EP2101104A1 - Operationsleuchte - Google Patents

Operationsleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2101104A1
EP2101104A1 EP09002707A EP09002707A EP2101104A1 EP 2101104 A1 EP2101104 A1 EP 2101104A1 EP 09002707 A EP09002707 A EP 09002707A EP 09002707 A EP09002707 A EP 09002707A EP 2101104 A1 EP2101104 A1 EP 2101104A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure element
light according
slats
recesses
operating light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09002707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Scholz
Michael Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berchtold GmbH and Co KG
Original Assignee
Berchtold Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berchtold Holding GmbH filed Critical Berchtold Holding GmbH
Publication of EP2101104A1 publication Critical patent/EP2101104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • F21V11/04Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/12Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures of slot type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres

Definitions

  • the present invention relates to a surgical light according to the preamble of claim 1.
  • a surgical light is from the DE 101 51 978 known.
  • Such known surgical lights with a discharge lamp have been proven in practice, since the desired illuminance levels can be provided without the environment being excessively heated. Since discharge lamps can not be dimmed electrically in a conventional manner, pivotable lamellae are provided for dimming the light striking the operating field, with the aid of which the light emission can be shadowed. In this case, the slats are made of opaque material and have recesses in order to limit a maximum dimming of the lamp to a value of, for example, 30%.
  • an illuminance of the order of 30 to 50 klx is needed to prepare the operation.
  • only one orientation light is needed for the endoscopic procedure itself.
  • the full illuminance of up to 160 klx is required for an open surgery without delay.
  • the surgical light can be operated at any time with increased illuminance by opening the closure elements and possibly also the lamellae, there is no danger to the patient even in the case of emergency surgery, since the discharge lamp is not switched off and thus does not take a few minutes until it again can be restarted.
  • the closure element can be provided with openings which correspond to the recesses of the lamella.
  • the closure element can be aligned either with the lamella, that the recesses and the openings are aligned so that no shading is given by the closure element.
  • the closure element can be positioned in front of the slat so that no light can escape through the slits of the slat.
  • a lamella can have two rows of spaced recesses with a rectangular shape.
  • a closure element is provided on all lamellae, wherein all closure elements can be actuated via a common drive.
  • the residual light emerging from the operating light can be reduced to approximately 1% with closed lamellae and closed closure elements.
  • the lamellae can be pivoted into a closed position such that when the recesses are not closed, a residual light component of, for example, about 50% to about 30% emerges from the surgical light. Good results have been achieved with a residual light content of the order of about 30%. If then, when fully pivoted in the closed position slats, the recesses by the closure elements be completely closed, a residual light component in the order of about 5%, in particular from about 3% to about 1% can be achieved. Good results have been achieved in practice in that a residual light component in the order of a few percent, for example, 1%, emerges when both the lamellae, as well as the closure elements are completely closed. At the same time, however, it is also advantageous if a residual light component of at least about 1% is ensured, since such a residual light component is desired for endoscopic procedures.
  • a drive can be provided which actuates the closure element only when the lamella is completely closed.
  • a cost-effective production of the operating light can be achieved that on the one hand and for movement of the closure element on the other hand, only a single drive is provided for the movement of the slats, for example, a single electric motor.
  • the closure element can be displaceable along the pivot axis of the slats. This results in a compact design and trouble-free operation.
  • a rotatably mounted guide element can be provided for a movement of the slats and the closure element, which initially causes a pivoting movement of the slats and then a lifting movement of the closure element upon rotation.
  • a blocking device may be provided which prevents activation or actuation of the closure element when the lamellae are not in a fully closed position.
  • a blocking device which may be formed mechanically or electronically or by means of software, prevents inadvertent shading by the closure element when the lamellae are not yet completely closed.
  • Fig. 1 shows a sectional view of a surgical lamp with a lamp body 10, in which a discharge lamp 12 is arranged, which illuminates a surgical field via a parabolic reflector 14.
  • the discharge lamp 12 has an approximately cylindrical shape and is vertically arranged along the central axis of the surgical light.
  • the light emerging from the discharge lamp 12 initially radiates through a hollow-cylindrical glass filter 16 and then impinges on the reflector 14, which directs the light shadow-free to the surgical site.
  • a mechanically adjustable diaphragm means 20 is provided, which in Fig. 2 is shown enlarged, and in the illustrated embodiment a total of twelve approximately rectangular slats 22 includes, which are each pivotable about a vertical axis.
  • the fins 22 are made of opaque material, such as stamped sheet metal, and have a plurality of recesses 24.
  • each slat 22 two adjacent rows of spaced recesses 24 are provided, wherein in each row five recesses are provided with a rectangular shape and the recesses of the inner and the outer row are the same size.
  • the recesses of the inner and outer rows are slightly offset from each other, so that the upper edge of the outer recesses 24 is located approximately in the middle of the inner recesses.
  • the fins 22 have on their radially inner side a lower pin 26 and an upper pin 28, wherein the lower pin 26 are inserted into a lower carrier ring 30 and the upper pin 28 in an upper support ring 32, so that the fins 22 about the pin 26th and 28, that is about a vertical pivot axis, are pivotable.
  • each blade 22 is provided with an opaque closure member 34 which has approximately the same outer contour as the associated blade and which rests flat on the respective lamella.
  • Each closure element 34 has openings 36 whose size and arrangement corresponds to the recesses 24 of the fins 22.
  • the closure elements 34 in a row only four openings 36, whereas the fins 22 are provided with a total of five superposed recesses 24.
  • the closure elements are slightly shorter than the slats
  • each blade 22 has on its underside a bent lower flap 23 and on its upper side a bent upper flap 25. Strip sections 27 and 29 of the associated closure element are guided by these two tabs 23 and 25 so that the closure element 34 moves relative to the lamella 22 along the pivot axis of the lamella, that is to say in FIG Fig. 2 move up and down.
  • the closure elements 34 are in their open position, in which the openings 36 of the closure elements 34 are aligned with the recesses 24 of the fins 22. The two lowermost openings 24 of each lamella are not covered by the respective closure element 34.
  • a guide button 38 molded plastic, which has an approximately circular cylindrical upper portion 40 and an approximately cuboid lower portion 42.
  • the guide button 38 serves to pivot the slats 22 and to open and close the closure elements 34 by means of a sliding ring 44, the in Fig. 3 is shown.
  • guide ring 44 is stamped from sheet steel and has a ring portion from which radiate outwardly at an angle of approximately 30 ° a total of twelve web portions 46 extend, each forming an inner guide slot 48.
  • Each guide slot 48 extends from the radially outer end of the web portions 46 linearly to a radially inward inflection point W, from which the slot 48 extends in the circumferential direction.
  • a punched-out with a slot 54 is provided on the guide ring 44 in the region of a web portion 46, in which a pin 56 engages, connected to a drive 58th is attached.
  • the drive 58 has an electric motor 60 which displaces a spindle (not shown), so that a holding arm 62, to which the pin 56 is attached, can be displaced along a linear guide 64 back and forth.
  • Fig. 2 shows the mechanical diaphragm means 20 in the fully open position, in which all the fins 22 are aligned substantially radially are and in which the closure elements 22 are in their open position in which the recesses 24 of the slats are not covered. If a dimming of the surgical light is desired, the electric motor 60 is activated, so that the support arm 62 in Fig. 2 along the linear guide 64 moves to the left, whereby the slide ring 44 to the left, that is, in a clockwise direction, is pivoted, while the pin 56 slides in the slot 54.
  • the electric motor 60 can be reactivated, so that the slide ring 44 continues to rotate in a clockwise direction.
  • the guide buttons 38 slide on the downwardly bent tongues 50 obliquely downward, so that the closure elements 34 move relative to the slats 22 down and thereby increasingly cover the recesses 24.
  • the guide buttons 38 have reached the end of the tongues 50, they are in their lowest position, in which all recesses 24 are covered or closed by the closure element 34. In this state, only a vagaband residual light component of about 1% can escape from the surgical light, which is, however, desirable for an endoscopic procedure.
  • the reference number 66 in FIG Fig. 1 indicates a halogen lamp for emergency operation, if the discharge lamp 12 or the power supply should fail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Operationsleuchte mit zumindest einer in einem Leuchtenkörper (10) angeordneten Entladungslampe (12), die über einen Reflektor (14) ein Operationsfeld beleuchtet, wobei zur Veränderung der Beleuchtungsstärke in dem Leuchtenkörper (10) ein mechanisch verstellbares Blendenmittel (20) vorgesehen ist, das mehrere sich um eine vertikale Achse verschwenkbare Lamellen (22) umfasst, die ein lichtundurchlässiges Material mit Aussparungen (24) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Operationsleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Operationsleuchte ist aus der DE 101 51 978 bekannt.
  • Derartige bekannte Operationsleuchten mit einer Entladungslampe haben sich in der Praxis bewährt, da die gewünschten Beleuchtungsstärken bereitgestellt werden können, ohne dass sich die Umgebung übermäßig erwärmt. Da sich Entladungslampen nicht auf herkömmliche Weise elektrisch dimmen lassen, sind zur Dimmung des auf das Operationsfeld auftreffenden Lichts verschwenkbare Lamellen vorgesehen, mit deren Hilfe sich der Lichtaustritt abschatten lässt. Hierbei sind die Lamellen aus lichtundurchlässigem Material hergestellt und weisen Aussparungen auf, um eine maximale Dimmung der Leuchte auf einen Wert von beispielsweise 30 % zu begrenzen.
  • Bei der Durchführung von endoskopischen oder laparoskopischen Operationen wird für die Vorbereitung der Operation eine Beleuchtungsstärke in der Größenordnung von 30 bis 50 klx benötigt. Für den endoskopischen Eingriff selbst wird jedoch nur ein Orientierungslicht benötigt. Sollte es jedoch bei einem endoskopischen Eingriff zu Komplikationen kommen, wird dieser unter Umständen sofort abgebrochen und es wird für eine offene Operation die volle Beleuchtungsstärke von bis zu 160 klx ohne zeitliche Verzögerung benötigt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Operationsleuchte der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass diese auch bei endoskopischen Eingriffen einsetzbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass an zumindest einer Lamelle ein lichtundurchlässiges Verschlusselement vorgesehen ist, mit dem sich die Aussparungen der Lamelle verschließen lassen. Auf diese Weise lässt sich die Beleuchtungsstärke der Operationsleuchte für einen endoskopischen Eingriff weiter verringern, ohne dass die Entladungslampe ganz ausgeschaltet werden muss, das heißt die Operationsleuchte steht jederzeit für einen Notbetrieb mit voller Beleuchtungsstärke zur Verfügung. Durch Vorsehen von Verschlusselementen an mehreren oder allen Lamellen lässt sich das von der Operationsleuchte bei geschlossenen Lamellen abgegebene Restlicht so weit reduzieren, dass nur noch vagabundierendes Streulicht von der Operationsleuchte abgegeben wird, was aber für einen endoskopischen Eingriff erwünscht ist. Da die Operationsleuchte durch Öffnen der Verschlusselemente und gegebenenfalls auch der Lamellen jederzeit mit erhöhter Beleuchtungsstärke betrieben werden kann, besteht auch im Falle eines Noteingriffes keine Gefahr für den Patienten, da die Entladungslampe nicht abgeschaltet wird und somit auch nicht einige Minuten Zeit vergehen, bis diese wieder neu gestartet werden kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform kann das Verschlusselement mit Öffnungen versehen sein, die den Aussparungen der Lamelle entsprechen. Auf diese Weise lässt sich das Verschlusselement entweder so mit der Lamelle ausrichten, dass die Aussparungen und die Öffnungen fluchten, sodass durch das Verschlusselement keine Abschattung gegeben ist. Andererseits lässt sich das Verschlusselement so vor der Lamelle positionieren, dass durch die Aussparungen der Lamelle kein Licht austreten kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann eine Lamelle zwei Reihen von beabstandeten Aussparungen mit Rechteckform aufweisen. Hierdurch wird verglichen zu durchgehenden Schlitzen oder Öffnungen eine deutlich verbesserte Lichtverteilung und damit ein gleichmäßigeres Lichtfeld erzielt, wenn sich die Lamellen im geschlossenen und die Verschlusselemente im offenen Zustand befinden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an allen Lamellen ein Verschlusselement vorgesehen, wobei alle Verschlusselemente über einen gemeinsamen Antrieb betätigbar sind. Auf diese Weise lässt sich bei geschlossenen Lamellen und geschlossenen Verschlusselementen das aus der Operationsleuchte austretende Restlicht auf ca. 1 % reduzieren. Ein solches Restlicht ist für endoskopische Eingriffe gut geeignet, da das vorhandene Restlicht den Operationssaal gerade ausreichend erhellt, sodass auf ein zusätzliches Hilfslicht für endoskopische Eingriffe, wie aus dem Stand der Technik bei Operationsleuchten bekannt ist, sogar verzichtet werden kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Operationsleuchte lassen sich die Lamellen so in eine Geschlossenstellung verschwenken, dass bei unverschlossenen Aussparungen ein Restlichtanteil von beispielsweise etwa 50 % bis etwa 30 % aus der Operationsleuchte austritt. Gute Ergebnisse haben sich mit einem Restlichtanteil in der Größenordnung von etwa 30 % erzielen lassen. Wenn anschließend bei vollständig in die Geschlossenstellung verschwenkten Lamellen die Aussparungen durch die Verschlusselemente vollständig verschlossen werden, lässt sich ein Restlichtanteil in der Größenordnung von etwa 5 %, insbesondere von etwa 3 % bis etwa 1 % erzielen. Gute Ergebnisse haben sich in der Praxis dadurch erzielen lassen, dass ein Restlichtanteil in der Größenordnung von einigen wenigen Prozent, beispielsweise 1 %, austritt, wenn sowohl die Lamellen, wie auch die Verschlusselemente vollständig geschlossen sind. Gleichzeitig ist es jedoch auch vorteilhaft, wenn ein Restlichtanteil von mindestens etwa 1 % sichergestellt ist, da ein solcher Restlichtanteil für endoskopische Eingriffe erwünscht ist.
  • Damit keine unerwünschte Abschattung durch das Verschlusselement erfolgt, kann nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ein Antrieb vorgesehen sein, der das Verschlusselement erst bei vollständig geschlossener Lamelle betätigt.
  • Eine kostengünstige Herstellung der Operationsleuchte kann dadurch erzielt werden, dass für die Bewegung der Lamellen einerseits und für eine Bewegung des Verschlusselementes andererseits nur ein einziger Antrieb vorgesehen wird, beispielsweise ein einziger Elektromotor.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Verschlusselement entlang der Schwenkachse der Lamellen verschiebbar sein. Hierdurch ergibt sich eine kompakte Bauweise und ein störungsfreier Betrieb.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann für eine Bewegung der Lamellen und des Verschlusselementes ein drehbar gelagertes Führungselement vorgesehen sein, das bei einem Verdrehen zunächst ein Schwenkbewegung der Lamellen und anschließend eine Hubbewegung des Verschlusselementes bewirkt. Hierdurch ist eine rein mechanische Dimmvorrichtung geschaffen, mit der nicht nur die Lamellen geöffnet und geschlossen werden können, sondern auch die Verschlusselemente aktiviert werden können, nachdem sich die Lamellen in ihrer vollständig geschlossenen Position befinden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann eine Blockiereinrichtung vorgesehen sein, die ein Aktivieren bzw. Betätigen des Verschlusselementes verhindert, wenn sich die Lamellen nicht in einer vollständig geschlossenen Position befinden. Eine solche Blockiereinrichtung, die mechanisch oder auch elektronisch bzw. mittels Software ausgebildet sein kann, verhindert ein versehentliches Abschatten durch das Verschlusselement, wenn die Lamellen noch nicht vollständig geschlossen sind.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht einer Operationsleuchte;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung des Blendenmittels mit geöffneten Lamellen und geöffneten Verschlusselementen; und
    Fig. 3
    eine Draufsicht von unten auf eine Kulissenführung des Blendenmittels von Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer Operationsleuchte mit einem Leuchtenkörper 10, in dem eine Entladungslampe 12 angeordnet ist, die über einen Paraboloidreflektor 14 ein Operationsfeld beleuchtet. Die Entladungslampe 12 besitzt eine annähernd zylinderförmige Gestalt und ist vertikal entlang der Zentralachse der Operationsleuchte angeordnet. Das aus der Entladungslampe 12 austretende Licht strahlt zunächst durch einen hohlzylinderförmigen Glasfilter 16 und trifft dann auf den Reflektor 14 auf, der das Licht schattenfrei auf die Operationsstelle leitet.
  • Zur Veränderung der Beleuchtungsstärke des aus der Operationsleuchte austretenden Lichtes ist ein mechanisch verstellbares Blendenmittel 20 vorgesehen, das in Fig. 2 vergrößert dargestellt ist, und das beim dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt zwölf annähernd rechteckförmige Lamellen 22 umfasst, die jeweils um eine vertikale Achse verschwenkbar sind. Die Lamellen 22 bestehen aus lichtundurchlässigem Material, beispielsweise gestanztem Blech, und weisen mehrere Aussparungen 24 auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind je Lamelle 22 zwei nebeneinander angeordnete Reihen von beabstandeten Aussparungen 24 vorgesehen, wobei in jeder Reihe fünf Aussparungen mit Rechteckform vorgesehen sind und die Aussparungen der inneren und der äußeren Reihe gleich groß sind. Weiterhin sind die Aussparungen der inneren und der äußeren Reihe leicht gegeneinander versetzt angeordnet, sodass sich der obere Rand der äußeren Aussparungen 24 etwa in der Mitte der inneren Aussparungen befindet.
  • Die Lamellen 22 besitzen an ihrer radial inneren Seite einen unteren Zapfen 26 und einen oberen Zapfen 28, wobei die unteren Zapfen 26 in einen unteren Trägerring 30 und die oberen Zapfen 28 in einen oberen Trägerring 32 eingesetzt sind, sodass die Lamellen 22 um die Zapfen 26 und 28, das heißt um eine vertikale Schwenkachse, verschwenkbar sind.
  • Weiterhin ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel jede Lamelle 22 mit einem lichtundurchlässigen Verschlusselement 34 versehen, das annähernd die gleiche Außenkontur wie die zugehörige Lamelle aufweist und das jeweils an der zugehörigen Lamelle plan anliegt. Jedes Verschlusselement 34 weist Öffnungen 36 auf, deren Größe und Anordnung den Aussparungen 24 der Lamellen 22 entspricht. Allerdings weisen die Verschlusselemente 34 in einer Reihe nur vier Öffnungen 36 auf, wohingegen die Lamellen 22 mit insgesamt fünf übereinander liegenden Aussparungen 24 versehen sind. Dafür sind die Verschlusselemente etwas kürzer als die Lamellen
  • Wie Fig. 2 zeigt, weist jede Lamelle 22 an ihrer Unterseite eine umgebogene untere Lasche 23 und an ihrer Oberseite eine umgebogene obere Lasche 25 auf. Durch diese beiden Laschen 23 und 25 sind jeweils Streifenabschnitte 27 und 29 des zugehörigen Verschlusselementes geführt, sodass sich das Verschlusselement 34 relativ zu der Lamelle 22 entlang der Schwenkachse der Lamelle, das heißt in Fig. 2 nach oben und nach unten verschieben lässt. Bei der in Fig. 2 dargestellten Position befinden sich sämtliche Lamellen 22 in ihrer vollständig geöffneten Stellung, in der sie im Wesentlichen radial ausgerichtet sind und einen Lichtaustritt nicht blockieren. Gleichzeitig befinden sich die Verschlusselemente 34 in ihrer geöffneten Stellung, in der die Öffnungen 36 der Verschlusselemente 34 mit den Aussparungen 24 der Lamellen 22 fluchten. Die beiden untersten Öffnungen 24 jeder Lamelle sind von dem jeweiligen Verschlusselement 34 nicht verdeckt.
  • Wie Fig. 2 ferner verdeutlicht, ist an jedem unteren Streifenabschnitt 27 jedes Verschlusselementes 34 ein Führungsknopf 38 aus Kunststoff angespritzt, der einen annähernd kreiszylindrischen oberen Abschnitt 40 und einen etwa quaderförmigen unteren Abschnitt 42 aufweist. Der Führungsknopf 38 dient zum Verschwenken der Lamellen 22 und zum Öffnen und Schließen der Verschlusselemente 34 mit Hilfe eines Kulissenrings 44, der in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Kulissenring 44 ist aus Stahlblech gestanzt und weist einen Ringabschnitt auf, von dem sich strahlenförmig nach außen unter einem Winkel von annähernd 30° insgesamt zwölf Stegabschnitte 46 erstrecken, die jeweils einen inneren Führungsschlitz 48 bilden. Jeder Führungsschlitz 48 verläuft vom radial äußeren Ende der Stegabschnitte 46 linear bis zu einem radial innen liegenden Wendepunkt W, ab dem der Schlitz 48 in Umfangsrichtung verläuft. Hierbei ist in dem sich ab dem Wendepunkt W erstreckenden Abschnitt des Schlitzes 48 eine U-förmige, den Schlitz 48 umgebende Zunge 50 aus dem Kulissenring 44 ausgestanzt und wie in der Darstellung B-B dargestellt unter einem Winkel α von etwa 30° nach unten gebogen. Hierdurch kann der Führungsknopf 38 auf dem Stegabschnitt 46 von seinem radial äußeren Ende bis zum Wendepunkt W gleiten. Wird der Führungsknopf 38 innerhalb des Schlitzes 48 weiter bewegt, so gleitet er ab dem Wendepunkt W auf der Zunge 50 durch die von der Zunge 50 gebildete Ausstanzung 52 nach unten.
  • Um den Kulissenring 44 um die Mittelachse der Operationsleuchte und relativ zu den Trägerringen 30 und 32 verdrehen zu können, ist am Kulissenring 44 im Bereich eines Stegabschnitts 46 eine Ausstanzung mit einem Langloch 54 vorgesehen, in das ein Zapfen 56 eingreift, der an einem Antrieb 58 befestigt ist. Der Antrieb 58 weist einen Elektromotor 60 auf, der eine (nicht dargestellte) Spindel verschiebt, sodass ein Haltearm 62, an dem der Zapfen 56 befestigt ist, entlang einer Linearführung 64 hin und her verschoben werden kann.
  • Die Funktionsweise des mechanischen Blendenmittels 20 ist wie folgt:
    Fig. 2 zeigt das mechanische Blendenmittel 20 in der vollständig geöffneten Stellung, in der sämtliche Lamellen 22 im Wesentlichen radial ausgerichtet sind und in der die Verschlusselemente 22 sich in ihrer offenen Stellung befinden, in der die Aussparungen 24 der Lamellen nicht verdeckt sind. Wenn ein Dimmen der Operationsleuchte gewünscht wird, wird der Elektromotor 60 aktiviert, sodass sich der Haltearm 62 in Fig. 2 entlang der Linearführung 64 nach links bewegt, wodurch der Kulissenring 44 nach links, das heißt im Uhrzeigersinn, verschwenkt wird, während der Zapfen 56 in dem Langloch 54 gleitet. Bei dieser Bewegung gleiten die Führungsknöpfe 38 in den Führungsschlitzen 48, sodass die Lamellen 22 um ihre vertikale Schwenkachse verschwenkt werden und sich schließen. Durch weiteres Verdrehen des Kulissenrings 44 können die Lamellen 22 so weit verschwenkt werden, dass diese vollständig geschlossen sind, das heißt bis der Führungsknopf 38 den Wendepunkt W erreicht hat. In diesem Zustand sind zwar sämtliche Lamellen 22 geschlossen, jedoch kann ein Restlichtanteil von etwa 30 % durch die Aussparungen 24 und durch die Öffnungen 36 der Verschlusselemente 34 austreten.
  • Sofern eine noch weitere Verdunklung des Operationssaals gewünscht wird, ohne jedoch die Entladungslampe 12 auszuschalten, kann der Elektromotor 60 wieder aktiviert werden, sodass sich der Kulissenring 44 weiter im Uhrzeigersinn dreht. Hierbei gleiten die Führungsknöpfe 38 auf den nach unten gebogenen Zungen 50 schräg nach unten, sodass sich die Verschlusselemente 34 relativ zu den Lamellen 22 nach unten verschieben und dadurch zunehmend die Aussparungen 24 verdecken. Wenn die Führungsknöpfe 38 am Ende der Zungen 50 angelangt sind, befinden sich diese in ihrer untersten Position, in der sämtliche Aussparungen 24 von dem Verschlusselement 34 abgedeckt bzw. verschlossen sind. In diesem Zustand kann nur noch ein vagabundierender Restlichtanteil von ca. 1 % aus der Operationsleuchte austreten, der allerdings für einen endoskopischen Eingriff erwünscht ist.
  • Nachdem ein endoskopischer Eingriff beendet worden ist oder wenn eine Notoperation erforderlich ist, muss lediglich der Elektromotor 60 in der entgegengesetzten Richtung betrieben werden, sodass sich zunächst die Verschlusselemente 34 vertikal nach oben verschieben und anschließend die Lamellen 22 in ihre in Fig. 2 dargestellte offene Stellung verschwenkt werden.
  • Das Bezugszeichen 66 in Fig. 1 bezeichnet eine Halogenlampe für einen Notbetrieb, falls die Entladungslampe 12 oder die Stromversorgung ausfallen sollte.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leuchtenkörper
    12
    Entladungslampe
    14
    Reflektor
    16
    Filter
    20
    Blendenmittel
    22
    Lamellen
    23
    untere Lasche
    24
    Aussparungen
    25
    obere Lasche
    26
    unterer Zapfen
    27
    unterer Streifenabschnitt
    29
    oberer Streifenabschnitt
    28
    oberer Zapfen
    30
    unterer Trägerring
    32
    oberer Trägerring
    34
    Verschlusselemente
    36
    Öffnungen
    38
    Führungsknopf
    40
    zylindrischer Abschnitt
    42
    quaderförmiger Abschnitt
    44
    Kulissenring
    46
    Stegabschnitt
    48
    Führungsschlitz
    50
    Zunge
    52
    Ausstanzung
    54
    Langloch
    56
    Zapfen
    58
    Antrieb
    60
    Elektromotor
    62
    Haltearm
    64
    Linearführung
    66
    Halogenlampe
    α
    Winkel

Claims (12)

  1. Operationsleuchte mit zumindest einer in einem Leuchtenkörper (10) angeordneten Entladungslampe (12), die über einen Reflektor (14) ein Operationsfeld beleuchtet, wobei zur Veränderung der Beleuchtungsstärke in dem Leuchtenkörper (10) ein mechanisch verstellbares Blendenmittel (20) vorgesehen ist, das mehrere sich um eine vertikale Achse verschwenkbare Lamellen (22) umfasst, die ein lichtundurchlässiges Material mit Aussparungen (24) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an zumindest einer Lamelle (22) ein lichtundurchlässiges Verschlusselement (34) vorgesehen ist, mit dem sich die Aussparungen (24) der Lamelle (22) verschließen lassen.
  2. Operationsleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschlusselement (34) mit Öffnungen (36) versehen ist, die den Aussparungen (24) der Lamelle (22) entsprechen.
  3. Operationsleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Lamelle (22) zwei Reihen von beabstandeten Aussparungen (24) mit Rechteckform aufweist.
  4. Operationsleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an allen Lamellen (22) ein Verschlusselement (34) vorgesehen ist, und dass alle Verschlusselemente (34) über einen gemeinsamen Antrieb (44, 58) betätigbar sind.
  5. Operationsleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Antrieb (44, 58) vorgesehen ist, der das Verschlusselement (34) erst bei vollständig geschlossener Lamelle (22) betätigt.
  6. Operationsleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für die Bewegung der Lamellen (22) und für eine Bewegung des Verschlusselementes (34) ein einziger Antrieb (58, 60), insbesondere ein einziger Elektromotor (60) vorgesehen ist.
  7. Operationsleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschlusselement (34) entlang der Schwenkachse der Lamellen (22) verschiebbar ist.
  8. Operationsleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für eine Bewegung der Lamellen (22) und des Verschlusselementes (34) ein drehbar gelagertes Führungselement (44) vorgesehen ist, das bei einem Verdrehen zunächst eine Schwenkbewegung der Lamellen (22) und anschließend eine Hubbewegung des Verschlusselementes (34) bewirkt.
  9. Operationsleuchte nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Blockiereinrichtung (44) vorgesehen ist, die ein Aktivieren des Verschlusselementes (34) verhindert, wenn sich die Lamellen (22) nicht in einer vollständig geschlossenen Position befinden.
  10. Operationsleuchte nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei vollständig in eine Geschlossenstellung verschwenkten Lamellen (22) und unverschlossenen Aussparungen (24) ein Restlichtanteil von etwa 50 % bis etwa 30 % aus der Operationsleuchte austritt.
  11. Operationsleuchte nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei vollständig in eine Geschlossenstellung verschwenkten Lamellen (22) und vollständig verschlossenen Aussparungen (24) ein Restlichtanteil von höchstens etwa 5 %, insbesondere von höchstens etwa 3 % bis etwa 1% aus der Operationsleuchte austritt.
  12. Operationsleuchte nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei vollständig in eine Geschlossenstellung verschwenkten Lamellen (22) und vollständig verschlossenen Aussparungen (24) ein Restlichtanteil von mindestens etwa 1% aus der Operationsleuchte austritt.
EP09002707A 2008-03-13 2009-02-25 Operationsleuchte Withdrawn EP2101104A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014128A DE102008014128A1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Operationsleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2101104A1 true EP2101104A1 (de) 2009-09-16

Family

ID=40640386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002707A Withdrawn EP2101104A1 (de) 2008-03-13 2009-02-25 Operationsleuchte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090231853A1 (de)
EP (1) EP2101104A1 (de)
DE (1) DE102008014128A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9107792B2 (en) 2012-09-07 2015-08-18 Allen Medical Systems, Inc. Carriage for a surgical boot of a hip distractor
US9730851B2 (en) 2012-09-07 2017-08-15 Allen Medical Systems, Inc. Surgical support system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432745A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-06 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Reflektoranordnung fuer operationsleuchten
DE3807584A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Stierlen Maquet Ag Operationsleuchte
DE10151978A1 (de) 2001-10-22 2003-04-30 Berchtold Holding Gmbh Operationsleuchte
DE20215365U1 (de) * 2002-10-07 2004-02-19 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Operations- oder Untersuchungsleuchte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745397A1 (de) * 1977-10-08 1979-04-19 Leitz Ernst Gmbh Lichtregler fuer lichtleiterleuchten
US5067064A (en) * 1990-03-16 1991-11-19 American Sterilizer Company Pattern change mechanism
DE10209533A1 (de) * 2002-03-04 2003-12-04 Berchtold Holding Gmbh Operationsleuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432745A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-06 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Reflektoranordnung fuer operationsleuchten
DE3807584A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Stierlen Maquet Ag Operationsleuchte
DE10151978A1 (de) 2001-10-22 2003-04-30 Berchtold Holding Gmbh Operationsleuchte
DE20215365U1 (de) * 2002-10-07 2004-02-19 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Operations- oder Untersuchungsleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
US20090231853A1 (en) 2009-09-17
DE102008014128A1 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10362318B4 (de) Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit wenigstens einem Türscharnier
EP3303032A1 (de) Luftausströmer mit einer steuereinrichtung
DE3432745C2 (de) Operationsleuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung eines Operationsfeldes ohne Schlagschatten
DE102015101254B3 (de) Antriebseinrichtung zum Verstellen mindestens zweier Vorrichtungen
EP1626226B1 (de) Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
EP1962012B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1911616B1 (de) Luftdüse zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums
EP2101104A1 (de) Operationsleuchte
EP1304524B1 (de) Operationsleuchte
EP1848922B1 (de) Strahlerleuchte mit variabler lichtabstrahlcharakteristik
DE4428742A1 (de) Luftleitvorrichtung zum Abschluß von Ventilatoröffnungen in Bussen, Krankenwagen und sonstigen Spezialfahrzeugen
AT517427B1 (de) Leuchtenvorrichtung
EP0684361B1 (de) Raff- und Schwenkvorrichtung für Lamellenstoren
EP1970609A1 (de) Ventilantrieb
DE10321282B4 (de) Wandleuchte
EP3589883B1 (de) Leuchte mit drehbar gelagertem lichtkopf
EP0347700B1 (de) Leuchte
EP0560216B1 (de) Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
DE10312724B4 (de) Durchlauferhitzer
EP2527727B1 (de) Leuchtmittel-Aufnahmekanal für eine Leuchte
DE20220731U1 (de) Operationsleuchte
DE2324804A1 (de) Irisblende
AT515371A2 (de) Verstelleinrichtung für einen Strahler einer Lampe sowie Lampe mit selbiger
DE102010013655B4 (de) Leuchte mit geführtem Fassungshalter
DE19954068B4 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100216

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110211