EP2072652A1 - Modul, insbesondere Tuftingmodul sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Moduls - Google Patents

Modul, insbesondere Tuftingmodul sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Moduls Download PDF

Info

Publication number
EP2072652A1
EP2072652A1 EP07405361A EP07405361A EP2072652A1 EP 2072652 A1 EP2072652 A1 EP 2072652A1 EP 07405361 A EP07405361 A EP 07405361A EP 07405361 A EP07405361 A EP 07405361A EP 2072652 A1 EP2072652 A1 EP 2072652A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
tools
module
recess
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07405361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arthur Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F & L Bachmann AG
Original Assignee
F & L Bachmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F & L Bachmann AG filed Critical F & L Bachmann AG
Priority to EP07405361A priority Critical patent/EP2072652A1/de
Publication of EP2072652A1 publication Critical patent/EP2072652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/20Arrangements or devices, e.g. needles, for inserting loops; Driving mechanisms therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/10Tufting machines operating with a plurality of needles, e.g. in one row

Definitions

  • the invention relates to a module, in particular a tufting module, with a base body in which a plurality of tools of a kind, for example needles, loop grippers, Rietfinger or knife are each attached to a rear end and has a length which is a multiple of the center distance of the body attached tools corresponds.
  • the invention also relates to a method for producing such a module.
  • the needles can be designed in any way and instead of knives and other metal or steel tools are conceivable.
  • a module of this kind is known in the art, for example by the EP-A-0 446 215 known.
  • This has a body in which the pistons are cast in parallel and equidistantly arranged tufting needles.
  • Such modules are used to form a row of needles by sandwiching such modules.
  • the module may contain loops, reed fingers or knives in a corresponding arrangement.
  • the modules can be used in the textile industry, in particular for the production of carpets or knitwear.
  • the said needles can thus be for example tufting needles or embroidery needles.
  • the invention has for its object to provide a module of the type mentioned, which can be made simpler and still inexpensive.
  • the object is achieved according to claim 1 in a generic module characterized in that the tools are fixed with an adhesive in the body.
  • the inventive module has the significant advantage that no injection molds are required, with which the tools have been poured. An adaptation to different dimensions can be faster and easier. Since at least a part of the previous metal of the body is replaced by adhesive, the module is finally lighter, which is also a significant advantage.
  • Such modules are particularly suitable for producing tufted goods, carpets or knitwear.
  • the said needles can thus be, for example, tufting needles, embroidery needles and also other needles.
  • a further advantage of the module according to the invention is that it is distortion-free, since no cooling process is necessary for its production.
  • the base body has at least one recess into which the said rear ends or pistons of the tools protrude and in which the adhesive connects these ends to the base body.
  • This recess is in a further development of the invention each have a bore in a front side of the body.
  • the outer recess is a side and front open pocket, which is closed with a lid.
  • this pocket-shaped recess is substantially groove-free.
  • This recess has the significant advantage that even tools with pistons can be easily attached, which have a non-circular cross-section.
  • the design with holes is particularly suitable for tools with a circular cross-section piston or rear end.
  • the invention also relates to a method for producing such a module.
  • the base body is clamped in a mounting device.
  • a recording of this mounting device is equipped with the workpieces, which are fixed in the intended distance and in the intended orientation to each other in the recording. If these tools are fixed, they are introduced with their rear end or piston into the at least one recess of the base body.
  • the tools are preferably by the recording and thus not on Main body led. The alignment of the tools is done in this process thus by the recording.
  • the rear ends or pistons of the tools are inserted into the recess, then the at least one recess is filled with adhesive.
  • the adhesive is, for example and preferably, an acrylate-based structural adhesive or an epoxy resin. Once the adhesive has cured, the module can be removed from the device.
  • the tools are needles with a front eye and that these needles are aligned in the receptacle by a pin is pushed through the ears.
  • a very accurate alignment of the ears to the main body can be achieved.
  • the decisive measure for the puncture is thus guaranteed for each tool or needle. After anchoring the tools in the body of this pin is of course pulled out of the ears again.
  • Module 1 shown is in particular a tufting module, but may also be a module, for example for embroidering. It has a base body 3, preferably made of metal, for example light metal, and has a front side 16, from which a plurality of tools 5 protrude in a parallel recess.
  • the tools 5 are here drawn as needles with a rear end 14 and a piston and a front end 15.
  • these tools 5 can also be other tools, for example tufting tools and in particular loop grippers, reed fingers or knives. Such tools are well known to those skilled in the art.
  • As a rule, such a module has about 8-18 tools 5 or needles.
  • the base body 3 has a bore 13 in order to fasten the module 1, for example to a bar. But there are also other connecting means conceivable here. The bore 13 is therefore not mandatory.
  • the main body 3 has according FIG. 2 a lower part 7 with a bottom wall 11 and two side walls 10 which form a pocket-shaped recess 9 with a rear wall, not shown here, as the FIG. 4 shows.
  • This recess is closed with a cover 8 on the top side, but not on the front side 16.
  • the tools 5 protrude into the recess 9 with the rear end 14 or with the piston.
  • this recess 9 is filled with an adhesive 12, like the FIG. 2 lets recognize.
  • Adhesive 12 is, for example, an acrylate-based structural adhesive or an epoxy resin. Also suitable are, for example, hot melt adhesives.
  • FIG. 3 shown mounting device 17 For the preparation of the module 1, the in FIG. 3 shown mounting device 17 are used. This has a plate-shaped holder 38 with, for example, two recesses 37, in each of which a base body 3 is exactly positioned. On the in FIG. 3 shown basic body 3, the respective lid 8 is not yet placed. The recesses 9 are thus here at the top and front open. On the holder 38, a receptacle 21 is mounted in front of each recess 37. In the FIG. 3 For technical reasons, only one of these shots 21 is shown. This receptacle 21 has according FIG. 6 a top 24, in which a plurality of grooves 23 are incorporated. In these grooves 23, the tools 5 are inserted and thereby aligned. As the FIG. 6 a top 24, in which a plurality of grooves 23 are incorporated. In these grooves 23, the tools 5 are inserted and thereby aligned. As the FIG. 6 a top 24, in which a plurality of grooves 23 are incorporated. In these grooves
  • these grooves 23 can obliquely run according to the intended orientation of the tools 5 to the vertical.
  • the angle for tufting needles is 4 to 8 degrees.
  • a rod 25 is provided, which is pushed in the direction of the arrow 27 through holes 26 of the tools 5 therethrough. This ensures that the in FIG. 1 shown front ends 15 are each aligned very exactly.
  • the tools 5 are positioned in the receptacle 21, they are displaced with an ejector 22 so that the rear ends 14 or the pistons of the tools 5 are inserted into the recess 9.
  • a stop on the base body 3 is possible, but not mandatory.
  • the ejector 22 is thereby guided linearly by a guide 38 arranged on the guide 39.
  • the tools 5 are respectively inserted into the recess 9 with the rear end 14 or piston, then a certain amount of the adhesive 17 is introduced into the recess 9 via a nozzle 35.
  • the amount of the adhesive 12 is such that after the application of the lid 8, the recess 9 substantially completely filled with the adhesive 12 and thus the rear ends 14 and piston in the Adhesive 12 are embedded. Once the adhesive 12 has substantially cured, the finished module 1 is removed from the holder 38.
  • a clamping device 18 is arranged on the holder 38 for each base body 3.
  • These tensioning devices 18 each have a ram 20 which can be tensioned against a lever 19 against the base body 3.
  • the Figures 3 and 4 show the tensioners 18 each in the relaxed position. In the cocked position press the ram 20 each resiliently on the corresponding base body 3 and thereby ensure the exact position of the body 3 in the holder 38.
  • other clamping devices with which the base body 3 can be releasably positioned in the holder 38 are also conceivable.
  • the mounting device 17 shown has two recesses 37. However, mounting devices are conceivable which have only one or more than two recesses 37.
  • the recess 9 can be made for example by milling. Preferably, this recess 9 is groove-free. Grooves are not compulsory here, since the tools 5, as mentioned above, are aligned in the receptacle 21 with respect to the respective base body 3 and guided exactly guided. The recess 9 can thus be made comparatively quickly and easily. High precision is not required.
  • the rear ends 14 and pistons may have any desired cross section. In particular, the cross section may also be non-circular, like the FIG. 2 lets recognize.
  • the main body 3 can be produced very inexpensively. It can thus be readily manufactured in different dimensions. An additional effort is not required.
  • module 2 shown also has a base 4, in which tools 6 are permanently attached.
  • the tools 6 may also be needles, loop grabs, Rietfinger, knives and the like. In this case, however, the tools 6 have a cross-sectionally circular rear end.
  • holes 29 are incorporated into the base body 4, which open at a front side 34 here.
  • the holes 29 are preferably blind holes and according to the FIG. 8 arranged in a row and at the same distance.
  • the holes 29 are each connected to a transverse bore 28, each open at an upper side 32.
  • the main body 4 has an underside 31, which runs parallel to the upper side 32. Further, the main body 4 has parallel narrow sides 33.
  • the holes 29 have a diameter which is slightly larger than the diameter of the rear ends 14 and piston of the tools 6.
  • the diameter difference is preferably about 1/100 to 4/100 mm and preferably 2 / 100 to 3/100 mm.
  • the main body 4 here also preferably consists of a suitable metal alloy.
  • the module 2 can also be manufactured with the mounting device 17.
  • module 2 The production of module 2 is described below with reference to FIGS. 9 and 10 explained in more detail.
  • the main body 4 according to the FIG. 9 positioned in the holder 38. With the clamping device 18, these are also clamped from above against the holder 38.
  • the tools 6 are now positioned in the receptacles 21 by the respective ejector 22 according to FIG. 10 is moved in the direction of the arrows 27, the tools 6 are inserted, each with the rear end 14 in the holes 29.
  • adhesive 30 is now introduced into the holes 29.
  • the amount of adhesive 30 is dimensioned so that the rear ends 14 are embedded as completely as possible in the adhesive 30.
  • the two modules 2 can be removed from the mounting device 17 and are now ready for use. Also in this case, therefore, the tools 6 are not guided in the holes 29, but by the receptacle 21 and the holder 38.
  • the above-mentioned rod 25 can also be used for the production of the module 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Das Modul besitzt einen Grundkörper (3,4), in dem mehrere Werkzeuge (5, 6) einer Art jeweils an einem hinteren Ende (14) befestigt sind. Der Grundkörper (3, 4) besitzt eine Länge, die einem Mehrfachen des Mittenabstands der am Grundkörper (3, 4) befestigten Werkzeuge (5, 6) entspricht. Die Werkzeuge (3, 4) sind mit einem Klebstoff (12, 30) im Grundkörper (3, 4) befestigt. Vorzugsweise besitzt der Grundkörper (3) wenigstens eine Ausnehmung (9, 29), in welche die genannten Enden (14, 15) der Werkzeuge (5, 6) hineinragen und in welcher de Klebstoff (12" 30) diese Enden (14, 15) mit dem Grundkörper (3, 4) verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modul, insbesondere ein Tuftingmodul, mit einem Grundkörper, in dem mehrere Werkzeuge einer Art, beispielsweise Nadeln, Schlingengreifer, Rietfinger oder Messer jeweils an einem hinteren Ende befestigt sind und der eine Länge besitzt, die einem Mehrfachen des Mittenabstands der am Grundkörper befestigten Werkzeuge entspricht. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Moduls. Die Nadeln können in jeglicher Art ausgebildet sein und anstelle von Messern sind auch andere Metall- bzw. Stahlwerkzeuge denkbar.
  • Ein Modul dieser Art ist im Stand der Technik beispielsweise durch die EP-A-0 446 215 bekannt geworden. Dieses besitzt einen Grundkörper, in den die Kolben von parallel und äquidistant angeordneten Tuftingnadeln eingegossen sind. Solche Module werden zum Bilden einer Nadelreihe durch Aneinandersetzen von solchen Modulen verwendet. Anstelle der genannten Nadeln kann das Modul in entsprechender Anordnung Schlingengreifer, Rietfinger oder Messer enthalten. Die Module können in der Textilindustrie, insbesondere zum Herstellen von Teppichen oder Strickwaren verwendet werden. Die genannten Nadeln können somit beispielsweise Tuftingnadeln oder Sticknadeln sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Modul der genannten Art zu schaffen, das einfacher und dennoch kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe ist gemäss Anspruch 1 bei einem gattungsgemässen Modul dadurch gelöst, dass die Werkzeuge mit einem Klebstoff im Grundkörper befestigt sind. Das erfindungsgemässe Modul hat den wesentlichen Vorteil, dass keine Spritzgussformen erforderlich sind, mit denen bisher die Werkzeuge eingegossen wurden. Eine Anpassung an unterschiedliche Dimensionen kann schneller und einfacher erfolgen. Da zumindest ein Teil des bisherigen Metalls des Grundkörpers durch Klebstoff ersetzt ist, ist das Modul schliesslich leichter, was ebenfalls ein wesentlicher Vorteil ist. Solche Module eignen sich insbesondere zum Herstellen von getuffter Ware, von Teppichen oder auch Strickwaren. Die genannten Nadeln können somit beispielsweise Tuftingnadeln, Sticknadeln und auch andere Nadeln sein. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Moduls besteht darin, dass es verzugsfrei ist, da zu seiner Herstellung kein Abkühlvorgang notwendig ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper wenigstens eine Ausnehmung aufweist, in welche die genannten hinteren Enden bzw. Kolben der Werkzeuge hineinragen und in welcher der Klebstoff diese Enden mit dem Grundkörper verbindet. Diese Ausnehmung ist nach einer Weiterbildung der Erfindung jeweils eine Bohrung in einer Frontseite des Grundkörpers. Nach einer alternativen Ausführung ist die äussere Ausnehmung eine seitlich und frontseitig offene Tasche, die mit einem Deckel verschlossen ist. Vorzugsweise ist diese taschenförmige Ausnehmung im Wesentlichen rillenfrei. Diese Ausnehmung hat den wesentlichen Vorteil, dass auch Werkzeuge mit Kolben einfach befestigt werden können, die einen unrunden Querschnitt besitzen. Die Ausführung mit Bohrungen eignet sich insbesondere für Werkzeuge mit einem im Querschnitt kreisrunden Kolben bzw. hinteren Ende.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Moduls. Bei diesem Verfahren wird der Grundkörper in eine Montagevorrichtung eingespannt. Eine Aufnahme dieser Montagevorrichtung wird mit den Werkstücken bestückt, wobei diese im vorgesehenen Abstand und in der vorgesehenen Ausrichtung zueinander in der Aufnahme fixiert werden. Sind diese Werkzeuge fixiert, so werden diese mit ihrem hinteren Ende bzw. Kolben in die wenigstens eine Ausnehmung des Grundkörpers eingeführt. Hierbei werden die Werkzeuge vorzugsweise durch die Aufnahme und somit nicht am Grundkörper geführt. Die Ausrichtung der Werkzeuge erfolgt bei diesem Verfahren somit durch die Aufnahme. Sind die hinteren Enden bzw. Kolben der Werkzeuge in die Ausnehmung eingeführt, so wird die wenigstens eine Ausnehmung mit Klebstoff gefüllt. Der Klebstoff ist beispielsweise und vorzugsweise ein Strukturkleber auf Acrylatbasis oder ein Epoxidharz. Ist der Klebstoff ausgehärtet, so kann das Modul von der Vorrichtung entfernt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Werkzeuge Nadeln mit einem vorderen Öhr sind und dass diese Nadeln in der Aufnahme ausgerichtet werden, indem ein Stift durch die Öhren hindurch geschoben wird. Dadurch kann eine sehr genaue Ausrichtung der Öhren zum Grundkörper erreicht werden. Das massgebende Mass für den Einstich ist damit für jedes Werkzeug bzw. jede Nadel gewährleistet. Nach der Verankerung der Werkzeuge im Grundkörper wird dieser Stift selbstverständlich wieder aus den Öhren herausgezogen.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemässen Moduls nach einer ersten Variante,
    Figur 2
    ein Schnitt durch das Modul entlang der Linie II-II der Figur 1,
    Figur 3
    schematisch eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemässen Montagevorrichtung zum Erstellen des Moduls gemäss Figur 1,
    Figur 4
    eine weitere Ansicht der Montagevorrichtung gemäss Figur 3, wobei hier ein Modul fertig gestellt ist,
    Figur 5
    schematisch das Ausrichten von Nadeln in der Aufnahme durch Einführen eines Stiftes,
    Figur 6
    schematisch die Ausrichtung der Werkzeuge in der Aufnahme,
    Figur 7
    schematisch eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemässen Moduls nach einer Variante,
    Figur 8
    ein Schnitt entlang der Linie VIII-VIII,
    Figur 9
    eine räumliche Ansicht der Montagevorrichtung gemäss den Figuren 3 und 4, jedoch in der Verwendung zur Herstellung des Moduls gemäss Figur 7 und
    Figur 10
    die Montagevorrichtung gemäss Figur 9, in einer Phase, in welcher die Werkzeuge in den Grundkörper eingeschoben werden.
  • Das in Figur 1 gezeigte Modul 1 ist insbesondere ein Tuftingmodul, kann aber auch ein Modul, beispielsweise zum Sticken sein. Es besitzt einen Grundkörper 3 vorzugsweise aus Metall, beispielsweise Leichtmetall und besitzt eine Frontseite 16, von welcher eine Mehrzahl von Werkzeugen 5 in paralleler Ausnehmung vorragen. Die Werkzeuge 5 sind hier als Nadeln mit einem hinteren Ende 14 bzw. einem Kolben und einem vorderen Ende 15 gezeichnet. Diese Werkzeuge 5 können aber auch andere Werkzeuge, beispielsweise Tuftingwerkzeuge und insbesondere Schlingengreifer, Rietfinger oder Messer sein. Solche Werkzeuge sind dem Fachmann an sich gut bekannt. In der Regel besitzt ein solches Modul etwa 8-18 Werkzeuge 5 bzw. Nadeln. Der Grundkörper 3 besitzt eine Bohrung 13, um das Modul 1, beispielsweise an einer Barre zu befestigen. Es sind hier aber auch andere Verbindungsmittel denkbar. Die Bohrung 13 ist somit nicht zwingend.
  • Der Grundkörper 3 besitzt gemäss Figur 2 einen Unterteil 7 mit einer Bodenwandung 11 und zwei Seitenwandungen 10, die mit einer hier nicht gezeigten Rückwand eine taschenförmige Ausnehmung 9 bilden, wie die Figur 4 zeigt. Diese Ausnehmung ist mit einem Deckel 8 oberseitig, jedoch nicht an der Frontseite 16 geschlossen. Die Werkzeuge 5 ragen mit dem hinteren Ende 14 bzw. mit dem Kolben in diese Ausnehmung 9 hinein. Um die Werkzeuge 5 im Grundkörper 3 zu verankern, ist diese Ausnehmung 9 mit einem Klebstoff 12 gefüllt, wie die Figur 2 erkennen lässt. Der Klebstoff 12 ist beispielsweise ein Strukturkleber auf Acrylatbasis oder ein Epoxidharz. Geeignet sind beispielsweise auch Hotmelt-Kleber.
  • Anhand der Figuren 3 bis 6 wird die Herstellung des Moduls 1 näher erläutert.
  • Zur Herstellung des Moduls 1 kann die in Figur 3 gezeigte Montagevorrichtung 17 verwendet werden. Diese besitzt einen plattenförmigen Halter 38 mit beispielsweise zwei Ausnehmungen 37, in denen jeweils ein Grundkörper 3 exakt positionierbar ist. Auf den in Figur 3 gezeigten Grundkörper 3 ist der jeweilige Deckel 8 noch nicht aufgesetzt. Die Ausnehmungen 9 sind somit hier jeweils oben und vorne offen. Auf dem Halter 38 ist vor jeder Ausnehmung 37 eine Aufnahme 21 gelagert. In der Figur 3 ist aus technischen Gründen lediglich eine dieser Aufnahmen 21 gezeigt. Diese Aufnahme 21 besitzt gemäss Figur 6 eine Oberseite 24, in die mehrere Rillen 23 eingearbeitet sind. In diese Rillen 23 werden die Werkzeuge 5 eingelegt und dadurch ausgerichtet. Wie die Figur 6 zeigt, können diese Rillen 23 entsprechend der vorgesehenen Ausrichtung der Werkzeuge 5 zur Vertikalen schräg verlaufen. Der Winkel beträgt bei Tuftingnadeln beispielsweise 4 bis 8°. Um die Werkzeuge 5 in ihrer Längsrichtung auszurichten, ist gemäss Figur 5 ein Stab 25 vorgesehen, der in Richtung des Pfeils 27 durch Öhren 26 der Werkzeuge 5 hindurch gestossen wird. Dadurch wird erreicht, dass die in Figur 1 gezeigten vorderen Enden 15 jeweils sehr exakt ausgerichtet sind. Sind die Werkzeuge 5 in der Aufnahme 21 positioniert, so werden diese mit einem Ausstosser 22 so verschoben, dass die hinteren Enden 14 bzw. die Kolben der Werkzeuge 5 in die Ausnehmung 9 eingeführt werden. Hierbei ist ein Anschlag am Grundkörper 3 möglich, jedoch nicht zwingend. Der Ausstosser 22 wird hierbei von einer auf dem Halter 38 angeordneten Führung 39 linear geführt.
  • Sind die Werkzeuge 5 jeweils mit dem hinteren Ende 14 bzw. Kolben in die Ausnehmung 9 eingeführt, so wird über eine Düse 35 eine bestimmte Menge des Klebers 17 in die Ausnehmung 9 eingebracht. Die Menge des Klebstoffs 12 ist so bemessen, dass nach dem Aufbringen des Deckels 8 die Ausnehmung 9 im Wesentlichen vollständig mit dem Kleber 12 ausgefüllt und somit die hinteren Enden 14 bzw. Kolben im Klebstoff 12 eingebettet sind. Sobald der Klebstoff 12 im Wesentlichen ausgehärtet ist, wird das fertige Modul 1 vom Halter 38 entfernt.
  • Damit der Grundkörper 3 im Halter 38 in der vorgesehenen genauen Position fixiert ist, ist für jeden Grundkörper 3 eine Spannvorrichtung 18 am Halter 38 angeordnet. Diese Spannvorrichtungen 18 besitzen jeweils einen Pressstempel 20, der an einem Hebel 19 gegen den Grundkörper 3 spannbar ist. Die Figuren 3 und 4 zeigen die Spannvorrichtungen 18 jeweils in der entspannten Position. In der gespannten Stellung drücken die Pressstempel 20 jeweils federelastisch auf den entsprechenden Grundkörper 3 und gewährleisten dadurch die exakte Position des Grundkörpers 3 in der Halterung 38. Denkbar sind aber auch andere Spannvorrichtungen, mit denen die Grundkörper 3 lösbar im Halter 38 positioniert werden können. Die gezeigte Montagevorrichtung 17 besitzt zwei Ausnehmungen 37. Es sind aber auch Montagevorrichtungen denkbar, die lediglich eine oder mehr als zwei Ausnehmungen 37 besitzen.
  • Die Ausnehmung 9 kann beispielsweise durch Fräsen hergestellt werden. Vorzugsweise ist diese Ausnehmung 9 rillenfrei. Rillen sind hier nicht zwingend, da die Werkzeuge 5 wie oben erwähnt, in der Aufnahme 21 bezüglich des jeweiligen Grundkörpers 3 ausgerichtet und exakt geführt eingeführt werden. Die Ausnehmung 9 kann somit vergleichsweise schnell und einfach hergestellt werden. Eine hohe Präzision ist nicht erforderlich. Die hinteren Enden 14 bzw. Kolben können einen beliebigen Querschnitt aufweisen. Der Querschnitt kann insbesondere auch unrund sein, wie die Figur 2 erkennen lässt. Der Grundkörper 3 kann sehr kostengünstig hergestellt werden. Er kann somit auch ohne weiteres in unterschiedlichen Dimensionen hergestellt werden. Ein zusätzlicher Aufwand ist nicht erforderlich.
  • Das in den Figuren 7 und 8 gezeigte Modul 2 besitzt ebenfalls einen Grundkörper 4, in dem Werkzeuge 6 unlösbar befestigt sind. Die Werkzeuge 6 können ebenfalls Nadeln, Schlingengreifer, Rietfinger, Messer und dergleichen sein. In diesem Fall besitzen die Werkzeuge 6 jedoch ein im Querschnitt kreisrundes hinteres Ende. Anstelle der beim Modul 1 vorgesehenen taschenförmigen Ausnehmung 9 sind hier Bohrungen 29 in den Grundkörper 4 eingearbeitet, die an einer Frontseite 34 münden. Die Bohrungen 29 sind vorzugsweise Sackbohrungen und gemäss der Figur 8 in einer Reihe und mit gleichem Abstand angeordnet. Die Bohrungen 29 sind jeweils mit einer Querbohrung 28 verbunden, die jeweils an einer Oberseite 32 münden. Der Grundkörper 4 besitzt eine Unterseite 31, die parallel zur Oberseite 32 verläuft. Weiter besitzt der Grundkörper 4 parallele Schmalseiten 33. Die Bohrungen 29 besitzen einen Durchmesser, der geringfügig grösser ist als der Durchmesser der hinteren Enden 14 bzw. Kolben der Werkzeuge 6. Der Durchmesserunterschied beträgt vorzugsweise etwa 1/100 bis 4/100 mm und vorzugsweise 2/100 bis 3/100 mm. Der Grundkörper 4 besteht hier vorzugsweise ebenfalls aus einer geeigneten Metalllegierung.
  • Das Modul 2 kann ebenfalls mit der Montagevorrichtung 17 hergestellt werden.
  • Die Herstellung des Moduls 2 wird nachfolgend anhand der Figuren 9 und 10 näher erläutert.
  • Zunächst werden die Grundkörper 4 gemäss der Figur 9 im Halter 38 positioniert. Mit der Spannvorrichtung 18 werden diese zudem von oben gegen den Halter 38 geklemmt. Die Werkzeuge 6 werden nun in den Aufnahmen 21 positioniert, indem der jeweilige Ausstosser 22 gemäss Figur 10 in Richtung der Pfeile 27 bewegt wird, werden die Werkzeuge 6 mit jeweils dem hinteren Ende 14 in die Bohrungen 29 eingeführt. Durch die Querbohrungen 29 wird nun Klebstoff 30 in die Bohrungen 29 eingebracht. Die Menge des Klebstoffs 30 ist so bemessen, dass die hinteren Enden 14 möglichst vollständig im Klebstoff 30 eingebettet sind. Nach dem Aushärten können die beiden Module 2 von der Montagevorrichtung 17 entfernt werden und sind nun für den Einsatz bereit. Auch in diesem Fall werden somit die Werkzeuge 6 nicht in den Bohrungen 29 geführt, sondern durch die Aufnahme 21 bzw. den Halter 38. Der oben erwähnte Stab 25 kann auch für die Herstellung des Moduls 2 verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Modul
    2
    Modul
    3
    Grundkörper
    4
    Grundkörper
    5
    Werkzeug
    6
    Werkzeug
    7
    Unterteil
    8
    Deckel
    9
    Ausnehmung
    10
    Seitenwandung
    11
    Bodenwandung
    12
    Klebstoff
    13
    Bohrung
    14
    hinteres Ende
    15
    vorderes Ende
    16
    Frontseite
    17
    Montagevorrichtung
    18
    Spannvorrichtung
    19
    Spannhebel
    20
    Pressstempel
    21
    Aufnahme
    22
    Ausstosser
    23
    Rillen
    24
    Oberseite
    25
    Stab
    26
    Öhr
    27
    Pfeil
    28
    Querbohrung
    29
    Bohrung
    30
    Klebstoff
    31
    Unterseite
    32
    Oberseite
    33
    Schmalseite
    34
    Frontseite
    35
    Düse
    36
    Ausstosser
    37
    Ausnehmung
    38
    Halter
    39
    Führung

Claims (13)

  1. Modul, insbesondere Tuftingmodul, mit einem Grundkörper (3, 4), in dem mehrere Werkzeuge (5, 6) einer Art (z.B. Nadeln, Schlingengreifer, Rietfinger, Messer) jeweils an einem hinteren Ende (14) befestigt sind und der eine Länge besitzt, die einem Mehrfachen des Mittenabstands der am Grundkörper (3, 4) befestigten Werkzeuge (5, 6) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (5, 6) mit einem Klebstoff (12, 30) im Grundkörper (3, 4) befestigt sind.
  2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) wenigstens eine Ausnehmung (9, 29) aufweist, in welche die genannten Enden (14, 15) der Werkzeuge (5, 6) hineinragen und in welcher der Klebstoff (12, 30) diese Enden (14, 15) mit dem Grundkörper (3, 4) verbindet.
  3. Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (9) taschenförmig ausgebildet ist.
  4. Modul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (9) an einer Frontseite (16) des Grundkörpers (3) offen ist und dass die Ausnehmung (9) bereichsweise mit einem Deckel (8) verschlossen ist.
  5. Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) für jedes Werkzeug (5, 6) eine Ausnehmung (29) aufweist und dass diese Ausnehmungen (29) Bohrungen sind.
  6. Modul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (29) Sackbohrungen in einer Frontseite (16) des Grundkörpers (4) sind.
  7. Modul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bohrung (29) mit einer an einer Seitenfläche (32) des Grundkörpers (4) nach aussen mündenden Querbohrung (28) verbunden ist.
  8. Modul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese Querbohrungen (28) in einer parallel und im Abstand zu einer Frontseite (16) des Grundkörpers (4) verlaufenden Linie angeordnet sind.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Moduls (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Grundkörper (4) in einer Vorrichtung (18) eingespannt wird,
    b) eine Aufnahme (21) der Vorrichtung (18) mit den Werkzeugen (5, 6) bestückt wird, wobei diese im vorgesehenen Abstand und in der vorgesehenen Ausrichtung zueinander in der Aufnahme (21) positioniert werden,
    c) die Werkzeuge (5, 6) mit ihrem hinteren Ende (14) bzw. Kolben in die wenigstens eine Ausnehmung (9, 29) des Grundkörpers (3, 4) eingeführt werden,
    d) die wenigstens eine Ausnehmung (9, 29) mit Klebstoff (12, 30) gefüllt wird,
    e) nach dem Aushärten das Modul (1, 2) von der Vorrichtung (17) entfernt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (5, 6) Nadeln mit einem vorderen Öhr (26) sind und dass diese in der Aufnahme (21) ausgerichtet werden, indem ein Stift (25) durch dieses hindurch geschoben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Enden (14) der Werkzeuge (5, 6) in eine taschenförmige Ausnehmung (9) des Grundkörpers (3) eingesetzt werden und dass diese Ausnehmung (9) mit Klebstoff (12) gefüllt und mit einem Deckel (8) wenigstens teilweise verschlossen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Enden (14) der Werkzeuge (5, 6) jeweils in eine Bohrung (29) des Grundkörpers (4) eingeführt werden und dass in diese Bohrungen (29) jeweils durch eine Querbohrung (28) Klebstoff (30) eingespritzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (30) ein Strukturkleber ist.
EP07405361A 2007-12-20 2007-12-20 Modul, insbesondere Tuftingmodul sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Moduls Withdrawn EP2072652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405361A EP2072652A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Modul, insbesondere Tuftingmodul sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Moduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405361A EP2072652A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Modul, insbesondere Tuftingmodul sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Moduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2072652A1 true EP2072652A1 (de) 2009-06-24

Family

ID=39433925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405361A Withdrawn EP2072652A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Modul, insbesondere Tuftingmodul sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Moduls

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2072652A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108589386A (zh) * 2018-06-28 2018-09-28 河南省双龙网毯有限公司 造纸机用毛毯生产***及造纸***
WO2019016134A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-24 Groz-Beckert Kommanditgesellschaft Werkzeugmodul für textilmaschinen
US11585029B2 (en) 2021-02-16 2023-02-21 Card-Monroe Corp. Tufting maching and method of tufting

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004726A1 (en) * 1970-02-03 1971-08-12 Brunzel, Johannes Norbert Paul, 4000 Dusseldorf Oberkassel Positioning and fastening unit for tuftingel
DE3808325A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Singer Spezialnadelfab Nadelmodul fuer eine tuftingmaschine
EP0446215A1 (de) 1988-12-01 1991-09-18 Zimmermann Jos Gmbh & Co Kg Modul mit tuftingwerkzeugen.
DE4302858C1 (de) * 1993-02-02 1994-06-01 Mayer Textilmaschf Verfahren zum Herstellen einer Nadelbarre
DE19946018A1 (de) * 1998-09-25 2000-06-15 Juki Kk Nadelstange, Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine und Nähmaschine
EP1424426A2 (de) * 2002-11-26 2004-06-02 Deutsches Teppich-Forschungsinstitut e.V. Tuftingmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004726A1 (en) * 1970-02-03 1971-08-12 Brunzel, Johannes Norbert Paul, 4000 Dusseldorf Oberkassel Positioning and fastening unit for tuftingel
DE3808325A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Singer Spezialnadelfab Nadelmodul fuer eine tuftingmaschine
EP0446215A1 (de) 1988-12-01 1991-09-18 Zimmermann Jos Gmbh & Co Kg Modul mit tuftingwerkzeugen.
DE4302858C1 (de) * 1993-02-02 1994-06-01 Mayer Textilmaschf Verfahren zum Herstellen einer Nadelbarre
DE19946018A1 (de) * 1998-09-25 2000-06-15 Juki Kk Nadelstange, Gleitvorrichtung für eine Nähmaschine und Nähmaschine
EP1424426A2 (de) * 2002-11-26 2004-06-02 Deutsches Teppich-Forschungsinstitut e.V. Tuftingmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019016134A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-24 Groz-Beckert Kommanditgesellschaft Werkzeugmodul für textilmaschinen
US10738400B2 (en) 2017-07-17 2020-08-11 Groz-Beckert Kg Tool module for textile machines
CN108589386A (zh) * 2018-06-28 2018-09-28 河南省双龙网毯有限公司 造纸机用毛毯生产***及造纸***
US11585029B2 (en) 2021-02-16 2023-02-21 Card-Monroe Corp. Tufting maching and method of tufting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046939A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von paarweise zusammengehoerigen befestigungselementen an einem kleidungsstueck
DE102007038589B4 (de) Barre für eine Kettenwirkmaschine
EP1600543B1 (de) Wirkwerkzeug-Barre
EP2072652A1 (de) Modul, insbesondere Tuftingmodul sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Moduls
DE102006014147B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
EP3470147A1 (de) Hydraulisches stanzgerät
DE10348557B3 (de) Barre einer Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
EP2233626A1 (de) Einführhilfe zur Bestückung von Nadelbrettern
EP1518015B1 (de) Modul für textilmaschinen, insbesondere maschenbildende maschinen
DE4438061C1 (de) Herstellungsverfahren und Herstellungswerkzeug für ein Barresegment mit Grundkörper
DE29508373U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Stickrahmens
DE102012007109B4 (de) Wirkwerkzeugbarre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre
DE102021125067B4 (de) Ausstoßer für eine Umreifungsmaschine
EP3815823B1 (de) Bohrlehre für die anordnung und einbringung von löchern zur verdübelung von werkstücken
DE3346246A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere haekelgalonmaschine
DE102020208443B3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Ziernahtanordnung
DE102017122433B3 (de) Werkstückspannvorrichtung und Bürstenherstellungsmaschine
DE102015012184B4 (de) Schiffchenstickmaschine mit Einzelnadelführung
DE4244775C2 (de) Fadenführungselement für Wirk- oder Strickmaschinen
DE4406412C1 (de) Barrenanordnung
DE10112400C2 (de) Verfahren zum Polstern von Sitzkomponenten
DE3625901A1 (de) Vorrichtung zur befestigung der leisten an einem automaten fuer die herstellung von schuhen
DE102011113887B4 (de) Stehfadenbarre
DE828094C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE941887C (de) Stoffverschiebefuss fuer Zickzackstich-Zusatzapparate an Naehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091029