 contains a guide opening through which the guide rod 8 is guided.
  • the traverse 7 leads what's out of the FIG. 1 no longer visible, on the other side of the machine, where the ring frame of the other side of the machine is attached to the cross member 7.
  • a stop member 10a is bolted to the guide rod 8 and forms a stop surface 12a for the traverse 7, whereby the lowering of the ring frame 4 is to be prevented below the target position of the open position of the fixing sleeve 24.
  • the stopper member 10a is connected to the guide bar 8 bolted.
  • the attachment of the guide rod 8 on the intermediate plate 2 and the stop member 10a on the guide rod 8 is done via a common screw 11a. In this way, material and installation costs can be saved.
  • the stop member 10a includes a plurality of superposed round holes 25a, 35a, 45a. This allows the height adjustment of the stop surface 12a in three positions. Depending on the sleeve lengths used, spindles of different lengths are used.
  • spindles of different lengths also mean that the yarn clamping device 6 and thus the said desired position of the open position of the fixing sleeve 24 are each arranged at different heights. These three positions now correspond to three different length spindle attachments and the corresponding desired positions of the open position of the fixing sleeve 24.
  • one, two or more adjustment positions may be provided with corresponding holes. The same applies to the further embodiments described below.
  • FIG. 2 shows a cross section along the line A according to FIG. 1 ,
  • the intermediate shield 2 has V-shaped mutually running guide surfaces 20a, 20b for receiving the guide rod 8.
  • the guide rod 8 is fastened to the intermediate shield 2 via a screw connection 11a in the region of these V-shaped guide surfaces 20a, 20b.
  • the stop member 10a is now attached to the guide rod 8.
  • the stop member 10a has a concave bearing surface, via which the stop member 10a rests against the guide rod 8.
  • the stop member 10a now forms a radially away from the guide rod 8 leading away stop surface on which the cross member 7 (shown in phantom) comes to rest on reaching the target position of the stop surface, so that a further lowering of the ring frame 4 is no longer possible.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a stop member 10b on a ring spinning machine 1 b.
  • FIG. 1 shows a second embodiment of a stop member 10b on a ring spinning machine 1 b.
  • the stop member 10b is connected to the traverse 7, in particular screwed thereto, and forms a directed to the spindle bank 3 stop surface 12b, whereby the lowering of the ring frame 4 below the desired position of the open position of the fixing sleeve (not shown) to be prevented ,
  • the stop member 10b has an extension down to the spindle bank 3 out, the stop member 10b is directed with its stop surface 12b down to the ground.
  • the traverse 7 may be formed as a downwardly open U-profile.
  • the stopper member 10b may, as in FIG. 4 shown externally attached to a side wall of the U-profile.
  • the stop member may also be inserted into the U-shaped channel of the cross member 7 and be secured from the inside to a vertical side wall or on the horizontal bottom wall of the cross member 7.
  • the stop member 10b includes a plurality of superposed round holes 25b, 35b, 45b. This allows the height adjustment of the stop surface 12b in three positions, as already described above. If the ring frame 4 is now lowered to the height of the desired position in the lowest position, then the stop component 10b projects with its stop surface 12b on the spindle bank 3. Further lowering of the ring frame 4 is prevented.
  • the Traverse is, as in the embodiments described below according to the FIGS. 4 to 7 guided by a guide rod 8, which is fastened to the machine frame, in particular on the intermediate plate 2, in particular by means of screws 27 is screwed.
  • FIG. 4 shows a third embodiment of a stop member 10c on a ring spinning machine 1 c.
  • the stop member 10c according to this second embodiment is also connected to the crossbar 7, in particular screwed thereto, and forms a machine frame, in particular directed to the intermediate shield 2 stop surface 12c, whereby the lowering of the ring frame 4 below the desired position of the open position of the fixing sleeve (not shown) should be prevented.
  • the stopper member 10c has an extension downward, wherein the stopper member 10c is directed with its stop surface 12c down to the ground.
  • the traverse 7 may be formed as a downwardly open U-profile.
  • the stopper member 10c may, as in FIG. 4 shown externally attached to a side wall of the U-profile. However, the stop member may also be inserted into the U-shaped channel of the traverse and be secured from the inside to a vertical side wall or the horizontal bottom wall of the cross member 7.
  • the stop member 10c includes a plurality of superposed round holes 25c, 35c, 45c. This allows the height adjustment of the stop surface 12c in three positions, as already described above. If the ring frame 4 is now lowered to the height of the desired position in the lowest position, then the stop component 10c projects with its stop surface 12c on a surface of the machine frame, in particular the intermediate shield 2. Further lowering of the ring frame 4 is prevented.
  • the FIG. 5 shows a fourth embodiment of a stop member 10d on a ring spinning machine 1 d.
  • the stop member 10d according to this fourth embodiment is attached to the machine frame, in particular the intermediate shield 2, facing, in particular vertical inner surface of the spindle 3, in particular screwed.
  • the stop member 10d is thus attached via the same mounting surface on the spindle bank 3, via which the spindle rail 3 attached to the machine frame, in particular to the intermediate plate 2, in particular screwed, is.
  • the stop member 10d is preferably mounted in the vicinity of the spindle rail mounting or immediately adjacent thereto. In this way, a common machined surface for the attachment of the spindle rail 3 to the machine frame and for fixing the stop member 10c to the spindle bank 3 can be provided.
  • the Nachbearbeitungsaufwand to prepare the connecting surfaces and holes on the spindle bank 3 can be kept low.
  • the stop member 10d has an extension up to the cross member 7 back and includes a stop located below the traverse 7 surface 12c, which z. B. can be inserted into the channel of a U-shaped cross member 7 and comes to rest on the horizontal bottom wall of the traverse 7.
  • the stopper member 10d includes a plurality of each other arranged round holes 25d, 35d, 45d. This allows the height adjustment of the stop surface 12d in three positions, as already described above.
  • FIG. 6 shows a fifth embodiment of a stop member 10e on a ring spinning machine 1 e.
  • the stop member 10e according to this fourth embodiment is attached to the intermediate plate 2, in particular screwed.
  • the abutment member 10e is mounted near the spindle bench attachment or immediately adjacent thereto.
  • the stop member 10e has an extension up to the cross member 7 back and includes a lying under the traverse 7 stop surface 12e, which z. B. can be inserted into the channel of a U-shaped cross member 7 and comes to rest on the horizontal bottom wall of the traverse 7.
  • the stop member 10e includes a plurality of superposed round holes 25e, 35e, 45e. This allows the height adjustment of the stop surface 12e in three positions, as already described above.
  • the FIG. 7 shows a sixth embodiment of a Wegbegrenzungsbauteils 10f on a ring spinning machine 1f.
  • the Wegbegrenzungsbauteils 10f is in this case no stop member of the aforementioned type but a so-called limiting band 10f.
  • the limiting band 10f is attached at one end to a non-moving, at least above the lowest position of the ring frame 4 lying component of the ring spinning machine 1f. At the other end, the limiting band 10f is attached to the moving ring frame 4 or a component moving together with the ring frame 4.
  • the limiting band 10f is preferably on the machine frame, in particular on the intermediate plate 2 or the drafting device carrier or the cylinder bank 28 (see FIG. 7 ) attached.
  • the limiting band 10f with its other end preferably on the traverse 7 (see FIG. 7 ) attached.
  • the limiting band 10f may, for. B. be screwed via a screw 30 to the crossbar 7.
  • the same can also apply to the connection with the intermediate plate 2 or the cylinder bank 28.
  • the limiting band 10f has a defined length, so that the ring frame 4, in its downward movement in a defined low position on the tensioned boundary tape 10f gets stuck and can not be lowered further. This subscript corresponds to the maximum permissible opening position of the clamping crown. The length of the limiting band 10f is adjusted accordingly to this position.
  • the limiting band 10f may be made of a fabric of plastic or other material.
  • the bounding band 10f may also simply be a plastic strip, a metal strip or a cord or rope.
  • the term "band” should primarily stand for its flexible properties and not for the method of production.
  • the limiting band 10f may be further associated with a winding device, which causes the limiting band 10f to be wound up accordingly when the ring frame 4 is raised.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ringspinn- oder Zwirnmaschine mit einem Maschinengestell, mit am Maschinengestell angeordneten Streckwerken und Spinn- bzw. Zwirneinheiten mit jeweils einer Spindel sowie mit mindestens einem vertikal bewegbaren Ringrahmen, welcher für jede ihm zugeordnete Spinn- bzw. Zwirneinheit einen Spinnring mit einem Läufer aufweist, wobei wenigstens eine Spinn- bzw. Zwirneinheit eine Garnklemmeinrichtung mit einem Klemmelement und einem Festlegeelement zum Festklemmen eines zwischen Festlegeelement und Klemmelement teil- oder vollumfänglich eingelegten Garnes enthält, wobei die Garnklemmeinrichtung an der Spindelwelle der Spindel (5) befestigt ist, und der Ringrahmen mit der wenigstens einen Spinn- bzw. Zwirneinheit zum Verschieben des Festlegeelements zwischen einer Arbeitsstellung, bei welcher das Festlegeelement in Klemmstellung gegen das Klemmelement gedrückt wird und einer Offenstellung, bei welcher das Festlegeelement und das Klemmelement einen offenen Klemmspalt ausbilden, und bei welcher das Festlegeelement in einer durch die Auflagekraft des Ringrahmens einerseits und die Rückstellkraft eines auf das Festlegeelement wirkenden Rückstellelementes andererseits bewirkten anschlagsfreien Position liegt, zusammenwirkt.
  • Ein Spinnvorgang, während welchem ein Kops aufgebaut wird, wird durch die Phase des Abspinnens und des Kopswechsels abgeschlossen. Während des Abspinnens wird die so genannte Ober-, Hinter- und die Unterwindung bzw. Garnklemmung ausgeführt. Die Unterwindung bzw. Garnklemmung dient der Fixierung des Garnes im Hinblick auf den bevorstehenden Kopswechsel, bei welchem der Faden durch das Abziehen des vollen Kopses zwischen Kops und der Spinneinheit getrennt wird.
  • Während bei der Unterwindung das Garn unterhalb des Kopses über mehrere Umwindungen um eine Unterwindeumfang an der Spindel geschlungen wird, wird bei der Garnklemmung ein Garnabschnitt teil- oder vollumfänglich an einer Garnklemmeinrichtung an der Spindel unterhalb des Kopses festgeklemmt. Beide Verfahren bewirken, dass das Garn unterhalb des Kopses an der Spindel festgehalten wird, so dass der Kops von der Spindel abgezogen und das Garn getrennt werden kann, ohne dass das Garn aus dem Ringläufersystems ausfädeln kann. Die Garnklemmeinrichtung weist den Vorteil auf, dass das Garn nur noch um einen Teilumfang, d.h. einen Umfangsabschnitt, um die Spindel gelegt werden muss. Dadurch fällt beim Kopswechsel weniger Garnabgang an, welcher sich störend auf den nachfolgenden Spinnprozess auswirken kann.
  • Garnklemmeinrichtungen setzen sich daher gegen die herkömmlichen Unterwindeeinrichtungen immer mehr durch. Die nachfolgend beschriebene Erfindung basiert nun auf der Verwendung einer Garnklemmeinrichtung an der Spindel. Daher soll auch die nachfolgend im Detail beschrieben Garnklemmeinrichtung und deren Funktionsweise im Zusammenwirken mit dem Ringrahmen gemäss bekanntem Stand der Technik als Teil der Offenbarung zur Erfindung gehören.
  • Es gibt eine Vielzahl von Garnklemmeinrichtungen, welche auf den unterschiedlichsten Konstruktionskonzepten basieren. Den meisten dieser Garnklemmeinrichtungen ist gemeinsam, dass sie ein so genanntes Klemmelement in Form einer Klemmkrone und ein Festlegeelement enthalten. Das Festlegeelement, welches in der Regel eine Festlegehülse ist, ist gegenüber der Klemmkrone unter Ausbildung eines Klemmspaltes verschiebbar geführt, so dass sich zwischen Klemmkrone und Festlegeelement ein Garnabschnitt festklemmen lässt. Das Festlegeelement führt bei dieser Verschiebung in der Regel mindestens eine vertikale Bewegung durch, welche Richtungsgleich mit der Ringrahmenbewegung ist. Es erwies sich daher als besonders praktisch, das Festlegeelement direkt oder indirekt über die Ringrahmenbewegung zu betätigen. So sind Einrichtungen bekannt, bei welchen das Festlegeelement in Arbeitsstellung, d.h. bei geschlossenem Klemmspalt, durch ein Rückstellelement an die Klemmkrone gedrückt wird, so dass sich die Klemmeinrichtung in einer geschlossenen Stellung befindet. Beim Erstellen der Garnklemmung im Anschluss an die Hinterwindung wird nun der Ringrahmen so weit abwärts bewegt, dass dieser das Festlegeelement betätigt, wobei das Festlegeelement entgegen der Rückstellkraft des Rückstellelementes in eine Offenstellung verschoben wird, so dass sich ein Garnabschnitt in den Klemmspalt zwischen Unterwindekrone und Festlegeelement legen kann. Der Ringrahmen wird anschliessend wieder angehoben, so dass das Festlegeelement über das Rückstellelement von der offenen wieder in die geschlossene Stellung verschoben und das Garn geklemmt wird. In der Regel ist das Rückstellelement eine Feder, z. B. eine Schraubenfeder, welche das Festlegeelement in Richtung Spindelachse in die Schliessstellung drückt.
  • Da die Garnklemmeinrichtung auf der Spindelwelle angeordnet ist, dreht sich die Garnklemmeinrichtung und mit ihr auch das Festlegeelement zusammen mit der Spindel. Der Ringrahmen soll das Festlegeelement in einer vorgegebenen Sollposition in eine Offenstellung bringen. Diese Offenstellung entspricht in der Regel nicht der maximal möglichen Offenstellung des Festlegeelements, bei welcher das Festlegeelement in eine Anschlagposition an der Garnklemmeinrichtung zu liegen kommt. Vielmehr soll das Rückstellelement in der Sollposition der Offenstellung in Richtung Anschlagposition noch nachgiebig sein. Da das Festlegeelement nicht in einer Anschlagposition ist, kann der Ringrahmen diese nicht mit seinem vollen Gewicht belasten. Vielmehr belastet der Ringrahmen die Festlegehülse nur mit jenem Teilgewicht, welches notwendig ist um die Rückstellkraft des Rückstellelementes in der Sollposition der Offenstellung zu kompensieren. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Ringrahmen mit seinem vollen Gewicht das Festlegeelement und somit die Garnklemmeinrichtung belasten kann. Trifft dies nämlich zu, so würde der Auflagedruck der Ringbank auf die Garnklemmeinrichtung die noch drehende Spindel zu stark abbremsen, so dass es spätestens beim Anspinnen zu Fadenbrüchen kommen würde.
  • Die EP-B-462 467 beschreibt den Aufbau und die Funktion einer von einem Ringrahmen betätigten Garnklemmeinrichtung. Ferner beschreibt auch die DE-A-101 61 707 eine von einem Ringrahmen betätigten Garnklemmeinrichtung, wobei die Garnklemmeinrichtung hier als Baugruppe ausgebildet ist, welche an der Spindel festlegbar und auswechselbar ist. Es wird an dieser Stelle auf eine detaillierte Beschreibung der in den oben genannten Patentpublikationen offenbarten Garnklemmeinrichtung verzichtet und hierzu auf die beiden vorgenannten Publikationsschriften verwiesen.
  • Die Bestimmung der Sollposition der Offenstellung des Festlegeelementes wird in der Regel mittels eines Sensors durchgeführt. Dieser Sensor ist in der Regel an einem Ende der Spinnmaschine angebracht, welches dem Ringrahmenantrieb entgegengesetzt liegt. Sobald an der durch den Sensor überwachten Spinnstelle die besagte Sollposition der Offenstellung erreicht ist und vom Sensor der Ringrahmensteuerung gemeldet wurde, wird die Abwärtsbewegung des Ringrahmens gestoppt. Der Garnabschnitt wird durch Weiterdrehen der Spindel in den offenen Klemmspalt eingelegt und der Ringrahmen anschliessend oder gleichzeitig unter Klemmung des Garnabschnittes wieder angehoben.
  • Es hat sich nun insbesondere bei langen Spinnmaschinen mit einer Spindelzahl von über 1'200 Spindeln gezeigt, dass die Absenkung des Ringrahmens in die Offenstellung des Festlegeelement über die Längserstreckung der Spinnmaschine nicht gleichmässig ist. So kommt es vor, dass der Ringrahmen im Bereich des Sensors, welcher ein Wegaufnehmer sein kann, die besagte Sollposition wunschgemäss erreicht, sich jedoch in den vom Sensor weiter entfernten Bereichen der Spinnmaschine, d.h. in den dem Ringrahmenantrieb näher liegenden Spinnstellen, bereits zu stark abgesenkt hat, so dass das Festlegeelement bzw. der Ringrahmen in diesen entfernten Bereichen unterhalb der besagten Sollpositionen zu liegen kommt. Im schlimmsten Fall kommen das Festlegelement in ihrer untersten Anschlagposition an der Garnklemmeinrichtung zu liegen, so dass der Ringrahmen mit seinem vollen Gewicht dem Festlegeelement aufliegt.
  • Die ungleichmässige Absenkung des Ringrahmens im Bereich der Offenstellung des Festlegeelementes hat dabei mit der Veränderung der Längenausdehnung der Führungselemente des Ringrahmens zu tun, welche den Ringrahmen in ihrer vertikalen Bewegung führen. Die Längenausdehnung dieser Führungselemente ändert sich nämlich sobald der Ringrahmen durch die auf die Festelegeelemente gerichteten Rückstellkräfte entlastet wird. Durch die Entlastung des Ringrahmens verkürzen sich nun die Führungselemente, wie Zugstangen oder Verbindungsglieder, so dass sich der Ringrahmen in den vom Ringrahmenantrieb am weitesten entfernten Bereichen weniger weit absenkt, als es dieser eigentlich ohne Gewichtsentlastung tun sollte. Da die Sollposition durch den Sensor bestimmt wird, wird der Ringrahmen in diesem Bereich dennoch in die korrekte Position abgesenkt, jedoch mit der Folge, dass der Ringrahmen in den antriebsnahen Bereichen zu tief liegt. Würde man nun den Sensor am anderen Ende der Spinnmaschine an einer Spinnstelle in der Nähe des Ringrahmenantriebs platzieren, so wäre man mit ähnlichen Problemen konfrontiert, jedoch mit dem Unterschied, dass der Ringrahmen in den vom Ringrahmenantrieb zu weit entferntesten Bereichen zu wenig tief abgesenkt würde, so dass eine Garnklemmung an jenen Spinnstellen nicht möglich wäre.
  • Wie bereits oben erwähnt führt jedoch eine ungleichmässige Absenkung des Ringrahmens im Betätigungsbereich des Festlegeelementes in jedem Fall zu Problemen im Spinnbetrieb bzw. beim Kopswechsel.
  • Entsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu überwinden und eine Ringspinn- oder Zwirnmaschine zu schaffen, welche einen störungsfreien Abspinnprozess gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an der Ringspinn- oder Zwirnmaschine ein Wegbegrenzungsbauteil in Form eines Anschlagbauteils mit einer Anschlagfläche oder in Form eines mit dem Ringrahmen verbundenen Begrenzungsbandes von definierter Länge vorgesehen ist, wobei das Wegbegrenzungsbauteil derart ausgestaltet und an der Ringspinn- oder Zwirnmaschine angeordnet ist, dass der Ringrahmen bei seiner Bewegung in Richtung Offenstellung (X) des Festlegeelementes bei Erreichen der Sollposition des Festlegeelements in seiner Offenstellung durch das Wegbegrenzungsbauteil in seiner Abwärtsbewegung blockiert wird und nicht mehr weiter in Offenstellungs-Richtung bewegbar ist, und dass das Festlegeelement durch das Blockieren des Ringrahmens höchstens einen Teil des Ringrahmengewichts trägt.
  • An der Ringspinn- oder Zwirnmaschine angeordnetes Wegbegrenzungsbauteil bedeutet, dass z. B. das Anschlagbauteil am Maschinengestell oder einem mit dem Maschinengestell verbundenen Bauteil oder am Ringrahmen selbst befestigt sein kann.
  • Bevorzugt wird das Ringrahmengewicht nicht durch das Festelegeelement, sondern durch das Wegbegrenzungsbauteil getragen, wobei zu ergänzen ist, dass ein Teil der durch das Ringrahmengewicht verursachten Auflagekraft durch die Rückstellkraft des Rückstellelementes kompensiert wird.
  • Das Klemmelement ist bevorzugt als Klemmkrone mit oder ohne Fadentrenneinrichtung, wie z. B. ein Schneidmesser, ausgebildet. Wie dem zitierten Stand der Technik entnommen werden kann, zeichnet sich eine Klemmkrone durch radial angeordnete Vorsprünge und Rücksprünge aus, welche das vom Kops zum Klemmspalt geführte Garn einfangen und ein Weggleiten desselbigen in Umfangsrichtung verhindern. Das Klemmelement bildet eine so genannte erste, obere Klemmfläche aus.
  • Das Festlegeelement ist zweckmässig unterhalb des Klemmelementes angeordnet. Das Festlegeelement ist bevorzugt eine mindestens in Spindelachse verschiebbare Festlegehülse oder Festlegering. Das Festlegelement bildet eine so genannte zweite, untere Klemmfläche aus. Die erste und zweite Klemmfläche der beiden Elemente bilden einen Klemmbereich aus, in welchem beim Abspinnen und Kopswechsel ein Garnabschnitt geklemmt wird. Die beiden Klemmflächen sind bevorzugt horizontal ausgerichtet.
  • Wie bereits erwähnt, sieht die Garnklemmeinrichtung ein auf das Festlegeelement entgegen der Wirkrichtung des Ringrahmens wirksames Rückstellelement vor. Das Rückstellelement ist bevorzugt durch den sich in Wirkrichtung bewegenden Ringrahmen vorspannbar. Das Rückstellelement ist bevorzugt eine Feder, insbesondere eine in Spindelachse ausgerichtete Schraubenfeder, welche sich an der Spindel oder der Garnklemmeinrichtung abstützt. Das Rückstellelement steht mit dem Festlegeelement derart in Wirkverbindung, dass dieses durch die Rückstellkraft der Feder von unten an das Klemmelement gedrückt wird. Erst durch den Auflagedruck der sich abwärts bewegenden Ringbank wird das Festlegeelement entgegen der Richtung Rückstellkraft unter Ausbildung eines Klemmspaltes vom Klemmelement weg bewegt.
  • Am Ringrahmen ist bevorzugt ein Wirkabschnitt zum Einwirken auf eine am Festlegeelement liegende Anschlagfläche vorgesehen. Die Anschlagfläche ist z. B. ein, mindestens in Richtung der Ringbank radial vorspringenden Mitnehmerabschnitt am Festlegeelement. Die Anschlagfläche kann insbesondere ein Ringflansch am Festlegeelement sein, welcher direkt oder indirekt durch den Ringrahmen betätigt wird. Der Ringrahmen wirkt mit dem Festlegeelement in zwei gegenläufigen Wirkrichtungen (Aufwärtshub Y und Abwärtshub X) zusammen, derart, dass das Festlegeelement zwischen einer Arbeits- und einer Offenstellung einer Zwangssteuerung durch den sich auf- und abwärtsbewegende Ringrahmen unterliegt.
  • Der Ringrahmen wirkt mit der Spinneinheit über eine Kopplung zusammen und führt die für das Anspinnen, Spinnen und Abspinnen jeweils notwendigen Auf- und Abwärtsbewegungen aus. Insbesondere beim Anspinnen und Spinnen nimmt der Ringrahmen eine Position oberhalb und beim Abspinnen, bzw. beim Anlegen des Klemmabschnittes, eine Position unterhalb des Klemmelementes ein. Somit kann der Position des Ringrahmens eine eindeutige Information betreffend der notwendigen Stellung des Festlegeelementes entnommen werden: Senkt sich die Ringbank in Klemmstellung, muss das Festlegeelement für das Anlegen des Klemmabschnittes in Offenstellung gehalten sein; in den übrigen Positionen des Ringrahmens ist die Festlegehülse geschlossen zu halten, was sicherstellt, dass der Faden während dem Anspinnen festgelegt bleibt.
  • Das Wegbegrenzungsbauteil kann am Maschinengestell, insbesondere am Zwischenschild, an Führungsgliedern für den Ringrahmen, wie Führungsstangen oder Führungstraverse, an der Spindelbank oder am Ringrahmen selbst angebracht sein. Wichtig ist, dass das Wegbegrenzungsbauteil den Ringrahmen und damit das Festlegeelement in der genannten Sollposition der Offenstellung halten und gegen eine weitere Abwärtsbewegung des Ringrahmens bzw. des Festlegeelements blockieren kann.
  • Das Wegbegrenzungsbauteil weist bevorzugt eine Anschlagfläche für den Ringrahmen oder ein mit dem Ringrahmen verbundenes Bauteil auf. Das Wegbegrenzungsbauteil ist vorteilhaft ein Anschlagbauteil, an welchem der Ringrahmen oder ein mit dem Ringrahmen verbundenes Bauteil bei Erreichen der Sollposition des Ringrahmens in der Offenstellung des Festlegeelementes ansteht bzw. anschlägt, so dass ein weiteres Absenken des Ringrahmens nicht mehr möglich ist.
  • Entlang der Spinn- bzw. Zwirnmaschine, d.h. entlang der Spinnstellen in Maschinenlängsrichtung, können mehrere Wegbegrenzungsbauteile angeordnet sein, welche die Wegbegrenzung für einen bestimmten Ringrahmenabschnitt ausbilden. So können zum Beispiel für jede einzelne Maschinensektion eines oder eine bestimmte Anzahl von Wegbegrenzungsbauteilen vorgesehen sein.
  • Eine wesentliche Eigenschaft des Wegbegrenzungsbauteils bzw. der pro Ringrahmen eingesetzten Wegbegrenzungsbauteile liegt darin, dass sich der Ringrahmen direkt oder indirekt über eine Halterung mit einem Teil seines Gewichts oder seinem gesamten Gewicht auf das oder die Wegbegrenzungsbauteile abstützt.
  • Der Ringrahmen ist bevorzugt mit wenigstens einem, insbesondere mehreren Halterungen verbunden, welche über Führungsstangen, die am Maschinengestell befestigt sind, vertikal geführt sind. Bei dieser Konstruktion sind die Wegbegrenzungsbauteile bevorzugt an einer oder mehreren Führungsstangen in geeigneter Position befestigt und als Anschlagbauteile für die Halterungen ausgelegt.
  • Die Spinn- oder Zwirnmaschine ist bevorzugt zweiseitig ausgebildet, wobei die Ringrahmen der beiden Maschinenseiten über Halterungen in Form von Traversen miteinander verbunden sind und die Führungstraversen über Führungsstangen am Maschinengestell vertikal geführt sind. Die Führungstraversen sind jeweils bevorzugt über zwei, den jeweiligen Maschinenseiten bzw. Ringrahmen zugeordneten Führungsstangen geführt, wobei beide Führungsstangen Wegbegrenzungsbauteile tragen. Das Wegbegrenzungsbauteil ist an der Führungsstange in geeigneter Position befestigt und als Anschlagbauteil für die Führungstraverse ausgelegt.
  • Das Wegbegrenzungsbauteil weist zur Festlegung an der Führungsstange bevorzugt eine konkave Verbindungsfläche auf, über welche dieses an den Aussenumfang der Führungsstange angelegt werden kann. Das Wegbegrenzungsbauteil ist über eine Schraubverbindung an der Führungsstange befestigt. Bevorzugt ist über ein und dieselbe Schraubverbindung sowohl die Führungsstange am Maschinengestell als auch das Wegbegrenzungsbauteil an der Führungsstange befestigt.
  • Das Wegbegrenzungsbauteil enthält in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung Mittel zur Höhenverstellbarkeit seiner Anschlagfläche, z. B. entlang der Führungsstange Diese Mittel können z. B. eine Mehrzahl von vertikal übereinander angeordneten Durchbrüchen, z. B. Rundlöcher, sein. Je nach gewählter Höhe der Anschlagfläche wird die Schraubverbindung durch das in entsprechender Höhe angeordnete Rundloch im Wegbegrenzungsbauteil geführt. Anstelle mehrere Rundlöcher kann auch ein Langloch vorgesehen sein, welches zusammen mit der Anschlagfläche entlang der Schraubverbindung verschiebbar ist. Andere Mittel zur Verschiebbarkeit der Anschlagfläche wie z. B. ein mehrteiliges Wegbegrenzungsbauteil mit gegenseitiger Verstellbarkeit, sind auch denkbar.
  • Das Maschinengestell enthält bevorzugt Zwischenschilde, welche jeweils die zwei Maschinenseiten miteinander verbinden. Die genannten Führungsstangen sind dabei an den Zwischenschilden befestigt. In Weiterbildung dieser Ausführungsform weist der Zwischenschild vorzugsweise im Bereich bzw. auf Höhe der Spindelbank V-förmig gegeneinander laufende Führungsflächen auf, an welchen die Führungsstange am Zwischenschild anliegt, und über welche die Führungsstange mittels Schraubverbindung am Zwischenschild befestigt ist. Das Wegbegrenzungsbauteil ist bevorzug auf Höhe der V-förmigen Führungsflächen an der Führungsstange befestigt. Eine derartige Befestigungseinrichtung für die Führungsstange ist im deutschen Patent DE 43 19 959 C2 beschrieben, auf welches hiermit explizit Bezug genommen wird.
  • Das Wegbegrenzungsbauteil bzw. Anschlagbauteil kann aus einem Kunststoff oder aus Metall sein. Das Anschlagbauteil ist bevorzugt ein einteiliges Kunststoffspritzgussteil.
  • Das Anschlagbauteil kann massiv oder als Stegprofil bzw. Hohlprofil ausgebildet sein. Das Anschlagbauteil kann auch aus Metallblech bestehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    einen Ausschnitt einer Ringspinnmaschine im Bereich der Garnklemmeinrichtung einer Spindeleinheit in perspektivischer Ansicht mit einem Ringrahmenanschlag gemäss einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2:
    einen Querschnitt entlang der Linie A gemäss Fig. 1;
    Fig. 3-7:
    jeweils einen Ausschnitt einer Ringspinnmaschine im Bereich der Spindelbankbefestigung in perspektivischer Ansicht mit einem Wegbegrenzungsbauteil gemäss weiteren Ausführungsformen.
  • Die Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Ringspinnmaschine 1 a mit einem Zwischenschild 2, an welchem eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Spindelbank 3 befestigt ist. Auf der Spindelbank 3 sind eine Mehrzahl von Spindeleinheiten 5 befestigt. Die Spindeleinheiten 5 enthalten unterhalb des Spindeldornes, auf welchen die Garnhülsen aufgesetzt werden, eine Garnklemmeinrichtung 6 mit einer Klemmkrone 22 und einer vertikal verschiebbaren Festlegehülse 24. Die Festlegehülse 24 weist einen Ringflansch 23 auf, welcher die Anschlagfläche für den Ringrahmen 4 ausbildet. Über der Spindelbank 3 ist der Ringrahmen 4 angeordnet. Der Ringrahmen 4 ist mit einer Führungstraversen 7 verbunden, welche über eine am Zwischenschild 2 befestigten Führungsstange 8 vertikal geführt ist. Die Traverse 7 enthält hierzu eine Führungsöffnung, durch welche die Führungsstange 8 geführt ist. Die Traverse 7 führt, was aus der Figur 1 nicht mehr ersichtlich ist, auf die andere Maschinenseite, wo der Ringrahmen der anderen Maschinenseite an der Traverse 7 befestigt ist.
  • Ein Anschlagbauteil 10a gemäss einer ersten Ausführungsform ist mit der Führungsstange 8 verschraubt und bildet eine Anschlagfläche 12a für die Traverse 7 aus, wodurch das Absenken des Ringrahmens 4 unter die Sollposition der Offenstellung der Festlegehülse 24 verhindert werden soll. Das Anschlagbauteil 10a ist mit der Führungsstange 8 verschraubt. Die Befestigung der Führungsstange 8 am Zwischenschild 2 und des Anschlagbauteils 10a an der Führungsstange 8 geschieht dabei über eine gemeinsame Schraubverbindung 11a. Auf diese Weise können Material und Montageaufwand eingespart werden. Das Anschlagbauteil 10a enthält mehrere übereinander angeordnete Rundlöcher 25a, 35a, 45a. Dies erlaubt die Höheneinstellung der Anschlagfläche 12a in drei Positionen. Je nach den verwendeten Hülsenlängen werden nämlich unterschiedlich lange Spindeln eingesetzt. Unterschiedlich lange Spindeln bedeutet jedoch auch, dass die Garnklemmeinrichtung 6 und somit die besagte Sollposition der Offenstellung der Festlegehülse 24 jeweils auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind. Diese drei Positionen korrespondieren nun zu drei unterschiedlich langen Spindelaufsätzen und den entsprechenden Sollpositionen der Offenstellung der Festlegehülse 24. Grundsätzlich können eine, zwei oder mehrere Einstell-Positionen mit entsprechenden Bohrungen vorgesehen sein. Gleiches gilt auch für die nachfolgend beschriebenen weiteren Ausführungsformen.
  • Die Figur 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A gemäss Figur 1. Der Zwischenschild 2 weist V-förmig gegeneinander laufende Führungsflächen 20a, 20b zur Aufnahme der Führungsstange 8 auf. Die Führungsstange 8 ist über eine Schraubverbindung 11a im Bereich dieser V-förmigen Führungsflächen 20a, 20b am Zwischenschild 2 befestigt. Über dieselbe Schraubverbindung 11a ist nun auch das Anschlagbauteil 10a an der Führungsstange 8 befestigt. Das Anschlagbauteil 10a weist eine konkave Auflagefläche auf, über welche das Anschlagbauteil 10a an der Führungsstange 8 anliegt. Das Anschlagbauteil 10a bildet nun eine von der Führungsstange 8 radial wegführende Anschlagfläche aus, auf welche die Traverse 7 (gestrichelt dargestellt) bei Erreichen der Sollposition an die Anschlagsfläche zu liegen kommt, so dass ein weiteres Absenken des Ringrahmens 4 nicht mehr möglich ist.
  • Die Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Anschlagbauteils 10b an einer Ringspinnmaschine 1 b. Der Kürze wegen werden die mit dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 übereinstimmenden Merkmale mit identischen Bezugszeichen nicht mehr beschrieben, sondern es wird entsprechend auf die Figur 1 verwiesen. Nachfolgend werden lediglich die Unterschiede bzw. Neuerungen beschrieben. Selbiges gilt auch für die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen gemäss den Figuren 4 bis 7.
  • Das Anschlagbauteil 10b gemäss dieser zweiten Ausführungsform ist mit der Traverse 7 verbunden, insbesondere mit dieser verschraubt, und bildet eine zur Spindelbank 3 gerichtete Anschlagfläche 12b aus, wodurch das Absenken des Ringrahmens 4 unter die Sollposition der Offenstellung der Festlegehülse (nicht gezeigt) verhindert werden soll. Das Anschlagbauteil 10b weist eine Ausdehnung nach unten zur Spindelbank 3 hin auf, wobei das Anschlagbauteil 10b mit seiner Anschlagfläche 12b nach unten zum Boden gerichtet ist. Die Traverse 7 kann als nach unten offenes U-Profil ausgebildet sein. Das Anschlagbauteil 10b kann, wie in Figur 4 gezeigt, aussen an einer Seitenwand des U-Profils befestigt sein. Das Anschlagbauteil kann jedoch auch in den U-förmigen Kanal der Traverse 7 eingeschoben sein und von innen an einer vertikalen Seitenwand oder an der horizontalen Bodenwand der Traverse 7 befestigt sein. Das Anschlagbauteil 10b enthält mehrere übereinander angeordnete Rundlöcher 25b, 35b, 45b. Dies erlaubt die Höheneinstellung der Anschlagfläche 12b in drei Positionen, wie bereits weiter oben beschrieben. Wird der Ringrahmen 4 nun auf die Höhe der Sollposition in der tiefsten Stellung abgesenkt, so steht das Anschlagbauteil 10b mit seiner Anschlagfläche 12b auf der Spindelbank 3 an. Ein weiteres Absenken des Ringrahmens 4 wird verhindert.
  • Die Traverse wird, wie auch in den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen gemäss den Figuren 4 bis 7 durch eine Führungsstange 8 geführt, welche am Maschinengestell, insbesondere am Zwischenschild 2 befestigt, insbesondere mittels Schrauben 27 verschraubt ist.
  • Die Figur 4 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Anschlagbauteils 10c an einer Ringspinnmaschine 1 c. Das Anschlagbauteil 10c gemäss dieser zweiten Ausführungsform ist ebenfalls mit der Traverse 7 verbunden, insbesondere mit dieser verschraubt, und bildet eine zum Maschinengestell, insbesondere zum Zwischenschild 2 gerichtete Anschlagfläche 12c aus, wodurch das Absenken des Ringrahmens 4 unter die Sollposition der Offenstellung der Festlegehülse (nicht gezeigt) verhindert werden soll. Das Anschlagbauteil 10c weist eine Ausdehnung nach unten auf, wobei das Anschlagbauteil 10c mit seiner Anschlagfläche 12c nach unten zum Boden gerichtet ist. Die Traverse 7 kann als nach unten offenes U-Profil ausgebildet sein. Das Anschlagbauteil 10c kann, wie in Figur 4 gezeigt, aussen an einer Seitenwand des U-Profils befestigt sein. Das Anschlagbauteil kann jedoch auch in die U-förmigen Kanal der Traverse eingeschoben sein und von innen an einer vertikalen Seitenwand oder der horizontalen Bodenwand der Traverse 7 befestigt sein.
  • Das Anschlagbauteil 10c enthält mehrere übereinander angeordnete Rundlöcher 25c, 35c, 45c. Dies erlaubt die Höheneinstellung der Anschlagfläche 12c in drei Positionen, wie bereits weiter oben beschrieben. Wird der Ringrahmen 4 nun auf die Höhe der Sollposition in der tiefsten Stellung abgesenkt, so steht das Anschlagbauteil 10c mit seiner Anschlagfläche 12c auf einer Oberfläche des Maschinengestells, insbesondere dem Zwischenschild 2, an. Ein weiteres Absenken des Ringrahmens 4 wird verhindert.
  • Die Figur 5 zeigt eine vierte Ausführungsform eines Anschlagbauteils 10d an einer Ringspinnmaschine 1 d. Das Anschlagbauteil 10d gemäss dieser vierten Ausführungsform ist an der zum Maschinengestell, insbesondere dem Zwischenschild 2, weisende, insbesondere vertikale Innenfläche der Spindelbank 3 befestigt, insbesondere verschraubt. Das Anschlagbauteil 10d ist folglich über dieselbe Befestigungsfläche an der Spindelbank 3 angebracht, über welche die Spindelbank 3 an das Maschinengestell, insbesondere an den Zwischenschild 2 befestigt, insbesondere verschraubt, ist. Das Anschlagbauteil 10d ist bevorzugt in der Nähe der Spindelbankbefestigung bzw. unmittelbar daneben angebracht. Auf diese Weise kann eine gemeinsame bearbeitete Fläche für die Befestigung der Spindelbank 3 am Maschinengestell und zur Befestigung des Anschlagbauteils 10c an der Spindelbank 3 zur Verfügung gestellt werden. Der Nachbearbeitungsaufwand zur Vorbereitung der Verbindungsflächen und Bohrungen an der Spindelbank 3 kann dadurch gering gehalten werden.
  • Das Anschlagbauteil 10d weist eine Ausdehnung nach oben zur Traverse 7 hin auf und enthält eine unter der Traverse 7 liegende Anschlagfläche 12c, welche z. B. in den Kanal einer U-förmigen Traverse 7 einschiebbar ist und an der horizontalen Bodenwand der Traverse 7 zu liegen kommt. Das Anschlagbauteil 10d enthält mehrere übereinander angeordnete Rundlöcher 25d, 35d, 45d. Dies erlaubt die Höheneinstellung der Anschlagfläche 12d in drei Positionen, wie bereits weiter oben beschrieben.
  • Die Figur 6 zeigt eine fünfte Ausführungsform eines Anschlagbauteils 10e an einer Ringspinnmaschine 1 e. Das Anschlagbauteil 10e gemäss dieser vierten Ausführungsform ist am Zwischenschild 2 befestigt, insbesondere verschraubt. Das Anschlagbauteil 10e ist in der Nähe der Spindelbankbefestigung bzw. unmittelbar daneben angebracht. Das Anschlagbauteil 10e weist eine Ausdehnung nach oben zur Traverse 7 hin auf und enthält eine unter der Traverse 7 liegende Anschlagfläche 12e, welche z. B. in den Kanal einer U-förmigen Traverse 7 einschiebbar ist und an der horizontalen Bodenwand der Traverse 7 zu liegen kommt. Das Anschlagbauteil 10e enthält mehrere übereinander angeordnete Rundlöcher 25e, 35e, 45e. Dies erlaubt die Höheneinstellung der Anschlagfläche 12e in drei Positionen, wie bereits weiter oben beschrieben.
  • Die Figur 7 zeigt eine sechste Ausführungsform eines Wegbegrenzungsbauteils 10f an einer Ringspinnmaschine 1f. Das Wegbegrenzungsbauteils 10f ist in diesem Fall keine Anschlagbauteil der vorgenannten Art sondern ein so genanntes Begrenzungsband 10f. Das Begrenzungsband 10f ist am einen Ende an einer nicht bewegten, wenigstens oberhalb der tiefsten Position des Ringrahmens 4 liegenden Komponente der Ringspinnmaschine 1f befestigt. Mit dem anderen Ende ist das Begrenzungsband 10f am bewegten Ringrahmen 4 oder einem mit dem Ringrahmen 4 mitbewegten Bauteil befestigt. Das Begrenzungsband 10f ist bevorzugt am Maschinengestell, insbesondere am Zwischenschild 2 oder dem Streckwerksträger bzw. der Zylinderbank 28 (siehe Figur 7) befestigt. Ferner ist das Begrenzungsband 10f mit seinem anderen Ende bevorzugt an der Traverse 7 (siehe Figur 7) befestigt. Das Begrenzungsband 10f kann z. B. über eine Schraubverbindung 30 mit der Traverse 7 verschraubt sein. Gleiches kann auch für die Verbindung mit dem Zwischenschild 2 bzw. der Zylinderbank 28 zutreffen. Das Begrenzungsband 10f besitzt eine definierte Länge, so dass der Ringrahmen 4, bei seiner Bewegung nach unten in einer definierten Tiefstellung am gespannten Begrenzungsband 10f hängen bleibt und nicht mehr weiter absenkbar ist. Diese Tiefstellung entspricht der maximal zulässigen Öffnungsposition der Klemmkrone. Die Länge des Begrenzungsbandes 10f ist entsprechend auf diese Position abgestimmt.
  • Das Begrenzungsband 10f kann aus einem Gewebe aus Kunststoff oder einem anderen Material sein. Das Begrenzungsband 10f kann auch einfach ein Kunststoffstreifen, ein Metallstreifen oder eine Schnur bzw. Seil sein. Der Begriff "Band" soll in erster Linie für seine flexible Eigenschaften und nicht für die Art der Herstellung stehen. Dem Begrenzungsband 10f kann im Weiteren eine Aufwinde-Einrichtung zugeordnet sein, welche bewirkt, dass das Begrenzungsband 10f beim Hochfahren des Ringrahmens 4 entsprechend aufgewickelt wird.

Claims (15)

  1. Ringspinn- oder Zwirnmaschine (1) mit einem Maschinengestell (2), mit am Maschinengestell (2) angeordneten Streckwerken und Spinn- bzw. Zwirneinheiten mit jeweils einer Spindel (5) sowie mit mindestens einem vertikal bewegbaren Ringrahmen (4), welcher für jede ihm zugeordnete Spinn- bzw. Zwirneinheit einen Spinnring mit einem Läufer aufweist, wobei wenigstens eine Spinn- bzw. Zwirneinheit eine Garnklemmeinrichtung (6) mit einem Klemmelement (22) und einem Festlegeelement (24) zum Festklemmen eines zwischen Festlegeelement (24) und Klemmelement (22) teil- oder vollumfänglich eingelegten Garnes enthält, wobei die Garnklemmeinrichtung an der Spindelwelle der Spindel (5) befestigt ist, und der Ringrahmen (4) mit der wenigstens einen Spinn- bzw. Zwirneinheit zum Verschieben des Festlegeelements (24) zwischen einer Arbeitsstellung, bei welcher das Festlegeelement (24) in Klemmstellung gegen das Klemmelement (22) gedrückt wird und einer Offenstellung, bei welcher das Festlegeelement (24) und das Klemmelement (22) einen offenen Klemmspalt ausbilden, und bei welcher das Festlegeelement (24) in einer durch die Auflagekraft des Ringrahmens (4) einerseits und die Rückstellkraft eines auf das Festlegeelement (24) wirkenden Rückstellelementes andererseits bewirkten anschlagsfreien Position liegt, zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Ringspinn- oder Zwirnmaschine (1) ein Wegbegrenzungsbauteil (10) in Form eines Anschlagbauteils mit einer Anschlagfläche oder in Form eines mit dem Ringrahmen (4) verbundenen Begrenzungsbandes von definierter Länge vorgesehen ist, wobei das Wegbegrenzungsbauteil (10) derart ausgestaltet und an der Ringspinnoder Zwirnmaschine (1) angeordnet ist, dass der Ringrahmen (4) bei seiner Bewegung in Richtung Offenstellung (X) des Festlegeelementes (24) bei Erreichen der Sollposition des Festlegeelements (24) in seiner Offenstellung durch das Wegbegrenzungsbauteil (10) in seiner Abwärtsbewegung blockiert wird und nicht mehr weiter in Offenstellungs-Richtung bewegbar ist, und dass das Festlegeelement (24) durch das Blockieren des Ringrahmens (4) höchstens einen Teil des Ringrahmengewichts trägt.
  2. Ringspinn- oder Zwirnmaschine nach Anspruch 1, wobei das Wegbegrenzungsbauteil (10) eine Anschlagfläche (12a, 12d, 12e) für den Ringrahmen (4) oder ein mit dem Ringrahmen (4) verbundenen Bauteil (7) ausbildet.
  3. Ringspinn- oder Zwirnmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Wegbegrenzungsbauteil (10) ein Anschlagbauteil ist, an welchem der Ringrahmen (4) oder ein mit dem Ringrahmen (4) verbundenes Bauteil (7) bei Erreichen der Sollposition des Ringrahmens (4) in der Offenstellung des Festlegeelementes (24) ansteht.
  4. Ringspinn- oder Zwirnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Ringrahmen (4) mit Führungselementen (7) verbunden ist und die Führungselemente (7) über Führungsstangen (8) am Maschinengestell (2) vertikal geführt sind.
  5. Ringspinn- oder Zwirnmaschine nach Anspruch 4, wobei Wegbegrenzungsbauteile (10) an einer oder mehreren Führungsstangen (8) befestigt sind, und die Wegbegrenzungsbauteile (10) als Anschlagbauteile für die Führungselemente (7) ausgelegt sind.
  6. Ringspinn- oder Zwirnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Spinn- oder Zwirnmaschine zweiseitig ausgebildet ist und die Ringrahmen (4) der beiden Maschinenseiten über Führungstraversen (7) miteinander verbunden sind und die Führungstraversen (7) über Führungsstangen (8) am Maschinengestell (2) vertikal geführt sind.
  7. Ringspinn- oder Zwirnmaschine nach Anspruch 6, wobei die Wegbegrenzungsbauteile (10) an den Führungsstangen (8) in geeigneter Position befestigt sind, und die Wegbegrenzungsbauteile (10) als Anschlagbauteile für die Führungstraversen (7) ausgelegt sind.
  8. Ringspinn- oder Zwirnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Wegbegrenzungsbauteil (10) eine konkave Auflagefläche zur Anlage an den Aussenumfang der Führungsstange (8) aufweist.
  9. Ringspinn- oder Zwirnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Wegbegrenzungsbauteil (10) über eine Schraubverbindung (11) an die Führungsstange (8) befestigt ist, und über ein und dieselbe Schraubverbindung (11) sowohl die Führungsstange (8) am Maschinengestell (2) als auch das Wegbegrenzungsbauteil (10) an der Führungsstange (8) befestigt ist.
  10. Ringspinn- oder Zwirnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Wegbegrenzungsbauteil (10) Mittel (25a, 25b, 25c) zur Höhenverstellbarkeit seiner Anschlagfläche (12) aufweist.
  11. Ringspinn- oder Zwirnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Maschinengestell Zwischenschilde (2) enthält und die Führungsstangen (8) an den Zwischenschilden (2) befestigt sind.
  12. Ringspinn- oder Zwirnmaschine nach Anspruch 1, wobei der Zwischenschild (2) im Höhenbereich der Spindelbank eine Befestigungsanordnung (9) mit V-förmig angeordnete Führungsflächen (20a, 20b) aufweist, an welchen die Führungsstange (8) anliegt und mittels Schraubverbindung (11) am Zwischenschild (2) befestigt ist, wobei das Wegbegrenzungsbauteil (10) im Bereich der V-förmigen Führungsflächen (20a, 20b) an der Führungsstange (8) befestigt ist.
  13. Ringspinn- oder Zwirnmaschine nach einem der Ansprüche 1, 4, 6, 10 oder 11, wobei das Wegbegrenzungsbauteil (10b, 10c) am Ringrahmen (4) oder an einem mit dem Ringrahmen (4) verbundenen und mit diesem mitbewegten Bauteil, insbesondere an der Führungstraverse (7), angebracht ist, und eine Anschlagfläche (12b, 12c) ausbildet, über welche das Wegbegrenzungsbauteil (10b, 10c) bei Erreichen einer definierten Tiefstellung des Ringrahmens (4) der Spindelbank (3) oder dem Maschinengestell, insbesondere dem Zwischenschild (2), ansteht.
  14. Ringspinn- oder Zwirnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 6, 10 oder 11, wobei das Wegbegrenzungsbauteil (10b, 10c) an der Spindelbank (3) oder am Maschinengestell, insbesondere am Zwischenschild (2), angebracht ist, und eine Anschlagfläche (12d, 12e) ausbildet, an welcher der Ringrahmen (4) oder ein mit dem Ringrahmen (4) verbundenes und mit diesem mitbewegten Bauteil, insbesondere die Traverse (7), bei Erreichen einer definierten Tiefstellung des Ringrahmens (4) ansteht.
  15. Ringspinn- oder Zwirnmaschine nach einem der Ansprüche 1, 4, 6, 10 oder 11, wobei das Wegbegrenzungsbauteil (10b, 10c) ein Begrenzungsband 10f ist, welches an einem ersten Ende an einer nicht bewegten, wenigstens oberhalb der tiefsten Position des Ringrahmens 4 liegenden Komponente der Ringspinnmaschine 1f, insbesondere am Zwischenschild (2) oder dem Streckwerksträger (28), befestigt ist und mit einem zweiten Ende am bewegten Ringrahmen (4) oder an einem mit dem Ringrahmen (4) verbundenen und mit diesem mitbewegten Bauteil, insbesondere an einer Traverse (7) befestigt ist, und das Begrenzungsband 10f eine definierte Länge besitzt, so dass der Ringrahmen (4), bei seiner Bewegung nach unten in einer definierten Tiefstellung am gespannten Begrenzungsband (10f) hängen bleibt und nicht mehr weiter absenkbar ist.
EP20090005690 2008-05-23 2009-04-23 Ringspinn- oder Zwirnmaschine Not-in-force EP2123812B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090005690 EP2123812B1 (de) 2008-05-23 2009-04-23 Ringspinn- oder Zwirnmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08009469A EP2123811A1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Ringspinn-oder Zwirnmaschine
EP20090005690 EP2123812B1 (de) 2008-05-23 2009-04-23 Ringspinn- oder Zwirnmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2123812A2 EP2123812A2 (de) 2009-11-25
EP2123812A3 EP2123812A3 (de) 2010-06-02
EP2123812B1 true EP2123812B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=39965615

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08009469A Withdrawn EP2123811A1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Ringspinn-oder Zwirnmaschine
EP20090005690 Not-in-force EP2123812B1 (de) 2008-05-23 2009-04-23 Ringspinn- oder Zwirnmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08009469A Withdrawn EP2123811A1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Ringspinn-oder Zwirnmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2123811A1 (de)
JP (1) JP2009280950A (de)
CN (1) CN101586275B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117359A1 (de) * 2016-09-15 2018-03-15 Rotorcraft Ag Ringspinnmaschine sowie Verfahren zum Spinnen von Garn unter Verwendung einer Ringspinnmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474962C (de) * 1927-08-10 1929-04-17 Spinnereimaschb Akt Ges Deutsc Antiballonvorrichtung fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE7140246U (de) * 1971-10-23 1972-04-06 Zinser Gmbh Ringzwirn vorrichtung für eine Streckzwirnmaschine oder dergleichen
US4941314A (en) * 1988-08-31 1990-07-17 Odaware Industry Co., Ltd. Apparatus for treating tail yarn in textile spindle assembly
DE59107531D1 (de) * 1990-06-18 1996-04-18 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Handhabung des Fadens in einer Ringspinnmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE4319959C2 (de) 1992-07-21 2003-01-02 Rieter Ag Maschf Gestell für Spinnmaschine oder Zwirnmaschine
DE19755972B4 (de) * 1997-12-16 2006-11-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnvorrichtung
JPH11279857A (ja) * 1998-03-24 1999-10-12 Howa Mach Ltd 紡機のリングレール高さ位置決め装置
DE29821679U1 (de) * 1998-04-09 1999-04-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 73061 Ebersbach Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- und/oder -zwirnmaschine
DE10161707B8 (de) 2001-12-11 2012-09-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2123811A1 (de) 2009-11-25
CN101586275B (zh) 2012-07-25
EP2123812A2 (de) 2009-11-25
EP2123812A3 (de) 2010-06-02
JP2009280950A (ja) 2009-12-03
CN101586275A (zh) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202679T2 (de) Biege-Schermaschine mit mehreren Arbeitsebenen.
DE2841210A1 (de) Einrichtung zur ballonbegrenzung an einem spulengatter
EP0445374B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Spulen und Aufstecken von Hülsen an Spinn- oder Zwirnmaschinen
EP1757719B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE2516004C2 (de) Fahrbahn für mindestens ein entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbares Wartungsgerät
EP2123812B1 (de) Ringspinn- oder Zwirnmaschine
DE2454900C3 (de)
DE4309704C1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP3670718B1 (de) Ringspinnmaschine mit streckwerken
DE10342009A1 (de) Paraffiniereinrichtung einer Textilmaschine mit einer Befestigung zur Aufnahme eines festen Paraffinkörpers
DE4115059C2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Fadenballons an einem Spulengatter
EP3257979B1 (de) Fadenklemmvorrichtung
AT524953B1 (de) Rundwebmaschine
DE2045263A1 (de) Vorrichtung fur den automatischen Spu lenabzug an einer Spinn oder Zwirnmaschine u dgl
DE2628125A1 (de) Spinn- oder zwirnmaschine
DE3318435C2 (de)
DE602004001487T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Führen einer oder mehrerer Flaschenzugkordeln einer Jacquardmaschine
EP1853757B1 (de) Rollenzug-element für jacquardmaschine
EP0651080A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Ringbank einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE10260051B4 (de) Webschaft
EP4332285A1 (de) Führungsvorrichtung für eine ringspinnmaschine, ringspinnmaschine sowie verwendung einer führungsvorrichtung
WO1982002413A1 (fr) Presse a rouleaux
EP4130361A1 (de) Streckwerk und verfahren zum belasten und öffnen des streckwerks
DE102014204838A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der lastbedingten Durchbiegung eines Tragkanals
EP2444584B1 (de) Torsäule für ein Rolltor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 573163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004484

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121210

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004484

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER A.G.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130423

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130423

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004484

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004484

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 573163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130423

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140423