EP2056649A2 - Träger für eine elektrische Heizeinrichtung und elektrische Heizeinrichtung sowie Herstellungsverfahren - Google Patents

Träger für eine elektrische Heizeinrichtung und elektrische Heizeinrichtung sowie Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2056649A2
EP2056649A2 EP08017878A EP08017878A EP2056649A2 EP 2056649 A2 EP2056649 A2 EP 2056649A2 EP 08017878 A EP08017878 A EP 08017878A EP 08017878 A EP08017878 A EP 08017878A EP 2056649 A2 EP2056649 A2 EP 2056649A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
tracks
recesses
heating element
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08017878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2056649B1 (de
EP2056649A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Horsmann
Eugen Wilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP2056649A2 publication Critical patent/EP2056649A2/de
Publication of EP2056649A3 publication Critical patent/EP2056649A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2056649B1 publication Critical patent/EP2056649B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/688Fabrication of the plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Definitions

  • the invention relates to a support for an electric heater, which consists of insulating material and on the upper side at least one heating element is arranged.
  • the heating element is elongated and runs in upwardly open paths on the top of the carrier.
  • the invention relates to an electric heater with such a carrier and a method for producing such a carrier and such a heater.
  • the invention has for its object to provide a support mentioned above, an electric heater with such a carrier and a method for manufacturing, which can be avoided with the problems and disadvantages of the prior art and in particular in the simplest possible way such a heater can be constructed and mounted.
  • additional depressions are introduced into the underside of the carrier, which extend at least to the webs, ie pass into these.
  • These recesses are preferably wider than the tracks. In the area of these depressions, so to speak, continuous openings are created by the carrier, which are advantageously even wider.
  • the recesses are at least 10% wider than the tracks, particularly advantageously significantly wider, so for example 20% to 60%.
  • sufficient space is created or a sufficiently large undercut under the tracks.
  • the recesses may, for example, have a round cross-section, in particular be circular. Alternatively, they can also be square or rectangular. Advantageously, they are thus formed in the manner of a blind hole and, as will be explained in more detail below, by pressing a punch or the like. produced during pressing.
  • the distribution of the depressions is basically freely selectable.
  • such depressions are provided on tight bends or loops of the webs, since a fastening of the heating element against moving out is particularly advantageous here.
  • a distance of the recesses to each other can be several times their diameter, for example 3 to 5 times or even 20 times. The distances can also be regular, but they do not have to be.
  • the depressions can go at least to half of the carrier, advantageously even deeper. Particularly advantageously, they reach between 60% and 90% into the carrier.
  • the tracks for the heating elements can go at least 30% deep into the carrier, but advantageously more.
  • the webs can go between 40% and 80% in the carrier so that a heating element is below its top.
  • a kind of overlap should be present, so that the space formed by the undercut is not completely below the web, but occupies a part or even a majority of it or overlaps it, so to speak. This facilitates the wide pressing of the heating elements in this area, since they then do not have to be much lower in order to expand to the side into the undercut can.
  • the webs may have a known rectangular cross-section.
  • the carrier is advantageously formed in one piece, namely compressed. In particular, it is produced in a single pressing operation, for which purpose it is particularly advantageous to provide depressions on the webs for producing the undercuts.
  • said one-piece design does not exclude that additional parts can be attached to the carrier, for example, a cover on the bottom for electrical insulation or further thermal insulation.
  • a cover plate made of micanite may be provided in an embodiment of the invention in a said carrier or a heater on the top, which has approximately the size of the heater or at least the area covered by the heating elements.
  • This cover plate can serve for electrical insulation upwards. If a named heater should not work as a radiant heater with high power, but for example as a warming radiator with temperatures below 200 ° C, so it has surprisingly been found in the context of this additional and independent invention that such a cover plate hardly bothers the heat transfer or at most temporally delayed something.
  • the carrier may be formed in a further embodiment of the invention in the manner of a flat plate or a disc. It may have a peripheral edge which projects beyond the heating elements or over the other top side of the carrier. This can represent an advantageous holding option for an aforementioned cover disk. Furthermore, the carrier can be pressed as a finished heater with this edge to the underside of a hob plate.
  • an electric heater according to the invention can be provided by the elongated heating elements are placed in the webs and then run it. In the region of the depressions, the heating elements are pressed in width or pushed beyond the width of the webs into the undercuts created by the depressions. So they are held against lifting up, since they are now wider than the train. This wide pressing can advantageously take place in that pressure is exerted on the heating element at least from the top side, for example by a stop.
  • a counterstop is brought to the heating element from below in a particularly advantageous manner, so that it is, as it were, pressed wide between the stop and the counterstop.
  • the counter-stop may be immobile after entering the recess to the underside of the heating element, while the stop presses on the heating element or even hits.
  • a stop for pressing the heating element is advantageously relatively pointed or provided with a narrow edge. So he can advantageously score the heating element or press wide.
  • the counter-attack in turn, is advantageously flat and wide to support the heating element well.
  • This spreading of the heating elements is particularly advantageous if they consist of coiled heating wire, in particular round-wound heating wire.
  • the narrowness of the spiraling plays a subordinate role.
  • the cross section or the width of the heating elements can be increased by the wide pressing by at least 10%, preferably even by at least 20%. Thus, it is possible to press them across the width of the webs wide for clinging.
  • the normal width of the heating elements is advantageously only slightly less than the width of the webs for easy insertion.
  • the heating elements In order to connect the heating elements, it is possible in one embodiment of the invention to pass them through the carrier in a middle region that is remote from the outer edge, from the upper side to a lower side.
  • a hole may be provided in the carrier.
  • electrical connection cables can be brought to the terminals and fixed, for example, welded.
  • a connection of an electrical connection cable to a connection of the heating element takes place very close to the underside of the carrier.
  • a mechanical securing of the connections and of the heating element against movement is formed.
  • the connections of the heating elements can be led away laterally from the carrier.
  • the webs can extend as far as the outer edge of the carrier, so that the heating elements or their connections can be guided outward here and not project upwards beyond the upper side or the aforementioned edge of the carrier.
  • the connections can be, for example be formed as connecting wires on which a round wound heating element is plugged and welded.
  • For their attachment to the carrier they can by holding means such as brackets or the like. be fastened in the outer region of the carrier, for example, be clamped from the top. This makes a simple and mechanically safe connection possible.
  • such a carrier advantageously made of suitable insulating material, preferably fiber-free and non-ceramic insulating material. From this it is produced by compression, advantageously in a single operation.
  • the carrier may be formed relatively thin, for example, be about 8mm to 15mm thick. The thermal insulation is sufficiently ensured, especially if the finished heater does not cause excessive temperature development. This is the case in particular when the heating device is designed as a so-called heated radiator. This means that in a food preparation, no large energy inputs are possible, but a provided with this heater cooking surface on a hob for keeping warm pots and the food is used.
  • the power of the heating element or the heating device can be between 100 watts and 150 watts, in particular with a power density for the carrier of 0.6 W / cm 2 .
  • the underside of the carrier may be formed substantially flat.
  • it may be provided on its underside at least one protruding attachment region, which is preferably integrally formed, where it may alternatively be attached later, for example, glued.
  • Particularly advantageous two such mounting areas are provided on the underside, which are in particular the same design.
  • Such a mounting area is at least over the underside of the carrier over, possibly over the margin. It serves to fasten the carrier or the electric heating device constructed with it, for example, as a cooking point on a hob under a glass ceramic hob plate.
  • the attachment region has at least one prefabricated opening into which a fastening screw or the like. can be screwed.
  • Such an opening advantageously has such a way away from the carrier that a fastening screw is approximately perpendicular to the plane of the underside of the carrier.
  • Fig. 1 the carrier 11 according to the invention is shown from above.
  • the plate or disc-like carrier 11 has an upper side 12 and a lower side 13. At the top 12 extends around a slightly raised edge 14.
  • the carrier 11 is made in one piece in a single pressing operation. It consists of commonly used insulating material, possibly with a binder.
  • tracks 16 are formed, which go slightly deeper than half the thickness of the wearer.
  • the tracks run meandering for a heating element with a few turns.
  • the course may be such that the webs 16 start and end in a central area.
  • at least one hole 17 can be seen, which leads at the end of the web 16 through the carrier 11 to its underside 13.
  • the webs 16 may extend to the edge 14 with an edge exit 18, as also exemplified.
  • a heating element or its electrical connection can be led out.
  • recesses 19 are shown in dashed lines in a round shape. They are provided on the one hand at the turning points of the tracks 16 and at about regular distance in between.
  • Fig. 3 is shown in side section a heater 23 which is constructed with the carrier 11.
  • the heating elements 24 which consist of coiled heating wire, for example of a FeCrAl alloy.
  • the heating elements 24 run in the tracks 16 and are slightly narrower than these and also do not protrude beyond the top 12.
  • connection 26 extends through the hole 17 in the carrier 11 and projects beyond the underside 13.
  • a connection cable 27 is brought to a projecting beyond the bottom 13 end of the terminal 26 and welded.
  • the magnification in Fig. 4 shows the wide pressing of the heating elements 24.
  • a counter-stop 33 is retracted from below into the recess 19 up to the heating element 24 zoom.
  • a stop 32 presses or hammers from the upper side 12 in the middle on the heating element 24 and presses it wide in this area, so that a notch 29 and especially laterally the widened areas 30 are formed in the upper area. These expand almost to the wall of the recess 19 and thus over the web 16 on, so that a moving out is no longer possible.
  • the stop 32 is not wider than the diameter of the recess 19, so that in the longitudinal direction of the web 16 and only here the heating element 24 is pressed wide.
  • Fig. 5 is also shown in the side view, the said overlap, wherein dashed lines to the top of the recess 19 and is shown dotted down to the course of the web 16.
  • the heating element 24 is pressed or has the widened regions 30, which hold it in the web 16.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine elektrische Heizeinrichtung (23) weist einen einteilig hergestellten Träger (11) auf, der aus einem isolierenden Material besteht. Es sind vertiefte Bahnen (16) zum Einbringen eines rundgewendeltes Heizelements (24) vorgesehen. Von der Unterseite (13) sind zusätzliche Vertiefungen (19) in den Träger (11) eingebracht, die in die Bahnen (16) übergehen und Hinterschneidungen bilden. In diesen Bereichen ist das Heizelement (24) in den Bahnen (16) breitgedrückt und kann so nicht mehr aus den Bahnen heraus bewegt werden.

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Träger für eine elektrische Heizeinrichtung, der aus Isoliermaterial besteht und auf dessen Oberseite wenigstens ein Heizelement angeordnet ist. Das Heizelement ist länglich und verläuft in nach oben hin offenen Bahnen auf der Oberseite des Trägers. Des weiteren betrifft die Erfindung eine elektrische Heizeinrichtung mit einem solchen Träger sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Trägers und einer solchen Heizeinrichtung.
  • Es ist beispielsweise aus der EP 612 197 A1 bekannt, eine elektrische Heizeinrichtung in Form eines Strahlungsheizkörpers mit einem ähnlichen Träger auszubilden, bei dem Heizelemente in Form von Bandheizleitern in Nuten in einer vorgefertigten Bahn auf der Oberseite des Trägers verlaufen. In bestimmten Abständen sind an den Bahnen die Seitenwände der Bahnen nachverdichtet und drücken seitlich gegen die Bandheizleiter, um diese mechanisch zu sichern.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Träger, eine elektrische Heizeinrichtung mit einem solchen Träger sowie ein Verfahren zur Herstellung zu schaffen, mit denen Probleme und Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere auf möglichst einfache Art und Weise eine solche Heizeinrichtung aufgebaut sein kann und montiert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Träger mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine elektrische Heizeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 13 oder 14. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Manche der Merkmale werden nur für eine Ausführung des Trägers, der Heizeinrichtung oder des jeweiligen Herstellungsverfahrens beschrieben, sollen jedoch unabhängig davon auch für die anderen Ausführungen gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht. Des weiteren wird der Wortlaut der Prioritätsanmeldung DE 102007053348.0 vom 30. Oktober 2007 derselben Anmelderin durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Beschreibung gemacht.
  • Gemäß der Erfindung sind in die Unterseite des Trägers zusätzliche Vertiefungen eingebracht, die mindestens zu den Bahnen reichen, also in diese übergehen. Diese Vertiefungen sind vorzugsweise breiter als die Bahnen. Im Bereich dieser Vertiefungen sind also sozusagen durchgehende Öffnungen durch den Träger geschaffen, die eben vorteilhaft auch noch breiter sind.
  • Durch das Anbringen der Vertiefungen von der Unterseite in den Träger mit einer größeren Breite als die der Bahnen wird in manchen Bereichen der Bahnen sozusagen eine Verbreiterung nach Art einer Hinterschneidung gebildet. Da eine solche Hinterschneidung jedoch bei einem Verpressen des Trägers aus Isoliermaterial in einem Schritt und mit Pressrichtung entlang einer einzigen Achse nicht möglich ist, wird dies durch die Vertiefungen erreicht. Vor allem wenn sie breiter sind werden Hinterschneidungen gebildet mit mehr Raum. In diesen Vertiefungen kann dann durch Breitdrücken des Heizelements eine Befestigung erfolgen, was nachfolgend noch näher erläutert wird. Zwar ist dann der Träger im Bereich der Vertiefungen nach unten offen bzw. die Heizelemente liegen nach unten frei. Dies stört jedoch nicht zwingend und kann des weiteren durch weitere Abdeckungen odgl. oder eine Verfüllung der Vertiefungen nach dem Breitdrücken der Heizelemente beseitigt werden.
  • Vorteilhaft sind die Vertiefungen mindestens 10% breiter als die Bahnen, besonders vorteilhaft deutlich breiter, also beispielsweise 20% bis 60%. So wird ausreichend Platz geschaffen bzw. eine ausreichend große Hinterschneidung unter den Bahnen.
  • Die Vertiefungen können beispielsweise runden Querschnitt aufweisen, insbesondere kreisrund sein. Alternativ können sie auch eckig bzw. rechteckig sein. Vorteilhaft sind sie also nach Art eines Sacklochs ausgebildet und können, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, durch Eindrücken eines Stempels odgl. beim Pressen hergestellt werden.
  • Die Verteilung der Vertiefungen ist grundsätzlich frei wählbar. Vorteilhaft sind solche Vertiefungen an engen Biegungen oder Schleifen der Bahnen vorgesehen, da hier ein Befestigen des Heizelements gegen Herausbewegen besonders vorteilhaft ist. Ein Abstand der Vertiefungen zueinander kann das Mehrfache ihres Durchmessers betragen, beispielsweise das 3 bis 5-fache oder sogar 20-fache. Die Abstände können auch regelmäßig sein, müssen es jedoch nicht.
  • Die Vertiefungen können mindestens bis zur Hälfte des Trägers gehen, vorteilhaft noch tiefer sein. Besonders vorteilhaft reichen sie zwischen 60% und 90% in den Träger hinein.
  • Die Bahnen für die Heizelemente können mindestens 30% tief in den Träger hineingehen, vorteilhaft jedoch mehr. Beispielsweise können die Bahnen zwischen 40% und 80% in den Träger hineingehen, so dass ein Heizelement unterhalb ihrer Oberseite liegt. Im Zusammenhang mit der vorbeschriebenen Tiefe der Vertiefungen sollte sozusagen eine Art Überlappung vorliegen, so dass der durch die Hinterschneidung gebildete Raum nicht vollständig unterhalb der Bahn liegt, sondern einen Teil oder sogar einen Großteil von ihr einnimmt bzw. sie sozusagen überlappt. Dies erleichtert das Breitdrücken der Heizelemente in diesem Bereich, da sie dann nicht wesentlich tiefer liegen müssen um sich zur Seite hin in die Hinterschneidung ausdehnen zu können. Die Bahnen können einen bekannten rechteckige Querschnitt aufweisen.
  • Der Träger ist vorteilhaft einteilig ausgebildet, und zwar verpresst. Insbesondere wird er in einem einzigen Pressvorgang hergestellt, wozu es gerade von Vorteil ist, Vertiefungen an den Bahnen zur Herstellung der Hinterschneidungen vorzusehen. Diese genannte einteilige Ausbildung schließt jedoch nicht aus, dass weitere Teile an dem Träger befestigt werden können, beispielsweise noch eine Abdeckung an der Unterseite zur elektrischen Isolierung oder weiteren thermischen Dämmung.
  • Vorteilhaft kann in Ausgestaltung der Erfindung bei einem genannten Träger bzw. einer Heizeinrichtung auf der Oberseite eine Deckscheibe aus Mikanit vorgesehen sein, die etwa die Größe der Heizeinrichtung bzw. zumindest der von den Heizelementen bedeckten Fläche aufweist. Diese Deckscheibe kann zur elektrischen Isolierung nach oben dienen. Wenn eine genannte Heizeinrichtung nicht als Strahlungsheizkörper mit hohen Leistungen arbeiten soll, sondern beispielsweise als Warmhalte-heizkörper mit Temperaturen unter 200° C, so hat sich im Rahmen dieser zusätzlichen und unabhängigen Erfindung überraschenderweise herausgestellt, dass eine derartige Abdeckplatte den Wärmedurchgang kaum stört bzw. höchstens zeitlich etwas verzögert.
  • Der Träger kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung nach Art eines flachen Tellers bzw. einer Scheibe ausgebildet sein. Er kann einen umlaufenden Rand aufweisen, der ein Stück über die Heizelemente bzw. über die sonstige Oberseite des Trägers übersteht. Dies kann für eine vorgenannte Deckscheibe eine vorteilhafte Haltemöglichkeit darstellen. Des weiteren kann der Träger als fertige Heizeinrichtung mit diesem Rand an die Unterseite einer Kochfeldplatte gedrückt werden.
  • Mit einem solchen Träger kann eine erfindungsgemäße elektrische Heizeinrichtung geschaffen werden, indem die länglichen Heizelemente in die Bahnen gelegt werden und dann darin verlaufen. Im Bereich der Vertiefungen werden die Heizelemente breitgedrückt bzw. über die Breite der Bahnen hinaus in die von den Vertiefungen geschaffenen Hinterschneidungen gedrückt. So sind sie gegen Abheben nach oben festgehalten, da sie nun breiter sind als die Bahn. Dieses Breitdrücken kann vorteilhaft dadurch erfolgen, dass mindestens von der Oberseite her Druck auf das Heizelement ausgeübt wird, beispielsweise durch einen Anschlag.
  • Besonders vorteilhaft wird dabei von unten ein Gegenanschlag an das Heizelement herangeführt, so dass es sozusagen zwischen Anschlag und Gegenanschlag breitgedrückt wird. Dabei kann der Gegenanschlag nach dem Einfahren in die Vertiefung an die Unterseite des Heizelementes unbewegt sein, während der Anschlag auf das Heizelement drückt oder sogar schlägt. Ein Anschlag zum Breitdrücken des Heizelements ist vorteilhaft relativ spitz bzw. mit einer schmalen Kante versehen. So kann er das Heizelement vorteilhaft kerben bzw. breit drücken. Der Gegenanschlag wiederum ist vorteilhaft flach und breit, um das Heizelement gut abzustützen.
  • Besonders vorteilhaft ist dieses Breitdrücken der Heizelemente möglich, wenn sie aus gewendeltem Heizdraht bestehen, insbesondere rundgewendeltem Heizdraht. Die Enge der Wendelung spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Der Querschnitt bzw. die Breite der Heizelemente kann durch das Breitdrücken um mindestens 10% vergrößert werden, vorzugsweise sogar um mindestens 20%. So ist es nämlich möglich, sie über die Breite der Bahnen hinaus breit zu drücken zum Festhalten. Die normale Breite der Heizelemente ist vorteilhaft nur wenig geringer als die Breite der Bahnen für ein leichtes Einlegen.
  • Um die Heizelemente anzuschließen, ist es bei einer Ausgestaltung der Erfindung möglich, sie in einem Mittelbereich, der entfernt vom Außenrand ist, von der Oberseite zu einer Unterseite durch den Träger hindurchzuführen. Dazu kann in dem Träger ein Loch vorgesehen sein. Dabei stehen die Heizelemente bzw. ihre Anschlüsse über die Unterseite über bzw. sind dort erreichbar zur elektrischen Kontaktierung und zur mechanischen Befestigung. Dazu können elektrische Anschlusskabel an die Anschlüsse herangeführt und befestigt werden, beispielsweise festgeschweißt. Besonders vorteilhaft erfolgt eine Verbindung eines elektrischen Anschlusskabels an einen Anschluss des Heizelements sehr nahe an der Unterseite des Trägers. So wird neben dem elektrischen Anschluss eine mechanische Sicherung der Anschlüsse sowie des Heizelements gegen Bewegen gebildet.
  • In anderer Ausgestaltung der Erfindung können die Anschlüsse der Heizelemente seitlich von dem Träger weggeführt sein. Dazu können die Bahnen bis an den Außenrand des Trägers verlaufen, so dass die Heizelemente bzw. ihre Anschlüsse hier nach außen geführt sein können und nicht nach oben über die Oberseite bzw. den vorgenannten Rand des Trägers überstehen. Die Anschlüsse können dabei beispielsweise als Anschlussdrähte ausgebildet sein, auf die ein rundgewendeltes Heizelement aufgesteckt und festgeschweißt ist. Zu ihrer Befestigung am Träger können sie durch Haltemittel wie Klammern odgl. im Außenbereich des Trägers befestigt werden, beispielsweise von der Oberseite her festgeklammert werden. So ist ein einfacher und mechanisch sicherer Anschluss möglich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht, wie zuvor angesprochen worden ist, ein solcher Träger vorteilhaft aus geeignetem Isoliermaterial, vorzugsweise faserfreiem und nicht-keramischem Isoliermaterial. Daraus wird er durch Verpressen hergestellt, vorteilhaft in einem einzigen Arbeitsgang. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Träger relativ dünn ausgebildet sein, beispielsweise etwa 8mm bis 15mm dick sein. Die thermische Isolation ist vor allem dann ausreichend gewährleistet, wenn die fertige Heizeinrichtung keine übermäßige Temperaturentwicklung bewirkt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Heizeinrichtung als sogenannter Warmhalte-Heizkörper ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass bei einer Nahrungsmittelzubereitung keine großen Energieeinträge möglich sind, sondern eine mit dieser Heizeinrichtung versehene Kochstelle an einem Kochfeld zum Warmhalten von Töpfen bzw. den Nahrungsmitteln dient. Dazu kann die Leistung des Heizelements bzw. der Heizeinrichtung zwischen 100 Watt und 150 Watt betragen, insbesondere mit einer Leistungsdichte für den Träger von 0,6W/cm2 .
  • Bevorzugt kann die Unterseite des Trägers im Wesentlichen flach ausgebildet sein. Alternativ dazu kann an seiner Unterseite mindestens ein abstehender Befestigungsbereich vorgesehen sein, der bevorzugt integral angeformt ist, wobei er alternativ auch nachträglich befestigt werden kann, beispielsweise angeklebt. Besonders vorteilhaft sind an der Unterseite zwei solcher Befestigungsbereiche vorgesehen, die insbesondere gleich ausgebildet sind. Ein solcher Befestigungsbereich steht zumindest über die Unterseite des Trägers über, möglicherweise auch über den Seitenrand. Er dient dazu, den Träger bzw. die mit ihm aufgebaute elektrische Heizeinrichtung beispielsweise als Kochstelle an einem Kochfeld unter einer Glaskeramik-Kochfeldplatte zu befestigen. Dazu weist der Befestigungsbereich mindestens eine vorgefertigte Öffnung auf, in die eine Befestigungsschraube odgl. eingeschraubt werden kann. Es ist auch möglich, mehrere solcher Öffnungen vorzusehen, um eine unterschiedliche Positionierung mit Feineinstellung des Trägers zu ermöglichen. Eine derartige Öffnung weist dabei vorteilhaft so von dem Träger weg, dass eine Befestigungsschraube in etwa senkrecht zu der Ebene der Unterseite des Trägers steht.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht von oben auf einen Träger gemäß der Erfindung ohne weitere Zusatzteile,
    Fig. 2
    eine Ansicht von unten auf den Träger aus Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch eine Heizeinrichtung mit einem Träger aus Fig. 1 und 2,
    Fig. 4
    eine starke Vergrößerung eines Ausschnitts der Heizeinrichtung aus Fig. 3 mit breitgedrücktem Heizelement und
    Fig. 5
    der Ausschnitt aus Fig. 4 in Seitenansicht.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Träger 11 von oben dargestellt. Der teller- oder scheibenartige Träger 11 weist eine Oberseite 12 und eine Unterseite 13 auf. An der Oberseite 12 verläuft außen herum ein leicht erhöhter Rand 14. Der Träger 11 ist einteilig hergestellt in einem einzigen Pressvorgang. Er besteht aus üblicherweise verwendetem Isoliermaterial, evtl. mit einem Binder.
  • Auf der Oberseite 12 sind Bahnen 16 eingeformt, die etwas tiefer gehen als die Hälfte der Dicke des Trägers. Die Bahnen verlaufen für ein Heizelement mäanderförmig mit wenigen Windungen. Der Verlauf kann so sein, dass die Bahnen 16 in einem Mittelbereich starten und enden. Dort ist zumindest ein Loch 17 zu erkennen, welches am Ende der Bahn 16 durch den Träger 11 hindurch zu seiner Unterseite 13 führt. Alternativ können die Bahnen 16 zum Rand 14 hin verlaufen mit einem Randaustritt 18, wie auch beispielhaft dargestellt ist. Hier kann ein Heizelement bzw. dessen elektrischer Anschluss herausgeführt sein. An der Unterseite der Bahnen 16 sind erfindungsgemäße Vertiefungen 19 in runder Form gestrichelt dargestellt. Sie sind zum einen an den Wendepunkten der Bahnen 16 vorgesehen sowie in etwa regelmäßigem Abstand dazwischen.
  • Aus der Unteransicht gemäß Fig. 2, bei der wiederum die Bahnen 16 gestrichelt dargestellt sind, ist die Verteilung der Vertiefungen 19 noch einmal gut zu erkennen. Des weiteren ist eben zu erkennen, wie in der Überschneidung der Bahnen 16 und Vertiefungen 19 eine durch den Träger 11 hindurchgehende Öffnung vorhanden ist. Dies stört jedoch nicht bei Verwendung für einen Warmhalte-Heizkörper. Andernfalls wäre nach unten eine weitere Abdeckung vorzusehen bzw. die Vertiefungen 19 nachträglich zu schließen.
  • In Fig. 3 ist im seitlichen Schnitt eine Heizeinrichtung 23 dargestellt, welche mit dem Träger 11 aufgebaut ist. In den Bahnen 16 verlaufen die Heizelemente 24, die aus gewendeltem Heizdraht bestehen, beispielsweise aus einer FeCrAl-Legierung. Es sind zwei Vertiefungen 19 dargestellt, die nach oben zu in die Bahnen 16 übergehen, wie dies in den Vergrößerungen in Fig. 4 und 5 auch zu erkennen ist. Ansonsten verlaufen die Heizelemente 24 in den Bahnen 16 und sind etwas schmaler als diese und ragen auch nicht über die Oberseite 12 über.
  • Es ist zu erkennen, wie zumindest ein Anschluss 26 durch das Loch 17 im Träger 11 verläuft und über die Unterseite 13 übersteht. An dem Loch 17 ist ein Anschlusskabel 27 an ein über die Unterseite 13 überstehendes Ende des Anschlusses 26 herangeführt und festgeschweißt. So erfolgt nicht nur eine elektrische Kontaktierung, sondern auch eine mechanische Befestigung des Anschlusses 26 gegen Zurückbewegen und damit auch der Heizelemente 24 daran. Das Gleiche erfolgt beim anderen Anschluss 26.
  • Die Vergrößerung in Fig. 4 zeigt das Breitdrücken der Heizelemente 24. Dazu wird von unten ein Gegenanschlag 33 in die Vertiefung 19 eingefahren bis an das Heizelement 24 heran. Dann drückt oder schlägt von der Oberseite 12 her ein Anschlag 32 mittig auf das Heizelement 24 und drückt es in diesem Bereich breit, so dass im oberen Bereich eine Einkerbung 29 und vor allem seitlich die verbreiterten Bereiche 30 entstehen. Diese dehnen sich bis nahezu an die Wand der Vertiefung 19 aus und stehen somit über die Bahn 16 über, so dass ein Herausbewegen nicht mehr möglich ist. Der Anschlag 32 ist dabei nicht breiter als der Durchmesser der Vertiefung 19, so dass in Längsrichtung der Bahn 16 auch nur hier das Heizelement 24 breitgedrückt wird.
  • Aus Fig. 4 ist auch zu erkennen, wie das Verhältnis der Eindringtiefen der Bahn 16 von der Oberseite 12 her in den Träger 11 zu der Eindringtiefe der Vertiefungen 19 von der Unterseite 13 her ist. Sie überlappen sich nämlich in einem weiten Bereich bzw. die Vertiefung 19 schafft eine Hinterschneidung der Bahn 16.
  • In Fig. 5 ist in seitlicher Darstellung ebenfalls die genannte Überlappung dargestellt, wobei nach oben zu die Vertiefung 19 gestrichelt ist und nach unten zu der Verlauf der Bahn 16 punktiert dargestellt ist. In diesem von der Überlappung sozusagen hergestellten freien Raum ist das Heizelement 24 breitgedrückt bzw. weist die verbreiterten Bereiche 30 auf, die es in der Bahn 16 halten.
  • Der Vorteil der durch die Hinterschneidungen mit den Vertiefungen 19 gebildeten freien Bereiche liegt erkennbar hauptsächlich darin, dass sich die sich verbreiternden Bereiche 30 des Heizelements 24 nicht in das Isoliermaterial des Trägers 11 eindrücken müssen, was zu Beschädigungen und somit strukturellen, höchstwahrscheinlich ungewollten Veränderungen des Trägers 11 führt. Sie können sich also problemlos ausbreiten. Ansonsten würde die Gefahr bestehen, dass der Träger 11 vor allem zu seiner Oberseite 12 hin aufbricht und dann wiederum die mechanische Befestigung gefährdet wäre.

Claims (17)

  1. Träger (11) für eine elektrische Heizeinrichtung (23) zum Anordnen von Heizelementen (24) auf einer Oberseite (12) des Trägers, wobei die Heizelemente (24) länglich sind und in vertieften Bahnen (16) auf der Oberseite des Trägers verlaufen, wobei die vertieften Bahnen zur Oberseite (12) hin vollständig offen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in die Unterseite (13) des Trägers zusätzliche Vertiefungen (19) eingebracht sind, die mindestens bis zu den Bahnen (16) reichen, wobei vorzugsweise die Vertiefungen (19) breiter sind als die Bahnen.
  2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (19) mindestens 10% breiter sind als die Bahnen (16), vorzugsweise 20% bis 60%.
  3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (19) runden Querschnitt aufweisen, vorzugsweise kreisrund sind nach Art eines Sacklochs.
  4. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Vertiefungen (19) an engen Biegungen oder Schleifen der Bahnen (16) vorgesehen sind und/oder die Vertiefungen einen Abstand zueinander aufweisen, der mindestens das Dreifache bis Fünffache ihres Durchmessers beträgt.
  5. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Vertiefungen (19) mindestens 50% der Dicke des Trägers (11) beträgt, vorzugsweise zwischen 60% und 90%.
  6. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Bahnen (16) mindestens 30% der Dicke des Trägers (11) beträgt, vorzugsweise zwischen 40% und 80%.
  7. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einteilig ausgebildet ist, wobei er vorzugsweise verpresst ist, insbesondere einfach verpresst ist.
  8. Elektrische Heizeinrichtung (23) mit einem Träger (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass längliche Heizelemente (24) in den Bahnen (16) verlaufen, die durch Breitdrücken der Heizelemente (24) im Bereich der Vertiefungen (19) über die Breite der Bahnen (16) festgehalten sind gegen Abheben nach oben.
  9. Heizeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen Heizelemente (24) aus rundgewendeltem Heizdraht bestehen.
  10. Heizeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt bzw. die Breite der Heizelemente (24) durch das Breitdrücken um mindestens 10% vergrößert ist, vorzugsweise um mindestens 25%, wobei insbesondere die Breite der Heizelemente (24) im Zustand vor dem Breitdrücken nur maximal wenig geringer ist als die Breite der Bahnen (16).
  11. Heizeinrichtung (23) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlüsse (26) der Heizelemente (24) in einem Mittelbereich entfernt vom Außenrand (14) von der Oberseite (12) zu einer Unterseite (13) durch den Träger (11) hindurchgeführt sind und von der Unterseite her erreichbar sind zur elektrischen Kontaktierung (27) bzw. zur mechanischen Befestigung der Anschlüsse (26).
  12. Heizeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (13) des Trägers (11) elektrische Anschlusskabel (27) an den Anschlüssen (26) befestigt sind zum elektrischen Anschluss und dadurch eine mechanische Sicherung der Anschlüsse gegen Zurückbewegen gebildet ist, insbesondere auch eine Sicherung des Heizelements (24), wobei vorzugsweise eine Verbindung der elektrischen Anschlusskabel (27) mit den Anschlüssen (26) sehr nahe an dem Träger (11) ist.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Trägers (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Formen des Trägers aus Isoliermaterial an einer Oberseite (12) vertiefte Bahnen (16) zum Einlegen eines länglichen Heizelements (24) ausgebildet werden und an einer Unterseite (13) Vertiefungen (19) ausgebildet werden, die mindestens bis zu den Bahnen (16) reichen, wobei vorzugsweise die Vertiefungen (19) breiter sind als die Bahnen.
  14. Verfahren zum Herstellen einer Heizeinrichtung (23) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Heizelement (24) von der Oberseite (12) in die Bahnen (16) eingelegt wird und anschließend das Heizelement (24) bereichsweise an den Vertiefungen (19) breitgedrückt bzw. verbreitert wird durch Druck mindestens von der Oberseite (12) aus darauf.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass auch von der Unterseite (13) aus Druck auf das Heizelement ausgeübt wird, insbesondere durch Anlegen eines Gegenanschlags (33), wobei vorzugsweise von der Oberseite (12) aus auf das Heizelement gedrückt wird durch Bewegung eines Anschlags (32) und von der Unterseite (13) aus das Heizelement (24) durch den Gegenanschlag (33) abgestützt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (32) relativ spitz ist bzw. eine schmale Kante aufweist zum Kerben des Profils des Heizelements (24), wobei der Gegenanschlag (33) flach und breit ist, vorzugsweise etwas kleiner als die Vertiefung (19).
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 und 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlussenden (26) des Heizelements (24) seitlich von dem Träger (11) weg geführt werden, insbesondere durch eine Führung der Bahnen (16) bis an den Außenrand des Trägers (11), und über die Seite des Trägers überstehen, wobei vorzugsweise die Anschlüsse (26) mittels Haltemitteln wie Klammern odgl. am Außenbereich des Trägers (11) befestigt werden.
EP08017878.3A 2007-10-30 2008-10-13 Träger für eine elektrische Heizeinrichtung und elektrische Heizeinrichtung sowie Herstellungsverfahren Not-in-force EP2056649B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053348A DE102007053348A1 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Träger für eine elektrische Heizeinrichtung und elektrische Heizeinrichtung sowie Herstellungsverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2056649A2 true EP2056649A2 (de) 2009-05-06
EP2056649A3 EP2056649A3 (de) 2009-11-04
EP2056649B1 EP2056649B1 (de) 2013-06-05

Family

ID=40336702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017878.3A Not-in-force EP2056649B1 (de) 2007-10-30 2008-10-13 Träger für eine elektrische Heizeinrichtung und elektrische Heizeinrichtung sowie Herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8461491B2 (de)
EP (1) EP2056649B1 (de)
DE (1) DE102007053348A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100877355B1 (ko) * 2007-12-14 2009-01-07 주식회사 에이엠오 스트립형 면상 발열체를 이용한 동파방지용 히터 및 그의제조방법
KR102093766B1 (ko) * 2018-08-21 2020-03-26 엘지전자 주식회사 전기 히터

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520136C (de) 1931-03-07 Elektrobeheizung G M B H Elektrische Gluehkochplatte mit keramischem Trag- und Schutzkoerper fuer die Heizwiderstaende
EP0035254A1 (de) 1980-02-29 1981-09-09 Elpag Ag Chur Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1104572A (en) * 1914-07-21 Clarence S Steward Electric heater.
GB261525A (en) * 1925-10-15 1926-11-25 Automatic Telephone Mfg Co Ltd Improvements in or relating to electric heating apparatus
US1974360A (en) * 1931-11-28 1934-09-18 Frederick Henry Kimmel Portable electric heating and cooking utensil
US3612826A (en) 1970-07-17 1971-10-12 Gen Motors Corp Surface temperature indicator light for ceramic top infrared radiant range
US3749883A (en) * 1972-07-17 1973-07-31 Emerson Electric Co Electric heater assembly
DE2500586A1 (de) 1975-01-09 1976-07-15 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochgeraet
DE2950302A1 (de) 1979-12-14 1981-06-19 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3131462A1 (de) 1981-08-08 1983-02-24 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Temperaturbegrenzte kochplatte
US4634841A (en) * 1985-06-18 1987-01-06 Laughrey James C Cover for cooking stove heating element
DE3717728A1 (de) 1987-05-26 1988-12-08 Kueppersbusch Kochplatte mit einer glaskeramikplatte
GB2275162B (en) 1993-02-11 1996-04-10 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater method
US5844205A (en) * 1996-04-19 1998-12-01 Applied Komatsu Technology, Inc. Heated substrate support structure
US6555793B2 (en) 1998-11-11 2003-04-29 Emerson Electric Co. Advanced radiant electric heater
JP2003115427A (ja) * 2002-06-14 2003-04-18 Ibiden Co Ltd 半導体製造・検査装置用セラミック基板
DE10258729B4 (de) 2002-12-06 2008-04-03 Carl Zeiss Selbstfokussierende Brille und Verfahren zum Selbstfokussieren einer Brille
GB0316971D0 (en) 2003-07-19 2003-08-27 Ceramaspeed Ltd Electrical terminal assembly, particularly for an electric heater
DE102005005527A1 (de) 2005-01-31 2006-08-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionsheizeinrichtung und Kochfeldmulde mit einer solchen Induktionsheizeinrichtung
DE102005025896B4 (de) 2005-05-25 2010-11-25 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeldplatte mit optischer Temperaturanzeige und mit Vorrichtung zur optischen Temperaturerfassung sowie entsprechendes Kochfeld

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520136C (de) 1931-03-07 Elektrobeheizung G M B H Elektrische Gluehkochplatte mit keramischem Trag- und Schutzkoerper fuer die Heizwiderstaende
EP0035254A1 (de) 1980-02-29 1981-09-09 Elpag Ag Chur Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten

Also Published As

Publication number Publication date
US20090107983A1 (en) 2009-04-30
EP2056649B1 (de) 2013-06-05
US8461491B2 (en) 2013-06-11
DE102007053348A1 (de) 2009-05-07
EP2056649A3 (de) 2009-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005005526A1 (de) Träger für eine Induktionsspule, Induktionsheizeinrichtung, Induktionskochfeld und Verfahren zum Herstellen einer Induktionsheizeinrichtung
DE8706277U1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper zur Beheizung einer Platte, insbesondere einer Glaskeramikplatte
DE9101759U1 (de) Elektrischer Heizkörper, insbesondere Strahlheizkörper
DE2729929C3 (de) Strahlungs-Heizeinheit für Glaskeramik-Elektrokochgeräte
EP0210575A1 (de) Elektrischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Heizflächen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2950302A1 (de) Elektrischer strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP2056649B1 (de) Träger für eine elektrische Heizeinrichtung und elektrische Heizeinrichtung sowie Herstellungsverfahren
EP1431460A1 (de) Strassenfertiger und Heizelement
EP0743804B1 (de) Heizer
DE69406818T2 (de) Elektrisches Heizelement, seine Herstellung und Verwendung
EP0729290B1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2741371A1 (de) Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder
EP3337291B1 (de) Heizeinrichtung, kochgerät mit einer heizeinrichtung und verfahren zur herstellung eines heizelements
DE102016208233A1 (de) Induktionsheizeinrichtung und Induktionskochfeld mit einer solchen Induktionsheizeinrichtung
EP3644688B1 (de) Heizeinrichtung und elektrokochgerät
DE20118050U1 (de) Elektrischer Flachheizkörper
DE1270201B (de) Elektrische Massekochplatte
DE3004188C2 (de) Verfahren der Formgebung eines Heizelementes
EP1813414A2 (de) Heiz-und Kühlvorrichtung für einen Extruderzylinder
DE2820114C2 (de) Strahlungs-Heizeinheit insbesondere für Glaskeramik-Elektrokochgeräte
EP0081073B1 (de) Strahlheizkörper zur Beheizung von Koch- oder Wärmeflächen
DE2549006C3 (de) Elektrisches Heizelement
DE29807833U1 (de) Elektrische Strahlungsheizungen
DE10351668B4 (de) Vorrichtung zum Beheizen oder Warmhalten von Speisen und Getränken
EP3451791B1 (de) Heizeinrichtung und verfahren zur herstellung einer heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 3/68 20060101ALI20091001BHEP

Ipc: H05B 3/74 20060101AFI20090213BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20091203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HORSMANN, KARL-HEINZ

Inventor name: WILDE, EUGEN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 616288

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010055

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130905

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130905

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131005

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010055

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010055

Country of ref document: DE

Effective date: 20140306

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131013

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131013

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010055

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131013

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 616288

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131013

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605