EP2117515A2 - Verfahren zur stabilisierung von blutplasma inhaltsstoffen in einem lyophilisat - Google Patents

Verfahren zur stabilisierung von blutplasma inhaltsstoffen in einem lyophilisat

Info

Publication number
EP2117515A2
EP2117515A2 EP08716891A EP08716891A EP2117515A2 EP 2117515 A2 EP2117515 A2 EP 2117515A2 EP 08716891 A EP08716891 A EP 08716891A EP 08716891 A EP08716891 A EP 08716891A EP 2117515 A2 EP2117515 A2 EP 2117515A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blood plasma
reconstitution
styrene
water vapor
freeze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08716891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kim Björnstrup
Martin Kern
Andrea Heger
Gerhard Gruber
Hans Sachse
Raimund Schütz
Jürgen Römisch
Tor-Einar Svae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Octapharma AG
Original Assignee
Octapharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Octapharma AG filed Critical Octapharma AG
Priority to EP08716891A priority Critical patent/EP2117515A2/de
Priority to EP11193532A priority patent/EP2431024A1/de
Publication of EP2117515A2 publication Critical patent/EP2117515A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/19Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles lyophilised, i.e. freeze-dried, solutions or dispersions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • A61K35/16Blood plasma; Blood serum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/08Plasma substitutes; Perfusion solutions; Dialytics or haemodialytics; Drugs for electrolytic or acid-base disorders, e.g. hypovolemic shock

Definitions

  • the present invention is a process for the stabilization of blood plasma ingredients of a lyophilisate and the use of a container in the method according to the invention.
  • biopolymers such as proteins, polysaccharides or nucleic acids and mixtures thereof is carried out depending on the requirements of the product in a soluble, frozen (aqueous) or lyophilized state.
  • all storage or dosage forms are used according to stability or mode of administration. This also applies, for example, to solutions containing individual (purified) proteins or mixtures of proteins (biopharmaceuticals), or their combination with other substances, such as lipids.
  • specially optimized stabilizers are added for the respective requirements in order to keep the product in a native and active state for as long as possible.
  • coagulation factors Factor II, V, VII, VIII, von Willebrand factor (VWF), VWF / FVIII complex, FIX, X, XI, XII, XIII, fibrinogen, their combinations and their activated forms
  • FVII activating protease FSAP
  • protease inhibitors e.g. B.
  • ⁇ -1-antitrypsin antithrombin III, heparin cofactor II, Cl-esterase inhibitor, antiplasmin, protein C and its cofactor protein S, protein Z and other inhibitors, immunoglobulins such as IgG, IgA, IgE, IgM and corresponding subclasses, Proteins of fibrinolysis and the complement system such as plasminogen, plasminogen activators, complement factors, transport proteins such as albumin, transferrin, growth factors and wound healing supporting proteins such as hepatocyte growth factor, HGF, platelet-derived growth factor, PDGF, fibroblast growth factor, FGF, fibronectin , Vitronectln etc.
  • plasma itself and its subfractions such as cryoprecipitate, and other familiar to the expert subfractions, such as intermediates from the plasma fractionation according to Cohn, Kistler-Nitschmann and their modifications, stored in different states.
  • immunoglobulins are used in liquid or lyophilized form, the liquid variant being preferred in terms of application and convenience, since it makes the previous reconstitution unnecessary.
  • liquid-stored, liquid-frozen and lyophilized variants are known and are used as required.
  • a lyophilized product With intermediates from manufacturing processes of recombinant and transgenic products as well as the end products can be proceeded accordingly. Advantages of a lyophilized product are the possible comparatively longer storage at temperatures above 0 ° C., up to room temperature and beyond, combined with, as a rule, a reduced weight (due to the reduced water content). Although a lyophilized product requires reconstitution in appropriate solutions, the benefits in certain situations outweigh the benefits. Especially in emergency medicine, preferably in operations under very difficult treatment conditions, for example, outside a professional hospital area, a glass bottle is inferior by weight and possible risk of breakage a more flexible and lighter material. In addition, the cooling or thawing of the entrained frozen product (such as plasma) is time consuming.
  • the lyophilization process removes water vapor from the frozen material under embodiments known to those skilled in the art.
  • solutions containing, for example, carbon dioxide it may also be removed (at least partially), which may result in a shift of the pH towards basicity of the resulting product upon reconstitution with water or other solutions.
  • This is observed, for example, in proteinaceous solutions, such as blood plasma.
  • a pH of 7.0-7.6 before freeze-drying may reach a pH of above 8.0 upon reconstitution, as further illustrated in the example below.
  • This pH shift can have consequences for product and patient. In particular, the integrity of certain active components or their stability over a longer period may be impaired.
  • the more basic pH of the reconstituted product requires increased attention of the transfused patient when administered in larger volumes.
  • US-A-2005/0124589 relates to the reconstitution of Iphosphamit lyophilisate with a buffer solution.
  • EP-AI 417 972 relates to stabilized teriparatide solutions containing mannitol acetate or tartrate as well as M-cresol or benzyl alcohol as a preservative.
  • WO-A-01/24817 discloses the reconstitution of a lyophilized composition of fibrolase or a thrombolytic, wherein the pH is maintained at pH 8.0.
  • Fibrolase is an enzyme from snake serum.
  • EP-A-0 284 249 relates to the lyophilization of lymphokines
  • EP-B-0 124 018 relates to the preparation of a lyophilized fybronectin formulation which has been adjusted to a pH of 6.5 to 7.5 before lyophilization.
  • WO-A-95/05845 relates to the preparation of a lyophilized nerve growth factor formulation wherein the composition has a pH of 5.2 after reconstitution with a solution of sodium chloride and citric acid.
  • a technical problem underlying the invention was to provide an improved process which avoids or at least mitigates the disadvantages described in the handling of lyophilisates, especially in medical applications.
  • the blood plasma ingredients were present in a freeze-drying process in a solution containing at least two different pH-lowering substances, which cause the setting of a predetermined pH range in the resulting in a reconstitution solution.
  • the method according to the invention makes it possible for the person skilled in the art to compensate for a pH shift to be expected or arising during the reconstitution by suitable measures.
  • the provision according to the invention of using at least two different substances advantageously makes it possible to provide a lyophilisate which already has the desired pH after being taken up in aqueous solutions for reconstitution. This is advantageous over the adjustment of the pH with a single substance, because then not it is ensured that the concentration of buffer substance remains below the permitted limits.
  • a total of three measures are used for regulation, namely firstly the CO 2 gasification of the product to be lyophilized, for example to a pH of the solution to 6.5 to 7, then treated with a mineral acid, in particular Phosphoric acid to achieve a further reduction by, for example, 0.2 pH levels, and finally addition of another acid which is different from the first acid, for example citric acid, in order to achieve a further pH reduction, for example another 0.2 - 0.3 pH units.
  • a sample prepared in this way can then be lyophilized and reaches the desired pH in the reconstituted solution, which is not detrimental to the effective protein present in the solution.
  • the invention thus also provides the person skilled in the art with a technical teaching, as can be determined by simple routine experiments, with which quantity adjustments an optimum pH value can be set for the system in question.
  • solution according to the invention is understood as a system in which the components are dissolved in a substantially aqueous phase, that is not a phase containing an undissolved fatty substance fraction, as described in US Pat. No. 5,690,963.
  • the at least two substances prevent an adjustment of the pH in areas that the structure of the blood plasma ingredients in the lyophilisate by at least partial loss of activity and / or nativity, denaturation, fragmentation, aggregation, chemical modification how negatively affect oxidation.
  • Area containing the blood plasma ingredients eg. B. Main active components of the product, not affected, it can be achieved that the pH of the product after lyophilization and reconstitution in the predetermined pH range is located.
  • this predetermined range may typically be a pH range of from about 6.95 to 7.9, especially pH 7.0 to 7.6, but may require very different pH values for other biopolymer solutions.
  • the pH values to be set in each case, insofar as they are already known to the person skilled in the art, can be determined in simple experiments in which, for example, B. under different pH conditions essential parameters of the ingredients, such as nativity, effectiveness, aggregation behavior, etc., are determined.
  • the adjustment of the pH value is the lowering of the pH in the sense of a resulting acidic solution prior to lyophilization, by adding suitable substances, buffer solutions or (dilute) acid solutions to a desired pH after reconstitution of the product to reach.
  • the adjustment of the pH range of the solution prior to lyophilization can be carried out so that a pH value which is to be present after the reconstitution in the resulting solution (predetermined pH value or pH range) is set when the reconstitution solution is used Lyophilisate is reconstituted.
  • a pH value which is to be present after the reconstitution in the resulting solution predetermined pH value or pH range
  • the pH of the reconstituted solution may differ significantly from the pH of the solution before freeze-drying, if tolerable.
  • a solution with blood plasma ingredients having a pH of 7.4 can be adjusted to 6.0, after the reconstitution z. B. with water to reach a pH range of 6.6 to 7.0.
  • Another possibility to achieve the desired pH after reconstitution of the product is the adjustment of the pH during or after dissolution of the lyophilisate. This can be done by adjusting the
  • Titration of each individual vessel or withdrawn solutions takes time and is in the interest of a quick and safe application, such as e.g. one
  • buffer substances such as salts of mineral or organic acids and bases are used, in particular phosphates or carbonates, whereby the pH can also be adjusted by introducing CO 2 .
  • di- or Monohydrogenphosphate, bicarbonates, hydrogen sulfates, salts of organic acids or bases, tris-hydroxymethylaminomethane and / or amino acids can be used as substances for adjusting the predetermined pH.
  • the reconstitution of the lyophilisate can be carried out in an aqueous solution containing physiologically acceptable acid-hydrolyzing salts or physiologically acceptable acids.
  • Reconstitution may be advantageously carried out with substantially neutral water for injection when the freeze-drying of the blood plasma ingredients is in a solution containing substances which cause the setting of a predetermined pH range in the reconstitution solution.
  • the procedure according to the invention is explained in more detail by way of example.
  • the acidification of the product before lyophilization can be carried out with suitable solutions and substances which allow a corresponding adjustment to the pH range after dissolution of the product obtained.
  • citric acid of appropriate concentration can be used to bring the pH of the plasma into the pH range of pH 6.0-6.95, preferably pH 6.5-6.95, after reconstitution of the lyophilized plasma to reach a pH of 7.0 to 7.9.
  • Particularly preferred here is the addition of citric acid in the concentration range of 0.1-20.0 mM (final concentration of the added solution in the product), preferably 1-5 mM for plasma.
  • Citric acid solutions for the reconstitution of lyophilized plasma also move in these concentration ranges.
  • citric acid in the concentration range 0.1-50 mM (final concentration in the product of added acid) is appropriate. It should be noted that the resulting citric acid or resulting citrate content in the product may be higher overall if zltrenic acid / citrate was present before addition. This applies equally to other substances that can be added for such a setting, such as phosphate buffer, etc.
  • the pH of the solution can also be effected by introducing CO 2 gas into the solution (gassing of the surface while stirring the solution or by introducing a tube into the solution or similar techniques familiar to the skilled worker) before lyophilization ,
  • lyophilized vessels may also be exposed to an acidic atmosphere prior to packaging as described above. For example, by introducing CO 2 in the form of gas, diffusion into the containers takes place so that the resulting lyophilizate and later the corresponding product solution reaches the desired pH.
  • the measures described for adjusting the desired pH before lyophilization, during product storage and reconstitution can be achieved by the measures described. These can be used individually or in combination. However, it is thus also possible to store the lyophilisate under acidic pH conditions, such as, for example, advantageous and known for immunoglobulins, in order then to dissolve them in water and to maintain the acidic environment and to produce a rapid
  • Adjusting the pH for product solutions prior to patient application may also be necessary to achieve the required treatment effect.
  • stabilizers of blood plasma ingredients in particular of therapeutically important blood plasma ingredients may be present.
  • stabilizers in particular, polysaccharides, oligosaccharides, z.
  • polyols such as mannitol or sorbitol, amino acids or combinations thereof.
  • the lyophilizate is obtained in that the blood plasma ingredients are present in a substantially aqueous solution and filled into a container which consists at least partially of impermeable to water but permeable to water vapor and sterile material and after completion of the Freeze-drying process, a recording of water vapor above a predetermined residual moisture content of the lyophilisate is prevented.
  • a container which allows shrinkage during the lyophilization process and contains microporous walls of a membrane which is permeable to water vapor but water impermeable.
  • US-B-6,773,425 relates to a container for collection, freeze drying, storage, reconstitution and administration of biological solutions, in particular blood products.
  • EP-A-0 343 596 relates to a method and container for freeze-drying under sterile conditions.
  • the container disclosed in the document has sides with at least partially hydrophobic, porous, germ-tight and water vapor permeable membrane.
  • WO-A-95/27180 relates to containers for minimizing the contamination of freeze-dried products.
  • the container in question also has a location that allows water vapor to escape.
  • WO-A-96/31748 relates to a bag for holding solutions to be freeze-dried and also having a water vapor permeable sterile barrier disposed on a backing material.
  • the rapid recovery of water vapor in the plastic vessel can be prevented or made more difficult by several measures in the process of the invention.
  • the reduction of the relative humidity in the removal area and / or the flooding of the lyophilizer with nitrogen or other suitable measures are practicable.
  • the rapid covering or sealing of the membrane surface by suitable measures such as application of water vapor-impermeable and sterile films or the rapid closing of the vessels in suitable foil pouches make the absorption of moisture difficult or even prevent. This can be done under nitrogen or bag evacuation.
  • the material known to those skilled in the art for binding water (vapor) can be added to the bag, depending on which residual moisture range is to be set.
  • Lyophilisate which can be reconstituted according to the invention may be present.
  • the method according to the invention is not limited to these blood plasma proteins.
  • Therapeutically significant as blood plasma Ingredients in particular proteins from blood, plasma or serum, as well as recombinant or transgenic blood plasma proteins.
  • proteins isolated from blood plasma such as coagulation factors (Factor II, V, VII, VIII, von Willebrand Factor (VWF), VWF / FVIII complex, FIX, X, XI, XII, XIII, fibrinogen, their combinations and their activated forms), FVII-activating protease (FSAP), protease inhibitors, e.g. B.
  • ⁇ -1-antitrypsin antithrombin III, heparin cofactor II, Cl-esterase inhibitor, antiplasmin, protein C and its cofactor protein S, protein Z and other inhibitors, immunoglobulins such as IgG, IgA, IgE, IgM and corresponding subclasses, Proteins of fibrinolysis and the complement system such as plasminogen, plasminogen activators complement factors, transport proteins such as albumin, transferrin, growth factors and wound healing supporting proteins such as hepatocyte growth factor, HGF, platelet-derived growth factor, PDGF, fibroblast growth factor, FGF, fibronectin, Vitronectin, etc., and their combinations, as well as plasma (in the form of, for example, citrate plasmas, oxalate or heparin plasma) itself and its subfractions, such as cryoprecipitate, and other subfractions familiar to the skilled worker, such as intermediates from plasma fractionation after Cohn, Kistler-Nitschmann and their modifications.
  • blood plasma ingredients which are contained in biological sources such as body fluids from transgenic or fractions with recombinantly produced proteins come into consideration.
  • the method according to the invention is carried out in containers in which the water vapor-permeable sterile material consists of fluorinated plastic materials, polyester or polyethylene.
  • plastic materials in the form of suitable containers can also be used as support material for the containers in which the lyophilization takes place.
  • suitable containers such as sachets
  • These may consist of materials such as polypropylene, polyethylene, ethylvinylacetate, polyvinylchloride, polyurethane or other suitable materials or their combinations and layers, such as Kraton® polymers, which may consist of multilayer systems known to those skilled in the art and combinations thereof with other materials.
  • the Kraton® polymers are block polymers of styrene / butadiene / styrene, styrene / isoprene / styrene, styrene / ethylene-butylene / styrene, styrene / ethylene-propylene / styrene, each of which can also carry functional groups, such as maleic anhydride.
  • membranes may consist of polytetrafluoroethylene (fluoropolymers) polypropylene, polyethylene or other suitable membranes and combinations thereof. Not every membrane material is simply compatible with the bag material in the sense of a tight connection to be made eg welding. Corresponding combinations are combined with one another by techniques familiar to the person skilled in the art, for example by thermal welding and / or mechanical anchoring or other suitable methods.
  • Preferred combinations are vascular matter of polypropylene and / or Kraton polymers with fluoropolymer-based materials membranes, preferably polytetrafluoroethylene or polypropylene, and preferably vessels made of polyethylene with polyethylene-based membranes, such as the so-called high density polyethylenes.
  • Multilayer systems also provide a base for vessels to ensure stability, sterility, and water and gas tightness, which can be connected to suitable membrane materials.
  • the membranes may form the entire bag, but it will generally be preferred to obtain only a portion of the bag in the form of such a membrane.
  • lyophilization usually takes place in such a way that the plastic container in the lyophilizer rests on a (cooled, to be cooled) solid surface and thus part of the membrane surface is not available for maximum water vapor emission. Furthermore, re-entry of water vapor into the lyophilizate after opening the lyophilizer will generally be significantly accelerated over a plastic vessel with an optimized membrane fraction.
  • a particular embodiment of such a vessel represents a bag made of polypropylene, the surface of which on one side consists of a large proportion (> 50% of this unilateral surface facing the lyophilizer space) of the membrane, which is freely accessible during lyophilization, ie facing away from the cooling surface on which the vessel is placed.
  • the membrane fraction of this accessible surface should be as large as possible so that the freeze-drying process can be carried out effectively. If, for example, the membrane surface is too small relative to the bag surface (if, for example, the membrane edge is too far from the edge of the bag and the solution underneath), then the vapor molecules must first move horizontally through the solution / lyophilisate during evaporation in order then to exit through the membrane can. This can, in addition to a prolonged lyophilization lead to undesirable inhomogeneities of the lyophilisate (areas with incomplete drying, inclusions).
  • a water vapor impermeable container which may consist of plastics or aluminum foil.
  • Lyophilization be performed.
  • this can also be done in a method in which a freeze-drying process is used which comprises a first and a second step, wherein in the second step of the freeze-drying process, a lower desorption energy input into the freeze-drying process than in the first step.
  • This method is the subject of European patent application EP-AI 870 649 and described in more detail there. On the EP-AI 870 649 is hereby incorporated by reference.
  • the inventive method can be carried out in particular using a container as shown schematically in the figure.
  • the container for lyophilization has walls 10 and connecting elements 21, 22.
  • the walls 10 are at least partially made of impermeable to water but permeable to water vapor and sterile material 15.
  • the connection element 22 may be formed as a connection nozzle and be closed by a septum 23.
  • the filling of the bag can be done for example by the filling hose 21.
  • the wall 10 is interrupted here in the visible part through the window 15.
  • the window 15 is made of a water vapor permeable but water impermeable material. This material is described in detail above.
  • the aim of this experiment was to investigate in principle the kinetics of the re-absorption of water vapor by the lyophilized product and the influence of ambient temperature and humidity.
  • glass bottles (20 ml) with narrow neck / inlet were filled with 5 ml plasma (1 cm filling height) and lyophilized.
  • the control batches were sealed airtight whereas other bottles were either at room temperature / 60%.
  • the analysis of the residual moisture contents of the lyophilizates was carried out according to the Karl Fischer method known to the person skilled in the art.
  • the results show that the residual moisture increase of the lyophilisate is relatively fast and depends on the ambient temperature and humidity. Accordingly, measures can be taken to limit an undesirably high residual moisture content.
  • the control samples (0 hours, ie directly after lyophilizer removal) show that the Residual moisture can be kept in a desired range by a suitable method (rapid airtight seal).
  • the findings obtained above were taken into account by the lyophilisate-containing vessels after removal from the lyophilizer were sealed airtight in a plastic bag in a timely manner.
  • polypropylene containers were used in the form of a bag as outlined in the figure, wherein the polytetrafluoroethylene membrane was applied on one side surface (after previous preparation of a corresponding window on a bag side), thus resulting in a liquid-tight connection.
  • Inlet and outlet elements for filling the bag, possibly rapid venting in the sense of displacement of the air in the bag by the incoming liquid are present.
  • inlet and outlet elements also allow the entry of a reconstitution liquid after freeze-drying and outlet for the reconstituted solution to be taken, in the practical application for infusion to the patient.
  • These inlet / outlet connections may consist of plastic materials known in the art, in the example described polypropylene.
  • the inlet compound was sealed, the bags were frozen and subjected to freeze-drying. After drying, the bags were removed from the lyophilizer and immediately sealed in plastic bags and sealed airtight.
  • the lyophilisate-containing vessels were removed from the protective pouches (after prior opening by slicing) and then admixed with 184 ml of fluid as described below to give a final volume of 200 ml of reconstituted plasma. Under Slight panning of the bags was followed by complete reconstitution to a clear solution within 5 minutes.
  • Example 1 Vessels that had been stored sealed in bags for days and several weeks. In contrast, lyophilisates which had not been sealed for weeks in corresponding bags, residual moisture contents of significantly more than 3%, as could be assumed in principle from the result of Example 1.
  • Example 2 The procedure was as in Example 2, including use of the plastic materials, freeze-drying conditions and handling.
  • the vessels in the form of membrane-containing bags were filled with 200 ml of plasma.
  • a coagulating solvent / detergent-treated human blood plasma and the universally usable blood plasma according to WO-A-2005/058334 and EP-AO 991 416 was used. Both anticoagulant products are produced after defrosting and combining up to 1,520 individual plasma donations using a strictly controlled manufacturing process under GMP conditions.
  • the Solvent / Detergent process implemented in the production process achieves a very high level of security in terms of minimizing an infectious residual risk (for transfusion-relevant enveloped viruses). Individual donor screening and other safety measures and effective process steps also contribute significantly to the safety of the products at.
  • Universally useful plasma is achieved by the optimal integration of individual donations of blood groups A, B and AB in described mixing ratios (as in EP-A-0 991 416 and EP-A-1 696 940 described), which allows the blood group-independent application to the patient.
  • Citric acid was added to the S / D-treated plasma pool (human blood plasma and universal plasma method) by dropwise addition, with thorough mixing by stirring, to a final concentration of 'added citric acid' of 3-4 mM, the pH being Value was lowered from pH 7.0-7.4 to pH 6.5-6.7. After sterile filtration, the resulting plasma was filled into the vessels for subsequent freeze-drying. The reconstitution of the lyophilizates was carried out by adding in each case 184 ml of water for injections (WFI).
  • WFI water for injections
  • Human blood plasma / universal plasma was prepared and filled without the addition of pH-lowering solutions.
  • the reconstitution of the lyophilizates was carried out by adding 184 ml each of WFI containing citric acid in a concentration of 3-4 mM.
  • Human blood plasma / universal plasma was prepared and filled without addition of pH lowering solutions. The reconstitution of the lyophilizates was carried out by adding in each case 184 ml of WFI, but without the addition of citric acid, D. Human blood plasma / universal plasma was filled into commercially available bags and stored frozen. The non-lyophilized product was used as a control.
  • coagulation factors Factors II, V, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII, ADAMTS13
  • inhibitors antithrombin III, proteins C and S, alpha-1-antitrypsin, antiplasmin and Cl inhibitor
  • so-called global coagulation parameters were determined, which may indicate an impairment of one or more factors: activated partial thromboplastin time (aPTT), prothrombin time (PT), thrombin time (TT) and reptilase time (RT).
  • aPTT activated partial thromboplastin time
  • PT prothrombin time
  • TT thrombin time
  • RT reptilase time
  • markers such as the thrombin-antithrombin complex (TAT), prothrombin fragments (Fl + 2), activated factor VII (FVIIa) and D-dimers.
  • Batch B pH 7.3 to 7.6
  • Batch C pH 8.1 to 8.4
  • the reconstituted C approaches showed reduced activity on Factor VIII and Protein S as compared to the control, as well as a prolonged reptilase time.
  • the pH can be adjusted before lyophilization to reach the desired pH range (A) or by reconstitution with an appropriate solution (B).
  • the pH was adjusted to 6.9 in the plasma pool by CO 2 gassing.
  • phosphoric acid was added to the plasma pool by dropping, with good mixing by stirring, to a final concentration of the added phosphoric acid of 2 mM, the pH being lowered further to 6.7.
  • C. The plasma pool in batch B was additionally treated with citric acid
  • the plasma pool from batch B was additionally citric acid by dropwise, with thorough mixing by stirring, to a

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Stabilisierung von Blutplasma Inhaltsstoffen in einem Lyophilisat, wobei -die Blutplasma Inhaltsstoffe bei einem Gefriertrocknungsprozess in einer Lösung vorlagen, die mindestens zwei verschiedene pH-Wert senkende Substanzen enthielt, die die Einstellung eines vorbestimmten pH-Wert-Bereiches in der bei einer Rekonstitution entstehenden Lösung bewirken.

Description

Verfahren zur Stabilisierung von Blutplasma Inhaltsstoffen in einem Lyophilisat
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Stabilisierung von Blutplasma Inhaltsstoffen eines Lyophilisats sowie die Verwendung eines Behälters in dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Die Lagerung von Biopolymeren, wie Proteinen, Polysacchariden oder Nukleinsäuren und deren Mischungen erfolgt je nach Anforderung an das Produkt in löslichem, gefrorenem (wässrigen) oder lyophilisiertem Zustand. Im Falle von Medikamenten werden alle Lagerungs- bzw. Darreichungsformen entsprechend Stabilität oder Applikationsart verwendet. Dies gilt zum Beispiel auch für Lösungen, die einzelne (gereinigte) Proteine enthalten oder Mischungen von Proteinen (Biopharmazeutika), oder deren Kombination mit anderen Substanzen, wie Lipiden. Optional werden für die jeweiligen Anforderungen speziell optimierte Stabilisatoren hinzugegeben, um das Produkt möglichst lange in einem nativen und aktiven Zustand zu halten.
Beispielsweise werden aus Blut-Plasma isolierte Proteine, wie Gerinnungsfaktoren (Faktor II, V, VII, VIII, von Willebrand Faktor (VWF), VWF/FVIII-Komplex, FIX, X, XI, XII, XIII, Fibrinogen, deren Kombinationen sowie deren aktivierte Formen), FVII-aktivierende Protease (FSAP), Protease- Inhibitoren, z. B. α -1 -Antitrypsin, Antithrombin III, Heparin-Cofaktor II, Cl- Esterase Inhibitor, Antiplasmin, Protein C und dessen Cofaktor Protein S, Protein Z und andere Inhibitoren, Immunglobuline wie IgG, IgA, IgE, IgM und entsprechende Subklassen, Proteine der Fibrinolyse und des Komplementsystemes wie Plasminogen, Plasminogen-Aktivatoren, Komplementfaktoren, Transportproteine wie Albumin, Transferrin, Wachstumsfaktoren und die Wundheilung unterstützende Proteine, wie Hepatocyte Growth Factor, HGF, Platelet-Derived Growth Factor, PDGF, Fibroblast Growth Factor, FGF, Fibronectin, Vitronectln etc. und deren Kombinationen, sowie Plasma selbst und dessen Subfraktionen, wie Cryo- Präzipitat, und andere dem Fachmann vertrauten Subfraktionen, wie Intermediate aus der Plasmafraktionierung nach Cohn, Kistler-Nitschmann und deren Modifikationen, in unterschiedlichen Zuständen gelagert.
Immunglobuline werden je nach Produkt in flüssiger oder lyophilisierter Form verwendet, wobei hinsichtlich der Anwendung und Zweckmäßigkeit die flüssige Variante bevorzugt wird, da sie das vorherige Rekonstituieren unnötig macht. Im Falle des Plasmas selbst, das z.B. für Transfusionszwecke Verwendung findet, sind sowohl flüssig gelagerte, flüssig-gefrorene als auch lyophilisierte Varianten bekannt und werden je nach Anforderung genutzt.
Mit Intermediaten aus Herstellprozessen rekombinanter und transgener Produkte sowie der Endprodukte kann entsprechend verfahren werden. Vorteile eines lyophilisierten Produktes sind die mögliche vergleichsweise längere Lagerung bei Temperaturen über 00C, bis zu Raumtemperatur und darüber hinaus, kombiniert mit in der Regel einem (durch den verringerten Wasseranteil) reduzierten Gewicht. Zwar setzt ein lyophilisiertes Produkt die Rekonstitution in geeigneten Lösungen voraus, jedoch überwiegen die Vorteile in bestimmten Situationen. Besonders in der Notfallmedizin, bevorzugt bei Einsätzen unter sehr schwierigen Behandlungsbedingungen, beispielsweise außerhalb eines professionellen Hospitalbereiches, ist eine Glasflasche durch Gewicht und möglicher Bruchgefahr einem flexibleren und leichterem Material unterlegen. Zudem ist die Kühlung oder das Auftauen des mitzuführenden gefrorenen Produktes (wie Plasma) zeitaufwändig.
Die Lyophilisierung von Plasma oder anderen Proteinlösungen in Glasflaschen oder Ampullen ist dem Fachmann bekannt. Nach Beendigung des Gefriertrocknungsprozesses werden die Gefäße mit einem geeigneten Stopfen verschlossen, um das Wiedereintreten von Wasserdampf zu minimieren. Dies ist in der Regel unproblematisch, da die Gefäßöffnungen relativ zum gesamten Gefäß und zur Lyophilisatoberfläche sehr klein/eng sind und sich somit die Wiederaufnahme von Wasser(dampf) bei normaler Umgebungsfeuchte relativ langsam vollzieht. Das Auflösen des Produktes im Bedarfsfall wird durch Zugabe von Wasser oder anderen geeigneten Lösungen erreicht. In bestimmten Situationen unvorteilhafte Eigenschaften der Gefriertrocknung und Lagerung in Glasbehältern wurden bereits zum Teil oben erwähnt. Hinzu kommt, dass, abhängig von der Gefäßöffnung, eine für die Gefriertrocknung relativ geringe Austrittsfläche zur Verfügung steht und sich damit eine entsprechend lange Lyophilisierungsdauer ergibt. Wünschenswert ist daher auch ein Verfahren, das es ermöglicht, die Lyophilisierung zu beschleunigen, ohne das es in nennenswertem Umfang zur schnellen Aufnahme von Feuchtigkeit beim späteren Verschließungsvorgang kommt.
Der Lyophilisationsvorgang entfernt Wasserdampf aus dem gefrorenen Material unter dem Fachmann bekannten Ausführungsformen. In Lösungen, die zum Beispiel Kohlendioxid enthalten, kann dieses (zumindest partiell) ebenfalls entfernt werden, wodurch sich eine Verschiebung des pH-Wertes in Richtung Basizität des resultierenden Produktes nach Rekonstitution mit Wasser oder anderen Lösungen ergeben kann. Dies wird beispielsweise bei proteinhaltigen Lösungen, wie Blutplasma, beobachtet. Ein pH-Wert von 7,0- 7,6 vor Gefriertrocknung, kann nach Rekonstitution einen pH-Wert von über 8,0 erreichen, wie in dem unten angeführten Beispiel näher erläutert wird. Diese pH-Wert Verschiebung kann Konsequenzen für Produkt und Patient haben. Im Besonderen die Integrität bestimmter Wirkkomponenten bzw. deren Stabilität über einen längeren Zeitraum kann beeinträchtigt sein. Zudem bedarf der basischere pH-Wert des rekonstituierten Produktes der gesteigerten Aufmerksamkeit des transfundierten Patienten bei Applikation, wenn es sich um größere Volumina handelt.
Die US-A-2005/0124589 betrifft die Rekonstitutierung von Iphosphamit- Lyophilisat mit einer Pufferlösung.
Die EP-A-I 417 972 betrifft stabilisierte Teriparatidlösungen, die Mannitolacetat oder Tartrat sowie M-Kresol oder Benzylalkohol als Konservierungsmittel enthalten. Die WO-A-01/24817 offenbart die Rekonstitutierung einer lyophilisierten Zusammensetzung von Fibrolase oder einem Thrombolytikum, wobei der pH- Wert bei pH 8.0 gehalten wird. Fibrolase ist ein Enzym aus Schlangenserum.
Die EP-A-O 284 249 betrifft die Lyophilisierung von Lymphokinen, die EP-B-O 124 018 betrifft die Herstellung einer lyophilisierten Fybronektin-Formulierung, die vor der Lyophilisierung auf einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 eingestellt wurde.
Die WO-A-95/05845 betrifft die Herstellung einer lyophilisierten Nerv-Growth- Factor Formulierung, wobei die Zusammensetzung nach der Rekonstitution mit einer Lösung aus Natriumchlorid und Zitronensäure einen pH-Wert von 5,2 besitzt.
Ein der Erfindung zu Grunde liegendes technisches Problem bestand in der Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens, mit dem die beschriebenen Nachteile in der Handhabung von Lyophilisaten, insbesondere in der medizinischen Anwendung, vermieden oder zumindest abgeschwächtwerden.
Abgeholfen wird diesem Problem durch ein Verfahren zur Stabilisierung von Blutplasma Inhaltsstoffen eines Lyophilisats, wobei
- die Blutplasma Inhaltsstoffe bei einem Gefriertrocknungsprozess in einer Lösung vorlagen, die mindestens zwei verschiedene pH-Wert senkende Substanzen enthielt, die die Einstellung eines vorbestimmten pH-Wert-Bereiches in der bei einer Rekonstitution entstehenden Lösung bewirken.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es dem Fachmann eine bei der Rekonstituierung zu erwartende oder sich einstellende pH-Wert Verschiebung durch geeignete Maßnahmen auszugleichen.
Die erfindungsgemäße Vorschrift, mindestens zwei verschiedene Substanzen zu verwenden, erlaubt vorteilhafterweise die Bereitstellung eines Lyophilisats, das nach der Aufnahme in wässrigen Lösungen zur Rekonstitution bereits den wünschenswerten pH-Wert aufweist. Dies ist vorteilhaft gegenüber der Einstellung des pH-Werts mit einer einzigen Substanz, da dann nicht gewährleistet ist, dass die Konzentration an Puffersubstanz unter den erlaubten Grenzwerten bleibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden insgesamt drei Maßnahmen zur Regulierung eingesetzt, nämlich zum Einen die CO2-Begasung des zu lyophilisierenden Produktes, beispielsweise auf einen pH-Wert der Lösung auf 6,5 bis 7, danach Versetzen mit einer Mineralsäure, insbesondere Phosphorsäure, um eine weitere Absenkung um beispielsweise 0,2 pH-Stufen zu erzielen, und schließlich Zugabe einer weiteren Säure, die von der ersten Säure unterschiedlich ist, beispielsweise Zitronensäure, um eine weitere pH-Absenkung zu erzielen, um beispielsweise weitere 0,2 - 0,3 pH-Einheiten. Eine solchermaßen vorbereitete Probe kann dann lyophilisiert werden und erreicht den gewünschten pH-Wert in der rekonstitutierten Lösung, die für das in der Lösung vorhandene wirksame Protein nicht schädlich ist. Die Erfindung vermittelt dem Fachmann mithin auch eine technische Lehre, wie durch einfache Routineversuche festgestellt werden kann, mit welchen Mengenabstimmungen ein für das betreffende System optimaler pH-Wert eingestellt werden kann.
Der Begriff Lösung gemäß der Erfindung wird als System verstanden, bei dem die Komponenten in einer im wesentlichen wässrigen Phase aufgelöst sind, also nicht einer einen ungelösten Fettstoffanteil enthaltenen Phase, wie sie in der US-A-5, 690,963 beschrieben ist.
Es kann im erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass die mindestens zwei Substanzen eine Einstellung des pH-Wertes in Bereiche verhindern, die die Struktur der Blutplasma Inhaltsstoffe im Lyophilisat durch zumindest teilweisen Verlust an Aktivität und/oder Nativität, Denaturierung, Fragmentierung, Aggregation, chemische Modifikation wie Oxidation negativ beeinflussen.
Durch Senkung des pH-Wertes in der zu lyophilisierenden Lösung in einen
Bereich, der die Blutplasma Inhaltsstoffe, z. B. Hauptwirkkomponenten des Produktes, nicht beeinträchtigt, kann erreicht werden, dass sich der pH-Wert des Produktes nach Lyophilisation und Rekonstitution in dem vorbestimmten pH-Wertbereich befindet. Für Plasma kann dieser vorbestimmte Bereich typischerweise ein pH-Wertbereich von pH 6,95 bis 7,9, insbesondere pH 7.0 bis 7.6 sein, kann jedoch für andere Biopolymerlösungen sehr unterschiedliche pH-Werte erfordern. Die jeweils einzustellenden pH-Werte können, soweit sie dem Fachmann ohnehin bekannt sind, in einfachen Versuchen ermittelt werden, in dem z. B. unter verschiedenen pH-Wertbedingungen wesentliche Parameter der Inhaltsstoffe, wie Nativität, Wirksamkeit, Aggregationsverhalten usw., bestimmt werden.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Einstellung des pH-Wertes die Senkung des pH-Wertes im Sinne einer resultierenden saureren Lösung vor Lyophilisierung, durch Zugabe geeigneter Substanzen, Pufferlösungen oder (verdünnter) Säurelösungen, um nach Rekonstitution des Produktes einen gewünschten pH-Wert zu erreichen.
Die Einstellung des pH-Wert Bereiches der Lösung vor der Lyophilisierung kann so erfolgen, dass sich ein pH-Wert der nach der Rekonstituierung in der daraus entstehenden Lösung vorliegen soll (vorbestimmter pH-Wert oder pH- Wertbereich) einstellt, wenn mit einer Rekonstituierungslösung das Lyophilisat rekonstituiert wird. Ohne Einstellung kann der pH-Wert der rekonstituierten Lösung nämlich von dem pH-Wert der Lösung vor der Gefriertrocknung deutlich abweichen, wenn dies tolerabel ist. So kann beispielsweise eine Lösung mit Blutplasma Inhaltsstoffen mit einem pH-Wert von 7,4 auf 6,0 eingestellt werden, um nach der Rekonstituierung z. B. mit Wasser einen pH- Wertbereich von 6,6 bis 7,0 zu erreichen.
Offenbart wird auch eine andere Möglichkeit, den angestrebten pH-Wert nach Rekonstitution des Produktes zu erreichen, ist die Einstellung des pH-Wertes während oder nach Lösen des Lyophilisats. Dies kann durch Einstellen der
Produktlösung mit geeigneten Pufferlösungen oder durch nachträgliches
Einbringen entsprechend angesäuerter Lösungen erfolgen. Eine individuelle
Titration jedes einzelnen Gefäßes oder entnommener Lösungen erfordert Zeit und ist im Sinne einer raschen und sicheren Applikation, wie z.B. einer
Transfusion, wenig praktikabel. Jedoch ist das Lösen des Produktes mit einer geeigneten Lösung, die an sich saure Eigenschaften aufweist und zu dem angestrebten pH-Wert des Produktes führt, eine ebenfalls praktikable Maßnahme.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden beispielsweise als Substanzen Puffersubstanzen wie Salze aus mineralischen oder organischen Säuren und Basen eingesetzt, insbesondere Phosphate oder Carbonate, wobei auch durch Einbringen von CO2 der pH-Wert einstellbar ist. Weiterhin können Di- oder Monohydrogenphosphate, Hydrogencarbonate, Hydrogensulfate, Salze organischer Säuren oder Basen, Tris-Hydroxymethylaminomethan und/oder Aminosäuren als Substanzen zur Einstellung des vorbestimmten pH-Wertes eingesetzt werden. Insbesondere kann die Rekonstitution des Lyophilisats in einer wässrigen Lösung erfolgen, die physiologisch verträgliche sauer hydrolysierende Salze oder physiologisch verträgliche Säuren enthält.
Die Rekonstitution kann vorteilhafterweise mit im wesentlichen neutralem Wasser für Injektionszwecke erfolgen, wenn die Gefriertrocknung der Blutplasma Inhaltsstoffe in einer Lösung erfolgt, die Substanzen enthält, die die Einstellung eines vorbestimmten pH-Wert-Bereiches in der bei der Rekonstitution entstehenden Lösung bewirken.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise wird beispielhaft näher erläutert. Die Ansäuerung des Produktes vor Lyophiliserung kann mit geeigneten Lösungen und Substanzen erfolgen, die eine entsprechende Einstellung auf den pH- Wertbereich nach Lösen des erhaltenen Produktes ermöglicht. Zitronensäure in geeigneter Konzentration kann beispielsweise verwendet werden, um den pH- Wert vom Plasma in den pH-Wert Bereich von pH 6,0-6,95 zu bringen, bevorzugt pH 6,5-6,95, um nach Rekonstitution des lyophilisierten Plasmas einen pH-Wert von 7,0 bis 7,9 zu erreichen. Besonders bevorzugt ist hier die Zugabe von Zitronensäure im Konzentrationsbereich von 0,1-20,0 mM (Endkonzentration der zugegebenen Lösung im Produkt), bevorzugt 1-5 mM für Plasma. In diesen Konzentrationsbereichen bewegen sich ebenfalls Zitronensäure-Lösungen zur Rekonstitution von lyophilisiertem Plasma. Für andere Proteinlösungen im Sinne der pH-Wert Einstellung vor Lyophilisierung und bei Rekonstitution bietet sich die Zugabe von Zitronensäure im Konzentrationsbereich 0,1-50 mM (Endkonzentration im Produkt der zugegebenen Säure) an. Es sei darauf hingewiesen, dass die resultierende Zitronensäure bzw. resultierender Zitrat-Gehalt im Produkt insgesamt höher sein kann, wenn bereits vor Zugabe Zltronensäure/Zitrat anwesend war. Dies gilt in entsprechender Weise auch für andere Substanzen, die für eine solche Einstellung hinzugegeben werden können, wie Phosphatpuffer etc.
Entsprechend sind andere Mittel und die Zugabe anderer Puffer- und Säurelösungen möglich. Dabei ist zu erwähnen, dass der pH-Wert der Lösung auch durch Einbringen von CO2 Gas in die Lösung (Begasung der Oberfläche unter Rühren der Lösung oder durch Einbringen eines Schlauches in die Lösung oder ähnliche dem Fachmann vertraute Techniken) vor dem Lyophilisieren erfolgen kann.
Dagegen können lyophilisierte Gefäße auch vor Verpackung, wie oben beschrieben, einer sauren Atmosphäre ausgesetzt werden. Beispielsweise kann durch Einbringen von CO2 in Form von Gas eine Diffusion in die Behälter erfolgen, so dass das resultierende Lyophilisat und später die entsprechende Produktlösung den gewünschten pH-Wert erreicht.
Die beschriebenen Maßnahmen zur Einstellung des gewünschten pH-Wertes vor Lyophilisierung, während der Produktlagerung sowie der Rekonstitution können durch die beschriebenen Maßnahmen erreicht werden. Diese können einzeln oder in Kombination Einsatz finden. Es ist somit aber auch möglich, das Lyophilisat unter sauren pH-Wert Bedingungen zu lagern, wie beispielsweise vorteilhaft und bekannt für Immunglobuline, um diese dann in Wasser zu lösen und das saure Milieu beizubehalten und eine rasche
Aggregation des oder der Inhaltsstoffe zu verhindern.
Eine Einstellung des pH-Wertes für Produktlösungen vor Patientenapplikation kann auch notwendig sein, um den erforderlichen Behandlungseffekt zu erzielen. In der zu lyophilisierenden Lösung und/oder einer Rekonstitutionslösung können Stabilisatoren der Blutplasma Inhaltsstoffe, insbesondere von therapeutisch wichtigen Blutplasma Inhaltsstoffen vorhanden sein. Als Stabilisatoren sind insbesondere, Polysaccharide, Oligosaccharide, z. B. Zucker, Polyole, z.B. Mannitol oder Sorbitol, Aminosäuren oder Kombinationen davon zu nennen.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Lyphilisat dadurch erhalten, dass die Blutplasma Inhaltsstoffe in einer im wesentlichen wässrigen Lösung vorliegen und in einen Behälter gefüllt werden, der zumindest teilweise aus für Wasser undurchlässigem aber für Wasserdampf durchlässigem und sterilem Material besteht und nach Beendigung des Gefriertrocknungsprozesses eine Aufnahme von Wasserdampf über einen vorher bestimmten Restfeuchtegehalt des Lyophilisats hinaus verhindert wird. Es sind zahlreiche Behälter für die Durchführung von Lyophilisierungen bekannt. So betrifft die US-A-2004/0081588 einen Container, der ein Schrumpfen während des Lyophilisationsvorgangs erlaubt und mikroporöse Wände enthält aus einem Membran, die Wasserdampf durchlässig, aber Wasser undurchlässig ist. Die US-B-6,773,425 betrifft einen Behälter zur Sammlung, Gefriertrocknung, Lagerung, Rekonstituierung sowie Verabreichung biologischer Lösungen, insbesondere Blutprodukten.
Die EP-A-O 343 596 betrifft ein Verfahren und Behältnis zum Gefriertrocknen unter sterilen Bedingungen. Das Behältnis, das in der Druckschrift offenbart wird, weist Seiten mit zumindest teilweise hydrophober, poriger, keimdichter und Wasserdampf durchlässiger Membran auf.
Die WO-A-95/27180 betrifft Behälter zur Minimierung der Kontamination gefriergetrockneter Produkte. Der betreffende Behälter weist auch eine Stelle auf, die Wasserdampf entweichen lässt. Die WO-A-96/31748 betrifft einen Beutel zur Aufnahme von Lösungen, die gefriergetrocknet werden sollen und ebenfalls eine Wasserdampf durchlässige sterile Barriere, die auf einem Backing-Material angeordnet ist, aufweist.
In diesem Zusammenhang soll nicht unerwähnt bleiben, dass der sogenannte Restfeuchteanteil des Lyophilisates in vielen Fällen sehr wichtig für die
Haltbarkeit des Produktes ist. Lyophilisate mit empfindlichen Blutplasma
Inhaltsstoffen z. B. therapeutischen Proteinen sollten je nach
Lagerungsbedingungen (Temperaturen) unter 5% Restfeuchte gelagert werden, bevorzugt unter 3%, um lang anhaltende Aktivität, Nativität und Sicherheit zu ermöglichen.
Die rasche Wiederaufnahme von Wasserdampf in das Kunststoff-Gefäß kann im erfindungsgemäßen Verfahren durch mehrere Maßnahmen verhindert oder erschwert werden. Die Reduktion der relativen Luftfeuchte im Entnahmebereich und/oder das Fluten des Lyophilisators mit Stickstoff oder andere geeignete Maßnahmen sind praktikabel. Insbesondere kann die rasche Abdeckung bzw. Versiegelung der Membranfläche durch geeignete Maßnahmen, wie Aufbringen von wasserdampf-undurchlässigen und sterilen Folien oder das rasche Verschließen der Gefäße in geeignete Folienbeutel die Feuchtigkeitsaufnahme erschweren oder gar unterbinden. Dies kann unter Stickstoff oder Evakuierung der Beutel erfolgen. Zudem oder alternativ kann dem Beutel dem Fachmann bekanntes Material zur Bindung von Wasser(dampf) beigegeben werden, je nachdem welcher Restfeuchtebereich eingestellt werden soll.
Es kann sich empfehlen, den Behälter aus für Wasser undurchlässigem aber für Wasserdampf durchlässigem und sterilem Material auf einem Stützmaterial anzuordnen.
Es wurden bereits verschiedentlich Blutplasma Inhaltsstoffe erwähnt, die im
Lyophilisat, das gemäß der Erfindung rekonstituiert werden kann, vorhanden sein können. Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber nicht auf diese Blutplasmaproteine beschränkt. Therapeutisch bedeutsam sind als Blutplasma Inhaltsstoffe insbesondere Proteine aus Blut, Plasma oder Serum, sowie rekombinant oder transgen hergestellte Blutplasma Proteine.
Beispielhaft zu nennen sind insbesondere aus Blutplasma isolierte Proteine, wie Gerinnungsfaktoren (Faktor II, V, VII, VIII, von Willebrand Faktor (VWF), VWF/FVIII-Komplex, FIX, X, XI, XII, XIII, Fibrinogen, deren Kombinationen sowie deren aktivierte Formen), FVII-aktivierende Protease (FSAP), Protease- Inhibitoren, z. B. α -1 -Antitrypsin, Antithrombin III, Heparin-Cofaktor II, Cl- Esterase Inhibitor, Antiplasmin, Protein C und dessen Cofaktor Protein S, Protein Z und andere Inhibitoren, Immunglobuline wie IgG, IgA, IgE, IgM und entsprechende Subklassen, Proteine der Fibrinolyse und des Komplementsystemes wie Plasminogen, Plasminogen-Aktivatoren Komplementfaktoren, Transportproteine wie Albumin, Transferrin, Wachstumsfaktoren und die Wundheilung unterstützende Proteine, wie Hepatocyte Growth Factor, HGF, Platelet-Derived Growth Factor, PDGF, Fibroblast Growth Factor, FGF, Fibronectin, Vitronectln etc. und deren Kombinationen, sowie Plasma (in Form von z. B. Zitrat-Plasme, Oxalat- oder heparin-Plasma) selbst und dessen Subfraktionen, wie Cryo-Präzipitat, und andere dem Fachmann vertrauten Subfraktionen, wie Intermediate aus der Plasmafraktionierung nach Cohn, Kistler-Nitschmann und deren Modifikationen.
Gleichermaßen kommen aber auch Blutplasma Inhaltsstoffe, die in biologischen Quellen wie Körperflüssigkeiten aus transgenen oder Fraktionen mit rekombinant hergestellten Proteinen enthalten sind, in Betracht.
In einer besonderen Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren in Behältern ausgeführt, bei denen das für Wasserdampf durchlässige sterile Material aus fluorierten Kunststoffmaterialien, Polyester oder Polyethylen besteht.
Um die als nachteilig empfundene relativ lange Dauer der Lyophilisation abzukürzen, wird in dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens eine möglichst große Oberfläche, geeignet für den
Wasserdampfaustritt, gegenüber der (gefrorenen) Produktoberfläche, zur Verfügung stellt. Zur Reduzierung des gesamten Behältergewichtes und der leichteren Handhabung können auch als Stützmaterial für die Behälter in denen die Lyophilisierung erfolgt, Kunststoffmaterialien in Form von geeigneten Gefäßen, wie Beuteln, verwendet werden. Diese können aus Materialien, wie Polypropylen, Polyethylen, Ethylvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyurethan oder anderen geeigneten Materialien oder deren Kombinationen und Schichten bestehen, wie vom Typ der Kraton® Polymere, die aus dem Fachmann bekannten Mehrschichtsystemen bestehen können und deren Kombinationen mit anderen Materialien. Die Kraton® Polymere sind Block- Polymere aus Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen- Butylen/Styrol, Styrol/Ethylen-Propylen/Styrol, die jeweils auch funktionelle Gruppen tragen können, wie z.B. Maleinsäureanhydrid.
Diese Materialien sind in der Regel nicht durchlässig für Wasserdampf, so dass in Form einer wasserdampf-durchlässigen Membran dafür gesorgt werden kann, dass ein geeignet hoher Gasaustausch bei Gefriertrocknung entstehen kann. Solche Membranen können aus Polytetrafluoroethylen (Fluoropolymere) Polypropylen, Polyethylen oder anderen geeigneten Membranen und deren Kombinationen bestehen. Nicht jedes Membranmaterial ist mit dem Beutelmaterial einfach kompatibel im Sinne einer dichten herzustellenden Verbindung z.B. Verschweißung. Entsprechende Kombinationen werden durch dem Fachmann vertrauten Techniken miteinander vereint, beispielsweise durch thermische Verschweißung und/oder mechanische Verankerung oder andere geeignete Verfahren. Bevorzugte Kombinationen sind Gefäßmaterlallen aus Polypropylen und/oder Kraton Polymere mit Fluoropolymer-Material basierten Membranen, bevorzugt Polytetrafluoroethylen oder Polypropylene, sowie bevorzugt Gefäße aus Polyethylen mit Polyethylen-basierten Membranen, wie den sogenannten High Density Polyethylenen. Mehrschichtige Systeme bieten sich ebenfalls als Basis für Gefäße an, um Stabilität, Sterilität und Wasser- und Gas-Dichtigkeit zu gewährleisten, wobei diese mit geeigneten Membranmaterialien verbunden werden können. Die Membranen können den gesamten Beutel bilden, jedoch wird in der Regel bevorzugt sein, nur einen Teil des Beutels in Form einer solchen Membran zu erhalten. Ein Grund dafür ist, dass die Lyophilisierung in der Regel so erfolgt, dass das Plastikgefäß in dem Lyophilisator auf eine (gekühlte, zu kühlende) solide Fläche aufliegt und somit ein Teil der Membranfläche nicht für den maximalen Wasserdampfaustritt zur Verfügung steht. Des Weiteren wird der Wiedereintritt von Wasserdampf in das Lyophilisat nach dem Öffnen des Lyophilisators in der Regel deutlich beschleunigt sein gegenüber einem Plastikgefäß mit einem optimierten Membrananteil. Eine besondere Ausführungsform eines solchen Gefäßes stellt beispielsweise ein Beutel aus Polypropylen dar, dessen Oberfläche einseitig aus einem großen Anteil (>50% dieser einseitigen Fläche, die dem Lyophilisatorraum zugewandt ist) der Membran besteht, der bei der Lyophilisierung frei zugänglich ist, d.h. abgewandt von der Kühlfläche, auf die das Gefäß aufgelegt wird. Der Membrananteil dieser zugänglichen Fläche sollte möglichst groß sein, damit der Gefriertrocknungsvorgang effektiv erfolgen kann. Wird beispielsweise die Membranfläche gegenüber der Beutelfläche zu klein sein (wenn z.B. die Membrankante zu weit vom Beutelrand und der darunter befindlichen Lösung ist), so müssen sich die Wasserdampfmoleküle bei der Verdampfung zunächst horizontal durch Lösung/Lyophilisat bewegen, um dann durch die Membran austreten zu können. Dies kann, neben einer verlängerten Lyophilisierungsdauer, zu unerwünschten Inhomogenitäten des Lyophilisates (Bereiche mit unvollständiger Trocknung, Einschlüsse) führen.
Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch die Verbringung des für Wasserdampf durchlässigen Behälters in einen für Wasserdampf undurchlässigen Behälter, der aus Kunststoffen oder Aluminiumfolie bestehen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in den dem Fachmann geläufigen
Lyophilisierungsverfahren durchgeführt werden. Insbesondere kann dies auch in einem Verfahren erfolgen, bei dem ein Gefriertrocknungsprozess angewendet wird, der einen ersten und einen zweiten Schritt umfasst, wobei im zweiten Schritt des Gefriertrocknungsprozess eine geringere Desorptionsenergie-eintragung in den Gefriertrocknungsprozess als im ersten Schritt erfolgt. Dieses Verfahren ist Gegenstand der europäischen Patentanmeldung EP-A-I 870 649 und dort näher beschrieben. Auf die EP-A-I 870 649 wird hier ausdrücklich Bezug genommen.
Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich insbesondere unter Verwendung eines Behälters wie er in der Figur schematisch dargestellt ist ausführen. Der Behälter zur Lyophilisierung weist Wände 10 sowie Anschlusselemente 21, 22 auf. Die Wände 10 bestehen zumindest teilweise aus für Wasser undurchlässigem aber für Wasserdampf durchlässigem und sterilem Material 15. Das Anschlusselement 22 kann als Anschluss-Stutzen ausgebildet und durch ein Septum 23 abgeschlossen sein. Die Befüllung des Beutels kann beispielsweise durch den Füllschlauch 21 erfolgen. Die Wand 10 wird hier im sichtbaren Teil durch das Fenster 15 unterbrochen. Das Fenster 15 besteht aus einem für Wasserdampf durchlässigem aber für Wasser undurchlässigem Material. Dieses Material ist weiter oben im Detail beschrieben.
Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ziel dieses Versuches war es, prinzipiell die Kinetik der Wiederaufnahme von Wasserdampf durch das lyophilisierte Produkt und den Einfluss der Umgebungstemperatur und der Luftfeuchtigkeit zu untersuchen. Dazu wurden Glasflaschen (20 ml) mit schmalem Hals/Einlass mit je 5 ml Plasma befüllt (1 cm Füllhöhe) und lyophilisiert. Die Kontrollansätze wurden luftdicht verschlossen, wogegen andere Flaschen entweder bei Raumtemperatur/60% Luftfeuchte oder bei 40°C/75% Luftfeuchte bis zu 7 Stunden gelagert wurden, jeweils der Flaschen-Gasraum mit Stickstoff kurz begast und die Flaschen luftdicht verschlossen wurden. Die Analyse der Restfeuchtegehalte der Lyophilisate wurde nach der dem Fachmann bekannten Karl-Fischer-Methode durchgeführt.
Ergebnis:
Die Ergebnisse zeigen, dass die Restfeuchtezunahme des Lyophilisates relativ schnell erfolgt und von der Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit abhängt. Entsprechend können Maßnahmen getroffen werden, um einen unerwünscht hohen Restfeuchtegehalt zu limitieren. Die Kontrollproben (0 Stunden, also direkt nach Lyophilisatorentnahme) zeigen, dass die Restfeuchte bei geeignetem Verfahren (rascher luftdichter Verschluss) in einem gewünschten Bereich gehalten werden können.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurde den oben gewonnenen Erkenntnissen Rechnung getragen, indem die lyophilisathaltigen Gefäße nach Entnahme aus dem Lyophilisator zeitnah luftdicht in einem Plastikbeutel verschlossen wurden. Dazu wurden Polypropylen-Gefäße in Form eines Beutels verwendet wie in der Figur skizziert, wobei die Polytetrafluorethylen-Membran einseitig flächig aufgebracht wurde (nach vorheriger Anfertigung eines entsprechenden Fensters auf einer Beutelseite) und so eine für Flüssigkeit dichte Verbindung resultierte. Ein- und Auslasselemente für das Befüllen des Beutels, gegebenenfalls rasche Entlüftung im Sinne einer Verdrängung der im Beutel befindlichen Luft durch die eintretende Flüssigkeit sind vorhanden. Darüber hinaus ermöglichen die Ein- und Auslasselemente auch die Eintragung einer Rekonstitutionsflüssigkeit nach Gefriertrocknung und Auslass für die zu entnehmende rekonstituierte Lösung, in der praktischen Anwendung für die Infusion am Patienten. Diese Ein-/Auslassverbindungen können aus dem Fachmann bekannten Plastikmaterialien bestehen, in dem beschriebenen Beispiel aus Polypropylen.
Nach Sterilisierung der Gefäße wurden in diese Beutel jeweils 200 ml Blutplasma unter sterilen Bedingungen eingefüllt, die Einlassverbindung verschweisst, die Beutel eingefroren und der Gefriertrocknung zugeführt. Nach Trocknung wurden die Beutel dem Lyophilisator entnommen und umgehend in Plastikbeutel eingeschweißt und luftdicht verschlossen. Für die Rekonstitution der Lyophilisate wurden die lyophilisathaltigen Gefäße den Schutzbeuteln (nach vorherigem Öffnen durch Aufschneiden) entnommen und anschließend mit 184 ml Flüssigkeit, wie unten beschrieben, versetzt, um ein Endvolumen von 200 ml rekonstituiertes Plasma zu erhalten. Unter leichtem Schwenken der Beutel erfolgte die vollständige Rekonstitution zu einer klaren Lösung innerhalb von 5 Minuten.
Restfeuchtegehalt:
Die Analyse der Lyophilisate nach Lagerung der Beutel zeigte Restfeuchtegehalte zwischen 1,0 und 1,5% der sehr schnell in die Beutel eingeschlossenen Gefäße und 2,0 bis 2,5% Restfeuchte, wenn die Gefäße mit
Verzögerung verpackt wurden. Diese Befunde waren reproduzierbar für
Gefäße, die über Tage und mehrere Wochen in Beuteln verschlossen gelagert worden waren. Dagegen zeigten Lyophilisate, die für Stunden nicht in entsprechende Beutel eingeschweißt worden waren, Restfeuchtegehalte von deutlich mehr als 3%, wie aus dem Ergebnis aus Beispiel 1 prinzipiell vermutet werden konnte.
Beispiel 3
Es wurde verfahren wie in Beispiel 2 ausgeführt, inklusive Nutzung der Plastikmaterialien, Gefriertrocknungsbedingungen und Handhabung. Die Gefäße in Form von Membrananteil-enthaltenden Beuteln wurden mit 200 ml Plasma befüllt. In diesem Beispiel wurde ein gerinnungsaktives solvent/detergent behandeltes humanes Blutplasma und das universell verwendbare Blutplasma gemäß WO-A-2005/058334 bzw. EP-A-O 991 416 verwendet. Beide gerinnungsaktiven Produkte werden nach Auftauen und Vereinen von bis zu 1.520 Plasma-Einzelspenden mittels eines streng kontrollierten Herstellungsverfahrens unter GMP-Bedingungen produziert. Durch das in den Produktionsprozess implementierte Solvent/Detergent Verfahren wird ein sehr hohes Mass an Sicherheit im Sinne einer Minimierung eines infektiösen Restrisikos (für transfusionsrelevante umhüllte Viren) erzielt, Einzelspender-Screening und weitere Sicherheits-Maßnahmen und effektive Prozessschritte tragen auch maßgeblich zur Sicherheit der Produkte bei. Universell verwendbares Plasma wird durch die optimale Integration von Einzelspenden der Blutgruppen A, B und AB in beschriebenen Mischungsverhältnissen erzielt (wie in EP -A- 0 991 416 und EP -A- 1 696 940 beschrieben), das die Blutgruppen-unabhängige Anwendung am Patienten ermöglicht.
Der sich anschließende Herstellungsprozess für ein humanes Blutplasma erfolgte nach P. Hellstern et al., Vox Sang 1992; 63: 178-185. Auch Einzelspenderplasmen oder durch andere Verfahren behandelte Einzel- und Plasma-Pool-Produkte, können Verwendung finden, sowie Polymere im Sinne der Erfindung. Drei verschiedene Ansätze wurden in diesem Beispiel untersucht, unter Mitführung eines Kontrollansatzes:
A. Dem S/D behandelten Plasma-Pool (humanes Blutplasma und universell verwendbares Plasma-Verfahren) wurde Zitronensäure durch Eintropfen, bei guter Durchmischung durch Rühren, auf eine Endkonzentration der 'zugegebenen Zitronensäure' von 3-4 mM zugegeben, wobei der pH- Wert von pH 7,0-7,4 auf pH 6,5-6,7 gesenkt wurde. Nach Sterilfiltration wurde das resultierende Plasma in die Gefäße zur anschließenden Gefriertrocknung verfüllt. Die Rekonstitution der Lyophilisate erfolgte durch Zugabe von jeweils 184 ml Wasser für Injektionszwecke (WFI).
B. humanes Blutplasma / universell verwendbares Plasma wurde ohne Zugabe von pH-senkenden Lösungen hergestellt und verfüllt, Die Rekonstitution der Lyophilisate erfolgte durch Zugabe von jeweils 184 ml von WFI, das Zitronensäure in einer Konzentration von 3-4 mM enthielt.
C. humanes Blutplasma / universell verwendbares Plasma wurde wurde ohne Zugabe von pH-senkenden Lösungen hergestellt und verfüllt. Die Rekonstitution der Lyophilisate erfolgte durch Zugabe von jeweils 184 ml von WFI, jedoch ohne Zitronensäurezusatz, D. humanes Blutplasma / universell verwendbares Plasma wurde in handelsübliche Beutel verfüllt und eingefroren gelagert. Das nichtlyophilisierte Produkt wurde als Kontrolle verwendet.
Repräsentative Gefäße jedes Ansatzes wurden rekonstituiert, wie oben beschrieben (bzw, nach Auftauen), und die individuellen pH-Werte gemessen. Zudem wurden wichtige Gerinnungsfaktoren (Faktoren II, V, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII, ADAMTS13), Inhibitoren (Antithrombin III, Proteine C und S, Alpha-1-Antitrypsin, Antiplasmin und Cl-Inhibitor) mit dem Fachmann bekannten Aktivitätstests quantifiziert. Zudem wurden sogenannte globale Gerinnungsparameter bestimmt, die einen Hinweis auf eventuelle Beeinträchtigungen eines oder mehrerer Faktoren geben können : aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT), Prothrombinzeit (PT), Thrombinzeit (TT) und Reptilasezeit (RT). Mögliche Aktivierungen von Faktoren zeigen sogenannte Marker an, wie der Thrombin-Antithrombin-Komplex (TAT), Prothrombinfragmente (Fl+2), aktivierter Faktor VII (FVIIa) und D-Dimere.
Ergebnis:
Individuelle pH-Werte
Ansatz A: pH 7,5 bis 7,9
Ansatz B: pH 7,3 bis 7,6 Ansatz C: pH 8,1 bis 8,4
Kontrolle: pH 7,0-7,4
Die Ansätze A und B wiesen für alle Testparameter, wie oben beschrieben, im Rahmen der Messgenauigkeiten keinen Verlust an Aktivitäten (+/-20% gemessen an den Kontrollen) auf. Eine signifikante Änderung der Konzentrationen an Aktivierungsmarkern wurde nicht festgestellt.
Dagegen zeigten die rekonstituierten Ansätze C gegenüber der Kontrolle erniedrigte Aktivitäten an Faktor VIII und Protein S, sowie eine verlängerte Reptilasezeit.
Um einen signifikanten Einfluss auf die Qualität des rekonstituierten Produktes zu vermeiden, kann die Einstellung des pH-Wertes vor Lyophilisierung erfolgen, um in den gewünschten pH-Bereich zu gelangen (A) oder durch Rekonstitution mit einer entsprechenden Lösung (B). Beispiel 4
In diesem Beispiel wurde der Einfluss von pH-Einstellungen vor der Lyophilisation durch Zugabe einzelner pH-Wert senkender Komponenten und deren Kombinationen getestet, um deren Einflüsse auf die pH-Werte in den entsprechenden Lyophilisaten bzw. nach deren Rekonstitution (in Wasser, WFI) zu untersuchen. Als Startprobe für die Versuche wurde Pool-Plasma verwendet, das einen anfänglichen pH-Wert von 7,4 aufwies. Drei verschiedene Testansätze wurden vorbereitet, unter Mitführung eines Kontrollansatzes.
A. Plasma-Pool (Kontrollansatz) B. Der pH-Wert wurde im Plasma-Pool durch CO2-Begasung auf 6,9 gestellt. Anschließend wurde dem Plasma-Pool Phosphorsäure durch Eintropfen, bei guter Durchmischung durch Rühren, auf eine Endkonzentration der zugegebenen Phosphorsäure von 2mM zugegeben, wobei der pH-Wert (weiter) auf 6,7 gesenkt wurde. C. Dem Plasma-Pool in Ansatz B wurde zusätzlich Zitronensäure durch
Eintropfen, bei guter Durchmischung durch Rühren, auf eine Endkonzentration der zugegebenen Zitronensäure von 1 mM zugegeben, wobei der pH-Wert (weiter) auf 6,5 gesenkt wurde.
D. Dem Plasma-Pool vom Ansatz B wurde zusätzlich Zitronensäure durch Eintropfen, bei guter Durchmischung durch Rühren, auf eine
Endkonzentration der zugegebenen Zitronensäure von 2 mM zugegeben, wobei der pH-Wert (weiter) auf 6,4 gesenkt wurde.
Die Plasmen aus den Ansätzen A-D wurden in die Behälter zur anschließenden Gefriertrocknung verfüllt. Die pH-Werte jeweils vor Lyophilisierung und jeweils nach Rekonstitution der Lyophilisate jedes Ansatzes mit WFI wurden gemessen, wie in der Tabelle zusammengefasst. Ergebnis:
Kontrolle(pH) Testansätze (pH) pH-Wert A B C D
Im Plasma-Pool 7,4 7,4 7,4 7,4 Im Plasma nach CO2-Begasung - 6,9 6,9 6,9
Im Plasma nach der Zugabe von - 6,7 6,7 6,7
2 mM Phosphorsäure
Im Plasma nach der Zugabe von - - 6,5
1 mM Zitronensäure Im Plasma nach der Zugabe von - 6,4
2 mM Zitronensäure
Im rekonstituierten Plasma 8,5 8,0 7,8 7,6
Die Ergebnisse derAnsätze zeigen, dass sich durch Zugabe/Behandlung von Kombination von/mit verschiedenen pH-Wert senkenden Komponenten vor Lyophilisierung die gewünschten pH-Wert Bereiche in den rekonstituierten Plasma-Lyophilisaten einstellen lassen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Stabilisierung von Blutplasma Inhaltsstoffen in einem Lyophilisat, wobei - die Blutplasma Inhaltsstoffe bei einem Gefriertrocknungsprozess in einer Lösung vorlagen, die mindestens zwei verschiedene pH-Wert senkende Substanzen enthielt, die die Einstellung eines vorbestimmten pH-Wert-Bereiches in der bei einer Rekonstitution entstehenden Lösung bewirken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei
- das Lyphilisat dadurch erhalten wird, dass die Blutplasma Inhaltsstoffe in einer im wesentlichen wässrigen Lösung vorliegen und in einen
Behälter gefüllt werden, der zumindest teilweise aus für Wasser undurchlässigem aber für Wasserdampf durchlässigem und sterilem Material besteht und nach Beendigung des Gefriertrocknungsprozesses eine Aufnahme von Wasserdampf über einen vorher bestimmten Restfeuchtegehalt des Lyophilisats hinaus verhindert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das für Wasser undurchlässige aber für Wasserdampf durchlässige und sterile Material auf einem
Stützmaterial angeordnet ist.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestes zwei verschiedenen Substanzen eine Einstellung des pH-Wertes in Bereiche, die die Struktur der Blutplasma Inhaltsstoffe wie Proteine im Lyophilisat durch zumindest teilweisen Verlust an
Aktivität und/oder Nativität, Denaturierung, Fragmentierung, Aggregation, chemische Modifikation wie Oxidation negativ beeinflussen verhindern.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens zwei Substanzen ausgewählt sind aus der Gruppe von Puffersubstanzen wie Salze bestehend aus mineralischen oder organischen Säuren, insbesondere durch Einbringen von CO2, Di- oder Monohydrogenphosphaten, Hydrogencarbonaten, Sulfaten,
Hydrogensulfaten, Salzen organischer Säuren oder Basen, Tris- Hydroxymethylaminomethan und/oder Aminosäuren.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blutplasma Inhaltsstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Biopolymeren wie Proteinen, Polysacchariden,
Nukleinsäuren, Lipide und deren Mischungen.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blutplasma Inhaltsstoffe Proteine aus Blut, Plasma oder Serum sind.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Stabilisatoren wie Zucker, Polysaccharide, Oligosaccharide, Polyole, Aminosäuren oder Kombinationen davon im Lyophilisat oder in einer Rekonstitutionslösung vorhanden sind.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blutplasma Inhaltsstoffe, insbesondere die Biopolymeren in biologischen Quellen wie Körperflüssigkeiten beispielsweise Blut oder Blutplasma, aus transgenen oder Fraktionen mit rekombinant hergestellten Proteinen enthalten sind.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei das für Wasserdampf durchlässige sterile Material aus fluorierten
Kunststoffmaterialien, Polyester oder Polyethylen besteht.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei das Stützmaterial aus Polypropylen, Polyethylen, Ethylvinylacetat, Polyurethan, mehrschichtigen Polymeren wie Blockpolymere des Types Styrol/Butadien/Styrol; Styrol/Isopren/Stryrol; Styrol/Ethylen/Butylen/ Styrol; Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol oder Kombinationen davon besteht.
12. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Gefriertrocknungsprozess angewendet wird, der einen ersten und einen zweiten Schritt umfasst, wobei im zweiten Schritt des
Gefriertrocknungsprozess eine geringere Desorptionsenergieeintragung in den Gefriertrocknungsprozess als im ersten Schritt erfolgt.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei der für Wasserdampf durchlässige Behälter in einen für Wasserdampf undurchlässigen Behälter, der aus Kunststoffen oder Aluminiumfolie besteht, verbracht wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rekonstitution des Lyophilisats in einer wässrigen Lösung erfolgt, die physiologisch verträgliche, sauer hydrolysierende Salze oder physiologisch verträgliche Säuren enthält.
15. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rekonstitution mit im wesentlichen neutralem Wasser für Injektionszwecke erfolgt, wenn die Gefriertrocknung der Blutplasma Inhaltsstoffe in einer Lösung erfolgt, die Substanzen enthält, die die Einstellung eines vorbestimmten pH-Wert-Bereiches in der bei der
Rekonstitution entstehenden Lösung bewirken.
16. Verwendung eines Behälters in einem Verfahren gemäß einem der
Ansprüche 2 bis 15, wobei der Behälter zur Lyophilisierung Wände (10),
Anschlusselemente (21, 22) aufweist und die Wände (10) zumindest teilweise aus für Wasser undurchlässigem aber für Wasserdampf durchlässigem und sterilem Material (15) besteht.
EP08716891A 2007-02-15 2008-02-15 Verfahren zur stabilisierung von blutplasma inhaltsstoffen in einem lyophilisat Withdrawn EP2117515A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08716891A EP2117515A2 (de) 2007-02-15 2008-02-15 Verfahren zur stabilisierung von blutplasma inhaltsstoffen in einem lyophilisat
EP11193532A EP2431024A1 (de) 2007-02-15 2008-02-15 Verfahren zur Stabilisierung von Blutplasma Inhaltsstoffen in einem Lyophilisat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07102446A EP1958618A1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Verfahren zur Gefriertrocknung mit optimierter Rekonstitution von Biopolymeren
PCT/EP2008/051888 WO2008099016A2 (de) 2007-02-15 2008-02-15 Verfahren zur stabilisierung von blutplasma inhaltsstoffen in einem lyophilisat
EP08716891A EP2117515A2 (de) 2007-02-15 2008-02-15 Verfahren zur stabilisierung von blutplasma inhaltsstoffen in einem lyophilisat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2117515A2 true EP2117515A2 (de) 2009-11-18

Family

ID=38069354

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07102446A Withdrawn EP1958618A1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Verfahren zur Gefriertrocknung mit optimierter Rekonstitution von Biopolymeren
EP08716891A Withdrawn EP2117515A2 (de) 2007-02-15 2008-02-15 Verfahren zur stabilisierung von blutplasma inhaltsstoffen in einem lyophilisat
EP11193532A Withdrawn EP2431024A1 (de) 2007-02-15 2008-02-15 Verfahren zur Stabilisierung von Blutplasma Inhaltsstoffen in einem Lyophilisat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07102446A Withdrawn EP1958618A1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Verfahren zur Gefriertrocknung mit optimierter Rekonstitution von Biopolymeren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11193532A Withdrawn EP2431024A1 (de) 2007-02-15 2008-02-15 Verfahren zur Stabilisierung von Blutplasma Inhaltsstoffen in einem Lyophilisat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8518452B2 (de)
EP (3) EP1958618A1 (de)
CN (1) CN101610756A (de)
WO (1) WO2008099016A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140083628A1 (en) 2012-09-27 2014-03-27 Velico Medical, Inc. Spray drier assembly for automated spray drying
GB201122430D0 (en) * 2011-12-23 2012-02-08 Xstalbio Ltd Reconstitution method for high concentration dry protein formulation
US9561893B2 (en) 2013-12-05 2017-02-07 Vascular Solutions, Inc. System and method for freeze-drying and packaging
EP3151662B1 (de) 2014-06-09 2020-10-21 Terumo BCT, Inc. Lyophilisierung
WO2016034719A2 (en) * 2014-09-04 2016-03-10 Petr Dejmek A process and a container for dehydration of a product
US9561184B2 (en) 2014-09-19 2017-02-07 Velico Medical, Inc. Methods and systems for multi-stage drying of plasma
US10806665B2 (en) 2016-01-18 2020-10-20 Teleflex Life Sciences Limited System and method for freeze-drying and packaging
GB2564481B (en) 2017-07-14 2019-10-23 4D Pharma Leon S L U Process
JP7110360B2 (ja) * 2017-10-09 2022-08-01 テルモ ビーシーティー バイオテクノロジーズ,エルエルシー 凍結乾燥方法
US20200208110A1 (en) 2018-11-30 2020-07-02 Cellphire, Inc. PLATELETS LOADED WITH mRNA
US10945959B2 (en) 2019-03-07 2021-03-16 Teleflex Life Sciences Limited System and method for freeze-drying and packaging
US11604026B2 (en) 2019-03-14 2023-03-14 Terumo Bct Biotechnologies, Llc Lyophilization loading tray assembly and system
AU2020267368B2 (en) 2019-05-03 2023-05-04 Cellphire, Inc. Materials and methods for producing blood products
US20210069240A1 (en) * 2019-09-05 2021-03-11 Cellphire, Inc. Materials and methods for blood plasma preparations
WO2021158645A1 (en) 2020-02-04 2021-08-12 Cellphire, Inc. Methods of treating congenital hemophilia with anti-fibrinolytic loaded platelets
CN114617903B (zh) * 2022-03-15 2024-05-24 中国人民解放军总医院第一医学中心 一种用于血浆冻干的组合物及其应用
US11841189B1 (en) 2022-09-15 2023-12-12 Velico Medical, Inc. Disposable for a spray drying system
US11998861B2 (en) 2022-09-15 2024-06-04 Velico Medical, Inc. Usability of a disposable for a spray drying plasma system
US11975274B2 (en) 2022-09-15 2024-05-07 Velico Medical, Inc. Blood plasma product

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124018B1 (de) * 1983-04-28 1987-11-25 Armour Pharmaceutical Company Pharmazeutische Zubereitung mit Gehalt an gereinigtem Fibrinonectin
EP0284249A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-28 Interferon Sciences, Inc. Gefriergetrocknete Lymphokin-Zusammensetzung
DE3817906A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren und behaeltnis zum gefriertrocknen unter sterilen bedingungen
US5309649A (en) * 1988-05-26 1994-05-10 Boehringer Mannheim Gmbh Process and container for freeze drying under sterile conditions
US6277828B1 (en) * 1993-08-20 2001-08-21 Syntex (U.S.A.) Inc. Pharmaceutical formulations of nerve growth factor
AU7356094A (en) * 1994-04-04 1995-10-23 W.L. Gore & Associates, Inc. Improved method for minimizing contamination of freeze-dried products
GB9501040D0 (en) * 1995-01-19 1995-03-08 Quadrant Holdings Cambridge Dried composition
AU4755196A (en) * 1995-04-07 1996-10-23 W.L. Gore & Associates, Inc. A freeze-drying bag and method for minimizing contamination of freeze-dried products
US5690963A (en) * 1995-06-30 1997-11-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Freeze dried red blood cells
EP0896824A1 (de) 1997-08-05 1999-02-17 Octapharma Ag Universell verwendbares Bluttplasma
ZA9811127B (en) * 1997-12-09 2000-07-11 Lilly Co Eli Stabilized teriparatide solutions.
US6440414B1 (en) * 1999-10-01 2002-08-27 Amgen Inc. Pharmaceutical compositions of fibrinolytic agent
US6517526B1 (en) * 2000-12-29 2003-02-11 Yehuda Tamari Container for lyophilizing biological products
CA2452395C (en) 2001-07-10 2012-04-10 Juridical Foundation The Chemo-Sero-Therapeutic Research Institute Pharmaceutically stable hemostatic compositions
US7422726B2 (en) * 2002-10-23 2008-09-09 Blood Cell Storage, Inc. Integrated container for lyophilization, rehydration and processing of biological materials
WO2005032515A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-14 Baxter International Inc. New use, pharmaceutical preparations as well as a process for their production
AU2004298790B2 (en) 2003-12-19 2010-04-08 Octapharma Ag A universally applicable virus inactivated blood plasma produced from portions of non-caucasian plasma
EP1870649A1 (de) 2006-06-20 2007-12-26 Octapharma AG Gefriertocknung zum Erzielen einer bestimmte Restfeuchte durch beschränkte Desorptionsenergiepegeln.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAKALTCHEVA IRINA ET AL: "Freeze-dried whole plasma: evaluating sucrose, trehalose, sorbitol, mannitol and glycine as stabilizers", THROMBOSIS RESEARCH, TARRYTOWN, NY, US, vol. 120, no. 1, 1 January 2007 (2007-01-01), pages 105 - 116, XP002437509, ISSN: 0049-3848, DOI: 10.1016/J.THROMRES.2006.07.005 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101610756A (zh) 2009-12-23
US20100159023A1 (en) 2010-06-24
WO2008099016A3 (de) 2008-11-27
EP1958618A1 (de) 2008-08-20
EP2431024A1 (de) 2012-03-21
US8518452B2 (en) 2013-08-27
WO2008099016A2 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008099016A2 (de) Verfahren zur stabilisierung von blutplasma inhaltsstoffen in einem lyophilisat
RU2700162C2 (ru) Расширенная под вакуумом сухая композиция и шприц для ее сохранения
RU2142290C1 (ru) Водный раствор фактора viii со сниженной концентрацией кислорода
DE69433939T2 (de) Hämostatisches pflaster
EP1574222B1 (de) Sterilisationsprozess für Steroide
RU2678592C1 (ru) Сухая композиция, содержащая компонент, улучшающий экструзию
DE19903876A1 (de) Verfahren zur Induktion von prophylaktisch oder therapeutisch wirksamen Proteinen
EP1124589B1 (de) Fibrin-gewebekleber-formulierung und verfahren zu dessen herstellung
EP0796623A2 (de) Pharmazeutisches Präparat zur Behandlung von Blutgerinnungs-störungen
EP1183043B1 (de) Arzneimittel zur lokalen anwendung, das fibrinogen, thrombin, transglutaminasen und proteinaseinhibitoren enthält
WO1994013329A1 (de) Verfahren zur herstellung eines virussicheren biologischen präparates
EP0973544B1 (de) Immuntolerante prothrombinkomplex-präparation
WO2009155626A2 (de) Lagerstabiles, funktionell intaktes fibrinogen
EP0343596A2 (de) Behälter zum Gefriertrocknen unter sterilen Bedingungen
AT411326B (de) Hämostatische collagen-pellets
EP0625908B1 (de) Antidot für hirudin und synthetische thrombininhibitoren
WO2016169630A1 (de) Verfahren zur sterilisierung eines chromatographiematerials und danach sterilisiertes chromatographiematerial
EP1528930B1 (de) Thrombingenerierfähige und thrombinhaltige pharmazeutische wirkstoffzubereitungen und arzneimittel
EP3092009B1 (de) Lyophilisierte mesna-zusammensetzungen
EP1344521A1 (de) Verfahren zur Rekonstitution von lyophilisierten Proteinen
EP1216028B1 (de) Bioabbaubare trägersysteme für therapeutisch wirksame substanzen und verfahren zu deren herstellung
WO1999002169A1 (de) Verfahren zur herstellung von virusinaktiviertem blutplasma oder blutserum in lyophilisierter form
JP7147017B2 (ja) テリパラチド又はその塩を含有する無菌注射剤を製造する方法
AT402892B (de) Verfahren zur herstellung eines virussicheren biologischen präparates
EP2727584A1 (de) Abgase zur Verwendung beim Trocknen, Lagern bzw. Rekonstituieren von Biomolekülen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BJOERNSTRUP, KIM

Inventor name: GRUBER, GERHARD

Inventor name: HEGER, ANDREA

Inventor name: SCHUETZ, RAIMUND

Inventor name: SACHSE, HANS

Inventor name: SVAE, TOR-EINAR

Inventor name: ROEMISCH, JUERGEN

Inventor name: KERN, MARTIN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091204

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160630