WO1994013329A1 - Verfahren zur herstellung eines virussicheren biologischen präparates - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines virussicheren biologischen präparates Download PDF

Info

Publication number
WO1994013329A1
WO1994013329A1 PCT/AT1993/000191 AT9300191W WO9413329A1 WO 1994013329 A1 WO1994013329 A1 WO 1994013329A1 AT 9300191 W AT9300191 W AT 9300191W WO 9413329 A1 WO9413329 A1 WO 9413329A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
preparation
surfactant
virus
weight
biological
Prior art date
Application number
PCT/AT1993/000191
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Eibl
Gabriela Hummel
Gerda Redl
Thomas Seelich
Peter Turecek
Günter WÖBER
Original Assignee
Immuno Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT250092A external-priority patent/AT402892B/de
Priority claimed from AT154793A external-priority patent/AT402151B/de
Application filed by Immuno Aktiengesellschaft filed Critical Immuno Aktiengesellschaft
Priority to JP06513548A priority Critical patent/JP3133338B2/ja
Priority to EP94901684A priority patent/EP0674531A1/de
Priority to AU66530/94A priority patent/AU6653094A/en
Publication of WO1994013329A1 publication Critical patent/WO1994013329A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0011Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
    • A61L2/0023Heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0082Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using chemical substances
    • A61L2/0088Liquid substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/829Blood
    • Y10S530/83Plasma; serum

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a virus-safe biological preparation by heating while maintaining at least 50% of the biological activity, and to the use of the method for increasing the virus safety of a biological preparation.
  • Biological preparations are preparations of biological origin that can be obtained, for example, from body fluids, such as blood, or from cell cultures. Due to contact with potentially infectious material, there is a risk of contamination by infectious agents in such products.
  • Blood products are understood to mean products from human or animal blood or plasma, which are intended for therapeutic, prophylactic or diagnostic use. Such products may contain enzymes, proenzymes including coagulation factors, enzyme inhibitors, immunoglobulins, albumin, plasminogen, fibrinogen, fibronectin or plasma.
  • a method for the treatment of biological and pharmaceutical products by treatment with amphiphiles (surfactants) is at a temperature between 4 ° C and 37 ° C in the
  • This treatment aims to inactivate hepatitis B viruses and non-A, non-B hepatitis viruses (membrane-covered).
  • a nonionic detergent up to 2 g / 100 ml are added to aqueous protein solutions according to the process of EP-0 278 487 and then incubated at low temperature, for example 4 ° C., until a virus-inactivating effect has been achieved.
  • this treatment with detergents has the disadvantage that it only targets membrane-enveloped viruses: if a surfactant is present in a concentration above the micelle-forming concentration (CMC), lipid-containing membranes are solubilized and the virus is inactivated.
  • viruses that do not have a lipid-containing membrane as such e.g. Hepatitis A virus, which can, however, be enclosed in lipid vesicles, is released by a surfactant treatment and thus activated instead of inactivated (see also Manucci PM et al. (1992), The Lancet 339, 819 "Outbreak of hepatitis A among Italian patients with haemophilia ").
  • surface-active agents are added in an amount of 0.01 to 0.5% by weight together with a polyol and a chelating agent to a fibronectin-containing solution which is heat-treated at a temperature of 50 to 70 ° C.
  • the small amounts of surfactant protect fibronectin from denaturation by shear forces.
  • Detergents are also used as solubilizers together with virus-inactivating agents (glycyrrhizin-triterpenoid compounds bond) added to blood plasma, which is kept at a temperature up to 60 ° C (US Pat. No. 5,186,945).
  • virus-inactivating agents glycyrrhizin-triterpenoid compounds bond
  • very small amounts of nonionic detergents are used, for example in a concentration of 0.001 to 5% by weight. The advantage of using these small amounts of detergent is that they do not have to be removed.
  • EP 0 159 311 has proven itself as heat treatment of blood products in the solid state.
  • Blood products are lyophilized, adjusted to a content of water, methanol or ethanol of more than 5% by weight and less than 70% by weight and heated in a closed container at a temperature in a range from 50 to 121 ° C.
  • This process even kills resistant viruses such as vaccinia virus. In this case, the virus is inactivated very slowly, so that a very long heating period or a very high temperature must be used.
  • a method for inactivating viruses in a product which is adsorbed on a solid phase is described in EP-0 197 554.
  • the adsorbed product is brought into contact with a virus inactivating agent, after which the solid phase is separated off and washed. Finally, the product is desorbed again.
  • An amphiphilic substance which can be anionic, cationic, zwitterionic and nonionic is described as a virus-inactivating agent. However, the treatment can only be carried out at a temperature of 0 to 50 ° C.
  • the object of the invention is to provide a method for producing a virus-safe preparation containing a labile protein by heating, the effect of which is improved compared to the previously known heat treatments, the biological activity of the preparation being essentially retained.
  • Resistant viruses such as vaccinia virus, should be inactivated as quickly and completely as possible so as not to unnecessarily reduce the biological activity of the preparation.
  • the object is achieved according to the invention by a method for producing a virus-safe biological preparation by heating while maintaining at least 50% of the biological activity, which is characterized in that a surfactant is added to the preparation before the heating step and the heating is carried out in the presence of the same, whereupon preferably the surfactant is removed. It has been shown that the addition of a surfactant to the preparation before the heat treatment increases the effectiveness in a synergistic manner without significantly reducing the biological activity of the preparation. After the heat treatment, the surfactant is separated from the preparation.
  • Biologically compatible anionic, cationic, non-ionic or zwitterionic amphiphiles are particularly suitable as surfactants.
  • Surfactants are generally considered to be biologically ver inert if the concentration used does not lyse erythrocytes in a standardized in vitro test (see Pape et al., Arzneistoff.Forsch./Drug Res. 40, 498-502, 1990).
  • surfactants from the following groups can be used:
  • Alkyl glucosides e.g. Octyl- ⁇ -D-glucoside
  • Acid amide derivatives e.g. Decanoyl-N-methylglucamide (MEGA-10), anionic surfactants such as e.g. Na deoxycholate,
  • cationic surfactants such as Benzyltrimethylammonium chloride or benzyldimethyl-2-hydroxyethylammonium chloride, and
  • zwitterionic surfactants such as N-Dodecyl-N ', N-dimethylammonio-3-propanesulfonate (sulfobetaine SB12).
  • the surfactant is added in a high concentration corresponding to a ratio of surfactant to protein of at least 1: 100, preferably in the range from 2: 100 to 300: 100, if the treatment of the preparation is carried out in liquid or solid form. If the preparation has been adsorbed on a solid support and the heat treatment according to the invention is carried out on the solid support, the treatment can be carried out at even higher surfactant concentrations, for example up to 98% by weight.
  • the invention likewise encompasses a method for increasing the virus safety of a biological preparation while maintaining at least 50%, preferably 80% of the biological activity, in particular the virus safety against membrane-enveloped and non-membrane-enveloped viruses, the preparation being present in the presence of a surfactant in a concentration of at least 1
  • % By weight, preferably more than 10% by weight, is heated up to 98% by weight.
  • the present method is also suitable for inactivating virus aggregates or vesicular structures that harbor viruses, for example hepatitis A viruses.
  • the method according to the invention is therefore surprisingly also suitable for stabilizing a biological preparation which contains heat-labile proteins during a heat treatment.
  • Measures to maintain biological activity during heat treatment are particularly important for heat-unstable proteins.
  • Treatment of heat-stable preparations for example an albumin preparation, is, however, less critical.
  • the invention therefore relates above all to a method for producing a preparation, with the exception of an albumin preparation which contains heat-labile proteins.
  • preparations can also be produced which contain labile plasmatic proteins, such as factors of coagulation, fibrinolysis and thrombolysis or proenzymes and enzymes, or their inhibitors.
  • the heat treatment of the preparation according to the invention is preferably carried out in the solid state, but can also be carried out in aqueous solution or in suspension.
  • a preferred embodiment of the method is carried out so that the surfactant is added to the preparation in solution where is then lyophilized and heat-treated in the lyophilized state, the heat treatment then being possible at substantially higher temperatures.
  • the heat treatment is advantageously carried out in a solid, wet state, for example in the lyophilized preparation with a water content of more than 5% by weight and less than 70% by weight in a closed container at a temperature of 50-121 ° C. for at least 10 minutes until the potential infectivity of the preparation is eliminated, preferably 1 to 30 h at 60 to 80 ° C.
  • an aqueous solution containing blood coagulation factor XIII can also be heated according to the invention without using the usual stabilizers.
  • the heat treatment in solution or suspension is carried out at a temperature of 55 to 65 ° C, preferably at about 60 ° C, and for a period of time sufficient to inactivate any viruses that may be present, preferably for 2 minutes to 100 hours. A treatment time of 30 minutes to 30 hours is most preferred.
  • the time required for the method according to the invention can be determined using model viruses, such as HIV,
  • Sindbis, polio, TBE and vaccinia viruses can be determined in a preliminary experiment. A virus added before heating must no longer be detectable after heating.
  • the preparation obtained is distinguished by its low proportion of denaturing products, since despite heating at least 50%, preferably at least 80%, of the biological activity of the preparation is retained. It could be observed that the turbidity which occurs after heating highly concentrated preparations does not appear in a solution of the preparation.
  • the extinction E 600 of the preparation heated according to the invention in a solution with at least 5% by weight protein content is less than 0.1 (with a layer thickness of 1 cm, reference: water). The result is a product that is optically clear in solution and largely free of denaturing products.
  • Arginine for example, can be added to a factor-XIII-containing solution in order to increase the effect of the surfactant effect on the reduction of the turbidity formation.
  • the excellent virucidal effect of the highly concentrated surfactants means that there is no need to use organic solvents.
  • the preparation treated according to the invention therefore contains no toxic traces of organic solvents.
  • a further embodiment of the method according to the invention includes the addition of carbohydrates to the biological preparation, as a result of which the hydration of existing proteins is ensured even after lyophilization.
  • carbohydrates for example, Sucrose or sorbitol can be added to the hydration of proteins in the preparation.
  • the virus-inactivating heat treatment is carried out on a preparation adsorbed on a solid support, the adsorbed preparation being suspended in a solution of a surfactant when heated.
  • the virus-inactivated preparation can be separated from the carrier in a known manner.
  • Blood factors such as factors of the prothrombin complex, are adsorbed, for example, on an ion exchanger or on an affinity matrix and suspended and heated in an aqueous solution in the presence of high surfactant concentrations.
  • the surfactant can preferably be separated from the preparation by means of suitable measures, such as dialysis, chromatographic purification methods (for example by ion-exchange chromatography) or protein precipitation.
  • suitable measures such as dialysis, chromatographic purification methods (for example by ion-exchange chromatography) or protein precipitation.
  • the treated preparation can adsorbed on a solid carrier and washed free of surfactants.
  • the precipitation of the proteins to be prepared with precipitants such as ethanol, ammonium sulfate or polyethylene glycol
  • the surfactant concentration in the preparation is preferably reduced to less than 0.1% by weight, most preferably less than 0.01% by weight.
  • the improved effect of heat treatment can be shown if very small amounts of surfactant are used in an aqueous solution, which per se have a non-inactivating effect on viruses.
  • a virus titer can therefore be set in the presence of surfactants, which is only eliminated by the heat treatment.
  • the synergistic effect of the method according to the invention is evident when the kinetics of virus inactivation due to the heat treatment with and without surfactant content in the preparation are compared with one another.
  • Model viruses such as vaccinia virus, Sindbis or SIV (Simian Immunodeficiency Virus) are described in Ge presence of ineffective amounts of surfactants during heat treatment of blood products in a solid, wet state is inactivated more quickly than during heat treatment of the preparation without surfactant content.
  • Model viruses that are added to the preparation are killed under suitable conditions after only 10 minutes, but in any case after one hour of heat treatment according to the invention.
  • Example 1 Heat treatment of a factor VIII preparation in the presence of octyl- ⁇ -D-glucoside.
  • a factor VIII-containing preparation was produced in accordance with AT 391 808.
  • the surfactant was removed by chromatographic purification of factor VIII using an anion exchanger.
  • Example 2 Heat treatment of a factor VHI preparation in the presence of Triton ® X-100
  • Triton® X-100 15 mg were added. The ratio of surfactant to protein was 19: 100.
  • the solution was lyophilized and the water content adjusted to 20% by weight. Thereafter, heat treatment was carried out at 60 ° C.
  • the virus titer was determined after 0, 1, 3 and 10 hours. The specific activity of factor VIII was also determined. The virus inactivation or residual activities are shown in Table 2.
  • the surfactant was removed by chromatographic purification of factor VIII using an anion exchanger.
  • Example 3 Heat treatment of a plasminogen preparation in the presence of Zwittergent ® 3-10
  • Example 4 Heat treatment of a prothrombin complex preparation in the presence of Tween 80
  • a prothrombin complex factor preparation was prepared by the method of Brummelhuis ("Methods of Plasma Protein Fractionation", J.M. Curling (ed.), S 117ff, Acad. Press, 1980).
  • the virus titer was determined after 0, 1, 3 and 10 hours of heat treatment at 60 ° C, and after another hour of heat treatment at 80 ° C or in a further batch after 20, 40 and, 60 minutes at 80 ° C.
  • the specific activity was determined before and after the heat treatment, the results are shown in Table 4.
  • the surfactant was removed by chromatographic purification of the prothrombin complex using an anion exchanger.
  • Example 5 Heat treatment of a fibrinogen preparation in the presence of MEGA-10
  • Plasma was fractionated according to Cohn and the Cohn I fraction containing fibrinogen was prepared. 1.8 ml of a solution of this fraction was mixed with 0.2 ml of a vaccinia virus suspension and decanoyl-N-methylglucamide (MEGA-10) was added to the solution so that its concentration in solution was 0.2% by weight. The ratio of surfactant to protein was 2.5: 100. The mixture was lyophilized and the water content adjusted to 10% by weight. The lyophilisate was heated at 60 ° C. for 10 hours and then at 80 ° C. for 3 hours or in a further batch at 80 ° C. for 3 hours.
  • MEGA-10 decanoyl-N-methylglucamide
  • the virus titer was determined after 0, 1, 3 and 10 hours of heating (60 ° C) and after a further 3 hours (80 ° C). The virus titer was also determined after 1, 2 and 3 hours of heating (80 ° C). The specific activity of the fibrinogen was determined as a clottable material per unit volume determined before and after the heat treatment. The results are shown in Table 5.
  • the surfactant was removed by precipitation of the fibrinogen with glycine.
  • Example 6 Heat treatment of a thrombin preparation in the presence of 0.5% octyl- ⁇ -D-glucoside
  • a thrombin preparation was produced according to the procedure of the Austrian application A 2183/91.
  • the surfactant was removed by chromatographic purification of the thrombin on an anion exchanger.
  • Example 7 Heat treatment of a Cl-esterase inhibitor preparation in the presence of 0.5% octyl- ⁇ -D-glycoside
  • a Cl-esterase inhibitor preparation was made according to the method of Vogelaar et al (1973) Vox Sang. 26, 118-127.
  • 1.8 ml of a solution of this preparation were mixed with 0.2 ml of a vaccinia virus suspension and 10 mg of octylglucoside were added to the solution (0.5% by weight).
  • the ratio of surfactant to protein was 12.5: 100.
  • the mixture was lyophilized, a water content of 15% by weight was established and the mixture was heated to 60.degree.
  • the virus titer was determined after 0, 1, 3, 6 and 10 hours
  • the C1-esterase inhibitor was adsorbed on DEAE-Sephadex and washed with a buffer until it was free of surfactant.
  • the different detection limit of the virus titer in the process comparison results from the choice of the detection method, which is due to the presence of surfactants. This different detection limit is not relevant in this context.
  • Example 8 Heat treatment of activated prothrombin complex (FEIBA) bound to ion exchangers in the presence of Tween-80 (inactivation of vaccinia virus)
  • FEIBA activated prothrombin complex
  • the buffer-moist gel-protein complex was then suspended with 1 ml of undiluted Tween-80 for 10 min at 60 ° C., 0.1 ml of a vaccinia virus suspension being added beforehand. The virus titer was determined after 2, 4, 6, 8 and 10 min.
  • the suspension of the gel-protein complex in Tween-80 was then diluted 1:10 with a solution of 30 g / 1 NaCl in water. The active ingredient was eluted from the gel.
  • the surfactant was removed from this solution in a known manner by adsorption with Extracti-Gel TM D Detergent Removing Gel (Pierce). The solution was then dialyzed against distilled water, frozen and lyophilized. After reconstitution of the lyophilizate, the FEIB activity was determined in accordance with AT-350726.
  • a preparation of FEIBA which was also produced, mixed with virus, but without treatment with hot surfactant, and a preparation without surfactant and heat treatment served as a control.
  • Example 9 Heat treatment of activated prothrombin complex (FEIBA) bound to ion exchangers in the presence of Tween-80 (inactivation of TBE viruses)
  • FEIBA activated prothrombin complex
  • FEIBA was produced analogously to Example 8. However, 0.1 ml of a TBE virus suspension was added to treat the buffer-moist gel-protein complex with undiluted Tween-80. The virus titer was determined after 0.5, 1, 1.5, 2, 3, 4, 7 and 10 min. The FEIB activity in the eluate was determined as described in Example 8.
  • Example 10 Heat Treatment of Prothrombin Complex Bound to Ion Exchangers in the Presence of Tween-80 (Inactivation of Vaccinia Viruses)
  • the washed gel was then suspended with 1 ml of Tween-80 for 10 min at 60 ° C. to inactivate the virus.
  • 0.1 ml of a vaccinia virus suspension was added to the surfactant solution.
  • the virus titer was determined after 2, 4, 6, 8 and 10 min.
  • the suspension of the gel-protein complex in Tween-80 was then diluted with a solution of 1 g / l Na 3 citrate .2H 2 O, 30 g / l NaCl, 1000 IU heparin / l, pH 7.0, 1:10.
  • the prothrombin complex was eluted.
  • the surfactant from this solution was removed in a known manner by adsorption with Extracti-Gel TM D Detergent Removing Gel (Pierce).
  • the solution containing prothrombin complex was buffered against a buffer containing 4 g / l Na 3 citrate.2H 2 O and 8 g / l NaCl, pH 7.0 and lyophilized.
  • the protein content and the coagulation factors II, VII, IX and X were determined in the reconstituted prothrombin complex.
  • a prothrombin complex prepared as described above, but without surfactant treatment, and a preparation without surfactant and heat treatment served as controls.
  • Example 11 Heat treatment of prothrombin complex bound to ion exchangers in the presence of Tween-80 (inactivation of TBE viruses)
  • Prothrombin complex was prepared analogously to Example 10. However, 0.1 ml of a TBE virus suspension was added to treat the buffer-moist gel protein complex with undiluted Tween-80. The virus titer was determined after 0.5, 1, 1.5, 2, 3, 4, 7 and 10 min. The protein content and the coagulation factors II, VII, IX and X were determined in the reconstituted prothrombin complex.
  • a prothrombin complex prepared as described above, but without surfactant treatment, and a preparation without surfactant and heat treatment served as controls.
  • Example 12 Stability of factor XIII when heated in solution (without stabilizers) in the presence of a surfactant
  • a plasma fraction (Cohn I precipitate) was mixed with 10 times the amount of a citrate-containing buffer solution, pH 7.0 (13.4 g / l Na 3 citrate. 2H 2 O, 29 g / l NaCl, 20,000 KIE aprotinin / 1) solved. After adding ammonium sulfate to 16% saturation (at room temperature), the mixture was cooled to 4 ° C. and the mixture was stirred for a further 2 h. The resulting precipitate was dissolved with the buffer solution and the precipitation with ammonium sulfate was repeated once.
  • a citrate-containing buffer solution pH 7.0 (13.4 g / l Na 3 citrate. 2H 2 O, 29 g / l NaCl, 20,000 KIE aprotinin / 1
  • the precipitate was dissolved in a citrate-containing buffer solution, pH 7.0 (5.9 g / l Na 3 citrate. 2H 2 O, 7 g / l NaCl, 100 KIE aprotinin / l) and heated to 56 ° C. for 10 min.
  • the resulting precipitate from denatured fibrinogen was centrifuged off.
  • the heat precipitation supernatant was freed from accompanying proteins by precipitation with 3.5% by weight of PEG 4000 at 4 ° C.
  • the factor XIII was then precipitated by adding PEG 4000 to a concentration of 10% by weight at 4 ° C., separated by centrifugation and in 1/25 of the original volume of a 0.1% by weight sodium citrate buffer (pH 7.0 ) solved.
  • the specific activity was 21 U factor XHI / mg protein.
  • the solution was divided and 1 part by weight of Tween 80 was added. Both solutions were heated to 60 ° C for 6 hours.
  • the factor XIII residual activities after heating for 6 hours were 82% without added surfactant and 84% with added surfactant.
  • Example 12 was repeated with different surfactants in different concentrations (heating: 4 h, 60 ° C.). TABLE 12
  • Examples 12 and 13 show that heat treatment of factor XIII can be carried out in the presence of surfactants without having to accept major losses in factor XIII activity.
  • example 14 illustrates the surprisingly improved inactivation kinetics of a model virus by heat treatment in the presence of a surfactant compared to heat treatment without the addition of surfactant:
  • Example 14 Inactivation of a model virus (Sindbis) in a factor XIII-containing solution in the presence or absence of a surfactant
  • a factor XIII-containing solution according to Example 12 was divided and 0.3% by weight of n-octylglucoside was added to part.
  • Sindbis virus suspension is added (start of virus inactivation reaction) and incubated further at 60 ° C. Samples were taken at certain intervals and the virus titer was determined.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines virussicheren biologischen Präparates durch Erhitzen unter Erhaltung von mindestens 50 % der biologischen Aktivität wird dem Präparat vor dem Erhitzungsschritt ein biologisch verträgliches Tensid zugesetzt und das Erhitzen in Gegenwart desselben durchgeführt, worauf vorzugsweise das Tensid entfernt wird.

Description

Verfahren zur Herstellung eines virussicheren
biologischen Präparates
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines virussicheren biologischen Präparates durch Erhitzen unter Erhaltung von mindestens 50% der biologischen Aktivität, sowie die Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der Virussicherheit eines biologischen Präparates .
Unter biologischen Präparaten versteht man Präparate biologischen Ursprungs, die beispielsweise aus Körperflüssigkeiten, wie Blut, oder aus Zellkulturen gewonnen werden können. Durch den Kontakt mit potentiell infektiösem Material besteht bei derartigen Produkten die Gefahr der Kontamination durch infektiöse Agentien.
Das Risiko der Übertragung von Viren durch Blutprodukte ist bekannt. Unter Blutprodukten werden Produkte aus menschlichem oder tierischem Blut, bzw. Plasma verstanden, die zur therapeutischen, prophylaktischen oder diagnostischen Anwendung bestimmt sind. Solche Produkte können Enzyme, Proenzyme einschließlich Gerinnungsfaktoren, Enzyminhibitoren, Immunglobuline, Albumin, Plasminogen, Fibrinogen, Fibronectin oder Plasma enthalten.
Es ist eine umfangreiche Literatur vorhanden, die sich mit der Inaktivierung von infektiösen Agentien durch Erhitzen von
Blutprodukten befaßt. Die verschiedenen Verfahren umfassen:
- Erhitzen der Blutprodukte in wässeriger Lösung in Anwesenheit von Stabilisatoren,
- Erhitzen der Blutprodukte in trockenem Zustand,
- Erhitzen der Blutprodukte in festem, nassem Zustand.
Das Bestreben bei allen diesen Inaktivierungsverfahren geht dahin, die potentielle Infektivität der Präparationen zu beseitigen, ihre biologische Aktivität aber weitgehend zu erhalten.
Durch Erhitzen der Blutprodukte werden sowohl membranumhüllte als auch nicht-membranumhüllte Viren angegriffen. Dies bedeutet einen wesentlichen Vorteil gegenüber solchen Verfahren, die nur auf der membransolubilisierenden Wirkung von Tensiden und gegebenenfalls von organischen Lösungsmitteln beruhen.
Ein Verfahren zur Behandlung von biologischen und pharmazeutischen Produkten durch die Behandlung mit Amphiphilen (Tensiden) ist bei einer Temperatur zwischen 4°C und 37°C in der
EP 0 050 061 beschrieben. Diese Behandlung zielt auf die Inaktivierung von Hepatitis B-Viren und non-A, non-B Hepatitis-Viren (membranumhüllt) ab.
Gleichfalls werden wässerige Proteinlösungen gemäß dem Verfahren der EP-0 278 487 mit bis zu 2 g/100 ml eines nichtionischen Detergens versetzt und anschließend bei niedriger Temperatur, beispielsweise 4°C, solange inkubiert, bis ein virusinaktivierender Effekt erzielt wurde.
Diese Behandlung mit Detergentien hat jedoch den Nachteil, daß sie lediglich auf membranumhüllte Viren abzielt: Wenn ein Tensid in einer Konzentration über der mizellbildenden Konzentration (CMC) vorliegt, werden lipidhaltige Membranen solubilisiert und das Virus inaktiviert. Demgegenüber werden Viren, die an sich keine lipidhaltige Membran aufweisen, wie z.B. Hepatitis A- Virus, die aber in Lipidvesikeln eingeschlossen sein können, durch eine Tensidbehandlung freigesetzt und damit aktiviert anstelle von inaktiviert (siehe dazu Manucci PM et al. (1992), The Lancet 339, 819 "Outbreak of hepatitis A among Italian patients with haemophilia").
Oberflächenaktive Mittel werden gemäß der EP-0 124 044 in einer Menge von 0,01 bis 0,5 Gew.% gemeinsam mit einem Polyol und einem chelatbildenden Mittel zu einer fibronectinhaltigen Lösung zugesetzt, die bei einer Temperatur von 50 bis 70ºC wärmebehandelt wird. Die geringen Mengen an oberflächenaktivem Mittel schützen Fibronectin vor Denaturierung durch Scherkräfte.
Ebenso werden Detergentien als Lösungsvermittler gemeinsam mit virusinaktivierenden Mitteln (Glycyrrhizin-Triterpenoid-Verbin- bindung) zu Blutplasma zugesetzt, welches bei einer Temperatur bis zu 60°C gehalten wird (US-PS 5 186 945). Um eine gewünschte oberflächenaktive Wirkung zu erzielen, werden sehr geringe Menge an nichtionischen Detergentien eingesetzt, etwa in einer Konzentration von 0,001 bis 5 Gew.%. Der Vorteil der Verwendung dieser geringen Detergensmengen liegt darin, daß diese nicht entfernt werden müssen.
Es ist weiters in der EP-0 131 740 beschrieben, daß ein Verfahren zur Inaktivierung von Viren in einer Lösung mit organischen Lösungsmitteln bei einer Temperatur von 0 bis 70°C durchgeführt werden kann. Als Benetzungsmittel kommen dabei 0,001 bis 10 Gew.% Detergentien zum Einsatz. Jedoch ist es erforderlich, die labilen Proteine bei Erhitzen der Lösung zu stabilisieren. Damit werden aber nicht nur das labile Protein stabilisiert, sondern auch die Viruskomponenten.
Als Hitzebehandlung von Blutprodukten in festem Zustand hat sich das Verfahren der EP 0 159 311 bewährt. Dabei werden Blutprodukte lyophilisiert, auf einen Gehalt an Wasser, Methanol, oder Ethanol von mehr als 5 Gew.% und weniger als 70 Gew.% eingestellt und in einem geschlossenen Behälter bei einer Temperatur in einem Bereich von 50 bis 121ºC erhitzt. Durch dieses Verfahren werden sogar resistente Viren, wie Vacciniavirus, abgetötet. Die Virusinaktivierung erfolgt in diesem Fall sehr langsam, so daß eine sehr lange Erhitzungsdauer bzw. eine sehr hohe Temperatur verwendet werden muß.
Zur Erhöhung der Effektivität dieses Verfahrens wird das Verfahren gemäß der EP 0 324 729 vorgeschlagen. Dabei werden Blutprodukte in festem, nassem Zustand in Gegenwart von organischen Verbindungen erhitzt. Der Wasseranteil verbleibt zum größten Teil am Blutprodukt physikalisch gebunden, während die organische Verbindung in Gasform in der Atmosphäre vorhanden ist. Als organische Verbindungen eignen sich Ethanol, Essigsäureethyl- ester, Diethylether, Chloroform und dergleichen. Nach erfolgter Inaktivierung müssen die organischen Verbindungen vom Blutprodukt abgetrennt werden. Das verbesserte Verfahren bewirkt, daß das Vacciniavirus bereits nach wenigen Stunden Erhitzungsdauer bei 60°C inaktiviert ist.
Ein Verfahren zur Inaktivierung von Viren in einem Produkt, das an eine feste Phase adsorbiert ist, ist in der EP-0 197 554 beschrieben. Das adsorbierte Produkt wird mit einem virusinaktivierenden Mittel in Kontakt gebracht, worauf die feste Phase abgetrennt und gewaschen wird. Zuletzt wird das Produkt wieder desorbiert. Als virusinaktivierendes Mittel ist unter anderem eine amphiphile Substanz beschrieben, die anionisch, kationisch, zwitterionisch und nichtionisch sein kann. Die Behandlung kann jedoch nur bei einer Temperatur von 0 bis 50°C vorgenommen werden.
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung eines virussicheren Präparates enthaltend ein labiles Protein durch Erhitzen zur Verfügung zu stellen, dessen Wirkung im Vergleich zu den bisher bekannten Hitzebehandlungen verbessert ist, wobei die biologische Aktivität der Präparation im wesentlichen erhalten bleibt.
Resistente Viren, wie Vacciniavirus, sollen möglichst rasch und vollständig inaktiviert werden, um die biologische Aktivität des Präparates nicht unnötig zu vermindern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines virussicheren biologischen Präparates durch Erhitzen unter Erhaltung von mindestens 50 % der biologischen Aktivität gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß dem Präparat vor dem Erhitzungsschritt ein Tensid zugesetzt und das Erhitzen in Gegenwart desselben durchgeführt wird, worauf vorzugsweise das Tensid entfernt wird. Es hat sich gezeigt, daß der Zusatz eines Tensides zu dem Präparat vor der Hitzebehandlung die Wirksamkeit in synergistischer Weise erhöht, ohne die biologische Aktivität des Präparates wesentlich zu vermindern. Nach der Hitzebehandlung wird das Tensid vom Präparat abgetrennt.
Als Tenside eignen sich vor allem biologisch verträgliche anionische, kationische, nicht-ionische oder zwitterionische Amphiphile. Tenside gelten im allgemeinen dann als biologisch ver träglich, wenn sie in der angewendeten Konzentration in einem standardisierten in vitro-Test Erythrozyten nicht lysieren (siehe Pape et al., Arzneim.-Forsch./Drug Res. 40, 498-502, 1990).
Beispielsweise können Tenside aus folgenden Gruppen verwendet werden:
Polyoxyethylensorbitanester (Tween®-Verbindungen),
Alkylphenolpolyethylenglykolether bzw. deren Formaldehydpolymere
(Triton®-Verbindungen),
Polyoxyethylen-polyoxypropylen-Blockpolymere (Pluronic®-
Verbindungen),
Alkylglucoside, wie z.B. Octyl-β-D-glucosid,
Säureamidderivate, wie z.B. Decanoyl-N-methylglucamid (MEGA-10), anionische Tenside, wie z.B. Na-Desoxycholat,
kationische Tenside, wie z.B. Benzyltrimethylammoniumchlorid oder Benzyldimethyl-2-hydroxyethylammoniumchlorid, und
zwitterionische Tenside, wie z.B. N-Dodecyl-N',N-dimethyl- ammonio-3-propansulfonat (Sulfobetain SB12).
Das Tensid wird in einer hohen Konzentration entsprechend einem Verhältnis von Tensid zu Protein von mindestens 1 : 100, vorzugsweise im Bereich von 2 : 100 bis 300 : 100, zugesetzt, wenn die Behandlung des Präparats in flüssiger oder fester Form vorgenommen wird. Wenn das Präparat an einen festen Träger adsorbiert worden ist und die erfindungsgemäße Hitzebehandlung am festen Träger erfolgt, so kann die Behandlung bei noch höheren Tensidkonzentrationen, beispielsweise bis 98 Gew.%, vorgenommen werden.
Die Erfindung umfaßt gleichermaßen ein Verfahren zum Erhöhen der Virussicherheit eines biologischen Präparates unter Erhaltung von mindestens 50 %, vorzugsweise 80 % der biologischen Aktivität, insbesondere der Virussicherheit gegenüber membranumhüllten und nicht-membranumhüllten Viren, wobei das Präparat in Gegenwart eines Tensids in einer Konzentration von mindestens 1
Gew.%, vorzugsweise mehr als 10 Gew.%, bis zu 98 Gew.% erhitzt wird. Obwohl eine Virus-Inaktivierungsmethode mittels Tensiden im Stand der Technik lediglich als wirksam gegen membranumhüllte Viren beschrieben wird, kann der gewünschte Effekt auch gegen nicht-membranumhüllte Viren erzielt werden, wenn das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird.
Natürlich eignet sich das vorliegende Verfahren auch zur Inaktivierung von Virusaggregaten oder vesikulären Strukturen, die Viren, beispielsweise Hepatitis A-Viren, beherbergen.
Eine wesentliche Denaturierung von Proteinen im erfindungsgemäß erhitzten Produkt kann nicht festgestellt werden. Es war überraschend, daß hitzelabile Proteine durch die Anwesenheit von Tensiden sogar stabilisiert werden können.
Daher eignet sich das das erfindungsgemäße Verfahren überraschenderweise auch zum Stabilisieren eines biologischen Präparats, welches hitzelabile Proteine enthält, während einer Hitzebehandlung.
Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Aktivität während einer Hitzebehandlung sind vor allem bei hitzelabilen Proteinen von Bedeutung. Eine Behandlung von hitzestabilen Präparationen, beispielsweise einer Albumin-Präparation, ist jedoch weniger kritisch. Die Erfindung betrifft daher vor allem ein Verfahren zur Herstellung eines Präparates, ausgenommen ein Albumin-Präparat, das hitzelabile Proteine enthält.
Erfindungsgemäß können vor allem auch Präparate hergestellt werden, die labile plasmatische Proteine enthalten, wie Faktoren der Gerinnung, Fibrinolyse und Thrombolyse bzw. Proenzyme und Enzyme, oder deren Inhibitoren.
Die erfindungsgemäße Hitzebehandlung des Präparates wird vorzugsweise in festem Zustand vorgenommen, kann jedoch auch in wässeriger Lösung oder in Suspension erfolgen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens wird so durchgeführt, daß das Tensid dem Präparat in Lösung zugesetzt wird, wo rauf dieses lyophilisiert und in lyophilisiertem Zustand hitzebehandelt wird, wobei die Hitzebehandlung dann bei wesentlich höheren Temperaturen möglich ist. Die Hitzebehandlung erfolgt vorteilhafterweise in festem, nassem Zustand, z.B. im lyophilisierten Präparat mit einem Wassergehalt von mehr als 5 Gew.% und weniger als 70 Gew.% in einem geschlossenen Behälter bei einer Temperatur von 50-121°C mindestens 10 min lang, bis die potenzielle Infektiosität des Präparates beseitigt ist, vorzugsweise 1 bis 30 h bei 60 bis 80°C.
Es kann beispielsweise auch eine wässerige Lösung enthaltend Blutgerinnungsfaktor XIII, erfindungsgemäß ohne Verwendung der üblichen Stabilisatoren erhitzt werden.
Die Hitzebehandlung in Lösung oder Suspension wird bei einer Temperatur von 55 bis 65°C, vorzugsweise bei etwa 60°C, und während einer Zeitdauer, die ausreicht, eventuell vorhandene Viren zu inaktivieren, durchgeführt, vorzugsweise während 2 min bis 100 Stunden. Am meisten bevorzugt wird eine Behandlungsdauer von 30 min bis 30 Stunden. Die benötigte Zeitdauer des erfindungsgemäßen Verfahrens kann mit Hilfe von Modellviren, wie HIV,
Sindbis-, Polio-, FSME- und Vaccinia-Virus in einem Vorversuch bestimmt werden. Ein vor dem Erhitzen zugesetztes Virus darf nach dem Erhitzen nicht mehr nachweisbar sein.
Das erhaltene Präparat zeichnet sich durch seinen geringen Anteil an Denaturierungsprodukten aus, da trotz Erhitzen mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 80 % der biologischen Aktivität des Präparates erhalten bleibt. Dabei konnte beobachtet werden, daß die nach dem Erhitzen von hochkonzentrierten Präparaten auftretenden Trübungen in einer Lösung des Präparates ausbleiben. Die Extinktion E600 des erfindungsgemäß erhitzten Präparates beträgt in einer Lösung mit mindestens 5 Gew.% Proteingehalt weniger als 0,1 (bei einer Schichtdicke von 1 cm, Referenz: Wasser). Als Ergebnis wird also ein in Lösung optisch klares Produkt, weitgehend frei von Denaturierungsprodukten, erhalten.
Es hat sich herausgestellt, daß der Zusatz eines Lösungsvermitt lers vor dem erfindungsgemäßen Erhitzen einer Lösung vorteilhaft ist. Einer Faktor XIII-haltigen Lösung kann beispielsweise Arginin zugesetzt werden, um den Effekt der Tensidwirkung auf die Reduktion der Trübungsbildung zu verstärken.
Auf einen Zusatz üblicher Stabilisatoren, wie z.B. Polyole und/ oder Aminosäuren oder deren Derivate, kann weitgehend verzichtet werden. Dies hat den Vorteil, daß die Virusinaktivierung rascher erfolgt und die Effektivität der Hitzebehandlung wesentlich besser ist. Die Entfernung der üblichen Stabilisatoren ist überdies aufwendig und kann somit vermieden werden.
Durch die hervorragende viruzide Wirkung der hochkonzentrierten Tenside kann auf die Verwendung organischer Lösungsmittel verzichtet werden. Das erfindungsgemäß behandelte Präparat enthält daher keine toxischen Spuren an organischen Lösungsmitteln.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet den Zusatz von Kohlenhydraten zum biologischen Präparat, wodurch die Hydratisierung vorhandener Proteine auch nach Lyophilisierung gewährleistet ist. So kann z.B. Saccharose oder Sorbit zur Hydratisierung von Proteinen im Präparat zugesetzt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die virusinaktivierende Hitzebehandlung an einem an einen festen Träger adsorbierten Präparat vorgenommen, wobei das adsorbierte Präparat beim Erhitzen in einer Lösung eines Tensids suspendiert ist.
Nach Erhitzen kann das virusinaktivierte Präparat in bekannter Weise vom Träger getrennt werden. Blutfaktoren, wie Faktoren des Prothrombinkomplexes, werden beispielsweise an einem Ionenaustauscher oder an eine Affinitätsmatrix adsorbiert und in einer wässerigen Lösung in Anwesenheit hoher Tensidkonzentrationen suspendiert und erhitzt.
Das Tensid kann vorzugsweise vom Präparat durch geeignete Maßnahmen, wie Dialyse, chromatographische Reinigungsmethoden (z.B. durch Ionenaustauscher-Chromatographie) oder Proteinfällung abgetrennt werden. Beispielsweise kann das behandelte Präparat an einem festen Träger adsorbiert und tensidfrei gewaschen werden. Die Präzipitation der zu präparierenden Proteine mit Fällungsmitteln, wie Ethanol, Ammoniumsulfat oder Polyethylenglykol, die Flüssigphasenextraktion oder die Phasentrennung durch Zusatz von bestimmten Substanzen, wie Mischungen von Salz und Polyethylenglykol oder löslichem Dextran, sowie die Festphasenextraktion von Tensid an C18-Material ("reversed phase chromatography") sind gleichermaßen geeignete Methoden zur Abtrennung zumindest des Großteils an Tensid vom Präparat. Durch die geeigneten Maßnahmen zur Entfernung des Tensids wird die Tensidkonzentration im Präparat vorzugsweise auf weniger als 0,1 Gew.%, am meisten bevorzugt weniger als 0,01 Gew.% reduziert.
Die Verbesserung der Wirkung einer Hitzebehandlung durch die Anwesenheit von Tensiden ist überraschend. Aus der EP 0 345 246 ist ein Tensidzusatz zu einem Gewebeklebstoff-Lyophilisat lediglich zur Verkürzung der Rekonstitutionszeit bekannt. Dabei werden sehr geringe Konzentrationen von nachweislich toxikologisch unbedenklichen Tensiden verwendet. Das Tensid wird entweder im Lyophilisat inkorporiert oder dem Lyophilisat zugesetzt, welches gelöst werden soll. Das Tensid verbleibt hier also im lyophili- sierten Präparat und wird nicht abgetrennt, bzw. sogar dem Präparat zugesetzt. Dadurch ist die Wiederauflösbarkeit des Lyophilisates wesentlich verbessert, gemessen an der Rekonstitutionszeit. Eine verbesserte virusinaktivierende Wirkung wird nicht beobachtet.
Die verbesserte Wirkung einer Hitzebehandlung kann gezeigt werden, wenn sehr geringe Tensidmengen in einer wässerigen Lösung verwendet werden, welche per se nichtinaktivierend auf Viren wirken. Es kann also ein Virustiter in Gegenwart von Tensiden eingestellt werden, der erst durch die Hitzebehandlung eliminiert wird.
Die synergistische Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dann offensichtlich, wenn die Kinetik der Virusinaktivierung durch die Hitzebehandlung mit und ohne Tensidgehalt im Präparat miteinander verglichen wird. Modellviren, wie Vacciniavirus, Sindbis oder SIV (Simian Immunodeficiency Virus), werden in Ge genwart von an sich unwirksamen Mengen an Tensiden während einer Hitzebehandlung von Blutprodukten in festem, nassem Zustand rascher inaktiviert als während der Hitzebehandlung des Präparates ohne Tensidgehalt. Modellviren, die dem Präparat zugesetzt werden, sind unter geeigneten Bedingungen bereits nach 10 min, jedenfalls aber nach einer Stunde erfindungsgemäßer Hitzebehandlung abgetötet.
Der synergistische Effekt von Tensiden während einer Hitzebehandlung konnte nicht erwartet werden. Die solubilisierende Wirkung von Tensiden auf Membranproteine ist nämlich weitgehend von der Temperatur unabhängig. In der Fachwelt bestand die Meinung, daß eine bestimmte Konzentration eines Tensides entweder virusinaktivierend wirkt oder nicht, unabhängig von der Temperatur.
Auch wenn ein synergistischer Effekt methodenbedingt nur dann beobachtet werden kann, wenn eine Tensidkonzentration per se nicht virusinaktivierend wirkt (bei einer Konzentration unterhalb der CMC), so ist dieser Effekt selbstverständlich auch bei höheren Tensidkonzentrationen vorhanden.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele weiter beschrieben:
B e i s p i e l 1 : Hitzebehandlung einer Faktor VIII-Präparation in Gegenwart von Octyl-ß-D-glucosid.
Eine Faktor VIII-hältige Präparation wurde gemäß der AT 391 808 hergestellt.
2,7 ml einer Lösung der Faktor VHI-hältigen Präparation (30 mg Protein/ml) wurden mit 0,3 ml einer Vacciniavirussuspension vermischt und der Lösung 0, 3 bzw. 15 mg Octylglucosid zugesetzt (0, 0,1, 0,5 Gew.%). Das Verhältnis Tensid zu Protein betrug 4:100 bzw. 19:100. Das Gemisch wurde lyophilisiert, auf einen Wassergehalt von 30 Gew.%, 20 Gew.%, 10 Gew.% bzw. ≤ 1 Gew.% (trocken) eingestellt und 10 Stunden lang bei 60°C erhitzt. Der Virustiter wurde jeweils nach 0, 1, 3 und 10 Stunden bestimmt. Ebenso wurde die spezifische Aktivität des Faktor VIII vor und nach der Hitzebehandlung bestimmt. Die Ergebnisse der Virusinaktivierung, sowie die Restaktivitäten nach den Hitzebehandlungen sind in Tabelle 1 angeführt.
Das Tensid wurde durch chromatographische Reinigung des Faktor VIII unter Verwendung eines Anionenaustauschers entfernt.
B e i s p i e l 2 : Hitzebehandlung einer Faktor VHI-Präparation in Gegenwart von Triton® X-100
2.7 ml der Faktor VIII-hältigen Lösung aus Beispiel 1 wurden mit 0,3 ml einer Vacciniavirussuspension versetzt und der Lösung
15 mg Triton® X-100 (0,5 Gew.%) zugesetzt. Das Verhältnis Tensid zu Protein betrug 19:100. Die Lösung wurde lyophilisiert und ein Wassergehalt von 20 Gew.% eingestellt. Danach wurde eine Hitzebehandlung bei 60°C vorgenommen. Der Virustiter wurde nach 0, 1, 3 und 10 Stunden bestimmt. Ebenso wurde die spezifische Aktivität des Faktors VIII bestimmt. Die Virusinaktivierung bzw. Restaktivitäten sind aus Tabelle 2 ersichtlich.
Das Tensid wurde durch chromatographische Reinigung des Faktor VIII unter Verwendung eines Anionenaustauschers entfernt.
B e i s p i e l 3 : Hitzebehandlung einer Plasminogenpräparation in Gegenwart von Zwittergent® 3-10
1.8 ml einer Lösung enthaltend Lys-Plasminogen, hergestellt nach dem Verfahren der AT 391 801 wurden mit 0,2 ml einer Vacciniavirussuspension vermischt, und der Lösung 10 mg Zwittergent® 3-10 (0,5 Gew.%) zugesetzt. Das Verhältnis Tensid zu Protein betrug 1:100. Das Gemisch wurde lyophilisiert und auf einen Wassergehalt von 15 Gew.% eingestellt. Danach wurde auf 60°C erhitzt und der Virustiter nach 0, 1, 3 und 10 Stunden Dauer der Hitzebehandlung bestimmt. Ebenso wurde die spezifische Aktivität vor und nach der Hitzebehandlung bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angeführt.
Das Tensid wurde durch Dialyse entfernt. B e i s p i e l 4 : Hitzebehandlung einer Prothrombinkomplex- Präparation in Gegenwart von Tween 80
Eine Prothrombinkomplexfaktorenpräparation wurde nach der Methode von Brummelhuis ( "Methods of Plasma Protein Fractionation", J.M.Curling (ed.), S 117ff, Acad. Press, 1980) hergestellt.
1,35 ml einer Lösung dieser Präparation wurden mit 0,15 ml einer Sindbisvirussuspension vermischt und der Lösung 75 mg Tween 80 zugesetzt (5 Gew.%). Das Verhältnis Tensid zu Protein betrug 5:100. Das Gemisch wurde lyophilisiert und ein Wassergehalt von 9 Gew.% eingestellt. Die Hitzebehandlung wurde bei 60°C bzw.
80°C durchgeführt. Der Virustiter wurde nach 0, 1, 3 und 10 Stunden Dauer der Hitzebehandlung bei 60°C bestimmt, sowie nach einer weiteren Stunde Hitzebehandlung bei 80°C bzw. in einem weiteren Ansatz nach 20, 40 und ,60 Minuten bei 80°C. Die spezifische Aktivität wurde vor und nach der Hitzebehandlung bestimmt, die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angeführt.
Das Tensid wurde durch chromatographische Reinigung des Prothrombinkomplex unter Verwendung eines Anionenaustauschers entfernt.
B e i s p i e l 5 : Hitzebehandlung einer Fibrinogenpräparation in Gegenwart von MEGA-10
Plasma wurde nach Cohn fraktioniert und die Cohn I-Fraktion enthaltend Fibrinogen hergestellt. 1,8 ml einer Lösung dieser Fraktion wurden mit 0,2 ml einer Vacciniavirussuspension vermischt und der Lösung Decanoyl-N-methylglucamid (MEGA-10) zugestzt, so daß dessen Konzentration in Lösung 0,2 Gew.% betrug. Das Verhältnis Tensid zu Protein betrug 2,5:100. Das Gemisch wurde lyophilisiert und ein Wassergehalt von 10 Gew.% eingestellt. Das Lyophilisat wurde 10 Stunden lang auf 60°C und anschließend 3 Stunden auf 80ºC erhitzt bzw. in einem weiteren Ansatz 3 Stunden lang auf 80°C. Der Virustiter wurde nach 0, 1, 3 und 10 Stunden Dauer der Erhitzung (60°C) bestimmt, sowie nach weiteren 3 Stunden (80°C). Ebenso wurde der Virustiter nach 1, 2 und 3 Stunden Dauer der Erhitzung (80°C) bestimmt. Die spezifische Aktivität des Fibrinogens wurde als gerinnbares Material pro Volumseinheit vor und nach der Hitzebehandlung bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angeführt.
Das Tensid wurde durch Fällung des Fibrinogens mit Glycin entfernt.
B e i s p i e l 6 : Hitzebehandlung einer Thrombinpräparation in Gegenwart von 0,5 % Octyl-ß-D-glucosid
Eine Thrombinpräparation wurde nach dem Verfahren der österreichischen Anmeldung A 2183/91 hergestellt.
1,8 ml einer Lösung dieser Thrombinpräparation wurden mit 0,2 ml einer SlV-Suspension vermischt und der Lösung 10 mg Octylglucosid zugesetzt (0,5 Gew.%). Das Verhältnis Tensid zu Protein be trug 10:100. Das Gemisch wurde lyophilisiert und ein Wassergehalt von 10 Gew.% eingestellt. Die Hitzebehandlung wurde bei einer Temperatur von 60°C durchgeführt. Die spezifische Aktivität wurde vor und nach der Hitzebehandlung bestimmt. Der Virustiter wurde jeweils nach 0, 1, 3, 6 und 10 Stunden Dauer der Hitzebehandlung bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 angeführt.
Das Tensid wurde durch chromatographische Reinigung des Thrombins an einem Anionenaustauschers entfernt.
B e i s p i e l 7 : Hitzebehandlung einer Cl-Esterase-Inhibitor Präparation in Gegenwart von 0,5% Octyl-ß-D-glycosid
Ein Cl-Esterase-Inhibitor Präparat wurde nach dem Verfahren von Vogelaar et al (1973) Vox Sang. 26, 118-127 hergestellt.
1,8 ml einer Lösung dieses Präparates wurden mit 0,2 ml einer Vacciniavirussuspension vermischt und der Lösung 10 mg Octylglucosid zugesetzt (0,5 Gew.%). Das Verhältnis Tensid zu Protein betrug 12,5:100. Das Gemisch wurde lyophilisiert, ein Wassergehalt von 15 Gew.% eingestellt und auf 60°C erhitzt. Der Virustiter wurde jeweils nach 0, 1, 3, 6 und 10 Stunden Dauer der
Hitzebehandlung bestimmt. Die spezifische Aktivität wurde vor und nach der Hitzebehandlung bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 angeführt.
Der C1-Esterase Inhibitor wurde an DEAE-Sephadex adsorbiert und solange mit einem Puffer gewaschen, bis er frei von Tensid war.
Die in den Tabellen 1 bis 7 dargestellten Versuchsergebnisse zeigen deutlich, daß eine wesentlich erhöhte Geschwindigkeit der Inaktivierung von Viren bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber der Hitzebehandlung ohne Tensid auftritt.
Die unterschiedliche Nachweisgrenze der Virustiter bei dem Verfahrensvergleich ergibt sich aus der Wahl der Nachweismethode, welche durch die Anwesenheit von Tensiden bedingt ist. Diese unterschiedliche Nachweisgrenze ist in diesem Zusammenhang aber nicht von Belang.
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000023_0001
B e i s p i e l 8: Hitzebehandlung von an Ionenaustauscher gebundenem aktiviertem Prothrombinkomplex (FEIBA) in Gegenwart von Tween-80 (Inaktivierung von Vaccinia-Virus)
15 mg DEAE-Sephadex A-50 (Fa. Pharmacia) wurden 15 min bei Raumtemperatur mit 1 ml einer Lösung von 30 g/1 NaCl in Wasser zur Quellung inkubiert. Danach wurde das Gel durch Zentrifugation vom Quellüberstand abgetrennt. Anschließend folgten fünf Waschungen des Gels mit je 1 ml Puffer (9 g/1 Na2HPO4.2H2O, 7 g/l NaCl, pH 7,0) und weitere zwei Waschungen mit einem Puffer
(7 g/l Na3Citrat.2H2O, 7 g/l NaCl), wobei ebenfalls resuspendiert und zentrifugiert wurde.
30 ml frisch gefrorenes menschliches Citratplasma wurden bei 0 bis +4°C aufgetaut und das anfallende Kryopräzipitat durch Zentrifugation bei +2°C abgetrennt. Der daraus resultierende "Kryoüberstand" wurde mit dem gewaschen DEAE-Sephadex inkubiert, wobei FEIBA generiert und zusammen mit den Faktoren des Prothrombinkomplexes und inertem Protein an das Gel adsorbiert wurde. Danach wurde koadsorbiertes Inertprotein vom DEAE-Gel durch Waschen mit einem Puffer (9 g/l Na2HPO4.2H2O, 7 g/l NaCl) entfernt.
Der pufferfeuchte Gel-Proteinkomplex wurde nun mit 1 ml unverdünntem Tween-80 10 min bei 60°C suspendiert, wobei zuvor 0,1 ml einer Vacciniavirussuspension zugesetzt wurden. Der Virustiter wurde nach 2, 4, 6, 8 und 10 min bestimmt. Die Suspension des Gel-Proteinkomplexes in Tween-80 wurde dann mit einer Lösung von 30 g/1 NaCl in Wasser 1:10 verdünnt. Dabei wurde der Wirkstoff vom Gel eluiert. Das Tensid wurde aus dieser Lösung in bekannter Weise durch Adsorption mit Extracti-GelTMD Detergent Removing Gel (Fa. Pierce) entfernt. Die Lösung wurde nun gegen destilliertes Wasser dialysiert, eingefroren und lyophilisiert. Nach Rekonstitution des Lyophilisats wurde die FEIB-Aktivität gemäß der AT-350726 bestimmt.
Als Kontrolle dienten eine ebenso hergestellte Präparation von FEIBA, versetzt mit Virus, jedoch ohne Behandlung mit heißem Tensid, sowie eine Präparation ohne Tensid- und Hitzebehandlung.
Figure imgf000025_0001
B e i s p i e l 9 : Hitzebehandlung von an Ionenaustauscher gebundenem aktivierten Prothrombinkomplex (FEIBA) in Gegenwart von Tween-80 (Inaktivierung von FSME-Viren)
FEIBA wurde analog zu Beispiel 8 hergestellt. Zur Behandlung des pufferfeuchten Gel-Proteinkomplexes mit unverdünntem Tween-80 wurden jedoch 0,1 ml einer FSME-Virussuspension zugesetzt. Der Virustiter wurde nach 0,5, 1, 1,5, 2, 3, 4, 7 und 10 min bestimmt. Die FEIB-Aktivität im Eluat wurde, wie in Beispiel 8 beschrieben, bestimmt.
Als Kontrolle dienten wieder eine ebenso hergestellte Präparation von FEIBA, versetzt mit Virus, jedoch ohne Behandlung mit Tensid, sowie eine ebensolche Präparation ohne Tween-80- und ohne Hitzebehandlung.
Die Analysenergebnisse sind Tabelle 9 zu entnehmen.
Figure imgf000027_0001
B e i s p i e l 10 : Hitzebehandlung von an Ionenaustauscher gebundenem Prothrombinkomplex in Gegenwart von Tween-80 (Inaktivierung von Vaccinia-Viren)
30 ml frisch gefrorenes menschliches Citratplasma wurden bei 0 bis +4°C aufgetaut und das dabei anfallende Kryopräzipitat durch Zentrifugation bei +2°C abgetrennt. Der daraus resultierende "Kryoüberstand" wurde mit 2 IE Heparin/ml versetzt. Danach wurde die Lösung der Proteine des Prothrombinkomplexes mit 0,5 mg DEAE-Sephadex A-50 (Fa. Pharmacia) pro Milliliter adsorbiert. Der Gel-Proteinkomplex wurde von der Lösung abgetrennt und jeweils mit einem Puffer 1 (4 g/l Na3Citrat.2H2O, 7 g/l NaCl, 9 g/l Na2HPO4.2H2O, 500 IE Heparin/l, pH 7,5) und anschließend mit Puffer 2 (4 g/l Na3Citrat.2H2O/l, 7 g/l NaCl, 500 IE Hepa- rin/1, pH 7,5) gewaschen.
Das gewaschene Gel wurde nun zur Virusinaktivierung mit 1 ml Tween-80 10 min bei 60°C suspendiert. Der Tensidlösung wurden 0,1 ml einer Vacciniavirussuspension zugesetzt. Der Virustiter wurde nach 2, 4, 6, 8 und 10 min bestimmt. Die Suspension des Gel-Proteinkomplexes in Tween-80 wurde anschließend mit einer Lösung von 1 g/l Na3Citrat .2H2O, 30 g/l NaCl, 1000 IE Heparin/l, pH 7,0, 1:10 verdünnt. Dabei wurde der Prothrombinkomplex eluiert. Das Tensid aus dieser Lösung wurde in bekannter Weise durch Adsorption mit Extracti-GelTM D Detergent Removing Gel (Fa. Pierce) entfernt. Die Prothrombinkomplex enthaltende Lösung wurde gegen einen Puffer, enthaltend 4 g/l Na3Citrat.2H2O und 8 g/l NaCl, pH 7,0, umgepuffert und lyophilisiert.
Im rekonstituierten Prothrombinkomplex wurde der Proteingehalt, sowie die Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X bestimmt.
Als Kontrolle dienten ein wie oben beschrieben hergestellter Prothrombinkomplex, jedoch ohne Tensidbehandlung, sowie eine Präparation ohne Tensid- und Hitzebehandlung.
Die Resultate sind Tabelle 10 zu entnehmen.
Figure imgf000029_0001
B e i s p i e l 11: Hitzebehandlung von an Ionenaustauscher gebundenem Prothrombinkomplex in Gegenwart von Tween-80 ( Inaktivierung von FSME-Viren)
Prothrombinkomplex wurde analog zu Beispiel 10 hergestellt. Zur Behandlung des pufferfeuchten Gelproteinkomplexes mit unverdünntem Tween-80 wurden jedoch 0,1 ml einer FSME-Virussuspension zugesetzt. Der Virustiter wurde nach 0,5, 1, 1,5, 2, 3, 4, 7 und 10 min bestimmt. Im rekonstituierten Prothrombinkomplex wurde der Proteingehalt, sowie die Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X bestimmt.
Als Kontrolle dienten ein, wie oben beschrieben hergestellter Prothrombinkomplex, jedoch ohne Tensidbehandlung, sowie eine Präparation ohne Tensid- und Hitzebehandlung.
Die Resultate sind Tabelle 11 zu entnehmen.
Figure imgf000031_0001
B e i s p i e l 12 : Stabilität des Faktor XIII beim Erhitzen in Losung (ohne Stabilisatoren) in Gegenwart eines Tensids
Eine Plasmafraktion (Cohn I Niederschlag) wurde mit der 10-fa- chen Menge einer citrathaltigen Pufferlösung, pH 7,0 (13,4 g/l Na3Citrat.2H2O, 29 g/l NaCl, 20 000 KIE Aprotinin/1) gelöst. Nach Zusatz von Ammoniumsulfat bis zur 16 %igen Sättigung (bei Raumtemperatur) wurde auf 4°C abgekühlt und das Gemisch noch 2 h gerührt. Der entstände Niederschlag wurde mit der Pufferlösung gelöst und die Fällung mit Ammoniumsulfat einmal wiederholt.
Der Niederschlag wurde in einer citrathaltigen Pufferlösung, pH 7,0 (5,9 g/l Na3Citrat.2H2O, 7 g/l NaCl, 100 KIE Aprotinin/l) gelöst und 10 min auf 56 °C erhitzt. Der entstandene Niederschlag aus denaturiertem Fibrinogen wurde abzentrifugiert. Der Hitzefällungsüberstand wurde durch Fällung mit 3,5 Gew.% PEG 4000 bei 4°C von Begleitproteinen befreit. Anschließend wurde der Faktor XIII durch Zugabe von PEG 4000 bis zu einer Konzentration von 10 Gew.% bei 4°C ausgefällt, durch Zentrifugieren abgetrennt und in 1/25 des ursprünglichen Volumens eines 0,1 gew.%igen Natriumcitratpuffers (pH 7,0) gelöst.
Die spezifische Aktivität betrug 21 E Faktor XHI/mg Protein. Die Lösung wurde geteilt und ein Teil mit 1 Gew.% Tween 80 versetzt. Beide Lösungen wurden 6 h lang auf 60°C erhitzt. Die Faktor XIII-Restaktivitäten nach 6 h Erhitzen betrugen 82 % ohne Tensidzusatz und 84 % mit Tensidzusatz.
B e i s p i e l 13: Beispiel 12 wurde mit verschiedenen Tensiden in unterschiedlichen Konzentrationen wiederholt (Erhitzen: 4 h, 60°C). TABELLE 12
Erhitzen einer Faktor XIII-haltigen Lösung in Anwesenheit von Tensid
Figure imgf000033_0001
Die Beispiele 12 und 13 zeigen, daß eine Hitzebehandlung von Faktor XIII in Gegenwart von Tensiden durchgeführt werden kann, ohne größere Verluste an Faktor XIII-Aktivität in Kauf nehmen zu müssen.
Das folgende Beispiel 14 illustriert die überraschend verbesserte Inaktivierungskinetik eines Modellvirus durch eine Hitzebehandlung in Gegenwart eines Tensids im Vergleich zur Hitzebehandlung ohne Tensidzusatz:
B e i s p i e l 14 : Inaktivierung eines Modellvirus (Sindbis) in einer Faktor XIII-haltigen Lösung in Anwesenheit bzw. Abwesenheit eines Tensids
Eine Faktor XIII-haltige Lösung entsprechend Beispiel 12 wurde geteilt und ein Teil mit 0,3 Gew.% n-Octylglukosid versetzt.
Beide Lösungen wurden auf 60°C erhitzt, mit 10 Vol.% einer
Sindbis-Virus-Suspension versetzt (Start der Virusinaktivierungsreaktion) und bei 60°C weiter inkubiert. In bestimmten Zeitabständen wurden Proben gezogen und der Virustiter bestimmt.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 13 zusammenge stellt .
TABELLE 13
Virusinaktivierung in einer Faktor XIII-haltigen Lösung mit und ohne Tensid bei 60°C
Figure imgf000034_0001
Durch den Zusatz von Tensid wird eine noch schnellere und weitgehendere Virusinaktivierung erhalten, ohne größere Verluste an Faktor XIII-Aktivität in Kauf nehmen zu müssen (vergleiche Beispiel 13).

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Verfahren zur Herstellung eines virussicheren biologischen Präparates unter Anwendung eines Tensids und durch Erhitzen unter Erhaltung von mindestens 50 % der biologischen Aktivität, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen in Gegenwart des Tensids durchgeführt wird, worauf vorzugsweise das Tensid entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tensid in einer Menge zugesetzt wird, entsprechend einer Konzentration von mindestens 1 Gew.%, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 98 Gew.%.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tensid dem in Lösung vorliegenden Präparat zugesetzt wird, worauf dieses lyophilisiert und im lyophilisierten Zustand hitzebehandelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das lyophilisierte Präparat auf einen Wassergehalt von mehr als 5 Gew.% und weniger als 70 Gew.% eingestellt wird und in einem geschlossenen Behälter bei einer Temperatur von 50 bis 121°C mindestens 10 min, vorzugsweise 1 bis 30 h bei 60 bis 80°C, hitzebehandelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat in wässeriger Lösung vorliegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen bei einer Temperatur im Bereich von 55 bis 65°C während einer Zeitdauer durchgeführt wird, die ausreicht, um infektiöse Agentien zu inaktivieren, vorzugsweise während 2 Minuten bis 100 Stunden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Präparat ein Kohlenhydrat, vorzugsweise
Saccharose oder Sorbit, zugesetzt wurden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat an einem festen Träger adsorbiert ist, das adsorbierte Präparat in Suspension mit einem Tensid erhitzt wird und das virusinaktivierte Präparat gegebenenfalls vom Träger getrennt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung oder der Suspension ein Lösungsvermittler für Proteine zugesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat plasmatische Proteine enthält, vorzugsweise Faktoren der Gerinnung, Fibrinolyse und Thrombolyse, oder deren Inhibitoren.
11. Virussichere biologische Präparation, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die in Lösung optisch klar ist.
12. Verfahren zum Erhöhen der Virussicherheit eines biologischen Präparates unter Erhaltung von mindestens 50 %, vorzugsweise 80 % der biologischen Aktivität, insbesondere der Virussicherheit gegenüber membranumhüllten und nicht-membranumhüllten Viren, dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat in Gegenwart eines Tensids in einer Konzentration von mindestens 1 Gew.%, vorzugsweise mehr als 10 Gew.%, bis zu 98 Gew.% erhitzt wird.
13. Verfahren zum Stabilisieren eines biologischen Präparates während einer Hitzebehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat in Gegenwart eines Tensids in einer Konzentration von mindestens 1 Gew.%, vorzugsweise mehr als 10 Gew.%, bis zu 98 Gew.% erhitzt wird.
14. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 10 zur Erhöhung der Virussicherheit eines biologischen Präparates unter Erhaltung von mindestens 50 %, vorzugsweise 80 %, der biologischen Aktivität.
15. Verwendung eines Tensids zur Verbesserung der virusinaktivierenden Wirkung einer Hitzebehandlung eines biologischen Prä parates unter Erhaltung von mindestens 50 % der biologischen Aktivität.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das biologische Präparat in wässeriger Lösung, in Suspension oder in festem Zustand hitzebehandelt wird.
PCT/AT1993/000191 1992-12-16 1993-12-10 Verfahren zur herstellung eines virussicheren biologischen präparates WO1994013329A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06513548A JP3133338B2 (ja) 1992-12-16 1993-12-10 ウイルス的に安全な生物学的組成物の調製方法
EP94901684A EP0674531A1 (de) 1992-12-16 1993-12-10 Verfahren zur herstellung eines virussicheren biologischen präparates
AU66530/94A AU6653094A (en) 1992-12-16 1993-12-10 Process for preparing a virus-safe biological composition

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2500/92 1992-12-16
AT250092A AT402892B (de) 1992-12-16 1992-12-16 Verfahren zur herstellung eines virussicheren biologischen präparates
ATA1547/93 1993-08-03
AT154793A AT402151B (de) 1993-08-03 1993-08-03 Verfahren zur herstellung eines virussicheren biologischen präparates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994013329A1 true WO1994013329A1 (de) 1994-06-23

Family

ID=25596141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1993/000191 WO1994013329A1 (de) 1992-12-16 1993-12-10 Verfahren zur herstellung eines virussicheren biologischen präparates

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5639730A (de)
EP (1) EP0674531A1 (de)
JP (1) JP3133338B2 (de)
AU (1) AU6653094A (de)
HR (1) HRP931496B1 (de)
SI (1) SI9300659A (de)
WO (1) WO1994013329A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997004815A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-13 Blutspendedienst Der Drk-Landesverbände Nordrhein Und Westfalen-Lippe Gmbh Zweifach virusinaktiviertes humanes blutplasma, daraus herstellbare blutplasmaderivate und verfahren zu deren herstellung
US5854403A (en) * 1994-10-04 1998-12-29 Immuno Aktiengesellschaft Method for isolation of highly pure von Willebrand Factor
US6068838A (en) * 1996-04-29 2000-05-30 Baxter Aktiengesellschaft Purified multimerase
US6124255A (en) * 1997-01-17 2000-09-26 Baxter Aktiengesellschaft Preparation comprising thiol-group-containing proteins
US6395880B1 (en) 1997-09-19 2002-05-28 Baxter Aktiengesellschaft Method for purification of antithrombin III using an anion exchanger
US6414125B1 (en) 1997-02-04 2002-07-02 Baxter Aktiengesellschaft Method of chromatographically purifying or fractionating, respectively, von Willebrand factor from a VWF-containing starting material
US6649339B1 (en) 1999-08-20 2003-11-18 Baxter Aktiengesellschaft Method for producing a quality assured biological sample and composition containing the same
US7005502B1 (en) 1997-05-28 2006-02-28 Baxter Aktiengesellschaft Pharmaceutical preparation comprising vWF propeptide
US7091015B1 (en) 1997-08-28 2006-08-15 Baxter Aktiengesellschaft Fibrinogen-based tissue adhesive
WO2020102505A1 (en) * 2018-11-15 2020-05-22 Bayer Healthcare Llc Viral inactivation methods for continuous manufacturing of antibodies
WO2023020914A1 (en) 2021-08-18 2023-02-23 Biotest Ag Dry heat treatment of plasma-derived factor viii
RU2807176C2 (ru) * 2018-11-15 2023-11-10 БАЙЕР ХелсКер ЛЛСи Способы инактивации вируса для непрерывного получения антител

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3133338B2 (ja) * 1992-12-16 2001-02-05 イムノ・アクチエンゲゼルシャフト ウイルス的に安全な生物学的組成物の調製方法
SE503424C2 (sv) * 1994-11-14 1996-06-10 Pharmacia Ab Process för rening av rekombinant koagulationsfaktor VIII
GB9604921D0 (en) * 1996-03-08 1996-05-08 Nat Blood Authority Purification method
US6579537B2 (en) 1999-02-12 2003-06-17 Baxter Aktiengesellschaft Method for producing fibronectin and fibrinogen compositions using a polyalkylene glycol and glycine or β-alanine
EP1148063A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-24 Octapharma AG Haemostatisch aktives vWF enthaltendes Präparat und Verfahren zu seiner Herstellung
US7347967B2 (en) * 2001-03-02 2008-03-25 Isan Biotech Co. Plastic system and method of porous bioimplant having a unified connector
DE102004037805B3 (de) * 2004-08-03 2006-03-23 Zlb Behring Gmbh Verfahren zur Hitzebehandlung fibrinogenhaltiger pharmazeutischer Zubereitungen
AU2005229674B2 (en) * 2004-11-18 2010-11-04 Kedrion Melville Inc. Low concentration solvent/detergent process of immuneglobulin with pre-treatment
JP4248537B2 (ja) * 2005-09-29 2009-04-02 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
ES2477271T3 (es) 2007-08-13 2014-07-16 Baxter International Inc. Modulación por IVIG de quimioquinas para el tratamiento de la esclerosis múltiple, la enfermedad de Alzheimer y la enfermedad de Parkinson
JP5759211B2 (ja) * 2011-03-11 2015-08-05 三洋化成工業株式会社 凍結乾燥方法
CN107551269A (zh) 2012-02-29 2018-01-09 百深公司 周围神经的IgG刺激髓鞘再生
WO2019055463A1 (en) * 2017-09-18 2019-03-21 Bayer Healthcare Llc METHODS OF INACTIVATING VIRUSES USING N-METHYLGLUCAMIDE AND ITS DERIVATIVES

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050061A2 (de) * 1980-10-06 1982-04-21 New York Blood Center, Inc. Verfahren zum Vermindern unerwünschter Wirkungen biologischer und pharmazeutischer Produkte
EP0124044A2 (de) * 1983-04-29 1984-11-07 Armour Pharmaceutical Company Verfahren zum Pasteurisieren von Fibronectin
EP0159311A1 (de) * 1984-03-09 1985-10-23 IMMUNO Aktiengesellschaft für chemisch-medizinische Produkte Verfahren zur Inaktivierung von vermehrungsfähigen filtrierbaren Krankheitserregern in Blutprodukten
EP0196761A2 (de) * 1985-02-21 1986-10-08 Green Cross Corporation Verfahren zur Vireninaktivierung in gamma-Globulin durch Wärmebehandlung
EP0197554A2 (de) * 1985-04-11 1986-10-15 Armour Pharmaceutical Company Behandlung von auf einer festen Phase adsorbierten biologischen und pharmazeutischen Produkten mit Viren und Pyrogenen inaktivierenden Agenzien
EP0341103A1 (de) * 1988-04-14 1989-11-08 Pasteur Merieux Serums Et Vaccins Verfahren zum Stabilisieren von menschlichen Albuminlösungen und so erhaltene Lösung
EP0378208A2 (de) * 1989-01-13 1990-07-18 The Green Cross Corporation Verfahren zur Herstellung einer Protein enthaltenden Zusammensetzung
EP0519901A2 (de) * 1991-06-20 1992-12-23 IMMUNO Aktiengesellschaft Virusinaktiviertes Blutprodukt

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT218391B (de) 1959-01-26 1961-11-27 Anton Daxboeck Vorrichtung zur Sicherung einer Türschloßfalle, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT350726B (de) * 1976-08-30 1979-06-11 Immuno Ag Verfahren zur herstellung einer blut- gerinnungsfoerdernden praeperation aus menschlichem blutplasma
US4250139A (en) * 1979-02-01 1981-02-10 Collagen Corporation Microwave sterilization of dry protein
DE2916711A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-06 Behringwerke Ag Blutgerinnungsfaktoren und verfahren zu ihrer herstellung
US4440679A (en) * 1980-03-05 1984-04-03 Cutter Laboratories, Inc. Pasteurized therapeutically active protein compositions
DE3176491D1 (en) * 1980-03-05 1987-11-26 Miles Lab Pasteurized therapeutically active protein compositions
DE3043857A1 (de) * 1980-11-21 1982-07-08 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Verfahren zur herstellung von blutgerinnungsfaktoren und danach hergestellte praeparation der faktoren ii und vii
DE3045153A1 (de) * 1980-11-29 1982-07-08 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Verfahren zur herstellung von blutgerinnungsfaktoren und danach hergestellte praeparation der faktoren ix und x
US4495278A (en) * 1981-04-27 1985-01-22 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Process for making novel blood clotting enzyme compositions
JPS5874617A (ja) * 1981-10-28 1983-05-06 Green Cross Corp:The 人由来血液凝固第7因子含有水溶液の加熱処理方法
US4456590B2 (en) * 1981-11-02 1989-05-30 Heat treatment of lyphilized blood clotting factor viii concentrate
US4481189A (en) * 1982-04-14 1984-11-06 New York Blood Center Inc. Process for preparing sterilized plasma and plasma derivatives
US4379085A (en) * 1982-05-14 1983-04-05 American National Red Cross Heat stabilization of plasma proteins
US4511556A (en) * 1982-06-10 1985-04-16 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Inactivation of a lipid virus
JPS59134730A (ja) * 1983-01-20 1984-08-02 Green Cross Corp:The 血液凝固第8因子の加熱処理法
US4585654A (en) * 1983-04-29 1986-04-29 Armour Pharmaceutical Co. Process for pasteurizing fibronectin
EP0124506B1 (de) * 1983-05-02 1988-08-17 IMMUNO Aktiengesellschaft für chemisch-medizinische Produkte Verfahren zur Inaktivierung von vermehrungsfähigen Krankheitserregern
US4540573A (en) * 1983-07-14 1985-09-10 New York Blood Center, Inc. Undenatured virus-free biologically active protein derivatives
JPS6054287B2 (ja) * 1983-10-19 1985-11-29 株式会社ミドリ十字 血漿蛋白の加熱処理方法
US4490361A (en) * 1983-12-02 1984-12-25 Alpha Therapeutic Corporation Virus inactivating heat treatment of plasma fractions
DE3432083A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Pasteurisierte, isoagglutininfreie faktor viii-praeparation und verfahren zu ihrer herstellung
JPH0669961B2 (ja) * 1984-09-25 1994-09-07 株式会社ミドリ十字 免疫グロブリンの加熱処理方法
JPH0662436B2 (ja) * 1986-05-19 1994-08-17 株式会社ミドリ十字 静注用免疫グロブリン製剤の製造方法
AT391808B (de) * 1986-11-03 1990-12-10 Immuno Ag Verfahren zur herstellung einer faktor viii (ahf)-haeltigen fraktion
DE3704550A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Behringwerke Ag Verfahren zur inaktivierung huellhaltiger viren in mittels einer zelle in vitro hergestellten protein-praeparationen
US4857320A (en) * 1987-02-19 1989-08-15 Monsanto Company Method of enhancing the solubility of tissue plasminogen activator
JPS63243032A (ja) * 1987-03-27 1988-10-07 Green Cross Corp:The トロンビンの加熱処理方法
AU2251288A (en) * 1987-05-15 1988-12-06 Alan I. Rubinstein Sequential improved method for treatment of human blood- clotting factor products
IL86417A (en) * 1987-05-22 1992-09-06 Armour Pharma Process for the inactivation of pathogens in biological or pharmaceutical material by mixing with aqueous solution containing a sugar(alcohol)and neutral salts as stabilizers
AT391809B (de) * 1988-01-12 1990-12-10 Immuno Ag Verfahren zur inaktivierung von vermehrungsfaehigen filtrierbaren krankheitserregern in blutplasmaprodukten
SU1527261A1 (ru) * 1988-03-21 1989-12-07 Институт Химической И Биологической Физики Ан Эсср Способ получени тромбина
ES2053619T3 (es) * 1988-05-27 1994-08-01 Centre Regional De Transfusion Procedimiento para la fabricacion de un factor antihemofilico de gran pureza y libre de virus mediante cromatografia.
AT397203B (de) * 1988-05-31 1994-02-25 Immuno Ag Gewebeklebstoff
AT390801B (de) * 1988-07-28 1990-07-10 Immuno Ag Verfahren zur herstellung von lys-plasminogen
US5156973A (en) * 1988-11-23 1992-10-20 Edward Shanbrom Antiviral blood sampling process and apparatus
DE3843126C3 (de) * 1988-12-22 1994-10-06 Octapharma Ag Verfahren zur Herstellung eines hochreinen Thrombinkonzentrates
ATE138575T1 (de) * 1989-06-15 1996-06-15 Rorer Int Overseas Verfahren zur inaktivierung von viren in mit viren verunreinigten pharmazeutischen zusammensetzungen
IE73210B1 (en) * 1990-01-24 1997-05-07 Warner Lambert Co Process for the production of thrombin and high purity thrombin preparation thereby obtained
FR2679251B1 (fr) * 1991-07-18 1993-11-12 Nord Assoc Essor Transfusion San Procede de preparation d'un concentre de thrombine humaine destine a un usage therapeutique.
FR2681867B1 (fr) * 1991-09-26 1993-12-31 Pasteur Merieux Serums Vaccins Procede de purification du facteur viii et preparations obtenues.
AT398079B (de) * 1991-11-04 1994-09-26 Immuno Ag Präparation mit thrombinaktivität sowie verfahren zu ihrer herstellung
AT399818B (de) * 1992-04-24 1995-07-25 Immuno Ag Verfahren zur herstellung einer hochgereinigten virussicheren faktor viii-präparation
JP3133338B2 (ja) * 1992-12-16 2001-02-05 イムノ・アクチエンゲゼルシャフト ウイルス的に安全な生物学的組成物の調製方法
AT402788B (de) * 1993-08-03 1997-08-25 Immuno Ag Virussichere blutgerinnungsfaktor xiii-präparation
FR2841484B1 (fr) * 2002-06-26 2004-09-10 Boucq De Beaudignies Ghisla Le Dispositif et procede de filtration de l'air et des gaz avec regeneration des particules captees

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050061A2 (de) * 1980-10-06 1982-04-21 New York Blood Center, Inc. Verfahren zum Vermindern unerwünschter Wirkungen biologischer und pharmazeutischer Produkte
EP0124044A2 (de) * 1983-04-29 1984-11-07 Armour Pharmaceutical Company Verfahren zum Pasteurisieren von Fibronectin
EP0159311A1 (de) * 1984-03-09 1985-10-23 IMMUNO Aktiengesellschaft für chemisch-medizinische Produkte Verfahren zur Inaktivierung von vermehrungsfähigen filtrierbaren Krankheitserregern in Blutprodukten
EP0196761A2 (de) * 1985-02-21 1986-10-08 Green Cross Corporation Verfahren zur Vireninaktivierung in gamma-Globulin durch Wärmebehandlung
EP0197554A2 (de) * 1985-04-11 1986-10-15 Armour Pharmaceutical Company Behandlung von auf einer festen Phase adsorbierten biologischen und pharmazeutischen Produkten mit Viren und Pyrogenen inaktivierenden Agenzien
EP0341103A1 (de) * 1988-04-14 1989-11-08 Pasteur Merieux Serums Et Vaccins Verfahren zum Stabilisieren von menschlichen Albuminlösungen und so erhaltene Lösung
EP0378208A2 (de) * 1989-01-13 1990-07-18 The Green Cross Corporation Verfahren zur Herstellung einer Protein enthaltenden Zusammensetzung
EP0519901A2 (de) * 1991-06-20 1992-12-23 IMMUNO Aktiengesellschaft Virusinaktiviertes Blutprodukt

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5854403A (en) * 1994-10-04 1998-12-29 Immuno Aktiengesellschaft Method for isolation of highly pure von Willebrand Factor
US5877152A (en) * 1994-10-04 1999-03-02 Immuno Aktiengesellschaft Method for isolation of highly pure von Willebrand Factor
US5880265A (en) * 1994-10-04 1999-03-09 Immuno Aktiengesellschaft Method for isolation of highly pure von willebrand factor
US6103693A (en) * 1994-10-04 2000-08-15 Immuno Aktiengesellschaft Method for isolation of highly pure von willebrand factor
WO1997004815A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-13 Blutspendedienst Der Drk-Landesverbände Nordrhein Und Westfalen-Lippe Gmbh Zweifach virusinaktiviertes humanes blutplasma, daraus herstellbare blutplasmaderivate und verfahren zu deren herstellung
US6068838A (en) * 1996-04-29 2000-05-30 Baxter Aktiengesellschaft Purified multimerase
US6124255A (en) * 1997-01-17 2000-09-26 Baxter Aktiengesellschaft Preparation comprising thiol-group-containing proteins
US6358918B1 (en) 1997-01-17 2002-03-19 Baxter Aktiengesellschaft Preparation comprising thiol-group-containing proteins
US6414125B1 (en) 1997-02-04 2002-07-02 Baxter Aktiengesellschaft Method of chromatographically purifying or fractionating, respectively, von Willebrand factor from a VWF-containing starting material
US7005502B1 (en) 1997-05-28 2006-02-28 Baxter Aktiengesellschaft Pharmaceutical preparation comprising vWF propeptide
US7557188B2 (en) 1997-05-28 2009-07-07 Baxter Innovations Gmbh Methods of treating blood coagulation disorders using a pharmaceutical preparation comprising vWF propeptide
US7892802B2 (en) 1997-08-28 2011-02-22 Baxter Aktiengesellschaft Fibrinogen-based tissue adhesive containing an elastase inhibitor
US7091015B1 (en) 1997-08-28 2006-08-15 Baxter Aktiengesellschaft Fibrinogen-based tissue adhesive
US7459295B2 (en) 1997-08-28 2008-12-02 Baxter Aktiengesellschaft Fibrinogen-based tissue adhesive containing an elastase inhibitor
US8425947B2 (en) 1997-08-28 2013-04-23 Baxter Aktiengesellschaft Fibrinogen-based tissue adhesive containing an elastase inhibitor
US6395880B1 (en) 1997-09-19 2002-05-28 Baxter Aktiengesellschaft Method for purification of antithrombin III using an anion exchanger
US6649339B1 (en) 1999-08-20 2003-11-18 Baxter Aktiengesellschaft Method for producing a quality assured biological sample and composition containing the same
WO2020102505A1 (en) * 2018-11-15 2020-05-22 Bayer Healthcare Llc Viral inactivation methods for continuous manufacturing of antibodies
CN113015795A (zh) * 2018-11-15 2021-06-22 拜耳医药保健有限责任公司 用于连续制备抗体的病毒灭活方法
US20220002679A1 (en) * 2018-11-15 2022-01-06 Bayer Healthcare Llc Viral Inactivation Methods for Continuous Manufacturing of Antibodies
RU2807176C2 (ru) * 2018-11-15 2023-11-10 БАЙЕР ХелсКер ЛЛСи Способы инактивации вируса для непрерывного получения антител
WO2023020914A1 (en) 2021-08-18 2023-02-23 Biotest Ag Dry heat treatment of plasma-derived factor viii

Also Published As

Publication number Publication date
US5733885A (en) 1998-03-31
EP0674531A1 (de) 1995-10-04
SI9300659A (en) 1994-06-30
JP3133338B2 (ja) 2001-02-05
JPH08504407A (ja) 1996-05-14
US5639730A (en) 1997-06-17
AU6653094A (en) 1994-07-04
HRP931496B1 (en) 2001-04-30
HRP931496A2 (en) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674531A1 (de) Verfahren zur herstellung eines virussicheren biologischen präparates
EP0765669A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Blutgerinnungsstörungen, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE69831684T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochvirusfreiem Thrombin zur Bereitung von Fibrinkleber aus menschlichem Plasma-Pool
DE3400413C2 (de)
EP0973544B1 (de) Immuntolerante prothrombinkomplex-präparation
CH645537A5 (en) Antithrombin product and process for its production
EP0268973A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines virussicheren, lagerstabilen und intravenös verträglichen Immunglobulin-G-Präparates
EP0722344B1 (de) Verfahren zur virusinaktivierung in gegenwart eines polyethers und eines agens
EP0047462A2 (de) Verfahren zur Kaltsterilisation von Blutgerinnungsfaktor VIII enthaltenden Präparaten
EP0971958B1 (de) Verfahren zur reinigung von faktor viii/vwf-komplex mittels kationenaustauscherchromatographie
DE3043857A1 (de) Verfahren zur herstellung von blutgerinnungsfaktoren und danach hergestellte praeparation der faktoren ii und vii
EP0567448B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faktor VIII
JP2605102B2 (ja) ウイルスおよびバクテリア汚染物の熱的不活性化中の生物学的および製薬的生成物の安定化
DE4434538C2 (de) Verfahren zur Virusinaktivierung in Gegenwart eines Polyethers und eines chaotropen Agens
EP0988063B2 (de) Verfahren zur abreicherung von viralen und molekularen pathogenen aus einem biologischen material
AT402151B (de) Verfahren zur herstellung eines virussicheren biologischen präparates
EP0973543B1 (de) Verfahren zur inaktivierung von pathogenen, insbesondere von viren, in einem biologischen material
EP0841954B1 (de) Verfahren zur herstellung eines virussicheren, therapeutischen, biologischen präparates
AT402892B (de) Verfahren zur herstellung eines virussicheren biologischen präparates
DE19623293C2 (de) Nicht-immunogene Faktor VIII-enthaltende Zusammensetzung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT406824B (de) Immuntolerante prothrombinkomplex-präparation
EP0230956B1 (de) Verfahren zur Gewinnung und Herstellung eines pasteurisierten Präparates von alpha2-Antiplasmin

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CZ FI HU JP NO PL RU SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994901684

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994901684

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1994901684

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994901684

Country of ref document: EP