EP2055430A1 - Kniehebelspannvorrichtung - Google Patents

Kniehebelspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2055430A1
EP2055430A1 EP07021103A EP07021103A EP2055430A1 EP 2055430 A1 EP2055430 A1 EP 2055430A1 EP 07021103 A EP07021103 A EP 07021103A EP 07021103 A EP07021103 A EP 07021103A EP 2055430 A1 EP2055430 A1 EP 2055430A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
switching element
clamping
clamping head
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07021103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2055430B1 (de
Inventor
Luciano Migliori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Univer SpA
Original Assignee
Univer SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39133846&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2055430(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Univer SpA filed Critical Univer SpA
Priority to EP07021103A priority Critical patent/EP2055430B1/de
Priority to AT07021103T priority patent/ATE433366T1/de
Priority to DE502007000858T priority patent/DE502007000858D1/de
Publication of EP2055430A1 publication Critical patent/EP2055430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2055430B1 publication Critical patent/EP2055430B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments

Definitions

  • the invention relates to a toggle lever device with the features of the preamble of claim 1.
  • Toggle clamps are widely known in the art and find particular use in the bodywork of the automotive industry.
  • the toggle clamping devices have in particular a chuck, a clamping arm pivotally mounted in the clamping head and a drive with an actuating part which is connected to the clamping head on.
  • This drive is, for example, a piston-cylinder unit to be acted upon alternately on both sides by pressure medium pressure, a linear motor or a linear electric motor which drives a rod back and forth in its longitudinal direction.
  • the reciprocally adjustable rod is formed from two bar parts screwed together, whereby the rod can be extended or shortened.
  • a toggle clamping device with the features of the preamble of claim 1 is known from EP 0 908 272 A1 known.
  • a first rod part is pivotally connected to the toggle lever assembly and a second rod part mounted in a linearly adjustable control part of the drive.
  • the first rod part has an externally threaded portion and the second rod part has an internally threaded portion.
  • the first rod part receives a first switching element and the clamping head is provided with a first interrogator for detecting an end position of the first switching element.
  • the second rod part receives a second switching element and the clamping head is provided with a second interrogator for detecting an end position of the second switching element.
  • the two switching elements are moved linearly when the rod is moved back and forth.
  • the housing of the drive In this toggle clamping device, the housing of the drive must be released from the clamping head to adjust the length of the rod. Thus, after removing screws which serve to connect the housing of the drive to the housing of the clamping head, the housing of the drive can be rotated together with the rod relative to the housing of the clamping head about the longitudinal axis of the rod to a predetermined angle of rotation, which Reinstallation of the housing of the drive on the housing of the clamping head allows. If the housing of the drive has a square cross-section and the holes for the fastening screws are provided in the region of the corners of the housing, a rotation of the housing of the drive relative to the housing of the clamping head is at angles one or more times a 90 ° angle , possible.
  • the two provided in this toggle lever switching elements are formed as flags, which interact with inductive End einsabfrage wornen associated with the housing of the clamping head.
  • the two switching elements With a minimum length of the rod, the two switching elements are arranged at a distance from each other, thus the first switching element substantially closer to the toggle lever arrangement than the second switching element.
  • this clamping device requires a considerable space axially.
  • the first switching element is also freely rotatably mounted to allow rotation of the drive and adjustable in the housing actuator - piston-cylinder unit -.
  • the piston is designed, for example, rectangular in cross section.
  • toggle-type tensioning device in which the first rod member connected to the toggle assembly has an internal thread and the second rod member connected to the actuator of the actuator is externally threaded. Also in this device, two interrogators are provided for detecting the end positions of the toggle clamping device, wherein cooperates with these two interrogators designed as a switching flag switching element and thus indicates the position of the rod and thus indirectly also the opening angle of the clamping arm.
  • the interrogators are, in particular, inductively operating sensors, microswitches or pneumatic switches.
  • the drive on its side facing away from the clamping head on an opening through which, for the purpose of length change of the rod, the second rod member rotatable about its longitudinal axis relative to the housing of the drive is. Consequently, to change the length of the rod, the housing of the drive does not need to be disassembled from the housing of the chuck.
  • a toggle clamping device is further in the EP 1 262 285 A2 described.
  • Object of the present invention is to provide a toggle lever device with the features of the preamble of claim 1 so on that it has a particularly compact length and allows infinitesimal adjustment of the opening angle of the toggle lever device.
  • the opening angle of the toggle lever device can be adjusted because the drive on its side facing away from the clamping head has the opening through which, for the purpose of length adjustment of the rod, the second rod member is rotatable about its longitudinal axis relative to the housing of the drive. It is therefore not necessary to separate the housing of the drive from the housing of the clamping head.
  • the stepless adjustment of the opening angle of the toggle lever device is possible due to the formation of the rod with the telescoping rod parts. With a correspondingly fine thread pitch, an infinitesimal adjustment of the opening angle of the toggle lever clamping device, thus adjustment of the tensioning arm, is possible.
  • the toggle clamping device is structurally particularly compact, because the second shifting element is rotatable relative to the second rod part about its longitudinal axis and axially fixed in this rod part, and the two switching elements occupy at least an overlapping position at maximum bolted rod parts.
  • the position of the second switching element changes only in the axial direction of the second rod part.
  • the second switching element is preferably linearly guided, in particular guided in the housing of the clamping head and thus does not rotate when turning the second rod part.
  • the two switching elements occupy at least an overlapping position with maximally interlocked rod parts
  • the two interrogators which are engageable with the two switching elements operatively connected, are placed much closer to each other than in an arrangement of the switching elements, the spaced apart with each other bar members spaced apart are arranged.
  • the two switching elements take at least the overlapping position. This means that the switching elements could in principle also be moved beyond this overlapping position.
  • the overlapping position is considered transversely to the direction of travel of the two switching elements, thus transversely to the longitudinal extent of the toggle lever tensioning device.
  • the first switching element is rigidly connected to the first rod part.
  • This rigid connection of the first switching element with the first rod part is therefore fundamentally possible and is considered advantageous because the first rod part is not rotatable, but only the second rod part.
  • one of the two switching elements substantially plate-shaped and the other switching element is formed substantially U-shaped, such that at maximum nested rod parts, the plate-shaped switching element is retracted into the U-shaped switching element.
  • the space between the two legs of the U is therefore suitable to receive the substantially plate-shaped switching element. This can, depending on the extent of the plate in the direction of the longitudinal direction of the rod, take the overlapping position with maximally nested rod parts overlapping position with the U of the other switching element or even occupy a position in which the U-shaped switching element has been run over by the plate-shaped switching element.
  • the respective switching element is designed in particular as a flag.
  • the respective interrogator can be designed in different ways, especially under the aspect of their mode of action.
  • the respective interrogation device has a switch which can be swiveled or tilted by means of the respective switching element, preferably a limit switch, in particular a pneumatic limit switch.
  • a limit switch in particular a pneumatic limit switch.
  • the respective interrogator has an actuatable by the respective switching element electronic limit switch or optical reader.
  • the first interrogator is used to detect the clamping position of the clamping arm and the second interrogator detecting the release position of the clamping arm.
  • the two rod parts can be designed differently; it is only necessary that the first rod part has the section with the external thread and the second rod part has the section with the internal thread.
  • the first rod part has a threaded bolt and a fork.
  • the threaded bolt is pivotally connected to the fork.
  • the fork is preferably guided in the longitudinal direction of the toggle lever clamping device and takes in the region of its end facing away from the threaded bolt pivotally the toggle lever assembly on.
  • the fork receives the first switching element.
  • the second rod part and the actuating part of the drive form, for example, a structural unit or the second rod part is fixed axially and in this case mounted rotatably or non-rotatably in the actuating part of the drive.
  • the embodiments of the toggle lever clamping device 1 shown in the figures are used in particular in the bodywork of the motor vehicle industry.
  • the toggle clamping device 1 has a clamping head 2 and a clamping arm 3 pivotally mounted in the clamping head. This is rotatably connected to a shaft 4, which is mounted in the housing 5 of the clamping head 2 and out of the housing 5 out.
  • a drive 6 is connected.
  • This has an axially back and forth adjustable rod 7.
  • a knee lever assembly 8 connects the rod 7 with the shaft 4 and thus the clamping arm 3.
  • the toggle lever assembly comprises a lever 9 and a lever 10.
  • the lever 9 is rotatably connected at one end to the shaft 4 and it is hinged at the other end of the lever 9 of the lever 10 by means of an axis 11 pivotally.
  • the other end of the lever 10 is articulated by means of an axis 12 pivotally connected to a fork 13 of the rod 7. This fork 13 is axially guided in the longitudinal direction of the toggle lever clamping device 1 in the housing 5 of the clamping head 2.
  • the change in the length of the rod 7 is effected by turning pin 17 and threaded sleeve 16 relative to the rotatably mounted threaded bolt 14.
  • the bottom 21 on its side facing away from the clamping head 2 an opening 23 through which the pin 17 and thus the threaded sleeve 16th is rotatable by means of an external hex tool.
  • actuator 24 when moved into the end position against the bottom 21 piston 18 a slidably mounted in the opening 23 actuator 24 with a projection 25 which is formed as a hexagon, in a recess 26 which is formed as a hexagon, retractable, wherein the control part on his the rod 7 facing away from a recess 27 which has a hexagon socket, for receiving the tool, not shown.
  • the clamping head 2 is provided with an interrogation unit 28, which in turn has a first interrogator 29 for detecting the clamping position of the clamping arm 3, which clamps a workpiece and a two interrogator 30 for detecting the other open end position of the clamping arm 3.
  • a first interrogator 29 acts in the clamping position of the clamping arm 3 a first switching element 31 together, which is connected on the side facing the interrogator 29 side fixed to the first rod part, specifically the fork 13.
  • a second switching element 32 cooperates in the opening end position of the clamping arm 3.
  • This switching element 32 which is also oriented in the direction of the interrogation unit 28, has a in the axial direction of the rod 7 to the bottom 31 directed toward 33 and a 33 connected to the neck ring portion 34. This is in the region of the toggle lever assembly 8 facing the end of Threaded sleeve 16 axially fixed, but freely rotatably mounted in der.Gewindehülse 16.
  • the housing 5 has planar guides for the projection 33 of the second switching element 32.
  • the threaded bolt 14 is completely screwed into the threaded sleeve 16, takes in the embodiments shown, such as FIGS. 5 and 6 11 and 12 can be seen, the second switching element 32 with respect to the first switching element 31, a position such that the two switching elements 31, 32 overlap. If the threaded bolt 14 is partially unscrewed from the threaded sleeve 16, as illustrated in the other figures, a distance between the two switching elements 31 and 32 results.
  • the respective interrogator 29 and 30 has a contactable by means of the switching elements 31 and 32, a roller 36 which is mounted in a pivotable about an axis 37 lever 38, said lever under the action a spring, not shown Pneumatic valve 39 contacted. Acts the respective switching element 31 and 32 together with the roller 36, the pneumatic valve 39 is actuated due to the successful pivoting of the lever 38 and thus queried via the associated pneumatic control the position of the switching element 31 and 32 and consequently the position of the clamping arm 30.
  • the first switching part 31 is substantially plate-shaped, wherein the plate in the cross-sectional plane AA according to FIG. 2 oriented and designated by the reference numeral 40.
  • the second switching element 32 is formed substantially U-shaped, with the two legs 41. At maximum nested rod parts, the plate 40 of the first switching element 31 between the two legs 41 of the second switching element 32 is retracted.
  • FIGS. 1 and 2 show the toggle lever when partially unscrewed out of the threaded sleeve 16 threaded bolt 14 in the moving towards the bottom 31 end position of the piston 8, in which the second switching element 32, the second interrogator 30, concretely contacted their role, and thus actuates the associated pneumatic valve 39.
  • This position corresponds to the opening position of the clamping arm.
  • the piston 18 When applying the terminal 22 in the bottom 21 with compressed air and discharge of compressed air from the cover 20 via the local terminal 22, the piston 18 is moved in the direction of the clamping head 2 and it passes the second switching element 32 out of contact with the second interrogator 30.
  • the end position of the piston 18, which represents a substantially middle position of the piston 18 in the housing 19 due to the selected length of the rod 7, results in contacting the roller 36 of the first interrogator 29th by the first switching element 31, as shown in the FIGS. 3 and 4 is shown. This end position corresponds to the clamping position of the clamping arm.
  • FIGS. 5 and 6 illustrate, according to the clamping position according to the FIGS. 4 and 5 , the situation when the threaded bolt 14 is completely screwed into the threaded sleeve 16.
  • the piston 18 can perform a movement from the bottom 21 to the cover 20, which results in a larger pivot angle of the clamping arm 3 between the open position and clamping position.
  • the legs 41 of the second switching element 32 contact the roller 36 of the second interrogator 30.
  • the plate 40 of the first switching element 31 contacts the roller 36 of the first interrogator 29th
  • the modification of the second embodiment of the FIGS. 7 and 12 refers to the fact that instead of a pneumatically acting query unit 28 an interrogation unit 28 is provided which has electronic interrogators 29 or 30 or interrogators 29, 30 which are effective as optical readers. These interact with the two switching elements 31 and 32, the plates 40 and 41 have.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kniehebelspannvorrichtung (1), insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kraftfahrzeug-Industrie. Die Vorrichtung weist einen Spannkopf (2), einen Spannarm (3), einen Antrieb (6), eine mittels des Antriebes axial hin und her verstellbare Stange (7) sowie eine Kniehebelanordnung (8) zum Verbinden von Stange und Spannarm auf. Die Stange besitzt zwei Stangenteile, die ineinandergeschraubt und längenveränderlich sind. Ein erstes Stangenteil (13, 14) nimmt ein erstes Schaltelement (31) und ein zweites Stangenteil (16, 17) ein zweites Schaltelement (32) auf. Beide Schaltelemente wirken mit Abfrageeinrichtungen (29, 30) zusammen. Erfindungsgemäß weist der Antrieb (6) auf seiner dem Spannkopf (2) abgewandten Seite eine Öffnung (23) auf, durch die, zwecks Längenveränderung der Stange (7), das zweite Stangenteil (16, 17) um seine Längsachse relativ zum Gehäuse (19) des Antriebs (6) drehbar ist, sowie die beiden Schaltelemente (31, 32) linear im Gehäuse (5) des Spannkopfs (2) verfahrbar sind, wobei das zweite Schaltelement (32) relativ zum zweiten Stangenteil (16, 17) um die Längsachse des zweiten Stangenteils (16, 17) drehbar und in diesem axial festgelegt gelagert ist, wobei bei maximal ineinander geschraubten Stangenteilen (13, 14; 16, 17) die beiden Schaltelemente (31, 32) zumindest eine überlappende Stellung einnehmen. Eine solche Vorrichtung ist in ihrer Länge baulich besonders kompakt gestaltet und gestattet eine schnelle und einfache infinitesimale Verstellung des Öffnungswinkels der Kniehebelspannvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kniehebelspannvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Kniehebelspannvorrichtungen sind vielfältig aus dem Stand der Technik bekannt und finden insbesondere Verwendung im Karosseriebau der Kraftfahrzeug-Industrie.
  • Die Kniehebelspannvorrichtungen weisen insbesondere einen Spannkopf, einen im Spannkopf schwenkbar gelagerten Spannarm und einen Antrieb mit einem Stellteil, das mit dem Spannkopf verbunden ist, auf. Bei diesem Antrieb handelt es sich beispielsweise um eine abwechselnd beidseitig durch Druckmitteldruck zu beaufschlagende Kolben-Zylinder-Einheit, einen Linearmotor oder einen Linear-Elektromotor, der eine Stange in deren Längsrichtung hin und her antreibt. Zum Verstellen des Öffnungswinkels der Kniehebelspannvorrichtung, somit des Winkels des Spannarms, bezogen auf die Position des Antriebs, ist die hin- und her verstellbare Stange aus zwei ineinandergeschraubten Stangenteilen gebildet, womit die Stange verlängert oder verkürzt werden kann.
  • Eine Kniehebelspannvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus der EP 0 908 272 A1 bekannt. Bei dieser ist ein erstes Stangenteil verschwenkbar mit der Kniehebelanordnung verbunden und ein zweites Stangenteil in einem linear verstellbaren Stellteil des Antriebs gelagert. Das erste Stangenteil weist einen Abschnitt mit Außengewinde und das zweite Stangenteil einen Abschnitt mit Innengewinde auf. Das erste Stangenteil nimmt ein erstes Schaltelement auf und der Spannkopf ist mit einer ersten Abfrageeinrichtung zur Erfassung einer Endstellung des ersten Schaltelements versehen. Das zweite Stangenteil nimmt ein zweites Schaltelement auf und es ist der Spannkopf mit einer zweiten Abfrageeinrichtung zur Erfassung einer Endstellung des zweiten Schaltelements versehen. Die beiden Schaltelemente werden beim Hin- und Herverstellen der Stange linear bewegt.
  • Bei dieser Kniehebelspannvorrichtung muss zum Verstellen der Länge der Stange das Gehäuse des Antriebs vom Spannkopf gelöst werden. So kann nach dem Entfernen von Schrauben, die dem Verbinden des Gehäuses des Antriebs mit dem Gehäuse des Spannkopfs dienen, das Gehäuse des Antriebs zusammen mit der Stange relativ zum Gehäuse des Spannkopfs um die Längsachse der Stange gedreht werden, um einen vorgegebenen Drehwinkel, der die erneute Befestigung des Gehäuse des Antriebs am Gehäuse des Spannkopfes ermöglicht. Weist das Gehäuse des Antriebs quadratischen Querschnitt auf und sind im Bereich der Ecken des Gehäuses die Bohrungen für die Befestigungsschrauben vorgesehen, ist eine Verdrehung des Gehäuses des Antriebs relativ zum Gehäuse des Spannkopfes um Winkel, die dem ein- oder mehrfachen eines 90°-Winkel entsprechen, möglich. Entsprechend diesem 90°-Winkel ist eine minimale Verstellung der beiden Stangenteile zueinander möglich, womit keine infinitesimale Verstellung des Öffnungswinkels der Kniehebelspannvorrichtung möglich ist. Die beiden bei dieser Kniehebelspannvorrichtung vorgesehenen Schaltelemente sind als Fahnen ausgebildet, die mit induktiven Endstellungsabfrageeinrichtungen zusammenwirken, die dem Gehäuse des Spannkopfs zugeordnet sind. Bei minimaler Länge der Stange sind die beiden Schaltelemente in Abstand zueinander angeordnet, somit das erste Schaltelement wesentlich näher zur Kniehebelanordnung als das zweite Schaltelement. Demzufolge benötigt diese Spannvorrichtung axial einen erheblichen Bauraum. Das erste Schaltelement ist zudem frei drehbar montiert, um eine Drehung des Antriebs und des im Gehäuse verstellbaren Stellteils - Kolben-Zylinder-Einheit - zuzulassen. Der Kolben ist beispielsweise im Querschnitt rechteckig gestaltet.
  • In der EP 1 309 426 B1 ist eine Kniehebelspannvorrichtung beschrieben, bei der das mit der Kniehebelanordnung verbundene erste Stangenteil ein Innengewinde aufweist und das mit dem Stellteil des Antriebs verbundene zweite Stangenteil mit einem Außengewinde versehen ist. Auch bei dieser Vorrichtung sind zwei Abfrageeinrichtungen zur Erfassung der Endstellungen der Kniehebelspannvorrichtung vorgesehen, wobei mit diesen beiden Abfrageeinrichtungen eine als Schaltfahne ausgebildetes Schaltelement zusammenwirkt und damit die Position der Stange und indirekt damit auch den Öffnungswinkel des Spannarms anzeigt. Bei den Abfrageeinrichtungen handelt es sich insbesondere um induktiv arbeitende Sensoren, Mikroschalter oder Pneumatikschalter. Bei der Vorrichtung weist der Antrieb auf seiner dem Spannkopf abgewandten Seite eine Öffnung auf, durch die, zwecks Längenveränderung der Stange, das zweite Stangenteil um seine Längsachse relativ zum Gehäuse des Antriebs drehbar ist. Demzufolge braucht zum Verändern der Länge der Stange das Gehäuse des Antriebs nicht vom Gehäuse des Spannkopfs demontiert werden.
  • Eine Kniehebelspannvorrichtung ist ferner in der EP 1 262 285 A2 beschrieben.
  • Zum Stand der Technik wird schließlich auf die italienische Patentanmeldung MI 2006 A 000834 verwiesen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kniehebelspannvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 so weiter zu bilden, dass diese eine besonders kompakte Baulänge aufweist und eine infinitesimale Verstellung des Öffnungswinkels der Kniehebelspannvorrichtung gestattet.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Kniehebelspannvorrichtung, die gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
  • Besonders schnell und einfach lässt sich der Öffnungswinkel der Kniehebelspannvorrichtung verstellen, weil der Antrieb auf seiner dem Spannkopf abgewandten Seite die Öffnung aufweist, durch die, zwecks Längenverstellung der Stange, das zweite Stangenteil um seine Längsachse relativ zum Gehäuse des Antriebs drehbar ist. Es ist somit nicht erforderlich, das Gehäuse des Antriebs vom Gehäuse des Spannkopfs zu trennen.
  • Die stufenlose Verstellung des Öffnungswinkels der Kniehebelspannvorrichtung ist aufgrund der Ausbildung der Stange mit den ineinander schraubbaren Stangenteilen möglich. Bei entsprechend feiner Gewindesteigung ist eine infinitesimale Verstellung des Öffnungswinkels der Kniehebelspannvorrichtung, somit Verstellung des Spannarms möglich.
  • In ihrer Länge ist die Kniehebelspannvorrichtung baulich besonders kompakt, weil das zweite Schaltelement relativ zum zweiten Stangenteil um dessen Längsachse drehbar und in diesem Stangenteil axial festgelegt gelagert ist und die beiden Schaltelemente bei maximal ineinandergeschraubten Stangenteilen zumindest eine überlappende Stellung einnehmen. Beim Verstellen der beiden Stangenteile zueinander, somit dem Verdrehen des zweiten Stangenteits, verändert sich die Position des zweiten Schaltelements nur in Axialrichtung des zweiten Stangenteils. Das zweite Schaltelement ist vorzugsweise linear geführt, insbesondere im Gehäuse des Spannkopfs geführt und dreht sich demnach beim Drehen des zweiten Stangenteils nicht mit. Dadurch, dass die beiden Schaltelemente bei maximal ineinandergeschraubten Stangenteilen zumindest eine überlappende Stellung einnehmen, können die beiden Abfrageeinrichtungen, die mit den beiden Schaltelementen in Wirkverbindung bringbar sind, wesentlich dichter zueinander platziert werden als bei einer Anordnung der Schaltelemente, die bei maximal ineinandergeschraubten Stangenteilen beabstandet zueinander angeordnet sind. In der maximal ineinandergeschraubten Stellung der Stangenteile nehmen die beiden Schaltelemente zumindest die überlappende Stellung ein. Dies bedeutet, dass die Schaltelemente grundsätzlich auch über diese überlappende Position hinaus verfahren werden könnten. Die überlappende Stellung ist quer zur Verfahrrichtung der beiden Schaltelemente betrachtet, somit quer zur Längserstreckung der Kniehebelspannvorrichtung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Schaltelement starr mit dem ersten Stangenteil verbunden ist. Diese starre Verbindung des ersten Schaltelements mit dem ersten Stangenteil ist deshalb grundsätzlich möglich und wird als vorteilhaft angesehen, weil das erste Stangenteil nicht verdrehbar ist, sondern nur das zweite Stangenteil. Es ist aber durchaus möglich, die Lagerung des ersten Schaltelements so zu gestalten, dass dieses axial festgelegt und drehbar im ersten Stangenteil gelagert ist sowie im Gehäuse des Spannkopfes geführt ist. Die Lagerung dieses ersten Schaltelementes würde somit der Lagerung des zweiten Schaltelements entsprechen.
  • Gemäß einer bevorzugten Gestaltung ist vorgesehen, dass eines der beiden Schaltelemente im wesentlichen plattenförmig und das andere Schaltelement im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, derart, dass bei maximal ineinandergeschraubten Stangenteilen das plattenförmige Schaltelement in das U-förmig gestaltete Schaltelement eingefahren ist. Der Freiraum zwischen den beiden Schenkeln des U ist demzufolge geeignet, das im wesentlichen plattenförmige Schaltelement aufzunehmen. Dieses kann, je nach Ausdehnung der Platte in Richtung der Längsrichtung der Stange, bei maximal ineinandergeschraubten Stangenteilen die überlappende Stellung mit dem U des anderen Schaltelements einnehmen oder sogar eine Stellung einnehmen, in der das U-förmig gestaltete Schaltelement vom plattenförmigen Schaltelement überfahren worden ist. Das jeweilige Schaltelement ist insbesondere als Fahne ausgebildet.
  • Die jeweilige Abfrageeinrichtung kann auf unterschiedliche Art und Weise gestaltet werden sein, insbesondere unter dem Aspekt deren Wirkprinzip. So weist beispielsweise die jeweilige Abfrageeinrichtung einen mittels des jeweiligen Schaltelements schwenkbaren oder kippbaren Schalter auf, vorzugsweise einen Endschalter, insbesondere einen pneumatischen Endschalter. Eine alternative, vorteilhafte Gestaltung sieht vor, dass die jeweilige Abfrageeinrichtung einen mittels des jeweiligen Schaltelements betätigbaren elektronischen Endschalter oder optischen Leser aufweist.
  • Vorzugsweise dient die erste Abfrageeinrichtung dem Erfassen der Spannstellung des Spannarms und die zweite Abfrageeinrichtung dem Erfassen der Lösestellung des Spannarms.
  • Die beiden Stangenteile können unterschiedlich gestaltet sein; es ist nur erforderlich, dass das erste Stangenteil den Abschnitt mit dem Außengewinde und das zweite Stangenteil den Abschnitt mit dem Innengewinde aufweist. Unter diesem Aspekt wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das erste Stangenteil einen Gewindebolzen und eine Gabel aufweist. Insbesondere ist der Gewindebolzen schwenkbar mit der Gabel verbunden. Die Gabel ist vorzugsweise in Längsrichtung der Kniehebelspannvorrichtung geführt und nimmt im Bereich ihres dem Gewindebolzen abgewandten Endes schwenkbar die Kniehebelanordnung auf. Bei einer derartigen Ausbildung ist insbesondere vorgesehen, dass die Gabel das erste Schaltelement aufnimmt. Das zweite Stangenteil und das Stellteil des Antriebs bilden beispielsweise eine Baueinheit oder es ist das zweite Stangenteil axial festgelegt und hierbei drehbar oder nicht drehbar im Stellteil des Antriebs gelagert.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren sowie den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • Figur 1
    einen Längsmittelschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäße Kniehebelspannvorrichtung gemäß der Linie A-A in Figur 2, veranschaulicht für die Offnungsstellung des Spannarms,
    Figur 2
    einen Schnitt durch die in Figur 1 gezeigte Kniehebelspannvorrichtung, senkrecht zur Ebene A-A geschnitten und veranschaulicht ohne Spannarm,
    Figuren 3 und 4
    Schnittdarstellungen entsprechend den Schnittdarstellungen nach den Figuren 1 und 2 der Kniehebelspannvorrichtung, für die Klemmposition des Spannarms,
    Figuren 5 und 6
    Schnittdarstellungen entsprechend den Figuren 1 bis 4 der Kniehebelspannvorrichtung, veranschaulicht für die Klemmposition des Spannarms, allerdings bei gegenüber der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 maximal verkürzter Stange und in überlappender Stellung angeordneten Schaltelementen,
    Figuren 7 und 8
    für eine zweite Ausführungsform der Kniehebelspannvorrichtung Schnittdarstellungen gemäß der Figuren 1 und 2, für den Öffnungszustand des Spannarms, der nur in der Figur 7 veranschaulicht ist,
    Figuren 9 und 10
    für die Ausführungsform gemäß den Figuren 7 und 8 die den Figuren 3 und 4 entsprechende Klemmposition des Spannarms,
    Figuren 11 und 12
    für die Ausführungsform gemäß der Figuren 7 bis 10 die den Figuren 5 und 6 entsprechende Klemmposition des Spannarms bei minimaler Länge aufweisender Stange und in überlappender Stellung befindlichen Schaltelementen.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen der Kniehebelspannvorrichtung 1 finden insbesondere im Karosseriebau der Kraftfahrzeugindustrie Verwendung. Die Kniehebelspannvorrichtung 1 weist einen Spannkopf 2 und einen im Spannkopf schwenkbar gelagerten Spannarm 3 auf. Dieser ist mit einer Welle 4 drehfest verbunden, die im Gehäuse 5 des Spannkopfes 2 gelagert und aus dem Gehäuse 5 heraus geführt ist.
  • Mit dem Spannkopf 2 ist ein Antrieb 6 verbunden. Dieser weist eine axial hin und her verstellbare Stange 7 auf. Eine Kniehebelanordnung 8 verbindet die Stange 7 mit der Welle 4 und damit dem Spannarm 3. Die Kniehebelanordnung weist einen Hebel 9 und einen Hebel 10 auf. Der Hebel 9 ist mit seinem einen Ende drehfest mit der Welle 4 verbunden und es ist am andere Ende des Hebels 9 der Hebel 10 mittels einer Achse 11 schwenkbar angelenkt. Das andere Ende des Hebels 10 ist mittels einer Achse 12 schwenkbar mit einer Gabel 13 der Stange 7 angelenkt. Diese Gabel 13 ist in Längserstreckung der Kniehebelspannvorrichtung 1 im Gehäuse 5 des Spannkopfes 2 axial geführt. Mit dem der Kniehebelanordnung 8 abgewandten Ende der Gabel 13 ist ein gleichfalls Bestandteil der Stange 7 bildender Gewindebolzen 14 mittels einer Achse 15, somit schwenkbar verbunden. Funktionell bilden die Gabel 13 und der Gewindebolzen 14 ein erstes Stangenteil. Der Gewindebolzen 14 ist in eine Gewindehülse 16 eingeschraubt, die mit einem in diese eingesteckten Zapfen 17 fest verbunden ist. Funktionell bilden die Gewindehülse 16 und der Zapfen 17 ein zweites Stangenteil. Der Zapfen 17 ist fest mit einem als Kolben 18 ausgebildeten, linear verstellbaren Stellteil des Antriebs 6 verbunden. Dieser Kolben 18 ist radial zum Gehäuse 19 des Antriebs 6 abgedichtet. Der mit dem Spannkopf 2 verbundene Deckel 20 des Gehäuses 19 sowie der Boden 21 des Gehäuses 19 sind mit Anschlüssen 22 für Druckluftzufuhr und Druckluftabfuhr versehen, so dass bei entsprechender Regelung der Kolben 18 zwecks Verstellbarkeit der Stange 7 hin und her verfahren werden kann.
  • Die Veränderung der Länge der Stange 7 erfolgt durch Drehen von Zapfen 17 und Gewindehülse 16 relativ zum drehfest angeordneten Gewindebolzen 14. Hierzu weist der Boden 21 auf seiner dem Spannkopf 2 abgewandten Seite eine Öffnung 23 auf, durch die der Zapfen 17 und damit die Gewindehülse 16 mittels eines Außensechskantwerkzeuges drehbar ist. Konkret ist bei in die Endposition gegen den Boden 21 verfahrenem Kolben 18 ein in der Öffnung 23 verschieblich gelagertes Stellteil 24 mit einem Vorsprung 25, der als Außensechskant ausgebildet ist, in eine Ausnehmung 26, die als Innensechskant ausgebildet ist, einfahrbar, wobei das Stellteil auf seinem der Stange 7 abgewandten Ende eine Ausnehmung 27, die einen Innensechskant aufweist, zur Aufnahme des nicht dargestellten Werkzeuges. Über das Werkzeug wird damit die Drehbewegung in das Stellteil 24 eingeleitet und aufgrund des Formschlusses zwischen Stellteil 24 und Zapfen 17 in dieser Position das Drehmoment in den Zapfen 17 und die Gewindehülse 16 eingeleitet. Beim Verfahren des Kolbens 18 von dem Boden 21 weg gelangt der Zapfen 17 außer Eingriff mit dem Stellteil 24. Ein Zurückfahren des Stellteils 24 erfolgt beispielsweise, in nicht gezeigter Art und Weise, durch Beaufschlagung des Stellteils 24 auf seiner dem Zapfen 17 zugewandten Seite mit Druckluft.
  • Der Spannkopf 2 ist mit einer Abfrageeinheit 28 versehen, die ihrerseits eine erste Abfrageeinrichtung 29 zur Erfassung der Klemmposition des Spannarms 3, der ein Werkstück klemmt und eine zweie Abfrageeinrichtung 30 zur Erfassung der anderen geöffneten Endstellung des Spannarms 3 aufweist. Mit der ersten Abfrageeinrichtung 29 wirkt in der Klemmposition des Spannarms 3 ein erstes Schaltelement 31 zusammen, das auf der der Abfrageeinrichtung 29 zugewandten Seite fest mit dem ersten Stangenteil, konkret der Gabel 13 verbunden ist. Mit der zweite Abfrageeinrichtung 30 wirkt ein zweites Schaltelement 32 in der Offnungsendstellung des Spannarms 3 zusammen. Dieses Schaltelement 32, das gleichfalls in Richtung der Abfrageeinheit 28 orientiert ist, weist einen in Achsrichtung der Stange 7 zum Boden 31 hin gerichteten Ansatz 33 auf sowie einen mit dem Ansatz 33 verbundenen Ringabschnitt 34. Dieser ist im Bereich des der Kniehebelanordnung 8 zugewandten Endes der Gewindehülse 16 axial festgelegt, aber frei drehbar in der.Gewindehülse 16 gelagert. Um zu gewährleisten, dass das zweite Schaltelement 32 sich nicht bezüglich des Gehäuses 5 des Spannkopfes 2 verdrehen kann, weist das Gehäuse 5 ebene Führungen für den Ansatz 33 des zweiten Schaltelements 32 auf. Beim Verändern der Länge der Stange 7 bewegt sich das Schaltelement 32 somit ausschließlich linear auf das Schaltelement 31 zu oder von diesem weg.
  • Weist die Stange 7 eine minimale Länge auf, ist demnach der Gewindebolzen 14 vollständig in die Gewindehülse 16 eingeschraubt, nimmt bei den gezeigten Ausführungsbeispielen, wie den Figuren 5 und 6 bzw. 11 und 12 zu entnehmen ist, das zweite Schaltelement 32 bezüglich des ersten Schaltelementes 31 eine solche Position ein, dass die beiden Schaltelemente 31, 32 sich überlappen. Ist der Gewindebolzen 14 entgegen teilweise aus der Gewindehülse 16 herausgeschraubt, wie es in den anderen Figuren veranschaulicht ist, ergibt sich ein Abstand zwischen den beiden Schaltelementen 31 und 32.
  • Nachfolgend wird auf die unterschiedlichen Details der beiden Ausführungsformen eingegangen:
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 6 handelt es sich um pneumatisch wirkende Abfrageeinrichtungen 29 und 30. Die jeweilige Abfrageeinrichtung 29 bzw. 30 weist eine mittels der Schaltelemente 31 bzw. 32 kontaktierbare Rolle 36 auf, die in einem um eine Achse 37 schwenkbaren Hebel 38 gelagert ist, wobei dieser Hebel unter Einwirkung einer nicht dargestellten Feder ein Pneumatikventil 39 kontaktiert. Wirkt das jeweilige Schaltelement 31 bzw. 32 mit der Rolle 36 zusammen, wird aufgrund der erfolgten Verschwenkung des Hebels 38 das Pneumatikventil 39 betätigt und damit über die dazugehörige Pneumatiksteuerung die Position des Schaltelements 31 bzw. 32 und demzufolge die Position des Spannarms 30 abgefragt.
  • Damit die beiden Schaltelemente 31 und 32 die überlappende Position einnehmen können bzw. bei entsprechender konstruktiver Gestaltung grundsätzlich auch über diese Position hinaus verfahren werden könnten, ist das erste Schaltteil 31 im wesentlichen plattenförmig ausgebildet, wobei die Platte in der Querschnittsebene A-A gemäß Figur 2 orientiert und mit der Bezugsziffer 40 bezeichnet ist. Das zweite Schaltelement 32 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet, mit den beiden Schenkeln 41. Bei maximal ineinander geschraubten Stangenteilen ist die Platte 40 des ersten Schaltelements 31 zwischen die beiden Schenkel 41 des zweiten Schaltelements 32 eingefahren.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen die Kniehebelspannvorrichtung bei teilweise aus der Gewindehülse 16 herausgeschraubtem Gewindebolzen 14 in der gegen den Boden 31 bewegten Endstellung des Kolbens 8, in der das zweite Schaltelement 32 die zweite Abfrageeinrichtung 30, konkret deren Rolle kontaktiert und damit das zugeordnete Pneumatikventil 39 betätigt.
  • Diese Stellung entspricht der Öffnungsposition des Spannarms 3.
  • Bei Beaufschlagen des Anschlusses 22 im Boden 21 mit Druckluft und Abführen von Druckluft aus dem Deckel 20 über den dortigen Anschluss 22 wird der Kolben 18 in Richtung des Spannkopfes 2 bewegt und es gelangt das zweite Schaltelement 32 außer Kontakt mit der zweiten Abfrageeinrichtung 30. Die Endstellung des Kolbens 18, die aufgrund der gewählten Länge der Stange 7 eine im wesentlichen mittlere Stellung des Kolbens 18 im Gehäuse 19 darstellt, ergibt sich bei Kontaktierung der Rolle 36 der ersten Abfrageeinrichtung 29 durch das erste Schaltelement 31, wie es in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist. Diese Endstellung entspricht der Klemmposition des Spannarms 3.
  • Die Figuren 5 und 6 veranschaulichen, entsprechend der Klemmposition gemäß der Figuren 4 und 5, die Situation, wenn der Gewindebolzen 14 vollständig in die Gewindehülse 16 eingeschraubt ist. In diesem Fall kann der Kolben 18 eine Bewegung vom Boden 21 bis zum Deckel 20 vollführen, womit sich ein größerer Schwenkwinkel des Spannarms 3 zwischen Öffnungsposition und Klemmposition ergibt. In der Öffnungsposition kontaktieren die Schenkel 41 des zweiten Schaltelements 32 die Rolle 36 der zweiten Abfrageeinrichtung 30. In der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Klemmposition kontaktiert die Platte 40 des ersten Schaltelements 31 die Rolle 36 der ersten Abfrageeinrichtung 29.
  • Bei relativ kurzem Hub des Kolbens 18 ist bei der Kniehebelspannvorrichtung eine stufenlose Öffnungswinkeleinstellung von 0° bis 135° möglich.
  • Die Modifikation der zweiten Ausführungsform nach den Figuren 7 und 12 bezieht sich darauf, dass statt einer pneumatisch wirkenden Abfrageeinheit 28 eine Abfrageeinheit 28 vorgesehen ist, die elektronische Abfrageeinrichtungen 29 bzw. 30 oder Abfrageeinrichtungen 29, 30 aufweist, die als optische Leser wirksam sind. Diese wirken mit den beiden Schaltelementen 31 und 32 zusammen, die Platten 40 und 41 aufweisen.

Claims (12)

  1. Kniehebelspannvorrichtung (1), insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kraftfahrzeug-Industrie, mit einem Spannkopf (2), einem im Spannkopf (2) schwenkbar gelagerten Spannarm (3), einem Antrieb (6), der mit dem Spannkopf (2) verbunden ist und eine axial hin und her verstellbare Stange (7) aufweist, einer Kniehebelanordnung (8) zum Verbinden von Stange (7) und Spannarm (3), wobei die Stange (7) ein erstes Stangenteil (13, 14), das schwenkbar mit der Kniehebelanordnung (8) verbunden ist, und ein zweites Stangenteil (16, 17), das in einem linear verstellbaren Stellteil (18) des Antriebs (6) gelagert ist, aufweist, wobei die beiden Stangenteile (13, 14; 16, 17) ineinandergeschraubt und längenveränderlich sind, wobei das erste Stangenteil (13, 14) einen Abschnitt mit Außengewinde und das zweite Stangenteil (16, 17) einen Abschnitt mit Innengewinde aufweist, wobei ferner das erste Stangenteil (13, 14) ein erstes Schaltelement (31) aufnimmt und der Spannkopf (2) mit einer ersten Abfrageeinrichtung (29) zur Erfassung einer Endstellung des ersten Schaltelements (31) versehen ist und das zweite Stangenteil (16, 17) ein zweites Schaltelement (32) aufnimmt und der Spannkopf (2) mit einer zweiten Abfrageeinrichtung (30) zur Erfassung einer Endstellung des zweiten Schaltelements (32) versehen ist, sowie die beiden Schaltelemente (31, 32) beim hin und her Verstellen der Stange (7) linear bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) auf seiner dem Spannkopf (2) abgewandten Seite eine Öffnung (23) aufweist, durch die, zwecks Längenveränderung der Stange (7), das zweite Stangenteil (16, 17) um seine Längsachse relativ zum Gehäuse (19) des Antriebs (6) drehbar ist, sowie die beiden Schaltelemente (31, 32) linear im Gehäuse (5) des Spannkopfs (2) verfahrbar sind, wobei das zweite Schaltelement (32) relativ zum zweiten Stangenteil (16, 17) um die Längsachse des zweiten Stangenteils (16, 17) drehbar und in diesem axial festgelegt gelagert ist, wobei bei maximal ineinander geschraubten Stangenteilen (13, 14; 16, 17) die beiden Schaltelemente (31, 32) zumindest eine überlappende Stellung einnehmen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement (32) linear geführt ist, insbesondere im Gehäuse (5) des Spannkopfes (2) linear geführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (31) starr mit dem ersten Stangenteil (13, 14) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement (32) beim Verstellen der Stangenteile (13, 14; 16, 17) in deren maximal ineinander geschraubte Stellung das erste Schaltelement (31) überfährt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltelement (31) im wesentlichen plattenförmig und das andere Schaltelement (32) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, derart, dass bei maximal ineinander geschraubten Stangenteilen (13, 14; 16, 17) das plattenförmige Schaltelement (31) in das U-förmig gestaltete Schaltelement (32) eingefahren ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Schaltelement (31, 32) als Fahne ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Abfrageeinrichtung (29, 30) einen mittels des jeweiligen Schaltelements (31, 32) schwenkbaren oder kippbaren Schalter (36, 37, 38) aufweist, vorzugsweise einen Endschalter, insbesondere einen pneumatischen Endschalter aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Abfrageeinrichtung (29, 30) einen mittels des jeweiligen Schaltelements (31, 32) betätigbaren elektronischen Endschalter oder optischen Leser aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abfrageeinrichtung (29) dem Erfassen der Spannstellung des Spannarms (3) und die zweite Abfrageeinrichtung (30) dem Erfassen der Öffnungsstellung des Spannarms (3) dient.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stangenteil (13, 14) eine Gabel (13) und einen Gewindebolzen (14) aufweist, insbesondere eine schwenkbar mit dem Gewindebolzen (14) verbundene Gabel (13) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel (13) das erste Schaltelement (31) aufnimmt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stangenteil (16, 17) und das Stellteil (18) des Antriebs (6) eine Baueinheit bilden oder axial festgelegt, drehbar oder nicht drehbar, im Stellteil (18) des Antriebs (6) gelagert ist.
EP07021103A 2007-10-29 2007-10-29 Kniehebelspannvorrichtung Not-in-force EP2055430B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07021103A EP2055430B1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Kniehebelspannvorrichtung
AT07021103T ATE433366T1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Kniehebelspannvorrichtung
DE502007000858T DE502007000858D1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Kniehebelspannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07021103A EP2055430B1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Kniehebelspannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2055430A1 true EP2055430A1 (de) 2009-05-06
EP2055430B1 EP2055430B1 (de) 2009-06-10

Family

ID=39133846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07021103A Not-in-force EP2055430B1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Kniehebelspannvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2055430B1 (de)
AT (1) ATE433366T1 (de)
DE (1) DE502007000858D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103487U1 (de) 2011-07-20 2011-11-11 Univer S.P.A. Pneumatisch betriebenes Arbeitsgerät
EP2548700A1 (de) 2011-07-20 2013-01-23 UNIVER S.p.A. Pneumatisch betriebenes Arbeitsgerät
CN106078546A (zh) * 2015-04-09 2016-11-09 纽迈司股份公司 用于可枢转臂精确定位的铰接杆型或凸轮型的致动装置
CN106660194A (zh) * 2015-04-29 2017-05-10 纽迈司股份公司 设置有致动元件和显示致动元件定位的传感部件的致动装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20153120A1 (it) 2015-08-13 2017-02-13 Pneumax S P A Unita' di attuazione del tipo a leva articolata a efficienza ottimizzata

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908272A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Genus Technologies Vorrichtung zum Halten, Positionieren oder Festspannen
EP1262285A2 (de) * 2001-04-30 2002-12-04 Btm Corporation Spannvorrichtung mit einstellbarem Hub
EP1309426B1 (de) * 2001-07-25 2005-03-02 TÜNKERS MASCHINENBAU GmbH Kniehebelspannvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908272A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Genus Technologies Vorrichtung zum Halten, Positionieren oder Festspannen
EP1262285A2 (de) * 2001-04-30 2002-12-04 Btm Corporation Spannvorrichtung mit einstellbarem Hub
EP1309426B1 (de) * 2001-07-25 2005-03-02 TÜNKERS MASCHINENBAU GmbH Kniehebelspannvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103487U1 (de) 2011-07-20 2011-11-11 Univer S.P.A. Pneumatisch betriebenes Arbeitsgerät
EP2548700A1 (de) 2011-07-20 2013-01-23 UNIVER S.p.A. Pneumatisch betriebenes Arbeitsgerät
CN106078546A (zh) * 2015-04-09 2016-11-09 纽迈司股份公司 用于可枢转臂精确定位的铰接杆型或凸轮型的致动装置
CN106078546B (zh) * 2015-04-09 2018-12-04 纽迈司股份公司 用于可枢转臂精确定位的铰接杆型或凸轮型的致动装置
CN106660194A (zh) * 2015-04-29 2017-05-10 纽迈司股份公司 设置有致动元件和显示致动元件定位的传感部件的致动装置
CN106660194B (zh) * 2015-04-29 2018-06-05 纽迈司股份公司 设置有致动元件和显示致动元件定位的传感部件的致动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007000858D1 (de) 2009-07-23
EP2055430B1 (de) 2009-06-10
ATE433366T1 (de) 2009-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136057C1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE102008053706B4 (de) Spannvorrichtung mit einem am Gehäuse rollenden Führungskörper der Kolbenstange
DE102014012485B3 (de) Radialpresse
EP2055430B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE60201371T2 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE2535315A1 (de) Komprimiervorrichtung
DE68926538T2 (de) Faltvorrichtung
DE3238264A1 (de) Rohrbiegemaschine mit biegedorn
DE102018002358B4 (de) Kniehebelspannvorrichtung, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie mit zusätzlichem Widerlager am Kniehebelgelenkelement
EP2921260B1 (de) Pneumatisch betreibbares Arbeitsgerät
DE102007050353A1 (de) Greifvorrichtung
DE102008047046B4 (de) Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE102009058985B3 (de) Unterbodenspanner zum Zentrieren und Spannen von Werkstücken, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP2602061B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102021000171B3 (de) Kniehebelspannvorrichtung mit geradliniger Spannkraft und Spindelantrieb
EP2085184A2 (de) Schubstangenspannvorrichtung
EP0709187A1 (de) Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement
DE102011102905B3 (de) Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für Karosserieteile der Kfz-Industrie
DE10242058B4 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE2946718C2 (de)
DE19837305A1 (de) Spannvorrichtung
EP0545240B1 (de) Druckfügespannvorrichtung
DE2145643C3 (de) Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE4426504C2 (de) Falzzylinder
DE102008023775B3 (de) Handspannvorrichtung für Bleche, Karosserieteile oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000858

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090723

Kind code of ref document: P

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
26 Opposition filed

Opponent name: TUENKERS MASCHINENBAU GMBH

Effective date: 20091008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090910

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090921

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091010

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090910

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

BERE Be: lapsed

Owner name: UNIVER S.P.A.

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20121116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502007000858

Country of ref document: DE

Effective date: 20121116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20141023

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 8

Ref country code: SK

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141029

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141223

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000858

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151029

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 5985

Country of ref document: SK

Effective date: 20151029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151029

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151029

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151029