EP2329944B1 - Presse zum Erzeugen einer Druckkraft für die Bearbeitung eines Werkstückes - Google Patents

Presse zum Erzeugen einer Druckkraft für die Bearbeitung eines Werkstückes Download PDF

Info

Publication number
EP2329944B1
EP2329944B1 EP10014816.2A EP10014816A EP2329944B1 EP 2329944 B1 EP2329944 B1 EP 2329944B1 EP 10014816 A EP10014816 A EP 10014816A EP 2329944 B1 EP2329944 B1 EP 2329944B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
ram
linear electric
electric motor
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10014816.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2329944A2 (de
EP2329944A3 (de
Inventor
Paolo Matassoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Technology and Asset Management GmbH
Original Assignee
Andritz Technology and Asset Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Technology and Asset Management GmbH filed Critical Andritz Technology and Asset Management GmbH
Priority to SI201031294A priority Critical patent/SI2329944T1/sl
Publication of EP2329944A2 publication Critical patent/EP2329944A2/de
Publication of EP2329944A3 publication Critical patent/EP2329944A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2329944B1 publication Critical patent/EP2329944B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/086Electric, magnetic, piezoelectric, electro-magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/42Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by magnetic means, e.g. electromagnetic

Definitions

  • the invention relates to a press for generating a pressure force for the machining of a workpiece.
  • Presses are already known in various embodiments. Such presses are used to generate a compressive force for the machining of a workpiece. They are used for example in stamping machines or in thermoforming or cutting machines. In general, presses on a press table, a press frame, a plunger and a drive for driving this plunger on.
  • Examples of known presses are the so-called tryout presses or the so-called hydraulic presses.
  • Eccentric presses have a drive with a rotationally driven drive shaft, wherein this rotating drive movement of the drive shaft is converted into a linear movement of the tappet. For the purpose of this conversion, eccentrics are typically used.
  • a linear drive is formed by means of a spindle.
  • a rotationally driven shaft such as the drive shaft of a motor, is converted by means of the spindle into a linear movement.
  • the EP 1 892 084 A2 , the EP 1 892 082 A2 and the JP 2001 352747 A disclose presses according to the preamble of claim 1 with one or more linear motors for driving the plunger.
  • a press which uses four linear electric motors as drives.
  • These linear electric motors each have a magnetic plate and a coil plate, which are arranged laterally next to the magnetic plate and the linear driving of the magnetic plate is used.
  • the longitudinal direction of these plates in the vertical direction, and the plates are positioned laterally of the working area which is formed between the press head and the press table, in such a way that on two opposite sides in each case two linear electric motors are arranged.
  • Between the two each arranged on the same side linear electric motors each type of window is formed.
  • a press according to claim 1 is proposed. Examples of such a press can be taken from the subclaims and the following description. According to the invention, therefore, a press is proposed for generating a pressure force for the machining of a workpiece, which has a machine table or press table, a machine frame or press frame, a tappet and a plurality of drives for driving the tappet.
  • linear electric motors are provided for driving the plunger, wherein all these linear electric motors are exactly coupled to the plunger and wherein the linear electric motors are integrated into the press table and in the press head.
  • the linear electric motors have a plurality of mutually offset magnetic poles and a means of these poles linearly displaceable part, such as drive axle, on.
  • the magnetic poles of the linear electric motors are formed by coils extending around an axis, which are axially offset with respect to this axis.
  • the linearly displaceable part extends in the direction of this axis and is linearly displaceable by means of the coils in the direction of this axis.
  • a workpiece is to be understood broadly.
  • a workpiece can be an isolated workpiece or, for example, also contiguous material that is separated, for example by cutting, punching or the like.
  • the machining of the workpiece can also take place in various ways in the sense of the present invention.
  • the processing may consist in a "deep drawing” or a “cutting” or a "punching".
  • the press according to the invention may for example be part of a thermoforming machine or a punching machine or a cutting machine or another type of machine in which a pressure force for machining a workpiece is required.
  • the linear electric motor is designed as a servo motor.
  • the linear electric motor is designed so that its linearly displaceable part is a drive axis which projects into or is arranged in a magnetic field or a plurality of magnetic fields of the linear electric motor and can be moved axially by means of the magnetic field or fields.
  • This can in particular be such that the linearly displaceable part or drive axle can be moved axially back and forth by means of the magnetic field (s).
  • the drive shaft or the linearly displaceable part is therefore in particular a kind of core of the electric motor, which is axially movable.
  • These magnetic fields are formed in particular by the poles.
  • the coils can in particular be current-carrying or are current-flowed through to effect the corresponding magnetic poles.
  • the plunger is coupled to at least one first tool or a plurality of first tools, and in particular is directly coupled.
  • a first tool holder for receiving the first tool.
  • the first tool holder may for example consist of a plurality of grooves, in particular T-shaped grooves.
  • a second tool holder for receiving at least one second tool is provided on the press table.
  • the press table in particular the upper surface or table top of the press table, one or more second tool holders for receiving a second tool.
  • the second tool holder may for example consist of a plurality of grooves, in particular T-shaped grooves.
  • the press table can, in particular on its upper side, be provided with one or more guide devices and / or with one or more holding devices for guiding or holding the workpiece. These can for example be detachably mounted.
  • a first tool may be a stamp and a second tool may be a drawing ring or a die. Another second tool may be a hold-down.
  • the force transmission path between a linear electric motor or its linearly displaceable part or its drive axis and the plunger or the first tool or the first tool holder is free of rotating parts.
  • a linearly displaceable part of the linear electric motor or a drive axis of the linear electric motor - ie in particular an axis which projects into the one or more magnetic fields of the electric motor and is driven by or from this - can be coupled directly to the plunger be.
  • This can for example be such that the addressed drive axle or the addressed linearly displaceable part and the mentioned plunger are connected to each other directly via a screw or the like.
  • a bolt or a bolt arrangement produces such a direct connection.
  • a coupling between a linearly displaceable part or a drive axis of a linear electric motor and the plunger also indirectly, for example via a toggle, done.
  • a toggle lever may in particular be pivotally mounted, for example pivotally mounted on the press table or on the press frame. It should be noted that in particular it is provided that such a toggle overruns in operation a pivoting range, which is less than 360 degrees, in particular less than or equal to 270 degrees, in particular less than or equal to 180 degrees, in particular less than or equal to 150 degrees, and for example in the range of 120 degrees up to 130 degrees. Smaller angles or paths in the pivoting direction that are traveled by the toggle lever can also be provided.
  • At least one linear electric motor is arranged above the press table, the press having a press head which is arranged above the press table and spaced from this press table, in particular vertically, and in which the linear electric motor is integrated. It is envisaged that (vertically) between the press table and the press head, a work area for the machining of workpieces is formed.
  • the plunger is arranged above the press table.
  • at least one linear electric motor is integrated in the press table. This can for example be such that the workpiece or the first and / or second tool holder is arranged between the plunger and the linear electric motor. It can be provided that the or a drive axle or one or the linearly displaceable part of the linear electric motor is located parallel to the thrust direction of the plunger. But it can also be provided that such a drive axis of the linear electric motor is located transversely, in particular perpendicular, to the thrust direction of the plunger.
  • the power transmission from the linearly displaceable part or the drive axle on the plunger can be done for example by means of wedge surfaces or by means of a toggle lever.
  • the plunger is provided with linear guides.
  • four linear guides may be provided for the plunger.
  • the plunger may be such that the height of this plunger in the direction of the impact direction of the plunger is less than the width of the plunger extending perpendicularly to this impact direction and / or the depth of the plunger extending perpendicular to this width and perpendicular to this impact direction ram.
  • the plunger may for example have an outer contour that is substantially rectangular or substantially square. It may be provided that the plunger has stiffeners to prevent or at least reduce the risk that the plunger undergoes deformations under load.
  • the press to prevent the breakdown of the plunger in the absence of power to the linear electric motor has a hold-brake for the linearly displaceable part or for the drive axle.
  • Such a holding brake may for example be designed as a positive brake or as a frictional brake, wherein a combination of these types of brakes may be provided.
  • the brake may have a positive or frictional forceps with two brake shoes, which can embrace the linearly displaceable part or the drive axle. It can also be provided that a tooth is arranged on the linearly displaceable part or on the drive axle, which cooperates with a rack for braking.
  • the rack is spring-actuated in the direction of the tooth or a tooth / rack engaging position is pressed, for example, an electric motor that may be different from the at least one drive of the plunger or the linear electric motors or a drives of Tappet or this linear electric motors, against the spring force exerts a force on the rack to hold them in a disengaged position with the tooth.
  • the power supply is interrupted, cracked by the intended for the holding brake electric motor, which may also be linear electric motor, exerted on the rack force from, so that the rack under the action of the spring force with the on the linearly displaceable part or . is arranged on the drive axle arranged teeth engaged and prevents axial displacement of this linearly displaceable part or this drive axle.
  • such a holding brake with positive or frictional forceps and two brake shoes can also act a spring force on the brake shoes, which are held in a disengaged position by means of an electric motor provided for the holding brake in a corresponding manner, as long as the power supply is given.
  • the brake shoes move to the linearly displaceable part or to the drive axle and keep them in their axial position.
  • a holding brake can be designed, for example, hydraulically or mechanically. This is in particular such that, when power is removed, the hold-up brake is moved from a released position to a braking position to prevent continued movement of the linearly displaceable part or the drive shaft or the plunger.
  • At least one linear electric motor which is integrated in the press table, it can be provided that on the plunger an angle element - in particular fixed - is formed or molded, via the one or the linearly displaceable part or the or a respective drive shaft with coupled to the plunger.
  • a plurality of linear electric motors which are integrated in the press table, may be provided in particular that a plurality of such angles are provided.
  • the drives or drive units are mounted from above and from below, so that a pushing and pulling movement is exerted on the plunger.
  • the drive or electric motor or the drive units or drives can also be freely selected with regard to the number or position.
  • the drives or drive units or linear electric motors can drive toggle as a power amplifier.
  • a horizontal attachment can also be made possible by means of a toggle lever system, that is, in particular also horizontal arrangement of the drive axle or drive axles of the linear electric motor or electric motor.
  • all linear electric motors are coupled with exactly one plunger in order to drive them.
  • each of these multiple linear electric motors may be formed and / or arranged as the aforementioned a linear electric motor, provided that this does not reveal obvious contradictions.
  • these several each serving as a drive for the same ram linear electric motors are different and / or arranged, in particular, is provided that different exemplary inventive designs of the linear electric motors are combined.
  • the linear electric motors are in particular such that their coils envelop the respective linearly displaceable part or its respective drive axis. It can be provided that the linear electric motors are each rotationally symmetrical.
  • the drive axes are magnets, in particular permanent magnets, or magnetic.
  • the press 1 according to the Fig. 1 to 9 has a press table 10, a press frame 12, a machine head or press head 14 and a plunger 16.
  • the machine head 14 may also be referred to as the machine upper part or press upper part.
  • the press frame 12 has four columns 18 in the present embodiment.
  • a plurality of drives 20 are provided, which are each here as a linear electric motor 20, and in particular designed as a servomotor linear electric motor, are formed.
  • Fig. 1 how good the Fig. 1 can be removed, 14 chambers 22a, 22b, 22c and 22d are formed in this embodiment in the press upper part or press head, in each of which one of the linear electric motors 20 is arranged. In this embodiment, four linear electric motors 20 are provided, but the number may also vary.
  • linear electric motors 20 are also integrated in the press table 10.
  • a lateral arrangement of the linear electric motors 20 may alternatively be provided.
  • the columns 18 of the press frame 20 are arranged on the four corners of an imaginary rectangular contour.
  • the columns 18 are here so that they carry the press head 14.
  • the linear electric motors 20 each have a designed as a drive axis 24 linearly displaceable part, the or in the operation of the linear electric motor 20 can be moved axially and can be moved axially back and forth, in particular by means of one or more magnetic fields or by means of a plurality of magnetic poles of the linear electric motor 20th
  • an eye 26 is provided on the linear electric motor 20 far end of the drive shaft 24, wherein this eye 26 of the coupling with the plunger 16 is used.
  • the plunger 16 has a substantially rectangular outer contour and is designed so that it ensures the best possible rigidity. In the exemplary embodiment, this is so that four plates 28, 30, 32, 34 which are essentially height-related form a kind of rectangular frame, the parallel plates 32 and 34 forming short sides and the parallel plates 28 and 30 forming long sides of a rectangle , However, the short sides 34, 32 may be longer than the distance of the plates 28 and 30, so that the plates 32, 34 project beyond the end of the plate 28 and 30 respectively.
  • triangular plates 36 are formed on the respective abutting plates in the region in which each of the shorter plates 32, 34 project beyond the plates 28, 30. In the exemplary embodiment shown, this is such that three triangular plates 36 are integrally formed in each of these corner areas, one bottom, one top and one substantially in the middle being formed.
  • plates 38, 40 are provided, which here connect the plates 32 and 34 and, for example - as in Fig. 9 shown - parallel to the plates 28 and 30 run. It could also be provided, for example, that the stiffening plates in the manner of a half-timber pattern within of the frame are arranged.
  • a bolt extends through two plates for each of the linear electric motors 20. This is so here that two bolts 42 are respectively mounted in the plate 30 and the adjacent plate 40 and two bolts 42 are respectively mounted in the plate 28 and in the adjacent plate 40. In this state, these bolts 42 each extend through an eye 26 of a linear electric motor 20th
  • the plunger 16 further includes a bottom plate 44 which Fig. 2 can be seen.
  • the bottom plate 44 has a first receiving area 46 for receiving a tool, not shown.
  • the receiving region 46 has a plurality of grooves 48, which are designed T-shaped in this embodiment.
  • the press table 10 or the press table top on its upper side a second receiving area 50 for a second tool, which is also not shown.
  • This second receiving region 50 is formed by a plurality of grooves 52, which for example likewise have a T-shaped cross-sectional profile, or has such.
  • corresponding power transmission paths which are formed for example by L-shaped parts and which provide the coupling to the plunger, in the region of the press frame or between the columns of the press frame.
  • the in the Fig. 1 to 9 The design shown can be, for example, part of a stamping machine or part of a cutting machine or part of a thermoforming machine.
  • the invention has various advantages. So it offers a high variability, that means in particular a freely programmable ram speed in every position. Furthermore, tryout operation is possible.
  • the design can be used according to a Exzenterstanzautomat or according to a hydraulic press. It is also advantageous that no more synthetic lubricating or hydraulic oils are required. Next occur no rotating bearings, so that no lubrication is required.
  • the invention offers a high degree of variability, at least in its developments.
  • the linear movement of the plunger 16 is realized directly by a linear movement of the drive. There is no or no conversion of a rotational to a linear movement. Thus, less energy losses occur.
  • Fig. 10 shows a second embodiment of the invention in a schematic view, wherein like or corresponding parts are provided with the reference numerals, which are also in the Fig. 1 to 9 were used.
  • the design according to Fig. 10 corresponds essentially to the design according to the Fig. 1 to 9 so that on the Fig. 1 to 9 subject to the following deviations also for the design according to Fig. 10 applies.
  • Fig. 10 shows the arrangement of the linear electric motors.
  • the drive shaft 24 is connected to an angle 60 which engages laterally in the plunger 16.
  • the drive axle 24 can be connected directly to the plunger 16 without the interposition of an angle, for example laterally or from below.
  • embodiments of the invention there are fewer health problems for persons than in the design according to him EP 0 943 422 A2 because the magnetic fields do not have to be that strong.
  • the magnetic fields can be easily shielded.
  • embodiments of the invention can be made oil and / or fat free.
  • the Fig. 11 to 13 show an exemplary linear electric motor 20 which can be used in inventive designs, such as in the design as a drive for the plunger 16, in the Fig. 1 to 9 is shown, or in the design, in Fig. 10 is shown.
  • Fig. 11 is a front view of the linear electric motor 20, while Fig. 12 a section along the line XII-XII Fig. 11 shows and while Fig. 13 a section along the line XIII-XIII Fig. 11 shows.
  • the linear electric motor 20 has a plurality of magnetic poles 70, 72, 74, 76, 78, 80, which are arranged offset axially relative to the central longitudinal axis 82 of the linear electric motor 20 to each other.
  • poles 70, 72, 74, 76, 78, 80 are formed by means of coils 84, 86, 88, which are also arranged axially offset with respect to the central longitudinal axis 82.
  • Each of these coils 84, 86, 88 is wound on a bobbin 90, 92, 94 on its radially outer surface.
  • each of the coils 84, 86, 88 are traversed by an electric current and is accordingly made of suitable, electrically conductive material, such as metal, in particular copper.
  • suitable, electrically conductive material such as metal, in particular copper.
  • each of the coils 84, 86, 88 is wound from a corresponding wire.
  • the magnetic field forming as a result of the current flow through the respective coil 84, 86, 88 then generates in each case one plus pole and one negative pole in the interior 96, which will be discussed below.
  • the magnetic poles 70, 72, 74, 76, 78, 80 must or should therefore not permanently act as positive pole or negative pole, but rather can be made by energizing the respectively corresponding coil to a positive pole or negative pole. This is particularly so that, if one of these coils 84, 86, 88 is traversed by an electric current, the relevant coil 84, 86, 88 a magnetic field with its associated, previously mentioned poles 70 and 72, or 74 and 76, or 78 and 80 generated. In the above-mentioned pairwise order, these poles are assigned to the coils 84, 86 and 88.
  • poles 70, 72, 74, 76, 78, 80 need not be physically tangible, and thus can be formed by the magnetic field itself.
  • Each of the coil supports 90, 92, 94 may also be made of electrically conductive material, such as metal, in particular copper, or of an electrically insulating material.
  • a linearly displaceable part is arranged, which is also referred to as rotor or drive axle 24, and in the direction of the axis 82 by means of the coils 84, 86th , 88 is axially displaceable.
  • This drive axle 24 is completely or partially designed as a permanent magnet and accordingly forms magnetic poles 100, 102 at its axial ends 104, 106.
  • the drive shaft 24 may be provided with an eye 26 for coupling to the plunger 16, or be fixedly coupled to an intermediate portion 107, which in turn has the eye 26. Instead of the eye 26, however, a differently designed coupling point for the plunger 16 may be provided.
  • Axial between the coils 84, 86, 88 and / or coil supports 90, 92, 94 may be provided electrical and / or magnetic insulators 108, 110, however, have radially inwardly through holes 112, so that the rotor 24 can enter or pass unhindered ,
  • a control device 142 which the energization of the coils 84, 86, 88 and / or the switching positions of the switching device 140 to cause the respectively desired axial displacement of the rotor 24, and thus of the plunger 16.
  • This control device 142 which may also have other control functions, such as the control of the workpiece movement by the press, controls the coils 84, 86, 88 in a defined order, so as to effect the respective desired axial displacement of the rotor 24.
  • the driving takes place so that the axial displacement by the respective interaction of the poles 100, 102 of the rotor 24 with the forming poles 70, 72, 74, 76, 78, 80 of the respective energized coil 84, 86, 88, comes about. It is exploited that the same magnetic poles, i. two magnetic plus poles or two magnetic minus poles, repelled and different poles, i. a positive magnetic pole and a negative magnetic pole, tighten.
  • controlled energization of the various coils 84, 86, 88 by means of Control device 142 can thus be an axial movement of the drive shaft 24, and thus of the plunger 16, are effected, which can extend axially over a plurality of the coils 84, 86, 88.
  • the drive shaft 24, and thus the plunger 16 can be moved axially, optionally in either one of the two opposite orientations.
  • the drive shaft 24, and thus the plunger 16 with the tool mounted or held thereon can thus be reciprocated for machining the workpiece.
  • This movement can also be controlled by means of the control device 142 so that it is tuned to the feed of the workpiece and its timing.
  • the drive shaft 24 can be stopped and held in predetermined axial positions or in any axial position of its axial travel range.
  • - depending on the desired holding position and / or number of coils 84, 86, 88 - one or more coils 84, 86, 88 are energized such that in the desired position by means of the poles 70th , 72, 74, 76, 78, 80 of the currently energized coils 84, 86, 88 an axial force equilibrium on the drive axle 24 is generated.
  • power relationships can also be a damped braking movement of the drive shaft 24 are generated.
  • the corresponding tuning of the current supply in the coil or coils 84, 86, 88 can be controlled by the control device 142.
  • a plurality of coils 84, 86, 88 can also be supplied with current at the same time or overlapping in time.
  • the respective axial position can also be determined by calculation in the control device 142 as a function of previous control characteristics.
  • a rotation lock for the rotor 24 may be present, which counteracts a rotation of the rotor 24 about the axis 82. While in the Fig. 11 to 13 the bobbin carriers 90, 92, 94 are hollow cylindrical and the rotor 24 are shown cylindrically, but other cross-sectional shapes, such as, for example, triangular, quadrangular, pentagonal, hexagonal or the like may also be provided in each case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Presse zum Erzeugen einer Druckkraft für die Bearbeitung eines Werkstücks.
  • Pressen sind bereits in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt. Derartige Pressen dienen zum Erzeugen einer Druckkraft für die Bearbeitung eines Werkstücks. Sie werden beispielsweise in Stanzautomaten oder in Tiefzieh- oder Schneidmaschinen eingesetzt. In der Regel weisen Pressen einen Pressentisch, ein Pressengestell, einen Stößel sowie einen Antrieb zum Antreiben dieses Stößels auf.
  • Beispiele für bekannte Pressen sind die sogenannten Tryout-Pressen oder die sogenannten Hydraulikpressen.
  • Eine weitere bekannte Art von Pressen stellen die sogenannten Exzenterpressen dar. Exzenterpressen weisen einen Antrieb mit drehend getriebener Antriebswelle auf, wobei diese rotierende Antriebsbewegung der Antriebswelle in eine lineare Bewegung des Stößels umgewandelt wird. Zum Zwecke dieser Umwandlung werden typischerweise Exzenter eingesetzt.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung der erforderlichen Linearbewegung des Stößels besteht darin, dass ein Linearantrieb mittels einer Spindel ausgebildet wird. Zu diesem Zweck wird eine drehend angetriebene Welle, wie beispielsweise Antriebswelle eines Motors, mittels der Spindel in eine Linearbewegung gewandelt.
  • Die Gestaltungen mit Antriebssystemen der zuletzt genannten Art basieren also ebenso wie die Antriebssysteme von Exzenterpressen darauf, dass eine rotierende Bewegung in eine Linearbewegung umgewandelt wird. Bei dieser Umwandlung der Rotationsbewegungen in lineare Bewegungen treten allerdings nennenswerte energetische Verluste bzw. Reibung auf (insbesondere durch Getriebe- und Spindelübersetzungen) denen bzw. der allerdings durch den Einsatz von Schmierölen, die allerdings zusätzliche Kosten verursachen, entgegengewirkt werden kann. Pressen der bekannten Art erfordern häufig in verhältnismäßig kurzen Zeiteinheiten mehrere Hektoliter Schmieröl.
  • Die EP 1 892 084 A2 , die EP 1 892 082 A2 und die JP 2001 352747 A offenbaren Pressen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem oder mehreren Linearmotoren zum Antrieb des Stößels.
  • Aus der EP 0 943 422 A2 ist darüber hinaus eine Presse bekannt, die als Antriebe vier Linear-Elektromotoren verwendet. Diese Linear-Elektromotoren weisen dabei jeweils eine Magnetplatte sowie eine Spulenplatte auf, die seitlich neben der Magnetplatte angeordnet sind und dem linearen Antreiben der Magnetplatte dient. Die Längsrichtung dieser Platten verläuft dabei in vertikaler Richtung, und die Platten sind seitlich des Arbeitsbereiches positioniert, der zwischen dem Pressenkopf und dem Pressentisch ausgebildet wird, und zwar so, dass auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei Linear-Elektromotoren angeordnet sind. Zwischen den jeweils zwei auf der jeweils gleichen Seite angeordneten Linear-Elektromotoren wird jeweils eine Art Fenster ausgebildet. Diese Fester scheinen dazu zu dienen, den Materialzu- und -abfluss zum Arbeitsbereich zu ermöglichen.
  • Derartige, gemäß der EP 0 943 422 A2 vorgesehene Linear-Elektromotoren, die eine Magnetplatte und eine Spulenplatte aufweisen, haben typischerweise eine recht große flächenmäßige Ausdehnung und erschweren in der Gestaltung gemäß der EP 0 943 422 A2 die Zugänglichkeit des Arbeitsbereiches. Je nach konkreter Ausgestaltung kann dies beispielsweise dazu führen, dass als zugeführtes und abgeführtes Material nur solches in Betracht kommt, dass quer zur Materialflussrichtung besonders geringe Abmaße hat. Hinzu kommt, dass bei der Gestaltung gemäß der EP 0 943 422 A2 für die großflächigen Magnetplatten entsprechende Linearführungen erforderlich sind, die ggf. einen entsprechenden Schmiermittel(mehr)bedarf bewirken. Die aus der EP 0 943 422 A2 bekannten Magnetfelder sind üblicherweise sehr stark, so dass gesundheitliche Probleme für das Personal, insbesondere wenn diese einen Herzschrittmacher tragen, drohen. Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Presse mit geringem Schmiermittelbedarf und/oder geringen energetischen Verlusten zu schaffen, die eine gute und ggf. betriebsangepasste Bauraumausnutzung ermöglicht. Erfindungsgemäß wird eine Presse gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Beispiele für eine derartige Presse können den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung entnommen werden. Erfindungsgemäß wird also eine Presse zum Erzeugen einer Druckkraft für die Bearbeitung eines Werksstücks vorgeschlagen, die einen Maschinentisch bzw. Pressentisch, ein Maschinengestell bzw. Pressengestell, einen Stößel sowie mehrere Antriebe zum Antreiben des Stößels aufweist. Diese Antriebe des Stößels sind als Linear-Elektromotor ausgebildet. Erfindungsgemäß sind also mehrere Linear-Elektromotoren zum Antreiben des Stößels vorgesehen, wobei alle diese Linear-Elektromotoren genau mit dem Stößel gekoppelt sind und wobei die Linear-Elektromotoren in den Pressentisch und in den Pressenkopf integrieret sind. Die Linear-Elektromotoren weisen mehrere versetzt zueinander angeordnete magnetische Pole sowie ein mittels dieser Pole linear verlagerbares Teil, wie beispielsweise Antriebsachse, auf. Die magnetischen Pole der Linear-Elektromotoren werden von sich um eine Achse herum erstreckenden Spulen gebildet, die bezüglich dieser Achse axial versetzt zueinander angeordnet sind. Das linear verlagerbare Teil erstreckt sich in Richtung dieser Achse und ist mittels der Spulen in Richtung dieser Achse linear verlagerbar.
  • Im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist der Begriff des "Werkstücks" weitgefasst zu verstehen. So kann ein Werkstück beispielsweise ein vereinzeltes Werkstück sein oder beispielsweise auch zusammenhängendes Material, das vereinzelt wird, wie beispielsweise durch Schneiden, Stanzen oder dergleichen.
  • Die Bearbeitung des Werkstücks kann im Sinne der vorliegenden Erfindung ebenfalls auf unterschiedlichste Weise erfolgen. Beispielsweise kann die Bearbeitung in einem "Tiefziehen" oder einem "Schneiden" oder einem "Stanzen" bestehen.
  • Dementsprechend kann die erfindungsgemäße Presse beispielsweise Bestandteil einer Tiefziehmaschine oder einer Stanzmaschine oder einer Schneidmaschine oder auch einer anders gearteten Maschine sein, bei der eine Druckkraft zur Bearbeitung eines Werkstücks erforderlich ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Linear-Elektromotor als Servo-Motor ausgebildet. Der Linear-Elektromotor ist so ausgebildet, dass sein linear verlagerbares Teil eine Antriebsachse ist, die in ein Magnetfeld bzw. mehrere Magnetfelder des Linear-Elektromotors hineinragt bzw. in diesen angeordnet ist und mittels des bzw. der Magnetfelder axial bewegt werden kann. Dies kann insbesondere so sein, dass die das linear verlagerbare Teil bzw. Antriebsachse mittels des bzw. der Magnetfelder axial hin und her bewegt werden kann. Die Antriebsachse bzw. das linear verlagerbare Teil ist also insbesondere eine Art Kern des Elektromotors, der axial beweglich ist. Diese Magnetfelder werden insbesondere von den Polen gebildet. Die Spulen können insbesondere stromdurchflossen sein bzw. werden stromdurchflossen, um die entsprechenden Magnetpole zu bewirken.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Stößel mit wenigstens einem ersten Werkzeug oder mehreren ersten Werkzeugen gekoppelt ist und zwar insbesondere direkt gekoppelt ist. Zu diesem Zweck kann an dem Stößel eine erste Werkzeugaufnahme für die Aufnahme des ersten Werkzeuges vorgesehen sein. Die erste Werkzeugaufnahme kann beispielsweise aus einer Mehrzahl von Nuten, wie insbesondere T-förmigen Nuten, bestehen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass an dem Pressentisch eine zweite Werkzeugaufnahme für die Aufnahme wenigstens eines zweiten Werkzeuges vorgesehen ist. Zu diesem Zweck kann der Pressentisch, und zwar insbesondere die obere Oberfläche oder Tischplatte des Pressentisches, eine oder mehrere zweite Werkzeugaufnahmen für die Aufnahme eines zweiten Werkzeuges aufweisen. Die zweite Werkzeugaufnahme kann beispielsweise aus einer Mehrzahl von Nuten, wie insbesondere T-förmigen Nuten, bestehen.
  • Der Pressentisch kann, insbesondere auf seiner Oberseite, mit einer oder mehreren Führungseinrichtungen und/oder mit einer oder mehreren Halteeinrichtungen zum Führen bzw. Halten des Werkstücks versehen sein. Diese können beispielsweise lösbar montiert sein.
  • Für das Beispiel des Tiefziehens kann ein erstes Werkzeug beispielsweise ein Stempel sein und ein zweites Werkzeug ein Ziehring bzw. eine Matrize. Ein weiteres zweites Werkzeug kann ein Niederhalter sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Kraftübertragungsstrecke zwischen einem Linear-Elektromotor bzw. dessen linear verlagerbarem Teil bzw. dessen Antriebsachse und dem Stößel bzw. dem ersten Werkzeug oder der ersten Werkzeugaufnahme frei von rotierenden Teilen ist. Ein linear verlagerbares Teil des Linear-Elektromotors bzw. eine Antriebsachse des Linear-Elektromotors - d.h. insbesondere eine Achse, die in das oder die Magnetfelder des Elektromotors ragt und vom diesem bzw. von diesem angetrieben wird - kann direkt mit dem Stößel gekoppelt sein. Dies kann beispielsweise so sein, dass die angesprochene Antriebsachse bzw. das angesprochene linear verlagerbare Teil und der angesprochene Stößel direkt über eine Schraubverbindung oder dergleichen miteinander verbunden sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Bolzen oder eine Bolzenanordnung eine derartige direkte Verbindung herstellt.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann eine Kopplung zwischen einem linear verlagerbaren Teil bzw. einer Antriebsachse eines Linear-Elektromotors und dem Stößel auch indirekt, beispielsweise über einen Kniehebel, erfolgen. Ein solcher Kniehebel kann insbesondere schwenkbar gelagert sein, beispielsweise schwenkbar am Pressentisch oder am Pressengestell. Es sei angemerkt, dass insbesondere vorgesehen ist, dass ein solcher Kniehebel im Betrieb einen Schwenkbereich überfährt, der kleiner als 360 Grad, insbesondere kleiner gleich 270 Grad, insbesondere kleiner gleich 180 Grad, insbesondere kleiner gleich 150 Grad, und beispielsweise im Bereich von 120 Grad bis 130 Grad liegt. Auch kleinere vom Kniehebel überfahrene Winkel bzw. Wege in Schwenkrichtung können vorgesehen sein.
  • In diesen Zusammenhang sei angemerkt, dass - soweit im Rahmen der Würdigung des Standes der Technik davon gesprochen wurde, dass dort rotierende Teile vorgesehen sind, dies insbesondere so ist, dass die rotierenden Teile, insbesondere mehrfach aufeinander folgend, einen Winkel überfahren, der größer oder gleich 360 Grad ist, also vollständige Umdrehungen ausführen.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest ein Linear-Elektromotor oberhalb des Pressentisches angeordnet, wobei die Presse einen Pressenkopf aufweist, der oberhalb des Pressentischs angeordnet und von diesem Pressentisch, insbesondere vertikal, beabstandet ist, und in welchen der Linear-Elektromotor integriert ist. Es ist vorgesehen, dass (vertikal) zwischen dem Pressentisch und dem Pressenkopf ein Arbeitsbereich für das Bearbeiten von Werkstücken gebildet wird.
  • Der Stößel ist oberhalb des Pressentisches angeordnet. Erfindungsgemäß ist zumindest ein Linear-Elektromotor in dem Pressentisch integriert. Dies kann beispielsweise so sein, dass das Werkstück bzw. die erste und/oder zweite Werkzeugaufnahme zwischen dem Stößel und dem Linear-Elektromotor angeordnet ist. Es kann vorgesehen sein, dass die bzw. eine Antriebsachse bzw. ein bzw. das linear verlagerbare Teil des Linear-Elektromotors parallel zur Stoßrichtung des Stößels gelegen ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass eine derartige Antriebsachse des Linear-Elektromotors quer, insbesondere senkrecht, zur Stoßrichtung des Stößels gelegen ist. Bei einer Ausgestaltung, bei der die Antriebsachse des Linear-Elektromotors senkrecht zur Stoßrichtung des Stößels gelegen ist, kann die Kraftübertragung von der linear verlagerbaren Teil bzw. der Antriebsachse auf den Stößel beispielsweise mittels Keilflächen oder mittels eines Kniehebels erfolgen. Erfindungsgemäß ist der Stößel mit Linearführungen versehen. Beispielsweise können vier Linearführungen für den Stößel vorgesehen sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass mehr als vier Linearführungen oder weniger als vier Linearführungen für den Stößel vorgesehen sind. Der Stößel kann so sein, dass die in Richtung der Stoßrichtung des Stößels gelegene Höhe dieses Stößels geringer ist, als die sich senkrecht zu dieser Stoßrichtung erstreckende Breite des Stößels und/oder als die sich senkrecht zu dieser Breite und senkrecht zu dieser Stoßrichtung erstreckende Tiefe des Stößels. Der Stößel kann beispielsweise eine Außenkontur aufweisen, die im Wesentlichen rechteckig oder im Wesentlichen quadratisch ist. Es kann vorgesehen sein, dass der Stößel Versteifungen aufweist, um zu verhindern oder zumindest die Gefahr zu mindern, dass der Stößel unter Last Verformungen erfährt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Presse zum Verhindern des Durchschlagens des Stößels bei ausbleibender Stromversorgung des Linear-Elektromotors eine Hochhaltebremse für das linear verlagerbare Teil bzw. für die Antriebsachse aufweist.
  • Eine derartige Hochhaltebremse kann beispielsweise als formschlüssige Bremse oder als eine reibschlüssige Bremse ausgebildet sein, wobei auch eine Kombination dieser Bremstypen vorgesehen sein kann. Beispielsweise kann die Bremse eine formschlüssige oder reibschlüssige Zange mit zwei Bremsbacken aufweisen, welche das linear verlagerbare Teil bzw. die Antriebsachse umgreifen kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass an dem linear verlagerbaren Teil bzw. an der Antriebsachse ein Zahn angeordnet ist, der zum Bremsen mit einer Zahnstange zusammenwirkt. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Zahnstange federbetätigt in Richtung des Zahns bzw. einer Zahn/Zahnstangen-Eingriffsposition gedrückt wird, wobei beispielsweise ein Elektromotor, der von dem wenigstens einen Antrieb des Stößel bzw. den Linear-Elektromotoren verschieden sein kann oder einer Antriebe des Stößel bzw. dieser Linear-Elektromotoren ist, entgegen der Federkraft eine Kraft auf die Zahnstange ausübt, um diese in einer Außereingriffsposition mit dem Zahn zu halten. Wenn dann die Stromversorgung unterbrochen wird, reißt evident die von dem für die Hochhaltebremse vorgesehenen Elektromotor, der auch Linear-Elektromotor sein kann, auf die Zahnstange ausgeübte Kraft ab, so dass die Zahnstange unter der Wirkung der Federkraft mit den an dem linear verlagerbaren Teil bzw. an der Antriebsachse angeordneten Zähnen in Eingriff gebracht wird und eine Axialverschiebung dieses linear verlagerbaren Teils bzw. dieser Antriebsachse verhindert. Dadurch wird dann das Durchschlagen des (mit dem linear verlagerbaren Teil bzw. mit der Antriebsachse gekoppelten) Stößels verhindert, also das Auftreten einer im Wesentlichen ungebremsten Stößelbewegung in Richtung des Pressentisches.
  • Bei der alternativen Ausgestaltung einer derartigen Hochhaltebremse mit formschlüssiger oder reibschlüssiger Zange und zwei Bremsbacken kann ebenfalls eine Federkraft auf die Bremsbacken wirken, die mittels eines für die Hochhaltebremse vorgesehenen Elektromotors in entsprechender Weise in einer Außereingriffsposition gehalten werden, solange die Stromversorgung gegeben ist. Bei ausbleibender Stromversorgung bewegen sich die Bremsbacken an das linear verlagerbare Teil bzw. an die Antriebsachse und halten diese in ihrer Axialstellung.
  • Eine Hochhaltebremse kann beispielsweise hydraulisch oder mechanisch ausgebildet sein. Dies ist insbesondere so, dass dann, wenn Strom wegfällt, die Hochhaltebremse von einer gelösten Position in eine Bremsposition bewegt wird, um eine fortgesetzte Bewegung des linear verlagerbaren Teils bzw. der Antriebsachse bzw. des Stößels zu unterbinden.
  • Bei zumindest einem Linear-Elektromotor, der im Pressentisch integriert ist, kann vorgesehen sein, dass am Stößel ein Winkelelement - insbesondere fest - ausgebildet bzw. angeformt ist, über das ein bzw. das linear verlagerbare Teil bzw. die bzw. eine jeweilige Antriebsachse mit dem Stößel gekoppelt ist. Beim Vorhandensein mehrerer Linear-Elektromotoren, die im Pressentisch integriert sind, kann insbesondere vorgesehen sein, dass mehrere derartiger Winkel vorgesehen sind. Wie bereits angesprochen sind die Antriebe bzw. Antriebseinheiten von oben und von unten montiert, so dass eine drückende und ziehende Bewegung auf den Stößel ausgeübt wird. Der Antrieb bzw. Elektromotor bzw. die Antriebseinheiten bzw. Antriebe können hinsichtlich der Anzahl oder Position auch frei gewählt werden. Die Antriebe bzw. Antriebseinheiten bzw. Linear-Elektromotoren können Kniehebel als Kraftverstärker antreiben.
  • Über ein Kniehebelsystem kann beispielsweise auch ein horizontaler Anbau ermöglicht werden, also insbesondere auch horizontale Anordnung der Antriebsachse bzw. Antriebsachsen des bzw. der Linear-Elektromotors bzw. -Elektromotors.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass alle Linear-Elektromotoren mit genau einem Stößel gekoppelt sind, um diesen anzutreiben.
  • Im Rahmen der Offenbarung der vorliegenden Erfindung wird teilweise die Anordnung oder die Gestaltung oder dergleichen eines (als Antrieb für den Stößel dienenden) Linear-Elektromotors, insbesondere beispielhaft, erläutert. Es können allerdings auch mehrere jeweils als Antrieb für denselben Stößel dienende Linear-Elektromotoren vorgesehen sein. Dabei kann jeder dieser mehreren Linear-Elektromotoren so ausgebildet und/oder angeordnet sein, wie der vorerwähnte eine Linear-Elektromotor, sofern sich dadurch nicht offensichtliche Widersprüche ergeben. Ferner kann vorgesehen sein, dass diese mehreren jeweils als Antrieb für denselben Stößel dienenden Linear-Elektromotoren unterschiedlich ausgebildet und/oder angeordnet sind, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass unterschiedliche beispielhafte erfindungsgemäße Gestaltungen der Linear-Elektromotoren kombiniert sind.
  • Die Linear-Elektromotoren sind insbesondere so, dass deren Spulen das jeweilige linear verlagerbare Teil bzw. deren jeweilige Antriebsachse umhüllen. Es kann vorgesehen sein, dass die Linear-Elektromotoren jeweils rotationssymmetrisch sind.
  • DieAntriebsachsen sind Magneten, insbesondere Permanentmagneten, bzw. magnetisch.
  • Im Folgenden sollen nun Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden, wodurch die Erfindung allerdings nicht beschränkt werden soll. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Schrägansicht einer ersten beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform von oben;
    Fig. 2
    eine dreidimensionale Schrägansicht der Gestaltung gemäß Fig. 1 von schräg unten;
    Fig. 3
    eine dreidimensionale Schrägansicht entsprechend der Gestaltung gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Frontansicht der Gestaltung gemäß Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Gestaltung gemäß Fig. 1;
    Fig. 6
    eine Draufsicht der Gestaltung gemäß Fig. 1;
    Fig. 7
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus Fig. 6;
    Fig. 8
    zwei Linear-Elektromotoren der erfindungsgemäßen Gestaltung gemäß Fig. 1 bis 7;
    Fig. 9
    den Stößel der Gestaltung gemäß den Fig. 1 bis 8;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht einer zweiten beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 11
    einen beispielhaften Linear-Elektromotor in Frontansicht, der bei der Gestaltung gemäß Fig. 1 bis 9 oder bei der Gestaltung gemäß Fig. 10 als Antrieb für den Stößel eingesetzt werden kann;
    Fig. 12
    Schnitt entlang der Linie XII-XII aus Fig. 11; und
    Fig. 13
    einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII aus Fig. 11.
  • Die Presse 1 gemäß den Fig. 1 bis 9 weist einen Pressentisch 10, ein Pressengestell 12, einen Maschinenkopf bzw. Pressenkopf 14 sowie einen Stößel 16 auf. Der Maschinenkopf 14 kann auch als Maschinenoberteil bzw. Pressenoberteil bezeichnet werden.
  • Das Pressengestell 12 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Säulen 18 auf.
  • Oberhalb des Pressentisches 10 und in diesem Ausführungsbeispiel in den Pressenkopf 14 integriert, sind mehrere Antriebe 20 vorgesehen, die jeweils hier als Linear-Elektromotor 20, und zwar insbesondere ein als Servomotor gestalteter Linear-Elektromotor, ausgebildet sind.
  • Wie gut der Fig. 1 entnehmbar ist, werden bei diesen Ausführungsbeispiel im Pressenoberteil bzw. Pressenkopf 14 Kammern 22a, 22b, 22c und 22d ausgebildet, in welchen jeweils einer der Linear-Elektromotoren 20 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind vier Linear-Elektromotoren 20 vorgesehen, wobei die Anzahl allerdings auch variieren kann.
  • Anzumerken ist ferner, - was in den Figuren nicht gezeigt ist, dass die Linear-Elektromotoren 20 auch im Pressentisch 10 integriert. Auch eine seitliche Anordnung der Linear-Elektromotoren 20 kann alternativ vorgesehen sein.
  • Die Säulen 18 des Pressengestells 20 sind auf den vier Ecken einer gedachten Rechteckkontur angeordnet.
  • Die Säulen 18 sind hier so, dass sie den Pressenkopf 14 tragen.
  • Wie gut der Fig. 8 entnehmbar ist, weisen die Linear-Elektromotoren 20 jeweils ein als Antriebsachse 24 gestaltetes linear verlagerbares Teil auf, das bzw. die im Betrieb des Linear-Elektromotors 20 axial bewegt werden kann bzw. axial hin und her bewegt werden kann, und zwar insbesondere mittels eines oder mehrerer Magnetfelder bzw. mittels mehrerer magnetischer Pole des Linear-Elektromotors 20.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist am dem Linear-Elektromotor 20 fernen Ende der Antriebsachse 24 jeweils ein Auge 26 vorgesehen, wobei dieses Auge 26 der Kopplung mit dem Stößel 16 dient.
  • Der Stößel 16 weist eine im Wesentlichen rechteckige Außenkontur auf und ist so gestaltet, dass er eine möglichst gute Steifigkeit gewährleistet. Dies ist im Ausführungsbeispiel so, dass vier sich hinsichtlich ihrer Höhe im Wesentlichen entsprechende Platten 28, 30, 32, 34 eine Art rechteckigen Rahmen bilden, wobei die parallelen Platten 32 und 34 kurze Seiten und die parallelen Platten 28 und 30 lange Seiten eines Rechtecks ausbilden. Die kurzen Seiten 34, 32 können allerdings länger als der Abstand der Platten 28 und 30 sein, so dass die Platten 32, 34 endseitig über die Platte 28 bzw. 30 hinausragen.
  • Zur weiteren Versteifung sind an die jeweils aneinanderstoßenden Platten in dem Bereich, in dem jeweils die kürzeren Platten 32, 34 über die Platten 28, 30 hinausragen, dreieckige Platten 36 angeformt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dies so, dass in jedem dieser Eckbereiche drei dreieckige Platten 36 angeformt sind, wobei eine unten, eine oben und eine im Wesentlichen in der Mitte angeformt ist. Überdies sind zur weiteren Versteifung innerhalb des von den Platten 28, 30, 32, 34 gebildeten Rahmens Platten 38, 40 vorgesehen, die hier die Platten 32 und 34 verbinden und beispielsweise - wie in Fig. 9 gezeigt - parallel zu den Platten 28 und 30 verlaufen. Es könnte beispielsweise aber auch vorgesehen sein, dass zur Versteifung Platten nach Art eines Fachwerkmusters innerhalb des Rahmens angeordnet sind. Einerseits ggf. zur weiteren Versteifung, andererseits aber auch zur Aufnahme der Augen 26, erstreckt sich für jeden der Linear-Elektromotoren 20 ein Bolzen durch zwei Platten. Dies ist hier so, dass zwei Bolzen 42 jeweils in der Platte 30 und der benachbarten Platte 40 gelagert sind und zwei Bolzen 42 jeweils in der Platte 28 sowie in der benachbarten Platte 40 gelagert sind. In diesem Zustand verlaufen diese Bolzen 42 jeweils durch ein Auge 26 eines Linear-Elektromotors 20.
  • Der Stößel 16 weist ferner eine Bodenplatte 44 auf, die Fig. 2 zu entnehmen ist. Die Bodenplatte 44 weist einen ersten Aufnahmebereich 46 für die Aufnahme eines nicht-dargestellten Werkzeuges auf. Der Aufnahmebereich 46 weist eine Mehrzahl von Nuten 48 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel T-förmig gestaltet sind.
  • In entsprechender Weise weist der Pressentisch 10 bzw. die Pressentischplatte auf ihrer Oberseite einen zweiten Aufnahmebereich 50 für ein zweites Werkzeug auf, das ebenfalls nicht dargestellt ist. Auch dieser zweite Aufnahmebereich 50 wird von einer Mehrzahl von Nuten 52, die beispielsweise ebenfalls ein T-förmiges Querschnittsprofil aufweisen, gebildet, oder weist solche auf.
  • Für die Linear-Elektromotoren 20, die im Pressentisch 10 positioniert sind, können beispielsweise entsprechende Kraftübertragungsstrecken, die beispielsweise von L-förmigen Teilen gebildet werden und die die Kopplung zu dem Stößel schaffen, im Bereich des Pressengestells bzw. zwischen den Säulen des Pressengestells verlaufen.
  • Ein Vorteil der in den Fig. 1 bis 9 gezeigten Gestaltung besteht darin, dass durch die Ausbildung des Antriebs als Linear-Elektromotor 20 bzw. der Antriebe als Linear-Elektromotoren 20 Schläge auf Lager vermieden werden können, da das Magnetfeld des Linear-Elektromotors 20 auf die Antriebsachse 24 wie ein Art Feder wirkt. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Rückschlagenergie zurückgespeist wird, was zu einer weiter verbesserten Energieeinsparung führt.
  • Die in den Fig. 1 bis 9 gezeigte Gestaltung kann beispielsweise Bestandteil eines Stanzautomaten oder Bestandteil eines Schneidautomaten oder Bestandteil einer Tiefziehmaschine sein. Zumindest in Weiterbildungen hat die Erfindung diverse Vorteile. So bietet sie eine hohe Variabilität, das heißt insbesondere eine frei programmierbare Stößelgeschwindigkeit in jeder Position. Weiter ist ein Tryout-Betrieb möglich. Überdies kann die Gestaltung entsprechend einem Exzenterstanzautomat bzw. entsprechend einer Hydraulikpresse verwendet werden. Vorteilhaft ist ferner, dass keine synthetischen Schmier- oder Hydrauliköle mehr erforderlich sind. Weiter treten keine rotierenden Lagerstellen auf, so dass keine Schmierung erforderlich ist. Es sei angemerkt, dass, sofern allerdings beispielsweise im Bereich eines Kniehebels eine gewisse Schmierung erforderlich ist, dies beispielsweise mit Fetten bewirkt werden kann, die während der Lebensdauer der Presse nicht erneuert werden müssen oder in der Regel nicht erneuert werden müssen (Lebensdauerschmierung). Ferner werden die Wartungszyklen verlängert. Überdies bietet die Erfindung zumindest in ihren Weiterbildungen eine hohe Variabilität. Es wird insbesondere die Linearbewegung des Stößels 16 direkt durch eine Linearbewegung des Antriebs realisiert. Dabei erfolgt keine bzw. muss keine Umwandlung einer rotatorischen in eine lineare Bewegung erfolgen. Somit treten weniger energetische Verluste auf. Weiter wird durch die Erfindung der Betrieb eines Stanzautomaten mit dem Verzicht auf Hydraulik- und Schmieröle, aber mit im Wesentlichen allen Vorteilen einer Tryout- und/oder Exzenter- und/oder Hydraulikpresse, ermöglicht.
  • Fig. 10 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Ansicht, wobei gleiche bzw. entsprechende Teile mit den Bezugszeichen versehen sind, die auch in den Fig. 1 bis 9 verwendet wurden.
  • Die Gestaltung gemäß Fig. 10 entspricht im Wesentlichen der Gestaltung gemäß den Fig. 1 bis 9, so dass die auf die Fig. 1 bis 9 bezogenen Beschreibung vorbehaltlich der folgenden Abweichungen auch für die Gestaltung gemäß Fig. 10 gilt.
  • Fig. 10 zeigt die Anordnung der Linear-Elektromotoren. Hier ist die Antriebsachse 24 mit einem Winkel 60 verbunden, der seitlich in den Stößel 16 eingreift. Prinzipiell kann aber auch die Antriebsachse 24 ohne Zwischenschaltung eines Winkels direkt mit dem Stößel 16 verbunden sein, und zwar beispielsweise seitlich oder von unten.
  • Bei den beispielhaften Gestaltungen der Erfindung treten weniger gesundheitliche Probleme für Personen auf, als bei der Gestaltung gemäß er EP 0 943 422 A2 , da die Magnetfelder nicht so stark sein müssen. Außerdem können gemäß der Erfindung die Magnetfelder auf einfache Weise abgeschirmt werden. Ferner können erfindungsgemäße Gestaltungen öl- und/oder fettfrei gestaltet werden.
  • Die Fig. 11 bis 13 zeigen einen beispielhaften Linear-Elektromotor 20, der bei erfindungsgemäßen Gestaltungen, wie beispielsweise bei der Gestaltung als Antrieb für den Stößel 16 eingesetzt werden kann, die in den Fig. 1 bis 9 gezeigt ist, oder bei der Gestaltung, die in Fig. 10 gezeigt ist.
  • Fig. 11 ist dabei eine Frontansicht des Linear-Elektromotors 20, während Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII aus Fig. 11 zeigt und während Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII aus Fig. 11 zeigt.
  • Der Linear-Elektromotor 20 weist mehrere magnetische Pole 70, 72, 74, 76, 78, 80 auf, die bezogen auf die zentrale Längsachse 82 des Linear-Elektromotors 20 axial versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Diese Pole 70, 72, 74, 76, 78, 80 werden mittels Spulen 84, 86, 88 gebildet, die bezüglich der zentrale Längsachse 82 ebenfalls axial versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Jede dieser Spulen 84, 86, 88 ist auf einem Spulenträger 90, 92, 94 auf dessen radial äußerer Oberfläche aufgewickelt.
  • Ferner kann jede der Spulen 84, 86, 88 von einen elektrischen Strom durchflossen werden und ist dementsprechend aus geeignetem, elektrisch leitenden Material, wie Metall, insbesondere Kupfer, ausgebildet. Insbesondere ist jede der Spulen 84, 86, 88 aus entsprechendem Draht gewickelt.
  • Das sich in Folge des Stromdurchflusses der jeweiligen Spule 84, 86, 88 ausbildende Magnetfeld erzeugt dann jeweils einen Pluspol und einen Minuspol in dem im Folgenden noch angesprochenen Innenraum 96 aus.
  • Die magnetischen Pole 70, 72, 74, 76, 78, 80 müssen oder sollen also nicht permanent als Pluspol oder Minuspol wirken, sondern können vielmehr durch bestromen der jeweils entsprechenden Spule zu einem Pluspol oder Minuspol gemacht werden. Dies ist insbesondere so dass, sofern eine dieser Spulen 84, 86, 88 von einem elektrischen Strom durchflossen wird, die betreffende Spule 84, 86, 88 ein Magnetfeld mit den ihr zugeordneten, zuvor angesprochenen Polen 70 und 72, oder 74 und 76, oder 78 und 80 erzeugt. In der genannten paarweisen Reihenfolge sind diese Pole den Spulen 84, 86 und 88 zugeordnet. Welcher der jeweils zwei einer Spule 84 oder 86 oder 88 zugeordneten Pole 70 und 72, oder 74 und 76, oder 78 und 80 ein Pluspol und welcher ein Minuspol ist, hängt von der Richtung ab, in der die betreffende Spule 84, 86, 88 von elektrischem Strom durchflossen wird.
  • Weiter ist anzumerken, dass diese Pole 70, 72, 74, 76, 78, 80 nicht körperlich greifbar gegeben sein müssen, und somit vom Magnetfeld selbst gebildet werden können.
  • Jeder der Spulenträger 90, 92, 94 kann ebenfalls aus elektrisch leitendem Material, wie Metall, insbesondere Kupfer, sein, oder aus einen elektrisch isolierenden Material.
  • Anzumerken ist, dass anstelle mehrerer Spulenträger 90, 92, 94 auch ein gemeinsamer Spulenträger für mehrere oder alle Spulen 84, 86, 88 eingesetzt werden kann.
  • In dem von den Spulen 84, 86, 88 und den Spulenträgern 90, 92, 94 umhüllten Innenraum 96 ist ein linear verlagerbares Teil angeordnet, das auch als Läufer oder Antriebsachse 24 bezeichnet wird, und in Richtung der Achse 82 mittels der Spulen 84, 86, 88 axial verlagerbar ist. Diese Antriebsachse 24 ist vollständig oder partiell als Permanentmagnet gestaltet und bildet dementsprechend an ihren axialen Enden 104, 106 magnetische Pole aus 100, 102 aus.
  • Die Antriebsachse 24 kann mit einem Auge 26 für die Kopplung mit dem Stößel 16 versehen sein, oder mit einem Zwischenteil 107 fest gekoppelt sein, das seinerseits das Auge 26 aufweist. Anstelle des Auges 26 kann allerdings auch eine anders gestaltete Kopplungsstelle für den Stößel 16 vorgesehen sein.
  • Axial zwischen den Spulen 84, 86, 88 und/oder Spulenträgern 90, 92, 94 können elektrische und/oder magnetische Isolatoren 108, 110 vorgesehen sein, die allerdings radial innen Durchgangsöffnungen 112 haben, so dass der Läufer 24 ungehindert ein- oder durchtreten kann.
  • Das die Spulen 84, 86, 88 ausbildende Material, wie Draht, bildet Endabschnitte 114, 116, 118, 120, 122, 124 aus, die mit geeigneten Anschlüssen 126, 128, 130, 132, 134, 136 für die elektrische Verbindung zu einer Spannungsquelle 138 gekoppelt sind. Weiter ist eine Schalteinrichtung 140 vorgesehen, mittels welcher wahlweise jeweils eine, ggf. auch gleichzeitig oder zeitlich überlappend mehrere, der Spulen 84, 86, 88 derart mit der elektrischen Spannungsquelle 138 koppelbar ist, dass die betreffende Spule 84, 86, 88 von einem elektrischen Strom durchflossen wird und sich die dieser Spule 84, 86, 88 zugeordneten Pole 70, 72, 74, 76, 78, 80, d.h. magnetischer Pluspol und magnetischer Minuspol, ausbilden oder aktiviert werden.
  • Ferner ist eine Steuereinrichtung 142 vorgesehen, die die Bestromung der Spulen 84, 86, 88 und/oder die Schaltstellungen der Schalteinrichtung 140, um die jeweils gewünschte Axialverlagerung des Läufers 24, und somit des Stößels 16 zu bewirken. Diese Steuereinrichtung 142, die im Übrigen auch weitere Steuerungsfunktionalitäten aufweisen kann, wie beispielsweise die Steuerung der Werkstückbewegung durch die Presse, steuert die Spulen 84, 86, 88 in definierter Reihenfolge an, um somit die jeweils gewünschte Axialverlagerung des Läufers 24 zu bewirken. Das Ansteuern erfolgt dabei so, dass die Axialverlagerung durch das jeweilige Zusammenwirken der Pole 100, 102 des Läufers 24 mit den sich ausbildenden Polen 70, 72, 74, 76, 78, 80 der jeweils bestromten Spule 84, 86, 88, zustande kommt. Dabei wird ausgenutzt, dass sich gleiche magnetische Pole, d.h. zwei magnetische Pluspole oder zwei magnetische Minuspole, abgestoßen und unterschiedliche Pole, d.h. ein magnetischer Pluspol und ein magnetischer Minuspol, anziehen.
  • Durch entsprechende, insbesondere auch sequentiell, gesteuerte Bestromung der verschiedenen Spulen 84, 86, 88 mittels der Steuereinrichtung 142 kann somit eine Axialbewegung der Antriebsachse 24, und somit des Stößels 16, bewirkt werden, die sich axial über mehrere der Spulen 84, 86, 88 erstrecken kann.
  • Durch die Stromstärke, die insbesondere einstellbar ist, kann die Stärke der Pole 70, 72, 74, 76, 78, 80 eingestellt, und somit die auf die Antriebsachse 24, und somit den Stößel 16, wirkende Kraft gesteuert werden. Dementsprechend kann die Antriebsachse 24, und somit der Stößel 16, axial bewegt werden, und zwar wahlweise in jeweils einer der beiden entgegengesetzten Orientierungen. Die Antriebsachse 24, und somit der Stößel 16 mit dem daran montierbaren oder gehaltenen Werkzeug, kann somit für die Bearbeitung des Werkstücks hin- und herbewegt werden. Diese Bewegung kann mittels der Steuereinrichtung 142 auch so gesteuert werden, dass sie auf den Vorschub des Werkstücks und deren Taktung abgestimmt ist.
  • Angemerkt sei, dass die Antriebsachse 24 auch in vorbestimmten Axialstellungen oder in einer beliebigen Axialstellung ihres axialen Verfahrbereiches angehalten und gehalten werden kann. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass - je nach gewünschter Haltestellung und/oder Anordnung und/oder Anzahl der Spulen 84, 86, 88 - eine oder mehrere Spulen 84, 86, 88 derart bestromt werden, dass in der gewünschten Stellung mittels der Pole 70, 72, 74, 76, 78, 80 der aktuell bestromten Spulen 84, 86, 88 ein axiales Kräftegleichgewicht an der Antriebsachse 24 erzeugt wird. Über die entsprechenden, insbesondere dann zeitlich veränderlichen, Kräfteverhältnisse kann auch eine gedämpfte Bremsbewegung der Antriebsachse 24 erzeugt werden. Die entsprechende Abstimmung der Bestromung in der oder den Spulen 84, 86, 88 kann dabei von der Steuereinrichtung 142 gesteuert werden.
  • Es können also insbesondere auch mehrere Spulen 84, 86, 88 gleichzeitig oder zeitlich überlappend bestromt werden.
  • Es kann weiter ein Positionssensor für die Läufer 24 vorgesehen sein, der die Axialposition des Läufers 24 ermittelt und an die Steuereinrichtung 142 übermittelt, so dass die Steuereinrichtung 142 ihre Steuerungsfunktionalitäten, wie beispielsweise die Steuerung der Axialbewegung der Antriebsachse 24, unter Berücksichtigung der, insbesondere momentanen, Axialstellung der Antriebsachse 24 ausführen kann. Alternativ kann aber auch die jeweilige Axialstellung rechnerisch in der Steuereinrichtung 142 in Abhängigkeit vorheriger Steuerungsverläufe ermittelt werden.
  • Anzumerken ist, dass eine Drehsicherung für den Läufer 24 gegeben sein kann, die einer Verdrehung des Läufers 24 um die Achse 82 entgegenwirkt. Während in den Fig. 11 bis 13 die Spulenträger 90, 92, 94 hohlzylindrisch und der Läufer 24 zylindrisch gezeigt sind, können aber auch andere Querschnittsformen, wie beispielsweise dreieckige, viereckige, fünfeckige, sechseckige oder dergleichen jeweils gegeben sein.

Claims (12)

  1. Presse zum Erzeugen einer Druckkraft für die Bearbeitung eines Werkstücks mit:,
    - einem Pressentisch (10),
    - einem Pressengestell (12),
    - einem Stößel (16), und
    - wenigstens einem als Linear-Elektromotor (20) ausgebildeten Antrieb zum Antreiben des Stößels (16),
    wobei der wenigstens eine Linear-Elektromotor (20) mehrere versetzt zueinander angeordnete magnetische Pole (70, 72, 74, 76, 78, 80) sowie eine mittels dieser Pole (70, 72, 74, 76, 78, 80) linear verlagerbare Antriebsachse (24) mit Magneten aufweist, wobei die magnetischen Pole (70, 72, 74, 76, 78, 80) wenigstens eines Linear-Elektromotors (20) von sich um eine Achse (82) herum erstreckenden Spulen (84, 86, 88) gebildet werden, die bezüglich dieser Achse (82) axial versetzt zueinander angeordnet sind, und dass die linear verlagerbare Antriebsachse (24) sich in Richtung dieser Achse (82) erstreckt und mittels der Spulen (84, 86, 88) in Richtung dieser Achse (82) linear verlagerbar ist, wobei die Presse einen oberhalb des Pressentisches (10) gelegenen Pressenkopf (14) aufweist, wobei zwischen dem Pressentisch (10) und dem Pressenkopf (14) ein Arbeitsbereich (62) für die Bearbeitung von Werkstücken gebildet wird, wobei mehrere Linear-Elektromotoren (20) zum Antreiben des Stößels (16) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass alle diese Linear-Elektromotoren (20) mit dem Stößel (16) gekoppelt sind, und, dass der Stößel (16) mit Linearführungen versehen ist und dass die Linear-Elektromotoren (20) in den Pressentisch (10) und in den Pressenkopf (14) integriert sind.
  2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (24) rotationssymmetrisch ist.
  3. Presse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsstrecke zwischen dem Linear-Elektromotor (20) und dem Stößel (16) frei von rotierenden Teilen ist.
  4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (24) direkt mit dem Stößel (16) gekoppelt ist.
  5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (24) über einen Kniehebel mit dem Stößel (16) gekoppelt ist.
  6. Presse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (24) wenigstens eines Linear-Elektromotors (20) parallel zur Stoßrichtung des Stößels (16) gelegen ist.
  7. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (24) wenigstens eines Linear-Elektromotors (20) senkrecht zur Stoßrichtung des Stößels (16) gelegen ist.
  8. Presse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Linearführungen für den Stößel (16) vorgesehen sind.
  9. Presse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Stoßrichtung des Stößels (16) gelegene Höhe dieses Stößels (16) geringer ist als die sich senkrecht zu dieser Stoßrichtung sich erstreckende Breite des Stößels(16) und/oder als die sich senkrecht zu dieser Stoßrichtung und senkrecht zu der der Breite zugeordneten Breitenrichtung sich erstreckende Tiefe des Stößels (16) ist.
  10. Presse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stößel (16) ein erster Werkzeug-Aufnahmebereich (46) für die Aufnahme eines ersten Werkzeuges angeordnet ist.
  11. Presse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Pressentisch (10) ein zweiter Werkzeug-Aufnahmebereich (50) für die Aufnahme eines zweiten Werkzeuges angeordnet ist.
  12. Presse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Presse (1) zum Verhindern des Durchschlagens des Stößels (16) bei ausbleibender Stromversorgung eine Hochhaltebremse für die Antriebsachse (24) aufweist.
EP10014816.2A 2009-12-03 2010-11-22 Presse zum Erzeugen einer Druckkraft für die Bearbeitung eines Werkstückes Active EP2329944B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201031294A SI2329944T1 (sl) 2009-12-03 2010-11-22 Stiskalnica za generiranje stiskalne sile za obdelovanje obdelovanca

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19142009A AT509090B1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Presse zum erzeugen einer druckkraft für die bearbeitung eines werkstücks

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2329944A2 EP2329944A2 (de) 2011-06-08
EP2329944A3 EP2329944A3 (de) 2013-09-18
EP2329944B1 true EP2329944B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=43502553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10014816.2A Active EP2329944B1 (de) 2009-12-03 2010-11-22 Presse zum Erzeugen einer Druckkraft für die Bearbeitung eines Werkstückes

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2329944B1 (de)
AT (1) AT509090B1 (de)
EA (1) EA023188B1 (de)
ES (1) ES2603981T3 (de)
HU (1) HUE030662T2 (de)
PL (1) PL2329944T3 (de)
SI (1) SI2329944T1 (de)
UA (1) UA108189C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2749368A1 (de) * 2011-09-06 2014-07-02 Gaindu, S.L. Vorrichtung zum aufbrechen einer pleuelstange
CN102886563B (zh) * 2012-10-19 2015-09-02 江苏高博智融科技有限公司 一种具有加速增力功能的液压剪板机活动刀架
CN105107924B (zh) * 2015-09-25 2017-04-26 东莞市锐祥智能卡科技有限公司 一种多尺寸芯片冲切设备
CN108787972B (zh) * 2018-06-15 2024-05-24 郭小红 智能化直驱电磁锻造锤
DE102019110889A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Langenstein & Schemann Gmbh Antriebseinheit mit Linearantrieben für eine Umformmaschine und Umformmaschine mit einer solchen Antriebseinheit
DE102020206223A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Sms Group Gmbh Querhaupt zur Verwendung als Ober- und/oder Unterholm in einer Presse

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597559A (en) * 1949-07-18 1952-05-20 Bekey Andrew Electromagnetically operated mechanism using resonance effects
US2951437A (en) * 1957-03-29 1960-09-06 Elemag Anstalt Electromagnetic press
SU500980A1 (ru) * 1972-06-05 1976-01-30 Электромагнитный пресс
SU453327A1 (ru) * 1973-08-13 1974-12-15 Привод гидравлического пресса
US4056029A (en) * 1976-04-29 1977-11-01 Doherty Norman R Electrically actuated power press
SU629075A1 (ru) * 1977-01-05 1978-10-25 Свердловский Завод Пластмасс Пресс дл полимерных материалов
JPS5985329A (ja) * 1982-11-09 1984-05-17 Amada Co Ltd 打ち抜きプレスの打撃装置
US5357779A (en) * 1990-09-07 1994-10-25 Coors Brewing Company Can body maker with magnetic ram bearing and redraw actuator
DE69823977T2 (de) * 1998-03-16 2005-05-19 Yamada Dobby Co. Ltd., Bisai Steuervorrichtung für den Stössel einer Presse
JP2001352747A (ja) * 2000-06-09 2001-12-21 Aida Eng Ltd リニアモータおよびこれを駆動源とするプレス成形装置
US7000537B2 (en) * 2001-04-26 2006-02-21 Sodick Co., Ltd. Press and machine tool
JP2008043993A (ja) * 2006-08-21 2008-02-28 Murata Mach Ltd リニアモータ搭載プレス機械
KR20080017229A (ko) * 2006-08-21 2008-02-26 무라타 기카이 가부시키가이샤 리니어 모터 및 그것을 탑재한 공작기계
JP2008043991A (ja) * 2006-08-21 2008-02-28 Murata Mach Ltd リニアモータ搭載プレス機械
JP2008043992A (ja) * 2006-08-21 2008-02-28 Murata Mach Ltd リニアモータ搭載プレス機械
JP2008086144A (ja) * 2006-09-28 2008-04-10 Murata Mach Ltd リニアモータおよびそれを搭載した工作機械
JP5100073B2 (ja) * 2006-09-28 2012-12-19 村田機械株式会社 リニアモータ装置およびそれを搭載した工作機械

Also Published As

Publication number Publication date
AT509090B1 (de) 2014-03-15
EA023188B1 (ru) 2016-05-31
UA108189C2 (uk) 2015-04-10
HUE030662T2 (en) 2017-05-29
PL2329944T3 (pl) 2017-02-28
SI2329944T1 (sl) 2017-02-28
EA201001743A1 (ru) 2011-06-30
ES2603981T3 (es) 2017-03-02
AT509090A1 (de) 2011-06-15
EP2329944A2 (de) 2011-06-08
EP2329944A3 (de) 2013-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2527058B1 (de) Werkzeugmaschine in Form einer Presse zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen
EP0418779B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
EP2329944B1 (de) Presse zum Erzeugen einer Druckkraft für die Bearbeitung eines Werkstückes
DE3110221A1 (de) Stanzpresse
DE2738344A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere stanzmaschine
DE3012486A1 (de) Vorrichtung nach art einer stanze oder presse
EP0121826A2 (de) Stanz- und Biegewerkzeug-Aggregat
WO2018055190A1 (de) Verfahren; werkzeugmaschine und schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden schlitzen von plattenförmigen werkstücken
DE2741576A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer draht und band, insbesondere stanz- und biegeautomat, mit mehreren werkzeugebenen
EP1202825A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer dreiseitig begrenzten ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen material
EP0739663B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum Umformen von Werkstücken
DE19745342B4 (de) Tischhebeeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE10019788A1 (de) Werkzeugmaschine
EP2457672B1 (de) Ziehkissen-Vorrichtung
DE202013103426U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bohrung in einem Werkstück oder eines Gewindes in einer Bohrung eines Werkstücks
EP2114587B1 (de) Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität
EP3025803B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Antriebsvorrichtung
DE10063154B4 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
EP3095534B1 (de) Biegemaschine
DE202012001836U1 (de) Antriebseinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine
DE10337864A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen, Prägen und/oder Verformen flacher Elemente
DE102013108170B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bohrung in einem Werkstück oder eines Gewindes in einer Bohrung eines Werkstücks
WO2011038921A1 (de) Verfahren zum bewegen einer bearbeitungseinheit einer maschine
DE102012102526A1 (de) C-Gestell-Presse
AT510052A1 (de) Antriebseinheit für einen stanzautomat oder eine presse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 5/08 20060101ALI20130809BHEP

Ipc: B30B 1/42 20060101AFI20130809BHEP

Ipc: B30B 1/10 20060101ALI20130809BHEP

Ipc: B21J 7/30 20060101ALI20130809BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140319

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150831

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 1/42 20060101AFI20160405BHEP

Ipc: B26D 5/08 20060101ALI20160405BHEP

Ipc: B21J 7/30 20060101ALI20160405BHEP

Ipc: B26F 1/40 20060101ALI20160405BHEP

Ipc: B21J 9/10 20060101ALI20160405BHEP

Ipc: B30B 1/10 20060101ALI20160405BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012284

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 824630

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E030662

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012284

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161122

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 824630

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20211117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20211116

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 14

Ref country code: SI

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221122