EP2085607A1 - Ausfallfrüherkennung bei einer mit einer kontinuierlichen Folge von Spannungspulsen versorgten Glühkerze - Google Patents

Ausfallfrüherkennung bei einer mit einer kontinuierlichen Folge von Spannungspulsen versorgten Glühkerze Download PDF

Info

Publication number
EP2085607A1
EP2085607A1 EP08105784A EP08105784A EP2085607A1 EP 2085607 A1 EP2085607 A1 EP 2085607A1 EP 08105784 A EP08105784 A EP 08105784A EP 08105784 A EP08105784 A EP 08105784A EP 2085607 A1 EP2085607 A1 EP 2085607A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glow plug
during
comparison value
annealing
annealing cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08105784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Scholten
Marie Merelle
Rainer Moritz
Astrid Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2085607A1 publication Critical patent/EP2085607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/027Safety devices, e.g. for diagnosing the glow plugs or the related circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/025Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs with means for determining glow plug temperature or glow plug resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/228Warning displays

Definitions

  • the present application relates to a method for early failure detection of at least one glow plug, which is supplied during at least one Glühzyklusses with a continuous train of voltage pulses of a respective electrical voltage, and a motor with at least one glow plug, which is adapted for the early failure detection of the glow plug for performing this method ,
  • glow plugs are electrical heating elements which are usually arranged to assist a cold start in the combustion chamber of internal combustion engines and heaters.
  • a glow plug in a front part of a filament with a substantially temperature-independent resistor and in a rear part of a control coil whose resistance increases with temperature.
  • glow plugs also wear out over time, which can lead to malfunction or even total failure of the glow plug with increasing age. It is therefore desirable to recognize consumed glow plugs with a high probability of failure early.
  • the so-called cold resistance of To determine glow plug In the first few seconds after the glow plug is switched on (as a rule within the first 60 s, but preferably 25 s), the current flowing through the glow plug is measured. From this measured current and a voltage assumed to be known, the cold resistance is calculated in a known manner. This is at unconsumed glow plugs, so glow plugs with low probability of failure, usually between 0.3 ⁇ and 1.0 ⁇ . If a higher cold resistance is determined because the current flowing through the glow plug drops, so this has according to experience on the early failure of the glow plug. If the measured cold resistance exceeds a specified threshold, the glow plug must be replaced.
  • the resistance of the glow plug is detected, which the glow plug shows during a single voltage pulse.
  • the method of the present invention utilizes a higher resolution approach than known methods because it relies on the resistance of the glow plug during a single voltage pulse and not on a mean or rms value of cold resistance determined over many voltage pulses. This results in a much more accurate and reliable prediction of the probability of default than can be achieved by known methods.
  • the type of glow plug for the process is irrelevant.
  • the method is equally suitable for a low-voltage glow plug as for an on-board glow plug or a ceramic glow plug.
  • step (a) It is possible in step (a) to record the time profile of the resistance during the respective voltage pulse.
  • the comparison value derived from the resistance in step (b) could be, for example, the mean value or an extreme value of the resistance during the voltage pulse.
  • a time-dependent comparison value can be derived, provided z. B. in step (c) a condition for the temporal dependence of the comparison value is specified.
  • steps (a) to (e) can also be carried out repeatedly on different individual voltage pulses within the time interval, for example cyclically or sporadically.
  • the comparison value may in general be any suitable comparison value.
  • the comparison value may be identical to the electrical resistance.
  • Another suitable comparative value would be the gradient of the electrical resistance, ie the change with time of the resistor or its derivative with respect to time.
  • a resistance gradient with a negative sign can be an indication of the increased probability of failure of a glow plug, because with old and used glow plugs above all the so-called hot resistance of the glow plug, which is usually measured after 25 s or 60 s after the start of Glühzyklusses, within a voltage pulse shows a declining tendency.
  • a hot resistance of 0.6 ⁇ to 2.0 ⁇ is common. Like the cold resistance, the hot resistance tends to increase with age of the glow plug.
  • the hot resistor offers another observable, which can be exploited to estimate the probability of failure of a glow plug.
  • the beginning of the time interval coincides with the beginning of a Glühzyklusses the glow plug.
  • the duration of the time interval is preferably 60 s and particularly preferably 25 s, so that the detected electrical resistance corresponds to the cold resistance of the glow plug.
  • the time interval begins at least 25 s or preferably 60 s after the start of the annealing cycle, so that the detected electrical resistance corresponds to the hot resistance of the glow plug.
  • steps (a) and (b) are carried out for at least one voltage pulse within at least one further time interval, this further time interval and the first time interval being disjunct.
  • both time intervals may be within the same annealing cycle, or both of the time intervals may be within different annealing cycles of the glow plug, with the sequence of voltage pulses being suspended between anneal cycles.
  • the validity of the method can be increased by detecting both the cold resistance and the hot resistance within a single annealing cycle by determining cold resistance and hot resistance, respectively, according to step (a) for respective disjoint time intervals during an annealing cycle, then respectively b) to perform (e).
  • a so-called ring memory is used to store the comparison values, which stores the comparison values of a specific number of, preferably five, annealing cycles as data records in a stack. If the stack is filled, the data sets are successively overwritten with new records starting from the bottom record during execution of the process during the following annealing cycles.
  • the comparison value permanently stored and when performing steps (a) to (e) during subsequent annealing cycles in each step (c) respectively read out and used to specify the condition.
  • a reference is provided with the original values of the glow plug, which allows an estimate of the absolute aging and wear of the glow plug.
  • step (c) when performing step (c) during an annealing cycle, it is preferable to read both the comparison value of the very first annealing cycle and the comparison value of a respective annealing cycle immediately preceding the annealing cycle, and to use these to specify respective conditions for the comparison value of the current annealing cycle; d) checking whether these conditions are met, and wherein in step (e) the signal is output if the comparison value satisfies at least one of the conditions. In this way, the validity of the process is increased again.
  • the signal output in step (e) can be used to trigger different reactions, which can take place individually or in any desired combinations.
  • the output signal, the operation of the glow plug to protect it at a predetermined voltage level, preferably the intended operating voltage, or below restrict or cause the glow plug to turn off.
  • the signal may be responsible for the output of an optical, audible or haptic warning signal at a human machine interface (HMI). Further, the signal may cause a diagnostic message to be written to a fault memory that may be read out and further processed by a microprocessor.
  • HMI human machine interface
  • a glow plug 1 protrudes into the combustion chamber 2 of an engine 3 of a motor vehicle, not shown.
  • An electronic Glühzeit Kunststoff Kunststoff 4 supplies the glow plug 1 with a pulse width modulated voltage, which generates it from the on-board voltage.
  • a microcontroller 5 with an evaluation unit 6 is provided for measuring the current flowing through the glow plug 1 and for determining its resistance by means of the known voltage applied to the glow plug.
  • the microcontroller 5 is connected to a human-machine interface or HMI 7, which is set up to output an optical and / or audible warning signal, and to a fault memory 19.
  • An annealing cycle of the glow plug 1 is understood to be the time during which the glow plug 1 is continuously supplied with a sequence of voltage pulses of a respective electrical voltage in order to support a cold start of the motor.
  • the power supply of the glow plug 1 and the annealing cycle end as soon as the engine 3 no longer requires support by the glow plug 1, where as the driving cycle, the time between starting and stopping the engine 3 is understood regardless of whether the vehicle is actually moving.
  • the glow plug 1 assists the cold start of the engine 3 and the engine 3 usually does not cease operation at the end of the glow cycle of the glow plug 1, the start of a drive cycle coincides with the beginning of a respective glow cycle of the glow plug 1, but the drive cycle lasts usually longer than the annealing cycle.
  • FIG. 2 now shows three consecutive annealing cycles 8, 9, 10 of the glow plug 1, the respective driving cycles of the motor 3 correspond and may be of different duration. Because the start of each of the annealing cycles 8, 9, 10 coincides with the beginning of a respective driving cycle, a respective driving cycle ends at a time between two respective ones of the annealing cycles 8, 9, 10 so that the engine 3 immediately before the start of each annealing cycle 8, 9, 10 is switched off, wherein the time between the driving cycles or the annealing cycles 8, 9, 10 is generally irregular and arbitrary.
  • a time interval 11 is drawn, whose beginning is identical to the beginning of the Glühzyklusses 8 and whose duration is less than 25 s.
  • the glow plug 1 has not yet reached its operating temperature. Accordingly, a resistance determined by the microcontroller 5 during a voltage pulse 17 in the time interval 11 is a cold resistance of the glow plug 1
  • a time interval 12 is drawn in, the earliest 60 s after the start of the Glühzyklusses 8 begins.
  • the glow plug 1 has reached its operating temperature, and a resistance determined by the microcontroller 5 during a voltage pulse in the time interval 12 is accordingly a hot resistance of the glow plug 1.
  • FIG. 3a are in a resistance-time diagram to see the time course of the cold resistance of the glow plug 1 after 3000 annealing cycles and after 10,000 annealing cycles during two individual successive voltage pulses, wherein the graph provided with the reference numeral 13 represents the cold resistance 13 of the glow plug 1 after 3000 annealing cycles while the graph provided with the reference numeral 14 represents the cold resistance 14 of the glow plug 1 after 10000 annealing cycles.
  • the graph provided with the reference numeral 13 represents the cold resistance 13 of the glow plug 1 after 3000 annealing cycles
  • the graph provided with the reference numeral 14 represents the cold resistance 14 of the glow plug 1 after 10000 annealing cycles.
  • the cold resistance 14 of the older glow plug exceeds the value of 0.5 ⁇ already at the beginning of the first voltage pulse and grows in the further course of the voltage pulse to above 0.6 ⁇ , while in the course of the second voltage pulse with slight slope values between 0 , 5 ⁇ and 0.6 ⁇ .
  • the hot resistance of the glow plug 1 also after 3000 Glühzyklen and after 10,000 annealing cycles during two individual successive voltage pulses, the glow plug 1 after 3000 annealing cycles, the hot resistor 15 and after 10000 annealing cycles has the hot resistor 16. It is striking that the younger glow plug 1 after 3000 Glühzyklen during both voltage pulses has a nearly constant resistance between 1.2 ⁇ and 1.4 ⁇ , while the older glow plug after 10000 Glühzyklen at the beginning of each voltage pulse has a higher resistance of over 1.4 ⁇ , which drops in the course of the voltage pulse, however. Accordingly, the older glow plug 1 is characterized by a falling course of the hot resistor 14 during a voltage pulse. In other words, the change with time or the gradient of the hot resistor 14 is negative.
  • step S1 the cold resistance of the glow plug 1 during a single voltage pulse 17 is determined by the microcontroller 5 in step S2 detected within the time interval 11 of the Glühzyklusses 8. From this cold resistance, a comparison value is derived by the evaluation unit 6 in the subsequent step S3, which in the simplest case is identical to the cold resistance. From the evaluation unit 6, a condition for the comparison value is specified in step S4. Again, in the simplest case, this condition consists of a threshold that must not be exceeded by the comparison value. For example, in the case of FIGS. 3a ) and 3b ) a threshold value of 0.6 ⁇ can be specified.
  • step S5 it is checked in step S5 whether the comparison value or the cold resistance satisfies the predetermined condition, ie in the present case whether the cold resistance of the glow plug 1 is greater than 0.6 ⁇ . If this is the case, signals are output from the microcontroller 5 to the glow time control device 4 and to the HMI 7 in step S6 to cause the glow time control device 4 to supply the glow plug 1 with only a predetermined operating voltage in the following, while the HMI 7 for Issue of an optical and / or audible warning signal is caused.
  • step S7 If, on the other hand, it is determined in step S5 that the cold resistance is less than 0.6 ⁇ , no signal is output by the microcontroller 5 and the method ends with step S8.
  • step S2 instead of the cold resistance of the glow plug 1 whose hot resistance is measured, for example, during a single voltage pulse 18, which is within the in the FIG. 2 shown time interval 12 of the Glühzyklusses 8 is located.
  • step S3 the Gradient of the hot resistance derived from this and used as a reference. Since a glow plug 1 shortly before failure has a negative hot resistance gradient during a voltage pulse, it is expedient in step S4 to predetermine for the comparison value as a condition that the comparison value must be negative or less than zero.
  • step S5 the sign of the comparison value is checked. If this is negative, ie if the hot resistance has a negative gradient, steps S6 and S7 take place successively. On the other hand, if the sign is zero or positive, step S8 occurs.
  • the two described methods can also be combined by detecting both the cold resistance during the voltage pulse 17 and the hot resistance during the voltage pulse 18 and, as explained above, the cold resistance and the gradient of the hot resistance are derived as respective comparison values and respective conditions for these comparison values be explained above.
  • step S5 these conditions are then checked for both the cold resistance and the gradient of the hot resistance, and steps S6 and S7 are carried out as far as either the cold resistance or the gradient of the hot resistance or both satisfy the respective condition.
  • the method can be executed with any number of comparison values and respective conditions for these comparison values.
  • comparison values in addition to the cold resistance and the gradient of the hot resistance, the hot resistance itself and / or the gradient of the cold resistance can be used alternatively or in combination in particular.
  • the measured resistances and / or the comparison values are stored in order to enable them during execution of the method during a subsequent annealing cycle for specifying the condition in step S4 use.
  • the measured cold and hot resistances and / or the comparative values derived therefrom such as cold resistance, hot resistance and gradient of the cold resistance and gradient of the hot resistance are stored in a ring memory.
  • the stored comparison values of the previous annealing cycle 9 are read from the ring memory in step S4.
  • read-out comparison values are used to specify suitable conditions for the comparison values obtained during the annealing cycle 10.
  • suitable conditions for the comparison values obtained during the annealing cycle 10.
  • one possible condition would be that the difference in the cold resistances of the annealing cycles 9 and 10 should not exceed a predetermined threshold. In this way, sudden changes in resistance of the glow plug 1 between individual annealing cycles 8, 9, 10 can be detected.
  • the differences between the comparison values of the annealing cycles 9 and 10 are written into the ring memory as additional comparison values with the remaining comparison values of the annealing cycle 10, in order to be read out in a subsequent annealing cycle as described in step S4 and used to specify suitable conditions.
  • the comparative values of this very first annealing cycle are permanently stored as a so-called "primary vector" for the entire service life of the glow plug when the method is performed during the very first annealing cycle immediately after startup of the glow plug.
  • this initial vector is read out during the execution of the method during each subsequent annealing cycle and used to specify conditions for the comparison values of the respective annealing cycle.
  • the comparison values be that they may not deviate from a given value of corresponding components of the original vector. Is it, for example, in the annealing cycle 8 in the FIG.
  • step S3 the comparison values derived in step S3 during the annealing cycle 8 are permanently stored as the original vector.
  • this initial vector is read out in step S4 and the condition is specified that the comparison values of the respective annealing cycle may not deviate from the comparison values in the original vector by more than predefined threshold values . If it is determined in step S5 that the deviation of a comparison value from the corresponding comparison value of the original vector exceeds the predetermined threshold value, steps S6 and S7 are executed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Ausfallfrüherkennung wenigstens einer Glühkerze (1) beschrieben, die mit einer kontinuierlichen Folge von Spannungspulsen einer jeweiligen elektrischen Spannung versorgt wird. Das Verfahren umfasst die Schritte Erfassen eines elektrischen Widerstands (13, 14, 15, 16) der Glühkerze (1) während eines einzelnen Spannungspulses (17, 18), der innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls (11, 12) erfolgt; Ableiten wenigstens eines Vergleichswerts aus dem elektrischen Widerstand (13, 14, 15, 16); Vorgeben einer Bedingung für den Vergleichswert; Prüfen, ob der Vergleichswert die Bedingung erfüllt; und Ausgeben wenigstens eines Signals, sofern der Vergleichswert die Bedingung erfüllt.

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Ausfallfrüherkennung wenigstens einer Glühkerze, die während wenigstens eines Glühzyklusses mit einer kontinuierlichen Folge von Spannungspulsen einer jeweiligen elektrischen Spannung versorgt wird, sowie einen Motor mit wenigstens einer Glühkerze, der für die Ausfallfrüherkennung der Glühkerze zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichtet ist.
  • Als Glühkerzen werden gemeinhin elektrische Heizelemente bezeichnet, die für gewöhnlich zur Unterstützung eines Kaltstarts im Brennraum von Verbrennungsmotoren und Heizungen angeordnet sind. Normalerweise weist eine Glühkerze in einem vorderen Teil eine Glühwendel mit einem im Wesentlichen temperaturunabhängigen Widerstand und in einem hinteren Teil eine Regelwendel auf, deren Widerstand mit der Temperatur ansteigt. Dadurch wird ein schnelles Aufheizen des vorderen Teils der Glühkerze und mit Erreichen bestimmter Temperaturbereiche eine Rückkopplung des Aufheizvorgangs erzielt.
  • Wie bei allen technischen Bauteilen stellen sich auch bei Glühkerzen mit der Zeit Abnutzungserscheinungen ein, die mit zunehmendem Alter zu Fehlfunktionen oder gar Totalausfällen der Glühkerze führen können. Man ist daher bestrebt, verbrauchte Glühkerzen mit einer hohen Ausfallwahrscheinlichkeit frühzeitig zu erkennen. Zu diesem Zweck ist es bekannt, den so genannten Kaltwiderstand der Glühkerze zu bestimmen. Dazu wird in den ersten Sekunden nach dem Einschalten der Glühkerze (in der Regel innerhalb der ersten 60 s, bevorzugt jedoch 25 s) der durch die Glühkerze fließende Strom gemessen. Aus diesem gemessenen Strom und einer als bekannt angenommenen Spannung berechnet sich der Kaltwiderstand auf bekannte Weise. Dieser liegt bei unverbrauchten Glühkerzen, also bei Glühkerzen mit geringer Ausfallwahrscheinlichkeit, in der Regel zwischen 0,3 Ω und 1,0 Ω. Wird ein höherer Kaltwiderstand ermittelt weil der durch die Glühkerze fließende Strom abfällt, so weist dies erfahrungsgemäß auf das baldige Ausfallen der Glühkerze hin. Überschreitet der gemessene Kaltwiderstand einen vorgegebenen Schwellenwert, muss die Glühkerze ausgetauscht werden.
  • Bei diesem bekannten Verfahren wird der Strom jedoch ohne Berücksichtigung der Art und Weise, wie die Kerze mit elektrischer Spannung versorgt wird, gemessen. Mit anderen Worten messen bekannte Verfahren zur Ausfallerkennung von Glühkerzen den durch die Glühkerze fließenden Effektivstrom und ermitteln folglich nur einen effektiven Kaltwiderstand der Glühkerze. Dies trifft auch auf Glühkerzen zu, die mit einer pulsweitenmodulierten Spannung versorgt werden, also mit einer kontinuierlichen Folge von Spannungspulsen einer elektrischen Spannung. Pulsweitenmoduliert heißt dabei, dass ein Tastverhältnis der Spannungspulse bei konstanter Frequenz moduliert wird. In Kraftfahrzeugmotoren wird beispielsweise eine pulsweitenmodulierte Spannung zur Versorgung von Glühkerzen mittels eines elektronischen Glühzeitsteuergerätes aus der Bordspannung erzeugt. Bisher wurden vor allem Niederspannungsglühkerzen mit einer Betriebsspannung von unter 11 V mit einer pulsweitenmodulierten Spannung versorgt. In neuerer Zeit wird eine solche Spannungsversorgung aber immer mehr auch für Bordspannungsglühkerzen mit einer Betriebsspannung von 11 V und darüber eingesetzt.
  • Insbesondere für mit einer pulsweitenmodulierten Spannung betriebene Glühkerzen erweisen sich bekannte Verfahren zur Ausfallfrüherkennung von Glühkerzen als wenig zuverlässig.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Ausfallfrüherkennung einer mit einer pulsweitenmodulierten Spannung versorgten Glühkerze sowie einen zur Ausführung eines solchen Verfahrens eingerichteten Motor zu schaffen, bei denen die Verlässlichkeit der Ausfallfrüherkennung erhöht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einen Motor mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Im Gegensatz zu bekannten Verfahren, die lediglich Effektivwerte für den gemessenen Strom und damit nur den effektiven Kaltwiderstand über viele Spannungspulse ermitteln, wird beim erfindungsgemäßen Verfahren der Widerstand der Glühkerze erfasst, den die Glühkerze während eines einzelnen Spannungspulses zeigt. Anders ausgedrückt befleißigt sich das erfindungsgemäße Verfahren einer höher aufgelösten Sichtweise als bekannte Verfahren, da es auf den Widerstand der Glühkerze während eines einzelnen Spannungspulses abstellt und nicht auf einen über viele Spannungspulse ermittelten Mittel- oder Effektivwert des Kaltwiderstands. Dies führt im Ergebnis zu einer weit präziseren und verlässlicheren Vorhersage der Ausfallwahrscheinlichkeit, als sie bekannte Verfahren zu liefern vermögen. Dabei ist die Art der Glühkerze für das Verfahren unerheblich. Beispielsweise ist das Verfahren gleichermaßen für eine Niederspannungsglühkerze wie für eine Bordspannungsglühkerze oder eine keramische Glühkerze geeignet.
  • Es ist möglich, im Schritt (a) den zeitlichen Verlauf des Widerstandes während des jeweiligen Spannungspulses zu erfassen. In einem solchen Fall könnte der im Schritt (b) aus dem Widerstand abgeleitete Vergleichswert beispielsweise der Mittelwert oder ein Extremwert des Widerstands während des Spannungspulses sein. Andererseits kann ein zeitabhängiger Vergleichswert abgeleitet werden, sofern z. B. im Schritt (c) eine Bedingung für die zeitliche Abhängigkeit des Vergleichswerts vorgegeben wird.
  • Sofern im vorgegebenen Zeitintervall mehrere Spannungspulse auftreten, können die Schritte (a) bis (e) innerhalb des Zeitintervalls auch wiederholt an verschiedenen einzelnen Spannungspulsen ausgeführt werden, beispielsweise zyklisch oder sporadisch.
  • Bei dem Vergleichswert kann es sich ganz allgemein um einen beliebigen geeigneten Vergleichswert handeln. Beispielsweise kann der Vergleichswert mit dem elektrischen Widerstand identisch sein. Ein weiterer geeigneter Vergleichswert wäre der Gradient des elektrischen Widerstands, also die zeitliche Änderung des Widerstandes bzw. dessen Ableitung nach der Zeit. Ein Widerstandsgradient mit negativem Vorzeichen kann ein Indiz für die erhöhte Ausfallwahrscheinlichkeit einer Glühkerze sein, da bei alten und verbrauchten Glühkerzen vor allem der so genannte Heißwiderstand der Glühkerze, der gewöhnlicherweise nach 25 s bzw. 60 s nach Beginn des Glühzyklusses gemessen wird, innerhalb eines Spannungspulses eine abfallende Tendenz zeigt. Für neuwertige Glühkerzen ist ein Heißwiderstand von 0,6 Ω bis 2,0 Ω üblich. Wie der Kaltwiderstand zeigt auch der Heißwiderstand die Tendenz, mit zunehmendem Alter der Glühkerze anzuwachsen. Mit dem Heißwiderstand bietet sich eine weitere Observable, die zur Abschätzung der Ausfallwahrscheinlichkeit einer Glühkerze ausgenutzt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens fällt der Beginn des Zeitintervalls mit dem Beginn eines Glühzyklusses der Glühkerze zusammen. Vorzugsweise beträgt die Dauer des Zeitintervalls in diesem Fall 60 s und besonders bevorzugt 25 s, damit der erfasste elektrische Widerstand dem Kaltwiderstand der Glühkerze entspricht. Oder aber das Zeitintervall beginnt wenigstens 25 s oder bevorzugt 60 s nach dem Beginn des Glühzyklusses, so dass der erfasste elektrische Widerstand dem Heißwiderstand der Glühkerze entspricht.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren werden wenigstens die Schritte (a) und (b) für wenigstens einen Spannungspuls innerhalb wenigstens eines weiteren Zeitintervalls ausgeführt, wobei dieses weitere Zeitintervall und das erste Zeitintervall disjunkt sind. Grundsätzlich können sich beide Zeitintervalle innerhalb desselben Glühzyklusses befinden oder es können sich beide Zeitintervalle innerhalb verschiedener Glühzyklen der Glühkerze befinden, wobei zwischen den Glühzyklen die Folge von Spannungspulsen ausgesetzt wird. Beispielsweise kann die Validität des Verfahrens durch Erfassen von sowohl des Kaltwiderstands als auch des Heißwiderstands innerhalb eines einzigen Glühzyklusses gesteigert werden, indem Kaltwiderstand und Heißwiderstand jeweils gemäß dem Schritt (a) für jeweilige disjunkte Zeitintervalle während eines Glühzyklusses ermittelt werden, um dann jeweils die Schritte (b) bis (e) auszuführen. Andererseits können zum Erkennen sprunghafter Eigenschaftsänderungen der Glühkerze zwischen Glühzyklen zum Beispiel Kaltwiderstand und/oder Heißwiderstand in aufeinander folgenden Glühzyklen erfasst werden, wobei für einen jeweiligen Glühzyklus gewonnene Vergleichswerte zum Vorgeben der Bedingung im jeweiligen nachfolgenden Glühzyklus verwendet werden. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, bei Ausführung der Schritte (a) und (b) während eines ersten Glühzyklusses die erhaltenen Vergleichswerte zu speichern und bei Ausführung der Schritte (a) bis (e) während eines nachfolgenden zweiten Glühzyklusses im Schritt (c) auszulesen und zum Vorgeben der Bedingung zu verwenden. Vorzugsweise wird zum Speichern der Vergleichswerte ein so genannter Ringspeicher verwendet, der die Vergleichswerte einer bestimmten Anzahl von, vorzugsweise fünf, Glühzyklen als Datensätze in einem Stapel speichert. Ist der Stapel gefüllt, werden bei Ausführung des Verfahrens während folgender Glühzyklen die Datensätze beginnend vom untersten Datensatz sukzessive mit neuen Datensätzen überschrieben.
  • Ganz besonders bevorzugt wird bei Ausführung der Schritte (a) und (b) während des allerersten Glühzyklusses der Glühkerze nach deren Inbetriebnahme der Vergleichswert dauerhaft gespeichert und bei Ausführung der Schritte (a) bis (e) während nachfolgender Glühzyklen im jeweiligen Schritt (c) jeweils ausgelesen und zur Vorgabe der Bedingung verwendet. Auf diese Weise ist mit den ursprünglichen Werten der Glühkerze eine Referenz geschaffen, die eine Einschätzung der absoluten Alterung und Abnutzung der Glühkerze erlaubt. Insbesondere ist bevorzugt, bei Ausführung des Schrittes (c) während eines Glühzyklusses sowohl den Vergleichswert des allerersten Glühzyklusses als auch den Vergleichswert eines jeweiligen dem Glühzyklus unmittelbar vorhergehenden Glühzyklusses auszulesen und zur Vorgabe jeweiliger Bedingungen für den Vergleichswert des aktuellen Glühzyklusses zu verwenden, wobei im Schritt (d) geprüft wird, ob diese Bedingungen erfüllt sind, und wobei im Schritt (e) das Signal ausgegeben wird, wenn der Vergleichswert wenigstens eine der Bedingungen erfüllt. Auf diese Weise wird die Validität des Verfahrens noch einmal gesteigert.
  • Das im Schritt (e) ausgegebene Signal lässt sich zum Auslösen unterschiedlicher Reaktionen verwenden, die jeweils einzeln oder auch in beliebigen Kombinationen erfolgen können. So kann das ausgegebene Signal den Betrieb der Glühkerze zu deren Schonung auf einem vorbestimmten Spannungsniveau, vorzugsweise der vorgesehenen Betriebsspannung, oder darunter beschränken oder ein Ausschalten der Glühkerze bewirken. Andererseits kann das Signal für die Ausgabe eines optischen, akustischen oder haptischen Warnsignals an einer Mensch-Maschineschnittstelle (human machine interface; HMI) ursächlich sein. Ferner kann das Signal bewirken, dass eine Diagnosebotschaft in einen Fehlerspeicher geschrieben wird, die von einem Mikroprozessor ausgelesen und weiterverarbeitet werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Figur 1
    stellt schematisch einen Motor eines Kraftfahrzeuges mit einer Glühkerze dar;
    Figur 2
    stellt nicht maßstabsgerecht Spannungspulse und Zeitintervalle für verschiedene Glühzyklen der Glühkerze dar;
    Figur 3a)
    ist ein Diagramm, das den zeitlichen Widerstandsverlauf während zweier einzelner Spannungspulse der kalten Glühkerze nach unterschiedlich vielen Glühzyklen zeigt;
    Figur 3b)
    ist ein Diagramm, das den zeitlichen Widerstandsverlauf während zweier einzelner Spannungspulse der heißen Glühkerze nach unterschiedlich vielen Glühzyklen zeigt; und
    Figur 4
    zeigt ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Gemäß Figur 1 ragt eine Glühkerze 1 in den Brennraum 2 eines Motors 3 eines nicht gezeigten Kraftfahrzeuges. Ein elektronisches Glühzeitsteuergerät 4 versorgt die Glühkerze 1 mit einer pulsweitenmodulierten Spannung, die es aus der Bordspannung erzeugt. Ein Mikrokontroller 5 mit einer Auswerteeinheit 6 ist zur Messung des durch die Glühkerze 1 fließenden Stroms und zur Bestimmung ihres Widerstandes mithilfe der bekannten an der Glühkerze anliegenden Spannung vorgesehen. Der Mikrokontroller 5 ist mit einer Mensch-Maschineschnittstelle oder HMI 7, die zur Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Warnsignals eingerichtet ist, und mit einem Fehlerspeicher 19 verbunden.
  • Der Verlauf der pulsweitenmodulierten Spannung ist im Diagramm der Figur 2 stark vereinfacht und nicht maßstabsgetreu als Folge von rechteckigen Spannungspulsen entlang einer Zeitachse symbolisiert. Unter einem Glühzyklus der Glühkerze 1 wird dabei die Zeit verstanden, während der die Glühkerze 1 zur Unterstützung eines Kaltstarts des Motors kontinuierlich mit einer Folge von Spannungspulsen einer jeweiligen elektrischen Spannung versorgt wird. Die Spannungsversorgung der Glühkerze 1 und der Glühzyklus enden, sobald der Motor 3 keine Unterstützung durch die Glühkerze 1 mehr benötigt, wobei als Fahrzyklus die Zeit zwischen Anlassen und Ausschalten des Motors 3 unabhängig davon verstanden wird, ob sich das Fahrzeug tatsächlich fortbewegt. Weil die Glühkerze 1 den Kaltstart des Motors 3 unterstützt und der Motor 3 mit Beendigung des Glühzyklusses der Glühkerze 1 seinen Betrieb für gewöhnlich nicht einstellt, fällt der Beginn eines Fahrzyklusses zwar mit dem Beginn eines jeweiligen Glühzyklusses der Glühkerze 1 zusammen, jedoch dauert der Fahrzyklus in der Regel länger an als der Glühzyklus.
  • Figur 2 zeigt nun drei aufeinander folgende Glühzyklen 8, 9, 10 der Glühkerze 1, die jeweiligen Fahrzyklen des Motors 3 entsprechen und von unterschiedlicher Dauer sein können. Weil der Beginn eines jeden der Glühzyklen 8, 9, 10 mit dem Beginn eines jeweiligen Fahrzyklusses zusammenfällt, endet ein jeweiliger Fahrzyklus zu einer Zeit zwischen zwei jeweiligen der Glühzyklen 8, 9, 10, so dass der Motor 3 unmittelbar vor Beginn jedes der Glühzyklen 8, 9, 10 ausgeschaltet ist, wobei die Zeit zwischen den Fahrzyklen bzw. den Glühzyklen 8, 9, 10 im Allgemeinen unregelmäßig und beliebig ist.
  • Für den Glühzyklus 8 ist in Figur 2 ein Zeitintervall 11 eingezeichnet, dessen Beginn mit dem Beginn des Glühzyklusses 8 identisch ist und dessen Dauer weniger als 25 s beträgt. Während dieses Zeitintervalls 11 hat die Glühkerze 1 ihre Betriebstemperatur noch nicht erreicht. Ein vom Mikrokontroller 5 während eines Spannungspulses 17 im Zeitintervall 11 bestimmter Widerstand ist demnach ein Kaltwiderstand der Glühkerze 1. Ferner ist in Figur 2 ein Zeitintervall 12 eingezeichnet, das frühestens 60 s nach Beginn des Glühzyklusses 8 einsetzt. Im Zeitintervall 12 hat die Glühkerze 1 ihre Betriebstemperatur erreicht und ein vom Mikrokontroller 5 während eines Spannungspulses im Zeitintervall 12 bestimmter Widerstand ist demnach ein Heißwiderstand der Glühkerze 1.
  • In der Figur 3a) sind in einem Widerstands-Zeit-Diagramm zeitliche Verläufe des Kaltwiderstands der Glühkerze 1 nach 3000 Glühzyklen und nach 10000 Glühzyklen während zweier einzelner aufeinander folgender Spannungspulse zu sehen, wobei der mit dem Bezugszeichen 13 versehene Graph den Kaltwiderstand 13 der Glühkerze 1 nach 3000 Glühzyklen darstellt, während der mit dem Bezugszeichen 14 versehene Graph den Kaltwiderstand 14 der Glühkerze 1 nach 10000 Glühzyklen darstellt. Wie in Figur 3a) zu erkennen ist, steigt der Kaltwiderstand 13 der jüngeren Glühkerze unmittelbar mit Einsetzen des ersten Spannungspulses zur Zeit t = 0 steil auf einen Widerstandswert von über 0,4 Ω an und bleibt während der Dauer des Spannungspulses von etwas mehr als 0,02 s mit leicht wachsender Tendenz oberhalb dem Wert von 0,4 Q, jedoch unter dem Wert von 0,5 Q. Während des nachfolgenden Spannungspulses erreicht der Kaltwiderstand 13 gleich zu Beginn des Spannungspulses beinahe den Wert von 0,5 Q, um dann im weiteren Verlauf des Spannungspulses zunächst abzufallen und gegen Ende des Spannungspulses den Wert von 0,5 Ω leicht zu übertreffen. Dagegen übertrifft der Kaltwiderstand 14 der älteren Glühkerze den Wert von 0,5 Ω bereits zu Beginn des ersten Spannungspulses und wächst im weiteren Verlauf des Spannungspulses bis auf über 0,6 Ω an, während er im Verlauf des zweiten Spannungspulses mit leichter Steigung Werte zwischen 0,5 Ω und 0,6 Ω annimmt.
  • In Figur 3b) sind zum Vergleich die Heißwiderstände der Glühkerze 1 ebenfalls nach 3000 Glühzyklen und nach 10000 Glühzyklen während zweier einzelner aufeinander folgender Spannungspulse dargestellt, wobei die Glühkerze 1 nach 3000 Glühzyklen den Heißwiderstand 15 und nach 10000 Glühzyklen den Heißwiderstand 16 aufweist. Auffällig ist, dass die jüngere Glühkerze 1 nach 3000 Glühzyklen während beider Spannungspulse einen nahezu konstanten Widerstandswert zwischen 1,2 Ω und 1,4 Ω aufweist, während die ältere Glühkerze nach 10000 Glühzyklen zu Beginn eines jeden Spannungspulses einen höheren Widerstand von über 1,4 Ω aufweist, der im Laufe des Spannungspulses jedoch abfällt. Demnach zeichnet sich die ältere Glühkerze 1 durch einen abfallenden Verlauf des Heißwiderstands 14 während eines Spannungspulses aus. Mit anderen Worten ist die zeitliche Änderung oder der Gradient des Heißwiderstandes 14 negativ.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird nun der unterschiedliche Widerstandsverlauf während eines einzelnen Spannungspulses bei neueren und älteren Glühkerzen 1 ausgenutzt.
  • Mittels des Flussdiagramms der Figur 4 wird das Verfahren näher erläutert. Nach Beginn des Verfahrens im Schritt S1 wird im Schritt S2 vom Mikrokontroller 5 der Kaltwiderstand der Glühkerze 1 während eines einzelnen Spannungspulses 17 innerhalb des Zeitintervalls 11 des Glühzyklusses 8 erfasst. Aus diesem Kaltwiderstand wird von der Auswerteeinheit 6 im nachfolgenden Schritt S3 ein Vergleichswert abgeleitet, der im einfachsten Fall mit dem Kaltwiderstand identisch ist. Von der Auswerteeinheit 6 wird im Schritt S4 eine Bedingung für den Vergleichswert vorgegeben. Wiederum im einfachsten Fall besteht diese Bedingung aus einem Schwellenwert, der vom Vergleichswert nicht überschritten werden darf. Beispielsweise kann im Fall der Figuren 3a) und 3b) ein Schwellenwert von 0,6 Ω vorgegeben werden. Wird dieser Schwellenwert vom Kaltwiderstand übertroffen, so ist dies ein Indiz dafür, dass die Glühkerze 1 ein kritisches Alter erreicht hat und dass aufgrund dessen mit einem baldigen Ausfall der Glühkerze 1 zu rechnen ist. Deshalb wird im Schritt S5 geprüft, ob der Vergleichswert bzw. der Kaltwiderstand die vorgegebene Bedingung erfüllt, d. h. vorliegend ob der Kaltwiderstand der Glühkerze 1 größer ist als 0,6 Ω. Ist dies der Fall, werden im Schritt S6 vom Mikrokontroller 5 Signale an das Glühzeitsteuergerät 4 und an das HMI 7 ausgegeben, um das Glühzeitsteuergerät 4 dazu zu veranlassen, die Glühkerze 1 im folgenden nur mit einer vorgegebenen Betriebsspannung zu versorgen, während das HMI 7 zur Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Warnsignals veranlasst wird. Ferner erfolgt ein Eintrag im Fehlerspeicher 19 des Motors 3, der später von einem nicht gezeigten dafür zuständigen Steuergerät ausgelesen und verwertet werden kann. Das Verfahren endet anschließend mit Schritt S7. Wird im Schritt S5 dagegen festgestellt, dass der Kaltwiderstand kleiner ist als 0,6 Ω, so wird vom Mikrokontroller 5 kein Signal ausgegeben und das Verfahren endet mit dem Schritt S8.
  • Bei einer anderen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Schritt S2 statt des Kaltwiderstandes der Glühkerze 1 deren Heißwiderstand beispielsweise während eines einzelnen Spannungspulses 18 gemessen, der sich innerhalb des in der Figur 2 gezeigten Zeitintervalls 12 des Glühzyklusses 8 befindet. In einem solchen Fall wird im Schritt S3 der Gradient des Heißwiderstandes aus diesem abgeleitet und als Vergleichsgröße verwendet. Da eine kurz vor dem Ausfall stehende Glühkerze 1 während eines Spannungspulses einen negativen Heißwiderstandsgradienten aufweist, ist es im Schritt S4 zweckmäßig, für den Vergleichswert als Bedingung vorzugeben, dass der Vergleichswert negativ oder kleiner als Null sein muss. Im anschließenden Schritt S5 wird dann das Vorzeichen des Vergleichswertes überprüft. Ist dieses negativ, d.h. hat der Heißwiderstand einen negativen Gradienten, erfolgen sukzessive die Schritte S6 und S7. Ist das Vorzeichen dagegen Null oder positiv, erfolgt Schritt S8.
  • Die beiden beschriebenen Verfahren können auch kombiniert werden, indem sowohl der Kaltwiderstand während des Spannungspulses 17 als auch der Heißwiderstand während des Spannungspulses 18 erfasst werden, und wie oben erläutert der Kaltwiderstand und der Gradient des Heißwiderstands als jeweilige Vergleichswerte abgeleitet sowie jeweilige Bedingungen für diese Vergleichswerte wie oben erläutert vorgegeben werden. Im Schritt S5 werden diese Bedingungen dann sowohl für den Kaltwiderstand als auch für den Gradienten des Heißwiderstands geprüft, und die Schritte S6 und S7 werden ausgeführt, sofern entweder der Kaltwiderstand oder der Gradient des Heißwiderstands oder beide die jeweilige Bedingung erfüllen. Entsprechend kann das Verfahren mit beliebig vielen Vergleichswerten und jeweiligen Bedingungen für diese Vergleichswerte ausgeführt werden. Als Vergleichswerte können alternativ oder in Kombination neben dem Kaltwiderstand und dem Gradienten des Heißwiderstands insbesondere auch der Heißwiderstand selbst und/oder der Gradient des Kaltwiderstands verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung werden bei Durchführung des Verfahrens die gemessenen Widerstände und/oder die Vergleichswerte gespeichert, um diese bei Durchführung des Verfahrens während eines nachfolgenden Glühzyklusses zur Vorgabe der Bedingung im Schritt S4 zu verwenden. Werden die Schritte S1-S3 in der Figur 4 beispielsweise während des Glühzyklusses 9 der Figur 2 ausgeführt, so werden die dabei gemessenen Kalt- bzw. Heißwiderstände und/oder die daraus abgeleiteten Vergleichswerte wie Kaltwiderstand, Heißwiderstand und Gradient des Kaltwiderstands und Gradient des Heißwiderstands in einem Ringspeicher gespeichert. Wenn das Verfahren im darauffolgenden Glühzyklus 10 erneut ausgeführt wird, werden im Schritt S4 die gespeicherten Vergleichswerte des vorhergehenden Glühzyklusses 9 aus dem Ringspeicher ausgelesen. Diese ausgelesenen Vergleichswerte werden zur Vorgabe geeigneter Bedingungen für die während des Glühzyklusses 10 gewonnenen Vergleichswerte verwendet. Zum Beispiel wäre eine mögliche Bedingung, dass die Differenz der Kaltwiderstände der Glühzyklen 9 und 10 einen vorgegebenen Schwellenwert nicht überschreiten darf. Auf diese Weise können sprunghafte Widerstandsänderungen der Glühkerze 1 zwischen einzelnen Glühzyklen 8, 9, 10 erkannt werden. Die Differenzen zwischen den Vergleichswerten der Glühzyklen 9 und 10 werden als zusätzliche Vergleichswerte mit den übrigen Vergleichswerten des Glühzyklus 10 in den Ringspeicher geschrieben, um bei einem nachfolgenden Glühzyklus wie beschrieben im Schritt S4 ausgelesen und zur Vorgabe geeigneter Bedingungen verwendet zu werden.
  • Schließlich werden bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bei Durchführung des Verfahrens während des allerersten Glühzyklusses unmittelbar nach Inbetriebnahme der Glühkerze die Vergleichswerte dieses allerersten Glühzyklusses dauerhaft als sogenannter "Urvektor" für die gesamte Lebensdauer der Glühkerze gespeichert. Als Alternative oder zusätzlich zu den oben beschriebenen Vorgehensweisen wird dieser Urvektor bei Durchführung des Verfahrens während jedes nachfolgenden Glühzyklusses ausgelesen und zur Vorgabe von Bedingungen für die Vergleichswerte des jeweiligen Glühzyklusses verwendet. Als mögliche Bedingung kann für die Vergleichswerte festgelegt werden, dass sie nicht über einen vorgegebenen Wert von entsprechenden Komponenten des Urvektors abweichen dürfen. Handelt es sich zum Beispiel bei dem Glühzyklus 8 in der Figur 2 um den allerersten Glühzyklus der Glühkerze 1, so werden die im Schritt S3 während des Glühzyklusses 8 abgeleiteten Vergleichswerte als Urvektor dauerhaft gespeichert. Dieser Urvektor wird bei Durchführung des Verfahrens während der nachfolgenden Glühzyklen 9 und 10 sowie aller weiteren Glühzyklen im Schritt S4 jeweils ausgelesen und es wird die Bedingung vorgegeben, dass die Vergleichswerte des jeweiligen Glühzyklusses von den Vergleichswerten im Urvektor nicht mehr als um jeweilige vorgegebene Schwellenwerte abweichen dürfen. Wird im Schritt S5 festgestellt, dass die Abweichung eines Vergleichswerts vom entsprechenden Vergleichswert des Urvektors den vorgegebenen Schwellenwert übertrifft, so werden die Schritte S6 und S7 ausgeführt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ausfallfrüherkennung wenigstens einer Glühkerze (1), die während wenigstens eines Glühzyklusses (8, 9, 10) der Glühkerze (1) mit einer kontinuierlichen Folge von Spannungspulsen (17, 18) einer jeweiligen elektrischen Spannung versorgt wird, mit den Schritten:
    (a) Erfassen eines elektrischen Widerstands (13, 14, 15, 16) der Glühkerze (1) während eines einzelnen Spannungspulses (17, 18), der innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls (11, 12) erfolgt;
    (b) Ableiten wenigstens eines Vergleichswerts aus dem elektrischen Widerstand (13, 14, 15, 16);
    (c) Vorgeben einer Bedingung für den Vergleichswert;
    (d) Prüfen, ob der Vergleichswert die Bedingung erfüllt; und
    (e) Ausgeben wenigstens eines Signals, sofern der Vergleichswert die Bedingung erfüllt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem wenigstens ein Vergleichswert mit dem elektrischen Widerstand (13, 14, 15, 16) identisch und/oder wenigstens ein Vergleichswert ein Gradient des elektrischen Widerstandes (13, 14, 15, 16) ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Beginn des Zeitintervalls (11) mit dem Beginn eines Glühzyklusses (8, 9, 10) der Glühkerze (1) zusammenfällt, oder wobei das Zeitintervall (12) wenigstens 25 s oder 60 s nach Beginn des Glühzyklusses (8, 9, 10) beginnt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens die Schritte (a) und (b) für wenigstens einen Spannungspuls (17, 18) innerhalb wenigstens eines weiteren Zeitintervalls (11, 12) ausgeführt werden, wobei dieses weitere Zeitintervall (11, 12) und das Zeitintervall (11, 12) disjunkt sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei sich beide Zeitintervalle (11, 12) innerhalb desselben Glühzyklusses (8, 9, 10) befinden oder wobei sich beide Zeitintervalle (11, 12) innerhalb verschiedener Glühzyklen (8, 9, 10) befinden, wobei zwischen den Glühzyklen (8, 9, 10) die Folge von Spannungspulsen (17, 18) ausgesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei bei Ausführung der Schritte (a) und (b) während eines ersten Glühzyklusses (8, 9, 10) der Vergleichswert gespeichert und bei Ausführung der Schritte (a) bis (e) während eines nachfolgenden zweiten Glühzyklusses (8, 9, 10) im Schritt (c) ausgelesen und zur Vorgabe der Bedingung verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei bei Ausführung der Schritte (a) und (b) während des allerersten Glühzyklusses (8) der Glühkerze (1) nach deren Inbetriebnahme der Vergleichswert dauerhaft gespeichert und bei Ausführung der Schritte (a) bis (e) während nachfolgender Glühzyklen (9, 10) im jeweiligen Schritt (c) jeweils ausgelesen und zur Vorgabe der Bedingung verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei bei Ausführung des Schrittes (c) während eines Glühzyklusses (9, 10) sowohl der Vergleichswert des allerersten Glühzyklusses (8) als auch der Vergleichswert eines jeweiligen dem Glühzyklus (9, 10) unmittelbar vorhergehenden Glühzyklusses (9, 10) ausgelesen und zur Vorgabe jeweiliger Bedingungen für den Vergleichswert des Glühzyklusses (9, 10) verwendet werden, wobei im Schritt (d) geprüft wird, ob diese Bedingungen erfüllt sind und wobei im Schritt (e) das Signal ausgegeben wird, wenn der Vergleichswert wenigstens eine der Bedingungen erfüllt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das in Schritt (e) ausgegebene Signal einen Betrieb der Glühkerze (1) auf einem vorbestimmten Spannungsniveau und/oder ein Ausschalten der Glühkerze (1) und/oder die Ausgabe eines optischen Warnsignals und/oder die Ausgabe eines akustischen Warnsignals und/oder die Ausgabe eines haptischen Warnsignals und/oder das Schreiben einer Diagnosebotschaft in einen Fehlerspeicher (19) bewirkt.
  10. Motor (3) mit wenigstens einer Glühkerze (1), der für die Ausfallfrüherkennung der Glühkerze (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
EP08105784A 2008-02-04 2008-11-12 Ausfallfrüherkennung bei einer mit einer kontinuierlichen Folge von Spannungspulsen versorgten Glühkerze Withdrawn EP2085607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007391 DE102008007391A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Ausfallfrüherkennung bei einer mit einer kontinuierlichen Folge von Spannungspulsen versorgten Glühkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2085607A1 true EP2085607A1 (de) 2009-08-05

Family

ID=40436501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08105784A Withdrawn EP2085607A1 (de) 2008-02-04 2008-11-12 Ausfallfrüherkennung bei einer mit einer kontinuierlichen Folge von Spannungspulsen versorgten Glühkerze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2085607A1 (de)
DE (1) DE102008007391A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160195056A1 (en) * 2012-12-27 2016-07-07 Bosch Corporation Glow plug diagnosis method and vehicle glow plug drive control apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009061079B4 (de) * 2009-05-05 2016-09-29 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Ermitteln der Heizcharakteristik einer Glühkerze
DE102009020148B4 (de) * 2009-05-05 2011-09-01 Beru Ag Verfahren zum Ermitteln der Heizcharakteristik einer Glühkerze

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359848A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Schutz vor Übertemperatur bei gleichstromgespeisten Widerstandsheizungen
DE19718750A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung von Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
US6148258A (en) * 1991-10-31 2000-11-14 Nartron Corporation Electrical starting system for diesel engines
DE102006010083A1 (de) * 2005-09-21 2007-06-06 Beru Ag Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
DE102006025834A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Beru Ag Verfahren zum Steuern einer Glühkerze in einem Dieselmotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359848A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Schutz vor Übertemperatur bei gleichstromgespeisten Widerstandsheizungen
US6148258A (en) * 1991-10-31 2000-11-14 Nartron Corporation Electrical starting system for diesel engines
DE19718750A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung von Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102006010083A1 (de) * 2005-09-21 2007-06-06 Beru Ag Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
DE102006025834A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Beru Ag Verfahren zum Steuern einer Glühkerze in einem Dieselmotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160195056A1 (en) * 2012-12-27 2016-07-07 Bosch Corporation Glow plug diagnosis method and vehicle glow plug drive control apparatus
US9822755B2 (en) * 2012-12-27 2017-11-21 Bosch Corporation Glow plug diagnosis method and vehicle glow plug drive control apparatus
EP2940288A4 (de) * 2012-12-27 2018-01-10 Bosch Corporation Glühkerzendiagnoseverfahren und vorrichtung zur steuerung des antriebs einer fahrzeugglühkerze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008007391A1 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1344003B1 (de) Verfahren zum führen eines garprozesses mit einem garprozessfühler
DE69433701T2 (de) Gerät zur Prüfung der elektrischen Bauteile eines Wechselrichters
DE102005037717B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Außentemperatursensors
EP0440757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit einer abgassondenheizung und deren zuleitungssystem
DE102014217402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Funktion eines Abgassensors
DE102007034251A1 (de) Fehleranalyseverfahren für eine Lambda-Sonde
DE10255583B4 (de) Fehlzündungsdetektionsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP2249025A2 (de) Verfahren zum Ermitteln der Heizcharakteristik und der Glühkerzentyp einer Glühkerze
DE102008007398A1 (de) Verfahen und Vorrichtung zum Erkennen des Wechsels von Glühstiftkerzen in einem Brennkraftmotor
DE102013004114A1 (de) Sauerstoffsensor-Steuerungsvorrichtung
DE102011119005A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Kenngröße einer Einzelzelle oder eines Zellverbundes einer Batterie
EP0816816B1 (de) Verfahren zur modellgestützten Nachbildung der Kühlmitteltemperatur bei einem Fahrzeug
DE102019217538A1 (de) Verfahren und systeme zur durchführung von diagnoseprozessen mit verringerter verarbeitungszeit
EP2085607A1 (de) Ausfallfrüherkennung bei einer mit einer kontinuierlichen Folge von Spannungspulsen versorgten Glühkerze
DE102013011868A1 (de) Sauerstoffsensor-Steuerungsvorrichtung, Verfahren zur Steuerung eines Sauerstoffsensors und computer-lesbares Aufzeichnungsmedium
DE102008007397A1 (de) Verfahren zur Überwachung von wenigstens einer Glühstiftkerze eines Brennkraftmotors und Vorrichtung hierzu
DE10319530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines elektromechanischen Aktors
DE102009056261B4 (de) Verfahren zum Aufheizen einer Glühkerze
EP2652297B1 (de) Verfahren zur erkennung der betriebsbereitschaft einer sprung-lambdasonde
DE102007035188B4 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Gassensors
DE102012222312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Charakterisieren eines Temperatursensors
DE102017007303A1 (de) Motorsteuervorrichtung, steuerverfahren und steuerprogramm zur spezifizierung eines typs von temperatursensor
DE102006030337A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Sitzheizung eines Fahrzeugsitzes, sowie Sitzheizung
DE10232164B3 (de) Heizgerät mit einem Glühstift/Flammwächter und Verfahren zum Betrieb des Heizgeräts
WO2021058302A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ermitteln einer eine temperatur eines widerstandstemperaturfühlers beschreibenden temperaturinformation, wechselrichter, fahrzeug und computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100205

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130601