EP2063132A1 - Linearantriebsvorrichtung - Google Patents

Linearantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2063132A1
EP2063132A1 EP07022805A EP07022805A EP2063132A1 EP 2063132 A1 EP2063132 A1 EP 2063132A1 EP 07022805 A EP07022805 A EP 07022805A EP 07022805 A EP07022805 A EP 07022805A EP 2063132 A1 EP2063132 A1 EP 2063132A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linear drive
drive device
profile parts
guide
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07022805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eric Angué
Kerstin Kunz
Matthias Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to EP07022805A priority Critical patent/EP2063132A1/de
Publication of EP2063132A1 publication Critical patent/EP2063132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/082Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/084Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the rodless piston type, e.g. with cable, belt or chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1404Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type in clusters, e.g. multiple cylinders in one block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/003Systems with different interchangeable components, e.g. using preassembled kits

Definitions

  • the invention relates to a linear drive device, having a longitudinal extension having a base structure and a linearly displaceably mounted carriage, wherein the base structure has two in parallel alignment with transverse spacing alongside juxtaposed, incorporated as an independent components guide profile parts which are rigidly connected to each other by means of a separate intermediate structure arranged between them are and each carrying at least one longitudinal guide rail for slidably supporting the cross-gap bridging carriage, wherein the carriage is in driving connection with linear drive means, which are at least partially accommodated in a housing profile part of the base structure.
  • a linear drive device of this type known from DE 20 2006 013 135 U1 contains two guide profile parts which are parallel to one another and are rigidly connected to one another by an intermediate structure arranged between them.
  • the intermediate structure provides a transverse spacing of the guide profile parts, wherein the latter are each equipped with a guide rail and wherein on the two guide rails a cross-bridging bridging carriage is arranged.
  • the guide profile parts and the intermediate structure are each incorporated as independent components in the basic structure and fastened together by clamping devices.
  • At least one of the guide profile parts has a dual function in that it also acts as a housing profile part, which receives linear drive means, which are in drive connection with the carriage.
  • a disadvantage of this arrangement is that a symmetrical introduction of the driving forces in the carriage can only be realized if both guide profile parts are designed as housing profile parts equipped with linear drive means. Limit the linear drive means on one of the guide profile parts, there is an asymmetric force introduction, which can cause problems when high acceleration forces or when transporting heavy masses occur.
  • a linear drive device is also in the introductory part of DE 20 2006 013 135 U1 discussed.
  • the base structure here contains an integral U-shaped profile element, whose legs each carry a guide rail.
  • the carriage mounted on the guide rails is driven by a separate linear drive, which is fastened between the two legs on the transverse web of the U-shaped profile element.
  • the pressing plants used in the extrusion production of profile parts easily reach the limits of their processing capacity.
  • the at least one housing profile part is incorporated as an additional component in addition to the two guide profile parts independent component in the base structure and forms a parallel between the two guide profile parts extending supporting component of the intermediate structure, such that the guide profile parts without direct Connection with the interposition of the at least one housing profile part are fastened together.
  • linear drive device is used to realize the basic structure as in the case of DE 202006013135 U1 to independent guide profile parts, which are fastened together by an intermediate structure.
  • at least one equipped with the linear drive means housing profile part is designed as a component of the intermediate structure and therefore sits between the two guide profile parts. This facilitates the initiation of the thrust force on the carriage in the region lying between the two guide rails and, with a corresponding arrangement, in particular also promotes a symmetrical introduction of force.
  • the two guide profile parts not like the legs of the U-shaped profile element of DE 19840876 B4 are integrally connected to each other, but installed as separate components, wherein the at least one housing profile part acts as a supporting link between the guide profile parts.
  • the two guide profile parts can therefore be made prior to assembly of the base structure as individual components with smaller cross-sectional dimensions, as in the integral U-shaped profile element of DE 19840876 B4 the case is. In other words, it is possible to realize linear drive devices even large transverse dimensions by adding a plurality of smaller profile parts in cross-section.
  • the intermediate structure can have only a single housing profile part for linear drive means. This can then be attached directly to one or both flanking guide profile parts. If a larger transverse distance between the guide profile parts is desired, at least one extension profile part can be incorporated between the housing profile part and one or both guide profile parts if required. The more the guide profile parts are spaced from each other, the greater the transverse distance of the guide rails arranged thereon, so that the carriage is able to absorb higher tilting moments.
  • the intermediate structure can have a plurality of housing profile parts for linear drive means arranged alongside one another in parallel alignment. Particularly advantageous is an equipment of the intermediate structure with two such housing profile parts in order to realize a total of two linear drives within the linear drive device.
  • the plurality of housing profile parts can be attached to each other directly or with the interposition of at least one distribution profile part.
  • the guide profile parts respectively adjacent to the guide profile parts can be fastened either directly or with the interposition of at least one widening profile part on the relevant guide profile part.
  • a plurality of housing profile parts having different cross-sectional configurations may be present, which are equipped with mutually different types of linear drive means.
  • at least two linear drives from the group of toothed belt linear drive, fluid-actuated linear drive and linear motor can be combined within a linear drive device.
  • the linear drive device is to be equipped with only a single linear drive, a variable production can be achieved when assembling the basic structure by appropriate selection of one of these drive types.
  • the individual profile parts can be attached to each other in different ways. Particularly advantageous is a type of fastening is considered in which hook structures are formed on the profile parts, which engage with each other, to generate a positive fit. Adjacent areas of the adjacent profile parts can then be glued or welded, for example, or deformed the hook structures by rolling or other reshaping measures to obtain a firm connection. It seems particularly expedient mutual clamping of interlocking hook structures by applying a hardening mounting foam in jointly defined by several profile parts cavities, the foam provides the required clamping force due to its occurring during curing increase in volume.
  • the linear drive device according to the invention can be realized very simply on the basis of a modular system.
  • the modular system contains the guide profile parts, several different types of provided for equipment with linear drive means housing profile parts and, if necessary, even widening profile parts. From these profile parts then linear drive devices can be specifically assembled, which differ from each other in their drive concepts and / or in their widths. With only a small number of standard components can be provided in this way very cost-effective, a comprehensive product range.
  • the linear drive device designated in its entirety by reference numeral 1 has in all embodiments a base body 2 with a longitudinal extension, preferably plate-shaped base structure 3 and two frontally attached to the base structure 3 first and second end covers 4, 5.
  • the longitudinal axis of the base structure 3 is with Reference numeral 6, which with The base structure 3 also has a vertical axis 8 perpendicular to the main extension plane 7 and a transverse axis 12 perpendicular to the longitudinal axis 6 and the vertical axis 8 and lying in the main extension plane 7.
  • a carriage 13 On the base structure 3, a carriage 13 is mounted in a linearly displaceably guided manner. It can be driven to a direction indicated by a double arrow linear movement 14 relative to the base structure 3 and in the axial direction of the longitudinal axis 6.
  • Fastening means 15 arranged thereon, for example mounting holes, make it possible to attach a load to be moved, for example a component of a machine or a handling device.
  • the linear movement 14 can be caused by at least one linear drive 16 integrated in the base structure 3.
  • the embodiments of the FIGS. 1 to 4 are equipped with only one linear drive 16, the embodiment of the FIG. 5 contains two linear drives 16.
  • the linear drive 16 Depending on the design of the linear drive 16, electrical energy or fluid power is used as the driving force.
  • the linear drive 16 according to FIGS. 1 and 2 is electrically operated. It can be seen a flanged to the first end cap 4 electric drive motor 17th
  • the base structure 3 is composed of a plurality of side by side and joined together to form a rigid unit profile parts of different types together. These profile parts are produced individually and then put together to form the base structure and firmly connected by suitable fastening measures. It will be in the Usually act to a permanent attachment, although in principle a detachable attachment would be conceivable. In any case, the base structure 3 is composed of originally separate profile parts, which are joined together only later, during assembly of the base structure 3, to form a rigid composite.
  • the profile parts contained in the basic structure 3 of the various embodiments of the linear drive device 1 are named differently. These are two guide profile parts 18 and at least one housing profile part 19 and, optionally, at least one widening profile part 20. All these profile parts 18, 19, 20 have a linear extension and are aligned parallel to the longitudinal axis 6. Conveniently, they all have the same length.
  • the various profile parts 18, 19, 20 are produced in particular by extrusion. This makes it possible to realize a constant cross-sectional shape that is continuous over the entire length. In addition, axially continuous cavities 23 can be easily formed therein to save material and to keep the weight low. It is also possible, as shown in the guide profile parts 18, on the outer surface of one or more longitudinal mounting grooves 24 form, which are useful to releasably secure the linear drive device 1 to a support structure or other linear drive device.
  • an intermediate structure 25, designated overall by reference numeral 25, is arranged which unites the at least one housing profile part 19 and, if present, the at least one widening profile part 20 and which acts as a link between the two guide profile parts 18, to connect these rigidly together.
  • each guide profile part 18 carries at least one and preferably exactly one in the axial direction of the longitudinal axis 6, preferably over the entire length of the guide profile part 18, extending guide rail 26, with the carriage 13 is in each case in guide engagement.
  • the guide rails 26 are firmly fixed to the guide profile parts 18, for example by being held in a retaining groove 27 formed on the outer circumference of the guide profile part 18.
  • the guide rails 26 are separate components with respect to the guide profile parts 18, but they could also be formed in one piece with the associated guide profile part 18.
  • the two guide rails 26 are expediently arranged on the same side of the base structure 3. In the exemplary embodiment, they are located at one of the two large main surfaces 28 of the base structure 3 which are parallel to the main expansion plane 7 and on which the carriage 13 is also arranged.
  • the preferably substantially plate-shaped carriage 13 bridges the transverse spacing or intermediate space between the two guide profile parts 18, wherein in the axial direction of the transverse axis 12 at least partially Overlap with two guide profile parts 18 results.
  • the carriage 13 engages in particular over the two guide rails 26, with which it is slidably engaged for carrying out the linear movement 14.
  • the carriage 13 can be equipped with suitable sliding guide means or rolling guide means 29.
  • the guide profile parts 18 and the at least one housing profile part 19 are arranged together in the main expansion plane 7. It is provided in particular that the at least one housing profile part 19 is accommodated exclusively in the intermediate region between the two guide profile parts 18 and does not protrude beyond these in the axial direction of the vertical axis 8.
  • the housing profile part 19 has one or more axially continuous hollow chambers 32, in which at least components of linear drive means 33 are housed, which belong to a linear drive 16 or form this.
  • the linear drive means 33 contain at least one coupling device 34, via which they are in mechanical or, if necessary, contactless magnetic contact with the carriage 13 in drive connection.
  • a mechanical coupling is provided, wherein the coupling device 34 protrudes through a slot in the wall of the housing profile part 19 in order to engage the underside of the carriage 13 facing the base structure 3.
  • the linear drive means 33 arranged in the single housing profile part 19 are designed as toothed belt drive means 33a. They contain a toothed belt, which rotates about in the two end caps 4, 5 rotatably mounted, not shown in the drawing gears, of which which is arranged in the first end cover 4 coupled to the drive motor 17. With appropriate control of the drive motor 17 of the toothed belt runs around in one or the other direction and takes in this case the running along the guide rails 26 carriage 13 in one or the other direction.
  • the linear drive means 33 are in turn formed as a toothed belt drive means 33a, while they are formed in the right-hand housing profile part 19 of fluid-activatable drive means 33b.
  • the latter means that they have a sealingly guided under sealing in the preferably cylindrical hollow chamber 32 pistons, which is acted upon axially from both sides via at least one of the cover cover 4.5 formed fluid channels with a drive fluid to move it linearly.
  • the coupling device 34 acting on it passes through a longitudinal slot in the wall of the housing profile part 19 and engages the carriage 13.
  • the thus defined linear drive 16 is thus of the type of a so-called slot cylinder, while in the other case, the design of a toothed belt linear drive is present.
  • the linear drive means 33 for the realization of other types of linear drives 16 may also be designed differently.
  • the piston of the fluid-activatable drive means 33b could also be drivingly coupled to the carriage 13 without contact via a magnetic device.
  • an electrically operated linear drive 16 shows the FIG. 3
  • an alternative with spindle drive means 33c in which in the cavity 32 an electrically rotatable threaded spindle is arranged, on which a connected to the coupling device 34 nut sits axially displaced upon rotation of the threaded spindle.
  • linear drive means 33 By using appropriately adapted housing profile parts 19 and linear drive means 33, other types of linear drives can be realized, which in FIG. 3 indicated by a question mark.
  • the linear drive means 33 could be designed as a linear drive motor drive means, the components of a commonly referred to as a linear motor electrodynamic linear direct drive are executed.
  • housing profile part 19 directly forms the housing of the associated linear drive 16.
  • a linear drive including its housing is accommodated in the housing profile part 19, so that the housing profile part 19 acts quasi as an outer housing.
  • housing profile part 19 with a longitudinally continuous hollow chamber 32 into which a function-ready, fluid-actuated or electrically actuated linear drive is then inserted.
  • the variant shown in the exemplary embodiments is preferred in which the housing profile part 19 directly accommodates the movable components of the linear drive means 33 without an additional housing being interposed.
  • the at least one housing profile part 19 as in addition to the two guide profile parts 18 existing, independent component in the Basic structure 3 is incorporated. It forms a supporting component of the intermediate structure 25 extending parallel to the latter between the two guide profile parts 18.
  • the two outer guide profile parts 18 are fastened to one another without direct connection with the interposition of at least one housing profile part 19 by means of the intermediate structure 25.
  • the two guide profile parts 18 advantageously have an identical cross-sectional shape and are only arranged in mirror image. They can therefore be manufactured with the same tool, so that tolerance deviations play no role.
  • FIG. 3 illustrated by a matrix, the possibilities of a very variable production of differently equipped linear drive devices 1 based on a modular system 35.
  • the modular system 35 contains in any number, the two guide profile parts 18 and any number for realizing different types of linear drives 16 suitable different housing profile parts 19. From this can then be the one in the right half of the picture FIG. 3 exemplarily illustrated linear drive devices 1 are generated, which differ from each other by cross-sectionally shaped housing profile parts 19.
  • the guide rails 26 and the carriage 13 are indicated only in the above-illustrated linear drive device 1.
  • the intermediate structure 25 is composed of only a single housing profile part 19 together.
  • This single housing profile part 19 is fastened to its two longitudinal sides oriented in the direction of the transverse axis 12 directly on the guide profile part 18 located there.
  • the base structure 3 is therefore composed of a profile sub-chain consisting of two guide profile parts 18 and a housing profile part 19 arranged therebetween.
  • the intermediate structure 25 additionally comprises several widening profile parts 20 between the housing profile part 19 and each guide profile part 18 are two independent, transversely to the main expansion plane. 7 and thus incorporated in the direction of the vertical axis 8 at a distance opposite widening profile parts 20, which in particular have an identical cross-sectional configuration. They are exemplarily plate-shaped, wherein they are attached with its one longitudinal edge portion on the housing profile part 19 and with its opposite longitudinal edge portion of the associated guide profile part 18.
  • the linear drive device 1 can be optimally designed with respect to the compensatable torque loads.
  • the widening profile parts 20 arranged on both sides of the housing profile part 19 may have a different width in the direction of the transverse axis 12. As a result, a different distance between the housing profile part 19 and the two guide profile parts 18 can be realized for special applications.
  • At least one widening profile part 20 between only one of the guide profile parts 18 and the housing profile part 19 and to provide a direct fastening between the housing profile part 19 and the other guide profile part 18.
  • the intermediate structure 25 can also have a plurality of housing profile parts 19 arranged side by side in parallel alignment alongside one another.
  • Both housing profile parts 19 are fastened directly to the guide profile part 18 opposite here in the region of their longitudinal side facing away from the respective other housing profile part 19.
  • the attachment between the itself two housing profile parts 19 is indirectly via in turn a pair comparable to FIG. 4 incorporated widening profile parts 20.
  • the illustrated modular system 35 mentions that this modular system 35 can naturally also have a suitable number of widening profile parts 20. These widening profile parts 20 may have partially different cross-sectional shapes and in particular width dimensions to increase the variability. By combining with the other components, linear drive devices 1 can be realized in this way, which differ in their width and also in the placement or number of housing profile parts 19 from each other.
  • FIG. 5 shows not only identically formed housing profile parts 19 can be integrated into one and the same intermediate structure 25, but also differently shaped. These can then be equipped with different types of linear drive means 33 to obtain different types of linear drives 16. This makes it possible to realize hybrid linear drive devices, which combine different drive concepts in order to obtain more variable drive possibilities for the carriage 13.
  • the measures taken for the mutual attachment of immediately adjacent profile parts 18, 19, 20 measures include in all embodiments of the profile parts 18, 19, 20 formed hook structures 36 which extend in the longitudinal direction of the respective profile part 18, 19, 20 preferably over its entire length and the engage with each other such that the interlocked profile parts 18, 19, 20 are supported both in the axial direction of the transverse axis 12 and in the axial direction of the vertical axis 8 to each other and thereby a positional fixation takes place.
  • the hook structures 36 are expediently designed as extensions which are L-shaped in cross section, with a first L-leg 37 protruding from a core component 39, 19, 20 in the axial direction of the transverse axis 12 and a second L protruding therefrom in the axial direction of the vertical axis 8 -Skeleton 38.
  • the mutual second L-leg 38 engage behind the specification of the relative position in the direction of the transverse axis 12, and it supports each second L-leg 38 with its end face on the side surface of the first L-leg 37 of the other hook structure 36 in order to fix the relative position in the direction of the vertical axis 8.
  • each guide profile part 18 and each housing profile part 19 has two hook structures 36 arranged at a spacing from one another in the direction of the vertical axis 8 for fixing to the respective adjacent profile part, so that each of these profile parts 18, 19 by means of two hook structures 36 is fixable.
  • the plate-shaped in the embodiment, flat shape having widening profile parts 20 contain only a single hook structure 36 due to their low height for fixing to each adjacent profile part.
  • the profile parts 18, 19, 20 can be inserted into one another in the axial direction of the longitudinal axis 6. With a corresponding configuration of the hook structures 36 pivoting from one longitudinal side is also possible.
  • the profile parts 18, 19, 20 are designed so that they define in the interconnected state in the joint areas one or more longitudinally extending channel-like cavities 42, which are foamed with a mounting foam 43, which is usually made of polyurethane-based.
  • the hardening during curing mounting foam 43 exerts on the cavity 42 limiting profile parts 18, 19, 20 a compressive force, which ensures that the hook structures 36 are firmly clamped together.
  • the mounting foam 43 adheres to the cavity 42 bounding surfaces of the profile parts 18, 19, 20 and thereby also ensures a cohesive connection. Overall, a very rigid and inherently rigid base structure 3 is thereby obtained.
  • Adjacent profile parts 18, 19, 20 can be welded together, for example, as in FIG. 2 dash-dot is indicated by a weld 44. Also an adhesive bond by applying an adhesive 45, as also in FIG. 2 indicated, would be conceivable. Furthermore, one would also be in FIG. 2 indicated screw 46 possible, which could also be realized a detachable connection.
  • the different types of fastening can also be combined. Furthermore, it is possible to dispense with the interlocking hook structures 36 if an exact alignment of the profile parts 18, 19, 20 to be joined together is ensured during assembly of the base structure 3 by other measures.
  • the components of the base structure 3 during assembly are expediently placed on a flat surface. If the guide profile parts 18 originate from the same tool, it is possible to dispense with machining after finishing without any disadvantages in terms of accuracy.
  • the various profile parts 18, 19, 20 are expediently made of aluminum material.
  • the entire device can also be used without linear drive means 33 as a drive-free slide device, the slide 13 being precisely supported and guided by the base structure 3.
  • base structure 3 does not consist of a single profile part, but is divided into a plurality in cross-section smaller profile parts, also basic structures 3 can be very precisely finished with a very large overall cross-section.
  • the production is relatively inexpensive, because in the case of extrusion molding can be used on pressing plants of smaller sizes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Es wird eine Linearantriebsvorrichtung (1) vorgeschlagen, die eine längliche Basisstruktur (3) und einen daran verschiebbar gelagerten Schlitten (13) aufweist. Die Basisstruktur (3) enthält zwei äußere Führungsprofilteile (18) mit je einer Führungsschiene (26) zur Führung des Schlittens (13). Außerdem enthält die Basisstruktur (3) eine die beiden Führungsprofilteile (18) miteinander verbindende Zwischenstruktur (25), die mindestens ein mit Linearantriebsmitteln (33) ausgestattetes Gehäuseprofilteil (19) aufweist. Die Linearantriebsmittel (33) stehen mit dem Schlitten (13) in antriebsmäßiger Verbindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linearantriebsvorrichtung, mit einer eine Längserstreckung aufweisenden Basisstruktur und einem daran linear verschiebbar gelagerten Schlitten, wobei die Basisstruktur zwei in Parallelausrichtung mit Querabstand längsseits nebeneinander angeordnete, als eigenständige Komponenten eingegliederte Führungsprofilteile aufweist, die mittels einer zwischen ihnen angeordneten gesonderten Zwischenstruktur starr miteinander verbunden sind und die jeweils mindestens eine längsverlaufende Führungsschiene zur verschiebbaren Lagerung des den Querabstand überbrückenden Schlittens tragen, wobei der Schlitten mit Linearantriebsmitteln in Antriebsverbindung steht, die zumindest teilweise in einem Gehäuseprofilteil der Basisstruktur aufgenommen sind.
  • Eine aus der DE 20 2006 013 135 U1 bekannte Linearantriebsvorrichtung dieser Art enthält zwei zueinander parallele Führungsprofilteile, die durch eine zwischen ihnen angeordnete Zwischenstruktur starr miteinander verbunden sind. Die Zwischenstruktur gibt einen Querabstand der Führungsprofilteile vor, wobei Letztere jeweils mit einer Führungsschiene ausgestattet sind und wobei an den beiden Führungsschienen ein den Querabstand überbrückender Schlitten angeordnet ist. Die Führungsprofilteile und die Zwischenstruktur sind jeweils als eigenständige Komponenten in die Basisstruktur eingegliedert und durch Klemmvorrichtungen aneinander befestigt. Mindestens eines der Führungsprofilteile hat eine Doppelfunktion, indem es auch als Gehäuseprofilteil fungiert, das Linearantriebsmittel aufnimmt, die mit dem Schlitten in Antriebsverbindung stehen. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, dass sich eine symmetrische Einleitung der Antriebskräfte in den Schlitten nur verwirklichen lässt, wenn beide Führungsprofilteile als mit Linearantriebsmitteln ausgestattete Gehäuseprofilteile ausgebildet sind. Beschränken sich die Linearantriebsmittel auf eines der Führungsprofilteile, erfolgt eine asymmetrische Krafteinleitung, was bei Auftreten hoher Beschleunigungskräfte oder beim Transport schwerer Massen Probleme bereiten kann.
  • Eine symmetrische Krafteinleitung in den zu verlagernden Schlitten ist bei einer Linearantriebsvorrichtung der in der DE 198 40 876 B4 beschriebenen Art möglich. Eine solche Linearantriebsvorrichtung wird auch im einleitenden Teil der DE 20 2006 013 135 U1 diskutiert. Die Basisstruktur enthält hier ein einstückiges U-förmiges Profilelement, dessen Schenkel jeweils eine Führungsschiene tragen. Der an den Führungsschienen gelagerte Schlitten wird von einem gesonderten Linearantrieb angetrieben, der zwischen den beiden Schenkeln am Quersteg des U-förmigen Profilelementes befestigt ist. Allerdings besteht hier die Problematik, dass man bei der Herstellung des U-förmigen Profilelementes an fertigungstechnische Grenzen stößt, wenn zur Aufnahme hoher Lasten oder Momente entsprechend große Querabmessungen erforderlich sind. Die bei der Strangpressherstellung von Profilteilen eingesetzten Presswerke stoßen hier leicht an die Grenzen ihrer Verarbeitungskapazität.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Linearantriebsvorrichtung zu schaffen, die sich auch bei einer Auslegung für hohe Lasten noch relativ einfach herstellen lässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass das mindestens eine Gehäuseprofilteil als zusätzlich zu den beiden Führungsprofilteilen vorhandene eigenständige Komponente in die Basisstruktur eingegliedert ist und einen sich zwischen den beiden Führungsprofilteilen parallel zu diesen erstreckenden tragenden Bestandteil der Zwischenstruktur bildet, derart, dass die Führungsprofilteile ohne direkte Verbindung unter Zwischenschaltung des mindestens einen Gehäuseprofilteils aneinander befestigt sind.
  • Bei dieser Linearantriebsvorrichtung greift man zur Realisierung der Basisstruktur wie im Falle der DE 202006013135 U1 auf eigenständige Führungsprofilteile zurück, die durch eine Zwischenstruktur aneinander befestigt werden. Hinzu kommt aber, dass nun das mindestens eine mit den Linearantriebsmitteln ausgestattete Gehäuseprofilteil als Komponente der Zwischenstruktur ausgeführt ist und mithin zwischen den beiden Führungsprofilteilen sitzt. Dies erleichtert eine Einleitung der Schubkraft auf den Schlitten in dem zwischen den beiden Führungsschienen liegenden Bereich und begünstigt bei entsprechender Anordnung insbesondere auch eine symmetrische Krafteinleitung. Es kommt hinzu, dass die beiden Führungsprofilteile nicht wie die Schenkel des U-förmigen Profilelementes der DE 19840876 B4 einstückig miteinander verbunden sind, sondern als gesonderte Komponenten installiert werden, wobei das mindestens eine Gehäuseprofilteil als tragendes Verbindungsglied zwischen den Führungsprofilteilen fungiert. Die beiden Führungsprofilteile können folglich vor dem Zusammenbau der Basisstruktur als Einzelkomponenten mit kleineren Querschnittsabmessungen gefertigt werden, als dies bei dem integralen U-förmigen Profilelement der DE 19840876 B4 der Fall ist. Mit anderen Worten besteht die Möglichkeit, Linearantriebsvorrichtungen selbst großer Querabmessungen durch die Addition mehrerer im Querschnitt kleinerer Profilteile zu realisieren.
  • Es besteht auch eine hohe Flexibilität bei der Fertigung der Linearantriebsvorrichtung. Man kann beim Zusammenbau der Basisstruktur alternativ auf unterschiedliche Typen von Gehäuseprofilteilen zurückgreifen, um unterschiedliche Typen von Linearantriebsmitteln einbauen zu können, entsprechend den Erfordernissen des jeweiligen Nutzers. Es besteht ferner die Möglichkeit, mehr als nur ein mit Linearantriebsmitteln ausgestattetes Gehäuseprofilteil zwischen die beiden Führungsprofilteile einzugliedern, um die auf den Schlitten ausübbaren Antriebskräfte zu verstärken oder besser zu verteilen, oder auch um einen Hybridantrieb zu realisieren, bei dem die Vorteile unterschiedlicher Linearantriebskonzepte miteinander kombiniert werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Wie schon erwähnt, kann die Zwischenstruktur über nur ein einziges Gehäuseprofilteil für Linearantriebsmittel verfügen. Dieses kann dann direkt an einem oder beiden es flankierenden Führungsprofilteilen befestigt sein. Ist ein größerer Querabstand zwischen den Führungsprofilteilen gewünscht, kann zwischen das Gehäuseprofilteil und eines oder beide Führungsprofilteile bei Bedarf noch mindestens ein Verbreiterungsprofilteil eingegliedert werden. Je mehr die Führungsprofilteile zueinander beabstandet sind, desto größer ist auch der Querabstand der daran angeordneten Führungsschienen, sodass der Schlitten in der Lage ist, höhere Kippmomente aufzunehmen.
  • Wie ebenfalls schon angedeutet, kann die Zwischenstruktur mehrere in Parallelausrichtung längsseits nebeneinander angeordnete Gehäuseprofilteile für Linearantriebsmittel aufweisen. Besonders vorteilhaft ist eine Ausstattung der Zwischenstruktur mit zwei solchen Gehäuseprofilteilen, um insgesamt zwei Linearantriebe innerhalb der Linearantriebsvorrichtung realisieren zu können.
  • Die mehreren Gehäuseprofilteile können direkt oder unter Zwischenschaltung mindestens eines Verbreitungsprofilteils aneinander befestigt sein. Ebenso können die den Führungsprofilteilen jeweils benachbarten Führungsprofilteile entweder direkt oder unter Zwischenschaltung mindestens eines Verbreiterungsprofilteils am betreffenden Führungsprofilteil befestigt sein.
  • Um innerhalb einer Linearantriebsvorrichtung mehrere parallelgeschaltete Linearantriebe zu erhalten, können mehrere, unterschiedliche Querschnittsgestaltungen aufweisende Gehäuseprofilteile vorhanden sein, die mit untereinander verschiedenen Typen von Linearantriebsmitteln ausgestattet sind. Auf diese Weise können innerhalb einer Linearantriebsvorrichtung beispielsweise wenigstens zwei Linearantriebe aus der Gruppe Zahnriemen-Linearantrieb, fluidbetätigter Linearantrieb und Linearmotor kombiniert werden. Auch wenn die Linearantriebsvorrichtung mit nur einem einzigen Linearantrieb ausgestattet werden soll, lässt sich beim Zusammensetzen der Basisstruktur durch entsprechende Auswahl eines dieser Antriebstypen eine variable Fertigung realisieren.
  • Die einzelnen Profilteile können auf unterschiedliche Art aneinander befestigt werden. Als besonders vorteilhaft wird eine Befestigungsart angesehen, bei der an den Profilteilen Hakenstrukturen ausgebildet sind, die ineinander eingreifen, um einen Formschluss zu generieren. Aneinander angrenzende Bereiche der benachbarten Profilteile können dann beispielsweise verklebt oder verschweißt werden, oder man verformt die Hakenstrukturen durch Rollieren oder sonstige umformende Maßnahmen, um eine feste Verbindung zu erhalten. Besonders zweckmäßig erscheint ein gegenseitiges Verspannen der ineinander eingreifenden Hakenstrukturen durch Applizieren eines aushärtenden Montageschaumes in von mehreren Profilteilen gemeinsam begrenzten Hohlräumen, wobei der Schaumstoff aufgrund seiner beim Aushärten stattfindenden Volumenvergrößerung die erforderliche Spannkraft liefert.
  • Prinzipiell wäre es auch denkbar, die diversen Profilteile direkt miteinander zu verschrauben oder zu vernieten. Abgesehen von der auf einen Montageschaum zurückgreifenden Verbindungsart können die Komponenten auch ohne sich verhakende Hakenstrukturen aneinander befestigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Linearantriebsvorrichtung lässt sich bei Bedarf sehr einfach auf der Basis eines Baukastensystems realisieren. Das Baukastensystem enthält die Führungsprofilteile, mehrere unterschiedliche Arten von zur Ausstattung mit Linearantriebsmitteln vorgesehene Gehäuseprofilteile und bei Bedarf auch noch Verbreiterungsprofilteile. Aus diesen Profilteilen können dann Linearantriebsvorrichtungen spezifisch zusammengestellt werden, die sich in ihren Antriebskonzepten und/oder in ihren Baubreiten voneinander unterscheiden. Mit einer nur geringen Anzahl von Standardkomponenten kann auf diese Weise sehr kostengünstig ein umfangreiches Produktprogramm bereitgestellt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäß aufgebauten Linearantriebsvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung, wobei ein Abschlussdeckel der Basisstruktur abgenommen gezeigt ist, um die Querschnittsgestaltung der Basisstruktur deutlich zu machen,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch die Anordnung aus Figur 1 gemäß Schnittlinie II-II ohne Abbildung des rückseitig angeflanschten Antriebsmotors,
    Figur 3
    ein Baukastensystem zur Realisierung der in Figuren 1 und 2 abgebildeten und alternativ auch anderer Varianten der Linearantriebsvorrichtung,
    Figur 4
    einen Querschnitt entsprechend Figur 2 durch eine weitere Ausführungsform der Linearantriebsvorrichtung, bei der ein einziges Gehäuseprofilteil mit beiden Führungsprofilteilen mittels Verbreiterungs profilteilen verbunden ist, und
    Figur 5
    eine weitere Ausführungsform der Linearantriebsvorrichtung in einer der Figur 2 entsprechenden Darstellungsweise, wobei sich die Zwischenstruktur aus mehreren unterschiedlichen Gehäuseprofilteilen und mehreren Verbreiterungsprofilteilen zusammensetzt.
  • Die in ihrer Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Linearantriebsvorrichtung verfügt bei allen Ausführungsbeispielen über einen Grundkörper 2 mit einer eine Längserstreckung aufweisenden, vorzugsweise plattenförmigen Basisstruktur 3 und zwei stirnseitig an der Basisstruktur 3 befestigten ersten und zweiten Abschlussdeckeln 4, 5. Die Längsachse der Basisstruktur 3 ist mit Bezugsziffer 6 bezeichnet, die mit der Plattenebene zusammenfallende Hauptausdehnungsebene der Basisstruktur 3 mit Bezugsziffer 7. Die Basisstruktur 3 besitzt außerdem eine zu der Hauptausdehnungsebene 7 rechtwinkelige Hochachse 8 und eine in der Hauptausdehnungsebene 7 liegende, zur Längsachse 6 und zur Hochachse 8 rechtwinkelige Querachse 12.
  • An der Basisstruktur 3 ist in linear verschiebbar geführter Weise ein Schlitten 13 gelagert. Er kann zu einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Linearbewegung 14 relativ zu der Basisstruktur 3 und in Achsrichtung der Längsachse 6 angetrieben werden. An ihm angeordnete Befestigungsmittel 15, beispielsweise Befestigungslöcher, ermöglichen das Befestigen einer zu bewegenden Last, beispielsweise eine Komponente einer Maschine oder eines Handhabungsgerätes.
  • Die Linearbewegung 14 kann durch mindestens einen in die Basisstruktur 3 integrierten Linearantrieb 16 hervorgerufen werden. Die Ausführungsformen der Figuren 1 bis 4 sind mit nur einem Linearantrieb 16 ausgestattet, die Ausführungsform der Figur 5 enthält zwei Linearantriebe 16.
  • Je nach Bauart des Linearantriebes 16 wird elektrische Energie oder Fluidkraft als Antriebskraft eingesetzt. Der Linearantrieb 16 gemäß Figuren 1 und 2 wird elektrisch betätigt. Man erkennt einen an den ersten Abschlussdeckel 4 angeflanschten elektrischen Antriebsmotor 17.
  • Die Basisstruktur 3 setzt sich aus einer Mehrzahl längsseits aneinandergesetzter und zu einer starren Einheit verbundener Profilteile unterschiedlicher Art zusammen. Diese Profilteile werden einzeln hergestellt und dann zur Bildung der Basisstruktur aneinandergesetzt und durch geeignete Befestigungsmaßnahmen fest miteinander verbunden. Es wird sich in der Regel um eine unlösbare Befestigung handeln, wenngleich prinzipiell auch eine lösbare Befestigung denkbar wäre. Jedenfalls setzt sich die Basisstruktur 3 aus ursprünglich gesonderten Profilteilen zusammen, die erst nachträglich, beim Zusammenbau der Basisstruktur 3, zu einem starren Verbund zusammengefügt werden.
  • Entsprechend ihren unterschiedlichen Funktionen sind die in der Basisstruktur 3 der verschiedenen Ausführungsformen der Linearantriebsvorrichtung 1 enthaltenen Profilteile unterschiedlich benannt. Hierbei handelt es sich um zwei Führungsprofilteile 18 und mindestens ein Gehäuseprofilteil 19 sowie, optional, mindestens ein Verbreiterungsprofilteil 20. Alle diese Profilteile 18, 19, 20 verfügen über eine lineare Erstreckung und sind parallel zu der Längsachse 6 ausgerichtet. Zweckmäßigerweise verfügen sie alle über die gleiche Länge.
  • Hergestellt werden die diversen Profilteile 18, 19, 20 insbesondere durch Strangpressen. Hierdurch lässt sich eine über die gesamte Länge durchgängige konstante Querschnittsform realisieren. Außerdem können sehr einfach axial durchgehende Hohlräume 23 darin ausgebildet werden, um Material einzusparen und das Gewicht gering zu halten. Man hat auch die Möglichkeit, wie bei den Führungsprofilteilen 18 gezeigt, an der Außenfläche eine oder mehrere längsverlaufende Befestigungsnuten 24 auszubilden, die nutzbar sind, um die Linearantriebsvorrichtung 1 an einer Tragstruktur oder an einer anderen Linearantriebsvorrichtung lösbar zu befestigen.
  • Allen Ausführungsbeispielen gemeinsam sind zwei Führungsprofilteile 18, die parallel zueinander angeordnet und mit einem Querabstand längsseits nebeneinander angeordnet sind.
  • Sie definieren die beiden äußeren Randbereiche der Basisstruktur 3.
  • In dem zwischen den beiden Führungsprofilteilen 18 liegenden Zwischenraum ist eine insgesamt mit Bezugsziffer 25 bezeichnete Zwischenstruktur 25 angeordnet, die das mindestens eine Gehäuseprofilteil 19 und, sofern vorhanden, das mindestens eine Verbreiterungsprofilteil 20 in sich vereinigt und die als Bindeglied zwischen den beiden Führungsprofilteilen 18 fungiert, um diese starr miteinander zu verbinden.
  • Der Schlitten 13 ist an den beiden Führungsprofilteilen 18 gelagert. Hierzu trägt jedes Führungsprofilteil 18 mindestens eine und bevorzugt genau eine sich in Achsrichtung der Längsachse 6, bevorzugt über die gesamte Länge des Führungsprofilteils 18, erstreckende Führungsschiene 26, mit der der Schlitten 13 jeweils in Führungseingriff steht. Die Führungsschienen 26 sind fest an den Führungsprofilteilen 18 fixiert, beispielsweise indem sie in einer am Außenumfang des Führungsprofilteils 18 ausgebildeten Haltenut 27 gehalten sind. Exemplarisch handelt es sich bei den Führungsschienen 26 um bezüglich der Führungsprofilteile 18 gesonderte Komponenten, sie könnten jedoch auch einstückig mit dem zugeordneten Führungsprofilteil 18 ausgebildet sein.
  • Die beiden Führungsschienen 26 sind zweckmäßigerweise an der gleichen Seite der Basisstruktur 3 angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel befinden sie sich an einer der beiden zu der Hauptausdehnungsebene 7 parallelen großflächigen Hauptflächen 28 der Basisstruktur 3, an der auch der Schlitten 13 angeordnet ist. Der bevorzugt im Wesentlichen plattenförmige Schlitten 13 überbrückt den Querabstand beziehungsweise Zwischenraum zwischen den beiden Führungsprofilteilen 18, wobei sich in Achsrichtung der Querachse 12 zumindest teilweise eine Überlappung mit beiden Führungsprofilteilen 18 ergibt. Der Schlitten 13 greift insbesondere über die beiden Führungsschienen 26 hinweg, mit denen er zur Ausführung der Linearbewegung 14 verschiebbar in Eingriff steht. Der Schlitten 13 kann hierzu mit geeigneten Gleitführungsmitteln oder Wälzführungsmitteln 29 ausgestattet sein.
  • Die Führungsprofilteile 18 und das mindestens eine Gehäuseprofilteil 19 sind gemeinsam in der Hauptausdehnungsebene 7 angeordnet. Es ist insbesondere vorgesehen, dass das mindestens eine Gehäuseprofilteil 19 ausschließlich in dem Zwischenbereich zwischen den beiden Führungsprofilteilen 18 aufgenommen ist und diese in Achsrichtung der Hochachse 8 nicht überragt.
  • Das Gehäuseprofilteil 19 verfügt über einen oder mehrere axial durchgehende Hohlkammern 32, in denen zumindest Bestandteile von Linearantriebsmitteln 33 untergebracht sind, die zu einem Linearantrieb 16 gehören oder diesen bilden. Die Linearantriebsmittel 33 enthalten mindestens eine Koppeleinrichtung 34, über die sie mechanisch oder bei Bedarf auch berührungslos magnetisch mit dem Schlitten 13 in Antriebsverbindung stehen. Bei allen Ausführungsbeispielen ist eine mechanische Kopplung vorgesehen, wobei die Koppeleinrichtung 34 durch einen Schlitz in der Wandung des Gehäuseprofilteils 19 hindurchragt, um an der der Basisstruktur 3 zugewandten Unterseite des Schlittens 13 anzugreifen.
  • Bei den in Figuren 1, 2 und 4 gezeigten Ausführungsbeispielen sind die in dem dort einzigen Gehäuseprofilteil 19 angeordneten Linearantriebsmittel 33 als Zahnriemen-Antriebsmittel 33a ausgebildet. Sie enthalten einen Zahnriemen, der um in den beiden Abschlussdeckeln 4, 5 drehbar gelagerte, in der Zeichnung nicht weiter dargestellte Zahnräder umläuft, von denen das im ersten Abschlussdeckel 4 angeordnete mit dem Antriebsmotor 17 gekoppelt ist. Bei entsprechender Ansteuerung des Antriebsmotors 17 läuft der Zahnriemen in der einen oder anderen Richtung um und nimmt hierbei den an den Führungsschienen 26 entlanglaufenden Schlitten 13 in der einen oder anderen Richtung mit.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 enthält die Zwischenstruktur 25 zur Definition zweier Linearantriebe 16 zwei Gehäuseprofilteile 19. Bei dem in Figur 5 links liegenden Gehäuseprofilteil 19 sind die Linearantriebsmittel 33 wiederum als Zahnriemen-Antriebsmittel 33a ausgebildet, während sie bei dem rechts liegenden Gehäuseprofilteil 19 von fluidaktivierbaren Antriebsmitteln 33b gebildet sind. Letzteres bedeutet, dass sie einen unter Abdichtung in der bevorzugt zylindrischen Hohlkammer 32 verschiebbar geführten Kolben aufweisen, der axial von beiden Seiten her über in mindestens einem der Abschlussdeckel 4,5 ausgebildete Fluidkanäle mit einem Antriebsfluid beaufschlagbar ist, um ihn linear zu bewegen. Die an ihm angreifende Koppeleinrichtung 34 durchgreift einen Längsschlitz in der Wandung des Gehäuseprofilteils 19 und greift an dem Schlitten 13 an. Der hierdurch definierte Linearantrieb 16 ist folglich von der Bauart eines sogenannten Schlitzzylinders, während im anderen Fall die Bauart eines Zahnriemen-Linearantriebes vorliegt.
  • Sowohl bei elektrischer als auch bei fluidbetätigter Bauart können die Linearantriebsmittel 33 zur Realisierung anderer Typen von Linearantrieben 16 auch andersartig ausgebildet sein. So könnte zur Bildung eines magnetisch gekoppelten fluidbetätigten Linearantriebes der Kolben der fluidaktivierbaren Antriebsmittel 33b auch berührungslos über eine Magneteinrichtung antriebsmäßig mit dem Schlitten 13 gekoppelt sein. In Bezug auf einen elektrisch betätigten Linearantrieb 16 zeigt die Figur 3 exemplarisch noch eine Alternative mit Spindeltrieb-Antriebsmitteln 33c, bei denen in dem Hohlraum 32 eine elektrisch in Rotation versetzbare Gewindespindel angeordnet ist, auf der eine mit der Koppeleinrichtung 34 verbundene Mutter sitzt, die sich bei Rotation der Gewindespindel axial verlagert.
  • Durch Verwendung entsprechend angepasster Gehäuseprofilteile 19 und Linearantriebsmittel 33 können auch noch andere Arten von Linearantrieben realisiert werden, was in Figur 3 durch ein Fragezeichen angedeutet ist. Beispielsweise könnten die Linearantriebsmittel 33 als Linearantriebmotor-Antriebsmittel ausgeführt sein, die Bestandteile eines landläufig als Linearmotor bezeichneten elektrodynamischen Lineardirektantriebes ausgeführt sind.
  • Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass das Gehäuseprofilteil 19 unmittelbar das Gehäuse des zugeordneten Linearantriebes 16 bildet. Es wäre allerdings auch eine Ausführungsform denkbar, bei der ein Linearantrieb einschließlich seines Gehäuses in dem Gehäuseprofilteil 19 untergebracht ist, sodass das Gehäuseprofilteil 19 quasi als Außengehäuse fungiert. Man könnte sich vorstellen, das Gehäuseprofilteil 19 mit einer längs durchgehenden Hohlkammer 32 zu versehen, in die dann ein funktionsfertiger fluidbetätigter oder elektrisch betätigter Linearantrieb eingesetzt wird. Bevorzugt wird allerdings die aus den Ausführungsbeispielen ersichtliche Variante, bei der das Gehäuseprofilteil 19 ohne zwischengefügtes weiteres Gehäuse unmittelbar die beweglichen Komponenten der Linearantriebsmittel 33 aufnimmt.
  • Bisher lässt sich zusammenfassen, dass das mindestens eine Gehäuseprofilteil 19 als zusätzlich zu den beiden Führungsprofilteilen 18 vorhandene, eigenständige Komponente in die Basisstruktur 3 eingegliedert ist. Es bildet einen sich zwischen den beiden Führungsprofilteilen 18 parallel zu diesen erstreckenden tragenden Bestandteil der Zwischenstruktur 25. Durch die Zwischenstruktur 25 sind die beiden außen liegenden Führungsprofilteile 18 ohne direkte Verbindung unter Zwischenschaltung mindestens eines Gehäuseprofilteils 19 aneinander befestigt.
  • Die beiden Führungsprofilteile 18 verfügen zweckmäßigerweise über eine identische Querschnittsform und sind lediglich spiegelbildlich angeordnet. Sie können daher mit dem gleichen Werkzeug gefertigt werden, sodass Toleranzabweichungen keine Rolle spielen.
  • Die Figur 3 verdeutlicht anhand einer Matrix die Möglichkeiten einer sehr variablen Herstellung unterschiedlich ausgestatteter Linearantriebsvorrichtungen 1 auf der Basis eines Baukastensystems 35. Das Baukastensystem 35 enthält in einer beliebigen Anzahl die beiden Führungsprofilteile 18 sowie eine beliebige Anzahl zur Realisierung unterschiedlicher Typen von Linearantrieben 16 geeigneter unterschiedlicher Gehäuseprofilteile 19. Daraus können dann die in der rechten Bildhälfte der Figur 3 exemplarisch abgebildeten Linearantriebsvorrichtungen 1 generiert werden, die sich durch im Querschnitt abweichend gestaltete Gehäuseprofilteile 19 voneinander unterscheiden. In dieser vereinfachten Darstellung sind die Führungsschienen 26 und der Schlitten 13 nur bei der rechts oben abgebildeten Linearantriebsvorrichtung 1 angedeutet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2, das dem in der Matrix der Figur 3 oben rechts abgebildeten Ausführungsbeispiel entspricht, setzt sich die Zwischenstruktur 25 aus ausschließlich einem einzigen Gehäuseprofilteil 19 zusammen.
  • Dieses einzige Gehäuseprofilteil 19 ist an seinen in Richtung der Querachse 12 orientierten beiden Längsseiten jeweils direkt an dem dort befindlichen Führungsprofilteil 18 befestigt. Die Basisstruktur 3 setzt sich folglich aus einer Profilteilkette bestehend aus zwei Führungsprofilteilen 18 und einem dazwischen angeordneten Gehäuseprofilteil 19 zusammen.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel der Figur 4 umfasst die Zwischenstruktur 25 nur ein einziges Gehäuseprofilteil 19. Allerdings umfasst die Zwischenstruktur 25 hier zur Vergrößerung des Querabstandes zwischen den beiden Führungsprofilteilen 18 zusätzlich noch mehrere Verbreiterungsprofilteile 20. Zwischen dem Gehäuseprofilteil 19 und jedem Führungsprofilteil 18 sind zwei voneinander unabhängige, sich quer zu der Hauptausdehnungsebene 7 und mithin in der Richtung der Hochachse 8 mit Abstand gegenüberliegende Verbreiterungsprofilteile 20 eingegliedert, die insbesondere über eine identische Querschnittsgestaltung verfügen. Sie sind exemplarisch plattenförmig ausgebildet, wobei sie mit ihrem einen längsverlaufenden Randabschnitt am Gehäuseprofilteil 19 und mit ihrem entgegengesetzten längsverlaufenden Randabschnitt am zugeordneten Führungsprofilteil 18 befestigt sind.
  • Alternativ wäre es auch möglich, anstelle der sich jeweils paarweise gegenüberliegenden mehreren Verbreiterungsprofilteile 20 jeweils nur ein einziges Verbreiterungsprofilteil vorzusehen. Dieses kann man sich beispielsweise in der Art vorstellen, dass die vorhandenen Verbreiterungsprofilteile 20 durch einen oder mehrere Verbindungsstege starr miteinander verbunden sind.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 und 4 ist das einzige Gehäuseprofilteil 19 in Achsrichtung der Querachse 12 mittig zwischen den beiden Führungsprofilteilen 18 angeordnet. Dies ermöglicht eine zentrale Verbindung zwischen den Linearantriebsmitteln 33 und dem Schlitten 13 zu Gunsten einer symmetrischen Einleitung der Antriebskräfte.
  • Durch Verwendung unterschiedlich breiter Verbreiterungsprofilteile 20 können unterschiedliche Querabstände zwischen den Führungsprofilteilen 18 vorgegeben werden. Dadurch lässt sich die Linearantriebsvorrichtung 1 in Bezug auf die kompensierbaren Momentbelastungen optimal auslegen.
  • Die beidseits des Gehäuseprofilteils 19 angeordneten Verbreiterungsprofilteile 20 können eine unterschiedliche Breite in Richtung der Querachse 12 aufweisen. Dadurch kann für spezielle Anwendungsfälle ein unterschiedlicher Abstand zwischen dem Gehäuseprofilteil 19 und den beiden Führungsprofilteilen 18 verwirklicht werden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, nur zwischen einem der Führungsprofilteile 18 und dem Gehäuseprofilteil 19 mindestens ein Verbreiterungsprofilteil 20 anzuordnen und zwischen dem Gehäuseprofilteil 19 und dem anderen Führungsprofilteil 18 eine direkte Befestigung vorzusehen.
  • Wie schon erwähnt, kann die Zwischenstruktur 25 auch mehrere in Parallelausrichtung längsseits nebeneinander angeordnete Gehäuseprofilteile 19 aufweisen. In diesem Zusammenhang zeigt die Figur 5 eine Variante mit zwei solchen Gehäuseprofilteilen 19.
  • Im Falle der Figur 5 sind beide Gehäuseprofilteile 19 im Bereich ihrer vom jeweils anderen Gehäuseprofilteil 19 abgewandten Längsseite direkt an dem hier gegenüberliegenden Führungsprofilteil 18 befestigt. Die Befestigung zwischen den beiden Gehäuseprofilteilen 19 selbst erfolgt indirekt über wiederum ein Paar vergleichbar der Figur 4 eingegliederter Verbreiterungsprofilteile 20. Allerdings wäre es auch möglich, die beiden Gehäuseprofilteile 19 an den einander zugewandten Längsseiten direkt aneinander zu befestigen, wenn ein möglichst geringer Querabstand zwischen diesen beiden Komponenten angestrebt ist.
  • An dieser Stelle sei in Bezug auf das in Figur 3 abgebildete Baukastensystem 35 erwähnt, dass dieses Baukastensystem 35 selbstverständlich auch noch eine geeignete Anzahl von Verbreiterungsprofilteilen 20 aufweisen kann. Diese Verbreiterungsprofilteile 20 können zur Vergrößerung der Variabilität zum Teil voneinander abweichende Querschnittsformen und insbesondere Breitenabmessungen aufweisen. Durch Kombination mit den anderen Komponenten können auf diese Weise Linearantriebsvorrichtungen 1 realisiert werden, die sich in ihrer Breite und auch in der Platzierung oder Anzahl der Gehäuseprofilteile 19 voneinander unterscheiden.
  • Wie aus Figur 5 ersichtlich ist, können nicht nur identisch ausgebildete Gehäuseprofilteile 19 in ein und dieselbe Zwischenstruktur 25 integriert werden, sondern auch unterschiedlich gestaltete. Diese können dann mit unterschiedlichen Typen von Linearantriebsmitteln 33 ausgestattet werden, um unterschiedliche Typen von Linearantrieben 16 zu erhalten. Dies ermöglicht die Realisierung von Hybrid-Linearantriebsvorrichtungen, die in sich unterschiedliche Antriebskonzepte vereinigen, um variablere Antriebsmöglichkeiten für den Schlitten 13 zu erhalten.
  • Die für die gegenseitige Befestigung der Profilteile 18, 19, 20 vorhandenen Befestigungsmaßnahmen sind zweckmäßigerweise unabhängig vom Typ des Profilteils identischer Art. Dadurch ist die variable Kombinierbarkeit unter den einzelnen Profilteilen 18, 19, 20 auf besonders komfortable Weise gewährleistet.
  • Die zur gegenseitigen Befestigung unmittelbar benachbarter Profilteile 18, 19, 20 getroffenen Maßnahmen umfassen bei allen Ausführungsbeispielen an den Profilteilen 18, 19, 20 ausgebildete Hakenstrukturen 36, die sich in Längsrichtung des jeweiligen Profilteils 18, 19, 20 bevorzugt über dessen gesamte Länge erstrecken und die derart ineinander eingreifen, dass die miteinander verhakten Profilteile 18, 19, 20 sowohl in Achsrichtung der Querachse 12 als auch in Achsrichtung der Hochachse 8 aneinander abgestützt sind und dadurch eine Lagefixierung stattfindet.
  • Die Hakenstrukturen 36 sind zweckmäßigerweise als im Querschnitt L-förmige Fortsätze ausgebildet, mit einem von einem Kernbestandteil 39 des jeweiligen Profilteils 18, 19, 20 in Achsrichtung der Querachse 12 wegragenden ersten L-Schenkel 37 und einem davon in Achsrichtung der Hochachse 8 wegragenden zweiten L-Schenkel 38. Im ineinander eingreifenden Zustand der Hakenstrukturen 36 zweier Profilteile hintergreifen sich die beiderseitigen zweiten L-Schenkel 38 zur Vorgabe der Relativposition in der Richtung der Querachse 12, und es stützt sich der jeweils zweite L-Schenkel 38 mit seiner Stirnfläche an der Seitenfläche des ersten L-Schenkels 37 der anderen Hakenstruktur 36 ab, um die Relativposition in Richtung der Hochachse 8 zu fixieren.
  • Zur Fixierung am jeweils benachbarten Profilteil enthält beim Ausführungsbeispiel jedes Führungsprofilteil 18 und jedes Gehäuseprofilteil 19 zwei in Richtung der Hochachse 8 beabstandet zueinander angeordnete Hakenstrukturen 36, sodass jedes dieser Profilteile 18, 19 mittels zweier Hakenstrukturen 36 fixierbar ist. Die beim Ausführungsbeispiel plattenförmigen, Flachgestalt aufweisenden Verbreiterungsprofilteile 20 enthalten aufgrund ihrer geringen Höhe zur Fixierung am jeweils benachbarten Profilteil nur jeweils eine einzige Hakenstruktur 36.
  • Um den Eingriff der Hakenstrukturen 36 zu erhalten, können die Profilteile 18, 19, 20 in Achsrichtung der Längsachse 6 ineinander eingeschoben werden. Bei entsprechender Ausgestaltung der Hakenstrukturen 36 ist auch ein Einschwenken von einer Längsseite her möglich.
  • Um die miteinander verhakten Profilteile 18, 19, 20 fest und unverrückbar miteinander zu verbinden, wird bei den Ausführungsbeispielen eine Ausschäumtechnik angewendet. Die Profilteile 18, 19, 20 sind so ausgebildet, dass sie im miteinander verhakten Zustand in den Fügebereichen einen oder mehrere sich längs erstreckende kanalartige Hohlräume 42 definieren, die mit einem Montageschaum 43 ausgeschäumt sind, der in der Regel auf Polyurethanbasis hergestellt ist. Der sich beim Aushärten verfestigende Montageschaum 43 übt auf die den Hohlraum 42 begrenzenden Profilteile 18, 19, 20 eine Druckkraft aus, die dafür sorgt, dass die Hakenstrukturen 36 fest miteinander verspannt werden. Zusätzlich haftet der Montageschaum 43 an den den Hohlraum 42 begrenzenden Flächen der Profilteile 18, 19, 20 und sorgt dadurch auch für eine stoffschlüssige Verbindung. Insgesamt wird dadurch eine sehr steife und in sich starre Basisstruktur 3 erhalten.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der Ausschäumtechnik können auch andere Befestigungsmaßnahmen zur gegenseitigen Befestigung benachbarter Profilteile 18, 19, 20 angewandt werden. Benachbarte Profilteile 18, 19, 20 können beispielsweise miteinander verschweißt werden, wie dies in Figur 2 strichpunktiert anhand einer Schweißnaht 44 angedeutet ist. Auch eine Klebeverbindung durch Applizieren eines Klebstoffes 45, wie ebenfalls in Figur 2 angedeutet, wäre denkbar. Ferner wäre eine ebenfalls in Figur 2 angedeutete Schraubverbindung 46 möglich, womit sich auch eine lösbare Verbindung realisieren ließe. Die verschiedenen Befestigungsarten können auch kombiniert werden. Ferner kann auf die ineinander eingreifenden Hakenstrukturen 36 verzichtet werden, wenn beim Zusammenbau der Basisstruktur 3 durch anderweitige Maßnahmen eine exakte Ausrichtung der miteinander zu verbindenden Profilteile 18, 19, 20 gewährleistet ist.
  • Damit zwischen den beiden Führungsschienen 26 kein Höhenversatz auftritt, wird man die Komponenten der Basisstruktur 3 beim Zusammenbau auf jeden Fall zweckmäßigerweise auf einer ebenen Unterlage platzieren. Stammen die Führungsprofilteile 18 aus dem gleichen Werkzeug, kann man ohne Nachteile in der Genauigkeit auf spanende Nachbearbeitungen verzichten.
  • Die diversen Profilteile 18, 19, 20 bestehen zweckmäßigerweise aus Aluminiummaterial.
  • Die gesamte Vorrichtung lässt sich auch ohne Linearantriebsmittel 33 als antriebslose Schlittenvorrichtung einsetzen, wobei der Schlitten 13 durch die Basisstruktur 3 präzise abgestützt und geführt ist.
  • Indem die Basisstruktur 3 nicht aus einem einzigen Profilteil besteht, sondern in eine Mehrzahl im Querschnitt kleinerer Profilteile aufgeteilt ist, lassen sich auch Basisstrukturen 3 mit sehr großem Gesamtquerschnitt sehr präzise fertigen. Die Herstellung ist relativ kostengünstig, weil im Falle der Strangpressherstellung auf Presswerke kleinerer Baugrößen zurückgegriffen werden kann.

Claims (23)

  1. Linearantriebsvorrichtung, mit einer eine Längserstreckung aufweisenden Basisstruktur (3) und einem daran linear verschiebbar gelagerten Schlitten (13), wobei die Basisstruktur (3) zwei in Parallelausrichtung mit Querabstand längsseits nebeneinander angeordnete, als eigenständige Komponenten eingegliederte Führungsprofilteile (18) aufweist, die mittels einer zwischen ihnen angeordneten gesonderten Zwischenstruktur (25) starr miteinander verbunden sind und die jeweils mindestens eine längsverlaufende Führungsschiene (26) zur verschiebbaren Lagerung des den Querabstand überbrückenden Schlittens (13) tragen, wobei der Schlitten (13) mit Linearantriebsmitteln (33) in Antriebsverbindung steht, die zumindest teilweise in einem Gehäuseprofilteil (19) der Basisstruktur (3) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gehäuseprofilteil (19) als zusätzlich zu den beiden Führungsprofilteilen (18) vorhandene eigenständige Komponente in die Basisstruktur (3) eingegliedert ist und einen sich zwischen den beiden Führungsprofilteilen (18) parallel zu diesen erstreckenden tragenden Bestandteil der Zwischenstruktur (25) bildet, derart, dass die Führungsprofilteile (18) ohne direkte Verbindung unter Zwischenschaltung des mindestens einen Gehäuseprofilteils (19) aneinander befestigt sind.
  2. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstruktur (25) ein einziges Gehäuseprofilteil (19) aufweist.
  3. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseprofilteil (19) direkt an wenigstens einem der Führungsprofilteile (18) befestigt ist.
  4. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseprofilteil (19) die einzige Komponente der Zwischenstruktur (25) bildet und direkt an den beiden Führungsprofilteilen (18) befestigt ist.
  5. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstruktur (25) mehrere in Parallelausrichtung längsseits nebeneinander angeordnete Gehäuseprofilteile (19) aufweist.
  6. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Gehäuseprofilteile (19) direkt an einem der Führungsprofilteile (18) befestigt ist.
  7. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gehäuseprofilteile (19) vorhanden sind, von denen das eine an dem einen Führungsprofilteil (18) und das andere an dem anderen Führungsprofilteil (18) jeweils direkt befestigt ist.
  8. Linearantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gehäuseprofilteil (19) mit einem anderen Typ von Linearantriebsmitteln (33, 33a, 33b, 33c) ausgestattet ist als mindestens ein weiteres Gehäuseprofilteil (19) der Basisstruktur (3).
  9. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit unterschiedlichen Typen von Linearantriebsmitteln (33, 33a, 33a, 33c) ausgestatteten Gehäuseprofilteile über voneinander abweichende Querschnittsformen verfügen.
  10. Linearantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstruktur (25) zusätzlich zu dem mindestens einen Gehäuseprofilteil (19) mindestens ein als eigenständige Komponente in die Basisstruktur (3) eingegliedertes Verbreiterungsprofilteil (20) aufweist, das eine Vergrößerung des Querabstandes zwischen den beiden Führungsprofilteilen (18) hervorruft.
  11. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterungsprofilteile (20) sich quer zur Hauptausdehnungsebene (7) der Basisstruktur (3) mit Abstand gegenüberliegend paarweise in die Basisstruktur (3) eingegliedert sind.
  12. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterungsprofilteile (20) plattenförmig ausgebildet sind.
  13. Linearantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbreiterungsprofilteil (20) zwischen ein Gehäuseprofilteil (19) und ein Führungsprofilteil (18) eingegliedert ist.
  14. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens ein Verbreiterungsprofilteil (20) zwischen das einzige Gehäuseprofilteil (19) der Zwischenstruktur (25) und jedes Führungsprofilteil (18) eingegliedert ist.
  15. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbreiterungsprofilteil (20) zwischen zwei Gehäuseprofilteile (19) der Zwischenstruktur (25) eingegliedert ist.
  16. Linearantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstruktur (3) plattenförmig ausgebildet ist.
  17. Linearantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsprofilteile (18) über eine spiegelbildlich angeordnete identische Querschnittsform verfügen.
  18. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsprofilteile (18) als im gleichen Presswerkzeug gefertigte Strangpressteile ausgebildet sind.
  19. Linearantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die unmittelbar aneinander befestigten Profilteile (18, 19, 20) mittels an ihnen ausgebildeter Hakenstrukturen (36) ineinander eingreifen.
  20. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilteile (18, 19, 20) in ihren Verbindungsbereichen interne, sich längs erstreckende kanalartige Hohlräume (42) definieren, die mit einem Montageschaum (43) ausgeschäumt sind, um die ineinander eingreifenden Hakenstrukturen (36) fest miteinander zu verspannen.
  21. Linearantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die unmittelbar nebeneinander angeordneten Profilteile (18, 19, 20) miteinander verschweißt oder verklebt oder verschraubt sind.
  22. Linearantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearantriebsmittel (33) als Zahnriemen-Antriebsmittel (33a), Spindeltrieb-Antriebsmittel (33c), fluidaktivierbare Antriebsmittel (33b) und/oder Linearmotor-Antriebsmittel ausgebildet sind.
  23. Linearantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Baukastensystem (35) zusammengesetzt ist, das neben den Führungsprofilteilen (18) für die Ausstattung mit unterschiedlichen Typen von Linearantriebsmitteln (33, 33a, 33b, 33c) ausgelegte, unterschiedlich gestaltete Arten von Gehäuseprofilteilen (19) und gegebenenfalls auch noch Verbreiterungsprofilteile (20) enthält, die entsprechend der gewünschten Ausgestaltung der Basisstruktur (3) variabel miteinander kombinierbar sind.
EP07022805A 2007-11-24 2007-11-24 Linearantriebsvorrichtung Withdrawn EP2063132A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07022805A EP2063132A1 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Linearantriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07022805A EP2063132A1 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Linearantriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2063132A1 true EP2063132A1 (de) 2009-05-27

Family

ID=39323880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07022805A Withdrawn EP2063132A1 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Linearantriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2063132A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160265563A1 (en) * 2013-12-24 2016-09-15 Festo Ag & Co. Kg Linear Drive and Method for its Manufacture
EP3572528A1 (de) * 2010-09-24 2019-11-27 The Board of Trustees of the Leland Stanford Junior University Direkte erfassung, amplifikation und sequenzierung einer ziel-dna unter verwendung immobilisierter primer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294350A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-07 Linjär Transportteknik I Stockholm Ab Linearantrieb
EP1589235A1 (de) * 2003-01-28 2005-10-26 Koganei Corporation Befestigter anordnungskörper, verbinder und hydraulikzylindereinheit
DE202006013135U1 (de) 2006-08-26 2006-11-02 Festo Ag & Co. Linearantriebseinrichtung mit Schwerlastführungsmitteln
DE19840876B4 (de) 1997-09-24 2007-08-02 Smc K.K. Stangenloser Zylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294350A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-07 Linjär Transportteknik I Stockholm Ab Linearantrieb
DE19840876B4 (de) 1997-09-24 2007-08-02 Smc K.K. Stangenloser Zylinder
EP1589235A1 (de) * 2003-01-28 2005-10-26 Koganei Corporation Befestigter anordnungskörper, verbinder und hydraulikzylindereinheit
DE202006013135U1 (de) 2006-08-26 2006-11-02 Festo Ag & Co. Linearantriebseinrichtung mit Schwerlastführungsmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3572528A1 (de) * 2010-09-24 2019-11-27 The Board of Trustees of the Leland Stanford Junior University Direkte erfassung, amplifikation und sequenzierung einer ziel-dna unter verwendung immobilisierter primer
US20160265563A1 (en) * 2013-12-24 2016-09-15 Festo Ag & Co. Kg Linear Drive and Method for its Manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627169C2 (de) Lineare Wälzkörperführung
EP0367196B1 (de) Linearführungs- und Antriebseinheit
DE10229385B4 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Rückhaltesystems eines Verkehrs- oder Transportmittels
DE19532759B4 (de) Linearführungseinheit
DE10115943A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2009039895A1 (de) Keiltrieb mit schieberaufnahme
DE3227902C2 (de) Linearkugellagereinheit
EP2887513B1 (de) Linearmotoranordnung und Werkzeugmaschine mit einer Linearmotoranordnung
DE2910373C2 (de) Antriebsvorrichtung zum spielfreien Umwandeln einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
EP2717826B1 (de) Patienten-hubliege
EP1892423B1 (de) Linearantriebseinrichtung mit Schwerlastführungsmitteln
DE3502868A1 (de) Maschinentisch in modulbauweise fuer fertigungseinrichtungen
DE3431462C2 (de)
AT505426B1 (de) Verfahren zur herstellung eines trägers und träger
EP2329944B1 (de) Presse zum Erzeugen einer Druckkraft für die Bearbeitung eines Werkstückes
EP0921899A1 (de) Führungsgestell
EP0918174B1 (de) Lineareinheit mit motorischem Stellantrieb
DE102010052804A1 (de) Linearführungseinrichtung
EP2063132A1 (de) Linearantriebsvorrichtung
EP1612436B1 (de) Profilschienenführung
DE2729938C3 (de) Doppelbandpresse zum Herstellen von Preßplatten
DE9011413U1 (de) Linearantrieb
DE19934754B4 (de) Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung
DE4124157C2 (de) Modulplatte, Träger o. dgl. Element zur Verwendung bei Maschinenaufbauten
EP2632630B1 (de) Modulares führungssystem für abdeckungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566