EP2101573A2 - Verbesserung der biologischen wirkung von agrochemischen zusammensetzungen bei applikation in das kultursubstrat, geeignete formulierungen und ihre anwendung - Google Patents

Verbesserung der biologischen wirkung von agrochemischen zusammensetzungen bei applikation in das kultursubstrat, geeignete formulierungen und ihre anwendung

Info

Publication number
EP2101573A2
EP2101573A2 EP07818202A EP07818202A EP2101573A2 EP 2101573 A2 EP2101573 A2 EP 2101573A2 EP 07818202 A EP07818202 A EP 07818202A EP 07818202 A EP07818202 A EP 07818202A EP 2101573 A2 EP2101573 A2 EP 2101573A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spp
compositions
adjuvant
plants
agrochemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07818202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Reckmann
Peter Marczok
Peter Baur
Ronald Vermeer
Wolfgang Thielert
Heike Hungenberg
Dirk Ebbinghaus
Peter Lösel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience AG filed Critical Bayer CropScience AG
Priority to EP07818202A priority Critical patent/EP2101573A2/de
Publication of EP2101573A2 publication Critical patent/EP2101573A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the groups —CO—N< and, both being directly attached by their carbon atoms to the same carbon skeleton, e.g. H2N—NH—CO—C6H4—COOCH3; Thio-analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/14Ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/10Sulfones; Sulfoxides

Definitions

  • the present invention relates to the improvement of the action of agrochemical compositions in soil application, the agrochemical compositions suitable for this application, and their use for control of noxious insects.
  • compositions comprising corn syrup, methylated soybean oil and nonionic emulsifier, commercially available e.g. in the Süperb® product range.
  • Q B is hydrogen, halogen, cyano, nitro, C r C 8 haloalkyl, each optionally substituted C 3 -C 8 -Cyloalkyl, Ci-Cg--alkyl-carbonyl or Ci-Cg-alkoxy-carbonyl, 4B respectively T ⁇ _R optionally substituted phenyl, hetaryl or represents the group,
  • R 1B and R 28 together form an optionally substituted 4- to 7-membered ring which may optionally be interrupted by heteroatoms,
  • the phthalic diamides of the acaricidal and / or insecticidal agents are generally defined by the formula (II). Preferred substituents or ranges of the radicals listed in the formulas mentioned above and below are explained below:
  • X B is preferably fluorine, chlorine, bromine, iodine, cyano, C r C 6 alkyl, C r C 6 haloalkyl, C 1 - C ⁇ -alkoxy or Ci-C 6 haloalkoxy.
  • M 1B preferably represents achiral C r C 8 -alkylene, achiral C 3 -C 6 -alkenylene or achiral C 3 - C 6 -alkynylene.
  • R 4B particularly preferably represents hydrogen, in each case optionally mono- to trisubstituted by fluorine and / or chlorine, CpC 6 alkyl, C 3 -C 6 alkenyl, C 3 -C 6 alkynyl or
  • L 1B and L 3B independently of one another particularly preferably represent hydrogen, fluorine, chlorine,
  • L 2B particularly preferably represents hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, iodine, cyano, in each case optionally monosubstituted to trisubstituted by fluorine and / or chlorine, C 1 -C 6 -MB R 6B
  • R 1B and R 2B are very particularly preferably hydrogen.
  • M ' B is very particularly preferably -C (CH 3 ) 2 CH 2 - or -C (C 2 Hj) 2 CH 2 -
  • R 4B very particularly preferably represents in each case optionally mono- to trisubstituted by fluorine and / or chlorine, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl or tert-butyl, allyl, Butenyl or isoprenyl.
  • L 1 B and L 3B very particularly preferably represent hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, iodine, cyano, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, tert-butyl, methoxy, ethoxy, trifluoromethyl, difluoromethoxy or trifluoromethoxy
  • L stands g anz particularly Favor g t represents hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, iodine, cyano, represents in each case optionally substituted once to nine times by fluorine and / or chlorine-substituted methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, AHyI, M2B "6B
  • At least one nonionic surfactant and / or at least one anionic surfactant one or more additives from the groups of antifreezes, antifoaming agents, preservatives, antioxidants, spreading agents, dyes and / or thickeners.
  • compositions according to the invention are formulations which remain stable even after prolonged storage at elevated temperatures or in the cold, since no crystal growth is observed. They can be converted by dilution with water into homogeneous spray liquids.
  • the application rate of the compositions according to the invention can be varied within a relatively wide range. It depends on the particular agrochemical active ingredients and their content in the compositions.
  • compositions of the invention contain
  • compositions according to the invention are suitable with good plant tolerance, favorable toxicity to warm-blooded animals and good environmental compatibility for the protection of plants and plant organs, for increasing crop yields, improving the quality of the crop and for controlling animal pests, in particular insects, arachnids, helminths, nematodes and mollusks in agriculture, horticulture, livestock, forests, gardens and recreational facilities, in the protection of materials and materials and in the hygiene sector. They can preferably be used as crop protection agents. They are effective against normally sensitive and resistant species as well as against all or individual stages of development.
  • the above mentioned pests include:
  • Eriophyes spp. Hemitarsonemus spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Latrodectus mactans, Metatetranychus spp., Oligonychus spp., Ornithodoros spp., Panonychus spp., Phyllocoptruta oleivora, Polyphagotarsonemus latus, Psoroptes spp., Rhipicephalus spp. Rhizoglyphus spp., Sarcoptes spp., Scorpio maurus, Stenotarsonemus spp., Tarsonemus spp., Tetranychus spp., Vasates lycopersici.
  • compositions according to the invention may optionally also be used in certain concentrations or application rates as herbicides, safeners, growth regulators or agents for improving plant properties, or as microbicides, for example as fungicides, antimycotics, bactericides, viricides (including anti-viral agents) or as anti-MLO agents ( Mycoplasma-like-organism) and RLO (Rickettsia-like-organism).
  • compositions according to the invention may contain other active ingredients such as insecticides, attractants, sterilants, bactericides, acaricides, nematicides, fungicides, growth-regulating substances, herbicides, safeners, fertilizers or semiochemicals as mixing partners.
  • active ingredients such as insecticides, attractants, sterilants, bactericides, acaricides, nematicides, fungicides, growth-regulating substances, herbicides, safeners, fertilizers or semiochemicals.
  • Particularly favorable mixing partners are, for example, the following:
  • Prothioconazole pyrifenox, simeconazole, tebuconazole, tetraconazole, triadimefon, triadimenol, triflumizole triforin, triticonazole, uniconazole, voriconazole, viniconazole,
  • Chloronicotinyls for example acetamipride, clothianidin, dinotefuran, imidacloprid, nitenpyram, nithiazines, thiacloprid, thiamethoxam
  • Chloride channel activators Mectins for example Abamectin, Emamectin, Emamectin benzoate, Ivermectin, Lepimectin,
  • Plant varieties are understood as meaning plants having new traits which have been bred by conventional breeding, by mutagenesis or by recombinant DNA techniques. These can be varieties, biotypes and genotypes.
  • Traits which are furthermore particularly emphasized are the increased tolerance of the plants to certain herbicidally active compounds, for example imidazolinones, sulfonylureas, glyphosate or phosphinotricin (eg "PAT" gene).
  • the genes which confer the desired properties (“traits") can also occur in combinations with one another in the transgenic plants.
  • Examples of “Bt plants” are maize varieties, cotton varieties, soybean varieties and potato varieties which are sold under the trade names YIELD GARD® (eg corn, cotton, soya), KnockOut® (eg maize), StarLink® (eg maize), Bollgard® ( Cotton), Nucotn® (cotton) and NewLeaf® (potato).
  • compositions of the invention not only work against plant, hygiene and
  • Non-living materials such as preferably plastics, adhesives, glues, papers and cardboard, leather, wood, wood processing products and paints.
  • Opiliones e.g. Pseudoscorpiones chelifer, Pseudoscorpiones cheiridium, Opiliones phalangium.
  • Lepidoptera e.g. Achroia grisella, Galleria mellonella, Plodia interpunctella, Tinea cloacella, Tinea pellionella, Tineola bisselliella.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln enthaltend Wirkstoffe aus der Klasse der insektiziden Phthaläsurediamide kann bei Bodenanwendung durch Adjuvantien verbessert werden. Die vorliegende Erfindung beschreibt entsprechende Verfahren und geeignete Zusammensetzungen.

Description

Verbesserung der biologischen Wirkung von agrochemischen Zusammensetzungen bei Applikation in das Kultursubstrat, geeignete Formulierungen und ihre Anwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung der Wirkung von agrochemischen Zusammensetzungen bei der Bodenanwendung, die für diese Anwendung geeigneten agrochemischen Zusammensetzungen und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadinsekten.
Agrochemische Wirkstoffe können auf unterschiedliche Weise zur Bekämpfung von Schadorganismen appliziert werden. Neben der Blattbehandlung kann auch eine Behandlung des Kultursubstrats durchgeführt werden. Dabei kann es sich um Erde, aber auch spezielle Substrate u.a. auf Basis von Torfmoosen, Kokosfasern, Steinwolle, wie z.B. Grodan®, Bims, Blähton, wie z.B. Lecaton® oder Lecadan®, Tongranulate, wie z.B. Seramis®, Schaumstoffe, wie z.B. Baystrat®, Vermiculite, Perlite, künstliche Erden, wie z.B. Hygromull®, oder Kombinationen dieser Substrate handeln. All diese Kultursubstrate werden im Folgenden als Boden bezeichnet. Durch Applikation von Wirkstoffen in oder auf den Boden werden sowohl im Boden lebende Schadorganismen mit dem Wirkstoff in Kontakt gebracht als auch die Aufnahme von systemischen Wirkstoffen durch die Wurzeln initiiert. Es sind bereits verschiedenste Hilfsmittel bekannt, um die Wirkung von agrochemischen Wirkstoffen bei Blattbehandlung zu verbessern. Dazu gehören beispielsweise Penetrationsförderer, die das Eindringen der Wirkstoffe in die Pflanze erleichtern (z.B. WO 03/000053). Entsprechende Adjuvanten sind für die Bodenanwendungen von Insektiziden und Fungiziden noch nicht beschrieben. Bekannt ist der Einfluss von sogenannten „Soil Penetration Aids", die das Eindringen des Bewässerungswasser in trockene Böden beschleunigen (z.B. Agri-Prep ® CS des Herstellers Northwest Agricultural Products).
Bekannt ist auch, dass Tenside die Verteilung von Permethrin im Boden beeinflussen können (Howell, McMullan P.M. (ed.), 1998, Adjuvante for Agrochemicals, Proceedings of the 5th international Symposium on Adjuvante for Agrochemicals, Memphis, USA, pp. 247-253).
Auch Verbesserungen von herbiziden Mitteln durch optimierte Formulierungen wurden beschrieben (Chung et al., Pesticide Science, 1993, 38(2-3), pp. 250-252).
Es wurde nun überraschend gefunden, dass die biologische Wirkung von insektiziden Zusammensetzungen bei Bodenanwendung verbessert werden kann, wenn diese Zusammensetzungen ein Adjuvans enthalten. Das Adjuvans kann dabei entweder bereits ein Bestandteil der konzentrierten Formulierung sein (ln-can-Formulierung) oder im Zuge der Herstellung der gebrauchsfertigen Pestizid-Lösung zugegeben werden (Tank-Mix-Anwendung). Die verbesserte Wirkung tritt dabei sowohl bei der Bekämpfung von Bodenorganismen auf als auch bei der Bekämpfung von Blattschädlingen bzw. Blattkrankheiten, die durch die systemischen Wirkstoffe bekämpft werden. """Auf diese Weise kann durch die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen die Aufwandmenge an Wirkstoff herabgesetzt werden oder bei gleicher Aufwandmenge eine verbesserte Wirkung erreicht werden. Darüberhinaus kann der Wasserverbrauch minimiert werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Verwendung von Adjuvanten zur Verbesserung der Wirkung von agrochemischen Zusammensetzungen bei Bodenanwendung, z.B. durch Spritzen auf den Boden, Angießen, Side-Dressing, Shower-Drenching, Overhead-Drenching oder Anwendung im Rahmen eines Bewässerungssystems (Drip irrigation).
Es wurden nun neue Suspensionskonzentrate für diese Verwendung gefunden, enthaltend
- mindestens einen bei Raumtemperatur festen agrochemische Wirkstoff aus der Gruppe der
Insektiziden Phthalsäurediamide,
mindestens ein Adjuvans,
Gegenstand der Erfindung sind neben konzentrierten Formulierungen auch verdünnte, anwendungsfertige Zusammensetzungen. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung dieser Zusammensetzungen zur Bekämpfung von im Boden befindlichen Schadorganismen und von Blattschädlingen.
Ein Adjuvans ist im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung eine Substanz, die bei dem im Folgenden beschriebenen Testsystem eine Verbesserung der biologischen Wirkung bewirkt:
Junge Maispflanzen werden in 1 -Liter-Gefässe mit Erde (sandiger Lehmboden, 10 Gew.-% Feuchtigkeit, pH 6,7) eingepflanzt. Die Pflanzen wachsen im Glashaus bei 200C für 3 oder 12
Tage (bis zum 2- bzw. 3-Blattstadium), bevor angegossen wird. Dabei werden 0,25 mg oder 0,5 mg des insektiziden Wirkstoffs (S)-3-chlor-N'-{2-methyl-4-[l,2,2,2-tetrafluor-l-
(trifluormethyl)ethyl]phenyl}-N2-(l-methyl-2-methylsulfonylethyl)phthalamid (bekannt aus WO
06/22225) und 60 mg potentielles Adjuvans in einem Angiess-Volumen von 60 ml appliziert. 1, 3, 7 oder 14 Tage nach dem Angießen werden die Pflanzen durch Aufsetzen von Larven des
Stadiums L2 von Spodoptera frugiperda infiziert und deren Mortalität nach jeweils 7 Tagen bestimmt. Als Kontrolle wird der gleiche Test ohne Zugabe eines potentiellen Adjuvans durchgeführt. Bei Benutzung der erfϊndungsgemässen Adjuvantien zeigt sich in diesem Test eine gegenüber der Kontrolle erhöhte Mortalität. Die Mortalität ist dabei nicht notwendigerweise zu jedem Zeitpunkt erhöht, es kann auch nur eine Verbesserung der Initialwirkung oder der
Langzeitwirkung auftreten. AIs Beispiele fiir erfindungsgemäße Adjuvanten seien besonders folgende Substanzen und Zusammensetzungen genannt:
(1-1) Dioctylnatriumsulfosuccinat, kommerziell erhältlich z.B. in der Produktreihe Geropon®,
(1-2) Zusammensetzungen enthaltend Dioctylnatriumsulfosuccinat und Natriumbenzoat, kommerziell erhältlich z.B. in der Produktreihe Aerosol®; vorzugsweise beträgt das
Gewichtsverhältnis Dioctylnatriumsulfosuccinat : Natriumbenzoat 5:1 bis 6:1,
(1-3) Endverschlossene alkoxylierte Fettalkohole und endverschlossene alkoxylierte geradkettige Alkohole, kommerziell erhältlich z.B. in der Produktreihe Plurafac®; bevorzugt sind ethoxylierte und/oder butoxylierte Fettalkohole und endverschlossene ethoxylierte und/oder butoxylierte geradkettige Alkohole,
(1-4) Tributylphenolpolyglycolether mit 10 bis 15 EO-Einheiten (wobei EO für Ethylenoxid steht), kommerziell erhältlich z.B. in der Produktreihe Sapogenat ®,
(1-5) Polyalkylenoxid-modifizierte Polymethylsiloxane, kommerziell erhältlich z.B. in der Produktreihe Silwet ®,
(1-6) Verzweigte Alkanol-alkoxylate der Formel CH3-(CH2),-CH2-O-(-CH2-CH2-O-)u-H, in welcher t für Zahlen von 9 bis 10,5 steht und u für Zahlen von 6 bis 25 (bevorzugt für 8 bis 12) steht und t und u Durchschnittswerte darstellen, kommerziell erhältlich z.B. in der Produktreihe Lutensol ®,
(1-7) Betain,
(1-8) Polyalkoxylierte Triglyzeride, wobei das Triglyzerid bevorzugt pflanzlichen Ursprungs ist, kommerziell erhältlich z.B. in der Produktreihe Crovol ®,
(1-9) Alkoxylierte Fett-Amine, kommerziell erhältlich z.B. in der Produktreihe Armoblen®,
(1-10) Natriumlaurethylsulfat, kommerziell erhältlich z.B. in der Produktreihe Genapol ®,
(1-11) PEG-IO Kokosnuss-Alkohol, kommerziell erhältlich z.B. in der Produktreihe Genapol ®,
(1-12) Zusammensetzungen umfassend Maissirup, methyliertes Sojaöl und nichtionischen Emulgator, kommerziell erhältlich z.B. in der Produktreihe Süperb®.
Es sind Phthalsäurediamide als Verbindungen mit insektiziden Eigenschaften bekannt (vgl. EP-A-O 919 542, EP-A-I 006 107, WO 01/00 575, WO 01/00 599, WO 01/46 124, JP-A 2001-33 555 9, WO 01/02354, WO 01/21 576, WO 02/08 8074, WO 02/08 8075, WO 02/09 4765, WO 02/09 4766, WO 02/06 2807).
Solche Phthalsäurediamide werden durch die Formel (II) beschrieben:
in welcher
XB für Halogen, Cyano, Q-Cg-Alkyl, CrC8-Halogenalkyl, CrC8-Alkoxy oder CrC8- Halogenalkoxy steht,
R1B, R2B und R3B unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano, für gegebenenfalls durch
Halogen substituiertes C3-C8-Cycloalkyl oder für die Gruppe stehen,
M für gegebenenfalls substituiertes achirales Cj-Cn-Alkylen, achirales C3-Ci2-Alkenylen oder achirales C3-Ci2-Alkinylen steht,
QB für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, CrC8-Halogenalkyl, jeweils gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cyloalkyl, Ci-Cg-AIkyl-carbonyl oder Ci-Cg-AIkoxy-carbonyl, T§_R4B jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Hetaryl oder für die Gruppe steht,
TB für Sauerstoff, -S(O)n,- oder -N(R5B>- steht,
R4B für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls substituiertes d-Cu-Alkyl, C3-Ci2-Alkenyl, C3- Cn-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkyl-C,-C6-alkyl, C,-C6-Alkoxy-C,-C4- alkyl, CrQ-Alkyl-carbonyl, C,-C8-Alkoxy-carbonyl, PhenyJ, Phenyl-Ci-Gi-alkyl, Phenyl-CrC4-alkoxy, Hetaryl, Hetary!-CrC4-alkyl steht,
R5B für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Q-Cg-Alkyl-carbonyl, C]-C8- Alkoxy-carbonyl, Phenyl-carbony] oder Phenyl-Cj-C6-alkoxy-carbonyl steht, k für 1, 2, 3, oder 4 steht,
m für 0, 1 oder 2 steht,
R1B und R28 gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten 4- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen sein kann,
L1B und L3B unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Cyano oder jeweils gegebenenfalls substituiertes CrC8-Alkyl, C,-C8-Alkoxy, Ci-C6-Alkyl-S(O)m-, Phenyl, Phenoxy oder Hetaryloxy stehen,
L28 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, jeweils gegebenenfalls substituiertes CrCi2-Alkyl, C2- C]2-Alkenyl, C2-Ci2-Alkinyl, CrC]2-Halogenalkyl, C3-C8-Cycloalkyl, Phenyl, Hetaryl M2B_R6B oder für die Gruppe M κ steht,
M2B für Sauerstoff oder -S(O)n,- steht,
R6B für jeweils gegebenenfalls substituiertes C,-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl C3- Cg-Cycloalkyl, Phenyl oder Hetaryl steht,
L1B und L3B oder LIB und L2B jeweils gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten 5- bis 6— gliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen sein kann, stehen,
Die Phthalsäurediamide der akariziden und/oder insektiziden Mittel sind durch die Formel (II) allgemein definiert. Bevorzugte Substituenten bzw. Bereiche der in der oben und nachstehend erwähnten Formeln aufgeführten Reste werden im folgenden erläutert:
XB steht bevorzugt für Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, CrC6-Alkyl, CrC6-Halogenalkyl, C1- Cβ-Alkoxy oder Ci-C6-Halogenalkoxy.
RIB, R2B und R3B stehen unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, für gegebe-
nenfalls durch Halogen substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder für die Gruppe .
M1B steht bevorzugt für achirales CrC8-Alkylen, achirales C3-C6-Alkenylen oder achirales C3- C6-Alkinylen.
QB steht bevorzugt für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, CrC6-Halogenalkyl oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Ci-C6-Alkyl oder C)-C6-Alkoxy substituiertes C3-C8- Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls ein oder zwei nicht direkt benachbarte Ringglieder durch Sauerstoff und/oder Schwefel ersetzt sind oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes CrC6-Alkyl-carbonyl oder CrC6-Alkoxy-carbonyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Ci-C6-Alkyl, CrC6-Halogenalkyl, CrC6-Alkoxy, CrC6- Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Hetaryl mit 5 bis 6 Ring- atomen (beispielsweise Furanyl, Pyridyl, Imidazolyl, Triazolyl, Pyrazolyl, Pyrimidyl, -pB_R4B
Thiazolyl oder Thienyl) oder für die Gruppe .
TB steht bevorzugt für Sauerstoff, -S(O)n,- oder -N(R5B>-.
R4B steht bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C,-C8-Alkyl, C3-C8-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8- Cycloalkyl-Ci-C2-alkyl, Q-Cö-Alkyl-carbonyl, C]-C6-Alkoxy-carbonyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, C]-C6-Alkyl, Ci-Cβ-Alkoxy, C1-C4- Halogenalkyl, C|-C4-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl, Phenyl-Q- C4-alkyl, Phenyl-CrC4-alkoxy, Hetaryl oder Hetaryl-Ci-C4-alkyl, wobei Hetaryl 5 bis 6 Ringatomen hat (beispielsweise Furanyl, Pyridyl, Imidazolyl, Triazolyl, Pyrazolyl, Pyrimidyl, Thiazolyl oder Thienyl).
R5B steht bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ci-Cβ-Alkyl-carbonyl, Ci-Cβ-Alkoxy-carbonyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, CrC6-Alkyl, Ci-C6-AIkOXy, CrC4-Halogenalkyl, Cr
C4-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl-carbonyl oder Phenyl-CrC4- alkyloxy-carbonyl.
k steht bevorzugt für 1 , 2 oder 3.
m steht bevorzugt für 0, 1 oder 2.
RIB und R2B bilden gemeinsam bevorzugt einen 5- bis 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein kann.
LIB und L3B stehen unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Iod, CrC6-Alkyl, CrC4-Halogenalkyl, CrC6-Alkoxy, CrC4-Halogenalkoxy, CrC4- Alkyl-S(O)m-, Ci-C4-Halogenalkyl-S(O)m-, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, CrC6-Alkyl, C,-C6-Alkoxy, C,-C4-Halogenalkyl, C1-C4- Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Phenoxy, Pyrdinyloxy, Thiazolyloxy oder Pyrimidinyloxy. L2B steht bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ci-Cio-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C6- Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Ci-C6-Alkyl, CpC6- Alkoxy, CrC4-Halogenalkyl, CpC4-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes M?B_R6B
Phenyl, Pyridinyl, Thienyl, Pyrimidyl oder Thiazolyl, oder für die Gruppe .
M2B steht bevorzugt für Sauerstoff oder -S(O)n,-.
R6B steht bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cp
Cg-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder C3-C6-Cycloalkyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Ci-C6-Alkyl, CpC6-AIkOXy, CpC4-HaIo- genalkyl, CpC4-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Pyridyl,
Pyrimidinyl oder Thiazolyl.
L1B und L3B oder L1B und L2B bilden gemeinsam jeweils bevorzugt einen gegebenenfalls durch Fluor und/oder CpC2-Alkyi substituierten 5- bis 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls durch ein oder zwei Sauerstoffatome unterbrochen sein kann.
XB steht besonders bevorzugt für Chlor, Brom und Iod.
R1B, R2B und R3B stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Wasserstoff oder für die
. .1B -,B
Gruppe κ .
M1B steht besonders bevorzugt für achirales CpCg-Alkylen, achirales C3-C6-Alkenylen oder achirales C3-C6-Alkinylen.
QB steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, Trifluormethyl, C3-C6-
Cycloalkyl oder für die Gruppe .
TB steht besonders bevorzugt für Sauerstoff oder -S(O)n,-.
R4B steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes CpC6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder
C3-C6-Cycloalkyl.
k steht besonders bevorzugt für 1. 2 oder 3.
m steht besonders bevorzugt für 0, 1 oder 2. L1B und L3B stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor,
Brom, Iod, Cyano, C,-C4-Alkyl, CrC2-Halogenalkyl, Ci-C4-Alkoxy, C,-C2-Halogenalkoxy, für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, CrC4-Alkyl,
CrC4-Alkoxy, Ci-C2-Halogenalkyl, Ci-C2-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Phenoxy.
L2B steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreizehnfach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ci-C6- M2B R6B
Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder für die Gruppe M κ .
M2B steht besonders bevorzugt für Sauerstoff oder -S(O)n,-.
R6B steht besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreizehnfach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Q-Cö-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-Cβ-Alkinyl oder C3-C6- Cycloalkyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Q- C4-Alkyl, CrC4-Alkoxy, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Pyridyl.
XB steht ganz besonders bevorzugt für Iod.
R1B und R2B stehen ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff.
1 R R
R3B steht ganz besonders bevorzugt für die Gruppe .
M ' B steht ganz besonders bevorzugt für -C(CH3)2CH2- oder -C(C2Hj)2CH 2— ■
QB steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, Trifluormethyl, C3- TB_ R4B C6-Cycloalkyl oder für die Gruppe ' κ .
TB steht ganz besonders bevorzugt für -S-, -SO- oder -SO2-.
R4B steht ganz besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec- Butyl oder tert-Butyl, AlIy I, Butenyl oder Isoprenyl.
LlB und L3B stehen unabhängig voneinander ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, tert.-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Trifluormethyl, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy. L steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, für jeweils gegebenenfalls einfach bis neunfach durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, AHyI, M2B „6B
Butenyl oder Isoprenyl oder für die Gruppe m .
M steht ganz besonders bevorzugt für Sauerstoff oder Schwefel.
R6B steht ganz besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach bis neunfach durch
Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Allyl, Butenyl oder Isoprenyl, für gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl.
Im Einzelnen seien insbesondere die folgenden Verbindungen der Formel (II) genannt:
Tabelle 1 :
Nr. XB R2B R3B LIB L2B L3B
II- 1 I H H -C(CHj)2CH2SCH3 CH3 iso-C3F7 H
II-2 I H H -C(CHJ)2CH2SOCH3 CH3 JSO-C3F7 H
II-3 I H H -C(CH3)2CH2SO2CH3 CH3 iso-C3F7 H
Neben mindestens einem Wirkstoff und mindestens einem Adjuvans können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt außerdem weitere Formulierhilfsstoffe enthalten:
mindestens ein nicht-ionisches Tensid und/oder mindestens ein anionisches Tensid einen oder mehrere Zusatzstoffen aus den Gruppen der Frostschutzmittel, der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxidantien, der Spreitmittel, der Farbstoffe und/oder Verdicker.
Als Beispiele für die weiteren Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Formulierungen seien besonders folgende Substanzen genannt:
Als nicht-ionische Tenside kommen alle üblicherweise in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Stoffe dieses Typs in Betracht. Vorzugsweise genannt seien Polyethylenoxid-polypropylenoxid- Blockcopolymere, Polyethylenglykolether von linearen Alkoholen, Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, ferner Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Mischpolymerisate aus Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Mischpolymerisate aus Polyvinylacetat und Polyvinylpyrrolidon sowie Copolymerisate aus (Meth)acrylsäure und (Meth)acrylsäureestern, weiterhin Alkylethoxylate und Alkylarylethoxylate, die gegebenenfalls phosphatiert und gegebenenfalls mit Basen neutralisiert sein können, polyoxyamine Derivate und Nonylphenolethoxylate.
Als anionische Tenside kommen alle üblicherweise in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen dieses Typs in Frage. Bevorzugt sind Alkalimetall- und Erdalkalimetall-Salze von Alkylsulfonsäuren oder Alkylarylsulfonsäuren.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von anionischen Tensiden bzw. Dispergierhilfsmitteln sind Salze von Polystyrolsulfonsäuren, Salze von Polyvinylsulfonsäuren, Salze von Naphthalinsulfonsäure- Formaldehyd-Kondensationsprodukten, Salze von Kondensationsprodukten aus Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure und Formaldehyd sowie Salze von Ligninsulfonsäure.
Als Frostschutzmittel kommen alle üblicherweise in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen dieses Typs in Frage. Bevorzugt sind Harnstoff, Glycerin, Polyglycerin und Polyglycerinderivate, Propandiol und Propylenglykol.
Als schaumhemmende Stoffe kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen in Betracht. Bevorzugt sind Silikonöle und Magnesiumstearat.
Als Konservierungsmittel kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Mitteln dieses Typs einsetzbaren Substanzen in Frage. Als Beispiele genannt seien Preventol® (Fa. Bayer AG) und Proxel®.
Als Antioxydantien kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen in Betracht. Beispielsweise sind genannt: Propylgallat, Octylgallat, Dodecylgallat, Butyliertes Hydroxyanisol, Propylparaben, Natriumbenzoat, 4,4'-(2,3- Dimethyltetramethylen)dibrenzcatechin (Nordihydroguaiaretic acid) und Butylhydroxytoluol. Bevorzugt ist Butylhydroxytoluol (2,6-di-t-butyl-4-methyl-phenol , BHT).
Als Spreitmittel kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen in Betracht. Bevorzugt sind Polyether- oder Organo-modifizierte Polysiloxane.
Als Farbstoffe kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen in Frage. Beispielhaft genannt seien Titandioxid, Farbruß, Zinkoxid und Blaupigmente sowie Permanentrot FGR.
Als Verdicker kommen alle üblicherweise in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen dieses Typs in Frage. Bevorzugt sind Silikate (wie z.B. Atagel® 50 der Firma Engelhard) oder Xanthan gum (wie z.B. Kelzan ® S der Firma Kelko).
Die Herstellung der erfindungsgemäßen konzentrierte Formulierungen erfolgt in der Weise, dass man die Komponenten in den jeweils gewünschten Verhältnissen miteinander vermischt. Die Reihenfolge, in der die Bestandteile miteinander vermengt werden, ist beliebig. Zweckmäßigerweise setzt man die festen Komponenten in feingemahlenem Zustand ein. Es ist aber auch möglich, die nach dem Vermengen der Bestandteile entstehende Suspension zunächst einer Grob- und dann einer Feinmahlung zu unterziehen, so dass die mittlere Teilchengröße unterhalb von 20 μm liegt. Bevorzugt sind Suspensionskonzentrate, in denen die festen Partikel eine mittlere Teilchengröße zwischen 1 und 10 μm aufweisen.
Die Temperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem bestimmten Bereich variiert werden. Man arbeitet im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 100C und 600C, vorzugsweise zwischen 150C und 400C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen übliche Misch- und Mahlgeräte in Betracht, die zur Herstellung von agrochemischen Formulierungen eingesetzt werden.
Bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen handelt es sich um Formulierungen, die auch nach längerer Lagerung bei erhöhten Temperaturen oder in der Kälte stabil bleiben, da kein Kristallwachstum beobachtet wird. Sie lassen sich durch Verdünnen mit Wasser in homogene Spritzflüssigkeiten überführen. Die Aufwandmenge an den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Sie richtet sich nach den jeweiligen agrochemischen Wirkstoffen und nach deren Gehalt in den Zusammensetzungen.
Erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten
- mindestens einen Wirkstoff aus der Klasse der Insektiziden Phthalsäurediamide und
- mindestens ein Adjuvans
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthalten erfindungsgemäße Zusammensetzungen:
mindestens einen Wirkstoff ausgewählt aus (II- 1), (II-2) und (II-3)
mindestens ein Adjuvans,
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten erfindungsgemäße Zusammensetzungen:
mindestens einen Wirkstoff ausgewählt aus (II- 1), (H-2) und (H-3)
mindestens eine Substanz oder Zusammensetzung ausgewählt aus (H) bis (1-12)
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten - wenn es sich um konzentrierte Formulierungen handelt
im Allgemeinen zwischen 1 und 60 Gew.-% von einem oder mehreren der erfindungsgemäß verwendbaren agrochemischen Wirkstoffe, bevorzugt 5 bis 50 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%
im Allgemeinen zwischen 1 und 50 Gew.-% mindestens eines erfindungsgemäßen Adjuvans, bevorzugt 2 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%.
im Allgemeinen zwischen 1 und 20 Gew.-% nicht-ionische Tenside und/oder anionische Tenside, vorzugsweise zwischen 2,5 und 10 Gew.-%,
im Allgemeinen zwischen 1 und 20 Gew.-% Frostschutzmittel vorzugsweise zwischen 5 und 15 Gew.-%,
- im Allgemeinen an Zusatzstoffen zwischen 0,1 und 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen
0,1 und 15 Gew.-%. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten - wenn es sich um anwendungsfertige Formulierungen (Angiesslösungen) handelt - im Allgemeinen zwischen 0,05 und 10 g/l Adjuvans, bevorzugt 0,1 bis 8 g/l und besonders bevorzugt 0,1 bis 5 g/l.
Ganz besonders bevorzugte konzentrierte Formulierungen zur Bodenanwendung enthalten
- zwischen 1 und 60 Gew.-% an mindestens einen Wirkstoff ausgewählt aus (II-l), (II-2) und (II-3),
zwischen 1 und 50 Gew.-% an mindestens einer Substanz oder Zusammensetzung ausgewählt aus (I- 1) bis (1-12),
zwischen 1 und 20 Gew.-% mindestens eines nicht-ionischen Tensids und/oder anionischen Tensids,
zwischen 1 und 20 Gew.-% Frostschutzmittel und
zwsichen 0,1 und 20 Gew.-% an Zusatzstoffen aus den Gruppen der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxidantien, der Spreitmittel, der Farbstoffe und/oder der Verdicker.
Generell sind bestimmte Kombinationen von Wirkstoffen und Adjuvantien bevorzugt, die in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt sind, wobei jede Kombination für sich bevorzugt ist:
Ganz besonders bevorzugt sind ebenfalls anwendungsfertige Zusammensetzungen zur Bodenanwendung, die durch Verdünnung der oben genannten konzentrierten Lösungen entstehen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit, günstiger Warmblütertoxizität und guter Umweltverträglichkeit zum Schutz von Pflanzen und Pflanzenorganen, zur Steigerung der Ernteerträge, Verbesserung der Qualität des Erntegutes und zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren, Helminthen, Nematoden und Mollusken, die in der Landwirtschaft, im Gartenbau, bei der Tierzucht, in Forsten, in Gärten und Freizeiteinrichtungen, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie können vorzugsweise als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Anoplura (Phthiraptera) z.B. Damalinia spp., Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Trichodectes spp..
Aus der Klasse der Arachnida z.B. Acarus siro, Aceria sheldoni, Aculops spp., Aculus spp., Amblyomma spp., Argas spp., Boophilus spp., Brevipalpus spp., Bryobia praetiosa, Chorioptes spp., Dermanyssus gallinae, Eotetranychus spp., Epitrimerus pyri, Eutetranychus spp., Eriophyes spp., Hemitarsonemus spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Latrodectus mactans, Metatetranychus spp., Oligonychus spp., Ornithodoros spp., Panonychus spp., Phyllocoptruta oleivora, Polyphagotarsonemus latus, Psoroptes spp., Rhipicephalus spp., Rhizoglyphus spp., Sarcoptes spp., Scorpio maurus, Stenotarsonemus spp., Tarsonemus spp., Tetranychus spp., Vasates lycopersici.
Aus der Klasse der Bivalva z.B. Dreissena spp..
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus spp., Scutigera spp..
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Acanthoscelides obtectus, Adoretus spp., Agelastica alni, Agriotes spp., Amphimallon solstitialis, Anobium punctatum, Anoplophora spp., Anthonomus spp., Anthrenus spp., Apogonia spp., Atomaria spp., Attagenus spp., Bruchidius obtectus, Bruchus spp., Ceuthorhynchus spp., Cleonus mendicus, Conoderus spp., Cosmopolites spp., Costelytra zea- landica, Curculio spp., Cryptorhynchus lapathi, Dermestes spp., Diabrotica spp., Epilachna spp., Faustinus cubae, Gibbium psylloides, Heteronychus arator, Hylamorpha elegans, Hylotrupes bajulus, Hypera postica, Hypothenemus spp., Lachnosterna consanguinea, Leptinotarsa decemlineata, Lissorhoptrus oryzophilus, Lixus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Melolontha melolontha, Migdolus spp., Monochamus spp., Naupactus xanthographus, Niptus hololeucus, Oryctes rhinoceros, Oryzaephilus surinamensis, Otiorrhynchus sulcatus, Oxycetonia jucunda, Phaedon cochleariae, Phyllophaga spp., Popillia japonica, Premnotrypes spp., Psylliodes chryso- cephala, Ptinus spp., Rhizobius ventralis, Rhizopertha dominica, Sitophilus spp., Sphenophorus spp., Sternechus spp., Symphyletes spp., Tenebrio molitor, Tribolium spp., Trogoderma spp., Tychius spp., Xylotrechus spp., Zabrus spp..
Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Bibio hortulanus, Calliphora erythrocephala, Ceratitis capitata, Chrysomyia spp., Cochliomyia spp., Cordylobia anthropophaga, Culex spp., Cuterebra spp., Dacus oleae, Dermatobia hominis, Drosophila spp., Fannia spp., Gastrophilus spp., Hylemyia spp., Hyppobosca spp., Hypoderma spp., Liriomyza spp.. Lucilia spp., Musca spp., Nezara spp., Oestrus spp., Oscinella frit, Pegomyia hyoscyami, Phorbia spp., Stomoxys spp., Tabanus spp., Tannia spp., Tipula paludosa, Wohlfahrtia spp.
Aus der Klasse der Gastropoda z.B. Arion spp., Biomphalaria spp., Bulinus spp., Deroceras spp., Galba spp., Lymnaea spp., Oncomelania spp., Succinea spp..
Aus der Klasse der Helminthen z.B. Ancylostoma duodenale, Ancylostoma ceylanicum, Acylostoma braziliensis, Ancylostoma spp., Ascaris lubricoides, Ascaris spp., Brugia malayi, Brugia timori, Bunostomum spp., Chabertia spp., Clonorchis spp., Cooperia spp., Dicrocoelium spp, Dictyocaulus filaria, Diphyllobothrium latum, Dracunculus medinensis, Echinococcus granulosus, Echinococcus multilocularis, Enterobius vermicularis, Faciola spp., Haemonchus spp., Heterakis spp., Hymenolepis nana, Hyostrongulus spp., Loa Loa, Nematodirus spp., Oesophagostomum spp., Opisthorchis spp., Onchocerca volvulus, Ostertagia spp., Paragonimus spp., Schistosomen spp, Strongyloides fuelleborni, Strongyloides stercoralis, Stronyloides spp., Taenia saginata, Taenia solium, Trichinella spiralis, Trichinella nativa, Trichinella britovi, Trichinella nelsoni, Trichinella pseudopsiralis, Trichostrongulus spp., Trichuris trichuria, Wuchereria bancrofti.
Weiterhin lassen sich Protozoen, wie Eimeria, bekämpfen.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Anasa tristis, Antestiopsis spp., Blissus spp., Calocoris spp., Campylomma livida, Cavelerius spp., Cimex spp., Creontiades dilutus, Dasynus piperis, Dichelops furcatus, Diconocoris hewetti, Dysdercus spp., Euschistus spp., Eurygaster spp., Heliopeltis spp., Horcias nobilellus, Leptocorisa spp., Leptoglossus phyllopus, Lygus spp., Macropes excavatus, Miridae, Nezara spp., Oebalus spp., Pentomidae, Piesma quadrata, Piezodorus spp., Psallus seriatus, Pseudacysta persea, Rhodnius spp., Sahlbergella singularis, Scotinophora spp., Stephanitis nashi, Tibraca spp., Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Acyrthosipon spp., Aeneolamia spp., Agonoscena spp., Aleurodes spp., Aleurolobus barodensis, Aleurothrixus spp., Amrasca spp., Anuraphis cardui, Aonidiella spp., Aphanostigma piri, Aphis spp., Arboridia apicalis, Aspidiella spp., Aspidiotus spp., Atanus spp., Aulacorthum solani, Bemisia spp., Brachycaudus helichrysii, Brachycolus spp., Brevicoryne brassicae, Calligypona marginata, Carneocephala fulgida, Ceratovacuna lanigera, Cercopidae, Ceroplastes spp., Chaetosiphon fragaefolii, Chionaspis tegalensis, Chlorita onukii, Chromaphis juglandicola, Chrysomphalus ficus, Cicadulina mbila, Coccomytilus halli, Coccus spp., Cryptomyzus ribis, Dalbulus spp., Dialeurodes spp., Diaphorina spp., Diaspis spp., Doralis spp., Drosicha spp., Dysaphis spp., Dysmicoccus spp., Empoasca spp., Eriosoma spp., Erythroneura spp., Euscelis bilobatus, Geococcus coffeae, Homalodisca coagulata, Hyalopterus arundinis, Icerya spp., Idiocerus spp., Idioscopus spp., Laodelphax striatellus, Lecanium spp., Lepidosaphes spp., Lipaphis erysimi, Macrosiphum spp., Mahanarva fimbriolata, Melanaphis sacchari, Metcalfϊella spp., Metopolophium dirhodum, Monellia costalis, Monelliopsis pecanis, Myzus spp., Nasonovia ribisnigri, Nephotettix spp., Nilaparvata lugens, Oncometopia spp., Orthezia praelonga, Parabemisia myricae, Paratrioza spp., Parlatoria spp., Pemphigus spp., Pere- grinus maidis, Phenacoccus spp., Phloeomyzus passerinii, Phorodon humuli, Phylloxera spp., Pinnaspis aspidistrae, Planococcus spp., Protopulvinaria pyriformis, Pseudaulacaspis pentagona, Pseudococcus spp., Psylla spp., Pteromalus spp., Pyrilla spp., Quadraspidiotus spp., Quesada gigas, Rastrococcus spp., Rhopalosiphum spp., Saissetia spp., Scaphoides titanus, Schizaphis graminum, Selenaspidus articulatus, Sogata spp., Sogatella furcifera, Sogatodes spp., Stictocephala festina, Tenalaphara malayensis, Tinocallis caryaefoliae, Tomaspis spp., Toxoptera spp., Tri- aleurodes vaporariorum, Trioza spp., Typhlocyba spp., Unaspis spp., Viteus vitifolii.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp..
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Armadillidium vulgäre, Oniscus asellus, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp., Odontotermes spp..
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Acronicta major, Aedia leucomelas, Agrotis spp., Alabama argillacea, Anticarsia spp., Barathra brassicae, Bucculatrix thurberiella, Bupalus piniarius, Cacoecia podana, Capua reticulana, Carpocapsa pomonella, Cheimatobia brumata, Chilo spp., Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Cnaphalocerus spp., Earias insulana, Ephestia kuehniella, Euproctis chrysorrhoea, Euxoa spp., Feltia spp., Galleria mellonella, Helicoveφa spp., Heliothis spp., Hofinannophila pseudospretella, Homona magnanima, Hyponomeuta padella, La- phygma spp., Lithocolletis blancardella, Lithophane antennata, Loxagrotis albicosta, Lymantria spp., Malacosoma neustria, Mamestra brassicae, Mocis repanda, Mythimna separata, Oria spp., Oulema oryzae, Panolis flammea, Pectinophora gossypiella, Phyllocnistis citrella, Pieris spp., Plutella xylostella, Prodenia spp., Pseudaletia spp., Pseudoplusia includens, Pyrausta nubilalis, Spodoptera spp., Thermesia gemmatalis, Tinea pellionella, Tineola bisselliella, Tortrix viridana, Trichoplusia spp..
Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Acheta domesticus, Blatta orientalis, Blattella germanica, Gryllotaipa spp., Leucophaea maderae, Locusta spp., Melanoplus spp., Periplaneta americana, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Ceratophyllus spp., Xenopsylla cheopis.
Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Baliothrips biformis, Enneothrips flavens, Frankliniella spp., Heliothrips spp., Hercinothrips femoralis, Kakothrips spp., Rhipiphorothrips cruentatus, Scirtothrips spp., Taeniothrips cardamoni, Thrips spp..
Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina.
Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z.B. Anguina spp., Aphelenchoides spp., Belonoaimus spp., Bursaphelenchus spp., Ditylenchus dipsaci, Globodera spp., Heliocotylenchus spp., Heterodera spp., Longidorus spp., Meloidogyne spp., Pratylenchus spp., Radopholus similis, Rotylenchus spp., Trichodorus spp., Tylenchorhynchus spp., Tylenchulus spp., Tylenchulus semipenetrans, Xiphinema spp..
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können gegebenenfalls in bestimmten Konzentrationen bzw. Aufwandmengen auch als Herbizide, Safener, Wachstumsregulatoren oder Mittel zur Verbesserung der Pflanzeneigenschaften, oder als Mikrobizide, beispielsweise als Fungizide, Antimykotika, Bakterizide, Virizide (einschließlich Mittel gegen Viroide) oder als Mittel gegen MLO (Mycoplasma-like-organism) und RLO (Rickettsia-like-organism) verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können neben den bereits zuvor genannten agrochemischen Wirkstoffen als Mischungspartner weitere Wirkstoffe wie Insektizide, Lockstoffe, Sterilantie, Bakterizide, Akarizide, Nematizide, Fungizide, wachstumsregulierende Stoffe, Herbizide, Safener, Düngemittel oder Semiochemicals enthalten. Besonders günstige Mischungspartner sind z.B. die folgenden:
Fungizide:
Inhibitoren der Nucleinsäure Synthese
Benalaxyl, Benalaxyl-M, Bupirimat, Chiralaxyl, Clozylacon, Dimethirimol, Ethirimol, Furalaxyl, Hymexazol, Mefenoxam, Metalaxyl, Metalaxyl-M, Ofurace, Oxadixyl,
Oxolinsäure
Inhibitoren der Mitose und Zellteilung
Benomyl, Carbendazim, Diethofencarb, Ethaboxam, Fuberidazole, Pencycuron, Thiabendazol, Thiophanat-methyl, Zoxamid
Inhibitoren der Atmungskette Komplex I
Diflumetorim
Inhibitoren der Atmungskette Komplex II
Boscalid, Carboxin, Fenfuram, Flutolanil, Furametpyr, Furmecyclox, Mepronil, Oxycarboxin, Penthiopyrad, Thifluzamid
Inhibitoren der Atmungskette Komplex HI
Azoxystrobin, Cyazofamid, Dimoxystrobin, Enestrobin, Famoxadon, Fenamidon, Fluoxastrobin, Kresoximmethyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Pyraclostrobin, Picoxystrobin, Trifloxystrobin
Entkoppler
Dinocap, Fluazinam
Inhibitoren der ATP Produktion
Fentinacetat, Fentinchlorid, Fentinhydroxid, Silthiofam Inhibitoren der Aminosäure- und Proteinbiosynthese
Andoprim, Blasticidin-S, Cyprodinil, Kasugamycin, Kasugamycinhydrochlorid Hydrat, Mepanipyrim, Pyrimethanil
Inhibitoren der Signal-Transduktion
Fenpiclonil, Fludioxonil, Quinoxyfen
Inhibitoren der Fett- und Membran Synthese
Chlozolinat, Iprodion, Procymidon, Vinclozolin
Ampropylfos, Kalium-Ampropylfos, Edifenphos, Etridiazol, Iprobenfos (IBP), Isoprothiolan, Pyrazophos
Tolclofos-methyl, Biphenyl
Iodocarb, Propamocarb, Propamocarb hydrochlorid, Propamocarb-Fosetylat
Inhibitoren der Ergosterol Biosynthese
Fenhexamid,
Azaconazol, Bitertanol, Bromuconazol, Cyproconazol, Diclobutrazol, Difenoconazol, Diniconazol, Diniconazol-M, Epoxiconazol, Etaconazol, Fenarimol, Fenbuconazol,
Fluquinconazol, Flurprimidol, Flusilazol, Flutriafol, Furconazol, Furconazol-cis,
Hexaconazol, Imazalil, Imazalilsulfat Imibenconazol, Ipconazol, Metconazol, Myclobutanil,
Nuarimol, Oxpoconazol, Paclobutrazol, Penconazol, Pefurazoat Prochloraz, Propiconazol,
Prothioconazol, Pyrifenox, Simeconazol, Tebuconazol, Tetraconazol, Triadimefon, Triadimenol, Triflumizol Triforin, Triticonazol, Uniconazol, Voriconazol, Viniconazol,
Aldimorph, Dodemoφh, Dodemorphacetat, Fenpropidin, Fenpropimorph, Spiroxamin, Tridemoφh,
Naftifin, Pyributicarb, Terbinafin
Inhibitoren der Zellwand Synthese Benthiavalicarb, Bialaphos, Dimethomorph, Flumoφh, Iprovalicarb, Mandipropamid, Polyoxins, Polyoxorim, Validamycin A
Inhibitoren der Melanin Biosynthese
Carpropamid, Diclocymet, Fenoxanil, Phthalid, Pyroquilon, Tricyclazol
Resistenzinduktion
Acibenzolar-S-methyl, Probenazol, Tiadinil
Multisite
Captafol, Captan, Chlorothalonil, Kupfersalze wie: Kupferhydroxid, Kupfemaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux Mischung, Dichlofluanid, Dithianon, Dodin, Dodin freie Base, Ferbam, Folpet, Fluorofolpet, Guazatin,
Guazatinacetat, Iminoctadin, Iminoctadinalbesilat, Iminoctadintriacetat, Mankupfer, Mancozeb, Maneb, Metiram, Metiram Zink, Propineb, Schwefel und Schwefelpräparate enthaltend Calciumpolysulphid, Thiram, Tolylfluanid, Zineb, Ziram
Weitere Fungizide
Amibromdol, Benthiazol, Bethoxazin, Capsimycin, Carvon, Chinomethionat, Chloropicrin,
Cufraneb, Cyflufenamid, Cymoxanil, Dazomet, Debacarb, Diclomezine, Dichlorophen, Dicloran, Difenzoquat, Difenzoquat Methylsulphat, Diphenylamin, Ferimzon, Flumetover, Flusulfamid, Fluopicolid, Fluoroimid, Fosetyl-Aluminium, Fosetyl-Caclcium, Fosetyl- Natrium, Hexachlorobenzol, 8-Hydroxychinolinsulfat, Irumamycin, Methasulphocarb, Metrafenon, Methyl Isothiocyanat, Mildiomycin, Natamycin, Nickel dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Octhilinon, Oxamocarb, Oxyfenthiin, Pentachloφhenol und Salze, 2-Phenylphenol und Salze, Piperalin, Propanosin-Natrium, Proquinazid, Pyribencarb, Pyrrolnitrin, Quintozen, Tecloftalam, Tecnazen, Triazoxid, Trichlamid, Valiphenal , Zarilamid,
2-(2-{[6-(3-Chlor-2-methylphenoxy)-5-fluoφyrimidin-4-yl]oxy}phenyl)-2-(methoxyimino)-
N-methylacetamid, 2-[[[[ 1 -[3( 1 Fluor-2-phenylethyl)oxy] phenyl] ethyliden]amino]oxy]methyl]-alpha- (methoxyimino)-N-methyl-alphaE-benzacetamid,
eis- 1 -(4-Chlorphenyl>2-( 1 H- 1 ,2,4-triazol- 1 -y l>cycloheptanol,
1 -[(4-Methoxyphenoxy)methyl]-2,2-dimethylpropyl- 1 H-imidazol-1 - carbonsäure,
2,3,5,6-Tetrachlor-4-(methylsulfonyl)-pyridin,
2-Butoxy-6-iod-3-propyl-benzopyranon-4-on,
2-Chlor-N-(2,3-dihydro-l,l,3-trimethyl-lH-inden-4-yl)-3-pyridincarboxamid,
3,4,5-Trichlor-2,6-pyridindicarbonitril,
3,4-Dichlor-N-(2-cyanophenyl)isothiazol-5-carboxamid (Isotianil)
3-[5-(4-Chlorphenyl)-2,3-dimethylisoxazolidin-3-yl]pyridin,
5-Chlor-6-(2,4,6-trifluorophenyl)-N-[( 1 R)- 1 ,2,2-trimethylpropyl] [ 1 ,2,4]triazolo[ 1 ,5- a]pyrimidin-7-amin,
5-Chlor-7-(4-methylpiperidin- 1 -yl)-6-(2,4,6-trifluorophenyl)[ 1 ,2,4]triazolo[ 1 ,5-a]pyrimidin,
5-Chlor-N-[( 1 R)- 1 ,2-dimethylpropyl]-6-(2,4,6-trifluoropheny 1) [ 1 ,2,4]triazolo[ 1 ,5- a]pyrimidin-7-amin,
Methyl 2-[[[cyclopropyl[(4-methoxyphenyl) imino]methyl]thio]methyl]-.alpha.-
(methoxymethylen)- benzacetat,
Methyl 1 -(2,3-dihydro-2,2-dimethyl- 1 H-inden- 1 -yl)- 1 H-imidazole-5-carboxylat,
N-(3',4'-dichlor-5-fluorbiphenyl-2-yl)-3-(difluormethyl)-l-methyl-lH-pyrazol-4-carboxamid,
N-(3-Ethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexyl)-3-formylamino-2-hydroxy-benzamid,
N-(4-Chlor-2-nitrophenyl)-N-ethyl-4-methyl-benzenesulfonamid, N-(4-chlorbenzyl>3-[3-methoxy-4-(prop-2-yn-l-yloxy)phenyl]propanaxnid,
N-[(4-chlorphenyl)(cyano)methyl]-3-[3-methoxy-4-(prop-2-yn-l- yloxy)phenyl]propanamid,
N-(5-Brom-3-chloφyridin-2-yl)methyl-2,4-dichlornicotinamid,
N-[I -(5-Brom-3-chloropyridin-2-yl)ethyl]-2,4-dichloronicotinamid,
(2S)-N-[2-[4-[[3-(4-chlorophenyl>2-propinyl]oxy]-3-methoxyphenyl]ethyl]- 3-methyl-2- [(methylsulfonyl)amino]-butanamid,
N-{(Z)-[(cyclopropylmethoxy) imino][6-(difluormethoxy)-2,3-difluorphenyl]rnethyl}-2- benzacetamid,
N- {2-[ 1 , 1 '-bi(cyclopropyl)-2-yl]phenyl } -3-(difluormethy Yy 1 -methyl- 1 H-pyrazol-4- carboxamid,
N-{2-[3-Chlor-5-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]ethyl}-2-(trifluoromethyl)benzamid,
N-ethyl-N-methyl-N'-{2-methyl-5-(trifluormethyl>4-[3- (trimethylsilyl)propoxy]phenyl}imidoformamid,
O-[l-[(4-Methoxyphenoxy)methyl]-2,2-dimethylpropy]]-lH-imidazol- 1- carbothioic acid,
2-Amino-4-methyl-N-phenyl-5-thiazolcarboxamid,
2,4-Dihydro-5-methoxy-2-methyl-4-[[[[l-[3-(trifluoromethyl)-phenyl]-ethyliden]-amino]- oxy]-methyI]-phenyl]-3H-l,2,4-triazol-3-on (CAS Nr. 185336-79-2),
N-(6-Methoxy-3 -pyridiny l)-cyclopropan carboxamid,
Bakterizide:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen. Insektizide / Akarizide / Nematizide:
Acetylcholinesterase (AChE) Inhibitoren
Carbamate, zum Beispiel Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Allyxycarb, Aminocarb, Bendiocarb, Ben- furacarb, Bufencarb, Butacarb, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran,
Carbosulfan, Cloethocarb, Dimetilan, Ethiofencarb, Fenobucarb, Fenothiocarb, Formetanate, Furathiocarb, Isoprocarb, Metam-sodium, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Oxamyl, Pirimicarb, Promecarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, Trimethacarb, XMC, Xylylcarb, Triazamate
Organophosphate, zum Beispiel Acephate, Azamethiphos, Azinphos (-methyl, -ethyl), Bromophos-ethyl, Bromfenvinfos (-methyl), Butathiofos, Cadusafos, Carbophenothion, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlormephos, Chlorpyrifos
(-methyl/-ethyl), Coumaphos, Cyanofenphos, Cyanophos, Chlorfenvinphos, Demeton-S- methyl, Demeton-S-methylsulphon, Dialifos, Diazinon, Dichlofenthion,
Dichlorvos/DDVP, Dicrotophos, Dimethoate, Dimethylvinphos, Dioxabenzofos, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Etrimfos, Famphur, Fenamiphos, Fenitrothion, Fensulfothion, Fenthion, Flupyrazofos, Fonofos, Formothion, Fosmethilan, Fosthiazate, Heptenophos, Iodofenphos, Iprobenfos, Isazofos, Isofenphos, Isopropyl O-salicylate, Isoxathion, Malathion, Mecarbam, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion,
Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Parathion (-methyl/ -ethyl), Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phosphocarb, Phoxim, Pirimiphos (-methylAethyl), Profenofos, Propaphos, Propetamphos, Prothiofos, Prothoate, Pyraclofos, Pyridaphenthion, Pyridathion, Quinalphos, Sebufos, Sulfotep, Sulprofos, Tebupirimfos, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiometon, Triazophos,
Triclorfon, Vamidothion
Natrium-Kanal-Modulatoren / Spannungsabhängige Natrium-Kanal-Blocker
Pyrethroide, zum Beispiel Acrinathrin, Allethrin (d-cis-trans, d-trans), Beta-Cyfluthrin, Bifenthrin, Bioallethrin, Bioallethrin-S-cyclopentyl-isomer, Bioethanomethrin, Biopermethrin,
Bioresmethrin, Chlovaporthrin, Cis-Cypermethrin, Cis-Resmethrin, Cis-Permethrin, Clocythrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cypermethrin (alpha-, beta-, theta-, zeta-), Cyphenothrin, Deltamethrin, Empenthrin (lR-isomer), Esfenvalerate, Etofenprox, Fenfluthrin, Fenpropathrin, Fenpyrithrin, Fenvalerate, Flubrocythrinate, Flucythrinate, Flufenprox, Flumethrin, Fluvalinate, Fubfenprox, Gamma-Cyhalothrin, Imiprothrin, Kadethrin, Lambda- Cyhalothrin, Metofluthrin, Permethrin (eis-, trans-), Phenothrin (lR-trans isomer), Prallethrin, Profluthrin, Protrifenbute, Pyresmethrin, Resmethrin, RU 15525, Silafluofen, Tau-Fluvalinate, Tefluthrin, Terallethrin, Tetramethrin (-1R- isomer),
Tralomethrin, Transfluthrin, ZXI 8901, Pyrethrins (pyrethrum)
DDT
Oxadiazine, zum Beispiel Indoxacarb
Semicarbazon, zum Beispiel Metaflumizon (BAS3201)
Acetylcholin-Rezeptor-Agonisten/-Antagonisten
Chloronicotinyle, zum Beispiel Acetamiprid, Clothianidin, Dinotefuran, Imidacloprid, Nitenpyram, Ni- thiazine, Thiacloprid, Thiamethoxam
Nicotine, Bensultap, Cartap
Acetylcholin-Rezeptor-Modulatoren
Spinosyne, zum Beispiel Spinosad, Spinetoram
GABA-gesteuerte Chlorid-Kanal-Antagonisten
Organochlorine, zum Beispiel Camphechlor, Chlordane, Endosulfan, Gamma-HCH, HCH, Heptachlor,
Lindane, Methoxychlor
Fiprole, zum Beispiel Acetoprole, Ethiprole, Fipronil, Pyrafluprole, Pyriprole, Vaniliprole
Chlorid-Kanal-Aktivatoren Mectine, zum Beispiel Abamectin, Emamectin, Emamectin-benzoate, Ivermectin, Lepimectin,
Milbemycin
Juvenilhormon-Mimetika, zum Beispiel Diofenolan, Epofenonane, Fenoxycarb, Hydroprene, Kinoprene,
Methoprene, Pyriproxifen, Triprene
Ecdysonagonisten/disruptoren
Diacylhydrazine, zum Beispiel Chromafenozide, Halofenozide, Methoxyfenozide, Tebufenozide
Inhibitoren der Chitinbiosynthese
Benzoylharnstoffe, zum Beispiel Bistrifluron, Chlofluazuron, Diflubenzuron, Fluazuron, Flucycloxuron, FIu- fenoxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron, Noviflumuron, Penfluron, Teflubenzuron, Triflumuron
Buprofezin
Cyromazine
Inhibitoren der oxidativen Phosphorylierung, ATP-Disruptoren
Diafenthiuron
Organozinnverbindungen, zum Beispiel Azocyclotin, Cyhexatin, Fenbutatin-oxide
Entkoppler der oxidativen Phosphorylierung durch Unterbrechung des H-Protongradienten
Pyrrole, zum Beispiel Chlorfenapyr
Dinitrophenole, zum Beispiel Binapacyrl, Dinobuton, Dinocap, DNOC, Meptyldinocap
Site-I-Elektronentransportinhibitoren METI's, zum Beispiel Fenazaquin, Fenpyroximate, Pyrimidifen, Pyridaben, Tebufenpyrad,
Tolfenpyrad
Hydramethylnon
Dicofol
Site-II-Elektronentransportinhibitoren
Rotenone
Site-III-Elektronentransportinhibitoren
Acequinocyl, Fluacrypyrim
Mikrobielle Disruptoren der Insektendarmmembran
Bacillus thuringiensis-Stämme
Inhibitoren der Fettsynthese
Tetronsäuren,
zum Beispiel Spirodiclofen, Spiromesifen,
Tetramsäuren,
zum Beispiel Spirotetramat, cis-3-(2,5-dimethylphenyl)-4-hydroxy-8-methoxy-l- azaspiro[4.5]dec-3-en-2-on
Carboxamide,
zum Beispiel Flonicamid
Oktopaminerge Agonisten,
zum Beispiel Amitraz
Inhibitoren der Magnesium-stimulierten ATPase,
Propargite Nereistoxin-Analoge,
zum Beispiel Thiocyclam hydrogen Oxalate, Thiosultap-sodium
Agonisten des Ryanodin-Rezeptors,
Benzoesäuredicarboxamide,
zum Beispiel Flubendiamid
Anthranilamide,
zum Beispiel Rynaxypyr (3-bromo-N-{4-chloro-2-methyl-6-
[(methylamino)carbonyl]phenyl}-l-(3-chloropyridin-2-yl)-lH-pyrazole-5-carboxamide)
Biologika, Hormone oder Pheromone
Azadirachtin, Bacillus spec, Beauveria spec, Codlemone, Metarrhizium spec,
Paecilomyces spec, Thuringiensin, Verticillium spec.
Wirkstoffe mit unbekannten oder nicht spezifischen Wirkmechanismen
Begasungsmittel, zum Beispiel Aluminium phosphide, Methyl bromide, Sulfuryl fluoride
Fraßhemmer, zum Beispiel Cryolite, Flonicamid, Pymetrozine
Milbenwachstumsinhibitoren, zum Beispiel Clofentezine, Etoxazole, Hexythiazox
Amidoflumet, Benclothiaz, Benzoximate, Bifenazate, Bromopropylate, Buprofezin, Chino- methionat, Chlordimeform, Chlorobenzilate, Chloropicrin, Clothiazoben, Cycloprene,
Cyflumetofen, Dicyclanil, Fenoxacrim, Fentrifanil, Flubenzimine, Flufenerim, Flutenzin, Gossyplure, Hydramethylnone, Japonilure, Metoxadiazone, Petroleum, Piperonyl butoxide, Potassium oleate, Pyridalyl, Sulfluramid, Tetradifon, Tetrasul, Tri- arathene,Verbutin
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden, Düngemitteln, Wachstumsregulatoren, Safenern, Semiochemicals, oder auch mit Mitteln zur Verbesserung der Pflanzeneigenschaften ist möglich. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können femer beim Einsatz als Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der in den erfϊndungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner beim Einsatz als Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischungen mit Hemmstoffen vorliegen, die einen Abbau des enthaltenen agrochemischen Wirkstoffes nach Anwendung in der Umgebung der Pflanze, auf der Oberfläche von Pflanzenteilen oder in pflanzlichen Geweben vermindern.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,00000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,00001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kulturpflanzen). Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs- und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Sproß, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stengel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Saatgut sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Saatgut.
Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Zusammensetzungen erfolgt durch Bodenbehandlung.
Wie bereits oben erwähnt, können erfindungsgemäß alle Pflanzen und deren Teile behandelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden wild vorkommende oder durch konventionelle biologische Zuchtmethoden, wie Kreuzung oder Protoplastenfusion erhaltenen Pflanzenarten und Pflanzensorten sowie deren Teile behandelt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden transgene Pflanzen und Pflanzensorten, die durch gentechnologische Methoden gegebenenfalls in Kombination mit konventionellen Methoden erhalten wurden (Genetically Modifϊed Organisms) und deren Teile behandelt. Die Begriffe "Teile" bzw. "Teile von Pflanzen" oder "Pflanzenteile" wurden oben erläutert.
Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Pflanzen der jeweils handelsüblichen oder in Gebrauch befindlichen Pflanzensorten behandelt. Unter Pflanzensorten versteht man Pflanzen mit neuen Eigenschaften ("Traits"), die sowohl durch konventionelle Züchtung, durch Mutagenese oder durch rekombinante DNA-Techniken gezüchtet worden sind. Dies können Sorten, Bio- und Genotypen sein.
Je nach Pflanzenarten bzw. Pflanzensorten, deren Standort und Wachstumsbedingungen (Böden, Klima, Vegetationsperiode, Ernährung) können durch die erfindungsgemäße Behandlung auch überadditive ("synergistische") Effekte auftreten. So sind beispielsweise erniedrigte Aufwandmengen und/oder Erweiterungen des Wirkungsspektrums und/oder eine Verstärkung der Wirkung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe und Mittel, besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte möglich, die über die eigentlich zu erwartenden Effekte hinausgehen.
Zu den bevorzugten erfindungsgemäß zu behandelnden transgenen (gentechnologisch erhaltenen) Pflanzen bzw. Pflanzensorten gehören alle Pflanzen, die durch die gentechnologische Modifikation genetisches Material erhielten, welches diesen Pflanzen besondere vorteilhafte wertvolle Eigenschaften ("Traits") verleiht. Beispiele für solche Eigenschaften sind besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte. Weitere und besonders hervorgehobene Beispiele für solche Eigenschaften sind eine erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen tierische und mikrobielle Schädlinge, wie gegenüber Insekten, Milben, pflanzenpathogenen Pilzen, Bakterien und/oder Viren sowie eine erhöhte Toleranz der Pflanzen gegen bestimmte herbizide Wirkstoffe. Als Beispiele transgener Pflanzen werden die wichtigen Kulturpflanzen, wie Getreide (Weizen, Reis), Mais, Soja, Kartoffel, Zuckerrüben, Tomaten, Erbsen und andere Gemüsesorten, Baumwolle, Tabak, Raps, sowie Obstpflanzen (mit den Früchten Äpfel, Birnen, Zitrusfrüchten und Weintrauben) erwähnt, wobei Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Tabak und Raps besonders hervorgehoben werden. Als Eigenschaften ("Traits") werden besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen Insekten, Spinnentiere, Nematoden und Schnecken durch in den Pflanzen entstehende Toxine, insbesondere solche, die durch das genetische Material aus Bacillus Thuringiensis (z.B. durch die Gene CryΙA(a), CryΙA(b), CryΙA(c), CrylLA, CrylllA, CryIIIB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb und CrylF sowie deren Kombinationen) in den Pflanzen erzeugt werden (im folgenden "Bt Pflanzen"). Als Eigenschaften ("Traits") werden auch besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr von Pflanzen gegen Pilze, Bakterien und Viren durch Systemische Akquirierte Resistenz (SAR), Systemin, Phytoalexine, Elicitoren sowie Resistenzgene und entsprechend exprimierte Proteine und Toxine. Als Eigenschaften ("Traits") werden weiterhin besonders hervorgehoben die erhöhte Toleranz der Pflanzen gegenüber bestimmten herbiziden Wirkstoffen, beispielsweise Imidazolinonen, Sulfonylharnstoffen, Glyphosate oder Phosphinotricin (z.B. "PAT"-Gen). Die jeweils die gewünschten Eigenschaften ("Traits") verleihenden Gene können auch in Kombinationen miteinander in den transgenen Pflanzen vorkommen. Als Beispiele für "Bt Pflanzen" seien Maissorten, Baumwollsorten, Sojasorten und Kartoffelsorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen YIELD GARD® (z.B. Mais, Baumwolle, Soja), KnockOut® (z.B. Mais), StarLink® (z.B. Mais), Bollgard® (Baumwolle), Nucotn® (Baumwolle) und NewLeaf® (Kartoffel) vertrieben werden. Als Beispiele für Herbizid-tolerante Pflanzen seien Maissorten, Baumwollsorten und Sojasorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen Roundup Ready® (Toleranz gegen Glyphosate z.B. Mais, Baumwolle, Soja), Liberty Link® (Toleranz gegen Phosphinotricin, z.B. Raps), IMI® (Toleranz gegen Imidazolinone) und STS® (Toleranz gegen Sulfonylharnstoffe z.B. Mais) vertrieben werden. Als Herbizid- resistente (konventionell auf Herbizid-Toleranz gezüchtete) Pflanzen seien auch die unter der Bezeichnung Clearfield® vertriebenen Sorten (z.B. Mais) erwähnt. Selbstverständlich gelten diese Aussagen auch für in der Zukunft entwickelte bzw. zukünftig auf den Markt kommende Pflanzensorten mit diesen oder zukünftig entwickelten genetischen Eigenschaften ("Traits").
Die aufgeführten Pflanzen können besonders vorteilhaft erfindungsgemäß mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelt werden. Die bei den Zusammensetzungen oben angegebenen Vorzugsbereiche gelten auch für die Behandlung dieser Pflanzen. Besonders hervorgehoben sei die Pflanzenbehandlung mit den im vorliegenden Text speziell aufgeführten Zusammensetzungen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wirken nicht nur gegen Pflanzen-, Hygiene- und
Vorratsschädlinge, sondern auch auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ekto- und Endoparasiten) wie Schildzecken, Lederzecken, Räudemilben, Laufmilben, Fliegen (stechend und leckend), parasitierende Fliegenlarven, Läuse, Haarlinge, Federlinge und Flöhe. Zu diesen Parasiten gehören:
Aus der Ordnung der Anoplurida z.B. Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp..
Aus der Ordnung der Mallophagida und den Unterordnungen Amblycerina sowie Ischnocerina z.B. Trimenopon spp., Menopon spp., Trinoton spp., Bovicola spp., Werneckiella spp., Lepikentron spp., Damalina spp., Trichodectes spp., Felicola spp..
Aus s der Ordnung Diptera und den Unterordnungen Nematocerina sowie Brachycerina z.B. Aedes spp K, Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp., Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp »., Culicoides spp., Chrysops spp., Hybomitra spp., Atylotus spp., Tabanus spp., Haematopota spp >., Philipomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., M moυrreelllliiaa sspppp., Fannia spp., Glossina spp., Calliphora spp., Lucilia spp., Chrysomyia spp., Wohlfahrtia spp., Sarcophaga spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Hippobosca spp., Lipoptena spp., Melophagus spp..
Aus der Ordnung der Siphonapterida z.B. Pulex spp., Ctenocephalides spp., Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp..
Aus der Ordnung der Heteropterida z.B. Cimex spp., Triatoma spp., Rhodnius spp., Panstrongylus spp..
Aus der Ordnung der Blattarida z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Blattela germanica, Supella spp..
Aus der Unterklasse der Acari (Acarina) und den Ordnungen der Meta- sowie Mesostigmata z.B. Argas spp., Ornithodorus spp., Otobius spp., Ixodes spp., Amblyomma spp., Boophilus spp., Dermacentor spp., Haemophysalis spp., Hyalomma spp., Rhipicephalus spp., Dermanyssus spp., Raillietia spp., Pneumonyssus spp., Sternostoma spp., Varroa spp..
Aus der Ordnung der Actinedida (Prostigmata) und Acaridida (Astigmata) z.B. Acarapis spp., Cheyletiella spp., Ornithocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophorus spp., Acarus spp., Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypodectes spp., Pterolichus spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp..
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich auch zur Bekämpfung von Arthropoden, die landwirtschaftliche Nutztiere, wie z.B. Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Esel, Kamele, Büffel, Kaninchen, Hühner, Puten, Enten, Gänse, Bienen, sonstige Haustiere wie z.B. Hunde, Katzen, Stubenvögel, Aquarienfische sowie sogenannte Versuchstiere, wie z.B. Hamster, Meerschweinchen, Ratten und Mäuse befallen. Durch die Bekämpfung dieser Arthropoden sollen Todesfälle und Leistungsminderungen (bei Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) ver- mindert werden, so daß durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geschieht im Veterinärsektor und bei der Tierhaltung in bekannter Weise durch enterale Verabreichung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Drenchen, Granulaten, Pasten, BoIi, des feed-through- Verfahrens, von Zäpfchen, durch parenterale Verabreichung, wie zum Beispiel durch Injektionen (intramuskulär, subcutan, intravenös, intraperitonal u.a.), Implantate, durch nasale Applikation, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens oder Badens (Dippen), Sprühens (Spray), Aufgießens (Pour-on und Spot-on), des Waschens, des Einpuderns sowie mit Hilfe von wirkstoffhaltigen Formkörpern, wie Halsbändern, Ohrmarken, Schwanzmarken, Gliedmaßenbändern, Halftern, Markierungsvorrichtungen usw.
Bei der Anwendung für Vieh, Geflügel, Haustiere etc. kann man die Zusammensetzungen als Formulierungen (beispielsweise Pulver, Emulsionen, fließfähige Mittel), die die Wirkstoffe in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-% enthalten, direkt oder nach 100 bis 10 000-facher Verdünnung anwenden oder sie als chemisches Bad verwenden.
Außerdem wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine hohe insekti- zide Wirkung gegen Insekten zeigen, die technische Materialien zerstören.
Beispielhaft und vorzugsweise - ohne jedoch zu limitieren - seien die folgenden Insekten genannt:
Käfer wie Hylotrupes bajulus, Chlorophorus pilosis, Anobium punctatum, Xestobium rufovillosum, Ptilinus pecticornis, Dendrobium pertinex, Ernobius mollis, Priobium carpini, Lyctus brunneus, Lyctus africanus, Lyctus planicollis, Lyctus linearis, Lyctus pubescens, Trogoxylon aequale, Minthes rugicollis, Xyleborus spec. Tryptodendron spec. Apate monachus, Bostrychus capucins, Heterobostrychus brunneus, Sinoxylon spec. Dinoderus minutus;
Hautfiügler wie Sirex juvencus, Urocerus gigas, Urocerus gigas taignus, Urocerus augur;
Termiten wie Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifugus, Mastotermes darwiniensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus; Borstenschwänze wie Lepisma saccharina.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nicht-lebende Materialien zu verstehen, wie vorzugsweise Kunststoffe, Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Holzverarbeitungsprodukte und Anstrichmittel.
Die anwendungsfertigen Mittel können gegebenenfalls noch weitere Insektizide und gegebenenfalls noch ein oder mehrere Fungizide enthalten.
Hinsichtlich möglicher zusätzlicher Zumischpartner sei auf die oben genannten Insektizide und Fungizide verwiesen.
Zugleich können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zum Schutz vor Bewuchs von Gegenständen, insbesondere von Schiffskörpern, Sieben, Netzen, Bauwerken, Kaianlagen und Signalanlagen, welche mit See- oder Brackwasser in Verbindung kommen, eingesetzt werden.
Weiter können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen allein oder in Kombinationen mit anderen Wirkstoffen als Antifouling-Mittel eingesetzt werden.
Die Zusammensetzungen eignen sich auch zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen im Haushalts-, Hygiene- und Vorratsschutz, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Milben, die in geschlossenen Räumen, wie beispielsweise Wohnungen, Fabrikhallen, Büros,
Fahrzeugkabinen u.a. vorkommen. Sie können zur Bekämpfung dieser Schädlinge allein oder in
Kombination mit anderen Wirk- und Hilfsstoffen in Haushaltsinsektizid-Produkten verwendet werden. Sie sind gegen sensible und resistente Arten sowie gegen alle Entwicklungsstadien wirksam. Zu diesen Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Scorpionidea z.B. Buthus occitanus.
Aus der Ordnung der Acarina z.B. Argas persicus, Argas reflexus, Bryobia ssp., Dermanyssus gallinae, Glyciphagus domesticus, Ornithodorus moubat, Rhipicephalus sanguineus, Trombicula alfreddugesi, Neutrombicula autumnalis, Dermatophagoides pteronissimus, Dermatophagoides forinae.
Aus der Ordnung der Araneae z.B. Aviculariidae, Araneidae.
Aus der Ordnung der Opiliones z.B. Pseudoscorpiones chelifer, Pseudoscorpiones cheiridium, Opiliones phalangium.
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Porcellio scaber. Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus, Polydesmus spp..
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus spp..
Aus der Ordnung der Zygentoma z.B. Ctenolepisma spp., Lepisma saccharina, Lepismodes inquilinus.
Aus der Ordnung der Blattaria z.B. Blatta orientalies, Blattella germanica, Blattella asahinai, Leucophaea maderae, Panchlora spp., Parcoblatta spp., Periplaneta australasiae, Periplaneta americana, Periplaneta brunnea, Periplaneta fuliginosa, Supella longipalpa.
Aus der Ordnung der Saltatoria z.B. Acheta domesticus.
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Kalotermes spp., Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Psocoptera z.B. Lepinatus spp., Liposcelis spp.
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anthrenus spp., Attagenus spp., Dermestes spp., Latheticus oryzae, Necrobia spp., Ptinus spp., Rhizopertha dominica, Sitophilus granarius, Sitophilus oryzae, Sitophilus zeamais, Stegobium paniceum.
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes aegypti, Aedes albopictus, Aedes taeniorhynchus, Anopheles spp., Calliphora erythrocephala, Chrysozona pluvialis, Culex quinquefasciatus, Culex pipiens, Culex tarsalis, Drosophila spp., Fannia canicularis, Musca domestica, Phlebotomus spp., Sarcophaga carnaria, Simulium spp., Stomoxys calcitrans, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Achroia grisella, Galleria mellonella, Plodia interpunctella, Tinea cloacella, Tinea pellionella, Tineola bisselliella.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Ctenocephalides canis, Ctenocephalides felis, Pulex irritans, Tunga penetrans, Xenopsylla cheopis.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Camponotus herculeanus, Lasius fuliginosus, Lasius niger, Lasius umbratus, Monomorium pharaonis, Paravespula spp., Tetramorium caespitum.
Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Pediculus humanus capitis, Pediculus humanus corporis, Pemphigus spp., Phylloera vastatrix, Phthirus pubis.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Cimex hemipterus, Cimex lectularius, Rhodinus prolixus, Triatoma infestans. Die Anwendung im Bereich der Haushaltsinsektizide erfolgt allein oder in Kombination mit anderen geeigneten Wirkstoffen wie Phosphorsäureestern, Carbamaten, Pyrethroiden, Neo- nicotinoiden, Wachstumsregulatoren oder Wirkstoffen aus anderen bekannten Insektizidklassen.
Die zu erwartende Wirkung für eine gegebene Kombination zweier Wirkstoffe kann nach S.R. Colby, Weeds 15 ( 1967), 20-22 wie folgt berechnet werden:
Wenn
X den Abtötungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffes A in einer Aufwandmenge von m g/ha oder in einer Konzentration von m ppm bedeutet,
Y den Abtötungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffes B in einer Aufwandmenge von n g/ha oder in einer Konzentration von n ppm bedeutet und
E den Abtötungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz der
Wirkstoffe A und B in Aufwandmengen von m und n g/ha oder in einer Konzentration von m und n ppm bedeutet,
dann ist
X Y
E=X + Y- "ΪÖÖ~
Ist der tatsächliche Abtötungsgrad größer als berechnet, so ist die Kombination in ihrer Abtötung überadditiv, d.h. es liegt ein synergistischer Effekt vor. In diesem Fall muss der tatsächlich beobachtete Abtötungsgrad größer sein als der aus der oben angeführten Formel errechnete Wert für den erwarteten Abtötungsgrad (E).
Beispiel A
Spodoptera frugiperda -Test
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Produktlösung vermischt man 1 Gewichtsteil formulierte Ware mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Das gewünschte Adjuvans wird in definierter Menge dazu gegeben und gut vermischt.
Maispflanzen (Zea mays) werden mit der Produktlösung der gewünschten Konzentration angegossen und mit Larven des Heerwurms {Spodoptera frugiperda) infiziert.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Raupen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Raupen abgetötet wurden. Die ermittelten Abtötungswerte verrechnet man nach der Colby-Formel (siehe Blatt 1).
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Kombinationen aus Wirkstoff und Adjuvans gemäß vorliegender Anmeldung eine synergistisch verstärkte Wirksamkeit im Vergleich zu den einzeln angewendeten Wirkstoffen:
Tabelle Al, Seite 1
Pflanzenschädigende Insekten
Spodoptera frugiperda - Test, Infektion 3 Tage nach der Drenchapplikation
* gef. = gefundene Wirkung
** ber. = nach der Colby-Formel berechnete Wirkung
Tabelle A2, Seite 2
Pflanzenschädigende Insekten
Spodoptera frugiperda - Test, Infektion 5 Tage nach der Drenchapplikation
* gef. = gefundene Wirkung
** ber. = nach der Colby-Formel berechnete Wirkung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen durch Applikation einer agrochemischen Zusammensetzung enthaltend mindestens einen agrochemischen Wirkstoff aus der Klasse der insektiziden Phthalsäurediamide in das Kultursubstrat einer Pflanze, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Adjuvans appliziert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Adjuvans ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
- Dioctylnatriumsulfosuccinat,
- Zusammensetzungen enthaltend Dioctylnatriumsulfosuccinat und Natriumbenzoat,
- Endverschlossene alkoxylierte Fettalkohole und endverschlossene alkoxylierte geradkettige Alkohole,
- Tributylphenolpolyglycolether mit 10 bis 15 EO-Einheiten (wobei EO für Ethylenoxid steht),
- Polyalkylenoxid-modifizierte Polymethylsiloxane,
- Verzweigte Alkanol-alkoxylate der Formel
CH3-(CH2)rCH2-O-(-CH2-CH2-O-)u-H, in welcher t für Zahlen von 9 bis 10,5 steht und u für Zahlen von 6 bis 25,
- Betain,
- Polyalkoxylierte Triglyzeride,
- Alkoxylierte Fett-Amine,
- Natriumlaurethylsulfat,
- PEG- 10 Kokosnuss-Alkohol und
- Zusammensetzungen umfassend Maissirup, methyliertes Sojaöl und nichtionischen
Emulgator.
3. Agrochemische Zusammensetzung zur Anwendung im Boden enthaltend
- mindestens einen agrochemischen Wirkstoff aus der Klasse der insektiziden Phthalsäurediamide,
- mindestens ein Adjuvans ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- Dioctylnatriumsulfosuccinat,
- Zusammensetzungen enthaltend Dioctylnatriumsulfosuccinat und Natriumbenzoat
- Endverschlossene alkoxylierte Fettalkohole und endverschlossene alkoxylierte geradkettige Alkohole
- Tributylphenolpolyglycolether mit 10 bis 15 EO-Einheiten (wobei EO für
Ethylenoxid steht),
- Polyalkylenoxid-modifizierte Polymethylsiloxane,
- Verzweigte Alkanol-alkoxylate der Formel CH3-(CH2)t-CH2-O-(-CH2-CH2-O-)u-H, in welcher t für Zahlen von 9 bis 10,5 steht und u für Zahlen von 6 bis 25,
- Betain,
- Polyalkoxylierte Triglyzeride,
- Alkoxylierte Fett-Amine,
- Natriumlaurethylsulfat,
- PEG-10 Kokosnuss-Alkohol und
- Zusammensetzungen umfassend Maissirup, methyliertes Sojaöl und nichtionischen Emulgator.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, enthaltend
mindestens ein nicht-ionisches Tensid und/oder mindestens ein anionisches Tensid,
einen oder mehrere Zusatzstoffe aus den Gruppen der Frostschutzmittel, der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxidantien, der Spreitmittel, der Farbstoffe und/oder der Verdicker.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, enthaltend
zwischen 1 und 60 Gew.-% an mindestens einem agrochemischem Wirkstoff aus den Klassen der insektiziden Phthalsäurediamide,
- zwischen 1 und 50 Gew.-% an mindestens einem Adjuvans,
zwischen 1 und 20 Gew.-% mindestens eines nicht-ionischen Tensids und/oder anionischen Tensids,
zwischen 1 und 20 Gew.-% Frostschutzmittel und
zwsichen 0, 1 und 20 Gew.-% an Zusatzstoffen aus den Gruppen der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxidantien, der Spreitmittel, der Farbstoffe und/oder der Verdicker.
6. Zusammensetzung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Wirkstoff enthält ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (U-I), (π-2) und (π-3)
Nr. xB R1B R2B R3B LIB L2B L3B
II-l I H H -C(CHa)2CH2SCH3 CH3 iso-C3F7 H
π-2 I H H -C(CHj)2CH2SOCH3 CH3 iso-C3F7 H
π-3 I H H -C(CH3)2CH2SO2CH3 CH3 iso-C3F7 H
7. Verwendung von Adjuvanten zur Verbesserung der Wirkung von Pflanzenschutzmitteln enthaltend mindestens einen Wirksoff aus der Klasse der insektiziden Phthalsäurediamide bei Bodenanwendung.
8. Verwendung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Adjuvans ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- Dioctylnatriumsulfosuccinat,
- Zusammensetzungen enthaltend Dioctylnatriumsulfosuccinat und Natriumbenzoat,
- Endverschlossene alkoxylierte Fettalkohole und endverschlossene alkoxylierte geradkettige Alkohole,
- Tributylphenolpolyglycolether mit 10 bis 15 EO-Einheiten (wobei EO für Ethylenoxid steht),
- Polyalkylenoxid-modifizierte Polymethylsiloxane,
- Verzweigte Alkanol-alkoxylate der Formel
CH3-(CH2),-CH2-O-(-CH2-CH2-O-)u-H, in welcher t für Zahlen von 9 bis 10,5 steht und u für Zahlen von 6 bis 25,
- Betain,
- Polyalkoxylierte Triglyzeride,
- Alkoxylierte Fett-Amine, - Natriumlaurethylsulfat,
- PEG- 10 Kokosnuss-Alkohol und
- Zusammensetzungen umfassend Maissirup, methyliertes Sojaöl und nichtionischen Emulgator,
benutzt wird.
EP07818202A 2006-09-30 2007-09-18 Verbesserung der biologischen wirkung von agrochemischen zusammensetzungen bei applikation in das kultursubstrat, geeignete formulierungen und ihre anwendung Withdrawn EP2101573A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07818202A EP2101573A2 (de) 2006-09-30 2007-09-18 Verbesserung der biologischen wirkung von agrochemischen zusammensetzungen bei applikation in das kultursubstrat, geeignete formulierungen und ihre anwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06020678 2006-09-30
EP07818202A EP2101573A2 (de) 2006-09-30 2007-09-18 Verbesserung der biologischen wirkung von agrochemischen zusammensetzungen bei applikation in das kultursubstrat, geeignete formulierungen und ihre anwendung
PCT/EP2007/008096 WO2008037374A2 (de) 2006-09-30 2007-09-18 Verbesserung der biologischen wirkung von agrochemischen zusammensetzungen bei applikation in das kultursubstrat, geeignete formulierungen und ihre anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2101573A2 true EP2101573A2 (de) 2009-09-23

Family

ID=38960806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07818202A Withdrawn EP2101573A2 (de) 2006-09-30 2007-09-18 Verbesserung der biologischen wirkung von agrochemischen zusammensetzungen bei applikation in das kultursubstrat, geeignete formulierungen und ihre anwendung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20100087542A1 (de)
EP (1) EP2101573A2 (de)
JP (1) JP2010505752A (de)
KR (1) KR20090060446A (de)
CN (1) CN101522024A (de)
AR (1) AR063055A1 (de)
BR (1) BRPI0717153A2 (de)
CL (1) CL2007002822A1 (de)
CO (1) CO6160262A2 (de)
MX (1) MX2009003071A (de)
TW (1) TW200822864A (de)
WO (1) WO2008037374A2 (de)
ZA (1) ZA200902118B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043185A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 Evonik Goldschmidt Gmbh Nicht schäumende organische Tenside als Additive für Tankmischungszubereitungen im Pflanzenschutz
CN102480946A (zh) * 2009-06-03 2012-05-30 拜尔农作物科学股份公司 氟虫双酰胺和有益生物的结合物
AR084149A1 (es) * 2010-12-13 2013-04-24 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Composicion de adyuvantes para insecticidas y proceso para controlar poblaciones de insectos de cultivos
JPWO2012115070A1 (ja) * 2011-02-25 2014-07-07 株式会社クレハ 農業用薬剤およびその製造方法
US9433212B2 (en) * 2011-06-06 2016-09-06 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Plant growth regulator and method for using the same
CN105246329B (zh) * 2013-05-23 2018-07-31 先正达参股股份有限公司 桶混配制品
CN107056447B (zh) * 2017-04-17 2020-12-08 南陵县生产力促进中心 一种根系促生园林绿化育苗基质

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6362369B2 (en) * 1997-11-25 2002-03-26 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Phthalic acid diamide derivatives fluorine-containing aniline compounds as starting material, agricultural and horticultural insecticides, and a method for application of the insecticides
WO2001046124A1 (fr) * 1999-12-22 2001-06-28 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Derives de diamide aromatique, produits chimiques utilises en agriculture ou en horticulture et utilisations de ces derniers
CZ299375B6 (cs) * 1998-11-30 2008-07-09 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Ftalamidové deriváty nebo jejich soli, zemedelsko-zahradnický insekticid je obsahující a jeho použití
CZ20014679A3 (cs) * 1999-06-24 2002-04-17 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Diamidové deriváty heterocyklické dikarboxylové kyseliny, zemědělské a zahradnické insekticidy a způsob jejich pouľití
IL146968A0 (en) * 1999-06-25 2002-08-14 Nihon Nohyaku Co Ltd Benzamide derivatives, insecticides fro agricultural and horticultural use and usage thereof
AR030154A1 (es) * 1999-07-05 2003-08-13 Nihon Nohyaku Co Ltd Derivado de ftalamida, derivado de amina heterociclico util como intermediario para la produccion del mismo, insecticida agrohorticola y metodo para utilizar dicho insecticida
US6864289B1 (en) * 1999-09-24 2005-03-08 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Aromatic diamide derivatives or salts thereof, agricultural/horticultural chemicals and method of using the same
US6835847B2 (en) * 2001-02-06 2004-12-28 Bayer Cropscience Ag Phthalic acid diamide, method for the production thereof and the use of the same as a pesticide
WO2002087334A1 (fr) * 2001-04-17 2002-11-07 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Composition d'agents pesticides et procede d'utilisation
CN1505611A (zh) * 2001-04-26 2004-06-16 日本农药株式会社 邻苯二酰胺衍生物、农用与园艺用杀虫剂及其施用方法
WO2002088074A1 (fr) * 2001-04-26 2002-11-07 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Derives de phthalamide, insecticides a utilisation agricole et horticole, et procede d'application de ces derives
AR035884A1 (es) * 2001-05-18 2004-07-21 Nihon Nohyaku Co Ltd Derivado de amida aromatico sustituido, derivado de amina aromatico sustituido con un grupo fluoroalquilo util como intermediario para obtener el mismo, insecticida para agrohorticultura que lo contiene y metodo para usar este ultimo
DE10129855A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Bayer Ag Suspensionskonzentrate auf Ölbasis
DE10310906A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Bayer Cropscience Ag Synergistische Wirkstoffkombinationen
KR100854608B1 (ko) * 2004-08-23 2008-08-27 니혼노야쿠가부시키가이샤 광학 활성 프탈아미드 유도체, 농원예용 살충제, 및 그의사용 방법
US20090118375A1 (en) * 2004-08-31 2009-05-07 Rudiger Fischer Optically active phthalamides
EP1688039A3 (de) * 2005-02-08 2006-10-11 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Giftköderzubereitung für Landwirtschaft und Gartenbau
DE102005059467A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Bayer Cropscience Ag Insektizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung
DE102005059466A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Bayer Cropscience Ag Insektizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung
TWI324908B (en) * 2006-01-05 2010-05-21 Du Pont Liquid formulations of carboxamide arthropodicides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008037374A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0717153A2 (pt) 2013-10-15
CL2007002822A1 (es) 2008-04-18
KR20090060446A (ko) 2009-06-12
CO6160262A2 (es) 2010-05-20
ZA200902118B (en) 2010-06-30
CN101522024A (zh) 2009-09-02
JP2010505752A (ja) 2010-02-25
WO2008037374A3 (de) 2009-02-12
WO2008037374A2 (de) 2008-04-03
AR063055A1 (es) 2008-12-23
TW200822864A (en) 2008-06-01
US20100087542A1 (en) 2010-04-08
MX2009003071A (es) 2009-04-02
WO2008037374A8 (de) 2009-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2068625B1 (de) Suspensionskonzentrate auf ölbasis
EP2111398B1 (de) Spirocyclische tetronsäure-derivative
AU2007302336B2 (en) Suspension concentrates
DE102006015468A1 (de) Substituierte Enaminocarbonylverbindungen
WO2008000377A2 (de) Synergistische insektizide und fungizide mischungen
DE102006042437A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften
DE102006030710A1 (de) Synergistische insektizide und fungizide Mischungen
DE102005044108A1 (de) Dioxazin- und Oxdiazin-substituierte Arylamide
EP2048952B1 (de) Flüssigformulierung von pyrethroiden
EP2101573A2 (de) Verbesserung der biologischen wirkung von agrochemischen zusammensetzungen bei applikation in das kultursubstrat, geeignete formulierungen und ihre anwendung
EP2065370A1 (de) 2-Cyanobenzolsulfonamide als Pestizide
WO2008037378A2 (de) Suspensionskonzentrate zur verbesserung der wurzelaufnahme von agrochemischen wirkstoffen
EP1819685A1 (de) Substituierte oxyguanidine
WO2008019723A1 (de) Insektizide heterocyclische carbonsäurederivate
WO2008037376A2 (de) Verbesserung der biologischen wirkung von agrochemischen zusammensetzungen bei applikation in das kultursubstrat, geeignete formulierungen und ihre anwendung
CN101522029A (zh) 具有杀虫作用的杂环羧酸衍生物
WO2008049554A1 (de) Verwendung 7a-substituierter hexahydro-1h-pyrrolizinverbindungen zur bekämfung tierischer schädlinge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20111123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120403