EP2060217A2 - Duschwannenaufbau sowie Verfahren zur Erstellung eines Duschwannenaufbaus - Google Patents

Duschwannenaufbau sowie Verfahren zur Erstellung eines Duschwannenaufbaus Download PDF

Info

Publication number
EP2060217A2
EP2060217A2 EP08168986A EP08168986A EP2060217A2 EP 2060217 A2 EP2060217 A2 EP 2060217A2 EP 08168986 A EP08168986 A EP 08168986A EP 08168986 A EP08168986 A EP 08168986A EP 2060217 A2 EP2060217 A2 EP 2060217A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
shower tray
foam
shape
tub shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08168986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2060217B1 (de
EP2060217A3 (de
Inventor
Christian Bolsmann
Karl Iglhaut
Andreas Michel
Jens Wagenfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poresta Systems GmbH
Original Assignee
Illbruck Sanitaertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008037519A external-priority patent/DE102008037519A1/de
Application filed by Illbruck Sanitaertechnik GmbH filed Critical Illbruck Sanitaertechnik GmbH
Publication of EP2060217A2 publication Critical patent/EP2060217A2/de
Publication of EP2060217A3 publication Critical patent/EP2060217A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2060217B1 publication Critical patent/EP2060217B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays

Definitions

  • the invention relates first of all to a method for producing a shower tray structure with a tub shape and a support part having a discharge recess or a support part and / or drain, in particular a floor-level shower tray construction, wherein the tub shape is backfoamed.
  • the trough shape has an edge, possibly a Randabwinklung, and that the tub shape, preferably initially, until at least including the level of Randabwinklung is filled with foam and then the foamed pan shape with a separate, a On the edge side protruding sealing tape having or connected to the edge-side projecting sealing strip from below subsequent carrier base is connected.
  • the foaming in particular in the case of only a slight edge angling or a flat edge, also be provided (vertically) beyond the plane of Randabwinklung addition. It is therefore given a method which allows the flush mounting of any tub shapes, especially those with Randabwinklung.
  • an internally open but externally circumferentially closed foam body may be formed. If the foamed body produced by foaming and forming a carrier top part extends beyond the plane of the edge angled portion, the standing surface of the carrier top part considered as such is height-wise spaced from the circumferential marginal edge of the edge angulation.
  • the circumferential sealing strip or the individual, each side of the trough shape associated sealing bands are preferably captively connected to the carrier base, so for example. Surface side of the carrier base glued to this. Trough shape and produced by foaming carrier shell form a structural unit. This means that they are only destructive, usually by tearing open the foamed foam, are separable.
  • This unit is factory, but also possibly on site side connected to the carrier base, which is preferably adapted to the base surface to the carrier top. Preferably, an approximately full-surface support is achieved.
  • the preferred at least a portion of the drain, so in particular a odor trap portion and a drain line having support base also serves as a spacer for raising the carrier shell with the tub shape to finished floor level, further the connection of the edge protruding sealing tape on the composite shower tray construction in the connecting plane between the carrier shell and carrier lower part and thus spaced apart from the plane to the peripheral edge of the Randabwinklung the trough shape is formed.
  • Carrier base and carrier shell are connected to each other at least in the installed state, so for example. Bonded, this more preferably the entire surface.
  • a positive connection between the upper carrier part and the lower carrier part can be provided.
  • the main idea of the application is the (at least) bipartite of the carrier, wherein a first part is connected by foaming or foam backing with the trough shape and a second part forms a carrier base, wherein further the sealing tape either already on the trough shape or the carrier shell or by the carrier base is integrated.
  • the trough shape it can also be a conventional bathtub shape, that is to say also a bathtub structure.
  • the foaming is carried out by means of a polyurethane foam, which foamed body then forms the carrier shell.
  • a desired waterproofing foam is preferred.
  • the carrier lower part preferably consists of a particle foam and preferably has a density in the range of about 25-110 kg / m 3 . This is especially at quite high Volume weights, ie 60 kg / m 3 or more, in particular 80 kg / m 3 or more, even already a directly resulting water resistance, especially the carrier base, achieved.
  • the carrier lower part of a particle foam such as EPP or EPS exist.
  • foams such as XPS (extruded polystyrene foam) or polyurethane foam.
  • a foaming of this cavity is preferably carried out.
  • the foaming of the cavity is made in a development of the subject invention with different densities, this further using a common base foam, namely poly-urethane.
  • the foaming of the zones of different density can take place one after the other. It is conceivable in this regard, a simultaneous foaming. It is thus preferably provided that a foam of higher density is provided in an edge area, if appropriate, of the trough-shaped edge angling, than in the central area.
  • the region of higher density can be made by foaming with a polyurethane foam with a density of 60-100 kg / m 3 , while in the central region of the trough shape, a polyurethane foam with a density of 6 - 30 kg / m 3 applies.
  • This may be a polyurethane reaction mixture which foams with application virtually simultaneously.
  • the trough form is completely filled with foam, possibly only leaving a free space for the drainage. Accordingly, the trough shape is supported with - at least approximately - the entire surface on the carrier top part thus created from. Next cavities are thereby avoided. In a further possible incomplete foaming of the trough shape, the remaining cavity is more preferably filled by a portion of the carrier base.
  • the sealing tape or the individual sealing tapes can be glued to the carrier base. Furthermore, there is the possibility that the sealing strip is integrated in a sealing compound applied to the lower carrier part or the upper carrier part. This may be a plastic mortar dispersion or a dispersion seal.
  • the invention further relates to a shower tray assembly, in particular a floor-level shower tray assembly, consisting of a tub shape and a, an outlet recess or a preparation for this and / or a drain having support member, wherein the tub shape is backfoamed.
  • the trough thus has a foam backing, i. an adhesive foam backing, on.
  • the trough shape has a rim, in particular a Randabwinklung and that the support member is formed in two parts, wherein a carrier shell is given by the foam backing and a carrier base is formed separately, which carrier base is provided with a peripheral sealing tape protruding edge.
  • foaming the carrier shell is arrested at the same time with the trough shape.
  • Both parts, the trough shape with the carrier shell thus form a mounting element, which is thus assigned to the separate carrier base. Its height is chosen according to the given overall height of the shower tray.
  • the foaming to form the carrier shell is preferably factory.
  • the assignment of the separate the be performed on the edge protruding sealing tape carrier base.
  • the formation of the Schubulumungsteils by foaming on-site for example can be done by penetration of local foam.
  • the carrier lower part continues at least one drainage recess or a preparation for this and / or the drain for the shower tray, so for example.
  • the foaming of the trough shape for forming the carrier shell is further preferably made so that the created foam body completely or almost completely covers the trough form on the underside, ie fills the cavity bounded by the trough shape in the case of Randabwinklung.
  • the - preferably - fixed to the carrier lower part sealing tape is after assignment of the carrier base to the carrier shell at least with the edge not projecting fixing portion planar spaced to the free edge of the peripheral Randabwinklung the tub shape.
  • the sealing tape is fastened here captive on the carrier base.
  • the sealing strip can be provided as a circumferential, laterally projecting band, which is fastened to the lower part of the carrier with the cross-sectional end region assigned to the central region of the carrier lower part.
  • each per-carrier lower longitudinal side ie four ordinary sealing strips are provided in the usual square floor plan design of the shower tray, which overlap in the corner regions of the trough shape in the region of its edge protruding portions.
  • the sealing tape is a partial area of a nationwide sealing film.
  • Such a sealing foil has a ground plan dimension which exceeds that of the carrier lower part, to the edge-side projection of sealing strip sections.
  • This continuous sealing film is preferably the entire surface on the carrier top part facing surface of the carrier base connected to this, so further preferably glued. This further possibly only interrupted in the region of the carrier lower part upper side in the direction of the carrier upper part passing through the discharge section. It can also be a frame-like sealing film.
  • the separation between the carrier lower part and the carrier upper part is preferably provided along a continuous horizontal plane.
  • the carrier top is preferably in a horizontal plane over the entire surface on the carrier base.
  • the sealing strip or the sealing film in this case extends in a plane which is distant from the free edge of the edge bend, namely further in the parting plane between the lower carrier part and the upper carrier part.
  • the separation between the carrier lower part and carrier upper part in the sense of mutual engagement of the parts is given, for example by a spigot connection or by step-shaped form-locking connections, whereby a position assurance of the parts is achieved in the horizontal direction.
  • the separation between the carrier base and the carrier shell is preferably also in the alternative design in the region of a common horizontal plane.
  • the carrier base preferably consists of a particle foam, preferably has a density in the range of about 25 - 110 kg / m 3 .
  • the carrier lower part of a polystyrene foam particles such as EPP or EPS exist.
  • the foaming of the cavity is made in a development of the subject invention with different densities, this further using a common base foam, namely poly-urethane.
  • the foaming of the zones of different density can take place one after the other. It is conceivable in this regard, a simultaneous foaming.
  • a foam of higher density is provided as in the central area.
  • the region of higher density can be made by foaming with a polyurethane foam with a density of 60-100 kg / m 3 , while in the central region of the trough shape, a polyurethane foam with a density of 6 - 30 kg / m 3 applies. Accordingly, the density of the foam area of higher density approaches the volume weight of the carrier base.
  • the sealing tape can also be anchored in the carrier base, for example by foaming a fixing area in the course of the production of the lower part.
  • the trough shape if appropriate only leaving a free space for the drain, is completely foamed. Accordingly, the trough shape is supported with the entire surface on the carrier top part thus created from. Next cavities are thereby avoided. This can be further achieved even if the tub shape is not completely filled, especially in the central area is not completely filled.
  • the cavity is then preferably closed by a correspondingly raised portion of the carrier base.
  • the two support parts can be glued together in the form of a positive connection both in a separation along a continuous horizontal plane and in mutual engagement, preferably in the region of mutual engagement. This bonding can already take place in the course of production. Alternatively, it is also possible to make this bonding site site site.
  • the carrier lower part may have a coating. This may be a polyurethane layer, which is, for example, rolled up.
  • the invention relates to a shower tray structure, in particular floor level shower tray construction, with a tub shape and a support member, wherein the tub shape has a Randabwinklung and a sealing tape between the tub shape and a standing surface having support member is involved.
  • the support member has individual, height-adjustable support feet and that the sealing tape by means of an insert-foam part, which is arranged in the installed state above the standing surface, is supported .
  • the support member is here designed in a preferred embodiment frame-like, provided with height-adjustable support feet that serve the height adjustment of the shower tray structure to be created to the surrounding floor level.
  • bumps of the Floor, on which the support base is supported be compensated.
  • the trough shape is associated with the insert foam part, so further on the underside of the trough shape running inside along the Randabwinklung.
  • This insert foam part is preferably designed like a frame in plan, wherein for the preparation of the foam part, a polyurethane foam or a particle foam of the type mentioned can be used.
  • the peripheral edge sealing tape is supported on the insert-foam part, so in particular glued to it such that a cross-sectional portion of the sealing strip after assignment of the foam part to the trough shape protrudes outward freely, for sealing connection to the surrounding floor area.
  • a support foot is supported by the foam part on the pan shape.
  • it can also be supported by means of the foam part on the trough shape.
  • the parts may also be provided only juxtaposed.
  • the foam part is connected in the case of punching through or supporting by means of this according to, at least over a certain length range, between trough shape and carrier part.
  • all support feet if appropriate via existing cross connections to form a carrier subframe, are supported on the inserted foam part of the trough shape.
  • the insert foam part is connected in a preferred embodiment of the trough shape, which connection factory, but can also be made only on site.
  • connection takes place by means of bonding, so for example by appropriate arrangement of a self-adhesive layer on the foam part.
  • This can further be covered by a protective film initially. After a determination of the foam part on the tub shape, these two parts form a unit, which together can be assigned to the support member.
  • the foam part may, for example, have a rectangular shape in cross-section, in addition also other polygonal cross-sections, possibly with rounded subregions.
  • the foam part in cross-section is formed angularly, wherein a leg of the angle of the underside of the tub shape is assigned and the other leg of the angle associated with the inside of the Randabwinklung the tub shape.
  • the angular cross-section may also be designed double-L-shaped, with L-legs facing in opposite directions.
  • an L-leg is supported on the underside of the tub shape, while the other L-leg engages under the edge angled portion of the tub shape.
  • the L-web connecting the L-limbs preferably lies on the inside of the wall of the edge bend.
  • the support feet of the support member occur in such a preferred cross-sectional configuration of the support member from the underside against the supporting against the trough bottom L-legs or enforce this for immediate support on the tub shape.
  • the invention also relates to a shower tray structure, in particular floor-level shower tray construction, with a tub shape and a support part, wherein the tub shape has a Randabwinklung and a sealing tape between the tub shape and the support member is integrated, which is arranged on the inside of the tub shape whose bend following.
  • the sealing tape at least in the corners and inside of the tub shape as preformed, the corner resulting Part is formed such that the outside of the tub shape can achieve a rectilinear profile of the sealing strip in cross-section.
  • the immediate Eckausson means of a continuous sealing tape, possibly also by means of two glued in the corner sealing strips leads due to the cross-sectional profile of the sealing strip along the bend in the region of the free mounting edge region of the sealing strip involuntarily to an irregular, but possibly also regular folding or to Aufwerfitch the freely projecting sealing tape material.
  • the sealing tape is formed at least in the corner regions as a deep-drawn part.
  • this can be a one-part embodiment of sealing tape and deep-drawing part on the corner area.
  • the deep-drawn part or the corner area is thermoplastically deformed adapted to the corner area on the underside of the tub shape.
  • the sealing strip in particular the region of the sealing strip extending outward at the edge, adjoins the deep-drawn parts.
  • the sealing tape can also be secured captive on the deep-drawn, so for example by gluing or welding.
  • the deep-drawn part forming the corner areas at the same time be designed as a deep-drawn frame, which is arranged circumferentially on the underside of the tub shape.
  • the sealing strip may be formed at least in the corner areas as a molded part, in particular as a plastic injection part, wherein further to one-piece design, a multi-component injection method can be used with a hard component to form the corner regions or here to form a circumferential frame and a soft component to form the outwardly projecting sealing band.
  • Fig. 1 Illustrated and described first with reference to the illustration in Fig. 1 a substantially consisting of two possibly only on site site composable parts existing shower tray assembly 1.
  • This first has a the shower base forming trough shape 2.
  • This is square in shape and provided with a circumferential, integrally formed with the tub molding surface 4 edge bend 3.
  • the trough molding surface 4 is inclined starting from the edge-side transition into the edge bend 3 toward the middle in the direction of a central drain opening 5.
  • the edge bend 3 extends in a cross section through the trough shape 2 at right angles to a plane defined by the Tannenform-edge edges horizontal plane E. It can also be given an angling, which intersects the horizontal plane in an imaginary cross-sectional edge extension only at an acute angle. It can also be given a horizontally expiring edge design of the tub shape 2.
  • the trough shape 2 sits in the installed state on a support part T, which is adapted to the planform to the trough shape 2, further adapted to the inner free surface spanned by the Randabwinklept 3.
  • the carrier part T is divided into two, forming a carrier upper part 6 and a lower carrier part 7.
  • the latter is formed as a shaped body, so produced in the illustrated embodiment based on a particle foam.
  • the carrier base 7 is plate-shaped, with a peripheral edge extension length which corresponds to a multiple of the measured perpendicular thereto thickness of the support base 7.
  • the carrier base 7 receives a portion of the drain 8, thus centrally an odor trap section 9. This is centrally located at the top, i.e., at the bottom. the carrier upper part 6 facing carrier lower part wide area arranged, wherein a foot-side region of the odor trap portion 9 is embedded in the carrier base 7.
  • the olfactory closure section 9 projects beyond the wide surface of the carrier lower part 7 assigned to the carrier upper part 6, this with a free axial dimension, which corresponds to the distance between the surface of the carrier lower part 7 and underside of the trough-shaped outlet opening 5 in the installed state.
  • the support member 7 is further connected to the odor trap portion 9, laterally to a narrow edge side of the support base 7 extending and free-flowing in the corresponding Spanishuntererteil Structure drain pipe 10 is integrated. This can be held with a gradient of, for example, 1% in the carrier base 7.
  • the carrier top 6 is achieved by a foam backing of the tub shape 2.
  • a polyurethane foam with a density of 60-100 kg / m 3 is preferably selected.
  • the foaming is further preferably carried out so that centrally in the axial allocation to the trough-shaped outlet opening 5 a receiving the carrier lower part side odor trap portion 9 serving clearance 11 remains.
  • a sealing tape 12 is further provided. These are first of all the arrangement of four sealing strips assigned to the side edges of the shower tray structure 1, which project beyond the edges for connection to the surrounding floor. In the trough-shaped corner regions, the individual sealing strips 12 are arranged overlapping. It is understood that if necessary, integral Eckausformmaschine can be provided here.
  • the sealing tapes 12 are held by means of the end regions facing away from the freely protruding sealing strip sections on the surface of the carrier lower part 7 facing the carrier upper part 6, thus, for example, adhesively bonded. Preferably, they are hereby also at the same time sealed.
  • the fixing regions of the sealing strip 12 are embedded in a coating 13 applied on the upper side of the carrier lower part 7. This may be a dispersion seal, for example also a plastic mortar combination.
  • the sealing strip 12 and the sealing strips extend in the installed state of the shower tray structure 1 in a plane parallel to the E plane defined by the edge bend 3 (the end edge), so on in a plane E ', the separation plane of carrier top 6 and Carrier base 7 corresponds.
  • the sealing strip 12 may also be foamed in the course of the preparation of the carrier base 7 and / or the carrier shell 6 with the inwardly facing band sections, so that the sealing strip 12 is taken accordingly in the carrier base 7, this with free, lateral Abrangen the sealing effect sections.
  • the sealing tape 12 can continue, as in the embodiment shown in FIG Fig. 4 shown to be a portion of a blanket sealing film 14. This extends, taking into account the contact surface of the support base 7 passing through the odor trap portion 9 over the entire, the carrier top 6 facing surface of the carrier base 7, under edge-free lips of the sealing strip sections.
  • the sealing film 14 is glued in this case preferably the entire surface with the carrier lower part 7.
  • the circumferential sealing strip 12 may in the usual way, as also described, consist of individual strips, which are then arranged overlapping in the corner and also separately glued together in the overlap (so that they are then glued together over the entire width ). But it can also be an integrally formed sealing tape, such as. The described sealing film 14, but also by punching an integral sealing strip from a corresponding wide band. Further, the sealing tape can also be made of individual strips which are glued or welded together in the corner areas, for example along a diagonal.
  • this of course also includes a sealing composite with upstanding walls.
  • a sealing composite with upstanding walls.
  • the carrier shell 6 can be done by training or foam backing the tub shape 2 with only a polyurethane foam.
  • the inner carrier shell region is foamed with a polyurethane foam of lower density B, so for example.
  • a polyurethane foam having a density of 6 - 30 kg / m 3 see Fig. 5 ).
  • Carrier upper part 6 and lower carrier part 7 are assembled either factory or alternatively only on site, this under full-surface support of the carrier shell 6 on the support base 7. So is first according to the in the Figures 1 - 5 shown embodiments, a bonding, in particular sealing bonding of carrier top 6 and lower carrier part 7 is preferred, wherein the adhesive or parting plane between the two parts in a continuous horizontal plane E 'is provided, in which plane at the same time also the sealing strip 12 extends.
  • carrier top 6 and lower carrier part 7 are given in the sense of a mutual engagement of the parts.
  • the region of higher density foaming A is provided with a greater height considered perpendicular to the plane E 'than the middle one Carrier top portion, which consists of a foam of lower density B.
  • a pin-shaped connection As in Fig. 7 shown to be provided a pin-shaped connection.
  • pins 18 and recesses 19 may be circular in plan. Also, strip-like solutions are possible in this regard.
  • the support part T is formed from a, adjustable support feet 20 having support frame 21.
  • eight support feet 20 are provided, four each associated with the corners and another four at half the extent of the corner regions connecting frame legs.
  • the latter are formed in the illustrated embodiment as square bars 22. These sit in each end of, bar ends receiving, bottom side provided with the support feet 20 corner connecting parts 23.
  • These are formed as plastic parts, further in the form of plastic injection molded parts.
  • the half-length of the frame legs arranged support feet 20 are provided with support portions 24 which are traversed by the respective frame legs in the transverse direction.
  • These support sections 24 are preferably formed as plastic parts, further example. Made by plastic injection molding. Support sections 24 and corner connecting parts 23 clamp on the support surface facing away from the storage area of the support part T to a common plane.
  • the trough mold 2 is provided on the underside with an insert-foam part 25.
  • this is a frame part produced from a polyurethane foam, which is held on the underside of the trough mold 2, assigned to the edge bend 3.
  • the foam part 25 is in cross-section as shown in FIG Fig. 9 double L-shaped, with L-shaped legs facing in opposite directions.
  • an inwardly facing first L-leg 26 is positioned to support the lower side of the tub shape 2, between which L-leg 26 and the tub shape 2, a self-adhesive layer 27 is provided.
  • the L-leg 29 is assigned to the edge bend 3 on the underside, wherein the upwardly facing surface of the L-leg 29 drops in cross-section starting from the edge region inwards.
  • the sealing tape 12 is fixed by means of an adhesive layer 30. This is as in the embodiments described above at the edge over to the sealing connection of the shower tray assembly 1 to the surrounding floor area.
  • the adhesive-applied sealing band section is loaded by an angle-shaped end section of the edge bend 3.
  • the outer, in particular vertically aligned free surface of the L-leg 29 is aligned in the illustrated embodiment with the vertical surface of the edge bend. 3
  • the carrier T is supported by means of its height-adjustable support feet 20, further concretely in the illustrated embodiment via the Eckorgsmaschine 23 and support portions 24 on the underside of the L-leg 26 on the insert foam part 25 from, or, this enforcing, directly on the tub shape.
  • FIGS. 11-14 a further embodiment in which the sealing strip 12 is incorporated between the trough shape 2 and a carrier T here schematically reproduced only in dash-dotted line type such that the sealing strip 12 is disposed on the inside following the trough shape edge contour.
  • the sealing strip 12 extends in a cross section through the trough shape 2, starting from the rear surface associated with the trough forming surface 4, enclosing an angle of approximately 90 degrees, along the edge bend 3 on the inside, then again freely outwardly encircling an angle of approximately 90 degrees (see. Fig. 12 ).
  • the sealing tape 12 is formed as a preformed, the corner-yielding part 31.
  • This is formed in the illustrated embodiment as a deep-drawn part corresponding to the inside Eckausformung the trough shape 2, correspondingly has two, in plan view an angle of 90 degrees enclosing side wall portions 33 and a ceiling portion 34 connecting them.
  • Edge of the ceiling section, along a protruding into the sealing band connection collar 35, the corner member 31 is associated with the freely projecting sealing band 12. This is with the facing, the Randabwinklung 3 of the trough shape 2 cross and extending in the sealing plane connecting collar 35, for example. Welded.
  • the sealing strip 12 may be formed in this embodiment from a suitably punched foil or the like with a the trough shape 2 outstanding plan, wherein the free punching is further selected so that 31 sealing tape sections 32 remain in the area between two corner parts, the tub shape inside a sealing connection between two Corner parts 31 produce.
  • a circumferential frame may be formed in accordance with the previously described corner parts 31, for example as a deep-drawn part, alternatively also as a molded part, to which the sealing strip 12 only adjoins peripherally in one plane.
  • the sealing strip in cross section is led out laterally at an acute angle to the horizontal from the tub structure.
  • An angle of up to +/- 60 °, for example, is possible here.
  • an angle of 45 ° downward or of a horizontal is preferred.
  • all angles in the stated range of up to +/- 60 ° are included in the disclosure, particularly in 1 degree increments.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung eines Duschwannenaufbaus (1) sowie einen Duschwannenaufbau, mit einer Wannenform (2) und einem, eine Abflussaussparung oder eine Vorbereitung hierzu und / oder einen Abfluss (8) aufweisenden Trägerteil (T), insbesondere eines bodenebenen Duschwannenaufbaus (1), wobei die Wannenform (2) hinterschäumt wird. Zur vorteilhaften Ausführung und Ausgestaltung des Duschwannenaufbaus ist vorgeschlagen, dass die Wannenform (2) einen Rand, ggf. in Form einer Randabwinklung (3), aufweist und dass zunächst die Wannenform (2) bis jedenfalls einschließlich der Ebene (E) der Randabwinklung (3) ausgeschäumt wird und dass sodann die ausgeschäumte Wannenform (2) mit einem gesonderten, ein randseitig überstehendes Dichtband (12) aufweisenden Trägerunterteil (7) verbunden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Erstellung eines Duschwannenaufbaus mit einer Wannenform und einem, eine Abflussaussparung oder eine Vorbereitung hierzu und / oder einen Abfluss aufweisenden Trägerteil, insbesondere eines bodenebenen Duschwannenaufbaus, wobei die Wannenform hinterschäumt wird.
  • Verfahren der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese dienen bspw. zur Herstellung eines bodenebenen Duschwannenaufbaus, d.h. Duschwannen, deren Nutzfläche zumindest annähernd in die umgebende Fußbodenebene eingepasst ist.
  • Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Verfahren der in Rede stehenden Art weiter zu verbessern.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die Wannenform einen Rand, ggf. eine Randabwinklung, aufweist und dass die Wannenform, vorzugsweise zunächst, bis jedenfalls einschließlich der Ebene der Randabwinklung ausgeschäumt wird und dass sodann die ausgeschäumte Wannenform mit einem gesonderten, ein randseitig überstehendes Dichtband aufweisenden oder an das randseitig überstehende Dichtband von unten anschließenden Trägerunterteil verbunden wird. Hierbei kann die Ausschäumung, insbesondere im Fall einer nur leichten Randabwinklung oder eines flachen Randes, auch (vertikal) über die Ebene der Randabwinklung hinaus vorgesehen sein. Es ist demzufolge ein Verfahren angegeben, welches den bodenebenen Einbau beliebiger Wannenformen, insbesondere solcher mit Randabwinklung, ermöglicht. Insbesondere im Falle, dass nur eine leichte Randabwinklung oder ein ebenflächiges randseitiges Auslaufen der Wannenform gegeben ist, wird die über die Ebene der Randabwinklung hinaus erfolgende Ausschäumung bzw. Anschäumung bezüglich eines Teilbereiches der vollständigen Höhe des Duschwannenaufbaus durchgeführt. Beispielsweise betreffend ein Zehntel bis zwei Drittel der Höhe des vollständigen Duschwannenaufbaus. Der verbleibende Bereich wird dann durch das Trägerunterteil gebildet. Im Falle einer Randabwinklung ist der unterseitig der Wannenform-Nutzseite durch die Randabwinklung begrenzte Raum ggf. vollständig ausgeschäumt. Die Ausschäumung bzw. Anschäumung erfolgt weiter berücksichtigend einen Ablauf und / oder eine Abflussaussparung oder eine Vorbereitung hierzu für die Wannenform. So kann grundsätzlich ein innen offener, aber außen umlaufend geschlossener Schaumkörper gebildet sein. Wenn der durch Ausschäumen hergestellte, ein Trägeroberteil formende Schaumkörper sich über die Ebene der Randabwinklung hinaus erstreckt, ist die Standfläche des - so für sich betrachteten - Trägeroberteils höhenmäßig beabstandet zur umlaufenden Randkante der Randabwinklung. Das umlaufende Dichtband bzw. die einzelnen, einer jeden Seite der Wannenform zugeordneten Dichtbänder sind bevorzugt unverlierbar an dem Trägerunterteil angebunden, so bspw. oberflächenseitig des Trägerunterteils mit diesem verklebt. Wannenform und durch Ausschäumen hergestelltes Trägeroberteil bilden eine Baueinheit. Dies bedeutet, dass sie nur zerstörend, in der Regel durch Aufreißen des angeschäumten Schaumstoffes, trennbar sind. Diese Baueinheit wird werksseitig, aber auch ggf. baustellenseitig mit dem Trägerunterteil verbunden, welches bevorzugt grundflächenangepasst ist an das Trägeroberteil. Bevorzugt ist eine annähernd vollflächige Abstützung erreicht. Das bevorzugt zumindest einen Teil des Abflusses, so insbesondere einen Geruchsverschlussabschnitt und eine Abflussleitung aufweisende Trägerunterteil dient zugleich als Distanzstück zur Anhebung des Trägeroberteils mit der Wannenform auf Fertigfußbodenniveau, wobei weiter die Anbindung des randseitig überstehenden Dichtbandes an dem so zusammengesetzten Duschwannenaufbau in der Verbindungsebene zwischen Trägeroberteil und Trägerunterteil und somit ebenenmäßig beabstandet zur umlaufenden Randkante der Randabwinklung der Wannenform ausgebildet ist. Trägerunterteil und Trägeroberteil sind zumindest im Einbauzustand miteinander verbunden, so bspw. klebeverbunden, dies weiter bevorzugt vollflächig. Darüber hinaus kann alternativ oder auch zusätzlich zu einer solchen Klebeverbindung eine Formschlussverbindung zwischen Trägeroberteil und Trägerunterteil vorgesehen sein.
  • Wesentlicher Gedanke der Anmeldung ist die (mindestens) Zweiteiligkeit des Trägers, wobei ein erstes Teil durch Anschäumen bzw. Hinterschäumen mit der Wannenform verbunden ist und ein zweites Teil ein Trägerunterteil bildet, wobei weiter das Dichtband entweder schon an der Wannenform bzw. dem Trägeroberteil oder mittels des Trägerunterteils eingebunden wird. Hinsichtlich der Wannenform kann es sich auch um eine übliche Badewannenform handeln, also zusammengefasst auch um einen Badewannenaufbau.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruchs 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
  • So ist in einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass die Ausschäumung mittels eines Polyurethan-Schaumstoffes durchgeführt wird, welcher geschäumte Körper dann das Trägeroberteil bildet. Jedenfalls ist zum Ausschäumen ein selbst eine gewünschte Wasserdichtigkeit erbringender Schaumstoff bevorzugt. Das Trägerunterteil besteht bevorzugt aus einem Partikelschaumstoff und weist bevorzugt ein Raumgewicht im Bereich von etwa 25 - 110 kg/m3 auf. Hierbei ist insbesondere bei recht hohen Raumgewichten, also 60 kg/m3 oder mehr, insbesondere 80 kg/m3 oder mehr, auch bereits eine unmittelbar sich ergebende Wasserdichtigkeit, hier speziell des Trägerunterteils, erreicht. So kann weiter das Trägerunterteil aus einem Partikelschaumstoff wie etwa EPP oder EPS bestehen. Darüber hinaus auch aus Schaumstoffen wie XPS (extrudierter Polystyrolschaumstoff) oder Polyurethan-schaumstoff.
  • Im Falle, dass das Trägeroberteil und / oder das Trägerunterteil mit einem inneren Hohlraum gebildet werden, erfolgt bevorzugt eine Ausschäumung dieses Hohlraumes. Die Ausschäumung des Hohlraumes wird in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes mit unterschiedlichen Dichten vorgenommen, dies weiter unter Verwendung eines gemeinsamen Grund-Schaumstoffes, nämlich Poly-urethan. Die Ausschäumung der Zonen unterschiedlicher Dichte kann nacheinander erfolgen. Denkbar ist diesbezüglich auch ein gleichzeitiges Ausschäumen. So ist bevorzugt vorgesehen, dass in einem Randbereich, zugeordnet ggf. der wannenformseitigen Randabwinklung, ein Schaumstoff höherer Dichte vorgesehen ist als im zentralen Bereich. So kann bspw. der Bereich höherer Dichte durch Ausschäumen mit einem Polyurethanschaum mit einem Raumgewicht von 60 - 100 kg/m3 erfolgen, während im zentralen Bereich der Wannenform ein Polyurethanschaum mit einem Raumgewicht von 6 - 30 kg/m3 Anwendung findet. Es kann sich hierbei um ein Polyurethan-Reaktionsgemisch handeln, das mit Ausbringung praktisch gleichzeitig aufschäumt.
  • Weiter ist bevorzugt, dass die Wannenform vollständig, ggf. lediglich unter Belassung eines Freiraumes für den Abfluss, ausgeschäumt ist. Entsprechend stützt sich die Wannenform mit - jedenfalls annähernd - der gesamten Fläche auf dem so geschaffenen Trägeroberteil ab. Weiter sind hierdurch auch Hohlräume vermieden. Bei einem weiter möglichen nicht vollständigen Ausschäumen der Wannenform wird weiter bevorzugt der verbleibende Hohlraum durch einen Abschnitt des Trägerunterteils ausgefüllt.
  • Das Dichtband bzw. die einzelnen Dichtbänder können auf dem Trägerunterteil aufgeklebt sein. Weiter besteht die Möglichkeit, dass das Dichtband in einer auf das Trägerunterteil oder das Trägeroberteil aufgebrachten Dichtmasse integriert ist. Hierbei kann es sich um eine Kunststoff-Mörteldispersion oder eine Dispersionsabdichtung handeln.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Duschwannenaufbau, insbesondere einen bodenebenen Duschwannenaufbau, bestehend aus einer Wannenform und einem, eine Abflussaussparung oder eine Vorbereitung hierzu und / oder einen Abfluss aufweisenden Trägerteil, wobei die Wannenform hinterschäumt ist. Die Wannenform weist somit eine Hinterschäumung, d.h. ein anhaftendes Hinterschäumungsteil, auf.
  • Duschwannen der in Rede stehenden Art sind, wie eingangs beschrieben, bekannt.
  • Um einen derartigen Duschwannenaufbau verbessert auszugestalten, weiter zur individuellen Anpassung zum Einbau als bodenebenen Duschwannenaufbau weiterzubilden, ist vorgesehen, dass die Wannenform einen Rand, insbesondere eine Randabwinklung aufweist und dass das Trägerteil zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein Trägeroberteil durch die Hinterschäumung gegeben ist und ein Trägerunterteil gesondert ausgebildet ist, welches Trägerunterteil mit einem randseitig überstehenden Dichtband versehen ist. Durch das Anschäumen ist das Trägeroberteil zugleich mit der Wannenform verhaftet. Beide Teile, die Wannenform mit dem Trägeroberteil, bilden somit ein Montageelement, welches so vorbereitet dem gesonderten Trägerunterteil zugeordnet wird. Dessen Höhe wird entsprechend der vorgegebenen Gesamtbauhöhe der Duschwanne gewählt. Die Anschäumung zur Bildung des Trägeroberteils erfolgt bevorzugt werkseitig. Hiernach kann auch die Zuordnung des gesonderten, das randseitig überstehende Dichtband aufweisenden Trägerunterteils vorgenommen werden. Alternativ geschieht dies erst baustellenseitig. Die Ausbildung des Hinterschäumungsteils durch Anschäumung kann bauseitig bspw. durch Eindringen von Ortschaum erfolgen. Das Trägerunterteil setzt zumindest eine Abflussaussparung oder eine Vorbereitung hierzu und / oder den Abfluss für die Duschwanne fort, so bspw. in Form eines Geruchsverschlussabschnitts und einer davon abführenden Rohrleitung. Das Ausschäumen der Wannenform zur Bildung des Trägeroberteils ist weiter bevorzugt so vorgenommen, dass der geschaffene Schaumkörper unterseitig die Wannenform vollständig oder nahezu vollständig überdeckt, d.h. den durch die Wannenform im Falle einer Randabwinklung begrenzten Hohlraum ausfüllt. Dies ggf. unter Belassung eines Freiraumes zum Eingriff eines Teils des Abflusses, so weiter bspw. des trägerunterteilseitig vorgesehenen Geruchsverschlussabschnittes. Das - bevorzugt - an dem Trägerunterteil festgelegte Dichtband (es kann auch an dem Trägeroberteil festgelegt sein) ist nach Zuordnung des Trägerunterteils zu dem Trägeroberteil zumindest mit dem randseitig nicht überstehenden Festlegungsabschnitt ebenenmäßig beabstandet zur freien Randkante der umlaufenden Randabwinklung der Wannenform. Bevorzugt ist das Dichtband hierbei unverlierbar an dem Trägerunterteil befestigt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruchs 6 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruchs 6 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
  • Das Dichtband kann als umlaufendes, seitlich überstehendes Band vorgesehen sein, welches mit dem dem zentralen Bereich des Trägerunterteils zugeordneten Querschnitts-Endbereich an dem Trägerunterteilkörper befestigt ist. Auch können je Trägerunterteil-Längsseite, d.h. bei üblicher quadratischer Grundrissgestaltung der Duschwanne vier, einzelne Dichtbänder vorgesehen sein, die sich in den Eckbereichen der Wannenform im Bereich ihrer randseitig überstehenden Abschnitte überlappen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass das Dichtband ein Teilbereich einer flächendeckenden Dichtfolie ist. Eine solche Dichtfolie weist eine Grundrissabmessung auf, die die des Trägerunterteils übertrifft, zum randseitigen Überstand von Dichtbandabschnitten. Diese durchgehende Dichtfolie ist bevorzugt vollflächig auf der dem Trägeroberteil zugewandten Oberfläche des Trägerunterteils mit diesem verbunden, so weiter bevorzugt verklebt. Dies weiter ggf. lediglich unterbrochen im Bereich eines die Trägerunterteiloberseite in Richtung auf das Trägeroberteil durchsetzenden Abflussabschnittes. Es kann sich auch um eine rahmenartige Dichtfolie handeln.
  • Die Trennung zwischen Trägerunterteil und Trägeroberteil ist bevorzugt entlang einer durchgehenden horizontalen Ebene vorgesehen. Entsprechend liegt das Trägeroberteil bevorzugt in einer Horizontalebene vollflächig auf dem Trägerunterteil auf. Das Dichtband bzw. die Dichtfolie erstreckt sich hierbei in einer zu der durch die freie Randkante der Randabwinklung distanzierten Ebene, nämlich weiter in der Trennebene zwischen Trägerunterteil und Trägeroberteil. Alternativ ist die Trennung zwischen Trägerunterteil und Trägeroberteil im Sinne eines gegenseitigen Eingriffs der Teile gegeben, so bspw. durch eine Zapfenverbindung oder durch stufenförmige Formschlussverbindungen, womit eine Lagesicherung der Teile zueinander in Horizontalrichtung erreicht ist. Im Überdeckungsbereich zu dem Dichtband ist die Trennung zwischen Trägerunterteil und Trägeroberteil bevorzugt auch bei der alternativen Gestaltung im Bereich einer gemeinsamen horizontalen Ebene.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Ausschäumung mittels eines Polyurethan-Schaumstoffes durchgeführt wird, welcher geschäumte Körper dann das Trägeroberteil bildet. Das Trägerunterteil besteht bevorzugt aus einem Partikelschaumstoff, weist bevorzugt ein Raumgewicht im Bereich von etwa 25 - 110 kg/m3 auf. Hierbei ist insbesondere bei recht hohen Raumgewichten, also 60 kg/m3 oder mehr, insbesondere 80 kg/m3 oder mehr, auch bereits eine unmittelbar sich ergebende Wasserdichtigkeit des Trägerunterteils erreicht. So kann weiter das Trägerunterteil aus einem Polystyrol-Partikelschaumstoff wie etwa EPP oder EPS bestehen.
  • Die Ausschäumung des Hohlraumes wird in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes mit unterschiedlichen Dichten vorgenommen, dies weiter unter Verwendung eines gemeinsamen Grund-Schaumstoffes, nämlich Poly-urethan. Die Ausschäumung der Zonen unterschiedlicher Dichte kann nacheinander erfolgen. Denkbar ist diesbezüglich auch ein gleichzeitiges Ausschäumen. So ist bevorzugt vorgesehen, dass im randseitigen, der Randabwinklung zugewandten Bereich ein Schaumstoff höherer Dichte vorgesehen ist als im zentralen Bereich. So kann bspw. der Bereich höherer Dichte durch Ausschäumen mit einem Polyurethanschaum mit einem Raumgewicht von 60 - 100 kg/m3 erfolgen, während im zentralen Bereich der Wannenform ein Polyurethanschaum mit einem Raumgewicht von 6 - 30 kg/m3 Anwendung findet. Entsprechend reicht das Raumgewicht des Schaumstoffbereiches höherer Dichte an das Raumgewicht des Trägerunterteils heran.
  • In weiter alternativer Ausgestaltung kann das Dichtband auch im Trägerunterteil verankert sein, bspw. durch Umschäumen eines Festlegungsbereichs im Zuge der Herstellung des Unterteils.
  • Weiter ist bevorzugt, dass die Wannenform, ggf. lediglich unter Belassung eines Freiraumes für den Abfluss, vollständig ausgeschäumt ist. Entsprechend stützt sich die Wannenform mit der gesamten Fläche auf dem so geschaffenen Trägeroberteil ab. Weiter sind hierdurch auch Hohlräume vermieden. Dies kann weiter auch dann erreicht werden, wenn die Wannenform nicht vollständig, insbesondere im zentralen Bereich nicht vollständig ausgeschäumt ist. Hier wird der Hohlraum dann bevorzugt verschlossen durch einen entsprechend erhabenen Bereich des Trägerunterteils.
  • Die beiden Trägerteile können sowohl bei einer Trennung entlang einer durchgehenden horizontalen Ebene als auch bei gegenseitigem Eingriff, vorzugsweise im Bereich des gegenseitigen Eingriffs, in Form einer Formschlussverbindung miteinander verklebt sein. Diese Verklebung kann bereits im Zuge der Herstellung erfolgen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, diese Verklebung erst vor Ort baustellenseitig vorzunehmen. Darüber hinaus kann das Trägerunterteil eine Beschichtung aufweisen. Es kann sich hierbei um eine Polyurethanschicht handeln, die bspw. aufgerollt ist.
  • Zudem betrifft die Erfindung einen Duschwannenaufbau, insbesondere bodenebenen Duschwannenaufbau, mit einer Wannenform und einem Trägerteil, wobei die Wannenform eine Randabwinklung aufweist und ein Dichtband zwischen der Wannenform und dem eine Standfläche aufweisenden Trägerteil eingebunden ist.
  • Um einen derartigen Duschwannenaufbau verbessert auszugestalten, weiter zur individuellen Anpassung zum Einbau als bodenebenen Duschwannenaufbau weiterzubilden, ist vorgesehen, dass das Trägerteil einzelne, höhenverstellbare Trägerfüße aufweist und dass das Dichtband mittels eines Einsatz-Schaumstoffteils, das im Einbauzustand oberhalb der Standfläche angeordnet ist, gehaltert ist. Das Trägerteil ist hierbei in bevorzugter Ausgestaltung rahmenartig gestaltet, versehen mit höhenverstellbaren Trägerfüßen, die der höhenmäßigen Anpassung des zu erstellenden Duschwannenaufbaus an das umgebende Fußbodenniveau dienen. Darüber hinaus können Unebenheiten des Fußbodens, auf welchem das Trägerunterteil sich abstützt, ausgeglichen werden. Der Wannenform ist das Einsatz-Schaumstoffteil zugeordnet, so weiter unterseitig der Wannenform innenwandig entlang verlaufend an der Randabwinklung. Dieses Einsatz-Schaumstoffteil ist bevorzugt im Grundriss rahmenartig gestaltet, wobei zur Erstellung des Schaumstoffteils ein Polyurethan-Schaumstoff oder auch ein Partikelschaumstoff der eingangs genannten Art Verwendung finden kann. Das umlaufende, randseitig überstehende Dichtband ist an dem Einsatz-Schaumstoffteil gehaltert, so insbesondere mit diesem verklebt derart, dass ein Querschnitts-Abschnitt des Dichtbandes nach Zuordnung des Schaumstoffteils zu der Wannenform nach außen frei übersteht, zum dichtenden Anschluss an den umgebenden Fußbodenbereich.
  • Weitere Merkmale sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruchs 16 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruchs 16 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
  • So ist in einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes vorgesehen, dass ein Trägerfuß durchgreifend durch das Schaumstoffteil an der Wannenform abgestützt ist. Alternativ kann er auch mittels des Schaumstoffteils an der Wannenform abgestützt sein. Weiter können die Teile auch lediglich nebeneinander angeordnet vorgesehen sein. Das Schaumstoffteil ist im Falle des Durchgreifens oder des Abstützens vermittels diesem entsprechend, jedenfalls über einen gewissen Längenbereich, zwischen Wannenform und Trägerteil geschaltet. Im Falle der Abstützung vermittels des Schaumstoffteils stützen sich bevorzugt alle Trägerfüße, ggf. über vorhandene Querverbindungen zur Bildung eines Trägerteilrahmens an dem eingesetzten Schaumstoffteil der Wannenform ab.
  • Das Einsatz-Schaumstoffteil ist in bevorzugter Ausgestaltung an der Wannenform angebunden, welche Anbindung werksseitig, alternativ aber auch erst baustellenseitig vorgenommen sein kann. Diesbezüglich erweist es sich weiter von Vorteil, wenn die Anbindung mittels Verklebung erfolgt, so bspw. durch entsprechende Anordnung einer Selbstklebeschicht an dem Schaumstoffteil. Diese kann weiter zunächst von einer Schutzfolie überdeckt sein. Nach einer Festlegung des Schaumstoffteils an der Wannenform bilden diese beiden Teile eine Einheit, welche zusammen dem Trägerteil zugeordnet werden kann.
  • Das Schaumstoffteil kann im Querschnitt bspw. eine Rechteckform aufweisen, darüber hinaus auch weitere mehreckige Querschnitte, ggf. mit verrundeten Teilbereichen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Schaumstoffteil im Querschnitt winkelförmig ausgebildet, wobei ein Schenkel des Winkels der Unterseite der Wannenform zugeordnet ist und der andere Schenkel des Winkels zugeordnet der Innenseite der Randabwinklung der Wannenform. Darüber hinaus kann der winkelförmige Querschnitt auch doppel-L-förmig gestaltet sein, mit L-Schenkeln, die in entgegengesetzte Richtungen weisen. Hierbei stützt sich ein L-Schenkel unterseitig der Wannenform ab, während der andere L-Schenkel die Randabwinklung der Wannenform untergreift. Der die L-Schenkel verbindende L-Steg liegt hierbei bevorzugt wandungsinnenseitig der Randabwinklung an. Die Trägerfüße des Trägerteils treten bei einer solch bevorzugten Querschnittsausgestaltung des Trägerteils unterseitig gegen den sich gegen die Wannenformunterseite abstützenden L-Schenkel ab oder durchsetzen diesen zur unmittelbaren Abstützung an der Wannenform.
  • Auch betrifft die Erfindung einen Duschwannenaufbau, insbesondere bodenebenen Duschwannenaufbau, mit einer Wannenform und einem Trägerteil, wobei die Wannenform eine Randabwinklung aufweist und ein Dichtband zwischen der Wannenform und dem Trägerteil eingebunden ist, das innenseitig der Wannenform deren Abwinklung folgend angeordnet ist.
  • Um einen Duschwannenaufbau der in Rede stehenden Art hinsichtlich der Ausformung des Dichtbandes im randseitig überstehenden, zur Abdichtung der Duschwanne mit dem umgebenden Fußboden dienenden Bereich zu verbessern, ist vorgesehen, dass das Dichtband zumindest in den Eckbereichen und innenseitig der Wannenform als vorgeformtes, die Ecke ergebendes Teil ausgebildet ist derart, dass sich außenseitig der Wannenform ein im Querschnitt geradliniger Einbauverlauf des Dichtbandes erreichen lässt. Die unmittelbare Eckausgestaltung mittels eines durchlaufenden Dichtbandes, ggf. auch mittels zweier im Eckbereich verklebter Dichtbänder, führt in Folge des Querschnittsverlaufes des Dichtbandes entlang der Abwinklung im Bereich des freien Einbau-Randbereiches des Dichtbandes unwillkürlich zu einer unregelmäßigen, ggf. aber auch regelmäßigen Faltelung bzw. zu Aufwerfungen des frei abragenden Dichtbandmaterials. Ein im Querschnitt geradliniger Einbauverlauf bzw. eine ebene Dichtband-Eckgestaltung ist hierdurch nicht möglich, was aber für eine ordnungsgemäße Randabdichtung des Duschwannenaufbaus gefordert wird. Gegebenenfalls sind aufwändige Klebe- bzw. Einbettungsarbeiten dieser aufgeworfenen Eckbereiche nötig. Diesem Umstand ist durch Ausgestaltung der Eckbereiche durch vorgeformte Teile entgegengewirkt. Diese erstrecken sich unterseitig der Wannenform bis in die durch den randseitigen Überstand des Dichtbandes sich ergebende Dichtebene. Entsprechend erstreckt sich das Dichtband im seitlich über die Wannenform überragenden Abschnitt auch in den Eckbereichen in einer gemeinsamen Ebene, so dass sich im Querschnitt ein geradliniger Einbauverlauf ergibt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruchs 20 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruchs 20 oder des jeweiligen weiteren Anspruchs oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
  • So ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes bevorzugt, dass das Dichtband zumindest in den Eckbereichen als Tiefziehteil ausgebildet ist. Hierbei kann es sich bei Nutzung eines Dichtbandes aus einem thermoplastischen Material um eine einteilige Ausgestaltung von Dichtband und eckbereichseitigen Tiefziehteil handeln. Das Tiefziehteil bzw. der Eckbereich ist thermoplastisch verformt an den Eckbereich unterseitig der Wannenform angepasst. Das Dichtband, insbesondere der sich randseitig nach außen erstreckende Bereich des Dichtbandes schließt an den Tiefziehteilen an. Bei nicht einteiliger Ausgestaltung kann das Dichtband auch an dem Tiefziehteil unverlierbar befestigt sein, so bspw. durch Verklebung oder Schweißung. Auch kann das Tiefziehteil die Eckbereiche bildend zugleich als tiefgezogener Rahmen gestaltet sein, der umlaufend unterseitig der Wannenform angeordnet ist.
  • In alternativer Ausgestaltung kann das Dichtband zumindest in den Eckbereichen als Spritzteil ausgebildet sein, so insbesondere als Kunststoffspritzteil, wobei weiter zur einstückigen Ausgestaltung ein Mehrkomponenten-Spritzverfahren Verwendung finden kann, mit einer Hartkomponente zur Bildung der Eckbereiche bzw. auch hier zur Bildung eines umlaufenden Rahmens und einer Weichkomponente zur Bildung des nach außen überragenden Dichtbandes.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Duschwannenaufbau in perspektivischer Explosionsdarstellung, eine erste Ausführungsform betreffend;
    Fig. 2
    eine Querschnittdarstellung durch den Duschwannenaufbau der ersten Ausführungsform;
    Fig. 3
    die Herausvergrößerung des Bereiches III in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, eine zweite Ausführungsform betreffend;
    Fig. 5
    eine weitere der Fig. 2 entsprechende Darstellung, eine weitere Ausführungsform betreffend;
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform der Duschwanne im Querschnitt;
    Fig. 7
    den Duschwannenaufbau im Querschnitt, eine weitere Ausführungsform betreffend;
    Fig. 8
    eine der Fig. 1 entsprechende perspektivische Explosionsdarstellung, betreffend eine weitere Ausführungsform;
    Fig. 9
    eine Querschnittdarstellung durch einen Randbereich des Duschwannenaufbaus gemäß Fig. 8;
    Fig. 10
    die Herausvergrößerung des Bereiches X in Fig. 9;
    Fig. 11
    in perspektivischer Darstellung ein Dichtband in Zuordnung zu einer Wannenform, eine Ausführungsform mit vorgeformten Eckabschnitten betreffend;
    Fig. 12
    die Querschnittdarstellung gemäß der Schnittlinie XII - XII in Fig. 11 nach Zuordnung des Dichtbandes an eine Wannenform;
    Fig. 13
    eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 12, jedoch die Schnittlinie XIII-XIII in Fig. 11 betreffend;
    Fig. 14
    eine perspektivische Darstellung des Eckbereiches des Dichtbandes, mit Blick auf eine Unterseite einer Wannenform.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu der Darstellung in Fig. 1 ein im Wesentlichen aus zwei ggf. erst baustellenseitig zusammensetzbaren Teilen bestehender Duschwannenaufbau 1. Dieser weist zunächst eine den Duschboden bildende Wannenform 2 auf. Diese ist im Grundriss quadratisch geformt und mit einer umlaufenden, einstückig mit der Wannenformfläche 4 ausgebildeten Randabwinklung 3 versehen. Die Wannenformfläche 4 ist ausgehend vom randseitigen Übergang in die Randabwinklung 3 zur Mitte hin geneigt in Richtung auf eine zentrale Ablauföffnung 5.
  • Die Randabwinklung 3 erstreckt sich in einem Querschnitt durch die Wannenform 2 rechtwinklig zu einer durch die Wannenform-Randkanten aufgespannten Horizontalebene E. Es kann auch eine Abwinklung gegeben sein, welche in einer gedachten Querschnitts-Randverlängerung die Horizontalebene lediglich in einem spitzen Winkel schneidet. Es kann auch eine horizontal auslaufende Randgestaltung der Wannenform 2 gegeben sein.
  • Die Wannenform 2 sitzt im Einbauzustand auf einem Trägerteil T, welches grundrissangepasst ist an die Wannenform 2, weiter angepasst der durch die Randabwinklungen 3 aufgespannten inneren Freifläche.
  • Das Trägerteil T ist zweigeteilt, bildend ein Trägeroberteil 6 und ein Trägerunterteil 7. Letzteres ist als Formkörper gebildet, so in dem dargestellten Ausführungsbeispiel hergestellt auf Basis eines Partikelschaumstoffes. Das Trägerunterteil 7 ist plattenförmig gestaltet, mit einer Randkantenerstreckungslänge, die einem Mehrfachen der hierzu senkrecht gemessenen Dicke des Trägerunterteils 7 entspricht.
  • Das Trägerunterteil 7 nimmt einen Teil des Abflusses 8 auf, so zentral einen Geruchsverschlussabschnitt 9. Dieser ist zentral der oberen, d.h. dem Trägeroberteil 6 zugewandten Trägerunterteil-Breitfläche zugeordnet angeordnet, wobei ein fußseitiger Bereich des Geruchsverschlussabschnittes 9 in dem Trägerunterteil 7 eingebettet ist. Der Geruchsverschlussabschnitt 9 ragt über die dem Trägeroberteil 6 zugeordnete Breitfläche des Trägerunterteils 7 hinaus, dies mit einem freien Axialmaß, welches dem Abstandsmaß zwischen Oberfläche des Trägerunterteils 7 und Unterseite der wannenformseitigen Ablauföffnung 5 im Einbauzustand entspricht.
  • Insoweit alternativ kann auch vorgesehen sein, dass in dem Trägerunterteil nur eine entsprechende Aussparung vorgesehen ist, um den Abfluss, ggf. einschließlich Geruchsverschlussabschnitt, erst baustellenseitig einzubauen.
  • Innerhalb des Trägerteils 7 ist weiter eine an dem Geruchsverschlussabschnitt 9 angeschlossene, seitlich bis hin zu einer Schmalrandseite des Trägerunterteils 7 sich erstreckende und in der entsprechenden Trägerunterteilfläche freimündende Abflussrohrleitung 10 eingebunden. Diese kann mit einem Gefälle von bspw. 1 % in dem Trägerunterteil 7 gehaltert sein.
  • Das Trägeroberteil 6 ist durch eine Hinterschäumung der Wannenform 2 erreicht. Dieses Hinterschäumen bzw. Ausschäumen der Wannenform 2 erfolgt mittels eines Polyurethan-Schaumstoffes, wobei der so erzeugte, unmittelbar mit der Wannenform 2 verbundene Schaumstoffkörper sich jedenfalls bevorzugt bis zu der durch die freien Randkanten der Randabwinklung 3 aufgespannte Ebene E erstreckt, oder auch darüber hinaus erstreckt, letzteres bspw. in einem Maß, welches einem Sechstel bis einem Drittel der quer zur Ebene E gemessenen Höhe der Randabwinklung 3 entspricht.
  • Zur Ausschäumung bzw. zur Bildung des Trägeroberteils 6 ist bevorzugt ein Polyurethan-Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 60 - 100 kg/m3 gewählt.
  • Die Ausschäumung ist weiter bevorzugt so vorgenommen, dass zentral in axialer Zuordnung zu der wannenformseitigen Ablauföffnung 5 ein der Aufnahme des trägerunterteilseitigen Geruchsverschlussabschnittes 9 dienender Freiraum 11 verbleibt.
  • Zum dichtenden Anschluss des Duschwannenaufbaus 1 bei bevorzugtem bodenebenen Einbau zum den Duschwannenaufbau 1 umgebenden Fußboden ist weiter ein Dichtband 12 vorgesehen. Hierbei handelt es sich zunächst um die Anordnung von vier den Seitenrändern des Duschwannenaufbaus 1 zugeordneten Dichtbändern, die randseitig zum Anschluss an den umgebenden Fußboden überstehen. In den Wannenform-Eckbereichen sind die einzelnen Dichtbänder 12 überlappend angeordnet. Es versteht sich, dass ggf. auch integrale Eckausformungen hier vorgesehen sein können.
  • Die Dichtbänder 12 sind mittels der den frei überstehenden Dichtbandabschnitten abgewandten Endbereichen auf der dem Trägeroberteil 6 zugewandten Oberfläche des Trägerunterteils 7 gehaltert, so bspw. klebegehaltert. Bevorzugt sind sie hiermit auch zugleich angedichtet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Festlegungsbereiche des Dichtbandes 12 eingebettet in eine oberseitig des Trägerunterteils 7 aufgetragene Beschichtung 13. Hierbei kann es sich um eine Dispersionsabdichtung handeln, bspw. auch um eine Kunststoff-Mörtelkombination.
  • Das Dichtband 12 bzw. die Dichtbänder erstrecken sich im Einbauzustand des Duschwannenaufbaus 1 in einer parallelen Ebene E' zu der durch die Randabwinklung 3 (deren Stirnrand) aufgespannten Ebene E, so weiter entsprechend in einer Ebene E', die der Trennebene von Trägeroberteil 6 und Trägerunterteil 7 entspricht. Alternativ kann das Dichtband 12 auch im Zuge der Herstellung des Trägerunterteils 7 und / oder des Trägeroberteils 6 mit den nach innen weisenden Bandabschnitten umschäumt sein, so dass das Dichtband 12 entsprechend in dem Trägerunterteil 7 gefasst ist, dies weiter bei freiem, seitlichem Abrangen der dichtwirkenden Abschnitte.
  • Das Dichtband 12 kann weiter, wie in der Ausführungsform gemäß der Darstellung in Fig. 4 gezeigt, ein Teilbereich einer flächendeckenden Dichtfolie 14 sein. Diese erstreckt sich unter Berücksichtung des die Auflagefläche des Trägerunterteils 7 durchsetzenden Geruchsverschlussabschnittes 9 über die gesamte, dem Trägeroberteil 6 zugewandte Oberfläche des Trägerunterteils 7, unter randseitig freiem Auslippen der Dichtbandabschnitte. Die Dichtfolie 14 ist in diesem Fall bevorzugt ganzflächig mit dem Trägerunterteil 7 verklebt.
  • Hinsichtlich des umlaufenden Dichtbandes 12 kann dieses in üblicher Weise, wie auch beschrieben, aus einzelnen Streifen bestehen, die dann in den Eckbereichen sich überlappend angeordnet sind und auch in der Überlappung gesondert miteinander verklebt sind (so dass sie dann über die gesamte Breite miteinander verklebt sind). Es kann sich aber auch um ein integral ausgebildetes Dichtband handeln, wie bspw. die beschriebene Dichtfolie 14, weiter aber auch durch Ausstanzung eines integralen Dichtbandes aus einem entsprechenden breiten Band. Weiter kann das Dichtband auch aus einzelnen Streifen hergestellt sein, die in den Eckbereichen, etwa entlang einer Diagonalen, miteinander verklebt oder verschweißt sind.
  • Soweit vor- und nachstehend der dichtende Verbund mit dem umgebenden Fußbodenaufbau angesprochen ist, bezieht dies natürlich auch einen dichtenden Verbund mit aufstehenden Wänden ein. Etwa beim Einbau eines Duschwannenaufbaus 1 in einer Raumecke ist an zwei Seiten die Abdichtung mit einer aufsteigenden Wand vorzunehmen.
  • Wie in der in den Figuren 1 - 3 dargestellten ersten Ausführungsform kann das Trägeroberteil 6 durch Aus- bzw. Hinterschäumen der Wannenform 2 mit nur einem Polyurethan-Schaumstoff erfolgen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, lediglich den umlaufenden, der Randabwinklung 3 zugeordneten Randbereich des Trägeroberteils 6 aus einem Polyurethan-Schaumstoff höherer Dichte A (Raumgewicht etwa 60 - 100 kg/m3) zu bilden. Der innere Trägeroberteilbereich ist ausgeschäumt mit einem Polyurethan-Schaumstoff geringerer Dichte B, so bspw. mit einem Polyurethanschaum mit einem Raumgewicht von 6 - 30 kg/m3 (vgl. hierzu Fig. 5).
  • Trägeroberteil 6 und Trägerunterteil 7 werden entweder werkseitig oder alternativ auch erst baustellenseitig zusammengefügt, dies unter vollflächiger Abstützung des Trägeroberteils 6 auf dem Trägerunterteil 7. So ist zunächst gemäß den in den Figuren 1 - 5 gezeigten Ausführungsbeispielen eine Verklebung, insbesondere dichtende Verklebung von Trägeroberteil 6 und Trägerunterteil 7 bevorzugt, wobei die Klebe- bzw. Trennebene zwischen den beiden Teilen in einer durchgehenden horizontalen Ebene E' vorgesehen ist, in welcher Ebene zugleich sich auch das Dichtband 12 erstreckt.
  • Auch kann die Fügung von Trägeroberteil 6 und Trägerunterteil 7 gemäß den Ausführungsbeispielen in den Figuren 6 und 7 im Sinne eines gegenseitigen Eingriffs der Teile gegeben sein. So ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 6 der Bereich der Ausschäumung höherer Dichte A mit einer senkrecht zur Ebene E' betrachteten größeren Höhe versehen als der mittlere Trägeroberteilbereich, welcher aus einem Schaumstoff mit niedrigerer Dichte B besteht. So ergibt sich zugewandt dem Trägerunterteil 7 im Übergang zwischen dem zentralen Trägeroberteilabschnitt und dem Randbereich mit Schaumstoff höherer Dichte eine umlaufende Stufe, in die eine höhenangepasste, weiter dem Grundriss des inneren Trägeroberteilbereiches entsprechende Erhebung 17 des Trägerunterteils 7 eingreift, zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung, die weiter noch durch Verkleben der Teile miteinander unterstützt sein kann.
  • Weiter alternativ kann, wie in Fig. 7 dargestellt, eine zapfenförmige Verbindung vorgesehen sein. So ragen hier senkrecht von der dem Trägeroberteil 6 zugewandten Oberfläche des Trägerunterteils 7 abragende Zapfen 18 vor, welche einstückig mit dem Trägerunterteil 7 aus einem Partikelschaumstoff geformt sind. Diesen sind in einer Projektion auf eine Grundfläche trägeroberteilseitig Ausnehmungen 19 zugeordnet. Zapfen 18 und Ausnehmungen 19 können im Grundriss kreisförmig gestaltet sein. Auch leistenartige Lösungen sind diesbezüglich möglich.
  • Eine weitere Ausführungsform zeigen die Figuren 8 -10. Hier ist das Trägerteil T gebildet aus einem, verstellbare Trägerfüße 20 aufweisenden Trägerrahmen 21. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind acht Trägerfüße 20 vorgesehen, vier jeweils den Ecken zugeordnet und weitere vier auf halber Erstreckung der die Eckbereiche verbindenden Rahmenschenkel. Letztere sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Vierkantleisten 22 geformt. Diese sitzen jeweils endseitig in, Leistenenden aufnehmenden, unterseitig mit den Trägerfüßen 20 versehenen Eckverbindungsteilen 23. Diese sind als Kunststoffteile gebildet, weiter in Form von Kunststoffspritzteilen.
  • Die auf halber Erstreckungslänge der Rahmenschenkel angeordneten Trägerfüße 20 sind mit Stützabschnitten 24 versehen, die von dem jeweiligen Rahmenschenkel in Querrichtung durchsetzt sind. Auch diese Stützabschnitte 24 sind bevorzugt als Kunststoffteile, weiter bspw. im Kunststoffspritzverfahren hergestellt gebildet. Stützabschnitte 24 und Eckverbindungsteile 23 spannen auf der der Abstellfläche des Trägerteils T abgewandten Abstützfläche eine gemeinsame Ebene auf.
  • Die Wannenform 2 ist unterseitig mit einem Einsatz-Schaumstoffteil 25 versehen. Hierbei handelt es sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel um ein aus einem Polyurethan-Schaumstoff hergestelltes Rahmenteil, welches unterseitig der Wannenform 2, zugeordnet der Randabwinklung 3 gehaltert ist.
  • Das Schaumstoffteil 25 ist im Querschnitt gemäß der Darstellung in Fig. 9 doppel-L-förmig gestaltet, mit L-Schenkeln, die in entgegengesetzte Richtungen weisen. So ist ein nach innen weisender erster L-Schenkel 26 zur abstützenden Anlage unterseitig der Wannenform 2 positioniert, zwischen welchem L-Schenkel 26 und der Wannenform 2 eine Selbstklebeschicht 27 vorgesehen ist.
  • Von dem der Randabwinklung 3 zugewandten Ende des L-Schenkels 26 geht im Querschnitt senkrecht zu diesem ausgerichtet nach unten in Richtung auf die freie Randkante der Randabwinklung 3 weisend der L-Steg 28 ab, der wiederum endseitig in den weiteren, nach außen zum Wannenformrand weisenden L-Schenkel 29 übergeht.
  • Der L-Schenkel 29 ist unterseitig zugeordnet der Randabwinklung 3, wobei die nach oben weisende Fläche des L-Schenkels 29 im Querschnitt ausgehend vom Randbereich nach innen abfällt. Auf dieser Fläche ist mittels einer Klebeschicht 30 das Dichtband 12 festgelegt. Dieses steht wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen randseitig über zum dichtenden Anschluss des Duschwannenaufbaus 1 an den umgebenden Fußbodenbereich.
  • Oberseitig ist der klebefestgelegte Dichtbandabschnitt belastet durch einen winkelförmigen Endabschnitt der Randabwinklung 3.
  • Die äußere, insbesondere senkrecht ausgerichtete Freifläche des L-Schenkels 29 fluchtet in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit der senkrechten Fläche der Randabwinklung 3.
  • Der Träger T stützt sich mittels seiner höhenverstellbaren Trägerfüße 20, weiter konkret im dargestellten Ausführungsbeispiel über die Eckverbindungsteile 23 bzw. Stützabschnitte 24 unterseitig des L-Schenkels 26 an dem Einsatz-Schaumstoffteil 25 ab, oder, dieses durchsetzend, unmittelbar an der Wannenform.
  • Schließlich zeigen die Figuren 11 - 14 eine weitere Ausführungsform, bei welcher das Dichtband 12 zwischen der Wannenform 2 und einem hier nur in strichpunktierter Linienart schematisch wiedergegebenem Träger T eingebunden ist derart, dass das Dichtband 12 innenseitig der Wannenform-Randkontur folgend angeordnet ist.
  • Entsprechend erstreckt sich das Dichtband 12 in einem Querschnitt durch die Wannenform 2 ausgehend von der der Wannenformfläche 4 zugeordneten Rückseite, einen Winkel von etwa 90 Grad einschließend, innenseitig entlang der Randabwinklung 3, um dann wiederum einen Winkel von etwa 90 Grad einschließend nach außen frei auszuragen (vgl. Fig. 12).
  • In den Eckbereichen der Wannenform 2 ist das Dichtband 12 als vorgeformtes, die Ecke ergebendes Teil 31 ausgebildet. Dieses ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Tiefziehteil geformt entsprechend der innenseitigen Eckausformung der Wannenform 2, weist entsprechend zwei, im Grundriss einen Winkel von 90 Grad einschließende Seitenwandabschnitte 33 und einen diese verbindenden Deckenabschnitt 34 auf. Randseitig des Deckenabschnitts, entlang eines in die Dichtbandebene einragenden Anschlusskragens 35, ist dem Eckteil 31 das frei abragende Dichtband 12 zugeordnet. Dieses ist mit dem zugewandten, die Randabwinklung 3 der Wannenform 2 untergreifenden und sich in der Dichtebene erstreckenden Anschlusskragen 35 bspw. verschweißt.
  • Jeder Ecke der Wannenform 2 ist ein Eckteil 31 zugeordnet. Das Dichtband 12 kann in diesem Ausführungsbeispiel aus einer entsprechend freigestanzten Folie oder dergleichen mit einem die Wannenform 2 überragenden Grundriss gebildet sein, wobei die Freistanzung weiter so gewählt ist, dass im Bereich zwischen zwei Eckteilen 31 Dichtbandabschnitte 32 verbleiben, die wannenforminnenseitig eine dichtende Verbindung zwischen zwei Eckteilen 31 herstellen.
  • Alternativ kann auch ein umlaufender Rahmen entsprechend der zuvor beschriebenen Eckteile 31 geformt sein, so bspw. als Tiefziehteil, alternativ auch als Spritzteil, an welchem sich lediglich umlaufend randseitig in einer Ebene das Dichtband 12 anschließt.
  • Hinsichtlich aller beschriebenen Ausführungsformen und Gegenständen der Anmeldung kann auch vorgesehen sein, dass das Dichtband (im Querschnitt) unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen aus dem Wannenaufbau seitlich herausgeführt ist. Hierbei ist ein Winkel von bis zu +/- 60° bspw. möglich. Bevorzugt ist bspw. ein Winkel von 45° nach unten bzw. einer Horizontalen. Ungeachtet dessen, sind aber alle Winkel in dem genannten Bereich von bis zu +/- 60° in die Offenbarung einbezogen, insbesondere in 1 Grad-Schritten.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Duschwannenaufbau
    2
    Wannenform
    3
    Randabwinklung
    4
    Wannenformfläche
    5
    Ablauföffnung
    6
    Trägeroberteil
    7
    Trägerunterteil
    8
    Abfluss
    9
    Geruchsverschlussabschnitt
    10
    Abflussrohrleitung
    11
    Freiraum
    12
    Dichtband
    13
    Beschichtung
    14
    Dichtfolie
    15
    ---
    16
    Stufe
    17
    Erhebung
    18
    Zapfen
    19
    Ausnehmungen
    20
    Trägerfüße
    21
    Trägerrahmen
    22
    Vierkantleisten
    23
    Eckverbindungsteile
    24
    Stützabschnitte
    25
    Einsatz-Schaumstoffteil
    26
    L-Schenkel
    27
    Selbstklebeschicht
    28
    L-Steg
    29
    L-Schenkel
    30
    Klebeschicht
    31
    Eckteil
    32
    Dichtbandabschnitte
    33
    Seitenwandabschnitte
    34
    Deckenabschnitt
    35
    Anschlusskragen
    A
    Schaumstoff höherer Dichte
    B
    Schaumstoff niedriger Dichte
    T
    Träger
    E
    Ebene
    E'
    Ebene

Claims (15)

  1. Verfahren zur Erstellung eines Duschwannenaufbaus (1) mit einer Wannenform (2) und einem, eine Abflussaussparung oder eine Vorbereitung hierzu und / oder einen Abfluss (8) aufweisenden Trägerteil (T), insbesondere eines bodenebenen Duschwannenaufbaus (1), wobei die Wannenform (2) hinterschäumt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannenform (2) einen Rand, ggf. in Form einer Randabwinklung (3), aufweist und dass zunächst die Wannenform (2) bis jedenfalls einschließlich der Ebene (E) der Randabwinklung (3) ausgeschäumt wird und dass sodann die ausgeschäumte Wannenform (2) mit einem gesonderten, ein randseitig überstehendes Dichtband (12) aufweisenden Trägerunterteil (7) verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschäumung mittels eines Polyurethan-Schaumstoffes durchgeführt wird und - bevorzugt - dass die Ausschäumung des Hohlraumes der Wannenform (2) mit unterschiedlichen Dichten vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich der Ausschäumung ein Schaumstoff höherer Dichte (A) vorgesehen ist und - bevorzugt - dass das Dichtband (12) in eine auf das Trägerunterteil (7) aufgebrachte Dichtmasse (13) integriert ist.
  4. Duschwannenaufbau (1), insbesondere bodenebener Duschwannenaufbau (1), mit einer Wannenform (2) und einem, eine Abflussaussparung oder eine Vorbereitung hierzu und / oder einen Abfluss (8) aufweisenden Trägerteil (T), wobei die Wannenform (2) hinterschäumt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannenform (2) eine Randabwinklung (3) aufweist und dass das Trägerteil (T) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein Trägeroberteil (6) durch die Anschäumung gegeben ist und ein Trägerunterteil (7) gesondert ausgebildet ist, welches Trägerunterteil (7) mit einem randseitig überstehenden Dichtband (12) versehen ist.
  5. Duschwannenaufbau nach Anspruch 4 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerunterteil (7) die Abflussaussparung oder die Vorbereitung hierzu und / oder den Abfluss (8) fortsetzt.
  6. Duschwannenaufbau nach einem der Ansprüche 4 oder 5 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtband (12) ein Teilbereich einer flächendeckenden Dichtfolie (14) ist.
  7. Duschwannenaufbau nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung zwischen Trägerunterteil (7) und Trägeroberteil (6) entlang einer durchgehenden horizontalen Ebene (E') vorgesehen ist oder dass die Trennung im Sinne eines gegenseitigen Eingriffs von Trägeroberteil (6) und Trägerunterteil (7) gegeben ist und / oder dass das Trägeroberteil (6) zumindest teilweise aus einem Polyurethan-Schaumstoff besteht.
  8. Duschwannenaufbau nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerunterteil (7) aus einem Partikelschaumstoff besteht und - bevorzugt - dass das Trägeroberteil (6) unterschiedliche Dichten aufweist, wobei bspw. im Randbereich des Trägeroberteils (6) ein Schaumstoff höherer Dichte (A) vorgesehen ist.
  9. Duschwannenaufbau nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Trägerteile (6, 7) verklebt, insbesondere dichtend verklebt sind und - bevorzugt - dass das Trägerunterteil (7) eine Beschichtung (13) aufweist.
  10. Duschwannenaufbau (1), insbesondere bodenebener Duschwannenaufbau, mit einer Wannenform (2) und einem Trägerteil (T), wobei die Wannenform (2) eine Randabwinklung (3) aufweist und ein Dichtband (12) zwischen der Wannenform (2) und dem, eine Standfläche aufweisenden Trägerteil (T) eingebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (T) einzelne, höhenverstellbare Trägerfüße (20) aufweist und dass das Dichtband (12) mittels eines Einsatz-Schaumstoffteils (25), das im Einbauzustand oberhalb der Standfläche angeordnet ist, gehaltert ist.
  11. Duschwannenaufbau nach Anspruch 10 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägerfuß (20) mittels des Schaumstoffteils (25) oder unmittelbar an der Wannenform (2) abgestützt ist.
  12. Duschwannenaufbau nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 11 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstoffteil (25) an der Wannenform (2) angebunden ist und - bevorzugt - dass das Schaumstoffteil (25) im Querschnitt winkelförmig ausgebildet ist.
  13. Duschwannenaufbau (1), insbesondere bodenebener Duschwannenaufbau, mit einer Wannenform (2) und einem Trägerteil (T), wobei die Wannenform (2) eine Randabwinklung (3) aufweist und ein Dichtband (12) zwischen der Wannenform (2) und dem Trägerteil (T) eingebunden ist, das innenseitig der Wannenform (2) deren Abwinklung (3) folgend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtband (12) zumindest in den Eckbereichen und innenseitig der Wannenform (2) als vorgeformtes, die Ecke ergebendes Teil (31) ausgebildet ist, derart, dass sich außenseitig der Wannenform (2) ein im Querschnitt geradliniger Einbauverlauf des Dichtbandes (12) erreichen lässt.
  14. Duschwannenaufbau nach Anspruch 13 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtband (12) zumindest in den Eckbereichen als Tiefziehteil ausgebildet ist.
  15. Duschwannenaufbau nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtband (12) zumindest in den Eckbereichen als Spritzteil ausgebildet ist.
EP08168986.1A 2007-11-16 2008-11-13 Duschwannenaufbau sowie Verfahren zur Erstellung eines Duschwannenaufbaus Not-in-force EP2060217B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054530 2007-11-16
DE102008037519A DE102008037519A1 (de) 2007-11-16 2008-11-04 Duschwannenaufbau sowie Verfahren zur Erstellung eines Duschwannenaufbaus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2060217A2 true EP2060217A2 (de) 2009-05-20
EP2060217A3 EP2060217A3 (de) 2015-03-04
EP2060217B1 EP2060217B1 (de) 2017-03-22

Family

ID=40278996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08168986.1A Not-in-force EP2060217B1 (de) 2007-11-16 2008-11-13 Duschwannenaufbau sowie Verfahren zur Erstellung eines Duschwannenaufbaus

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2060217B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2227997A1 (de) 2009-03-09 2010-09-15 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Schaumstoff-Duschbodenelement
DE102010004356A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Schaumstoff-Duschbodenelement
DE102011056384A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Verfahren zum Einbau eines Wannenträgers bzw. eines bodenebenen Duschbodenelementes, Wannenträger und Einbauset
EP2359727A3 (de) * 2010-02-12 2014-04-30 WEDI GmbH Unterbauelement zur Unterlegung eines Dusch-Bodenelementes
CN105167687A (zh) * 2015-08-06 2015-12-23 平湖市雷乐思洁具有限公司 人造石头淋浴房底盆的制造方法
DE102014104943B4 (de) * 2014-04-08 2020-01-02 Jan Grünewald Wannenträgeranordnung
AT523358A3 (de) * 2020-01-10 2022-02-15 Kaldewei Franz Gmbh & Co Duschplatzkonstruktion, Duschplatz und Verfahren zur Bildung eines Duschplatzes
AT525856A2 (de) * 2022-02-02 2023-08-15 Gebrueder Jaeger Gmbh Zur Auskleidung eines Montageraums dienende Auskleidungseinheit sowie Verfahren zur Auskleidung eines Montageraumes mit einer Auskleidungseinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704950A1 (de) * 1996-02-22 1997-09-04 Correcta Gmbh Stützteil und Wannenträger mit Wannenträgerboden
DE19847911A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-20 Correcta Gmbh Verfahren zur Installation eines Wannenträgers und in einem Wannenträger aufgenommene Wannenform
DE19961255C2 (de) * 1999-12-18 2003-02-06 Kaldewei Franz Gmbh & Co Sanitärgegenstand
DE202006016895U1 (de) * 2006-11-04 2007-02-08 Königs, Wilfried Unterbauteil, insbesondere aus Polystyrol, zur Erstellung eines gefliesten Duschbodens

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2227997A1 (de) 2009-03-09 2010-09-15 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Schaumstoff-Duschbodenelement
DE102010004356A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Schaumstoff-Duschbodenelement
EP2359727A3 (de) * 2010-02-12 2014-04-30 WEDI GmbH Unterbauelement zur Unterlegung eines Dusch-Bodenelementes
DE102011056384A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Verfahren zum Einbau eines Wannenträgers bzw. eines bodenebenen Duschbodenelementes, Wannenträger und Einbauset
DE102014104943B4 (de) * 2014-04-08 2020-01-02 Jan Grünewald Wannenträgeranordnung
CN105167687A (zh) * 2015-08-06 2015-12-23 平湖市雷乐思洁具有限公司 人造石头淋浴房底盆的制造方法
AT523358A3 (de) * 2020-01-10 2022-02-15 Kaldewei Franz Gmbh & Co Duschplatzkonstruktion, Duschplatz und Verfahren zur Bildung eines Duschplatzes
AT525856A2 (de) * 2022-02-02 2023-08-15 Gebrueder Jaeger Gmbh Zur Auskleidung eines Montageraums dienende Auskleidungseinheit sowie Verfahren zur Auskleidung eines Montageraumes mit einer Auskleidungseinheit
AT525856A3 (de) * 2022-02-02 2023-08-15 Gebrueder Jaeger Gmbh Zur Auskleidung eines Montageraums dienende Auskleidungseinheit sowie Verfahren zur Auskleidung eines Montageraumes mit einer Auskleidungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2060217B1 (de) 2017-03-22
EP2060217A3 (de) 2015-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060217B1 (de) Duschwannenaufbau sowie Verfahren zur Erstellung eines Duschwannenaufbaus
EP1916932B1 (de) Kombination aus einem hartschaumstoff-trägerkörper und einem plattenkörper, insbesondere als teil eines duschplatzsystems
DE69928580T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gehäuses
EP2207461B1 (de) Trägerkörper für sanitäres oberflächenmaterial, verfahren zum anpassen eines derartigen trägerkörpers an bodenmass einer sanitären duschstelle, sowie verwendung des trägerkörpers
DE102007010598B4 (de) Duschtassenelement und Verfahren zur Herstellung einer Duschanlage
EP2085006B1 (de) Duschbodenelement
EP2060377A2 (de) Wannenaufbau sowie Verfahren zur Erstellung eines Wannenaufbaus
AT519425B1 (de) Dichtelement zur Abdichtung einer Wannenecke gegenüber einer Baukonstruktion und Verfahren dafür
DE102016118031A1 (de) Duschanordnung sowie Verfahren zur Herstellung und Montage der Duschanordnung
DE102010004356A1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
DE20008180U1 (de) Duschwanne
EP1566487B1 (de) Verfahren zum Abdecken von Dämmschichten unter Verwendung eines Profils
DE102008037519A1 (de) Duschwannenaufbau sowie Verfahren zur Erstellung eines Duschwannenaufbaus
DE2856461C3 (de) Einrichtungseinheit aus einer Arbeitsplatte und einem ungefähr plattenförmigen Einbauelement sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT522022B1 (de) Dichtelement für einen Wand- und Bodenanschluss von sanitären Artikeln
EP0198157A2 (de) Bewegungsfugenleiste aus Kunststoffmaterial, insbesondere für die Randfuge einer Fussbodenkonstruktion
DE102008018115A1 (de) Duschwannenaufbau sowie Verfahren zur Erstellung eines Duschwannenaufbaus
AT410114B (de) Revisionsabdeckung für böden, insbesondere für hohlraumböden oder doppelböden
DE202007017376U1 (de) Wannenunterbau mit Abdichtungsfolie
DE1484313A1 (de) Wandaufbau fuer Raumkaesten
DE102007010597A1 (de) Duschtassenelement und Verfahren zur Herstellung eines Duschtassenelements
DE3740630C2 (de) Wannenträger, insbesondere Duschwannenträger
DE202017106382U1 (de) Schwellelement und Duschbodenelement unter Verwendung desselben
DE202023103046U1 (de) Sanitärwannenanordnung
DE29702209U1 (de) Kühl- und Frischhaltezelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PORESTA SYSTEMS GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/40 20060101AFI20141104BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/40 20060101AFI20150126BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150814

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Extension state: BA

Extension state: RS

Extension state: MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151208

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160706

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 876842

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015137

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170623

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015137

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 10

26N No opposition filed

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171113

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171113

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008015137

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 876842

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170322

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322