DE20220731U1 - Operationsleuchte - Google Patents

Operationsleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE20220731U1
DE20220731U1 DE20220731U DE20220731U DE20220731U1 DE 20220731 U1 DE20220731 U1 DE 20220731U1 DE 20220731 U DE20220731 U DE 20220731U DE 20220731 U DE20220731 U DE 20220731U DE 20220731 U1 DE20220731 U1 DE 20220731U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
light according
operating light
operating
diaphragm means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20220731U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berchtold GmbH and Co KG
Original Assignee
Berchtold Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31889060&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20220731(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10151978A external-priority patent/DE10151978A1/de
Application filed by Berchtold Holding GmbH filed Critical Berchtold Holding GmbH
Priority to DE20220731U priority Critical patent/DE20220731U1/de
Publication of DE20220731U1 publication Critical patent/DE20220731U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/12Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures of slot type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Operationsleuchte mit zumindest einer in einem Leuchtenkörper (10) angeordneten Entladungslampe (18), die annähernd zylinderförmig ausgebildet ist und die über optische Mittel (20) ein Operationsfeld beleuchtet, wobei zur Veränderung der Beleuchtungsstärke in dem Leuchtenkörper (10) ein mechanisch verstellbares Blendenmittel (22, 32) vorgesehen ist, das entlang des gesamten Umfangs der Entladungslampe (18) in gleicher Weise wirksam ist dadurch gekennzeichnet , dass das Blendenmittel mehrere verstellbare Lamellen (32) umfasst, die sich entlang der Längsachse der Entladungslampe (18) erstrecken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Operationsleuchte mit zumindest einer in einem Leuchtenkörper angeordneten Entladungslampe, die annähernd zylinderförmig ausgebildet ist und die über optische Mittel ein Operationsfeld beleuchtet.
  • Die hinreichende Ausleuchtung von Körperhöhlen oder Operationskanälen stellt grundsätzlich ein besonderes Problem dar, da heutzutage von den Chirurgen dimmbare Operationsleuchten mit einer Beleuchtungsstärke im Bereich von etwa 60 bis 130 klx gefordert werden. Diese hohen Beleuchtungsstärken sind einerseits erforderlich, da das Lichtbündel der Operationsleuchte durch den Kopf und die Hände des Operationspersonals abgeschattet wird. Andererseits sind bei kleinen und tiefen Operationsfeldern hohe Beleuchtungsstärken erforderlich, da zur Ausleuchtung in der Tiefe der Operationswunde die Lichtstrahlen an den Wundrändern nach unten reflektiert werden müssen. Von dem roten Körpergewebe werden ca. 90 % der auftreffenden Lichtenergie absorbiert, d.h. es werden nur etwa 10 % reflektiert und gelangen in die Tiefe der Wunde.
  • Eine Dimmbarkeit von Operationsleuchten, beispielsweise auf einen Wert von 60 klx, ist dann erforderlich, wenn das Operationsfeld nur flach ist oder sich nur geringfügig in die Tiefe ausdehnt. Das gleiche gilt für den Fall, dass die menschliche Haut beleuchtet wird, die einen wesentlich höheren Reflexionsgrad als das rote Körpergewebe besitzt. Schließlich ist eine Dimmbarkeit erforderlich, wenn die Operationsleuchte so eingestellt werden kann, dass keine oder nur geringfügige Abschattungen durch das Operationspersonal stattfinden.
  • Übliche Operationsleuchten wurden bislang mit Halogenlampen ausgerüstet, die mit elektronischen Dimmern in der Lichtemission gesteuert oder geregelt werden können. Hierbei ist die Veränderung der Lichtqualität, insbesondere der Farbwiedergabeeigenschaften durch das elektrische Dimmen der Halogenlampen gering. Problematisch ist allerdings, dass nur ca. 8 % der elektrischen Leistung in Licht umgewandelt werden, d.h. über 90 % der elektrischen Leistung wird in Wärmeenergie umgewandelt, was das Operationspersonal belastet, in dessen unmittelbarer Kopfnähe sich üblicherweise der Leuchtenkörper befindet. Aus diesem Grund wurden bereits Operationsleuchten mit Entladungslampen entwickelt, deren Energiebilanz wesentlich günstiger ausfällt. Diese Entladungslampen verändern jedoch bei einer elektrischen Dimmung stark die Lichtfarbe. Teilweise ist eine elektrische Dimmung überhaupt nicht möglich.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Operationsleuchte zu schaffen, die das Operationspersonal nicht belastet und deren Beleuchtungsstärke an unterschiedliche Operationssituationen anpassbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass zur Veränderung der Beleuchtungsstärke im Operationsfeld ein mechanisch verstellbares Blendenmittel vorgesehen ist, das entlang des gesamten Umfangs der Entladungslampe in gleicher Weise wirksam ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine mit einer Entladungslampe versehene Operationsleuchte mit einem mechanisch verstellbaren Blendenmittel versehen, wobei dieses Blendenmittel entlang des gesamten Umfangs der Entladungslampe in seiner Wirkung nicht variiert. Hierdurch ist sichergestellt, dass entlang des Umfangs der Entladungslampe bei Betätigen des Blendmittels an jeder Stelle eine gleichmäßige Veränderung der Beleuchtungsstärke erfolgt, so dass die Lichtstrahlen nach Durchlaufen der optischen Mittel das Operationsfeld gleichmäßig beleuchten.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, der Zeichnung, sowie den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Blendenmittel einen transparenten Zylinder mit einem vorbestimmten Transmissionsgrad umfassen, der koaxial zur Längsachse der Entladungslampe angeordnet und axial in Richtung der Längsachse der Entladungslampe bewegbar ist. Dieser Zylinder wirkt als in Umfangsrichtung gleichmäßig wirkender Lichtfilter, wobei die Einstellung der Filterwirkung durch axiales Bewegen des transparenten Zylinders über die Entladungslampe erfolgt. Ist der Zylinder vollständig aus dem Bereich der Entladungslampe entfernt, so tritt keine Herabsetzung der Beleuchtungsstärke auf. Befindet sich der Zylinder vollständig über der Entladungslampe so wird die maximale Dimmwirkung erzielt.
  • Bevorzugt ist der Transmissionsgrad des Zylinders sowohl axial wie auch in Umfangsrichtung einheitlich. Hierdurch wird ein besonders gleichmäßig ausgeleuchtetes Operationsfeld erzielt.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann der Zylinder mit einem elektrischen Antrieb verbunden sein, der den Zylinder entlang der Längsachse der Entladungslampe bewegt. Auf diese Weise ist es möglich, die Dimmwirkung auch ferngesteuert zu erzielen und dadurch beispielsweise die Dimmfunktion in einen Steuer- und Regelkreis einer Lichtfeldsteuerung einzubinden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Blendenmittel nicht nur über den gesamten Umfang der Entladungslampe sondern auch über die im Wesentlichen gesamte axiale Länge der Entladungslampe in gleicher Weise wirksam. Beispielsweise kann das Blendenmittel mehrere verstellbare Lamellen umfassen, die sich entlang der Längsachse der Entladungslampe erstrecken und die insbesondere entlang des Umfangs der Entladungslampe angeordnet sind. Durch Verstellen der Lamellen, d.h. durch Verschwenken um deren Längsachsen, lässt sich die Durchlässigkeit des Blendenmittels mechanisch verändern. Werden die Lamellen vollständig geschlossen, so dass diese einen Zylinder bilden, ist die Dimmwirkung maximal. Werden diese vollständig geöffnet, so dass sie im Wesentlichen radial zu der Entladungslampe orientiert sind, ist die Dimmwirkung minimal.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform können die Lamellen zumindest bereichsweise lichtdurchlässig ausgebildet sein, beispielsweise indem an den Lamellen Aussparungen oder Bohrungen vorgesehen werden. Hierdurch ist es möglich, die maximale Dimmwirkung zu beschränken, beispielsweise auf einen Wert von etwa 50 %.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist zur synchronen Verstellung aller Lamellen ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen, beispielsweise eine von einem Elektromotor angetriebene Kulissenführung. Auf diese Weise können alle Lamellen gleichzeitig und in gleicher Weise betätigt werden, so dass eine gleichmäßige Dimmwirkung erreicht wird.
  • Das Blendenmittel, das im Leuchtenkörper angeordnet ist, kann ein lichtundurchlässiges Material mit Aussparungen aufweisen, aus denen die einzelnen Lamellen gebildet sind. Alternativ kann ein farbneutrales Filterglas, beispielsweise Grauglas, bedrucktes Glas oder ein in der Transmission veränderbares Lichtfilter, beispielsweise ein Flüssigkeitsfilter, vorgesehen werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine teilweise geschnittene Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 eine Seitenansicht einer Lamelle.
  • 1 zeigt einen Leuchtenkörper 10 einer Operationsleuchte gemäß der Erfindung, der auf bekannte Weise an einem nicht näher dargestellten Leuchtenarm befestigt wird. Der Leuchtenkörper 10 weist an seiner Un terseite eine durchsichtige Abdeckung 12 auf, in deren Mitte ein Handgriff 14 befestigt ist. Oberhalb des Handgriffes 14 ist eine Fassung 16 angeordnet, an deren Oberseite eine Entladungslampe 18 befestigt ist. Ferner befindet sich im Inneren des Leuchtenkörpers 10 ein Reflektor 20, der das von der Entladungslampe 18 abgestrahlte Licht reflektiert und in gewünschter Weise auf das Operationsfeld richtet.
  • Zur Veränderung der Beleuchtungsstärke im Bereich des Operationsfeldes ist ein mechanisch verstellbares Blendenmittel. in Form von zylinderförmig nebeneinander angeordneten Lamellen 22 vorgesehen. Die Längsachse jeder Lamelle 22 verläuft parallel zur Längsachse der Entladungslampe 18, wobei Zylinder und Entladungslampe koaxial zueinander verlaufen.
  • Jede einzelne Lamelle 22 ist um ihre Längsachse verschwenkbar, wobei zur Lagerung der Lamellen ein Unterteil 24 und ein Oberteil 26 vorgesehen sind. Im Bereich des Oberteils 26 ist eine Kulissenführung vorgesehen, die mit jeder einzelnen Lamelle 22 zusammenwirkt, so dass durch einen im Bereich des Oberteils 26 vorgesehenen Antrieb 28 eine gemeinsame Verstellung aller Lamellen erfolgen kann.
  • In der in 1 dargestellten Position sind sämtliche Lamellen in Umfangsrichtung positioniert, d.h. die einzelnen Lamellen bilden im Wesentlichen die Form eines Zylinders. Durch Betätigen des Antriebs 28 werden die Lamellen um ihre Längsachsen verschwenkt, so dass das von der Entladungslampe 18 ausgestrahlte Licht auf den Reflektor 20 und von dort durch die Abdeckung 12 hindurchtreten kann.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet sind.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform ist zur Veränderung der Beleuchtungsstärke im Bereich des Operationsfeldes als Blendenmittel ein zumindest teilweise transparenter Zylinder 32 vorgesehen, der einen vorbestimmten Transmissionsgrad, beispielsweise 50 %, aufweist. Der Zylinder 32 ist koaxial zur Längsachse der Entladungslampe 18 angeordnet und axial entlang des dargestellten Doppelpfeils in Richtung der Längsachse der Entladungslampe 18 bewegbar.
  • Der Zylinder 32 ist auf einer Halterung 34 angeordnet, die über einen Spindelantrieb 36 axial bewegbar ist. Durch Betätigen des Spindelantriebs 36 wird der Zylinder 32 in Pfeilrichtung bewegt, so dass der Zylinder 32 die Entladungslampe 18 in axialer Richtung unterschiedlich weit überdecken kann. Beispielsweise kann der Zylinder 32 vollständig nach oben gefahren werden, so dass keine Dimmwirkung gegeben ist. In der in 2 dargestellten Position ist die vollständige Dimmwirkung erzielt. In Abhängigkeit von dem Transmissionsgrad des Zylinders beträgt diese beispielsweise 50 %.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Lamelle 42, die aus einem im Wesentlichen rechteckigen Blech besteht, das zur Vermeidung von unerwünschten Reflexionen schwarz lackiert ist, und das eine Vielzahl von parallelen Schlitzen 44 aufweist, die sich von einer Längsseite der Lamelle bis nahe der gegenüberliegenden Längsseite erstrecken. Auf diese Weise besitzt die Lamelle eine kammartige Struktur mit parallelen streifenförmigen Abschnitten 46. Zwei Zapfenabschnitte 48 und 49 sind an einer Längsseite der Lamelle 42 angeformt und dienen zur drehbaren Lagerung der Lamelle in dem Oberteil 26 und dem Unterteil 24.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leuchtenkörper
    12
    Abdeckung
    14
    Handgriff
    16
    Fassung
    18
    Entladungslampe
    20
    Reflektor
    22
    Lamellen
    24
    Unterteil
    26
    Oberteil
    28
    Antrieb
    32
    Zylinder
    34
    Halterung
    36
    Antrieb
    42
    Lamelle
    44
    Schlitz
    46
    streifenförmiger Abschnitt
    48, 49
    Zapfen

Claims (9)

  1. Operationsleuchte mit zumindest einer in einem Leuchtenkörper (10) angeordneten Entladungslampe (18), die annähernd zylinderförmig ausgebildet ist und die über optische Mittel (20) ein Operationsfeld beleuchtet, wobei zur Veränderung der Beleuchtungsstärke in dem Leuchtenkörper (10) ein mechanisch verstellbares Blendenmittel (22, 32) vorgesehen ist, das entlang des gesamten Umfangs der Entladungslampe (18) in gleicher Weise wirksam ist dadurch gekennzeichnet , dass das Blendenmittel mehrere verstellbare Lamellen (32) umfasst, die sich entlang der Längsachse der Entladungslampe (18) erstrecken.
  2. Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen zumindest bereichsweise lichtdurchlässig ausgebildet sind.
  3. Operationsleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur synchronen Verstellung aller Lamellen (32) ein gemeinsamer Antrieb (26, 28), insbesondere eine Kulissenführung (26), vorgesehen ist.
  4. Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenmittel einen zumindest teilweise transparenten Zylinder (32) mit einem vorbestimmten Transmissionsgrad umfasst, der koaxial zur Längsachse der Entladungslampe (18) angeordnet und axial in Richtung der Längsachse der Entladungslampe (18) bewegbar ist.
  5. Operationsleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Transmissionsgrad des Zylinders (32) axial und in Umfangsrichtung einheitlich ist.
  6. Operationsleuchte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (18) mit einem elektrischen Antrieb (36) verbunden ist, der diesen entlang der Längsachse der Entladungslampe (18) bewegt.
  7. Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenmittel (22; 32) auch über die im Wesentlichen gesamte axiale Länge der Entladungslampe (18) in gleicher Weise wirksam ist.
  8. Operationsleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transmissionsgrad des Blendenmittels (22; 32) so gewählt ist, dass bei vollständig geschlossenem Blendenmittel eine Reduzierung der Beleuchtungsstärke um etwa 50 % erfolgt.
  9. Operationsleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenmittel (22; 32) ein lichtundurchlässiges Material mit Aussparungen, ein farbneutrales Filterglas, bedrucktes Glas oder ein in der Transmission veränderbares Lichtfilter umfasst.
DE20220731U 2001-10-22 2002-07-26 Operationsleuchte Expired - Lifetime DE20220731U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220731U DE20220731U1 (de) 2001-10-22 2002-07-26 Operationsleuchte

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151978A DE10151978A1 (de) 2001-10-22 2001-10-22 Operationsleuchte
DE10151978.8 2001-10-22
DE20220731U DE20220731U1 (de) 2001-10-22 2002-07-26 Operationsleuchte
EP02016759A EP1304524B1 (de) 2001-10-22 2002-07-26 Operationsleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20220731U1 true DE20220731U1 (de) 2004-02-12

Family

ID=31889060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220731U Expired - Lifetime DE20220731U1 (de) 2001-10-22 2002-07-26 Operationsleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20220731U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722157B1 (de) Operationsleuchte mit zonenweiser Intensitätssteuerung
DE102005042358B3 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3850771T2 (de) Bühnenbeleuchtung mit veränderlicher strahlbreite.
EP1342947A2 (de) Operationsleuchte
DE3809333C2 (de)
WO2001059364A1 (de) Leuchte
DE202006007227U1 (de) Dimmvorrichtung für einen Scheinwerfer
WO2005066540A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3432745C2 (de) Operationsleuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung eines Operationsfeldes ohne Schlagschatten
EP0982534A2 (de) Leuchte zur Bildung eines schattenarmen Beleuchtungsfeldes
EP1304524A2 (de) Operationsleuchte
EP2092233B1 (de) Operations- oder untersuchungsleuchte
EP1257769A1 (de) Leuchte
DE20220731U1 (de) Operationsleuchte
EP3686480B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik
DE29710475U1 (de) Innenleuchte
EP1610055B1 (de) Fokussierbarer Scheinwerfer mit asymetrischer Lichtverteilung
EP0560216B1 (de) Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
EP1567804B1 (de) Reflektoranordnung mit hintereinander angeordneten leuchtmitteln
DE29712314U1 (de) Innenleuchte
DE102013006320A1 (de) Operationsleuchte mit LED-Lichtführung und Fokussierungs-Vorrichtung sowie Verfahren hierzu
DE20215365U1 (de) Operations- oder Untersuchungsleuchte
DE102008014128A1 (de) Operationsleuchte
EP1876386A2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung
DE19640436A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040318

R165 Request for cancellation or ruling filed
R173 Request for cancellation of utility model withdrawn
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20051018

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20081021

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20110201