EP2106378B1 - Fadenchangiervorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine - Google Patents

Fadenchangiervorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2106378B1
EP2106378B1 EP07819139A EP07819139A EP2106378B1 EP 2106378 B1 EP2106378 B1 EP 2106378B1 EP 07819139 A EP07819139 A EP 07819139A EP 07819139 A EP07819139 A EP 07819139A EP 2106378 B1 EP2106378 B1 EP 2106378B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
thread
cross
spring system
traversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07819139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2106378A1 (de
Inventor
Sven Butschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2106378A1 publication Critical patent/EP2106378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2106378B1 publication Critical patent/EP2106378B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2806Traversing devices driven by cam
    • B65H54/2809Traversing devices driven by cam rotating grooved cam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2818Traversing devices driven by rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2881Traversing devices with a plurality of guides for winding on a plurality of bobbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • B65H54/385Preventing edge raising, e.g. creeping arrangements
    • B65H54/386Preventing edge raising, e.g. creeping arrangements with energy storing means for recovering the kinetic energy at the end of the traversing stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a Fadenchangiervortechnische for a cross-wound producing textile machine according to the preamble of claim 1.
  • Fadenchangiervorraumen with traversing yarn guides which are fixed to machine-length thread guide rods, long known and in numerous patents, such as U.S. Patent 6,027,065 , as well as in various manuals of textile machinery manufacturers described in detail.
  • Fadenchangiervoriquesen generally have a machine end side arranged traversing gear, for example in the form of a grooved cylinder roller, which is rotated by an electric motor drive.
  • Fadenchangiervoriquesen occur in the reversal of the direction of movement of the yarn guide rods each highest tensile and compressive loads, which lead to delays in reversing the direction of movement and shifts of the reversal points, especially in long textile machines on the side facing away from the traversing drive.
  • the yarn guide rods are equipped at their opposite end of the traversing drive each with a defined controllable, pneumatic energy storage.
  • the Fadenchangiervoriques according to U.S. Patent 6,027,065 can be equipped in addition to the pneumatic energy storage with a mechanical energy storage in the form of spring elements acting as impact springs against which the yarn guide rod starts.
  • the yarn guides are initially delayed in the region of their reversal points, that is to say in the area of the coil edges of the cheese and accelerated again after the reversal of the direction of movement, the yarn is not deflected in a sharp-edged manner, but instead a more or less flat reversal arc of the deposited yarn results.
  • edge-laying device To avoid such accumulations of material in the edge zones of a cross-wound bobbin, it is therefore customary to work with a so-called edge-laying device.
  • the edge laying causes the accumulating on the surface of the cheese reel distributed in the direction of movement reversal of the thread guide to a wider area, that is, is deposited at and between inner and outer reversal points.
  • the inner and outer reversal points of the thread guide can be, for example, 5 mm apart.
  • the present invention seeks to provide a Fadenchangiervorraum, which makes it possible to minimize the thread tension rods occurring at each direction of movement reversal high tensile and compressive loads cost-effectively and reliably.
  • the embodiment of the invention in which are arranged on the yarn guide rod of Fadenchangiervorides drivers, which correspond to a designed as an energy storage spring system, wherein the spring system has at least two prestressed spring elements and a stop disposed therebetween, provides in a simple way Possibility to sufficiently compensate for the kinetic energy of the yarn guide rod both in the area of the inner and in the area of the outer reversal points, that is to immediately convert the braking energy into acceleration energy.
  • the inventive design of the spring system with a degressive spring characteristic ensures that on the one hand in the area of the inner reversal points already sufficient compensation of the kinetic energy of the yarn guide rod is ensured and that on the other hand in the area of the outer reversal points ensures that no overcompensation of the kinetic energy of the yarn guide rod takes place.
  • the spring stiffness of the spring system then corresponds to the spring stiffness of the coil spring used, with the result that the spring characteristic of the spring system now runs much flatter.
  • the spring elements of the spring system are designed as helical compression springs.
  • Such helical compression springs are proven and cost-effective mass-produced components whose exact dimensions and properties, for example, DIN 2098 can be removed.
  • Such helical compression springs have, inter alia, the advantages that they build relatively small and that with them a sufficiently long travel is to be realized.
  • the spring system constructed as an energy store has an overall degressive spring characteristic with a first linearly steeper section and a second linearly flatter section (claim 3).
  • the spring system has a first section in which the spring characteristic initially rises relatively steep and a subsequent, second section with a likewise linear, but much less sharply rising spring characteristic.
  • the spring characteristic on the first portion extends at an angle which is about twice as large as the angle of the spring characteristic on the second portion of the spring characteristic of the spring system.
  • transition point between the steeper and the flatter portion of the spring characteristic of the spring system is, as set forth in claim 4, arranged so that it corresponds to the position of the arranged on the thread guide rod traversing yarn guide at the inner turning point.
  • the transition point of the spring characteristics of the spring system on the bias of these spring elements is adjustable in a relatively simple manner.
  • the slope of the spring characteristic of the spring system before the transition point is about twice as high as the steepness of the spring characteristic of the spring system behind the transition point in an advantageous embodiment due to the bias of the spring elements.
  • Fadenchangiervoriques designed as an energy storage spring system has a holder for setting a in the installed state of the energy storage parallel to the yarn guide rod arranged guide pin.
  • a guide slide is slidably mounted, which has a stop for the arranged on the thread guide rod driver.
  • the biased spring elements are arranged, which are positioned so that the stop, when it is not acted upon by the driver, is centered in a central position of the spring system.
  • the preloaded spring elements first neutralize in the middle of the spring system.
  • Such a trained spring system allows in conjunction with the arranged on the thread guide rod drivers in a cost-effective manner, a compensation of the kinetic energy occurring during the thread laying in the region of the reversal points on the yarn guide rod.
  • the arrangement of prestressed spring elements ensures that in the area of the inner reversal points, in the area between the reversal points and in the area of the outer reversal points, helpful compensating forces of comparable magnitude become effective.
  • each textile machine on more of the spring systems according to the invention, each of which can optionally be put into operation.
  • the spring systems according to the invention are preferably each arranged in the region of the section boundaries of the textile machine.
  • the textile machine has a respective number of spring systems according to their machine length.
  • the spring systems are preferably designed so that either the holder of the spring system is pivotally mounted, so that the spring system can be taken in total from the area of action of arranged on the thread guide rod driver, or between the prestressed spring elements positioned stop is limited rotatably mounted and can be pivoted out of the work area of the driver.
  • FIG. 1 is a front view schematically a cross-wound producing textile machine, in the embodiment, an open-end rotor spinning machine 1, shown.
  • Such textile machines 1 usually have end frames 2, 3 and a plurality of jobs 4, which are arranged between these end frames 2, 3.
  • the individual workstations 4 are arranged in sections, that is to say, for example, twenty-four workstations 4 (twelve on the front of the machine and twelve on the back of the machine) form a machine section 24.
  • the machine sections 24 are each mounted in the region of their section boundaries 23 on machine stands 39.
  • Each of the jobs 4 has an open-end spinning device 6 and a winding device 5, wherein in the spinning device 6, a sliver 8, which is held in sliver cans 7, is converted into a thread 9, which is then wound on the winding device 5 to form a cheese 10 becomes.
  • the cross-wound bobbin 10 is rotatably supported in a (not shown) creel and is rotated by means of a drive roller 11, which acts on the cross-wound bobbin 10 frictionally.
  • the thread 9 is also traversed by a traversing yarn guide 12 during emergence on the cheese 10, that is, the thread 9 is placed in intersecting layers on the cheese 10.
  • the traversing thread guides 12 of all jobs 5 a machine side of the textile machine are doing to one set common thread guide rod 13 which is supported in the area of jobs 4 in (not shown) storage facilities and machine end side is connected to a traction drive 14.
  • the integrated, for example, in the end frame 2 traversing drive 14 has, for example, a grooved drum 15, which is rotatable by means of an electric motor 16.
  • a (schematically indicated) edge laying device 18 is arranged in the end frame 2, which ensures that accumulation of material in the area of the cross-coil edges can not occur during the winding process.
  • energy stores 30 are arranged in the region of the section boundaries 23 of the open-end spinning machine 1, which are designed according to the invention as spring systems 33 and subsequently, in particular with reference to FIG FIGS. 2 to 4 be explained in more detail.
  • FIG. 2 shows in front view and on a larger scale two arranged in the region of a section boundary 23 jobs 4, which belong to each adjacent machine sections 24 of the textile machine 1.
  • the cheese 10 is rotated for this purpose by a rotating in the direction of arrow R drive roller 11 via frictional engagement and trailing yarn 9 traversed by the total designated by the reference numeral 20 Fadenchangier worn in the direction of the double arrow VZ.
  • the individual traversing yarn guides 12 of the thread-changing device 20 are connected to a common, machine-length yarn guide rod 13, which is known per se by a traversing gear 14 and in Fig. 1 only schematically indicated edge laying device 18 is acted upon.
  • the reversal of movement of the traversing yarn guide 12 takes place, as is known, alternately at inner or outer reversal points or the direction of movement reversal takes place alternately in the lying between the inner and outer reversal points areas.
  • the outer reversal points (22) lie in the region of the cheese spider edges, while the inner reversal points (21) are offset slightly to the coil center.
  • These energy storage 30 are, as in particular Fig. 3 can be seen, preferably designed as a spring system 33.
  • each energy storage 30 each consists of a holder 36 in which a guide pin 37 is fixed, which is arranged in the assembled state of the energy storage 30 parallel to the yarn guide rod 13 of the textile machine 1.
  • a guide slide 38 is axially displaceably guided, which is equipped with a stop 32.
  • the guide carriage 38 is biased on both sides by biased spring elements 34A and 34B, which are also mounted on the guide pin 37.
  • the stopper 32 is alternately acted upon by drivers 31 which are fixed on the yarn guide rod 13.
  • the arranged on the guide carriage 38 stop 32 is displaced axially on the guide pin 37, resulting in that one of the prestressed spring elements, for example, the spring element 34A is compressed, while the other spring element 34B expands simultaneously.
  • the arrangement and design of the spring elements 34A, 34B of the spring system 33 are chosen so that the spring system 33, as in Fig. 4 indicated on a diagram, overall has a degressive spring characteristic, which is formed by the spring characteristic sections 45 and 46.
  • Fig. 4 are on the abscissa of the spring travel W of the spring element 34A, 34B registered on the ordinate by the spring element 34A, 34B on the stop 32 and on the driver (31) acting on the yarn guide rod spring force F.
  • the spring travel of the preloaded spring elements 34A, 34B is at points M each a.
  • the spring element 34A When the stop 32 is displaced, for example in the direction of the spring element 34A, the spring element 34A is continuously tensioned while at the same time the spring element 34B is continuously being relaxed.
  • the arrangement of the spring elements 34A and 34B is selected so that when the traversing yarn guide 12 has reached the inner reversal point 21, the spring element 34B is fully relaxed and the spring element 34A has then additionally been compressed by the spring travel b.
  • the spring travel of the spring element 34A in this area is indicated by c.
  • transition point between the spring characteristic sections 45, 46 is indicated by reference numeral 50; this transition point 46 is in the range of the inner turning points 21.
  • portion 46 of the spring characteristic of the spring system 33 the steepness of which results from the design of the helical compression spring used, in the region of the spring travel c, ie between the inner reversal point 21 and the outer reversal point 22 of the traversing yarn guide 12 a significantly flatter course, as the section 45 of Spring characteristic in the region between the center position M of the stop 32 and the transition point 50.
  • the spring system 33 according to the invention therefore has the total in Fig. 4 shown degressive course of the spring characteristic 45, 46.
  • Such a degressive course of the spring characteristic curve 45, 46 of the spring system 33 according to the invention has the result that conditions are present both in the region of the inner reversal points 21 and the outer reversal points 22 and in the regions lying between the reversal points with respect to the spring forces of the energy accumulator 30, which ensure at each point a good compensation of the kinetic energy of the yarn guide rod 13 in the direction of movement reversal.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenchangiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Insbesondere im Zusammenhang mit Offenend-Rotorspinnmaschinen sind Fadenchangiervorrichtungen mit Changierfadenführern, die an maschinenlangen Fadenführerstangen festgelegt sind, seit langem bekannt und in zahlreichen Patentschriften, beispielsweise der US-PS 6,027,065 , sowie in verschiedenen Handbüchern von Textilmaschinenherstellern ausführlich beschrieben.
  • Derartige, beispielsweise auch im Handbuch AUTOCORO der Fa. Schlafhorst auf Seite 1.2.5 beschriebene Fadenchangiervorrichtungen weisen in der Regel ein maschinenendseitig angeordnetes Changiergetriebe auf, beispielsweise in Form einer genuteten Zylinderwalze, die durch einen elektromotorischen Antrieb rotiert wird.
  • An diese Zylinderwalze sind über entsprechende Hebelgestänge maschinenlange Fadenführerstangen so angeschlossen, dass bei jeder Umdrehung der Zylinderkurve die Fadenführerstangen jeweils einen Doppelhub ausführen.
  • Bei derartig ausgebildeten Fadenchangiervorrichtungen treten bei der Umkehr der Bewegungsrichtung an den Fadenführerstangen jeweils höchste Zug- und Druckbelastungen auf, die insbesondere bei langen Textilmaschinen an der dem Changierantrieb abgewandten Seite zu Verzögerungen bei der Umkehr der Bewegungsrichtung sowie zu Verlagerungen der Umkehrpunkte führen.
  • Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, an den Fadenführerstangen derartiger Fadenchangiervorrichtungen zusätzliche Energiespeicher anzuordnen, die die Bewegungsrichtungsumkehr der Fadenführerstangen unterstützen.
  • In der US-PS 6 027 065 oder in der DE 21 30 718 A sind beispielsweise Fadenchangiervorrichtungen beschrieben, deren Fadenführerstangen an ihrem dem Changierantrieb gegenüberliegenden Ende jeweils mit einem definiert ansteuerbaren, pneumatischen Energiespeicher ausgerüstet sind. Die Fadenchangiervorrichtung gemäß US-PS 6 027 065 kann dabei zusätzlich zum pneumatischen Energiespeicher mit einem mechanischen Energiespeicher in Form von Federelementen ausgestattet sein, die als Prallfedern wirken, gegen die die Fadenführerstange anläuft.
  • Da die Fadenführer im Bereich ihrer Umkehrpunkte, das heißt im Bereich der Spulenkanten der Kreuzspule zunächst verzögert und nach der Bewegungsrichtungsumkehr wieder beschleunigt werden, wird der Faden nicht scharfkantig umgelenkt, sondern es ergibt sich ein mehr oder weniger flacher Umkehrbogen des abgelegten Fadens.
  • Dieser Umkehrbogen führt in den Randzonen der Kreuzspulen, wenn keine besonderen Maßnahmen ergriffen werden, zu Materialanhäufungen, die beispielsweise das Ablaufverhalten derartiger Kreuzspulen erheblich beeinträchtigen.
  • Auch bei anderen nachfolgenden Arbeitsgängen, zum Beispiel beim Färben solcher Spulen, würden sich solche Materialanhäufungen höchst negativ auswirken.
  • Zur Vermeidung derartiger Materialanhäufungen in den Randzonen einer Kreuzspule ist es daher üblich, mit einer so genannten Kantenverlegeeinrichtung zu arbeiten.
  • Bei einer solchen Kantenverlegeeinrichtung wird die Changierbewegung der Fadenführerstangen mit einer zweiten Bewegung überlagert, wie dies beispielsweise im Handbuch AUTOCORO der Fa. Schlafhorst auf der Seite 1.2.12 beschrieben ist.
  • Wie dies beispielsweise auch in der DE 100 21 963 A1 beschrieben ist, führt die Kantenverlegung dazu, dass der auf die Oberfläche der Kreuzspule auflaufende Faden bei der Bewegungsrichtungsumkehr des Fadenführers auf einen breiteren Bereich verteilt, das heißt, an und zwischen inneren und äußeren Umkehrpunkten abgelegt wird.
  • Die inneren und die äußeren Umkehrpunkte des Fadenführers können dabei beispielsweise 5 mm auseinander liegen.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fadenchangiervorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, die an Fadenführerstangen bei jeder Bewegungsrichtungsumkehr auftretenden hohen Zug- und Druckbelastungen kostengünstig und zuverlässig zu minimieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fadenchangiervorrichtung gelöst, die die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der an der Fadenführerstange der Fadenchangiervorrichtung Mitnehmer angeordnet sind, die mit einem als Energiespeicher ausgebildeten Federsystem korrespondieren, wobei das Federsystem wenigstens zwei vorgespannte Federelemente sowie einen dazwischen angeordneten Anschlag aufweist, bietet auf einfache Weise die Möglichkeit, die kinetische Energie der Fadenführerstange sowohl im Bereich der inneren, als auch im Bereich der äußeren Umkehrpunkte ausreichend zu kompensieren, das heißt, die Bremsenergie sofort in Beschleunigungsenergie umzusetzen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Federsystems mit einer degressiven Federkennlinie ist sichergestellt, dass einerseits im Bereich der inneren Umkehrpunkte bereits eine ausreichende Kompensierung der kinetischen Energie der Fadenführerstange gewährleistet ist und dass andererseits im Bereich der äußeren Umkehrpunkte sichergestellt ist, dass keine Überkompensierung der kinetischen Energie der Fadenführerstange stattfindet.
  • Das heißt, bei einer Auslenkung des Anschlags durch einen der an der Fadenführerstange angeordneten Mitnehmer kommt es automatisch zu einer Entlastung eines der vorgespannten Federelemente sowie zu einer stärkeren Belastung des gegenüberliegenden Federelements mit der Folge, dass sich die Federsteifigkeit des Federsystems bis zu einem Punkt, an dem eines der Federelement wieder vollständig entspannt ist, zunächst verdoppelt.
  • Im Anschluss daran wird nur noch das andere Federelement beaufschlagt und dabei weiter gespannt.
  • Die Federsteifigkeit des Federsystems entspricht dann der Federsteifigkeit der eingesetzten Schraubenfeder, mit der Folge, dass die Federkennlinie des Federsystems jetzt deutlich flacher verläuft.
  • Wie im Anspruch 2 beschrieben, ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Federelemente des Federsystems als Schraubendruckfedern ausgebildet sind. Solche Schraubendruckfedern stellen bewährte und kostengünstige Großserienbauteile dar, deren exakte Abmessungen und Eigenschaften beispielsweise der DIN 2098 entnehmbar sind.
  • Derartige Schraubendruckfedern weisen unter anderem die Vorteile auf, dass sie relativ klein bauen und dass mit ihnen ein ausreichend langer Federweg zu realisieren ist.
  • Außerdem ist die innere Reibung dieser Bauteile relativ gering, so dass solche Schraubendruckfedern einen großen Teil der aufgenommenen Energie wieder abgeben.
  • Wie in den Ansprüchen 3 - 5 erläutert, weist das als Energiespeicher ausgebildete Federsystem eine insgesamt degressive Federkennlinie mit einem ersten linear steileren Abschnitt und einem zweiten linear flacheren Abschnitt auf (Anspr.3).
  • Das heißt, das Federsystem verfügt über einen ersten Abschnitt, in dem die Federkennlinie zunächst relativ steil ansteigt und über einen anschließenden, zweiten Abschnitt mit einer ebenfalls linearen, aber deutlich weniger stark ansteigenden Federkennlinie.
  • Vorzugsweise verläuft die Federkennlinie auf dem ersten Abschnitt unter einem Winkel, der etwa doppelt so groß ist, wie der Winkel der Federkennlinie auf dem zweiten Abschnitt der Federkennlinie des Federsystems.
  • Der Übergangspunkt zwischen dem steileren und dem flacheren Abschnitt der Federkennlinie des Federsystems ist dabei, wie im Anspruch 4 dargelegt, so angeordnet, dass er der Position der auf der Fadenführerstange angeordneten Changierfadenführer am inneren Umkehrpunkt entspricht.
  • Auf diese Weise wird sichergestellt, dass einerseits bereits im Bereich der inneren Umkehrpunkten ausreichend kinetische Energie kompensiert werden kann und anderseits vermieden wird, dass im Bereich zwischen den inneren und den äußeren Umkehrpunkten eine zu starke Kompensation der kinetischen Energie stattfindet.
  • Die genaue Steilheit der Federkennlinie und damit die Stärke der Kompensation der kinetischen Energie im Bereich an und zwischen den inneren und äußeren Umkehrpunkten ist über die Größe und die Bauart der Schraubendruckfedern sowie über die Vorspannung der Federelemente bei der Montage des Energiespeichers einstellbar.
  • Wie im Anspruch 5 beschrieben, ist der Übergangspunkt der Federkennlinien des Federsystems über die Vorspannung dieser Federelemente auf relativ einfache Weise justierbar.
  • Wie vorstehend bereits erläutert, ist in vorteilhafter Ausführungsform aufgrund der Vorspannung der Federelemente die Steilheit der Federkennlinie des Federsystems vor dem Übergangspunkt etwa doppelt so hoch, wie die Steilheit der Federkennlinie des Federsystems hinter dem Übergangspunkt.
  • Wie im Anspruch 6 beschrieben, ist in vorteilhafter Ausbildung der Fadenchangiervorrichtung vorgesehen, dass das als Energiespeicher ausgebildete Federsystem einen Halter zum Festlegen eines im Einbauzustand des Energiespeichers parallel zur Fadenführerstange angeordneten Führungsbolzens aufweist.
  • An diesem Führungsbolzen ist ein Führungsschlitten gleitend gelagert, der einen Anschlag für die an der Fadenführerstange angeordneten Mitnehmer besitzt.
  • Außerdem sind auf diesem Führungsbolzen die vorgespannten Federelemente angeordnet, die so positioniert sind, dass der Anschlag, wenn er nicht durch die Mitnehmer beaufschlagt ist, in einer Mittenposition des Federsystems zentriert ist.
  • Das heißt, ohne zusätzliche äußere Beaufschlagung neutralisieren sich die vorgespannten Federelemente zunächst in der Mitte des Federsystems.
  • Ein derartig ausgebildetes Federsystem ermöglicht in Verbindung mit den an der Fadenführerstange angeordneten Mitnehmern auf kostengünstige Weise eine Kompensation der während der Fadenverlegung im Bereich der Umkehrpunkte an der Fadenführerstange auftretenden kinetischen Energie.
  • Insbesondere durch die Anordnung vorgespannter Federelemente wird dabei sichergestellt, dass im Bereich der inneren Umkehrpunkte, im Bereich zwischen den Umkehrpunkten und im Bereich der äußeren Umkehrpunkte hilfreiche Kompensationskräfte vergleichbarer Stärke wirksam werden.
  • Wie im Anspruch 7 beschrieben, weist vorzugsweise jede Textilmaschine mehrere der erfindungsgemäßen Federsysteme auf, die jeweils wahlweise in Betrieb genommen werden können.
  • Das heißt, in Abhängigkeit der jeweiligen Changiergeschwindigkeit der Fadenführerstangen, die sich beispielsweise aus dem zu verarbeitenden Material ergeben kann, können entweder alle Federsysteme der Textilmaschine oder auch nur ein Teil der Federsysteme gleichzeitig zum Einsatz gebracht werden.
  • Durch die Anzahl der eingesetzten Federsysteme ist dabei auf einfache Weise eine optimale Anpassung der Stärke der Kompensation der kinetischen Energie bei der Richtungsumkehr der Fadenführerstange realisierbar.
  • Gemäß Anspruch 8 sind die erfindungsgemäßen Federsysteme vorzugsweise jeweils im Bereich der Sektionsgrenzen der Textilmaschine angeordnet.
  • Das heißt, die Textilmaschine weist jeweils entsprechend ihrer Maschinenlänge eine bestimmte Anzahl der Federsysteme auf.
  • Bei einer solchen Ausbildung ist sichergestellt, dass die Anzahl der vorhandenen Federsysteme an die Länge der Textilmaschine und damit an die Länge der Fadenführerstange, aus der sich die Größe der zu kompensierenden kinetischen Energie ergibt, angepasst ist.
  • Durch eine solche vorteilhafte Ausbildung wird erreicht, dass auch bei sehr langen Textilmaschinen mit der hohen Changiergeschwindigkeit der Fadenführer gearbeitet werden kann, was sich positiv auf den Wirkungsgrad derartiger Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine auswirkt.
  • Wie in den Ansprüchen 9 und 10 dargelegt, sind die Federsysteme vorzugsweise so ausgebildet, dass entweder der Halter des Federsystems schwenkbar gelagert ist, so dass das Federsystem insgesamt aus dem Wirkungsbereich der an der Fadenführerstange angeordneten Mitnehmer genommen werden kann, oder der zwischen den vorgespannten Federelementen positionierte Anschlag ist begrenzt drehbar gelagert und kann aus dem Arbeitsbereich der Mitnehmer geschwenkt werden.
  • In beiden Fällen ist es sehr einfach, ein Federsystem zu zuschalten oder es außer Betrieb zu nehmen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    in Vorderansicht eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen sowie einer Fadenchangiervorrichtung, die mit den erfindungsgemäßen Federsystemen ausgestattet ist,
    Fig.2
    in Vorderansicht und in einem größeren Maßstab ein erfindungsgemäßes Federsystem, das im Bereich einer Sektionsgrenze der Textilmaschine angeordnet ist,
    Fig.3
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Federsystems,
    Fig.4
    ein Diagramm mit dem Verlauf der Federkraft des erfindungsgemäßen Federsystems im Bezug zum Federweg.
  • In Figur 1 ist in Vorderansicht schematisch eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, im Ausführungsbeispiel eine Offenend-Rotorspinnmaschine 1, dargestellt.
  • Derartige Textilmaschinen 1 verfügen in der Regel über Endgestelle 2, 3 sowie über eine Vielzahl von Arbeitsstellen 4, die zwischen diesen Endgestellen 2, 3 angeordnet sind.
  • Die einzelnen Arbeitstellen 4 sind dabei sektionsweise angeordnet, das heißt, beispielsweise vierundzwanzig Arbeitsstellen 4 (zwölf auf der Maschinenvorderseite und zwölf auf der Maschinenrückseite) bilden eine Maschinensektion 24.
  • Die Maschinensektionen 24 sind jeweils im Bereich ihrer Sektionsgrenzen 23 an Maschinenständern 39 gelagert.
  • Jede der Arbeitsstellen 4 weist eine Offenend-Spinnvorrichtung 6 sowie eine Spulvorrichtung 5 auf, wobei in der Spinnvorrichtung 6 ein Faserband 8, das in Spinnkannen 7 bereitgehalten wird, zu einem Faden 9 umgeformt wird, der anschließend auf der Spulvorrichtung 5 zu einer Kreuzspule 10 aufgewickelt wird.
  • Die Kreuzspule 10 ist dabei drehbar in einem (nicht dargestellten) Spulenrahmen gehaltert und wird mittels einer Antriebsrolle 11 rotiert, die die Kreuzspule 10 reibschlüssig beaufschlagt.
  • Der Faden 9 wird beim Auflaufen auf die Kreuzspule 10 außerdem durch einen Changierfadenführer 12 traversiert, das heißt, der Faden 9 wird in sich kreuzenden Lagen auf der Kreuzspule 10 abgelegt.
  • Die Changierfadenfadenführer 12 aller Arbeitsstellen 5 einer Maschinenseite der Textilmaschine sind dabei an einer gemeinsamen Fadenführerstange 13 festgelegt, die im Bereich der Arbeitsstellen 4 in (nicht dargestellten) Lagereinrichtungen abgestützt und maschinenendseitig an einen Changierantrieb 14 angeschlossen ist.
  • Der beispielsweise in das Endgestell 2 integrierte Changierantrieb 14 weist beispielsweise eine Nuttrommel 15 auf, die mittels eines Elektromotors 16 rotierbar ist.
  • An die Nuttrommel 15 sind über entsprechende Hebelgestänge die Fadenführerstangen 13 der beiden Maschinenseiten angeschlossen.
  • Des Weiteren ist im Endgestell 2 eine (schematisch angedeutete) Kantenverlegeeinrichtung 18 angeordnet, die dafür sorgt, dass es während des Spulprozesses nicht zu Materialanhäufungen im Bereich der Kreuzspulenkanten kommen kann.
  • Wie in Fig. 1 weiter dargestellt, sind im Bereich der Sektionsgrenzen 23 der Offenendspinnmaschine 1 außerdem Energiespeicher 30 angeordnet, die erfindungsgemäß als Federsysteme 33 ausgebildet sind und nachfolgend, insbesondere anhand der Figuren 2 bis 4 näher erläutert werden.
  • Die Figur 2 zeigt in Vorderansicht und in einem größeren Maßstab zwei im Bereich einer Sektionsgrenze 23 angeordnete Arbeitsstellen 4, die jeweils zu benachbarten Maschinensektionen 24 der Textilmaschine 1 gehören.
  • Wie in Fig. 2 angedeutet, weist jede der Arbeitstellen 4 eine Offenend-Spinnvorrichtung 6 auf, die ein Faserband 8 zu einem Faden 9 verarbeitet, der anschließend auf einer Spulvorrichtung 5 zu einer Kreuzspule 10 aufgewickelt wird.
  • Die Kreuzspule 10 wird zu diesem Zweck durch eine in Pfeilrichtung R umlaufende Antriebswalze 11 über Reibschluss rotiert und der auflaufende Faden 9 durch die insgesamt mit der Bezugszahl 20 gekennzeichnete Fadenchangiereinrichtung in Richtung des Doppelpfeils VZ traversiert.
  • Wie ersichtlich sind die einzelnen Changierfadenführer 12 der Fadenchangiereinrichtung 20 an eine gemeinsame, maschinenlange Fadenführerstange 13 angeschlossen, die durch ein Changiergetriebe 14 und eine, an sich bekannte und in Fig. 1 lediglich schematisch angedeutete Kantenverlegeeinrichtung 18 beaufschlagt wird.
  • Das heißt, während der Spulenreise werden die Changierfadenführer 12 ständig zwischen den Flanken der Kreuzspule 5 traversiert, wie dies in Fig. 2 anhand einer Kurve 51 stark schematisch angedeutet ist.
  • Die Bewegungsrichtungsumkehr der Changierfadenführer 12 findet dabei, wie an sich bekannt, abwechselnd an inneren oder an äußeren Umkehrpunkten statt bzw. die Bewegungsrichtungsumkehr erfolgt wechselweise in den zwischen den inneren und den äußeren Umkehrpunkten liegenden Bereichen.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, liegen die äußeren Umkehrpunkte (22) dabei im Bereich der Kreuzspulenkanten, während die inneren Umkehrpunkte (21) etwas zur Spulenmitte versetzt liegen.
  • Im Bereich der Sektionsgrenzen 23 sind an Maschinenständer 39, beispielsweise um eine Schwenkachse 40 begrenzt beweglich, jeweils mechanische Energiespeicher 30 angeordnet.
  • Diese Energiespeicher 30 sind, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, vorzugsweise als Federsystem 33 ausgebildet.
  • Das heißt, jeder Energiespeicher 30 besteht jeweils aus einem Halter 36, in dem ein Führungsbolzen 37 festgelegt ist, der im Montagezustand des Energiespeichers 30 parallel zur Fadenführerstange 13 der Textilmaschine 1 angeordnet ist.
  • Auf dem Führungsbolzen 37 ist axial verschiebbar ein Führungsschlitten 38 geführt, der mit einem Anschlag 32 ausgestattet ist.
  • Der Führungsschlitten 38 wird beidseitig durch vorgespannte Federelemente 34A bzw. 34B beaufschlagt, die ebenfalls auf dem Führungsbolzen 37 gelagert sind.
  • Ohne zusätzliche äußere Beaufschlagung positionieren die Federelemente 34A, 34B, die sich an vertikalen Wandungsabschnitten des Halters 36 abstützen, den Anschlag 32 in einer neutralen Mittelstellung M des Federsystems 33.
  • Während des Spulbetriebes wird der Anschlag 32 wechselweise durch Mitnehmer 31 beaufschlagt, die auf der Fadenführerstange 13 festgelegt sind.
  • Das heißt, wenn der Changierfadenführer 12 auf dem Weg zur Spulenkante in den Bereich eines inneren Umkehrpunktes 21 kommt, läuft einer der an der Fadenführerstange 13 angeordneten Mitnehmer 31 an den Anschlag 32 des Federsystems 33 an.
  • Der am Führungsschlitten 38 angeordnete Anschlag 32 wird dabei axial auf dem Führungsbolzen 37 verlagert, was dazu führt, das eines der vorgespannten Federelemente zum Beispiel das Federelement 34A zusammengedrückt wird, während sich das andere Federelement 34B gleichzeitig ausdehnt.
  • Die Anordnung und Ausbildung der Federelemente 34A, 34B des Federsystems 33 sind dabei so gewählt, dass das Federsystem 33, wie in Fig. 4 anhand eines Diagramms angedeutet, insgesamt eine degressive Federkennlinie aufweist, die durch die Federkennlinien-Abschnitte 45 und 46 gebildet wird.
  • In Fig. 4 sind dabei auf der Abszisse der Federweg W der Federelement 34A, 34B auf der Ordinate die durch die Federelement 34A, 34B auf den Anschlag 32 sowie über die Mitnehmer (31) auf die Fadenführerstange wirkende Federkraft F eingetragen.
  • Wie im Diagramm der Fig. 4 angedeutet, halten die sich neutralisierenden Federkräfte der vorgespannten, gegeneinander wirkenden Federelemente 34A, 34B den Anschlag 32 in der Mitte M des Federsystems.
  • Der Federweg der vorgespannten Federelemente 34A, 34B beträgt im Punkte M jeweils a.
  • Bei der Verlagerung des Anschlages 32, zum Beispiel in Richtung des Federelements 34A, wird das Federelement 34A kontinuierlich weiter gespannt, während gleichzeitig des Federelement 34B kontinuierlich entspannt wird.
  • Die Anordnung der Federelemente 34A und 34B ist so gewählt, dass, wenn der Changierfadenführer 12 den inneren Umkehrpunkt 21 erreicht hat, das Federelement 34B vollständig entspannt ist und das Federelement 34A dann zusätzlich um den Federweg b gestaucht wurde.
  • Die sich bei dieser Verlagerung des Anschlages 32 im Federsystem 33 zwischen den Punkten M und 21 (= Federweg b) ergebenden Kraft-/Wegverhältnisse sind in Fig.4 durch die Federkennlinie 45 dargestellt.
  • Bei der weiteren Verlagerung des Anschlages 32 nach außen, das heißt, auf dem weiteren Weg des Changierfadenführers 12 zu einem äußeren Umkehrpunkt 22 hin, wird der Anschlag 32 dann nur noch durch die Federkraft des Federelements 34A beaufschlagt, wie dies in Fig. 4 durch die Federkennlinie 46 verdeutlicht ist.
  • Der Federweg des Federelements 34A in diesem Bereich ist mit c gekennzeichnet.
  • Der Übergangspunkt zwischen den Federkennlinien-Abschnitten 45, 46 ist mit der Bezugszahl 50 gekennzeichnet; dieser Übergangspunkt 46 liegt im Bereich der inneren Umkehrpunkte 21. Wie des Weiteren ersichtlich, weist der Abschnitt 46 der Federkennlinie des Federsystems 33, dessen Steilheit sich aus der Bauart der eingesetzten Schraubendruckfeder ergibt, im Bereich des Federweges c, also zwischen dem inneren Umkehrpunkt 21 und dem äußeren Umkehrpunkt 22 des Changierfadenführers 12 einen deutlich flacheren Verlauf auf, als der Abschnitt 45 der Federkennlinie im Bereich zwischen der Mittelstellung M des Anschlages 32 und dem Übergangspunkt 50.
  • Das erfindungsgemäße Federsystem 33 weist daher insgesamt den in Fig. 4 dargestellten degressiven Verlauf der Federkennlinie 45, 46 auf.
  • Das heißt, zu den inneren Umkehrpunkten 21 der Changierfadenführer 12 hin steigt die Federkraft, die zur Kompensation der kinetischen Energie der Fadenführerstange 13 im Zusammenhang mit der Richtungsumkehr diese Bauteils notwendig ist, zunächst relativ stark an, um anschließend zu den äußeren Umkehrpunkten 22 hin nur noch weniger stark zuzunehmen.
  • Ein solcher degressiver Verlauf der Federkennlinie 45, 46 des erfindungsgemäßen Federsystems 33 hat zu Folge, dass sowohl im Bereich der inneren Umkehrpunkte 21 als auch der äußeren Umkehrpunkte 22 so wie in den zwischen den Umkehrpunkten liegenden Bereichen bezüglich der Federkräfte des Energiespeichers 30 Verhältnisse gegeben sind, die in jedem Punkt eine gute Kompensation der kinetischen Energie der Fadenführerstange 13 bei der Bewegungsrichtungsumkehr gewährleisten.

Claims (10)

  1. Fadenchangiervorrichtung (20) für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (1), die eine Vielzahl von Arbeitsstellen (4) aufweist, mit einer sich in Maschinenlängsrichtung erstreckenden, traversierend angetriebenen Fadenführerstange (13), an der Changierfadenführer (12) festgelegt sind, mit einer so genannten Kantenverlegeeinrichtung (18), die dafür sorgt, dass die Changierfadenführer (12) sowohl innere (21) als auch äußere (22) Umkehrpunkte anlaufen sowie mit wenigstens einem Energiespeicher (30), der die Richtungsänderung der Fadenführerstange (13) im Bereich der Umkehrpunkte (21, 22) unterstützt,
    wobei an der Fadenführerstange (13) Mitnehmer (31) angeordnet sind, die abwechselnd in den Changierendbereichen mit einem Anschlag (32) eines als Energiespeicher (30) ausgebildeten Federsystems (33) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federsystem (33) wenigstens zwei vorgespannte Federelemente (34A, 34B) aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten am Anschlag (32) anliegen wodurch das Federsystem (33) ausgehend von einem Ruhepunkt (M) nach beiden Seiten jeweils eine degressive Federkennlinie (45, 46) aufweist.
  2. Fadenchangiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (34A, 34B) als Schraubendruckfedern ausgebildet sind.
  3. Fadenchangiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die degressive Federkennlinie des Federsystems (33) jeweils aus einem linear steileren Abschnitt (45) und einem sich anschließenden linear flacheren Abschnitt (46) besteht.
  4. Fadenchangiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangspunkt (50) zwischen steilerer und flacherer Federkennlinie (45, 46) so angeordnet ist, dass er der Position der auf der Fadenführerstange (13) angeordneten Changierfadenführer (12) am inneren Umkehrpunkt (21) entspricht.
  5. Fadenchangiervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangspunkt (50) zwischen steilerer und flacherer Federkennlinie (45, 46) durch Veränderung der Vorspannung der Federelemente (34A, 34B) justierbar ist.
  6. Fadenchangiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federsystem (33) einen Halter (36) zur Aufnahme eines im Betriebszustand parallel zur Fadenführerstange (13) angeordneten Führungsbolzens (37), einen auf dem Führungsbolzen (37) gleitend geführten, mit dem Anschlag (32) ausgestatteten Führungsschlitten (38) sowie beidseitig des Anschlages (32) auf dem Führungsbolzen (37) angeordnete, vorgespannte Federelemente (34A, 34B) aufweist.
  7. Fadenchangiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilmaschine (1) entlang der Fadenführerstange (13) mit mehreren der Federsysteme (33) ausgestattet ist, wobei die einzelnen Federsysteme (33) wahlweise zuschaltbar sind.
  8. Fadenchangiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federsysteme (33) jeweils im Bereich der Sektionsgrenzen (23) der Maschinensektionen (24) der Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine (1) angeordnet sind.
  9. Fadenchangiervorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (36) des jeweiligen Federsystems (33) über eine Schwenkachse (40) begrenzt drehbar an einem der im Bereich der Sektionsgrenzen (23) angeordneten Maschinenrahmenständer (39) der Textilmaschine (1) so festgelegt ist, dass das Federsystem (33) insgesamt aus dem Wirkungsbereich der Mitnehmer (31) herausschwenkbar ist.
  10. Fadenchangiervorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (32) des Federsystems (33) derart schwenkbar am Führungsbolzen (37) gelagert ist, dass der Anschlag (32) aus dem Wirkungsbereich der Mitnehmer (31) herausschwenkbar ist.
EP07819139A 2006-11-11 2007-10-19 Fadenchangiervorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine Active EP2106378B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053135A DE102006053135A1 (de) 2006-11-11 2006-11-11 Fadenchangiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
PCT/EP2007/009074 WO2008058605A1 (de) 2006-11-11 2007-10-19 Fadenchangiervorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2106378A1 EP2106378A1 (de) 2009-10-07
EP2106378B1 true EP2106378B1 (de) 2010-05-12

Family

ID=38724515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07819139A Active EP2106378B1 (de) 2006-11-11 2007-10-19 Fadenchangiervorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2106378B1 (de)
CN (1) CN101535159B (de)
AT (1) ATE467600T1 (de)
DE (2) DE102006053135A1 (de)
WO (1) WO2008058605A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101823649B (zh) * 2010-04-29 2012-02-29 江苏南星科技实业有限公司 一种假捻变形机的纱线卷绕动程调整装置
CZ303167B6 (cs) * 2011-09-06 2012-05-09 Technická univerzita v Liberci Zpusob a zarízení k rozvádení príze na textilních strojích
DE102016007449A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Transportverstärkung für eine Auflaufspulen herstellende Textilmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2301699A (en) * 1941-09-29 1942-11-10 Whitin Machine Works Traverse motion
US3858818A (en) * 1971-02-12 1975-01-07 Heberlein & Co Ag Thread windup apparatus and process
CH527113A (de) * 1971-02-12 1972-08-31 Heberlein & Co Ag Verfahren und Einrichtung zur Hubbewegungsumkehr der Fadenführerstange einer Fadenaufwickelvorrichtung
DE2130718A1 (de) * 1971-06-21 1972-12-28 Zinser Textilmaschinen Gmbh Fadenverlegevorrichtung einer Textilmaschine
DE19644911A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine mit Changiereinrichtung
DE19708936A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-10 Novibra Gmbh Fadenchangiervorrichtung an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19960024A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Schlafhorst & Co W Fadenführer zum traversierenden Zuführen eines Fadens zu einer rotierend angetriebenen Auflaufspule
DE10021963A1 (de) * 1999-05-14 2000-12-21 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
DE10246188A1 (de) * 2002-10-02 2004-05-13 Indramat Refu Gmbh Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens

Also Published As

Publication number Publication date
CN101535159B (zh) 2012-01-11
DE102006053135A1 (de) 2008-05-15
WO2008058605A1 (de) 2008-05-22
DE502007003806D1 (de) 2010-06-24
ATE467600T1 (de) 2010-05-15
CN101535159A (zh) 2009-09-16
EP2106378A1 (de) 2009-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1765705B1 (de) Spulenrahmen- be- und entlastungsvorrichtung für eine spuleinrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP2261158B1 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102006004894B4 (de) Hilfsfadenführer zum Changieren eines laufenden Fadens im Bereich einer Fadenabzugseinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE1916580A1 (de) Aufwickelvorrichtung
CH649065A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines garnes auf eine garnspule.
EP1728748A1 (de) Fadenchangiervorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2106378B1 (de) Fadenchangiervorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102016006148A1 (de) Aufspulmaschine
DE2039473B2 (de) Offenendspinnmaschine
DE102016010243A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufspulmaschine und Aufspulmaschine
EP2251292B1 (de) Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1702876B1 (de) Fadenchangiervorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102015002963A1 (de) Aufspulmaschine
DE202006016209U1 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE19708936A1 (de) Fadenchangiervorrichtung an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102011008971A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE102015009216A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Bändchens oder Fadens
CH631413A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden.
EP1785513B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anspinnen eines Fadens
WO2018185145A1 (de) Aufspulmaschine
DE102017111412A1 (de) Fadenführergetriebe für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19711551A1 (de) Fadenchangiervorrichtung an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
WO2008003377A1 (de) Spindel für ein bewegungsgetriebe
DD284377A7 (de) Rueckdrehvorrichtung fuer spulen an spinnspulmaschinen
DE3734481C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003806

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100624

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100512

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100823

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100913

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20101019

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20110215

BERE Be: lapsed

Owner name: OERLIKON TEXTILE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003806

Country of ref document: DE

Effective date: 20110214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101019

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100812

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 467600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007003806

Country of ref document: DE

Owner name: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20131122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007003806

Country of ref document: DE

Owner name: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD., JINTAN, CN

Effective date: 20141014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007003806

Country of ref document: DE

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007003806

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER INTELLIGENT MACHINERY CO. LTD., CHANGZH, CN

Free format text: FORMER OWNER: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD., JINTAN, CN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007003806

Country of ref document: DE

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 17