DE69634871T2 - Halleffekt-Plasmabeschleuniger - Google Patents

Halleffekt-Plasmabeschleuniger Download PDF

Info

Publication number
DE69634871T2
DE69634871T2 DE69634871T DE69634871T DE69634871T2 DE 69634871 T2 DE69634871 T2 DE 69634871T2 DE 69634871 T DE69634871 T DE 69634871T DE 69634871 T DE69634871 T DE 69634871T DE 69634871 T2 DE69634871 T2 DE 69634871T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
channel
accelerator according
downstream
accelerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634871T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634871D1 (de
Inventor
Yuri Michaylovich Yashnov
Valery Alexandrovich Petrosov
Vladimir Ivanovich Baranov
Anatoly Ivanovich Vasin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space SAS
KELDYSH RES CT MOSKAU MOSKVA
KELDYSH RESEARCH CENTER
Original Assignee
EADS Astrium SAS
KELDYSH RES CT MOSKAU MOSKVA
KELDYSH RESEARCH CENTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Astrium SAS, KELDYSH RES CT MOSKAU MOSKVA, KELDYSH RESEARCH CENTER filed Critical EADS Astrium SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69634871D1 publication Critical patent/DE69634871D1/de
Publication of DE69634871T2 publication Critical patent/DE69634871T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03HPRODUCING A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03H1/00Using plasma to produce a reactive propulsive thrust
    • F03H1/0037Electrostatic ion thrusters
    • F03H1/0062Electrostatic ion thrusters grid-less with an applied magnetic field
    • F03H1/0075Electrostatic ion thrusters grid-less with an applied magnetic field with an annular channel; Hall-effect thrusters with closed electron drift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/40Arrangements or adaptations of propulsion systems
    • B64G1/405Ion or plasma engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/40Arrangements or adaptations of propulsion systems
    • B64G1/411Electric propulsion
    • B64G1/413Ion or plasma engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Halleffekt-Plasmabeschleuniger, der gelegentlich als "geschlossener Elektronendrift-Beschleuniger" (closed electron drift accelerator) bezeichnet wird. Die Erfindung ergibt sich, wenn man die Konstruktion von Beschleunigern betrachtet, wie sie bei Schuberzeugern von Satelliten oder anderen Raumfahrzeugen benutzt werden. Die Erfindung ist jedoch auch anwendbar auf Beschleuniger, die für andere Zwecke benötigt werden, beispielsweise zum Plasmaätzen oder zur Bearbeitung von Werkstücken in einem Vakuum.
  • Ein herkömmlicher Halleffekt-Schuberzeuger umfasst einen ringförmigen Beschleunigungskanal, der sich in Umfangsrichtung um eine Achse des Schuberzeugers und in einer Axialrichtung von einem geschlossenen Ende nach einem offenen Ende erstreckt. Eine Anode ist gewöhnlich am geschlossenen Ende des Kanals angeordnet und eine Kathode liegt außerhalb des Kanals benachbart zum offenen Ende. Es sind Mittel vorgesehen, um ein Treibmittel, beispielsweise Xenongas, in den Kanal einzuführen, und dies geschieht oft über Kanäle, die in der Anode selbst oder dicht benachbart zur Anode angeordnet sind. Ein Magnetsystem prägt ein Magnetfeld in Radialrichtung über den Kanal aus, und dies bewirkt, dass sich Elektronen, die von der Kathode emittiert werden, in Umfangsrichtung über den Kanal bewegen. Einige, aber nicht alle, Elektronen, die von der Kathode emittiert werden, treten in den Kanal ein und werden von der Anode angezogen. Das radiale Magnetfeld lenkt die Elektronen in Umfangsrichtung derart aus, dass sie sich auf spiralförmigen Trajektoren bewegen, und es wird eine Energie gespeichert, wenn sie graduell nach der Anode driften. In einem Bereich benachbart zur Anode kollidieren die Elektronen mit Atomen des Treibmittels, wodurch eine Ionisierung verursacht wird. Die resultierenden positiv geladenen Ionen werden durch das elektrische Feld nach dem offenen Ende des Kanals beschleunigt, aus dem sie mit großer Geschwindigkeit ausgestoßen werden, wodurch der gewünschte Schub erzeugt wird. Weil die Ionen eine sehr viel größere Masse aufweisen als die Elektronen, werden sie nicht so leicht durch das Magnetfeld beeinflusst und ihre Beschleunigungsrichtung verläuft daher primär axial statt in Umfangsrichtung bezüglich des Kanals. Wenn die Ionen das offene Ende des Kanals verlassen, werden sie durch jene Elektronen von der Kathode neutralisiert, die nicht in den Kanal strömen.
  • In der vorliegenden Beschreibung werden die Ausdrücke "stromauf" und "stromab" aus Zweckmäßigkeitsgründen in der Weise benutzt, dass hierdurch die Richtungen bezüglich der Ionenbewegung im Kanal beschrieben werden.
  • Üblicherweise wurde das erforderliche radiale Magnetfeld über dem Kanal unter Benutzung eines Elektromagneten angelegt, der ein Joch aus Magnetmaterial besitzt, das Pole auf gegenüberliegenden Seiten des Kanals definiert, d. h. einen Pol radial innerhalb des Kanals und der andere Pol radial außerhalb des Kanals. Ein Beispiel ist in der europäischen Patentschrift 0 463 408 beschrieben, die ein Magnetjoch zeigt, das einen einzigen zylindrischen Teil aufweist, der durch die Mitte des ringförmigen Kanals geführt ist und eine einzige Magnetisierungsspule trägt; eine Zahl von äußeren zylindrischen Körpern ist im Abstand über die Außenseite des Beschleunigungskanals verteilt und diese tragen ihre eigenen äußeren Spulen. Die inneren und äußeren zylindrischen Körper sind an einer magnetischen Rückhalteplatte derart verbolzt, dass ein einziges Magnetjoch gebildet wird. Eine Variante eines derartigen Halleffekt-Beschleunigers ist in der US 5 475 354 beschrieben, wobei die Rückhalteplatte durch ein Verbindungsjoch ersetzt ist, das aus stabförmigen Körpern besteht.
  • Es sind beträchtliche theoretische Studien bezüglich der besten Verteilung des Magnetfeldes innerhalb des Beschleunigungskanals von Halleffekt-Beschleunigern durchgeführt worden. Beispielsweise wird auf eine Veröffentlichung von A N Bishaev und V Kim Bezug genommen, welche die Bezeichnung "Local Plasma Properties in a Full-Current Accelerator with an Extended Acceleration Zone" trägt und veröffentlicht wurde durch Soviet Physics Technical Physics 23 (9), September 1978. Eine weitere relevante Veröffentlichung stammt von V N Gavryushin und V Kim und trägt den Titel "Effect of the Characteristics of a Magnetic Field on the Parameters of an Ion Current at the Output of an Accelerator with Closed Electron Drift", veröffentlicht in Soviet Physics Technical Physics 26 (4), April 1981. Eine weitere relevante Veröffentlichung stammt von A I Morozov, Yew V Esipchuk, A N Kapulkin, V A Nevrovskii und V A Smirnov, die in Zhumal Tekhnicheskoi Fiziki, Band 42, Nr. 3 veröffentlicht wurde. Ein Schluss, der in diesen theoretischen Studien geschlossen wird, besteht darin, dass es erwünscht ist, das Magnetfeld im Bereich der Anode zu minimieren, nämlich dort, wo die Ionisierung auftritt, und dass es erwünscht ist, den magnetischen Feldgradienten in einem Beschleunigungsbereich benachbart zum offenen Ende des Beschleunigungskanals zu maximieren. Um diesen Effekt zu erreichen, wurden Halleffekt-Plasmabeschleuniger in einer solchen Weise hergestellt, dass magnetische Abschirmungen nach der Innenseite und Außenseite des ringförmigen Kanals im Bereich der Anode vorgesehen wurden. Die magnetischen Abschirmungen werden normalerweise von zylindrischen Wänden gebildet, die sich von der Rückhalteplatte erstrecken, die vorstehend erwähnt wurde. Die Benutzung derartiger magnetischer Abschirmungen ist in der europäischen Patentschrift 0 541 309 und der US 5 359 258 beschrieben.
  • Die Forderung nach einer optimalen Verteilung des Magnetfeldes innerhalb des Kanals und die Notwendigkeit, das Gewicht des Beschleunigers so gering als möglich zu halten, führte bisher zu schwerwiegenden Beschränkungen der relativen Abmessungen des Beschleunigers und insbesondere im Verhältnis seines Durchmessers zu seiner Länge in Axialrichtung.
  • Die Erfindung schafft einen Halleffekt-Plasmabeschleuniger mit einem im Wesentlichen ringförmigen Beschleunigungskanal, der ein geschlossenes und ein offenes Ende aufweist und mit Körpern aus magnetischem Material die Magnetpole auf gegenüberliegenden Seiten des Kanals derart definieren, dass im Betrieb ein Magnetfeld radial über den Kanal verläuft, wobei die Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass die magnetischen Körper getrennte magnetische Körper in dem Sinne sind, dass sie nicht strukturell durch magnetisches Material am geschlossenen Ende des Kanals verbunden sind.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch Benutzung getrennter magnetischer Körper gemäß der Erfindung die Möglichkeit besteht, ein zufriedenstellendes oder sogar verbessertes Verhalten unter Benutzung einer Vielfalt von relativen Dimensionen insbesondere bezüglich der Länge in Axialrichtung relativ zum Durchmesser des Beschleunigungskanals zu erreichen.
  • Der innere Magnetkörper ist vorzugsweise spulenförmig gestaltet und besitzt die folgenden Teile: einen mittleren Kern, der sich in Axialrichtung erstreckt; ein Endstück am stromabwärtigen Ende des mittleren Kerns, das sich radial nach dem Kanal nach außen erstreckt, um einen ersten Magnetpol zu erzeugen; und ein zweites Endstück am stromaufwärtigen Ende des mittleren Kerns, das sich radial nach außen und axial stromab derart erstreckt, dass ein zweiter Magnetpol gebildet wird, der axial zwischen den Enden des inneren Magnetkörpers verläuft. Das erwähnte zweite Endstück kann als magnetische Abschirmung betrachtet werden, weil es sich in Axialrichtung nach dem ersten Endstück erstreckt und dazu dient, eine Stelle im Bereich der Anode zu schaffen, wo nur ein geringes oder gar kein Magnetfeld besteht, und dies ist erforderlich, um einen optimalen Wirkungsgrad zu erzielen.
  • Der äußere Magnetkörper besitzt vorzugsweise eine allgemein zylindrische Wand aus magnetischem Material und ein erstes Endstück erstreckt sich radial nach innen, um so einen Magnetpol gegenüber dem ersten Magnetpol des inneren Magnetkörpers zu erzeugen; ein zweites Endstück am stromaufwärtigen Ende erstreckt sich radial nach innen und ist dann zurückgebogen, so dass es sich in Axialrichtung stromab erstreckt und in einem weiteren Magnetpol endet. Dieser Teil des Endstückes erstreckt sich in Axialrichtung und wirkt in gleicher Weise als magnetische Abschirmung, um das Magnetfeld im Bereich der Anode zu vermindern.
  • Obgleich es bei den erwähnten Magnetkörpern möglich wäre, sie permanent zu magnetisieren, so ist es doch zu bevorzugen, getrennte Quellen des Magnetfeldes vorzusehen (die im Folgenden als "Magnetquellen" bezeichnet werden). Diese Magnetquellen können Spulen, d. h. Elektromagnete sein. Stattdessen können Permanentmagnete derartige Spulen direkt ersetzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Konstruktion erstreckt sich eine Magnetquelle um den mittleren Kern des inneren Magnetkörpers und ist teilweise zwischen dem mittleren Kern und einem axial verlaufenden "Abschirmungs"-Abschnitt des zweiten Endstückes eingeschlossen. Der äußere Magnetkörper besitzt vorzugsweise ihm zugeordnet eine zweite Magnetquelle, koaxial zur Achse des Beschleunigers und teilweise umschlossen zwischen der zylindrischen Wand und der zugeordneten "Abschirmung".
  • Im Folgenden wird eine Möglichkeit der Durchführung der Erfindung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 veranschaulicht schematisch eine bekannte Technik zur Steuerung von Satelliten;
  • 2 ist eine der 1 entsprechende Darstellung, wobei jedoch schematisch ein Satellit dargestellt ist, der unter Benutzung der erfindungsgemäßen Technik gesteuert wird;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines stationären Halleffekt-Plasmabeschleunigers gemäß der Erfindung in einer über den Durchmesser verlaufenden Schnitt, um die innere Konstruktion erkennbar zu machen;
  • 4 ist ein Schnitt entlang der Achse X-X gemäß 3, wobei nur die magnetischen Komponenten und die magnetischen Kraftlinien dargestellt sind; und
  • 5 ist eine Grundrissansicht der Komponenten gemäß 4, jedoch in einer konstruktiven Abwandlung, bei der die Magnetpole in vier getrennte Teile unterteilt sind.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen. Diese zeigt schematisch eine bekannte Anordnung, bei der ein Satellit 1, der eine Spannungsquelle 2 enthält, mittels eines Plasma-Schuberzeugers 3 angetrieben wird. Der Schuberzeuger 3 enthält eine innere Magnetspule 4 und vier äußere Magnetspulen 5, 6, 7 und 8, die in Reihe mit der Spannungsquelle 2 derart geschaltet sind, dass sie gleiche Konstantströme erhalten. Der Schuberzeuger 3 kann mechanisch durch einen Schwenkmechanismus 9 unter der Steuerung einer Steuerschaltung 10 gesteuert werden. Der Schwenkmechanismus umfasst einen Plattform 11, die bei 12 am Satelliten und bei 13 an einer Antriebswelle 14 des Antriebs 15 angelenkt ist.
  • Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Anordnung ist in 2 sehr schematisch dargestellt. Diese umfasst einen Satelliten 1A mit einem Schuberzeuger 3A, der starr mit dem Satelliten verbunden ist, d. h. ohne Zwischenschaltung eines Schwenkmechanismus. Der Schuberzeuger 3A weist eine Innenspule 16, eine Außenspule 17 und vier Hilfssteuerspulen 18, 18', 19, 19' auf. Eine Satelliten-Spannungsquelle 2A ist an eine Steuerschaltung 10A angeschaltet, die ein Richtungssignal SIG (z. B. von einer Erdstation über eine Funkverbindung) empfängt, wodurch die gewünschte Schubrichtung definiert wird. Die Schaltung 10A besitzt zwölf Ausgangsleitungen, die paarweise angeordnet sind: a1, a2; b1, b2; c1, c2; d1, d2; e1, e2 und f1, f2, und diese Steuerschaltung kann eine gewählte Spannung jeder Polarität an jedes Ausgangspaar anlegen. Die Spannung a, die über a1 und a2 liegt, ist konstant, ebenso wie die Spannung b, die an b1 und b2 angelegt wird. Die Spannung c an c1 und c2 hat etwa den gleichen Wert wie die Spannung d an d1 und d2, obgleich ein kleiner Unterschied zwischen diesen Werten vorhanden sein kann, um jede Fehlausrichtung zu korrigieren, die möglicherweise zwischen den Achsen des Schubvektors und der physikalischen Achse des Schuberzeugers bestehen könnte, oder es kann hierdurch absichtlich eine solche Fehlausrichtung erzeugt werden. Die Spannungen c und d können gleich oder mit umgekehrten Vorzeichen sein, je nach den Verbindungen mit den entsprechenden Spulen 18, 18' und die Spannungen werden durch die Schaltung 10A so gewählt, dass gewährleistet wird, dass Strom in Gegenrichtungen durch die Spulen 18, 18' fließt, wodurch die Richtung des Schubs in einer Ebene eingestellt wird. Die Spannungen e und f werden in der gleichen Weise wie die Spannungen c und d, aber unabhängig von diesen verändert, um die Ströme durch die Spulen 19, 19' einzustellen und um demgemäß die Schubrichtung in einer orthogonalen Ebene einzustellen. Auf diese Weise kann die Schubrichtung über einen Gesamtwinkel bis zu 10° in jeder Ebene eingestellt werden, wie dies durch die strichlierten Pfeile gekennzeichnet ist.
  • Nunmehr wird auf die 3 und 4 Bezug genommen. Der Schuberzeuger ist allgemein symmetrisch um eine Achse X-X angeordnet. Er besteht aus einem ringförmigen Beschleunigungskanal 20, der zwischen inneren und äußeren Wänden 21, 22 eines Keramikeinsatzes 23 definiert ist. Der Kanal 20 erstreckt sich von einem geschlossenen stromabwärtigen Ende (dem Boden gemäß 3) nach einem offenen stromaufwärtigen Ende, wo sich die äußere Wand 22 in Richtung stromab etwas weiter erstreckt als die innere Wand 21. Sowohl die innere Wand als auch die äußere Wand 21, 22 haben eine erhöhte Dicke an ihren jeweiligen stromabwärtigen Enden und die äußere Wand 22 ist bei 22A abgeschrägt, um ein leicht erweitertes offenes Ende des Kanals zu bilden.
  • Am stromaufwärtigen Ende des Kanals liegt eine Ringanode 24 in Form eines Rohres mit hohlem, quadratischem Querschnitt mit einer kontinuierlich darum verlaufenden Nut. Ein Rohr 25 liefert ein Treibmittel (dies ist ein Xenongas in diesem speziellen Ausführungsbeispiel; es könnte stattdessen jedoch auch Krypton oder Argon sein) in diese hohle Anode, aus der es in den Kanal 20 über die Ringnut abgegeben wird. Nicht dargestellte Prallplatten können innerhalb der Anode vorgesehen werden, um die Verteilung des Schubgases über den Kanal zu verbessern. Eine elektrische Verbindung 26 legt ein positives Potential an die Anode.
  • Die Anode 27 ist an einem magnetischen Nordpol, der später beschrieben wird, nahe dem stromabwärtigen Ende des Kanals 20 montiert. Diese Kathode wird mit Xenongas über eine Verbindung 28 und mit einer Quelle negativen Potentials über einen elektrischen Verbinder 29 gespeist. Das Magnetsystem weist zwei magnetisch getrennte Körper oder Joche auf, nämlich ein inneres Joch 30A und ein äußeres Joch 30B, die beide aus magnetisch permeablem Material bestehen.
  • Das innere Joch 30A hat die Gestalt einer Spule und einen mittleren, zylindrischen Kernteil 31 mit einer zentralen Bohrung, die zur Gewichtserleichterung dient. Eine Innenspule 16 ist um diesen zylindrischen Teil derart gewickelt, dass der Strom, in Richtung vom stromabwärtigen Ende aus betrachtet, im Uhrzeigersinn fließt. Am stromabwärtigen Ende des zylindrischen Teils 31 befindet sich ein radial nach außen weisendes Endstück in Form eines Flansches 32, der an seinem freien Rand einen ersten Ringpol 33 (magnetisch Süd) des inneren Magnetjochs definiert. Ein weiteres Endstück in Form eines radial nach außen weisenden Flansches 34 liegt am stromaufwärtigen Ende des zylindrischen Teils 31 und trägt eine zylindrische Wand 35, die teilweise die Innenspule 32 umschließt und einen zweiten (magnetisch Nord) Pol an seinem freien Rand 36 definiert, wie am besten aus 4 ersichtlich.
  • Das äußere Joch 30B wird durch eine zylindrische Wand 37 gebildet, die koaxial zur Achse X-X verläuft und einen Ringrand 38 vergrößerter Dicke besitzt. Dieser Rand ist durch vier Schlitze oder Spalte 39 (3) unterteilt, die dazu dienen, den Rand 38 in vier gleiche Sektoren 38A, 38B, 38C und 38D aufzuteilen. Jeder dieser Sektoren besitzt eine darum gewickelte Hilfssteuerspule. Diese Steuerspulen sind die gleichen wie bei 18, 18', 19, 19' in 2 dargestellt, und sie sind so angeordnet, dass der Strom im Uhrzeigersinn in der einen Spule und im Gegenuhrzeigersinn in der gegenüberliegenden Spule fließt. Zunächst wird ein radial nach innen weisendes Endstück in Form eines Flansches 40 an den vier Sektoren des Randes 38 befestigt. Dieser Flansch 40 ist ringförmig und überbrückt die Spalte zwischen den Randsektoren 38. Er ist teilweise abgebrochen in 3 derart dargestellt, dass die darunterliegenden Teile sichtbar sind. Der ringförmige radial innere Rand des Flansches 40 formt einen ersten (magnetisch Nord) Pol des Körpers 30B und liegt, wie am besten aus 4 ersichtlich, etwas stromab des magnetischen Südpols 33 des Körpers 30A. Das stromaufwärtige Ende der zylindrischen Wand 37 erstreckt sich in einen weiteren nach innen verlaufenden Ringflansch 41, der seinerseits in eine zylindrische Wand 42 verläuft, die koaxial zur Achse X-X liegt. Die Wände 37, 41 und 42 definieren eine Umhüllung, die die äußere Hauptspule 17 (auch in 2 dargestellt) enthält, die um die Wand 42 derart gewickelt und verbunden ist, dass der Strom in der in 4 dargestellten Richtung fließt, so dass ein magnetischer Südpol am stromabwärtigen Ende 43 der Wand 42 und ein magnetischer Nordpol am Innenrand 44 des Flansches 40 erzeugt werden.
  • 4 zeigt die magnetischen Feldlinien, wenn ein Strom durch die Innenspule 16 und die Außenspule 17, aber nicht durch die Steuerspulen 18, 18', 19, 19' fließt. Aus 4 ist ersichtlich, dass die Versetzung zwischen den Polen 33 und 34 dazu führt, dass das Magnetfeld in einer ringförmigen Beschleunigungszone 45 geneigt ist, wo im Betrieb die Ionen beschleunigt werden. Diese Neigung des Magnetfeldes verursacht eine Beschleunigung der Ionen in einer Richtung, die durch die Pfeile V gekennzeichnet ist, nach der Achse X-X. Der Zweck hiervon besteht darin, die Divergenz des Ionenstrahls von der Schubvorrichtung zu begrenzen. Ein erwähnenswerter Punkt besteht darin, dass die zylindrischen Wände 35 und 42 dazu dienen, den Bereich 45', wo die Anode angeordnet ist, gegenüber den Wirkungen des Magnetfeldes abzuschirmen.
  • Die Arbeitsweise des dargestellten Schuberzeugers ist die folgende. Die Elektronen werden von der Kathode 27 emittiert und in zwei Ströme aufgeteilt. Ein Strom derartiger Elektronen wird nach der Anode 24 in den Ringkanal 20 angezogen. Die Radialkomponente des Magnetfeldes innerhalb des Kanals bewirkt, dass die Elektronen in Umfangsrichtung wandern und graduell in Axialrichtung nach der Anode abdriften. In dem Bereich 45' der Anode, wo sich nur ein minimales Magnetfeld befindet, bewirken die Elektronen, die während ihrer Spiralbewegung durch den Kanal Energie aufgenommen haben, eine Ionisierung des Schubgases, das längs der Leitung 25 zugeführt wird.
  • Die positiv geladenen resultierenden Ionen werden in Richtung stromab durch ein elektrisches Feld beschleunigt, das durch eine Potentialdifferenz von ungefähr 300 Volt zwischen Anode und Kathode erzeugt wurde. Wegen der relativ großen Masse im Vergleich mit der Masse der Elektronen werden die Antriebsionen nicht wesentlich durch das Magnetfeld beeinflusst. Es besteht jedoch ein gewisser Einfluss, und die geneigte Natur des Magnetfeldes im Beschleunigungsbereich 45 zwischen den Polen 33 und 44 verursacht, dass der Ionenstrom, der aus dem stromabwärtigen Ende des Schuberzeugers austritt, in der Richtung zu konvergieren trachtet, die durch den Buchstaben V angegeben ist. Wenn ein Strom die Spulen 18, 18' durchfließt, erhöht sich die Wirkung des Magnetfeldes auf die Ionen, die von einer Seite des Schuberzeugers austreten, weil die magnetische Feldstärke erhöht wird, während die Wirkung auf der entgegengesetzten Seite des Schuberzeugers verringert ist. Demgemäß wird eine Ablenkung in Richtung eines Vektors, der mit V' und V'' in 4 dargestellt ist, erreicht. Durch Steuerung der Ströme in den Spulen 18, 18' einerseits und 19, 19' andererseits kann die Schubrichtung in jeder Richtung versetzt werden.
  • Es wurde bereits oben erwähnt, dass die von der Kathode 27 emittierten Elektronen in zwei Ströme aufgeteilt wurden und dass einer dieser Ströme in den Beschleunigungskanal eintritt. Der andere Elektronenstrom ist wirksam, um die Ionen zu neutralisieren, wenn sie von dem Schuberzeuger ausgestoßen werden, um so zu vermeiden, dass eine resultierende negative Leistung den Schuberzeuger verlässt. Eine Erosion des stromabwärtigen Randes der äußeren Keramikwand 22, die durch Steuerung des Schubvektors verursacht wurde, wird durch das Vorhandensein der Abschrägung 22A vermindert, während die Verminderung in der Erosion am entsprechenden Rand der Innenwand 21 durch die Versetzung in Richtung stromauf relativ zu dem entsprechend abgeschrägten Rand der Außenwand 22 vermindert wird.
  • Ein wichtiges Merkmal des dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung besteht darin, dass die Magnetkörper 30A und 30B magnetisch getrennt sind und ein jeder einen individuellen Elektromagneten bildet, der seinen eigenen Nordpol und Südpol besitzt. Aus diesem Grunde ist es möglich, die erforderliche Magnetcharakteristik zu erreichen, während der Beschleunigungskanal eine breite Vielfalt unterschiedlicher Gesamtdimensionen des Magnetsystems aufweisen kann, die sich von den Dimensionen gemäß 3 und 4 unterscheiden. Beispielsweise ist es vorhersehbar, dass es nunmehr möglich ist, Halleffekt-Beschleuniger zu schaffen, die bei einer gegebenen Leistung in Axialrichtung kürzer und im Durchmesser breiter sind (oder umgekehrt). Ein Schuberzeuger kann daher in der Weise ausgebildet werden, wie sie besser dem verfügbaren Raum in einem Satelliten oder einem Startfahrzeug verfügbar ist.
  • In der abgewandelten Ausführungsform gemäß 5 ist der Magnetkörper 30A, der den inneren magnetischen Südpol definiert, durch Radialschlitze in vier Segmente S1, S2, S3 und S4 aufgeteilt und der Umfangsflansch 40 definiert den äußeren magnetischen Nordpol, und dieser ist in gleicher Weise in vier Segmente N1, N2, N3 und N4 aufgeteilt. Die Schlitze oder Spalte zwischen den so geformten individuellen Nordpolen sind beträchtlich kleiner als die viel größeren Schlitze oder Spalte 39, die die Spulen 18, 18', 19, 19' aufweisen. Die individuellen Nordpole überlappen auf diese Weise die Endabschnitte der Spulen, wo sie durch die Spalte laufen. Die Konstruktionsänderung gemäß 5 schafft eine verbesserte Steuerfähigkeit.
  • Es ist klar, dass die verschiedenen Ausführungen der Erfindung, wie sie in der Zeichnung dargestellt sind, nur Beispiele darstellen und die Erfindung nicht auf die speziellen Konstruktionen dieser Beispiele beschränkt ist. Beispielsweise ist die Erfindung auch anwendbar für sogenannte Anoden-Lagen-Schuberzeuger. Wenn eine Konstruktion ähnlich der beschriebenen benutzt wird, sind verschiedene Abwandlungen der Konstruktion möglich. Beispielsweise könnte der Steuereffekt dadurch verbessert werden, dass der Flansch 40 in vier getrennte Sektoren aufgeteilt wird, die den Sektoren 38A, 38B, 38C und 38D entsprechen, wodurch vier getrennte Hauptmagnet-Nordpole geschaffen werden. Eine weitere Abwandlung kann darin bestehen, dass die Spule 17 auf der Außenseite statt auf der Innenseite der zylindrischen Magnetwand 37 angeordnet wird. Weitere mögliche Abwandlungen bestehen darin, die Spulen 17 wegzulassen und stattdessen größere Spulen 18, 18', 19, 19' zu benutzen. Außerdem kann eine oder es können beide Spulen 16 und 17 durch Permanentmagnete ersetzt werden. Stattdessen könnten die Magnetkörper 30A und 30B als Permanentmagnete ausgebildet werden. Eine weitere mögliche Abwandlung besteht darin, dass nur drei Steuerspulen oder irgendeine Zahl von mehr als vier Steuerspulen benutzt wird.

Claims (9)

  1. Halleffekt-Plasmabeschleuniger mit einem im Wesentlichen ringförmigen Beschleunigungskanal (20), der ein geschlossenes und ein offenes Ende aufweist und mit Körpern (30A, 30B) aus magnetischem Material, die Magnetpole auf gegenüberliegenden Seiten des Kanals derart definieren, dass im Betrieb ein Magnetfeld radial über den Kanal (20) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Körper (30A, 30B) getrennte magnetische Körper in dem Sinne sind, dass sie nicht strukturell durch magnetisches Material am geschlossenen Ende des Kanals verbunden sind.
  2. Beschleuniger nach Anspruch 1 mit einem inneren magnetischen Körper (30), der allgemein spulenförmig gestaltet ist und die folgenden Teile aufweist: einen Mittelteil (31), der sich in einer Axialrichtung erstreckt; ein erstes Endstück (32) am stromabwärtigen Ende des Mittelteils (31), das sich radial nach außen nach dem Kanal erstreckt, um einen ersten Magnetpol (33) zu bilden; ein zweites Endstück (34), das sich radial von einem stromaufwärtigen Ende des Mittelteils (31) erstreckt; und eine zylindrische Wand (35), die sich vom zweiten Endstück in Richtung stromab erstreckt und in einem zweiten Magnetpol (36) endet.
  3. Beschleuniger nach Anspruch 2, der eine magnetische Quelle (32) aufweist, die den Mittelteil (31) des inneren magnetischen Körpers (30) umgibt.
  4. Beschleuniger nach Anspruch 3, bei welchem die magnetische Quelle (32) eine Spule ist.
  5. Beschleuniger nach Anspruch 3, bei welchem die magnetische Quelle (32) ein Permanentmagnet ist.
  6. Beschleuniger nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem äußeren magnetischen Körper (30B), der die folgenden Teile aufweist: einen zylindrischen Wandabschnitt (37) koaxial zur Beschleunigerachse; ein erstes Endstück (40) am stromabwärtigen Ende des zylindrischen Wandabschnitts (37), das einen ersten Magnetpol gegenüber dem entsprechenden ersten Magnetpol (33) des inneren magnetischen Körpers aufweist; und ein zweites Endstück (41, 42), das sich radial von dem zylindrischen Wandabschnitt (37) nach innen und dann axial stromab derart erstreckt, dass ein zweiter Pol (43) im Abstand zwischen den stromaufwärtigen und stromabwärtigen Enden des Kanals definiert wird.
  7. Beschleuniger nach Anspruch 6, welcher eine magnetische Quelle (32) aufweist, die einen sich axial stromab erstreckenden zylindrischen Teil (42) des zweiten Endstückes umschließt und zwischen jenem zylindrischen Teil (42) und dem zylindrischen Wandabschnitt (37) angeordnet ist.
  8. Beschleuniger nach Anspruch 7, bei welchem die magnetische Quelle (32) eine Spule ist.
  9. Beschleuniger nach Anspruch 7, bei welchem die magnetische Quelle (32) ein Permanentmagnet ist.
DE69634871T 1996-04-01 1996-12-03 Halleffekt-Plasmabeschleuniger Expired - Lifetime DE69634871T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU96105557 1996-04-01
RU9696105557A RU2092983C1 (ru) 1996-04-01 1996-04-01 Плазменный ускоритель

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634871D1 DE69634871D1 (de) 2005-07-28
DE69634871T2 true DE69634871T2 (de) 2005-11-24

Family

ID=20178385

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634871T Expired - Lifetime DE69634871T2 (de) 1996-04-01 1996-12-03 Halleffekt-Plasmabeschleuniger
DE69634872T Expired - Lifetime DE69634872T2 (de) 1996-04-01 1996-12-03 Halleffekt-Plasmabeschleuniger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634872T Expired - Lifetime DE69634872T2 (de) 1996-04-01 1996-12-03 Halleffekt-Plasmabeschleuniger

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5751113A (de)
EP (2) EP0800196B1 (de)
AT (2) ATE298460T1 (de)
DE (2) DE69634871T2 (de)
RU (1) RU2092983C1 (de)
WO (1) WO1997037519A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015000302U1 (de) 2015-01-14 2015-05-26 Alexander Rubinraut Kryogener elektrischer Halldüsenantrieb

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5958157A (en) * 1996-09-11 1999-09-28 Sandia Corporation Magnetic multipole redirector of moving plasmas
US6208080B1 (en) 1998-06-05 2001-03-27 Primex Aerospace Company Magnetic flux shaping in ion accelerators with closed electron drift
US6215124B1 (en) 1998-06-05 2001-04-10 Primex Aerospace Company Multistage ion accelerators with closed electron drift
US6612105B1 (en) 1998-06-05 2003-09-02 Aerojet-General Corporation Uniform gas distribution in ion accelerators with closed electron drift
US6075321A (en) * 1998-06-30 2000-06-13 Busek, Co., Inc. Hall field plasma accelerator with an inner and outer anode
US6150764A (en) * 1998-12-17 2000-11-21 Busek Co., Inc. Tandem hall field plasma accelerator
FR2788084B1 (fr) 1998-12-30 2001-04-06 Snecma Propulseur a plasma a derive fermee d'electrons a vecteur poussee orientable
AU4170400A (en) 1999-03-24 2000-10-09 Regents Of The University Of Michigan, The Method for laser induced isotope enrichment
US6787723B2 (en) * 1999-03-24 2004-09-07 The Regents Of The University Of Michigan Method for laser induced isotope enrichment
US6525480B1 (en) * 1999-06-29 2003-02-25 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Low power, linear geometry hall plasma source with an open electron drift
DE10014033C2 (de) * 2000-03-22 2002-01-24 Thomson Tubes Electroniques Gm Plasma-Beschleuniger-Anordnung
US6448721B2 (en) * 2000-04-14 2002-09-10 General Plasma Technologies Llc Cylindrical geometry hall thruster
US6777862B2 (en) * 2000-04-14 2004-08-17 General Plasma Technologies Llc Segmented electrode hall thruster with reduced plume
US6486593B1 (en) 2000-09-29 2002-11-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Plasma accelerator
DE10130464B4 (de) * 2001-06-23 2010-09-16 Thales Electron Devices Gmbh Plasmabeschleuniger-Anordnung
DE10153723A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Thales Electron Devices Gmbh Plasmabeschleuniger-Anordnung
FR2842261A1 (fr) * 2002-07-09 2004-01-16 Centre Nat Etd Spatiales Propulseur plasmique a effet hall
US6696792B1 (en) 2002-08-08 2004-02-24 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Compact plasma accelerator
DE10300776B3 (de) * 2003-01-11 2004-09-02 Thales Electron Devices Gmbh Ionenbeschleuniger-Anordnung
DE10300728B3 (de) * 2003-01-11 2004-09-02 Thales Electron Devices Gmbh Ionenbeschleuniger-Anordnung
US7030576B2 (en) 2003-12-02 2006-04-18 United Technologies Corporation Multichannel hall effect thruster
JP2006147449A (ja) * 2004-11-24 2006-06-08 Japan Aerospace Exploration Agency 高周波放電プラズマ生成型二段式ホール効果プラズマ加速器
KR100599094B1 (ko) 2004-11-29 2006-07-12 삼성전자주식회사 코일의 권선수 조절에 의한 전자기 유도 가속장치
KR100599092B1 (ko) 2004-11-29 2006-07-12 삼성전자주식회사 구동 주파수 조절에 의한 전자기유도 가속장치
US7617092B2 (en) * 2004-12-01 2009-11-10 Microsoft Corporation Safe, secure resource editing for application localization
US7624566B1 (en) 2005-01-18 2009-12-01 The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Magnetic circuit for hall effect plasma accelerator
US7500350B1 (en) 2005-01-28 2009-03-10 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Elimination of lifetime limiting mechanism of hall thrusters
US7679025B1 (en) * 2005-02-04 2010-03-16 Mahadevan Krishnan Dense plasma focus apparatus
KR100683174B1 (ko) * 2005-06-17 2007-02-15 삼성전자주식회사 플라즈마 가속장치 및 그것을 구비하는 플라즈마 처리시스템
KR100709354B1 (ko) * 2005-06-17 2007-04-20 삼성전자주식회사 다채널 플라즈마 가속장치
US8006939B2 (en) 2006-11-22 2011-08-30 Lockheed Martin Corporation Over-wing traveling-wave axial flow plasma accelerator
US7870720B2 (en) * 2006-11-29 2011-01-18 Lockheed Martin Corporation Inlet electromagnetic flow control
DE102006059264A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Thales Electron Devices Gmbh Plasmabeschleunigeranordnung
US8460763B2 (en) * 2007-03-01 2013-06-11 Plasmatrix Materials Ab Method for enhancing dynamic stiffness
FR2919755B1 (fr) * 2007-08-02 2017-05-05 Centre Nat De La Rech Scient (C N R S ) Dispositif d'ejection d'electrons a effet hall
US8407979B1 (en) 2007-10-29 2013-04-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Magnetically-conformed, variable area discharge chamber for hall thruster, and method
JP5037630B2 (ja) * 2007-12-18 2012-10-03 キヤノンアネルバ株式会社 プラズマ処理装置
US8508134B2 (en) * 2010-07-29 2013-08-13 Evgeny Vitalievich Klyuev Hall-current ion source with improved ion beam energy distribution
RU2542354C1 (ru) * 2013-10-01 2015-02-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский авиационный институт (национальный исследовательский университет)" Эрозионный импульсный плазменный ускоритель
JP6318447B2 (ja) * 2014-05-23 2018-05-09 三菱重工業株式会社 プラズマ加速装置及びプラズマ加速方法
CN104290926B (zh) * 2014-09-05 2016-05-11 兰州空间技术物理研究所 一种电推力器耐高温励磁线圈
FR3032325A1 (fr) * 2015-01-30 2016-08-05 Snecma Propulseur a effet hall et engin spatial comprenant un tel propulseur
WO2018118223A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-28 Phase Four, Inc. Plasma production and control device
US9934929B1 (en) * 2017-02-03 2018-04-03 Colorado State University Research Foundation Hall current plasma source having a center-mounted or a surface-mounted cathode
US20190107103A1 (en) 2017-10-09 2019-04-11 Phase Four, Inc. Electrothermal radio frequency thruster and components
CN111648930B (zh) * 2020-05-19 2021-06-04 上海空间推进研究所 用于霍尔推力器供配电功率模块架构的优化配置方法
CN112696330B (zh) * 2020-12-28 2022-09-13 上海空间推进研究所 一种霍尔推力器的磁极结构
CN113266542B (zh) * 2021-06-29 2022-05-17 哈尔滨工业大学 一种霍尔推力器磁路散热结构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613370A (en) * 1969-11-26 1971-10-19 Nasa Ion thruster
JPS6161345A (ja) * 1984-08-31 1986-03-29 Univ Kyoto マグネトロン補助放電付ホ−ルアクセラレ−タ
US4841197A (en) * 1986-05-28 1989-06-20 Nihon Shinku Gijutsu Kabushiki Kaisha Double-chamber ion source
US4862032A (en) * 1986-10-20 1989-08-29 Kaufman Harold R End-Hall ion source
SU1715183A1 (ru) * 1990-04-11 1994-04-30 Опытное конструкторское бюро "Факел" Плазменный ускоритель с анодным слоем
EP0463408A3 (en) * 1990-06-22 1992-07-08 Hauzer Techno Coating Europe Bv Plasma accelerator with closed electron drift
US5359258A (en) * 1991-11-04 1994-10-25 Fakel Enterprise Plasma accelerator with closed electron drift
EP0541309B1 (de) 1991-11-04 1996-01-17 Fakel Enterprise Plasmabeschleuniger mit geschlossener Elektronenlaufbahn
FR2693770B1 (fr) * 1992-07-15 1994-10-14 Europ Propulsion Moteur à plasma à dérive fermée d'électrons.
RU2022167C1 (ru) * 1992-10-07 1994-10-30 Опытное конструкторское бюро "Факел" Плазменный двигатель с замкнутым дрейфом электронов
RU2030134C1 (ru) * 1992-11-02 1995-02-27 Опытное конструкторское бюро "Факел" Плазменный ускоритель с замкнутым дрейфом электронов
RU2045134C1 (ru) * 1993-03-15 1995-09-27 Игорь Борисович Сорокин Ускоритель плазмы с замкнутым дрейфом электронов
RU2107837C1 (ru) * 1993-06-21 1998-03-27 Сосьете Оропеен де Пропюльсьон Плазменный двигатель уменьшенной длины с замкнутым дрейфом электронов

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015000302U1 (de) 2015-01-14 2015-05-26 Alexander Rubinraut Kryogener elektrischer Halldüsenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US5847493A (en) 1998-12-08
US5751113A (en) 1998-05-12
RU2092983C1 (ru) 1997-10-10
ATE298460T1 (de) 2005-07-15
DE69634872T2 (de) 2005-11-24
DE69634872D1 (de) 2005-07-28
WO1997037519A1 (fr) 1997-10-09
EP0800196A1 (de) 1997-10-08
EP0800197A1 (de) 1997-10-08
EP0800197B1 (de) 2005-06-22
DE69634871D1 (de) 2005-07-28
ATE298461T1 (de) 2005-07-15
EP0800196B1 (de) 2005-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634871T2 (de) Halleffekt-Plasmabeschleuniger
DE69637292T2 (de) Steuerbarer Hall-Effekt-Antrieb
DE69304336T2 (de) Plasmamotor geringer länge mit geschlossenem elektronendrift
EP1269020B1 (de) Plasma-beschleuniger-anordnung
DE69414421T2 (de) Plasmabeschleuniger mit geschlossener elektronenlaufbahn
DE3783432T2 (de) End-hall-ionenquelle.
EP1269803B1 (de) Plasma-beschleuniger-anordnung
DE69222211T2 (de) Elektronzyklotronresonanz-Ionentriebwerk
DE69421157T2 (de) Plasmastrahl-Erzeugungsverfahren und Vorrichtung die einen Hochleistungsplasmastrahl erzeugen Kann
CA2250915C (en) Hall effect plasma accelerator and thrusters
WO2000001206A1 (de) Plasmabeschleuniger-anordnung
DE112012001937B4 (de) Spin-Drehvorrichtung
DE69207720T2 (de) Plasmabeschleuniger mit geschlossener Elektronenlaufbahn
WO2010136325A2 (de) Lageranordnung für ein berührungsloses magnetisches axiallager und röntgenröhre mit diesem lager
EP2277188A1 (de) Plasmaerzeuger und verfahren zum steuern eines plasmaerzeugers
DE839392C (de) Einrichtung zur Beeinflussung von kreisfoermigen Elektronenbahnen
DE60031839T2 (de) Ein ionenbeschleuniger
DE69902589T2 (de) Magnetfeldgestaltung in ionenbeschleunigern mit geschlossener elektronenlaufbahn
DE3050257C1 (de) Alternierendes periodisches magnetisches Fokussiersystem
DE69903425T2 (de) Gleichmässige gasverteilung in ionenbeschleunigern mit geschlossener ionenbahn
EP0069426B1 (de) Mikrowellen-Verstärkerröhre mit zwei Ringresonatoren
DE69130913T2 (de) Quelle starkgeladener Ionen mit polarisierbarer Probe und mit Elektronzyklotronresonanz
DE2528351C3 (de) Wanderfeldröhre
DE69804954T2 (de) Kollektor mit transversalem Feld
DE102021115477A1 (de) Hall-effekt-antriebssystem mit schubvektorsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition