EP2122069B1 - Terrain-bearbeitungsmaschine - Google Patents

Terrain-bearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2122069B1
EP2122069B1 EP08700013A EP08700013A EP2122069B1 EP 2122069 B1 EP2122069 B1 EP 2122069B1 EP 08700013 A EP08700013 A EP 08700013A EP 08700013 A EP08700013 A EP 08700013A EP 2122069 B1 EP2122069 B1 EP 2122069B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
roller
kirving
machine according
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08700013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2122069A1 (de
Inventor
Herbert Staubli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2122069A1 publication Critical patent/EP2122069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2122069B1 publication Critical patent/EP2122069B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C47/00Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines

Definitions

  • the invention relates to a terrain processing machine with a cylindrical, transverse cutting tool.
  • Such machines are known for leveling the road in road construction, the demolition of buildings and facilities, the excavation of ditches and pits, the removal of root formations and rock formations, as well as for rock excavation in tunneling and mining of mines, e.g. Gypsum, coal or salt mines.
  • the axis of the cutting tool is adjustable in the machines for the track construction in height, but unverschwenkbar, installed in a crawler-mounted vehicle.
  • An excavating machine which is designed as a tracked vehicle, on which a rearward arranged in the direction of travel excavation is arranged. This is subdivided into a first, vehicle-related area and a second, vehicle-related area.
  • the first area is pivotable about a horizontal axis in height.
  • the second area comprises a cutting tool, which in a known manner has a chain drive and a cutting roller on both sides of this chain drive.
  • the second region of the excavation arm can be pivoted by a few degrees relative to the first region of the excavation arm about an axis oriented in the arm direction. This allows the adaptation of the bank of the worked ground.
  • a self-propelled milling machine for underground mining known with a height of a swivel chair of the chassis and notchschwenkbar mounted cutting arm.
  • the cutting arm is mounted with its swivel chair on a base frame, which is arranged to be movable on the head side of the chassis provided with a wheeled chassis.
  • the roller-type cutting tool is attached to an arm, which arm is pivotable about a horizontal axis to define the working height of the cutting tool.
  • the arm is often pivotable about a vertical axis to extend the work area in width, ie transverse to the direction of travel of the machine.
  • Such machines are particularly useful in tunneling, since they offer the opportunity to expand the tunnel profile both in height and in width to the planned dimensions.
  • transverse cutting tools Under transverse cutting tools are understood cutting tools that have a transverse axis to the Schrämcardi axis of rotation. Their propulsion in the direction of the axis of rotation is only limited possible, namely as long as the Schrämtiefe corresponds approximately to the distance of Schrammisselspitzen from the roll surface on which they are fixed.
  • transverse cutting rollers are by two next to each other on a common Roll axis lying, roller-like, equipped with chisels SchrämSystem formed between which the drive and the suspension is arranged.
  • Such cutting tools can also be attached to an excavator. There they can be mounted according to their needs in two mutually perpendicular directions.
  • the roll axis is therefore perpendicular to a vertical plane through the excavator, or parallel to this plane.
  • the known machines are not suitable. They are too big and not very flexible. Ways, e.g. Trails, follow tight curves that these known machines can hardly follow, and have a width of 1 m to 1.5 m, so that can not be driven on such machines that require a route of at least about 2 meters.
  • the inventive terrain machine is equipped with a drive and with locomotion organs.
  • locomotion organs are used to move the terrain processing machine along a central axis of the Terrairi processing machine, or to pivot the position of this central axis with respect to the directions in order to move the machine in the desired direction. They at least partially define a working plane of the terrain processing machine and carry a supporting structure at a distance from this place level.
  • On the support structure is arranged in the region of the central axis a cutting tool with at least one transverse or arranged in a transverse position cutting roller.
  • the cutting tool can and should be used to machine a substrate on which the terrain machine is standing.
  • the cutting roller has on its roll circumference on the direction of rotation of the cutting roller aligned chisel and is rotatable for Schrämen by a drive in the rotational direction about its roll axis.
  • the roller axis of the driven cutting roller is designed to pivot about a steering axis. Therefore, the cutting roller in each rotational position of the roll axis with respect to the steering axis is driven.
  • Steering axle is understood to mean an axle which makes it possible to move the roller axle e.g. deflect out of a horizontal and directed perpendicular to the central axis position in a directed at an angle to the central axis position.
  • the cutting roller is in the deflected state in the region of the substrate to be processed and can process this, the steering axis is arranged in the direction of the central axis at a distance from the locomotion organs.
  • the distance between locomotion organs and the steering axis of at least half the width of the cutting roller, as provided for in the invention it can be deflected by 90 degrees to the left and to the right, without having to get near the lane.
  • the working range of the cutting roller is always within the lane width.
  • the work area defined by the distances between the steering axle and locomotion organs on the one hand and between the steering axle and roller axle on the other hand, should advantageously allow to rotate the driven roller within the lane by 360 degrees. This allows the roller to machine the ground in the lane area in any desired direction.
  • the steering axis intersects the roll axis or it is arranged at a distance to the roll axis, which corresponds to a maximum of 3/5 of the width of the terrain processing machine.
  • the cutting tool is arranged on the support structure in such a way that the cutting roller can be arranged above the adjustment plane such that its roll circumference touches the setting plane.
  • the steering axis of the cutting roller 0 to a maximum of 45 degrees from a vertical to the plane to deviate. If the steering axis is a vertical to the plane, then the Cutting roller are rotated about this and the contact area between the circumference of the cutting roller and the ground is in each rotational position in the plane.
  • An inclined steering axis is advantageous on a vertical plane parallel to the central axis of the machine. With an inclined steering axle, when the roller axle is deflected, it is likewise inclined with respect to the actuating plane. Therefore, a curved cross profile of a path can be easily shrunk with a cutting roller with inclined steering axis.
  • the inclination of the steering axle may be sloping from back to front, as in a bicycle, or oppositely formed from rear to front rising.
  • a preferred deviation of the steering axis from the vertical to the place level is between 0 and 30 degrees. Angles in the range up to 15 degrees are particularly preferred.
  • the steering axis intersects the roll axis, this results in a circular working area of the cutting roller with the radius equal to half the width of the cutting roller.
  • the steering axis lies between the roller axis and the locomotion organs, or else with respect to the locomotion organs and at a distance from the roller axis, this results in a larger, but annular working area.
  • An advantageous distance of the steering axis to the roll axis is at most 3/5 of the width of the terrain processing machine.
  • the working range of the 90 ° deflected cutting roller only slightly beyond the lane of the machine out.
  • the machine is equipped with a single cutting roller.
  • further embodiments may have two and more cutting rollers. These can be combined into one, two or more cutting tools.
  • a preferred of these embodiments is characterized in that the cutting tool comprises two cutting rollers.
  • the roller axes of these two cutting tools are each a separate steering axis, that is, about two spaced steering axes, mutually adjustable. This allows the two cutting tools to act in different directions on the ground. As a result, the forces occurring due to the slipping in the machine could be partially directed against each other. Further, for example, beveled material with deflected and rotating cutting rollers can be moved in a desired direction. This can be used to design a route.
  • the cutting tool comprises a frame part, which is pivotable relative to the support structure.
  • the steering axle can then be formed between the frame part and the support structure. But it can also be the steering axis between the cutting roller and the frame part and in addition a pivot axis between the frame part and Support structure to be formed. The orientation of such a pivot axis need not be parallel to the steering axis.
  • the frame part can be pivotable about an axis parallel to the central axis relative to the support structure in order to define a transverse inclination of the scrapped ground via an inclination of the scraper line (or roll axis) to the set plane.
  • the frame part can be pivoted relative to the support structure about a substantially horizontal axis, which is perpendicular to the central axis.
  • This substantially horizontal axis can be pivotable about the axis parallel to the central axis.
  • the axis parallel to the central axis may also be pivotable about the aforementioned substantially horizontal axis.
  • the frame part can be pivoted relative to the support structure about a substantially vertical axis, which is perpendicular to the central axis.
  • the steering axle then does not coincide with this vertical axis, but is formed between the frame part and the or each cutting roller. Further, it may also be formed together between the frame part and the cutting rollers. This further allows to arrange the cutting tool next to the lane of the machine, or to arrange over the lane protruding, and it facilitates cornering.
  • locomotion organs are caterpillars, walking units and wheels in question. Also combinations of wheels and walking units, combinations of cutting tools and walking units, or other combinations are conceivable.
  • cutting tools can also be provided as locomotion organs. This can be done in that the machine is parked on the cutting rollers, or has no other locomotion organs. In this case, the cutting roller is used differently, namely partly as a locomotion organ, partly as a cutting tool, partly as both at the same time.
  • the cutting tools can be used in any embodiment of the inventive machine as drive members and used for locomotion.
  • the locomotion organs ie walking units, wheels, caterpillars or cutting tools, can be adjusted in height relative to the supporting structure be designed to compensate for terrain bumps and easier to achieve a desired Schrämtext.
  • the machine is equipped with a receiver for the "Global Positioning System” (GPS) and a navigation system.
  • GPS Global Positioning System
  • the former can determine the position of the machine in terms of absolute coordinates, and the second determine the route to be crossed in order to reach a specific location. This serves for the planned control of the control unit, so that the terrain processing machine can follow a predetermined, three-dimensionally determined path and creates it.
  • Such a terrain working machine has in common with those already described that it is equipped with a drive and locomotion organs that serve locomotives to move the terrain working machine along a central axis of the terrain working machine, at least partially defining a locating plane of the terrain working machine and carry a support structure at a distance from this place level.
  • This supporting structure is equipped in the region of the central axis with a cutting tool which comprises at least one transverse cutting roller for processing a substrate on which the terrain processing machine stands.
  • This cutting roller has on its roll circumference aligned with the direction of rotation of the cutting roller chisel and is rotatable for Schrämen by a drive in the rotational direction about its roll axis.
  • the terrain processing machine is equipped with an electronic controller and a navigation system (including GPS receiver or the like) for scheduled control of the control unit, so that the terrain processing machine can follow a predetermined, three-dimensionally determined path by the drive and the at least one cutting tool are controlled such that the Terrain processing machine automatically scratches an electronically entered terrain modulation.
  • a navigation system including GPS receiver or the like
  • a third idea is that in the machine according to the preamble of claim 1, the cutting tool together with the locomotion organs defines the setting plane. This means that the cutting tool can not be raised, but must stand on the ground. In such a simple machine, the locomotion organs define only one line, with the cutting tool standing at a distance from this line on the ground.
  • the cutting roller 13 are misrepresented in that all of the chisels 15 should be aligned in the same direction of rotation.
  • the chisels 15 are generally to one side of the roll suspension 17 on a Rotation in one direction, on the other side of the roller suspension 17, is erroneously designed for rotation in the opposite direction.
  • the cutting rollers 13 are designed as two roller bodies on the left and on the right of a roller suspension 17 which rotate about a common roller axis V (FIG. Fig. 7 ) are rotatable.
  • the roller suspension 17 is about a steering axis W ( Fig. 7 ) rotatable.
  • the cutting roller 13 can be aligned as desired with respect to its effective direction, or its roller axis V perpendicular to the direction of action.
  • the motor can also drive only the unit 43, and all drive elements and mechanical movement elements are then supplied via the hydraulic system or the power with energy. With the current thus produced or the hydraulic pressure thus achieved, the cutting tool 25 and the pivoting members for the cutting tool can be driven in any case.
  • the drive wheels, caterpillars or walking units can be driven electrically or hydraulically.
  • two caterpillars 31 are provided as locomotion organs 21.
  • the caterpillars 31 define a placement plane with their underside. They are driven by a motor, which is not shown.
  • the motor 47 and / or the drive unit 43 and possibly a transmission, as well as a fuel tank may be housed inside a drive box 33.
  • a frame part 35 is articulated.
  • the frame part 35 is part of the cutting tool 25.
  • the roller suspension 17 is rotatably mounted about a steering axis W.
  • the roll axis V is rotatable about the steering axis W by 360 degrees. In practice, this angle of rotation may also be limited.
  • the entire cutting tool 25 can be pivoted about the transverse axis U to be raised or lowered. In this case, the steering axis W is pivoted.
  • FIG. 2 illustrated second embodiment of a terrain machine 11.2, the suspension of the Schrämwerkmaschines drawn from another perspective. Therefore, other features are apparent, which are also given in the first embodiment, but were not described.
  • the suspension of the Schrämwerkmaschines 25 is pivotable about a vertical axis S. The illustrated sequence of the axes S and U could also be reversed.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs from the first embodiment by the locomotion organs 21.
  • these are formed by two wheels 41. These wheels 41 only partially define the locating plane.
  • the machine 11.2 has to use the cutting tool 25 as a further locomotion element 21 and always leave it in contact with the terrain. Alternatively, a grader may be provided, as shown below.
  • the individual cutting roller 13 of the two embodiments described above is not as wide as the lane.
  • the entire width of the lane which is given by the distance and the width of the beads 31 or wheels 41, can still be processed, since the cutting tool can be pivoted about the axis S.
  • This vertical axis S is at a distance from the roll axis V, so that when pivoting about this axis S, the entire cutting tool 25, or the steering axis W is moved to the side.
  • the cutting direction can still be directed parallel to the central axis Z of the machine.
  • FIG. 3 a third embodiment 11.3 of the invention is shown.
  • the drive with motor and drive wheels is identical to the second embodiment 11.2.
  • the same freedom with respect to the mobility of the cutting tool 25 is given.
  • two cutting rollers 13 are arranged on the frame part 35.
  • Each of these cutting rollers 13.1, 13.2 is pivotable about its own steering axis W.1, W.2.
  • a grader 37 is further arranged between the cutting tool 25 and the locomotion organs 21. Thanks to this grader 37, the created road surface can be made as level as possible and afford the locomotion organs 21 as much resistance as possible on the scarred terrain. In addition, the grader 37 itself can be used to increase the resistance to forward pulling by the cutting rollers 13. Grader 37 and locomotives 21 together define the placement plane of the machine 11.3 so that the cutting tool 25 can be lifted off the terrain.
  • graders 37 may also be provided in the other embodiments. They are expediently in height, in the bank and at an angle relative to the central axis Z adjustable by motor.
  • This in FIG. 4 illustrated fourth embodiment has, like the embodiment 11.3, two cutting rollers 13 on a frame part 35. These cutting rollers 13 are deflected about the respective steering axis W, so that they against each other or with each other, forward or backward, working towards the side or towards the center and can be used.
  • the caterpillars 31 of the embodiment 11.4 form the setting plane on which the machine stands, and therefore allow the cutting tool 25 to be raised above the set point with corresponding hydraulic cylinders (not shown).
  • the machine is equipped with six cutting rollers 13.1 to 13.6, which can serve both to Schrämen as well as for moving the machine. In transverse position (cutting rollers 13.3, 13.4) they can be used to move marämtem material.
  • two Schrämwalzen 13.3 and 13.4 are arranged on the support structure 23.
  • the cutting tools can each be pivoted about a vertical axis S.1, S.2 relative to the support structure.
  • the cutting tools can also be pivoted about a respective horizontal axis U.1, U.2.
  • At least one of the cutting tools 25.1 (the front) can also be rotated about an axis R parallel to the central axis Z.
  • Each cutting roller 13 can be rotated about a steering axis W.1 to W.6.
  • these axes which are formed between the support structure and the frame parts of the cutting tools, as well as the steering axes, which are formed between the frame parts and the cutting rollers, shown in an overview. Since costs are an important factor in the realization of such a machine, not all axes can be realized.
  • the frame part is thus firmly connected to the support frame, or falls away, and the cutting roller is rotatable about a steering axis. Such a device is also easier to handle than those with multiple cutting tools.
  • FIG. 8 a sixth embodiment is shown in which walking units 61 are present.
  • the machine can be supported.
  • the pressure with which the cutting tool is placed on the ground can be adjusted.
  • the walking units are particularly suitable for supporting the machine on an unprocessed ground. The machine works accordingly with the cutting tool ahead and the wheels are tightened, and push the machine forward.
  • a terrain processing machine can also be equipped with walking units only.
  • the steering axis W is arranged in this device so far in distance to the walking unit, as both the support point of the walking unit on the ground and the pivot point of the walking unit on the support structure in the direction of the central axis Z are at a distance from the steering axis W.
  • the roll axis V is rotatable about the steering axis W and that the cutting tool can process a width corresponding to the machine gauge.
  • the locomotion organs need in width not more space than the cutting tool can edit. To rotate the Schrämtechnikmaschines about the gauge is required corresponding space.
  • a cabin is also shown in this embodiment.
  • the other embodiments may be equipped with a driver's seat and possibly with a cabin.
  • the terrain machines can also be designed as remote-controlled machines. They can even be conceived as machines that automatically find the way and pave the way. For this purpose, such a machine is equipped with a GPS and with programmable, intelligent electronics.
  • the seventh embodiment according to FIG. 9 has rear and front cutting tools 25.1, 25.2, each with two cutting rollers 13. From the illustration, the pivotability of the cutting tools to a central axis Z parallel to the axis R can be seen. Thanks to the rotation of the individual cutting rollers 13 about the steering axes W, the cutting tools 25.1 and 25.2 can be rotated so that they rotate in a common direction and so the vehicle is moved. But they can also be made and driven so that they turn against each other. In this case, the directed in the and against the direction of travel forces largely cancel, so that the machine remains standing even when Schrämen without additional drive substantially in place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mit einem Antrieb und mit Fortbewegungsorganen (21) ausgerüstete Terrain-Bearbeitungsmaschine (11). Ihre Fortbewegungsorgane (21) dienen unter anderem dazu, eine Tragstruktur (23) in Abstand zur Stellebene der Maschine zu tragen, an welcher Tragstruktur (23) im Bereich einer Zentralachse (Z) ein Schrämwerkzeug (25) mit wenigstens einer transversen Schrämwalze (13) zur Bearbeitung eines Untergrunds, auf dem die Terrain-Bearbeitungsmaschine steht, angeordnet ist. Die Schrämwalze (13) um ist ihre Walzenachse (V) rotierbar. Diese Walzenachse (V) ist um eine Lenkachse (W) verschwenkbar, welche Lenkachse (W) in Richtung der Zentralachse (Z) in Abstand zu den Fortbewegungsorganen (21) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Terrain-Bearbeitungsmaschine mit einem walzenförmigen, transversen Schrämwerkzeug. Solche Maschinen sind bekannt zur Nivellierung des Trasses im Strassenbau, den Abbruch von Gebäuden und Anlagen, den Aushub von Gräben und Gruben, den Abtrag von Wurzelgebilden und Felsformationen, sowie für den Felsabbau im Tunnelbau und den Materialabbau in Minen, z.B. Gips-, Kohle- oder Salzminen. Die Achse des Schrämwerkzeugs ist bei den Maschinen für den Trassebau in der Höhe verstellbar, jedoch unverschwenkbar, in einem mit Raupenantrieb versehenen Fahrzeug eingebaut.
  • Aus der US-Patentschrift Nr. 6,725,579 ist eine Aushubmaschine bekannt, die als Raupenfahrzeug konzipiert ist, an dem ein in Fahrtrichtung hinten angeordneter Aushubarm angeordnet ist. Dieser ist unterteilt in einen ersten, fahrzeugnahen Bereich und einen zweiten, fahrzeugfemen Bereich. Der erste Bereich ist um eine Horizontalachse in der Höhe verschwenkbar. Der zweite Bereich umfasst ein Schrämwerkzeug, das in bekannter Weise einen Kettenantrieb und beidseitig an diesem Kettenantrieb eine Schrämwalze hat. Der zweite Bereich des Aushubarms ist gegenüber dem ersten Bereich des Aushubarms um eine in Armrichtung gerichtete Achse um einige Grad verschwenkbar. Dies ermöglicht, die Anpassung der Querneigung des bearbeiteten Untergrundes.
  • Aus der DE 28 16 723 ist eine selbstfahrende Fräsmaschine für den Untertage-Bergbau bekannt mit einem über einen Drehstuhl des Fahrgestells höhen- und seitenverschwenkbar gelagerten Schneidarm. Bei der genannten Fräsmaschine ist der Schneidarm mit seinem Drehstuhl an einem Grundrahmen gelagert, welcher an der Kopfseite des mit einem Räderfahrwerk versehenen Fahrgestells hubbeweglich angeordnet ist.
  • Bei den meisten übrigen Maschinen, welches ebenfalls schwere Geräte mit Raupenantrieb sind, ist das walzenförmige Schrämwerkzeug an einem Arm befestigt, welcher Arm um eine horizontale Achse verschwenkbar ist, um die Arbeitshöhe des Schrämwerkzeugs zu definieren. Der Arm ist oft auch um eine vertikale Achse verschwenkbar, um den Arbeitsbereich in der Breite, also quer zur Fahrtrichtung der Maschine, auszudehnen. Solche Maschinen sind insbesondere im Tunnelbau zweckmässig, da sie die Möglichkeit bieten, das Tunnelprofil sowohl in der Höhe als auch in der Breite auf die geplanten Dimensionen auszuweiten.
  • Unter transversen Schrämwerkzeugen werden Schrämwerkzeuge verstanden, die eine quer zur Schrämrichtung verlaufende Rotationsachse haben. Ihr Vortrieb in Richtung der Rotationsachse ist lediglich beschränkt möglich, nämlich solange die Schrämtiefe etwa dem Abstand der Schrämmeisselspitzen von der Walzenoberfläche, auf der sie befestigt sind, entspricht. In aller Regel sind transverse Schrämwalzen durch zwei neben einander auf einer gemeinsamen Walzenachse liegende, walzenartige, mit Schrämmeisseln bestückte Schrämkörper gebildet, zwischen denen der Antrieb und die Aufhängung angeordnet ist.
  • Solche Schrämwerkzeuge können auch an einem Baggerarm befestigt werden. Sie können dort dem jeweiligen Bedürfnis entsprechend in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen montiert werden. Die Walzenachse steht daher senkrecht zu einer Vertikaleben durch den Baggerarm, oder aber parallel zu dieser Ebene.
  • Aus den beiden Offenlegungsschriften DE 2411244 und DE 2 264 710 sind Maschinen zum Abfräsen von Strassendecke bekannt. Diese Maschinen besitzen ein Fahrwerk mit Antriebsmotor und eine über eine Kardanwelle angetriebene Fräswalze. Die Fräsewalze ist im Betrieb breiter als das Fahrgestell. Für den reinen Fahrbetrieb der Maschine ist die Fräswalze vom Antrieb lösbar und zusammen mit einem Gestell um 90 Grad in eine Ruhestellung schwenkbar, in der sich die gesamte Fräswalze innerhalb der äusseren Längsbegrenzungslinien der Maschine befindet. Es wird dadurch erreicht, dass sich die auf den Nutzungsgrad günstig auswirkende Überbreite der Fräswalze beim Transport nicht störend bemerkbar macht.
  • Für den Wegebau in schlecht zugänglichem Gebiet sind die bekannten Maschinen nicht geeignet. Sie sind zu gross und zu wenig flexibel. Wege, z.B. Wanderwege, folgen engen Kurven, denen diese bekannten Maschinen kaum folgen können, und weisen eine Breite von 1 m bis 1,5 m auf, so dass mit solchen Maschinen, die eine Trasse von wenigstens etwa 2 Metern verlangen, nicht darauf gefahren werden kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Terrain-Bearbeitungsmaschine zu schaffen, mit der auch Wanderwege und dergleichen gebaut werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine Terrain-Bearbeitungsmaschine gemäss Anspruch 1.
  • In bekannter Weise ist die erfindungsgemässe Terrain-Bearbeitungsmaschine mit einem Antrieb und mit Fortbewegungsorganen ausgerüstet. Diese Fortbewegungsorgane dienen dazu, die Terrain-Bearbeitungsmaschine entlang einer Zentralachse der Terrairi-Bearbeitungsmaschine fortzubewegen, bzw. die Lage dieser Zentralachse bezüglich den Himmelsrichtungen zu schwenken, um die Maschine in die gewünschte Richtung fortzubewegen. Sie definieren wenigstens teilweise eine Stellebene der Terrain-Bearbeitungsmaschine und tragen eine Tragstruktur in Abstand zu dieser Stellebene. An der Tragstruktur ist im Bereich der Zentralachse ein Schrämwerkzeug mit wenigstens einer transversen bzw. in transverser Lage anordenbaren Schrämwalze angeordnet. Das Schrämwerkzeug kann und soll zur Bearbeitung eines Untergrunds eingesetzt werden, auf dem die Terrain-Bearbeitungsmaschine steht. Die Schrämwalze weist auf ihrem Walzenumfang auf die Rotationsrichtung der Schrämwalze ausgerichtete Schrämmeissel auf und ist zum Schrämen durch einen Antrieb in Rotationsrichtung um ihre Walzenachse rotierbar.
  • Bei einer solchen Maschine ist erfindungsgemäss die Walzenachse der angetriebenen Schrämwalze um eine Lenkachse verschwenkbar ausgebildet. Daher ist die Schrämwalze in jeder Rotationslage der Walzenachse bezüglich der Lenkachse antreibbar. Unter Lenkachse wird eine Achse verstanden, die es erlaubt, die Walzenachse z.B. aus einer horizontalen und senkrecht zur Zentralachse gerichteten Lage auszulenken in eine in einem Winkel zur Zentralachse gerichtet Lage. Damit die Schrämwalze auch in ausgelenktem Zustand im Bereich des zu bearbeitenden Untergrunds liegt und diesen bearbeiten kann, ist die Lenkachse in Richtung der Zentralachse in Abstand zu den Fortbewegungsorganen angeordnet. Je grösser dieser Abstand zu den Fortbewegungsorganen ist, desto grösser ist der mögliche Schwenkwinkel der Schrämwalze, innerhalb welchem die Schrämwalze nicht neben eine Fahrspur der Maschine gerät. Entspricht der Abstand zwischen Fortbewegungsorganen und Lenkachse wenigstens der halben Breite der Schrämwalze, wie es erfindungsgemäss vorgesehen ist, so kann diese bis um 90 Grad nach links und nach rechts ausgelenkt werden, ohne neben die Fahrspur gelangen zu müssen. Bei einem Abstand zwischen der Lenkachse und der Walzenachse von halber Spurbreite, liegt der Arbeitsbereich der Schrämwalze immer innerhalb der Fahrspurbreite. Der Arbeitsbereich, definiert durch die Abstände zwischen Lenkachse und Fortbewegungsorganen einerseits und zwischen Lenkachse und Walzenachse andererseits, soll vorteilhaft erlauben, die angetriebene Walze innerhalb der Fahrspur um 360 Grad zu drehen. Dadurch kann die Walze den Untergrund im Bereich der Fahrspur in jeder gewünschten Richtung bearbeiten. Weiterhin schneidet die Lenkachse die Walzenachse oder sie ist in einem Abstand zur Walzenachse angeordnet, der maximal 3/ 5 der Breite der Terrain-Bearbeitungsmaschine entspricht.
  • Zweckmässigerweise ist das Schrämwerkzeug derart an der Tragstruktur angeordnet, dass die Schrämwalze über der Stellebene so angeordnet werden kann, dass ihr Walzenumfang die Stellebene berührt. In dieser Stellung soll die Lenkachse der Schrämwalze 0 bis maximal 45 Grad von einer Vertikalen zur Stellebene abweichen. Ist die Lenkachse eine Vertikale zur Stellebene, so kann die Schrämwalze um diese gedreht werden und der Kontaktbereich zwischen dem Umfang der Schrämwalze und dem Untergrund liegt in jeder Drehstellung in der Stellebene. Eine geneigte Lenkachse liegt vorteilhaft auf einer Vertikalebene parallel zur Zentralachse der Maschine. Bei einer geneigten Lenkachse wird beim Auslenken der Walzenachse diese ebenfalls geneigt bezüglich der Stellebene. Daher kann mit einer Schrämwalze mit geneigter Lenkachse sehr leicht ein gewölbtes Querprofil eines Weges geschrämt werden.
  • Die Neigung der Lenkachse kann von hinten nach vorne abfallend, wie bei einem Fahrrad, oder entgegengesetzt von hinten nach vorne ansteigend ausgebildet sein. Eine bevorzugte Abweichung der Lenkachse von der Vertikalen zur Stellebene liegt zwischen 0 und 30 Grad. Winkel im Bereich bis 15 Grad sind besonders bevorzugt.
  • Wenn die Lenkachse die Walzenachse schneidet, so ergibt das einen kreisflächigen Arbeitsbereich der Schrämwalze mit den Radius gleich der halben Schrämwalzenbreite. Liegt die Lenkachse jedoch zwischen der Walzenachse und den Fortbewegungsorganen, oder auch gegenüber den Fortbewegungsorganen und in Abstand zur Walzenachse, so ergibt dies einen grösseren, jedoch ringförmigen Arbeitsbereich. Ein vorteilhafter Abstand der Lenkachse zur Walzenachse liegt bei maximal 3/5 der Breite der Terrain-Bearbeitungsmaschine. Damit greift der Arbeitsbereich der um 90 Grad ausgelenkten Schrämwalze nur wenig über die Fahrspur der Maschine hinaus.
  • In einer einfachen Ausführungsform ist die Maschine mit einer einzigen Schrämwalze ausgerüstet. Weiter Ausführungsformen können aber zwei und mehr Schrämwalzen haben. Diese können zu einem, zwei oder mehreren Schrämwerkzeugen zusammengefasst sein. Eine bevorzugte dieser Ausführungsformen zeichnet sich dadurch aus, dass das Schrämwerkzeug zwei Schrämwalzen umfasst. Die Walzenachsen dieser beiden Schrämwerkzeuge sind um je eine eigene Lenkachse, das heisst um zwei voneinander beabstandete Lenkachsen, zueinander verstellbar. Dies erlaubt, die beiden Schrämwerkzeuge in unterschiedlichen Richtungen auf den Untergrund einwirken zu lassen. Dadurch könnten die durch das Schrämen in der Maschine auftretenden Kräfte teilweise gegen einander gerichtet werden. Weiter kann beispielsweise abgeschrämtes Material mit ausgelenkten und rotierenden Schrämwalzen in einer gewünschten Richtung verschoben werden. Damit lässt sich eine Trasse gestalten.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung umfasst das Schrämwerkzeug ein Rahmenteil, das gegenüber der Tragstruktur verschwenkbar ist. Die Lenkachse kann dann zwischen dem Rahmenteil und der Tragstruktur ausgebildet sein. Es kann aber die Lenkachse auch zwischen der Schrämwalze und dem Rahmenteil und zusätzlich eine Schwenkachse zwischen Rahmenteil und Tragstruktur ausgebildet sein. Die Ausrichtung einer solchen Schwenkachse braucht keineswegs parallel zur Lenkachse zu sein.
  • Vielmehr kann das Rahmenteil um eine Achse parallel zur Zentralachse gegenüber der Tragstruktur verschwenkbar sein, um eine Querneigung des geschrämten Untergrunds zu definieren über eine Neigung der Schrämlinie (oder Walzenachse) zur Stellebene.
  • Weiter kann das Rahmenteil gegenüber der Tragstruktur um eine im Wesentlichen horizontale Achse verschwenkbar sein, die senkrecht zur Zentralachse steht. Diese im Wesentlichen horizontale Achse kann um die zur Zentralachse parallele Achse verschwenkbar sein. Es kann auch umgekehrt die zur Zentralachse parallele Achse um die erwähnte im Wesentlichen horizontale Achse verschwenkbar sein.
  • Weiter kann das Rahmenteil gegenüber der Tragstruktur um eine im Wesentlichen vertikale Achse verschwenkbar sein, die senkrecht zur Zentralachse steht. Die Lenkachse fällt dann nicht mit dieser vertikalen Achse zusammen, sondern ist zwischen dem Rahmenteil und der oder jeder Schrämwalze ausgebildet. Weiter kann sie auch zwischen dem Rahmenteil und den Schrämwalzen gemeinsam ausgebildet sein. Dies erlaubt weiter, das Schrämwerkzeug neben der Fahrspur der Maschine anzuordnen, bzw. über die Fahrspur hinausragend anzuordnen, und es erleichtert das Kurvenfahren.
  • Als Fortbewegungsorgane kommen Raupen, Schreiteinheiten und Räder in Frage. Auch Kombinationen von Rädern und Schreiteinheiten, Kombinationen von Schrämwerkzeugen und Schreiteinheiten, oder andere Kombinationen sind denkbar. Grundsätzlich können auch Schrämwerkzeuge als Fortbewegungsorgane vorgesehen sein. Dies kann insofern geschehen, dass die Maschine auf den Schrämwalzen abgestellt ist, oder aber gar keine anderen Fortbewegungsorgane besitzt. In diesem Fall wird die Schrämwalze unterschiedlich eingesetzt, nämlich teilweise als Fortbewegungsorgan, teilweise als Schrämwerkzeug, teilweise als beides gleichzeitig.
  • Die Schrämwerkzeuge können in jeglicher Ausführungsform der erfindungsgemässen Maschine als Antriebsorgane eingesetzt und für die Fortbewegung genutzt werden.
  • Die Fortbewegungsorgane, also Schreiteinheiten, Räder, Raupen oder Schrämwerkzeuge, können gegenüber der Tragstruktur höhenverstellbar ausgebildet sein, um Terrainunebenheiten auszugleichen und um ein angestrebtes Schrämergebnis einfacher zu erreichen.
  • Für eine koordinierte Ansteuerung der einzelnen Schrämwerkzeuge und Fortbewegungsorgane ist es praktisch unerlässlich, eine Steuereinheit vorzusehen, die diese Koordination computerunterstützt vornimmt. Die Befehle, die die Maschine auszuführen hat, sind dann viel mehr Zielvorgaben, welche die Steuereinheit in die gezielte Ansteuerung der einzelnen Antriebsorgane, Fortbewegungsorgane, Grader und Schrämwerkzeuge umsetzt und mittels Sensoren kontrolliert. Solche Sensoren erfassen z.B. die Ausrichtung der Maschine bezüglich der Himmelsrichtungen, der Horizontalen (Querneigung, Steigung des Untergrunds bzw. der Maschine), Abstand der Schrämwerkzeugen zu Umgebungselementen, Lage der Schrämwerkzeuge, Geschwindigkeit etc.
  • In einer besonderen Ausbauvariante solcher - oder ähnlicher und von der oben beschriebenen Erfindung abweichender - Terrain-Bearbeitungsmaschinen ist die Maschine mit einem Empfänger für das "Global Positioning System" (GPS) und einem Navigationssystem ausgerüstet. Ersterer kann die Lage der Maschine in Bezug auf absolute Koordinaten feststellen, und zweites die zu durchschreitende Route festlegen, um an einen bestimmten Ort zu gelangen. Dies dient zur planmässigen Ansteuerung der Steuereinheit, so dass die Terrain-Bearbeitungsmaschine einem vorgegebenen, dreidimensional festgelegten Pfad folgen kann und diesen dabei erstellt. Eine solche Terrain-Bearbeitungsmaschine hat mit den bereits beschriebenen gemeinsam, dass sie mit einem Antrieb und mit Fortbewegungsorganen ausgerüstet ist, die Fortbewegungsorgane dazu dienen, die Terrain-Bearbeitungsmaschine entlang einer Zentralachse der Terrain-Bearbeitungsmaschine fortzubewegen, wenigstens teilweise eine Stellebene der Terrain-Bearbeitungsmaschine definieren und eine Tragstruktur in Abstand zu dieser Stellebene tragen. Diese Tragstruktur ist im Bereich der Zentralachse mit einem Schrämwerkzeug ausgerüstet, das wenigstens eine transverse Schrämwalze zur Bearbeitung eines Untergrunds, auf dem die Terrain-Bearbeitungsmaschine steht, umfasst. Diese Schrämwalze hat auf ihrem Walzenumfang auf die Rotationsrichtung der Schrämwalze ausgerichtete Schrämmeissel und ist zum Schrämen durch einen Antrieb in Rotationsrichtung um ihre Walzenachse rotierbar. Gemäss dieser zweiten Erfindung ist die Terrain-Bearbeitungsmaschine mit einer elektronischen Steuerung und einem Navigationssystem (inklusive GPS-Empfänger oder dergleichen) zur planmässigen Ansteuerung der Steuereinheit ausgerüstet, so dass die Terrain-Bearbeitungsmaschine einem vorgegebenen, dreidimensional festgelegten Pfad folgen kann, indem der Antrieb und das wenigstens eine Schrämwerkzeug derart angesteuert werden, dass die Terrainbearbeitungsmaschine automatisch eine elektronisch eingegebene Terrainmodulierung schrämt.
  • Eine dritte Idee besteht darin, dass bei der Maschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 das Schrämwerkzeug zusammen mit den Fortbewegungsorganen die Stellebene definiert. Das heisst, dass das Schrämwerkzeug nicht angehoben werden kann, sondern auf dem Untergrund stehen muss. Bei einer solchen einfachen Maschine definieren die Fortbewegungsorgane lediglich eine Linie, wobei das Schrämwerkzeug in Abstand zu dieser Linie auf dem Untergrund steht.
  • Wieder ein anderer Ansatz besteht darin, dass die Maschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit zwei Schrämwalzen ausgerüstet ist, deren Walzenachsen unabhängig von einander ausrichtbar sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen genauer erläutert. Es zeigt:
    • Fig.1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einer einzigen Schrämwalze und einem Raupenantrieb.
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels mit einer einzigen Schrämwalze und zwei Rädern.
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels mit zwei unabhängig betätigbaren Schrämwalzen und zwei Rädern.
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels mit zwei Schrämwalzen und Raupenantrieb.
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels mit sechs unabhängig verstell- und antreibbaren Schrämwalzen.
    • Fig. 6 eine perspektivische Untersicht unter das fünfte Ausführungsbeispiel.
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Tragstruktur und der Rahmenteile der Schrämwerkzeuge des fünften Ausführungsbeispiels mit einer Übersicht über die diversen möglichen Achsen.
    • Fig. 8 eine Seitenansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels mit Rädern und Schreiteinheiten.
    • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines siebten Ausführungsbeispiels mit Raupen und hinten und vorne einem Schrämwerkzeug.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäss Figuren 3, 5 und 6 sind die Schrämwalze 13 insofern falsch dargestellt, als alle Schrämmeissel 15 auf dieselbe Rotationsrichtung ausgerichtet sein sollten. In diesen Figuren sind jedoch die Schrämmeissel 15 generell zur einen Seite der Walzenaufhängung 17 auf eine Rotation in einer Richtung, auf der anderen Seite der Walzenaufhängung 17 fälschlicherweise auf eine Rotation in der entgegengesetzten Richtung ausgelegt.
  • Wohl kann diese dargestellte Anordnung der Schrämmeissel 15 gewählt werden, und die Schrämwalzen dann links und rechts der Walzenaufhängung 17 in entgegengesetzte Richtungen angetrieben werden. Dies ist jedoch nicht generell so vorgesehen, sondern viel eher eine normalerweise nicht gewählte Variation der Schrämwalze 13.
  • Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Terrain-Bearbeitungsmaschinen 11 haben stückweise einen gleichartigen Aufbau:
    • Sie stehen mit Fortbewegungsorganen 21 auf einem (nicht dargestellten) Untergrund. Sie haben eine Trägerstruktur 23 (vergleiche Fig. 7), an der Schrämwerkzeuge 25 angeordnet sind, und die durch die Fortbewegungsorgane 21 in Abstand zum Untergrund gehalten ist. Die Schrämwerkzeuge 25 sind mit wenigstens einer transversen Schrämwalze 13 bestückt. Die Trägerstruktur 23 trägt die notwendigen Aggregate 43, Steuerungseinheiten 45 und Motoren 47 als Antrieb 27 für den Betrieb der Maschine 11.
  • Die Schrämwalzen 13 sind als zwei Walzenkörper links und rechts einer Walzenaufhängung 17 ausgebildet, die um eine gemeinsame Walzenachse V (Fig. 7) rotierbar sind. Die Walzenaufhängung 17 ist um eine Lenkachse W (Fig. 7) rotierbar. Dadurch kann die Schrämwalze 13 bezüglich ihrer Wirkrichtung, bzw. kann ihre senkrecht zur Wirkrichtung stehenden Walzenachse V beliebig ausgerichtet werden.
  • Es kann ein Motor 47 vorgesehen sein, der die Fortbewegungsorgane über ein Getriebe direkt antreibt und an dem auch ein Stromaggregat oder ein HydraulikAggregat 43 angeschlossen ist. Der Motor kann auch lediglich das Aggregat 43 antreiben, und alle Antriebsorgane und mechanischen Bewegungselemente werden anschliessend über die Hydraulik oder den Strom mit Energie versorgt. Mit dem so produzierten Strom oder dem so erreichten hydraulischen Druck können dann jedenfalls das Schrämwerkzeug 25 und die Schwenkorgane für das Schrämwerkzeug angetrieben werden. Auch die Antriebsräder, Raupen oder Schreiteinheiten können elektrisch oder hydraulisch angetrieben sein.
  • Entsprechende Teile sind in den Figuren mit den selben Bezugsziffern bezeichnet, auch wenn sie unterschiedlich ausgebildet sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel einer Terrain-Bearbeitungsmaschine 11.1 gemäss Figur 1 sind zwei Raupen 31 als Fortbewegungsorgane 21 vorgesehen. Die Raupen 31 definieren mit ihrer Unterseite eine Stellebene. Sie sind angetrieben durch einen Motor, welcher nicht dargestellt ist. Der Motor 47 und/ oder das Antriebsaggregat 43 und eventuell ein Getriebe, wie auch ein Treibstofftank können im Innern einer Antriebsbox 33 untergebracht sein.
  • An der Tragstruktur 23 ist ein Rahmenteil 35 angelenkt. Das Rahmenteil 35 ist Teil des Schrämwerkzeugs 25. Im Rahmenteil 35 ist die Walzenaufhängung 17 um eine Lenkachse W drehbar gelagert. Die Walzenachse V ist um 360 Grad um die Lenkachse W drehbar. In der Praxis kann dieser Drehwinkel auch eingeschränkt sein. Das gesamte Schrämwerkzeug 25 kann um die Querachse U verschwenkt werden, um angehoben oder abgesenkt zu werden. Dabei wird auch die Lenkachse W verschwenkt.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel einer Terrain-Bearbeitungsmaschine 11.2 ist die Aufhängung des Schrämwerkzeugs aus einer anderen Perspektive gezeichnet. Daher sind weitere Merkmale ersichtlich, die beim ersten Ausführungsbeispiel ebenfalls gegeben sind, aber nicht beschrieben wurden. Die Aufhängung des Schrämwerkzeugs 25 ist um eine Vertikalachse S verschwenkbar. Die dargestellte Reihenfolge der Achsen S und U könnte auch vertauscht sein.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2 unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel durch die Fortbewegungsorgane 21. Hier sind diese durch zwei Räder 41 gebildet. Diese Räder 41 definieren die Stellebene lediglich teilweise. Die Maschine 11.2 muss das Schrämwerkzeug 25 als weiteres Fortbewegungsorgan 21 nutzen und dieses immer in Kontakt mit dem Terrain lassen. Alternativ kann ein Grader vorgesehen sein, wie dies weiter unten dargestellt ist.
  • Die Verschwenkbarkeit des Schrämwerkzeugs 25 um die Querachse U dient bei diesem Ausführungsbeispiel daher nicht zum Anheben des Schrämwerkzeugs, sondern der Verschwenkung der Lenkachse W. Mit einer Abweichung der Lenkachse W von einer Vertikalen zur Stellebene ergibt sich, dass die Walzenachse V beim Verschwenken um die Lenkachse W relativ zur Stellebene geneigt wird. Daher können so Wege mit gewölbten oder rinnenförmigen Querprofilen geschrämt werden.
  • Die einzelne Schrämwalze 13 der beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ist nicht so breit wie die Fahrspur. Die gesamte Breite der Fahrspur, welche gegeben ist durch den Abstand und die Breite der Raupen 31 oder Räder 41, kann dennoch bearbeitet werden, da das Schrämwerkzeug um die Achse S verschwenkt werden kann. Diese Vertikalachse S ist im Abstand zur Walzenachse V, so dass beim Verschwenken um diese Achse S das gesamte Schrämwerkzeug 25, bzw. die Lenkachse W zur Seite hin verschoben wird. Durch entsprechendes Drehen der Schrämwalze 13 um die Lenkachse W kann die Schrämrichtung dennoch parallel zur Zentralachse Z der Maschine gerichtet werden.
  • In Figur 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel 11.3 der Erfindung dargestellt. Bei diesem ist der Antrieb mit Motor und Antriebsrädern identisch mit dem zweiten Ausführungsbeispiel 11.2. Auch die selben Freiheiten bezüglich der Bewegbarkeit des Schrämwerkzeugs 25 ist gegeben. Im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel 11.2 sind am Rahmenteil 35 jedoch zwei Schrämwalzen 13 angeordnet. Jede dieser Schrämwalzen 13.1,13.2 ist um eine eigene Lenkachse W.1, W.2 verschwenkbar.
  • Es muss sich vorgestellt werden, dass die Schrämwalzen 13 die Maschine ziehen. In der Stellung gemäss Figur 3 ziehen diesen daher die Maschine um eine Kurve, während dem sie das Terrain bearbeiten. Mit den Antriebsrädern 41 muss daher vor allem gebremst werden. Sie laufen über das durch die Schrämwalze aufgewühlte Material.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel 11.3 ist weiter ein Grader 37 zwischen dem Schrämwerkzeug 25 und dem Fortbewegungsorganen 21 angeordnet. Dank diesem Grader 37 kann die erstellte Wegoberfläche möglichst eben hergestellt werden und leisten die Fortbewegungsorgane 21 auf dem geschrämten Terrain möglichst grossen Widerstand. Zudem kann der Grader 37 selber benutzt werden, um den Widerstand gegen ein Vorwärtsziehen durch die Schrämwalzen 13 zu erhöhen. Grader 37 und Fortbewegungsorgane 21 definieren zusammen die Stellebene der Maschine 11.3, so dass das Schrämwerkzeug 25 vom Terrain abgehoben werden kann.
  • Solche Grader 37 können auch bei den anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein. Sie sind zweckmässigerweise in der Höhe, in der Querneigung und im Winkel gegenüber der Zentralachse Z motorisch verstellbar.
  • Das in Figur 4 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel 11.4 besitzt , wie das Ausführungsbeispiel 11.3, zwei Schrämwalzen 13 an einem Rahmenteil 35. Diese Schrämwalzen 13 sind um die jeweilige Lenkachse W auslenkbar, so dass sie gegeneinander oder miteinander, vorwärts oder rückwärts, zur Seite oder zur Mitte hin arbeitend ausgerichtet und eingesetzt werden können. Die Raupen 31 des Ausführungsbeispiels 11.4 bilden die Stellebene, auf der die Maschine steht und erlauben daher, das Schrämwerkzeug 25 mit entsprechenden (nicht dargestellten) Hydraulikzylindern über diese Stellebene anzuheben.
  • Beim in den Figuren 5 und 6 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel 11.5 sind weder Raupen noch Räder vorgesehen. Die Maschine ist mit sechs Schrämwalzen 13.1 bis 13.6 ausgerüstet, welche sowohl zum Schrämen als auch zum Fortbewegen der Maschine dienen können. In Querstellung (Schrämwalzen 13.3, 13.4) können sie zum Verschieben von geschrämtem Material dienen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind an der Tragstruktur 23 zwei Schrämwalzen 13.3 und 13.4 angeordnet. Vorne und hinten sind an der Tragstruktur je ein Schrämwerkzeug 25.1, 25.2 mit je zwei Schrämwalzen 13.1,13.2,13.5,13.6 angeordnet. Die Schrämwerkzeuge können jeweils um eine Vertikalachse S.1, S.2 gegenüber der Tragstruktur geschwenkt werden. Die Schrämwerkzeuge können auch um je eine Horizontalachse U.1, U.2 verschwenkt werden. Wenigstens eines der Schrämwerkzeuge 25.1 (das vordere) kann auch um eine Achse R parallel zur Zentralachse Z verdreht werden. Jede Schrämwalze 13 kann um eine Lenkachse W.1 bis W.6 verdreht werden.
  • In Figur 7 sind diese Achsen, die zwischen der Tragstruktur und den Rahmenteilen der Schrämwerkzeuge ausgebildet sind, wie auch die Lenkachsen, die zwischen den Rahmenteilen und den Schrämwalzen ausgebildet sind, in einer Übersicht dargestellt. Da bei der Realisation einer solchen Maschine die Kosten ein wichtiger Faktor sind, kann es sein, dass nicht alle Achsen verwirklicht werden. In einer vereinfachten Ausführung ist das Rahmenteil demnach fest mit dem Tragrahmen verbunden, oder fällt weg, und die Schrämwalze ist um eine Lenkachse drehbar. Ein solches Gerät ist auch einfacher zu handhaben, als solche mit mehreren Schrämwerkzeugen.
  • Je mehr Schrämwerkzeuge und Schrämwalzen eine solche Terrain-Bearbeitungsmaschine besitzt, umso schwieriger ist die Handhabung der Maschine und umso dringende ist die elektronische, Computer unterstützte Ansteuerung der einzelnen Werkzeuge (Schrämwerkzeuge 25, Grader 37) und Fortbewegungsorgane 21 (Schrämwalzen 13, Raupen 31, Schreiteinheiten 61, Räder 41).
  • In Figur 8 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem Schreiteinheiten 61 vorhanden sind. Mit den Schreiteinheiten 61 kann die Maschine abgestützt werden. Dadurch kann der Druck, mit dem das Schrämwerkzeug auf den Untergrund gesetzt wird, angepasst werden. Die Schreiteinheiten eignen sich besonders zum Abstützen der Maschine auf einem unbearbeiteten Untergrund. Die Maschine arbeitet sich demnach mit dem Schrämwerkzeug voran und die Räder werden nachgezogen, bzw. stossen die Maschine voran.
  • Eine erfindungsgemässe Terrain-Bearbeitungsmaschine kann auch lediglich mit Schreiteinheiten ausgerüstet sein. Die Lenkachse W ist bei diesem Gerät insofern in Abstand zu der Schreiteinheit angeordnet, als sowohl der Auflagepunkt der Schreiteinheit auf dem Untergrund als auch der Anlenkpunkt der Schreiteinheit an der Tragstruktur in der Richtung der Zentralachse Z in Abstand zur Lenkachse W liegen. Dadurch ist verwirklicht, dass die Walzenachse V um die Lenkachse W drehbar ist und dass das Schrämwerkzeug eine Breite bearbeiten kann, die der Maschinen-Spurweite entspricht. Die Fortbewegungsorgane benötigen in der Breite nicht mehr Raum als das Schrämwerkzeug bearbeiten kann. Zum Drehen des Schrämwerkzeugs wird etwa der Spurweite entsprechender Raum benötig.
  • Beispielhaft ist bei diesem Ausführungsbeispiel auch eine Kabine dargestellt. In ähnlicher Art können auch die anderen Ausführungsbeispiele mit einem Fahrersitz und gegebenenfalls mit einer Kabine ausgerüstet sein. Die Terrain-Bearbeitungsmaschinen können aber auch als ferngesteuerte Maschinen konzipiert sein. Sie können sogar als selbsttätig den Weg suchende und den Weg bahnende Maschinen konzipiert sein. Zu diesem Zweck ist eine solche Maschine mit einem GPS und mit programmierbarer, intelligenter Elektronik ausgerüstet.
  • Das siebente Ausführungsbeispiel gemäss Figur 9 hat hinten und vorne Schrämwerkzeuge 25.1, 25.2 mit je zwei Schrämwalzen 13. Aus der Darstellung ist die Verschwenkbarkeit der Schrämwerkzeuge um eine zur Zentralachse Z parallele Achse R erkennbar. Dank der Drehbarkeit der einzelnen Schrämwalzen 13 um die Lenkachsen W können die Schrämwerkzeuge 25.1 und 25.2 derart gedreht werden, dass sie in eine gemeinsame Richtung drehen und so das Fahrzeug fortbewegt wird. Sie können aber auch so gestellt und angetrieben werden, dass sie gegeneinander gerichtet drehen. In diesem Fall heben sich die in die und gegen die Fortbewegungsrichtung gerichteten Kräfte weitgehend auf, so dass die Maschine auch beim Schrämen ohne zusätzlichen Antrieb im Wesentlichen am Ort stehen bleibt.

Claims (15)

  1. Mit einem Antrieb und mit Fortbewegungsorganen (21) ausgerüstete Terrain-Bearbeitungsmaschine (11), deren Fortbewegungsorgane (21)
    - dazu dienen, die Terrain-Bearbeitungsmaschine entlang einer Zentralachse (Z) der Terrain-Bearbeitungsmaschine fortzubewegen,
    - wenigstens teilweise eine Stellebene der Terrain-Bearbeitungsmaschine definieren und
    - eine Tragstruktur (23) in Abstand zu dieser Stellebene tragen,
    an welcher Tragstruktur (23) im Bereich der Zentralachse (Z) ein Schrämwerkzeug (25) mit wenigstens einer in transverser Lage anordnenbaren Schrämwalze (13) zur Bearbeitung eines Untergrunds, auf dem die Terrain-Bearbeitungsmaschine steht, angeordnet ist, welche Schrämwalze (13) auf ihrem Walzenumfang auf die Rotationsrichtung der Schrämwalze ausgerichtete Schrämmeissel (15) aufweist und zum Schrämen durch einen Antrieb in Rotationsrichtung um ihre Walzenachse (V) rotierbar ist, wobei die Walzenachse (V) um eine Lenkachse (W) verschwenkbar ist, welche Lenkachse (W) in Erstreckungsrichtung der Zentralachse (Z) in einem Abstand zu den Fortbewegungsorganen (21) angeordnet ist, der wenigstens der halben Breite der Schrämwalze (13) entspricht und die Schrämwalze (13) in jeder Rotationslage bezüglich der Lenkachse (W) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkachse (W) die Walzenachse (V) schneidet oder in einem Abstand zur Walzenachse (V) angeordnet ist, der maximal 3/5 der Breite der Terrain-Bearbeitungsmaschine entspricht.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrämwerkzeug (25) derart an der Tragstruktur (23) angeordnet ist, dass die Schrämwalze (13) über der Stellebene so angeordnet werden kann, dass ihr Walzenumfang die Stellebene berührt, und dass die Lenkachse (W) in dieser Stellung der Schrämwalze 0 bis maximal 45 Grad von einer Vertikalen zur Stellebene abweicht.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung der "Lenkachse (W) von der Vertikalen zur Stellebene maximal 30 Grad ist.
  4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrämwerkzeug (25) wenigstens zwei Schrämwalzen (13) umfasst, deren Walzenachsen (V) um je eine eigene Lenkachse (W), das heisst um zwei voneinander beabstandete Lenkachsen (W) zueinander verstellbar sind.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrämwerkzeug (25) ein Rahmenteil (35) umfasst, das gegenüber der Tragstruktur (23) verschwenkbar ist.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (35) um eine Achse (R) parallel zur Zentralachse (Z) gegenüber der Tragstruktur (23) verschwenkbar ist.
  7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (35) gegenüber der Tragstruktur (23) um eine im Wesentlichen horizontale Achse (U) verschwenkbar ist, die senkrecht zur Zentralachse (Z) steht.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (35) gegenüber der Tragstruktur (23) um eine im Wesentlichen vertikale Achse (S) verschwenkbar ist, die senkrecht zur Zentralachse (Z) steht, und dass die Lenkachse (W) zwischen dem Rahmenteil (35) und jeder Schrämwalze (13) oder zwischen dem Rahmenteil (35) und den Schrämwalzen (13) ausgebildet ist.
  9. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Raupen (31) als Fortbewegungsorgane (21).
  10. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Schreiteillheiten (61) als Fortbewegungsorgane (22).
  11. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Räder (41) als Fortbewegungsorgane (21).
  12. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Schrämwerkzeuge (13) als Fortbewegungsorgane (21).
  13. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortbewegungsorgane (21) gegenüber der Tragstruktur (23) höhenverstellbar ausgebildet sind.
  14. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grader (37), insbesondere zwischen dem Schrämwerkzeug (25) und den Fortbewegungsorganen (21) vorhanden ist.
  15. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit zur computerunterstützten, koordinierten Ansteuerung der einzelnen Schrämwerkzeuge (25) und Fortbewegungsorgane (21), insbesondere mit einem Navigationssystem zur planmässigen Ansteuerung der Steuereinheit, so dass die Terrain-Bearbeitungsmaschine (11) einem vorgegebenen, dreidimensional festgelegten Pfad folgen kann.
EP08700013A 2007-02-14 2008-01-03 Terrain-bearbeitungsmaschine Active EP2122069B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2382007 2007-02-14
PCT/CH2008/000004 WO2008098383A1 (de) 2007-02-14 2008-01-03 Terrain-bearbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2122069A1 EP2122069A1 (de) 2009-11-25
EP2122069B1 true EP2122069B1 (de) 2012-06-06

Family

ID=39027499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08700013A Active EP2122069B1 (de) 2007-02-14 2008-01-03 Terrain-bearbeitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7937857B2 (de)
EP (1) EP2122069B1 (de)
WO (1) WO2008098383A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102080352B (zh) * 2011-01-20 2012-01-25 上海晶湛机电有限公司 一种用于路桥基面的铣刨机具
GB201120431D0 (en) * 2011-04-04 2012-01-11 Dunn Brian P Improvements in or relating to equipment and method of repairing potholes in roads
AU2012244112A1 (en) * 2012-10-22 2014-05-08 Future Construction & Civil Pty Ltd Excavation devices and methods
US9976280B2 (en) * 2014-01-16 2018-05-22 Michael A. Honermann Skid loader attachment including a rotatable and extendable claw
DE102014015584B4 (de) * 2014-10-21 2018-10-25 Bomag Gmbh Fräswalze und Bodenfräsmaschine mit derartiger Fräswalze
JP6542026B2 (ja) * 2015-04-30 2019-07-10 株式会社Nippo 路面切削装置及び湾曲斜面の切削工法
DE102019135867A1 (de) * 2019-12-30 2021-07-01 Wirtgen Gmbh Abtragendes Bodenbearbeitungsverfahren mit bezüglich der Vortriebsrichtung schräg angestelltem abtragendem Werkzeug und zur Ausführung des Verfahrens ausgebildete Bodenbearbeitungsmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264710B2 (de) 1972-01-26 1979-09-20 Reinhard 5461 Windhagen Wirtgen Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
US3823983A (en) * 1972-11-03 1974-07-16 W Peterson Wheel construction
DE2411244C3 (de) 1974-03-08 1978-09-28 Reinhard 5461 Windhagen Wirtgen Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
DE2816723A1 (de) 1978-04-18 1979-11-08 Gewerk Eisenhuette Westfalia Selbstfahrende fraesmaschine fuer den untertage-bergbau
US4865400A (en) * 1984-09-21 1989-09-12 Caron Compactor Co. Demolition and compaction track shoe and assembly for crawler vehicle
DE3737864A1 (de) 1987-11-07 1989-05-18 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schneidkopf einer vortriebs- oder gewinnungsmaschine
DE3740753A1 (de) 1987-12-02 1989-06-15 Atlas Copco Eickhoff Road Tragarmanordnung an teilschnittmaschinen
HU220943B1 (en) * 1997-01-09 2002-12-28 Akcionernoe Obshhestvo Otkryto Machine for uncovering a pipeline and operating element
RU2129193C1 (ru) * 1997-05-06 1999-04-20 Акционерное Общество Открытого Типа Акционерная Компания По Транспорту Нефти "Транснефть" Машина для послойной разработки грунта
DE10019748C1 (de) * 2000-04-20 2001-09-20 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Gerät zum Testen der schneidenden Gewinnbarkeit von kritischem Material
US7108452B2 (en) * 2000-05-05 2006-09-19 Caron James O Fill and compaction roller using replaceable cleat assemblies with extended service life
US6725579B2 (en) * 2001-08-31 2004-04-27 Vermeer Manufacturing Company Excavation apparatus
US7198333B1 (en) * 2003-03-06 2007-04-03 Ernie Freeman Compactor cleat for land vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008098383A1 (de) 2008-08-21
US20100083543A1 (en) 2010-04-08
EP2122069A1 (de) 2009-11-25
US7937857B2 (en) 2011-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122069B1 (de) Terrain-bearbeitungsmaschine
DE2630457C3 (de) Bodenplaniermaschine
EP2636794B1 (de) Selbstfahrende grossfräse zum bearbeiten von strassenoberflächen sowie verfahren zum bearbeiten von strassenoberflächen
US7624520B2 (en) Sidewalk grader apparatus and method
DE112012005425T5 (de) Fräsmaschine und Fräsverfahren mit automatischem Schnittübergang
DE3047176A1 (de) Grabenbagger
DE102019126417A1 (de) Sensor für einen motorgrader
DE19941799C2 (de) Tagebaugewinnungsgerät
CN102713083A (zh) 轴距可变的机动平地机
DE2009427B2 (de) Gleisloser strassenfertiger zum verbreitern bereits vorhandener strassendecken
DE3920011C2 (de)
EP1012409B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum ausheben und auffüllen von erdreich
WO2012010119A2 (de) Rammvorrichtung für pfähle und verfahren zum rammen von pfählen
US6481507B1 (en) Doweling hole drilling machine
DE2842963A1 (de) Vortriebsmaschine, insbesondere zum auffahren von tunnels oder unterirdischen strecken
DE19858151A1 (de) Bagger-Grabenfräse
WO2022122549A1 (de) Fahrwerk mit raupenantrieb oder radantrieb für fahrzeuge, maschinen und geräte
DE102005037389B4 (de) Vielzweckarbeitsgerät
DE102007025833B4 (de) Modul-Träger-System mit Antrieb
DE10226298C1 (de) Anbaugerät für Rad- und Kompaktlader
DE202014004264U1 (de) Planiervorrichtung
CH693751A5 (de) Bagger.
AT345886B (de) Einrichtung zur bearbeitung des belages, insbesondere asphaltbelages von verkehrsflaechen
WO2024083521A1 (de) Verfahren und fräsvorrichtung zum abtragen einer bodenschicht
DE2710320A1 (de) Planiergeraet mit planierschild

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 561121

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007376

Country of ref document: DE

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120917

26N No opposition filed

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007376

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

BERE Be: lapsed

Owner name: STAUBLI, HERBERT

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AECN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 12.09.2013 REAKTIVIERT WORDEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080103

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 561121

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103