EP2103198B1 - Plasmabeschleunigeranordnung - Google Patents

Plasmabeschleunigeranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2103198B1
EP2103198B1 EP07846645.5A EP07846645A EP2103198B1 EP 2103198 B1 EP2103198 B1 EP 2103198B1 EP 07846645 A EP07846645 A EP 07846645A EP 2103198 B1 EP2103198 B1 EP 2103198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement
magnetic
magnet
plasma chamber
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07846645.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2103198A1 (de
Inventor
Hans-Peter Harmann
Norbert Koch
Günter KORNFELD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Electronic Systems GmbH
Original Assignee
Thales Electronic Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales Electronic Systems GmbH filed Critical Thales Electronic Systems GmbH
Publication of EP2103198A1 publication Critical patent/EP2103198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2103198B1 publication Critical patent/EP2103198B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/54Plasma accelerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03HPRODUCING A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03H1/00Using plasma to produce a reactive propulsive thrust
    • F03H1/0037Electrostatic ion thrusters
    • F03H1/0062Electrostatic ion thrusters grid-less with an applied magnetic field

Definitions

  • the invention relates to a plasma accelerator arrangement for generating a directed plasma jet.
  • Plasma accelerator arrangements are of particular importance in spacecraft drives.
  • electrothermal plasma accelerators which emit gas pulses by means of electrical discharges are known.
  • Other pulsed plasma accelerators generate an arc in a chamber penetrated by a magnetic field.
  • plasma patterns operate with magnetic acceleration of a concentrated plasma ring.
  • An important group among the plasma accelerators are the embodiments with acceleration of ions by an electrostatic field, wherein ions are generated and accelerated in an electrostatic field by ionization of a working gas in an open-ended cavity called a plasma chamber or ionization chamber.
  • Hall accelerators with annular plasma chamber and a magnetic field which extends substantially radially through the annular plasma chamber, and an electrostatic Besignuhgsfeld between an anode in the plasma chamber and a cathode disposed outside the plasma chamber, which also serves as an electron source.
  • FIG. 1 Another group of plasma accelerators, in contrast to the annular geometries of the Hall accelerators, has chamber geometries with a simply connected, in particular circular, cross-sectional area in FIG a sectional plane transverse to the beam direction of the plasma jet.
  • the longitudinal axis of the plasma chamber running parallel to the beam direction in the longitudinal direction lies within the cross-sectional area.
  • the plasma jet is formed in an area around the central longitudinal axis of the chamber.
  • the cross-sectional area is typically substantially constant in the longitudinal direction, which is why accelerators of such geometry are also referred to as cylindrical accelerators.
  • the Kaufmann-type accelerators have lattice-spaced gratings at the exit of the plasma chamber, between which there is an electrical potential which accelerates ions passing through the lattices.
  • a magnet arrangement is provided with two magnetic coils which generate a magnetic field in the chamber, which leads in the anode region from the central longitudinal axis of the plasma chamber to a magnetic pole annularly surrounding the plasma chamber and in the region of the output of the plasma chamber has the characteristic of the field of a toroidal coil.
  • the annular magnetic pole may be formed by soft iron magnetic shoes or by radially magnetized permanent magnet segments.
  • FIG DE 101 30 464 A1 Another embodiment of a cylindrical thruster is shown in FIG DE 101 30 464 A1 and a magnet arrangement has at least two longitudinally successive pole changes annular magnetic ring arrangements surrounding the plasma chamber and / or in the region of the output of the plasma chamber a permanent magnet ring surrounding the plasma chamber with longitudinally spaced magnetic poles.
  • Plasma accelerator arrangements with similar magnet arrangement are in the DE 101 53 723 A1 described.
  • the permanent magnet ring generates a special form of the magnetic field.
  • An ion accelerator arrangement with a comparable magnet arrangement is described.
  • the chamber walls are adapted in sections by curvature to the center of the chamber towards the course of the magnetic field.
  • the annular chamber geometries form between the inner and outer chamber wall an annular channel, which is penetrated by a radial magnetic field through which electrons move as annular drift currents.
  • the cylindrical chamber geometries have substantially different magnetic fields and motion patterns of the electrons and ions, so typically the design features between electrostatic thrusters of different chamber geometries are not interchangeable.
  • DE 100 14 033 A1 and DE 100 14 034 A1 are known plasma accelerator assemblies with annular chamber geometry and with inner and outer magnet arrangement, each with longitudinally spaced magnetic poles, in which arise oppositely directed annular drift currents.
  • Primary electrons are introduced as a bundled hollow beam from the side of the anode into the plasma chamber or supplied from an external cathode.
  • the shape of the magnetic field is typical of the different modes of operation of the different types.
  • US 6,448,721 B2 is specified that By means of intermediate electrodes, a potential gradient between magnetic field lines can be generated and such a potential gradient can be placed close to an annular ionization zone at the anode.
  • the toroid around the output should support a focusing of the plasma jet.
  • the US 2,956,666 describes an electrostatic accelerator with an acceleration grid at the exit of a plasma chamber and a magnetic field extending in the beam direction.
  • an ion accelerator arrangement is described with an acceleration grid, which is followed by a brake grid in the beam direction. That of a plurality of elongated coils on the outside of the ionization chamber magnetic field extends in the ionization chamber of a central magnetic pole at a cathode in the direction of a plasma chamber surrounding the second magnetic pole obliquely outward.
  • the US 5,847,493 shows a Hall plasma accelerator with a magnet arrangement, which in addition to the toroidal coils for generating the substantially radial magnetic field through the annular chamber at the outer periphery of the chamber distributed more coils, by means of which the rotational symmetry of the magnetic field targeted disturbed and the mean beam direction of the plasma jet can be influenced.
  • a short-length plasma chamber is surrounded by permanent magnets whose poles are radially spaced and which create a cusp field in the plasma chamber. Ions are extracted from the plasma chamber by means of an electrode spanning the output of the plasma chamber.
  • the GB 2 295 485 A shows a cylindrical plasma chamber containing a ring-shaped anode at the chamber wall and an acceleration grid spanning the chamber exit.
  • a magnetic field extends obliquely outwardly from an inner pole at the axis of the chamber towards the anode.
  • a plasma accelerator in which an accelerated electron beam is introduced through an anode into an ionization chamber and passed through an axial magnetic field of a toroidal coil on the axis.
  • An axial electrostatic field accelerates generated ions towards an exit opening of the plasma chamber.
  • An arrangement with an electron beam supplied from the anode side is also known from US Pat DE 198 28 704 A1 in which a generation of the beam-guiding magnetic field by a series of permanent magnet rings with alternating polarity is also provided.
  • the US 6,448,721 shows a plasma accelerator with cylindrical chamber geometry in which a coil assembly generates a magnetic field leading from an inner magnetic pole at the longitudinal axis of the chamber obliquely outward to an annular second magnetic pole.
  • Another annular coil surrounding the chamber may be provided to reinforce radial magnetic field components. Acceleration of ions occurs electrostatically in a field between an anode at the bottom of the chamber and a cathode located laterally outside the chamber.
  • the DE 101 30 464 A1 describes a plasma accelerator arrangement in which a multi-stage magnet arrangement is provided with longitudinally spaced successive alternating pole changes, which preferably contains permanent magnet rings with longitudinally opposite arranged magnetic poles.
  • Plasma accelerators with cylindrical chamber geometry are advantageous from the transverse dimensions of the chamber.
  • the present invention has for its object to further improve such a plasma accelerator.
  • the term of a chamber geometry with a simply coherent cross-sectional area of the plasma chamber is chosen, since advantageous embodiments of the invention also include chamber geometries widening in the beam direction.
  • the simply connected cross-sectional area is preferably a circular area.
  • Single continuous planar cross-sectional areas here have an unbroken boundary line, whereas the annular cross-sectional areas of the central inner-body Hall configurations each have an inner and an outer uninterrupted boundary line.
  • the shape of the electrostatic acceleration field which is disposed between a in the jet direction at or preferably after the exit of the plasma chamber cathode and the output of the plasma chamber opposite to the bottom of the plasma chamber arranged anode within the plasma chamber substantially parallel to extending in the longitudinal direction of the center axis of the plasma chamber.
  • Common to all embodiments is also a cusp structure of the magnetic field at a pole facing away from the output of the plasma chamber arranged in front of the exit of the plasma chamber magnetic ring arrangement with longitudinally spaced Magrietpolen.
  • An advantageous field shaping at the exit of the plasma chamber is provided with a novel course of a characteristic area designated below as a neutral surface of a magnetic field determined by a magnetic ring arrangement, in particular a permanent magnet ring with magnetic poles spaced longitudinally and opposite to one another.
  • the entry line is in rotationally symmetrical design of the magnet assembly in a plane perpendicular to the central longitudinal axis of the arrangement plane. In the case of an entry line not lying in a plane, its mean position in the longitudinal direction is assumed to be corresponding.
  • the magnetic field of a single toroid or the radial magnetic field of a Hall thruster with annular chamber geometry does not show such a neutral surface spanning the chamber exit.
  • the bulging of the neutral surface in the beam direction of the plasma jet is completely canceled.
  • the neutral surface is retracted against the beam direction against the longitudinal position of the entry line into the plasma chamber, which is hereinafter also referred to as concave course of the neutral surface in contrast to convex course in the DE 101 30 464 A1 known arrangement is called.
  • concave course of the neutral surface in contrast to convex course in the DE 101 30 464 A1 known arrangement is called.
  • the passage region of the ejected plasma jet through the neutral surface in particular the apex of a curvature of the neutral surface, typically lying on the central longitudinal axis of the plasma jet, is decisive.
  • the magnetic field shaping in the specified manner is the skilled worker with common means, in particular the use of field-shaping pole pieces, variations of the magnetic flux density in the longitudinal direction, etc. possible. Advantageous examples are described with reference to the figures.
  • Another embodiment provides for the plasma chamber in the longitudinal section in front of the exit opening of the plasma chamber to be widened transversely to the beam direction.
  • the chamber geometry can then no longer be considered cylindrical in the strict sense.
  • leads the expansion of the plasma chamber in the region in front of the exit opening of the chamber does not lead to an expansion, but to a reduction in the divergence of the plasma jet.
  • the widening as an increase in the diameter of the plasma chamber in the longitudinal direction can be linear or non-linear.
  • the cone angle of the expansion in the case of a nonlinear course of the central expansion is at least 5 °, preferably at least 10 ° and at most 30 °, preferably at most 20 °.
  • the widening extends in the longitudinal direction advantageously only over a part of the longitudinal extent of the plasma chamber.
  • the widening in the longitudinal direction extends over at least the predominant part of the spacing of the magnet poles of the magnet ring arrangement at the exit of the plasma chamber, in particular at least over the entire distance of the magnet poles.
  • the longitudinal area of the widening of the plasma chamber can also continue counter to the beam direction via the magnetic ring stage arranged at the exit of the plasma chamber into the next magnetic ring stage in the direction of the anode.
  • the magnetic field in the plasma chamber in such a way that in a longitudinal region between the two magnetic poles arranged at the output of the plasma chamber magnetic ring arrangement in which the longitudinal component of the magnetic field relative to the radial component predominates over the chamber cross-section averaged magnetic flux density decreases asymmetrically against a longitudinal mean longitudinal position.
  • the magnetic field expands vividly in the longitudinal direction. It is surprisingly found that such a widening of the magnetic field leads to a lower divergence of the ejected plasma jet.
  • the magnetic ring arrangement preferably contains a permanent magnet ring with longitudinally oppositely directed magnetic poles. Possibilities for such a design of the internal magnetic flux are familiar to the person skilled in the art and can in particular an inhomogeneous magnetization of a permanent magnetic material and / or decreasing in the beam direction cross-sectional area of a permanent magnet ring as internal properties of a permanent magnet ring, but also a magnetic shielding device on the outside of the magnetic ring arrangement and or include a magnetic shorting arrangement on the outside of the magnet assembly, each having a longitudinally varying action.
  • Fig. 1 is one of the DE 101 30 464 A1 known arrangement as a sectional view in a plane containing the central longitudinal axis of the plasma chamber schematically outlined, being drawn because of the rotational symmetry of the plasma chamber PK with the chamber wall KW and the magnet arrangement about the central longitudinal axis ML for clarity, only one half of the sectional image in the figure to the right of the central longitudinal axis ,
  • the central longitudinal axis ML coincides with an indicated z-axis, which indicates the beam direction of the ejected plasma jet.
  • the plasma jet is spatially distributed around the z-axis and diverges after the exit of the plasma chamber at zA.
  • a common cathode KA is indicated, which serves as a source of primary electrons for igniting the plasma and for neutralizing the ejected plasma jet.
  • an electrostatic field which within the Plasma chamber in a known manner is substantially parallel to the z-axis.
  • the arranged outside the chamber wall KW magnet assembly is constructed in three stages with a first magnetic ring MR1, a second magnetic ring MR2 and a third magnetic ring MR3, which surround the plasma chamber and the magnetic poles are offset from each other in the z-direction.
  • the polar alignment of the successive magnetic rings of permanent magnetic material is alternately set opposite, so that in each case the same poles NN, SS immediately adjacent magnetic rings facing each other, resulting in the areas between the first and second magnetic ring and between the second and third magnetic ring respectively cusp structures of the magnetic field training in the chamber.
  • pole pieces P12 or P23 can be inserted between successive magnet rings.
  • the magnet rings can be magnetized in the same or different strengths.
  • the magnetic rings MR1, MR2, MR3 are substantially the same length in the longitudinal direction.
  • the length LS1 of the first magnet stage of the magnet arrangement is from the beam pointing pole N of the first magnet ring MR1 at ZE to the center of gravity of the magnetic field lines in the pole piece P12, the length LS2 of the second magnet stage from pole piece P12 to pole piece P23 and the length LS3 the third magnetic stage measured from the pole piece P23 to the anode AN.
  • the magnetic stages M1, M2, M3 are correspondingly assigned to the longitudinal areas of LS1, LS2, LS3.
  • the magnetic poles designated N and S can also be reversed.
  • the plasma chamber is circular cylindrical about the central longitudinal axis with a length LS1 + LS2 + LS3 which is greater than the diameter 2RK of the chamber.
  • the magnetic field generated with such a magnet arrangement shows magnetic fields compared to magnetic fields, z. B. with toroids around the plasma chamber and / or with a central pole in the chamber and an annular pole around the chamber and / or with annular chamber geometry and substantially radial magnetic field some peculiarities which below in particular with respect to the first magnetic stage at the output of the plasma chamber substantially are.
  • the magnetic field of the first magnetic stage extends within the plasma chamber in the cusp structure in the pole piece P12 with high density of the magnetic field lines predominantly transverse to the longitudinal direction z.
  • a central longitudinal region LM between the opposite poles of the first magnetic stage whose magnetic field extends predominantly parallel to the longitudinal direction z in particular in a central longitudinal region which is spaced from both ends of the first magnetic stage by about 20% of the length LS1 of the first magnetic stage.
  • the magnetic flux density typically increases in the radial direction toward the chamber wall.
  • the drawn field lines are not to be understood quantitatively.
  • the magnetic field emitted by the magnetic pole N of the first magnetic ring MR1 pointing in the beam direction is partially closed via field lines designated MI by the plasma chamber radially inside the first magnetic ring and partly by magnetic field lines designated ME outside the plasma chamber radially outside the first magnetic ring.
  • the outside closed magnetic field lines are drawn only in their approach.
  • the spatial regions of the magnetic field lines MI and the magnetic field lines ME are separated from one another by a fictitious separation surface NF, which is referred to below as the neutral surface. This neutral surface spans the exit opening of the plasma chamber and strikes the magnetic ring along a line designated as entry line EL.
  • the neutral surface NF Due to the rotational symmetry of the arrangement is the neutral surface NF also rotationally symmetric and the entrance line forms a circular line in the plane of the magnetic pole at zE.
  • the radius of the entry line EL about the z-axis is denoted by RE.
  • the ratio WS / RE in the known arrangement is typically between 0.5 and 1.
  • the magnetic field of a ring coil commonly used in the prior art does not show such a neutral area spanning the chamber exit.
  • a first embodiment of the invention is sketched, in which the bulge designated by WS of the neutral surface NF in the beam direction z with respect to the plane of the entry line EL of this neutral surface in the magnet arrangement relative to the in Fig. 1 sketched field is significantly reduced. It turns out that with such a reduced bulge, which can be continued to a substantially even neutral surface or even to a counter to the beam direction concave curved neutral surface, in conjunction with the magnetic field in the output at the magnetic stage a significantly reduced divergence of the ejected plasma jet, without the advantages of the prior art Fig. 1 abandon known magnetic field arrangement.
  • the magnetic field in the magnetic stage in front of the outlet is characterized in particular by two magnetic poles N and S annularly surrounding the plasma chamber PK and spaced apart from each other in the longitudinal direction z, which are preferably provided by a magnet Longitudinal z magnetized ring magnet body MR1 are formed.
  • the magnetic field within the chamber extends in a central region predominantly parallel to the longitudinal direction and extends in the region between the first and the second magnetic stage M1, M2 in the region of the pole piece P12 substantially radially.
  • the magnetic field between the first magnet stage with magnet ring arrangement MR1 and the second magnet stage with magnet ring arrangement MR2 forms a cusp structure CS, as known per se from the prior art.
  • the field lines are deflected away from the longitudinal axis parallel to the longitudinal direction, away from the central longitudinal axis ML and extend in the sketched embodiment with the pole shoe to this substantially radially.
  • the ratio of the size WS in the z-direction to the diameter 2RE of the entry line EL is advantageously at most 0.1.
  • the value for WS should be regarded as negative, so that regardless of the amount of the concave concavity, the aforementioned relation WS / 2RE ⁇ 0.1 always applies.
  • Another contribution to reducing the bulge WS of the neutral surface NF can be made by dimensioning the magnetic stage at the outlet of the plasma chamber in such a way that the distance of the magnetic poles or, when using pole shoes, the distance of the corresponding longitudinal positions on the pole pieces as the length LS1 of the magnetic stage M1 deviating from the prior art according to Fig. 1 greater than the diameter of the plasma chamber, preferably greater than 1.5 times the diameter of the plasma chamber is selected.
  • the neutral surface is arched concavely against the beam direction.
  • Fig. 4 shows a further measure for advantageous shaping of the magnetic field, in particular in a central longitudinal region LD between longitudinal positions Z1 and Z2.
  • Fig. 2 is in Fig. 4 arranged on the pointing in the beam direction pole N of the magnetic ring assembly MT1 a pole piece PSA.
  • the magnetic field between the longitudinally spaced opposite magnetic poles of the magnetic ring assembly at the output of the plasma chamber in the central longitudinal region LD for which preferably a longitudinal region at a distance of about 20% of the length of the magnetic stage viewed from both magnetic poles is widening in the longitudinal direction of Z2 in the direction Z1 on the average in the sense that the corresponding field lines in the field region F1 move radially further outwards relative to the field region F2 lying symmetrically to F1 with respect to the center of the magnetic stage M1 and thus the magnetic flux density and the entire magnetic flux at least in a predominant radial region of the diameter of the plasma chamber about the central longitudinal axis ML in the beam direction lose weight. It turns out that such a divergence of the magnetic field lines in such a central longitudinal region surprisingly leads to a reduced divergence of the ejected plasma jet.
  • Fig. 5 an arrangement is sketched, which in a central longitudinal area LD to one Fig. 4 has comparable field profile.
  • a magnetic shield AM z. B. attached in the form of a soft magnetic material, the shielding effect, z. B. by increasing radial thickness, increases in the beam direction z.
  • the longitudinally varying shield detects a similar effect as the decreasing radial thickness of the magnet ring MT1 Fig. 4 ,
  • the geometry of the permanent magnet ring after Fig. 3 and the magnetic shield after Fig. 5 can be realized particularly advantageous together.
  • Fig. 6 shows an arrangement with expanding geometry of the plasma chamber.
  • the chamber wall KW is in an anode-assigning section as in Fig. 1 assumed as cylindrical.
  • the radial expansion RM - RC is advantageously in the range between 5% and 75% of RM. It can be seen that the widening of the plasma chamber via a magnetic field M1 at the output of the plasma chamber, in particular at the output of the plasma chamber, contributes to reducing the divergence of the ejected plasma jet.
  • the expansion of the plasma chamber does not necessarily extend over the full length of the magnetic stage M1 at the output of the plasma chamber, but may also continue in the direction of the anode in the magnetic stage M2.
  • the plasma chamber is made substantially cylindrical.
  • a magnetic ring arrangement MS1 in the magnetic stage at the outlet of the plasma chamber is in the in Fig. 6 sketched example as a series of magnetic rings with longitudinally progressing inside diameter executed.
  • Such a magnet arrangement can advantageously be compared to that of FIG Fig. 4 described effect between the widening field between the longitudinally spaced end poles of the magnetic ring assembly MS1 between areas F2 and F1 contribute advantageous.
  • a pole piece PSA provided at the pointing in the beam direction end pole of the magnetic ring assembly MS1.
  • a magnet arrangement MV1 which has a decrease in the magnetic flux within the magnet arrangement in the longitudinal direction z in the magnetic stage located at the outlet of the plasma chamber.
  • This is achieved in the example outlined in that similar to the Fig. 6 several magnet rings arranged in succession in the z-direction are but which have different, in the z-direction gradually decreasing radial wall thicknesses.
  • the effect of the radial expansion of the magnetic field in the Fig. 5 described middle longitudinal region is here further reinforced and the neutral surface NF shows the Fig. 2 described concave concavity against the beam direction.
  • the neutral surface NF shows the Fig. 2 described concave concavity against the beam direction.
  • the stepped course of the magnetic ring arrangement MS1 in FIG Fig. 6 or MV1 in Fig. 7 It is also possible to provide a smoothed or continuous course of the inner and / or outer wall surfaces of these magnetic ring arrangements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Plasmabeschleunigeranordnung zur Erzeugung eines gerichteten Plasmastrahls.
  • Plasmabeschleunigeranordnungen sind insbesondere von Bedeutung in Antrieben von Raumflugkörpern. Bekannt sind beispielsweise elektrothermische Plasmabeschleuniger, welche durch elektrische Entladungen Gaspulse ausstoßen. Andere gepulste Plasmabeschleuniger erzeugen einen Lichtbogen in einer von einem Magnetfeld durchsetzten Kammer. Gleichfalls gepulst arbeiten Plasmathruster mit magnetischer Beschleunigung eines konzentrierten Plasmarings.
  • Eine bedeutende Gruppe unter den Plasmabeschleunigern bilden die Ausführungen mit Beschleunigung von Ionen durch ein elektrostatisches Feld, wobei durch Ionisation eines Arbeitsgases in einem als Plasmakammer oder Ionisationskammer bezeichneten, nach einer Austrittsseite offenen Hohlraum Ionen erzeugt und in einem elektrostatischen Feld beschleunigt werden.
  • Gebräuchlich sind insbesondere sogenannte Hall-Beschleuniger mit ringförmiger Plasmakammer und einem Magnetfeld, welches im wesentlichen radial durch die ringförmige Plasmakammer verläuft, sowie einen elektrostatischem Beschleuniguhgsfeld zwischen einer Anode in der Plasmakammer und einer außerhalb der Plasmakammer angeordneten Kathode, welche auch als Elektronenquelle dient.
  • Eine andere Gruppe von Plasmabeschleunigern besitzt im Unterschied zu den ringförmigen Geometrien der Hall-Beschleuniger Kammergeometrien mit einfach zusammenhängender, insbesondere kreisförmiger Querschnittsfläche in einer Schnittebene quer zur Strahlrichtung des Plasmastrahls. Die parallel zur Strahlrichtung in Längsrichtung verlaufende Mittellängsachse der Plasmakammer liegt dabei innerhalb der Querschnittsfläche. Der Plasmastrahl bildet sich in einem Bereich um die Mittellängsachse der Kammer aus. Die Querschnittsfläche ist typischerweise in Längsrichtung im wesentlichen gleichbleibend, weshalb Beschleuniger mit solcher Geometrie auch als zylindrische Beschleuniger bezeichnet sind.
  • Unter den zylindrischen Beschleunigern weisen die Beschleuniger des Kaufmann-Typs am Ausgang der Plasmakammer in Strahlrichtung beabstandete Gitter auf, zwischen welchen eine elektrische Spannung liegt, welche durch die Gitter tretende Ionen beschleunigt.
  • Ein davon grundlegend verschiedener zylindrischer Beschleuniger ist aus der US 6 448 721 B2 bekannt. Dort ist u. a. eine Magnetanordnung mit zwei Magnetspulen vorgesehen, welche ein Magnetfeld in der Kammer erzeugen, welches im Anodenbereich von der Mittellängsachse der Plasmakammer ausgehend zu einem die Plasmakammer ringförmig umgebenden Magnetpol führt und im Bereich des Ausgangs der Plasmakammer die Charakteristik des Feldes einer Ringspule besitzt.
  • Eine ähnliche Geometrie mit einem ersten zentralen Magnetpol am Fuße einer zylindrischen Plasmakammer und einem zweiten die Wand der Plasmakammer umgebenden Magnetpol ist aus "Plume Measurements and Miniaturazition of the Hall Thrusters with Circular Cross-sectional Discharge Chambers" von Shirasaki und Tahara, 29th Int. Electric Propulsion Conf., Princeton, 2005 bekannt. Der ringförmige Magnetpol kann durch Weicheisenmagnetschuhe oder durch radial magnetisierte Permanentmagnetsegmente gebildet sein.
  • Eine wiederum andere Ausführung eines zylindrischen Thrusters ist in DE 101 30 464 A1 beschrieben und weist eine Magnetanordnung wenigstens zwei in Längsrichtung aufeinander folgenden Polwechseln ringförmig die Plasmakammer umgebenden Magnetringanordnungen und/oder im Bereich des Ausgangs der Plasmakammer einen die Plasmakammer umgebenden Permanentmagnetring mit in Längsrichtung beabstandeten Magnetpolen auf. Plasma-Beschleuniger-Anordnungen mit ähnlicher Magnetanordnung sind in der DE 101 53 723 A1 beschrieben. Der Permanentmagnetring erzeugt eine besondere Form des Magnetfelds. In der DE 103 00 776 B3 ist eine Ionenbeschleuniger-Anordnung mit einer vergleichbaren Magnetanordnung beschrieben. Die Kammerwände sind abschnittsweise durch Wölbung zur Mitte der Kammer hin dem Verlauf des Magnetfelds angepasst.
  • Die ringförmigen Kammergeometrien bilden zwischen innerer und äußerer Kammerwand einen ringförmigen Kanal, der von einem radialen Magnetfeld durchsetzt ist, durch welchen sich Elektronen als ringförmige Driftströme bewegen. Die zylindrischen Kammergeometrien weisen davon wesentlich verschiedene Magnetfelder und Bewegungsmuster der Elektronen und Ionen auf, so dass typischerweise die Konstruktionsmerkmale zwischen elektrostatischen Thrustern unterschiedlicher Kammergeometrien nicht austauschbar sind. In der DE 100 14 033 A1 und DE 100 14 034 A1 sind Plasma-Beschleuniger-Anordnungen mit ringförmiger Kammergeometrie und mit innerer und äußerer Magnetanordnung mit jeweils in Längsrichtung beabstandeten Magnetpolen bekannt, bei welcher entgegen gesetzt gerichtete Ringdriftströme entstehen. Primärelektronen sind als gebündelter Hohlstrahl von der Seite der Anode in die Plasmakammer eingeleitet oder von einer außen liegenden Kathode zugeführt.
  • Die Form des Magnetfelds ist typisch für die verschiedenen Funktionsweisen der unterschiedlichen Bauformen. In der US 6 448 721 B2 ist angegeben, dass mittels Zwischenelektroden ein Potentialgefälle zwischen Magnetfeldlinien erzeugt werden kann und ein solches Potentialgefälle nahe an eine ringförmige Ionisationszone bei der Anode gelegt werden kann. Ferner soll die Ringspule um den Ausgang eine Fokussierung des Plasmastrahls unterstützen.
  • In der US 5 189 446 A ist ein Plasmagenerator zur Oberflächen-Bearbeitung von Halbleiter-Wafem beschrieben. Eine elektrostatische Beschleunigung von Ionen ist nicht vorgesehen.
  • Die US 2 956 666 beschreibt einen elektrostatischen Beschleuniger mit einem Beschleunigungsgitter am Ausgang einer Plasmakammer und einem in Strahlrichtung verlaufenden Magnetfeld. In der GB 2 295 485 A ist eine Ionenbeschleunigeranordnung mit einem Beschleunigungsgitter beschrieben, welchem in Strahlrichtung ein Bremsgitter nachgeschaltet ist. Das von einer Mehrzahl langgestreckter Spulen an der Außenseite der Ionisationskammer Magnetfeld verläuft in der Ionisationskammer von einem zentralen Magnetpol bei einer Kathode in Richtung eines die Plasmakammer umgebenden zweiten Magnetpol schräg nach außen.
  • Die US 5 847 493 zeigt einen Hall-Plasmabeschleuniger mit einer Magnetanordnung, welche zusätzlich zu den Ringspulen für die Erzeugung des im wesentlichen radialen Magnetfelds durch die ringförmige Kammer am Außenumfang der Kammer verteilt mehrere weitere Spulen aufweist, mittels welcher die Drehsymmetrie des Magnetfelds gezielt gestört und die mittlere Strahlrichtung des Plasmastrahls beeinflusst werden kann.
  • Bei einer Ionenquelle nach der US 6 060 836 ist eine Plasmakammer kurzer Länge von Permanentmagneten umgeben, deren Pole radial beabstandet sind und die ein cusp-Feld in der Plasmakammer erzeugen. Ionen werden mittels eines dem Ausgang der Plasmakammer überspannenden Elektrode aus der Plasmakammer extrahiert.
  • Die GB 2 295 485 A zeigt eine zylindrische Plasmakammer, welche eine ring-förmige Anode bei der Kammerwand und ein den Kammerausgang überspannendes Beschleunigungsgitter enthält. Ein Magnetfeld verläuft von einem inneren Pol bei der Achse der Kammer schräg nach außen in Richtung der Anode.
  • In der US 3 735 591 ist eine Anordnung mit einer Spulenanordnung um eine zylindrische Anode, welche die Wand einer Plasmakammer bildet beschrieben, wobei ein im wesentlichen axiales Magnetfeld erzeugt wird, in welchem ein innerhalb der Plasmakammer angeordneter zentraler Zylinder einen Polschuh und ein Ring am Ausgang der Plasmakammer einen anderen Polschuh bildet.
  • In der DE 12 22 589 ist ein Plasmabeschleuniger beschrieben, bei welchem in eine Ionisationskammer ein beschleunigter Elektronenstrahl durch eine Anode hindurch eingeleitet und durch ein axiales Magnetfeld einer Ringspule auf der Achse geführt ist. Ein axiales elektrostatisches Feld beschleunigt erzeugte Ionen in Richtung einer Ausgangsöffnung der Plasmakammer. Eine Anordnung mit einem von Anodenseite zugeführten Elektronenstrahls ist auch aus der DE 198 28 704 A1 bekannt, bei welcher auch eine Erzeugung des strahlführenden Magnetfelds durch eine Folge von Permanentmagnetringen mit abwechselnder Polung vorgesehen ist.
  • Die US 6 448 721 zeigt einen Plasmabeschleuniger mit zylindrischer Kammergeometrie, bei welchem eine Spulenanordnung ein von einem inneren Magnetpol bei der Längsachse der Kammer schräg nach außen zu einem ringförmigen zweiten Magnetpol führendes Magnetfeld erzeugt. Eine weitere die Kammer umgebende Ringspule kann zur Verstärkung radialer Magnetfeldkomponenten vorgesehen sein. Eine Beschleunigung von Ionen erfolgt elektrostatisch in einem Feld zwischen einer Anode am Fuß der Kammer und einer seitlich außerhalb der Kammer angeordneten Kathode.
  • Die DE 101 30 464 A1 beschreibt eine Plasmabeschleuniger-Anordnung, bei welcher eine mehrstufige Magnetanordnung mit in Längsrichtung beabstandet aufeinanderfolgenden alternierenden Polwechseln vorgesehen ist, welche bevorzugt Permanentmagnetringe mit in Längsrichtung entgegen gesetzt angeordneten Magnetpolen enthält.
  • Plasmabeschleuniger mit zylindrischer Kammergeometrie sind vorteilhaft von den Querabmessungen der Kammer.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Plasmabeschleuniger weiter zu verbessern.
  • Die Erfindung ist im unabhängigen Ansprüch beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Für die Beschreibung der Erfindung ist anstelle der zylindrischen Kammergeometrie der Begriff einer Kammergeometrie mit einfach zusammenhängender Querschnittsfläche der Plasmakammer gewählt, da vorteilhafte Ausführungen der Erfindung auch sich in Strahlrichtung erweiternde Kammergeometrien einschließen. Die einfach zusammenhängende Querschnittsfläche ist vorzugsweise eine Kreisfläche. Einfach zusammenhängende ebene Querschnittsflächen besitzen hier eine ununterbrochene Berandungslinie, wogegen die ringförmigen Querschnittsflächen der Hall-Konfigurationen mit zentralem Innenkörper je eine innere und eine äußere ununterbrochene Berandungslinie aufweisen.
  • Den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gemeinsam ist die Form des elektrostatischen Beschleunigungsfeldes, welches zwischen einer in Strahlrichtung bei oder vorzugsweise nach dem Ausgang der Plasmakammer liegenden Kathode und einer dem Ausgang der Plasmakammer entgegen gesetzt am Fuß der Plasmakammer angeordneten Anode innerhalb der Plasmakammer im wesentlichen parallel zur in Längsrichtung verlaufenden Mitteflängsachse der Plasmakammer verläuft. Allen Ausführungsformen gemeinsam ist auch eine Cusp-Struktur des Magnetfelds bei einer dem Ausgang der Plasmakammer abgewandten Pol einer vor dem Ausgang der Plasmakammer angeordneten Magnetringanordnung mit in Längsrichtung beabstandeten Magrietpolen.
  • Eine vorteilhafte Feldformung am Ausgang der Plasmakammer ist mit einem neuartigen Verlauf einer nachfolgend als Neutralfläche bezeichneten charakteristischen Fläche eines durch eine Magnetringanordnung, insbesondere einen Permanent-Magnetring mit in Längsrichtung beabstandet entgegen gesetzten Magnetpolen bestimmten Magnetfelds vorgesehen. Es lässt sich zeigen, dass ein solcher Permanent-Magnetring am Ausgang der Plasmakammer, wie er auch bereits in der DE 101 30 464 A1 vorhanden ist, an seinem in Strahlrichtung weisenden Ende ein Magnetfeld erzeugt, welches sowohl innerhalb der Plasmakammer, also radial innerhalb des Magnetrings, geschlossene Magnetfeldlinien als auch auf der Außenseite der Plasmakammer, also radial außerhalb der Plasmakammer und des Magnetrings, geschlossene Magnetfeldlinien und zwischen diesen beiden Gruppen von Magnetfeldlinien eine fiktive Trennfläche besitzt, welche die Ausgangsöffnung der Plasmakammer überspannt und im Sinne der Erfindung als Neutralfläche bezeichnet ist. Diese Neutralfläche trifft entlang einer nachfolgend als Eintrittslinie bezeichneten Linie auf den Magnetpol oder einen an diesem angeordneten Polschuh. Die Eintrittslinie liegt bei rotationssymmetrischer Ausführung der Magnetanordnung in einer senkrecht zur Mittellängsachse der Anordnung verlaufenden Ebene. Bei nicht in einer Ebene liegender Eintrittslinie sei deren mittlere Position in Längsrichtung in entsprechender Weise angenommen. Das Magnetfeld einer einzelnen Ringspule oder das radiale Magnetfeld eines Hall-Thrusters mit ringförmiger Kammergeometrie zeigt keine solche den Kammerausgang überspannende Neutralfläche.
  • Während bei der aus der DE 101 30 464 A1 bekannten Anordnung eine solche Neutralfläche eine deutliche Aufwölbung gegen die Längsposition der Eintrittslinie in Strahlrichtung des Plasmastrahls zeigt, ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, das Magnetfeld in diesem Bereich so zu formen, dass eine solche Neutralfläche innerhalb eines Bereichs in Längsrichtung liegt, welcher in Strahlrichtung maximal 10 % des größten Durchmessers der Eintrittslinie gegen die Längsposition der Eintrittslinie in Strahlrichtung versetzt endet, d. h. dass die nach dieser Bemessung maximal zulässige Aufwölbung der Neutralfläche in Strahlrichtung gegenüber der bekannten Anordnung wesentlich verringert ist.
  • Es zeigt sich überraschend, dass eine solche Magnetfeldformung zu einer deutlich verringerten Strahldivergenz und damit zu einer höheren Effizienz der Anordnung als Antrieb bei Raumflugkörpern führt.
  • Vorteilhafterweise ist die Aufwölbung der Neutralfläche in Strahlrichtung des Plasmastrahls vollständig aufgehoben. In bevorzugter Ausführungsform ist die Neutralfläche entgegen der Strahlrichtung gegen die Längsposition der Eintrittslinie in die Plasmakammer eingezogen, was nachfolgend auch als konkaver Verlauf der Neutralfläche im Gegensatz zu konvexem Verlauf bei der aus der DE 101 30 464 A1 bekannten Anordnung bezeichnet wird. Maßgebend sei dabei jeweils der Durchtrittsbereich des ausgestoßenen Plasmastrahls durch die Neutralfläche, insbesondere der typischerweise auf der Mittellängsachse des Plasmastrahls liegende Scheitelpunkt einer Wölbung der Neutralfläche.
  • Die Magnetfeldformung in der angegebenen Art ist dem Fachmann mit geläufigen Mitteln, insbesondere dem Einsatz von feldformenden Polschuhen, Variationen der magnetischen Flussdichte in Längsrichtung etc. möglich. Vorteilhafte Beispiele sind anhand der Abbildungen noch beschrieben.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, die Plasmakammer in dem Längsabschnitt vor der Ausgangsöffnung der Plasmakammer sich quer zur Strahlrichtung erweiternd auszubilden. Die Kammergeometrie kann dann nicht mehr im strengen Sinne als zylindrisch angesehen werden. Überraschenderweise führt die Aufweitung der Plasmakammer im Bereich vor der Ausgangsöffnung der Kammer nicht zu einer Aufweitung, sondern zu einer Verringerung der Divergenz des Plasmastrahls. Die Aufweitung als Durchmesservergrößerung der Plasmakammer in Längsrichtung fortschreitend kann linear oder nicht linear erfolgen. Vorteilhafterweise liegt der Konuswinkel der Aufweitung bei nichtlinearem Verlauf der mittleren Aufweitung, bei wenigstens 5°, vorzugsweise wenigstens 10° und höchstens 30°, vorzugsweise höchstens 20°.
  • Die Aufweitung erstreckt sich in Längsrichtung vorteilhafterweise nur über einen Teil der Längserstreckung der Plasmakammer. Vorteilhafterweise erstreckt sich die Aufweitung in Längsrichtung wenigstens über den überwiegenden Teil des Abstands der Magnetpole der Magnetringanordnung am Ausgang der Plasmakammer, insbesondere wenigstens über den gesamten Abstand der Magnetpole. Bei in Längsrichtung mehrstufiger Magnetringanordnung um die Plasmakammer kann der Längsbereich der Aufweitung der Plasmakammer sich auch entgegen der Strahlrichtung über die am Ausgang der Plasmakammer angeordnete Magnetringstufe in die in Richtung der Anode nächste Magnetringstufe fortsetzen.
  • Gemäß einen weiteren vorteilhaften Ausführungen ist vorgesehen, das Magnetfeld in der Plasmakammer in der Weise zu formen, dass in einem Längsbereich zwischen den beiden Magnetpolen der am Ausgang der Plasmakammer angeordneten Magnetringanordnung, in welchem die Längskomponente des Magnetfeld gegenüber der Radialkomponente überwiegt, die über den Kammerquerschnitt gemittelte magnetische Flussdichte asymmetrisch gegen eine mittlere Längsposition in Längsrichtung abnimmt. Das Magnetfeld weitet sich anschaulich in Längsrichtung auf. Es zeigt sich überraschend, dass eine solche Aufweitung des Magnetfelds zu einer geringeren Divergenz des ausgestoßenen Plasmastrahls führt. Vorzugsweise ist der betrachtete mittlere Längsbereich von beiden Magnetpolen der Magnetringanordnung um jeweils 20 % der Länge der Magnetringanordnung von beiden Magnetpolen beabstandet.
  • Möglichkeiten zu einer derartigen Gestaltung des Magnetfelds sind dem Fachmann an sich bekannt. Einzelbeispiele sind anhand der Abbildungen noch veranschaulicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, den magnetischen Fluss außerhalb der Plasmakammer innerhalb der Magnetringanordnung in Strahlrichtung abnehmend zu gestalten. Die Magnetringanordnung enthält vorzugsweise einen Permanentmagnetring mit in Längsrichtung entgegen gerichteten Magnetpolen. Möglichkeiten zu einer derartigen Gestaltung des inneren Magnetflusses sind dem Fachmann an sich geläufig und können insbesondere eine inhomogene Magnetisierung eines permanentmagnetischen Materials und/oder eine in Strahlrichtung abnehmende Querschnittsfläche eines Permanentmagnetrings als interne Eigenschaften eines Permanentmagnetrings, aber auch eine magnetische Abschirmvorrichtung an der Außenseite der Magnetringanordnung und/oder eine magnetische Kurzschlussanordnung an der Außenseite der Magnetanordnung jeweils mit in Längsrichtung variierender Wirkung beinhalten.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine bekannte Anordnung,
    Fig. 2
    eine Ausführungsform mit reduzierter Aufwölbung der Neutralfläche des Magnetfelds,
    Fig. 3
    einen entgegen der Strahlrichtung eingewölbten Verlauf der Neutralfläche,
    Fig. 4
    eine sich erweiternde Kammergeometrie,
    Fig. 5
    einen Ringmagnet mit magnetischer Abschirmung,
    Fig. 6
    eine Magnetfeldaufweitung in der Plasmakammer,
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsform.
  • In Fig. 1 ist eine aus der DE 101 30 464 A1 bekannte Anordnung als Schnittbild in einer die Mittellängsachse der Plasmakammer enthaltenden Schnittebene schematisch skizziert, wobei wegen der Rotationssymmetrie der Plasmakammer PK mit der Kammerwand KW und der Magnetanordnung um die Mittellängsachse ML der Übersichtlichkeit halber nur eine Hälfte des Schnittbilds in der Abbildung rechts von der Mittellängsachse gezeichnet ist.
  • Die Mittellängsachse ML fällt mit einer eingezeichneten z-Achse zusammen, welche die Strahlrichtung des ausgestoßenen Plasmastrahls angibt. Der Plasmastrahl ist um die z-Achse räumlich verteilt und nach dem bei zA liegenden Ausgang der Plasmakammer divergent.
  • Außerhalb der Plasmakammer ist eine gebräuchliche Kathode KA angedeutet, welche als Quelle für Primärelektronen zur Zündung des Plasmas und zur Neutralisierung des ausgestoßenen Plasmastrahls dient. Zwischen der Kathode KA und einer am Fuß der Plasmakammer den Ausgang entgegen gesetzt angeordneten Anode AN besteht ein elektrostatisches Feld, welches innerhalb der Plasmakammer in bekannter Weise im wesentlichen parallel zur z-Achse verläuft.
  • Die außerhalb der Kammerwand KW angeordnete Magnetanordnung ist dreistufig mit einem ersten Magnetring MR1, einem zweiten Magnetring MR2 und einem dritten Magnetring MR3 aufgebaut, welche die Plasmakammer umgeben und deren Magnetpole jeweils in z-Richtung gegeneinander versetzt sind. Die Polausrichtung der aufeinander folgenden Magnetringe aus permanentmagnetischem Material ist abwechselnd entgegen gesetzt, so dass sich jeweils gleiche Pole N-N, S-S unmittelbar benachbarter Magnetringe gegenüberstehen, wodurch sich in den Bereichen zwischen erstem und zweitem Magnetring und zwischen zweitem und drittem Magnetring jeweils cusp-Strukturen des Magnetfelds in der Kammer ausbilden. Vorteilhafterweise können zwischen aufeinander folgende Magnetringe Polschuhe P12 bzw. P23 eingefügt sein. Die Magnetringe können in gleichen oder verschiedenen Stärken magnetisiert sein.
  • Die Magnetringe MR1, MR2, MR3 sind in Längsrichtung im wesentlichen gleich lang. Die Länge LS1 der ersten Magnetstufe der Magnetanordnung sei von dem in Strahlrichtung weisenden Pol N des ersten Magnetrings MR1 bei ZE bis zum Schwerpunkt des Eintritts der Magnetfeldlinien in dem Polschuh P12, die Länge LS2 der zweiten Magnetstufe von Polschuh P12 zum Polschuh P23 und die Länge LS3 der dritten Magnetstufe vom Polschuh P23 bis zur Anode AN gemessen. Die Magnetstufen M1, M2, M3 seien den Längsbereichen von LS1, LS2, LS3 entsprechend zugeordnet. Die mit N und S bezeichneten Magnetpole können auch vertauscht sein. Die Plasmakammer ist kreiszylindrisch um die Mittellängsachse mit einer Länge LS1+LS2+LS3, die größer ist als der Durchmesser 2RK der Kammer.
  • Das mit einer derartigen Magnetanordnung erzeugte Magnetfeld zeigt gegenüber Magnetfeldern gebräuchlicher Magnetanordnungen, z. B. mit Ringspulen um die Plasmakammer und/oder mit einem zentralen Pol in der Kammer und einem ringförmigen Pol um die Kammer und/oder mit ringförmiger Kammergeometrie und im wesentlichen radialem Magnetfeld einige Besonderheiten, welche nachfolgend insbesondere bezüglich der ersten Magnetstufe beim Ausgang der Plasmakammer wesentlich sind.
  • Das Magnetfeld der ersten Magnetstufe verläuft innerhalb der Plasmakammer im Bereich der cusp-Struktur bei dem Polschuh P12 mit hoher Dichte der Magnetfeldlinien überwiegend quer zur Längsrichtung z. In einem mittleren Längsbereich LM zwischen den entgegen gesetzten Polen der ersten Magnetstufe verläuft deren Magnetfeld überwiegend parallel zur Längsrichtung z, insbesondere in einem mittleren Längsbereich, welcher von beiden Enden der ersten Magnetstufe um ca. 20 % der Länge LS1 der ersten Magnetstufe beabstandet ist. In diesem Bereich nimmt die magnetische Flußdichte typischerweise in radialer Richtung zur Kammerwand hin zu. Die eingezeichneten Feldlinien sind nicht quantitativ zu verstehen.
  • Das von dem in Strahlrichtung weisenden Magnetpol N des ersten Magnetrings MR1 ausgehende Magnetfeld ist teilweise über mit MI bezeichnete Feldlinien durch die Plasmakammer radial innerhalb des ersten Magnetrings und teilweise über mit ME bezeichnete Magnetfeldlinien außerhalb der Plasmakammer radial außerhalb des ersten Magnetrings geschlossen. Die außerhalb geschlossenen Magnetfeldlinien sind nur in ihrem Ansatz eingezeichnet. Die Raumbereiche der Magnetfeldlinien MI und der Magnetfeldlinien ME sind durch eine fiktive Trennfläche NF gegeneinander abgeteilt, welche nachfolgend als Neutralfläche bezeichnet ist. Diese Neutralfläche überspannt die Ausgangsöffnung der Plasmakammer und trifft entlang einer als Eintrittslinie EL bezeichneten Linie auf den Magnetring. Durch die Rotationssymmetrie der Anordnung ist die Neutralfläche NF gleichfalls rotationssymmetrisch und die Eintrittslinie bildet eine Kreislinie in der Ebene des Magnetpols bei zE. Die Neutralfläche NF ist gegen die senkrecht zur z-Achse bei zE liegende Ebene, in der die Eintrittslinie EL liegt, um ein mit WS bezeichnetes Maß in Strahlrichtung aufgewölbt und schneidet die Mittellängsachse ML bei zS, WS = zS-zE. Der Radius der Eintrittslinie EL um die z-Achse ist mit RE bezeichnet. Das Verhältnis WS/RE liegt bei der bekannten Anordnung typischerweise zwischen 0,5 und 1. Das Magnetfeld einer im Stand der Technik häufig eingesetzten Ringspule zeigt keine solche den Kammerausgang überspannende Neutralfläche.
  • Die vorstehend anhand der Ausführung aus dem Stand der Technik vorgenommenen Erläuterungen und Definitionen sind bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung übernommen, soweit nicht anderes, abweichendes ausgeführt ist.
  • In Fig. 2 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung skizziert, bei welcher die mit WS bezeichnete Aufwölbung der Neutralfläche NF in Strahlrichtung z gegenüber der Ebene der Eintrittslinie EL dieser Neutralfläche in die Magnetanordnung gegenüber dem in Fig. 1 skizzierten Feld erheblich verringert ist. Es zeigt sich, dass mit einer solchen verringerten Aufwölbung, welche weitergehend auch zu einer im wesentlichen ebenen Neutralfläche oder gar zu einer entgegen der Strahlrichtung konkav gewölbten Neutralfläche weiter geführt werden kann, in Verbindung mit dem Magnetfeld in der beim Ausgang liegenden Magnetstufe eine deutlich verringerte Divergenz des ausgestoßenen Plasmastrahls bewirkt, ohne die Vorteile der aus dem Stand der Technik nach Fig. 1 bekannten Magnetfeldanordnung aufzugeben. Das Magnetfeld in der Magnetstufe vor dem Ausgang ist insbesondere gekennzeichnet durch zwei die Plasmakammer PK ringförmig umgebende und zueinander in Längsrichtung z beabstandete Magnetpole N und S, welche vorzugsweise durch einen in Längsrichtung z magnetisierten Ringmagnetkörper MR1 gebildet sind. Das Magnetfeld innerhalb der Kammer verläuft in einem mittleren Bereich überwiegend parallel zur Längsrichtung und verläuft im Bereich zwischen der ersten und der zweiten Magnetstufe M1, M2 im Bereich des Polschuhs P12 im wesentlichen radial. Insbesondere bildet das Magnetfeld zwischen der ersten Magnetstufe mit Magnetringanordnung MR1 und der zweiten Magnetstufe mit Magnetringanordnung MR2 eine Cusp-Struktur CS, wie an sich aus dem Stand der Technik bekannt. Im Bereich des in Strahlrichtung weisenden Magnetpols N der Magnetringanordnung MR1 sind die Feldlinien von den vorwiegend zur Längsrichtung parallelen Verlauf von der Mittellängsachse ML weg umgelenkt nach außen und verlaufen in der skizzierten Ausführung mit dem Polschuh auf diesen zu im wesentlichen radial. Das Verhältnis der Größe WS in z-Richtung zum Durchmesser 2RE der Eintrittslinie EL beträgt vorteilhafterweise maximal 0,1. Bei konkaver Einwölbung der Neutralfläche NF entgegen der Strahlrichtung sei der Wert für WS als negativ betrachtet, so dass unabhängig vom Betrag der konkaven Einwölbung die vorgenannte Relation WS/2RE<0,1 immer gilt. Für die Erzeugung eines Magnetfeldes mit der beschriebenen verringerten Aufwölbung WS sind dem Fachmann an sich verschiedene Maßnahmen aus Theorie und Praxis der Magnetfeldformung bekannt. Im skizzierten Beispiel ist als vorteilhafte Maßnahme der Einsatz eines weichmagnetischen Polschuhs PSA an dem in Strahlrichtung weisenden Magnetpol N der Magnetringanordnung MR1 vorgesehen.
  • Ein weiterer Beitrag zur Verringerung der Aufwölbung WS der Neutralfläche NF kann durch eine Dimensionierung der Magnetstufe am Ausgang der Plasmakammer in der Weise erfolgen, dass der Abstand der Magnetpole bzw, bei Verwendung von Polschuhen der Abstand der entsprechenden Längspositionen an den Polschuhen als Länge LS1 der Magnetstufe M1 abweichend vom Stand der Technik nach Fig. 1 größer als der Durchmesser der Plasmakammer, vorzugsweise größer als das 1,5-fache des Durchmessers der Plasmakammer gewählt wird.
  • In Fig. 3 ist ein Ausschnitt einer Ausgestaltung des Magnetfelds im Bereich des Ausgangs der Plasmakammer skizziert, bei welcher die beschriebene Neutralfläche NF im Bereich der Mittellängsachse ML entgegen der Strahlrichtung auf z=zS gegen die Ebene der Eintrittslinie der Neutralebene bei z=zE zurückgesetzt ist. Die Neutralfläche ist dabei entgegen der Strahlrichtung gekrümmt konkav eingewölbt.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Maßnahme zur vorteilhaften Formung des Magnetfelds insbesondere in einem mittleren Längsbereich LD zwischen Längspositionen Z1 und Z2. In Übereinstimmung mit der Ausführungsform nach Fig. 2 ist in Fig. 4 an dem in Strahlrichtung weisenden Pol N der Magnetringanordnung MT1 ein Polschuh PSA angeordnet.
  • In dem Längsbereich LD sind zwei in Längsrichtung beabstandete Feldpositionen F1 und F2 betrachtet. Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Magnetfeld zwischen den in Längsrichtung beabstandeten entgegen gesetzten Magnetpolen der Magnetringanordnung am Ausgang der Plasmakammer in dem mittleren Längsbereich LD, für welchen vorzugsweise ein Längsbereich im Abstand von ca. 20 % der Länge der Magnetstufe von beiden Magnetpolen betrachtet wird, sich in Längsrichtung von Z2 in Richtung Z1 im Mittel aufweitend in dem Sinne, dass die korrespondierenden Feldlinien im Feldbereich F1 gegenüber dem bezüglich der Mitte der Magnetstufe M1 in Längsrichtung symmetrisch zu F1 liegenden Feldbereich F2 radial weiter nach außen rücken und somit die magnetische Flußdichte und der gesamte magnetische Fluß zumindest in einem überwiegenden radialen Bereich des Durchmessers der Plasmakammer um die Mittellängsachse ML in Strahlrich-tung abnehmen. Es zeigt sich, dass eine solche Divergenz der Magnetfeldlinien in einem solchen mittleren Längsbereich überraschenderweise zu einer verringerten Divergenz des ausgestoßenen Plasmastrahls führt.
  • Für die Formung eines solchen Magnetfeldverlaufs sind dem Fachmann an sich wiederum verschiedene Maßnahmen bekannt. In der skizzierten Ausführungsform ist vorgesehen, eine solche Feldformung dadurch zu erreichen, dass in einem Permanentmagnetischenring MT1 als Magnetringanordnung der Magnetstufe am Ausgang der Plasmakammer in Längsrichtung eine Verminderung des magnetischen Flusses innerhalb des Ringkörpers des Permanentmagneten erfolgt. Dies kann vorteilhafterweise wie skizziert dadurch geschehen, dass die radiale Dicke des Magnetrings MT1 in Längsrichtung von dem Pol S in Richtung des Pols N abnimmt, wobei eine räumlich homogene Magnetisierung des Permanentrings MT1 angenommen sei.
  • In Fig. 5 ist eine Anordnung skizziert, welche in einem mittleren Längsbereich LD einen zu Fig: 4 vergleichbaren Feldverlauf aufweist. Zur Erzielung des Feldverlaufs ist in diesem Beispiel an der Außenseite eines Magnetrings MR1 mit konstanter radialer Dicke eine magnetische Abschirmung AM z. B. in Form eines weichmagnetischen Materials angebracht, deren Abschirmwirkung, z. B. durch zunehmende radiale Dicke, in Strahlrichtung z zunimmt. Die in Längsrichtung variierende Abschirmung zeigt einen ähnlichen Effekt wie die abnehmende radiale Dicke des Magnetrings MT1 nach Fig. 4. Die Geometrie des Permanentmagnetrings nach Fig. 3 und die magnetische Abschirmung nach Fig. 5 können besonders vorteilhaft gemeinsam realisiert sein.
  • Fig. 6 zeigt eine Anordnung mit sich aufweitender Geometrie der Plasmakammer. Die Kammerwand KW sei in einem der Anode zuweisenden Abschnitt wie in Fig. 1 als zylindrisch angenommen. In der Magnetstufe am Ausgang der Plasmakammer weitet sich die Kammerwand KW radial auf von einem anfänglichen Radius RC zu einem Radius RM am Ausgang der Plasmakammer. Die radiale Aufweitung RM - RC liegt vorteilhafterweise im Bereich zwischen 5 % und 75 % von RM. Es zeigt sich, dass die Aufweitung der Plasmakammer über einen beim Ausgang der Plasmakammer, insbesondere bei der am Ausgang der Plasmakammer liegenden Magnetstufe M1, zur Verringerung der Divergenz des ausgestoßenen Plasmastrahls beiträgt. Die Aufweitung der Plasmakammer erstreckt sich nicht notwendigerweise über die volle Länge der Magnetstufe M1 am Ausgang der Plasmakammer, kann sich aber auch noch in Richtung der Anode in die Magnetstufe M2 fortsetzen. Vorzugsweise ist zumindest im Längsbereich der Magnetanordnung bei der Anode, nach Fig. 1 LS3 der Magnetstufe M3, die Plasmakammer im wesentlichen zylindrisch ausgeführt.
  • Eine Magnetringanordnung MS1 in der Magnetstufe am Ausgang der Plasmakammer ist in dem in Fig. 6 skizzierten Beispiel als eine Folge von Magnetringen mit in Längsrichtung fortschreitendem Innendurchmesser ausgeführt. Eine solche Magnetanordnung kann vorteilhafterweise zu dem anhand der Fig. 4 beschriebenen Effekt des sich aufweitenden Felds zwischen den in Längsrichtung beabstandeten Endpolen der Magnetringanordnung MS1 zwischen Bereichen F2 und F1 vorteilhaft beitragen. Bei der Anordnung nach Fig. 6 ist auch wiederum ein Polschuh PSA an dem in Strahlrichtung weisenden endständigen Pol der Magnetringanordnung MS1 vorgesehen.
  • In Fig. 7 ist eine vorteilhafte Ausführung skizziert, bei welcher in Verbindung mit einer Aufweitung der Kammerwand eine Magnetanordnung MV1 vorgesehen ist, welche in der am Ausgang der Plasmakammer liegenden Magnetstufe eine Abnahme des magnetischen Flusses innerhalb der Magnetanordnung in Längsrichtung z aufweist. Dies wird im skizzierten Beispiel dadurch erzielt, dass ähnlich der Fig. 6 mehrere Magnetringe in z-Richtung aufeinanderfolgend angeordnet sind, welche aber unterschiedliche, in z-Richtung stufenweise abnehmende radiale Wandstärken besitzen. Der Effekt der radialen Aufweitung des Magnetfelds in dem zu Fig. 5 geschilderten mittleren Längsbereich ist hier weiter verstärkt und die Neutralfläche NF zeigt die zu Fig. 2 beschriebene konkave Einwölbung entgegen der Strahlrichtung. Anstelle des gestuften Verlaufs der Magnetringanordnung MS1 in Fig. 6 oder MV1 in Fig. 7 kann auch ein geglätteter oder kontinuierlicher Verlauf der inneren und/oder äußeren Wandflächen dieser Magnetringanordnungen vorgesehen sein.

Claims (16)

  1. Plasmabeschleunigeranordnung zur Erzeugung eines gerichteten Plasmastrahls mit einer Plasmakammer, die eine einfach zusammenhängende Querschnittsfläche besitzt und eine in Längsrichtung (z) verlaufende Mittellängsachse (ML) des Plasmastrahls einschließt, mit einem zumindest überwiegend zur Mittellängsachse parallelen elektrostatischen Beschleunigungsfeld und mit einer Magnetanordnung (M1, M2, M3), welche wenigstens im Ausgangsbereich eine die Plasmakammer umgebende Magnetringanordnung (MR1) mit in Längsrichtung beabstandeten Magnetpolen (N, S) aufweist und ein Magnetfeld (ME, MI) im Bereich des Ausgangs der Plasmakammer erzeugt, welches eine den Ausgang der Plasmakammer überspannende Neutralfläche (NF) aufweist, welche einen Bereich von innerhalb der Plasmakammer geschlossenen Magnetfeldlinien (MI) und einen Bereich von außerhalb der Plasmakammer geschlossenen Magnetfeldlinien (ME) der Magnetringanordnung (MR1) trennt und in einer Eintrittslinie (EL) auf die Oberfläche der Magnetringanordnung trifft, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an dem in Strahlrichtung weisenden Magnetpol (N) der Magnetringanordnung ein weichmagnetischen Polschuh angeordnet ist und radial über die Magnetanordnung in die Plasmakammer ragt, so dass der Schnittpunkt der Neutralfläche (NF) mit der Mittellängsachse (ML) in Längsrichtung (z) innerhalb eines Bereichs liegt, der maximal 10 % des größten Durchmessers der Eintrittslinie (EL) gegen die Längsposition der Eintrittslinie in Strahlrichtung versetzt endet.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neutralfläche (NF) im Bereich des Durchtritts des Plasmastrahls in Strahlrichtung (z) nicht gegen die Eintrittslinie (EL) in Strahlrichtung versetzt liegt.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Neutralfläche (NF) im Bereich des Durchtritts des Plasmastrahls gegen die Eintrittsli-nie (EL) entgegen der Strahlrichtung versetzt liegt.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetringanordnung (MR1) einen permanentmagnetischen Ring enthält.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetringanordnung einen permanentmagnetischen Ring (MT1, MS1) am Ausgang der Plasmakammer enthält, dessen radialen Dicke in der Längsrichtung von dem Pol S in Richtung des Pols N abnimmt, so dass in einem in Längsrichtung zwischen den beiden beabstandeten Polen (N, S) der Magnetringanordnung liegenden mittleren Längsbereich (LD) mit überwiegend zur Längsrichtung paralleler Komponente der innerhalb der Plasmakammer geschlossenen Feldlinien (MI) des Magnetfelds bei Vergleich von bezüglich der Mitte der Magnetstufe symmetrisch liegenden Feldbereichen (F1, F2) die magnetische Flußdichte in Längsrichtung abnimmt.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den in Längsrichtung entgegen gesetzten Magnetpolen (N,S) weichmagnetische Polschuhe (PSA, P12) vorgesehen sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Längsbereich (LD) jeweils 20 % der Länge der Magnetringanordnung (MT1, MS1) von beiden Magnetpolen (N, S) beabstandet ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Magnetanordnung wenigstens gleich dem Durchmesser der Plasmakammer ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem in Längsrichtung zwischen den beabstandeten Magnetpolen der im Ausgangsbereich der Plasmakammer angeordneten Magnetringanordnung (MS1, MV1) liegenden Bereich die Plasmakammer sich in Längsrichtung (z) aufweitend verläuft.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitung (RM-RC) zwischen 5 % und 75 % des größten Durchmessers (RM) der Plasmakammer beträgt.
  11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung (MR1) in Längsrichtung mehrstufig (MS1) mit alternierender Polausrichtung ist und die Aufweitung der Plasmakammer sich nicht über alle Stufen erstreckt.
  12. Anordnung nach Anspruch 1 und 5 oder 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem in Längsrichtung zwischen den beabstandeten Magnetpolen (N, S) liegenden und von beiden Magnetpolen beabstandeten mittleren Längsbereich der magnetische Fluss innerhalb der Magnetringanordnung (MT1, MS1, MV1) in Längsrichtung (z) abnimmt.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringmagnetanordnung einen permanentmagnetischen Ringmagneten enthält.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetring (MT1) zumindest in einem Teilabschnitt in Längsrichtung bei homogener Magnetisierung eine abnehmende Wandstärke aufweist.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Magnetringanordnung (MR1) eine magnetische Abschirmvorrichtung (AM) mit in Längsrichtung (z) variierender Abschirmwirkung angeordnet ist.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Magnetringanordnung eine magnetische Kurzschlussanordnung zwischen in Längsrichtung beabstandeten Magnetpolen angeordnet ist.
EP07846645.5A 2006-12-15 2007-11-17 Plasmabeschleunigeranordnung Active EP2103198B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059264 DE102006059264A1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Plasmabeschleunigeranordnung
PCT/EP2007/009952 WO2008071287A1 (de) 2006-12-15 2007-11-17 Plasmabeschleunigeranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2103198A1 EP2103198A1 (de) 2009-09-23
EP2103198B1 true EP2103198B1 (de) 2015-10-21

Family

ID=39135350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07846645.5A Active EP2103198B1 (de) 2006-12-15 2007-11-17 Plasmabeschleunigeranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2103198B1 (de)
DE (1) DE102006059264A1 (de)
WO (1) WO2008071287A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052612A1 (de) 2010-11-09 2012-06-06 Karlsruher Institut für Technologie Bewegungs- und Lageerkennungssensor
DE102016206039A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Airbus Ds Gmbh Entladungskammer eines Ionenantriebs, Ionenantrieb mit einer Entladungskammer und eine Blende zur Anbringung in einer Entladungskammer eines Ionenantriebs
DE102017204590B3 (de) * 2017-03-20 2018-08-02 Airbus Defence and Space GmbH Cusp-Feld-Triebwerk

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956666A (en) 1957-03-15 1960-10-18 Lake Erie Machinery Corp Length gage for structural steel beams and the like
US3075115A (en) * 1961-03-27 1963-01-22 John W Flowers Ion source with space charge neutralization
US3309873A (en) * 1964-08-31 1967-03-21 Electro Optical Systems Inc Plasma accelerator using hall currents
US3735591A (en) * 1971-08-30 1973-05-29 Usa Magneto-plasma-dynamic arc thruster
US3956666A (en) * 1975-01-27 1976-05-11 Ion Tech, Inc. Electron-bombardment ion sources
US5189446A (en) * 1991-05-17 1993-02-23 International Business Machines Corporation Plasma wafer processing tool having closed electron cyclotron resonance
GB2295485B (en) * 1994-11-19 1998-10-07 Atomic Energy Authority Uk ion beam extraction and accelerator electrode structure
RU2092983C1 (ru) * 1996-04-01 1997-10-10 Исследовательский центр им.М.В.Келдыша Плазменный ускоритель
JP2959508B2 (ja) * 1997-02-14 1999-10-06 日新電機株式会社 プラズマ発生装置
DE19828704A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Thomson Tubes Electroniques Gm Plasmabeschleuniger-Anordnung
DE10014033C2 (de) * 2000-03-22 2002-01-24 Thomson Tubes Electroniques Gm Plasma-Beschleuniger-Anordnung
DE10014034C2 (de) * 2000-03-22 2002-01-24 Thomson Tubes Electroniques Gm Plasma-Beschleuniger-Anordnung
US6448721B2 (en) * 2000-04-14 2002-09-10 General Plasma Technologies Llc Cylindrical geometry hall thruster
DE10130464B4 (de) * 2001-06-23 2010-09-16 Thales Electron Devices Gmbh Plasmabeschleuniger-Anordnung
DE10153723A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Thales Electron Devices Gmbh Plasmabeschleuniger-Anordnung
DE10300776B3 (de) * 2003-01-11 2004-09-02 Thales Electron Devices Gmbh Ionenbeschleuniger-Anordnung
ES2272909T3 (es) * 2003-03-20 2007-05-01 Elwing Llc Propulsor para vehiculo espacial.
ATE454553T1 (de) * 2004-09-22 2010-01-15 Elwing Llc Antriebssystem für raumfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP2103198A1 (de) 2009-09-23
WO2008071287A1 (de) 2008-06-19
DE102006059264A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1269020B1 (de) Plasma-beschleuniger-anordnung
EP1269803B1 (de) Plasma-beschleuniger-anordnung
DE69634871T2 (de) Halleffekt-Plasmabeschleuniger
EP1123642B1 (de) Plasmabeschleuniger-anordnung
DE69304336T2 (de) Plasmamotor geringer länge mit geschlossenem elektronendrift
DE2264436A1 (de) Verfahren zum zerstaeuben von material von zwei ausgangselektroden auf eine traegerflaeche
EP1401708A1 (de) Plasmabeschleuniger-anordnung
DE102005025624A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von intensiver kurzwelliger Strahlung auf Basis eines Gasentladungsplasmas
DE102007043955B4 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Beaufschlagung eines Flächenabschnitts durch positiv geladene Ionen und Ionenbeschleunigeranordnung
EP1586221B1 (de) Ionenbeschleuniger-anordnung
EP2103198B1 (de) Plasmabeschleunigeranordnung
DE1153463B (de) Plasmaerzeuger zur Erzeugung eines kontinuierlichen Plasmastrahls
EP1442640A1 (de) Plasmabeschleuniger-anordnung
DE10300728B3 (de) Ionenbeschleuniger-Anordnung
EP2047497A2 (de) Ionenquelle zur erzeugung negativ geladener ionen
DE69210501T2 (de) Elektroncyclotionresonanz-Ionenquelle vom Wellenleiter-Typ zur Erzeugung mehrfachgeladenen Ionen
CH650104A5 (de) Mit bombardierung durch elektronen arbeitende ionenquelle.
DE2522227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer glimmentladung
WO2022128056A1 (de) Laserverstärker, laser und verfahren mit quer zum e-feld verlaufendem b-feld
EP1604110A2 (de) Antriebsvorrichtung eines raumflugk rpers und verfahren zur lagesteuerung eines raumflugk rpers mit einer solchen antrie bsvorrichtung
DE2712829A1 (de) Ionenquelle
DE102015105193A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahls
DE202015101690U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahls
DE10325512A1 (de) Gaslaseranordnung
DE2156905B2 (de) Magnetisches Konvergenzsystem für eine Mehrstrahl-Kathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100414

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THALES AIR SYSTEMS & ELECTRON DEVICES GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THALES ELECTRONIC SYSTEMS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150707

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 757388

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014337

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014337

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

26N No opposition filed

Effective date: 20160722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 757388

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 17