EP2050539A1 - Schleifrad für eine spanabhebende Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von Steinen, Ziegeln oder dergleichen, oder Radkörper oder Schleifring oder Verschluss-Stück für ein solches Schleifrad - Google Patents

Schleifrad für eine spanabhebende Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von Steinen, Ziegeln oder dergleichen, oder Radkörper oder Schleifring oder Verschluss-Stück für ein solches Schleifrad Download PDF

Info

Publication number
EP2050539A1
EP2050539A1 EP08162927A EP08162927A EP2050539A1 EP 2050539 A1 EP2050539 A1 EP 2050539A1 EP 08162927 A EP08162927 A EP 08162927A EP 08162927 A EP08162927 A EP 08162927A EP 2050539 A1 EP2050539 A1 EP 2050539A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel body
slip ring
wheel
closure
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08162927A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG filed Critical Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP2050539A1 publication Critical patent/EP2050539A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/16Bushings; Mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
    • B28D1/188Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits with exchangeable cutter bits or cutter segments

Definitions

  • the invention relates to a grinding wheel for a machining of objects, in particular stones, bricks or the like, or a wheel body, a slip ring or a closure piece for such a grinding wheel according to the preamble of claim 1 or 2 or 3 or 12.
  • a grinding wheel or slip ring of these types is in the DE 101 62 425 A1 described.
  • the cutting means is formed by a plurality of cutting elements which are secured to a slip ring, which is releasably secured by a plurality of distributed on the circumference arranged screws on the grinding wheel.
  • both the grinding wheel and the slip ring can be assembled or disassembled not only by complex construction and production, but also with a high handling and time expenditure.
  • This is due to the fact that a plurality of screw holes and screws must be made and assembled or disassembled to secure the slip ring can.
  • the invention has for its object to design a grinding wheel or a slip ring or a wheel body or a closure piece of the types mentioned above so that the adjustment or Umrüs device is easy for different types of material to be ground and with little time and / or Manufacturing and / or assembly work can be done. It should also be a simple and ITA nstig producible construction can be achieved, and it should also be a handling-friendly disassembly possible.
  • the fastening device is provided by several, e.g. two to six, arranged distributed on a circumference and effective between each of the wheel body and the slip ring bayonet is formed, each having two axially engaging behind locking webs, by an axial relative Anaptetzen the wheel and the slip ring to contact surfaces in a position in the the respective mutually associated locking webs are arranged offset in the circumferential direction to each other, and can be brought by a relative rotation of the wheel body and the slip ring in the circumferential direction in its rear gripping position.
  • the fastening elements are each formed on the slip ring by a closure web, which is part of a bayonet closure with a corresponding locking web on the wheel body.
  • the fastening elements are each formed on the wheel body by a closure web, which is part of a bayonet closure with a corresponding locking web on the slip ring.
  • the closure piece has a contact surface for engagement with the wheel body or on Slip ring and a closure web, which is part of a bayonet closure, with which the wheel body and the slip ring are axially fastened together, wherein the closure web extends with its engagement surface in or parallel or with respect to a transverse plane with a directed in the circumferential direction inclination to the contact surface.
  • two bayonet locks may be placed diametrically opposite one another or a plurality of circumferentially spaced bayonet locks, e.g., between the wheel body and the slip ring.
  • the bayonet locks can be designed so that the closure webs in the closed position cause an axial compressive stress between the wheel body and the slip ring.
  • This can be achieved, for example, by virtue of the fact that in each case at least one of the two locking webs cooperating with one another is inclined in the circumferential direction toward a web surface facing the other closing web such that the aforementioned axial stress is achieved in the closing position becomes.
  • Such an inclination also makes it possible to limit the rotational movement by virtue of the fact that, in the closed position, the closure webs belonging to one another can not be further rotated due to the axial tension.
  • the aforementioned inclination may be of such a size that due to self-locking the locking webs remain in the closed position.
  • the inclination is directed in the circumferential direction, which is directed opposite to the grinding pressure during grinding, so that the grinding pressure acts against the above-described limitation of the relative rotational movement in the circumferential direction.
  • the grinding wheel according to the invention is thus functional in the manner described above.
  • a fixing device effective between the wheel body and the slip ring can be provided, which prevents relative rotation between the wheel body and the slip ring in the opening direction of the bayonet locks.
  • a fixing device may e.g. be formed by a screw which is the same or preferably screwed into the wheel body or an attachment of the slip ring or an attachment and acts against the other part.
  • closure webs of the slip ring each on a separate closure piece which is detachably connected to the slip ring body, in particular screwed.
  • closure pieces respectively in a recess, so that the grinding pressure is absorbed in a stable manner by the walls of the recess and not by the screws.
  • grinding wheel consists of the disc-shaped wheel body 2 and the slip ring 3, which is releasably connected in the peripheral region of the wheel body 2 by a plurality of circumferentially spaced bayonet locks 4 with the wheel body 2.
  • the slip ring 3 is arranged coaxially with the wheel body 2 with respect to a common central axis 5 or axis of rotation and has, on its front face 6 directed in the one axial direction, an abrasive 7 which is e.g. may be formed by grinding teeth 7a, which project approximately axially from the slip ring 3 and in the circumferential direction preferably have a same distance from each other.
  • the grinding teeth 7a are preferably separate parts made of wear-resistant material and permanently attached to the slip ring 3, e.g. by soldering.
  • the radial dimension a of the abrasive 7 is less than the radial dimension b of the slip ring 3, the abrasive 7 occupying the outer portion of the face 6 of the slip ring 3, e.g. one third to one half of the radial dimension b of the slip ring 3.
  • the wheel body 2 has a coaxial mounting hole 9, in particular a bore with which it can be plugged with little play on a mounting shaft 8 of the shaft.
  • a screw 11 is provided, for example, arranged in the hole edge region axial screw holes 11 a, through which not shown Screws axially parallel directly or indirectly in a shoulder 8a or thickening of the shaft 8 are screwed.
  • the wheel body 2 is formed by a disk with preferably flat front and rear sides.
  • the slip ring 3 and the wheel body 2 abut against each other transversely to the central axis 5, preferably radially extending abutment surfaces, wherein the wheel body 2 associated contact surface is denoted by 12 and is preferably directed to the front, while designated 13 contact surface on the slip ring 3rd one of the contact surface 12 corresponding extension and in particular is directed to the rear, preferably an inner part of the back surface of the slip ring 3 is.
  • the wheel body 2 and the slip ring 3 can be axially connected by an axial and mutually facing relative movement.
  • the wheel body 2 and the slip ring 3 are centered by a mutually effective centering 14 to each other.
  • the centering 14 is preferably formed by an outer circumferential surface 2a on an axially projecting disc journal 2b of the wheel body 2 and an inner circumferential surface 3a of the slip ring 3, which is preferably formed by the inner circumferential surface of the ring shape.
  • the outer circumferential surface 2a and the contact surface 12 of the wheel body 2 are preferably formed by an annular groove 16 in the wheel body 2, which is open at the front and radially outward.
  • each identically formed bayonet locks 4 are each two cooperating locking webs 17, 18, with each other facing rear engagement surfaces 17a, 18a engage behind each other such that in the closed position of the bayonet locks 4 of the slip ring 3 on the one hand on the contact surface 12 and on the other hand on the rear engagement surface 17a of the wheel body 2 is applied and thus axially fixed.
  • the closure web of the wheel body 2, which is denoted by 17, preferably extends radially outward, radially projecting beyond the lateral surface 19 of the wheel body 2.
  • the closure web 18 of the slip ring 3 preferably extends radially inwardly, defining a free space 21 open in the circumferential direction and radially inward, in which the closure web 17 is received in the closed position.
  • the closure web 17 preferably delimits a free space 22, which is open at the rear and radially outward, on the wheel body 2, in which the closure web 18 of the slip ring 3 is received in the closed position of the relevant bayonet closure 4.
  • the preferably flat rear engagement surfaces 17a, 18a extend in particular with respect to an imaginary transverse plane E with an inclination, which with the transverse plane E an acute angle of z. B. about 4 to 8 degrees, in particular about 6 degrees, including, wherein this angle W in the direction of rotation 23 of the grinding wheel 1 opposite circumferential direction is open. Due to this inclination N, the wheel body 2 and the slip ring 3 are not only clamped axially relative to each other when closing the bayonet locks 4 or by relative rotation, but the inclination N also causes a limitation of the closing movement of the bayonet closure 4 directed in the circumferential direction, see FIGS. 5 and 6 ,
  • a fixing device 25 is preferably provided, which fixes the wheel body 2 and the slip ring 3 in their respective position and, for example, is formed by a fixing screw 26 which fixes the wheel body 2 and the slip ring 3 against rotation relative to one another in a form-fitting or non-positive manner.
  • the screw hole 27 and thus also the fixing screw 26 can be located in the region of the associated closure web 17 and act against it.
  • fixing devices 25 are provided in the number of existing bayonet locks 4, e.g. six pieces of fixing devices 25, in each case in the region of the associated bayonet closure 4.
  • the closure webs 17, 18 are each arranged on a closure piece 17b, 18b, which is connected as a separate component to the wheel body 2 and the slip ring 3, preferably by a screw 28 with one or two screw holes 28a in the closure piece 17b, 18b and associated threaded holes 28b in the wheel body 2 and slip ring 3, in which a respective associated fastening screw 28a is screwed.
  • a screw 28 with one or two screw holes 28a in the closure piece 17b, 18b and associated threaded holes 28b in the wheel body 2 and slip ring 3, in which a respective associated fastening screw 28a is screwed.
  • two screw connections 28 it is advantageous to arrange the screw holes 27 side by side with the fixing screws 28a in the circumferential direction.
  • the associated closure web 17 can extend in the plane of the contact surface 17e of the base section 17c, with which the base section 17c bears against the associated carrier, namely the wheel body 2.
  • the associated closure web 18 extends at a distance c from the contact surface 18e of this closure piece 18b.
  • the closure piece In order to stabilize the attachment of the closure piece or to reduce the screw load, it is advantageous to arrange the closure piece in each case in a recess in which it is accommodated in a suitable manner, taking into account a small play of movement. In such a configuration, the loading forces acting transversely on the closure piece are hardly conducted into the fastening screws 28a but directly into the carrier of this closure piece, whereby a form-fittingly effective support for the closure piece is formed.
  • such a recess 29 is provided in each case only for the end piece 17b of the wheel body 2, wherein the closure piece 17b rests with its base or contact surface 17e on the base surface 29a of the recess 29.
  • This recess 29 is in each case arranged on the rear side and radially outwardly open in the wheel body 2.
  • closure pieces 18b bear against the back 3b of the slip ring 3 or its slip ring body.
  • closure pieces 18b may also be arranged in each case in a recess in the slip ring 3, e.g. as has been previously described for the closure pieces 17b.
  • the grinding wheel 1 is assigned in its entirety with 31 designated closure or release device, consisting of two attack levers 31 a, 31 b, one of which Rotary attack lever 31 a with the wheel body 2 and the other attack lever 31b with the slip ring 3 solvable is connectable.
  • 31 designated closure or release device consisting of two attack levers 31 a, 31 b, one of which Rotary attack lever 31 a with the wheel body 2 and the other attack lever 31b with the slip ring 3 solvable is connectable.
  • 31 designated closure or release device consisting of two attack levers 31 a, 31 b, one of which Rotary attack lever 31 a with the wheel body 2 and the other attack lever 31b with the slip ring 3 solvable is connectable.
  • the engagement levers 31a, 31b are formed by two handles 32a, 32b, from which connection arms 33a, 33b extend, which are each preferably connectable to the wheel body 2 or slip ring 3 by means of a quickly realizable plug connection 34.
  • the connecting arms 33a, 33b are each formed by an arc whose curvature is adapted to the circumferential curvature of the wheel body 2 and the slip ring 3, so that they can be attached to the respective circumference of the wheel body 2 or slip ring 3.
  • a plug connection 35 forming the plug connection 34 e.g. with a connecting pin on the connecting arm 33a, 33b and a pin hole 35b on the circumference of the wheel body 2 or slip ring 3
  • the attack lever 31a, 31b form fit with the wheel body 2 and / or slip ring 3 connect so that with the attack levers 31 a, 31b a in the respective circumferential direction directed closure or release force on the wheel body 2 and slip ring 3 can be exercised.
  • a plurality of pin holes 35b are arranged distributed on the circumference of the wheel body 2 and the slip ring 3. This is advantageous for two reasons.
  • the engagement levers 31a, 31b can be fastened to the wheel body 2 and slip ring 3 such that the handles 32a, 32b project from an optional side of the grinding wheel 1 in a handling-friendly distance d, so that the operator can select the access side to the grinding wheel 1.
  • a desired position of the handles 32a, 32b can be selected by a plurality of pin holes 35b distributed on the circumference so that, taking into account their connection points with the arcuate connecting arms 33a, 33b, a desired spacing d results, with the handles 32a, 32b themselves can overlap what is in Fig. 1 is hinted at. In the latter position can namely, for exerting a circumferential force to be exerted, for example, which is opposite to the peripheral force for closing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schleifrad (1) für eine spanabhebende Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von Steinen, Ziegeln oder dergleichen, mit einem Radkörper (2) und einem Schleifring (3), der etwa koaxial am Radkörper (2) angeordnet ist und durch eine lösbare Befestigungsvorrichtung am Radkörper (2) befestigt ist, wobei der Radkörper (2) und der Schleifring (3) axial an einander gegenüberliegenden Anlageflächen (12, 13) anliegen, und wobei der Schleifring (3) an seiner axialen Vorderseite (6) ein Schleifmittel (7) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung durch mehrere auf einem Umfang verteilt angeordnete und jeweils zwischen dem Radkörper (2) und dem Schleifring (3) wirksame Bajonettverschlüsse (4) gebildet ist, die jeweils zwei einander axial hintergreifende Verschlussstege (17, 18) aufweisen, die durch ein axiales relatives Aneinandersetzen des Radkörpers (2) und des Schleifringes (3) in einer Stellung, in der die jeweils zueinander gehörigen Verschlussstege (17, 18) in der Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, und durch ein relatives Drehen des Radkörpers (2) und des Schleifringes (3) in die Umfangsrichtung in ihre Hintergreifstellung bringbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schleifrad für eine spanabhebende Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von Steinen, Ziegeln oder dergleichen, oder einen Radkörper, einen Schleifring oder ein Verschlussstück für ein solches Schleifrad gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2 oder 3 oder 12.
  • Ein Schleifrad oder ein Schleifring dieser Arten ist in der DE 101 62 425 A1 beschrieben. Bei dieser vorbekannten Ausgestaltung ist das Schneidmittel durch eine Mehrzahl Schneidelemente gebildet, die an einem Schleifring befestigt sind, der durch eine Mehrzahl auf dem Umfang verteilt angeordnete Schrauben am Schleifrad lösbar befestigt ist. Hierdurch ist sowohl das Schleifrad als auch der Schleifring nicht nur von aufwändiger Konstruktion und Herstellung, sondern auch mit einem hohen Handhabungs- und Zeitaufwand montierbar bzw. demontierbar. Dies ist dadurch bedingt, dass eine Mehrzahl Schraubenlöcher und Schrauben gefertigt und montiert bzw. demontiert werden müssen, um den Schleifring befestigen zu können. Die gleichen Nachteile bzw. Schwierigkeiten bestehen auch dann, wenn der Schleifring in mehrere Schleifsegmente unterteilt ist, die jeweils einzeln hergestellt und zu ihrer Montage verschraubt bzw. Demontage gelöst werden müssen.
  • Durch diesen Aufwand ergibt sich der Umstand, dass in der Praxis nicht eine Mehrzahl unterschiedlicher Schleifringe mit jeweils passenden Schleifmittelkompositionen für unterschiedliche Ziegelprodukte bereitgestellt und montiert werden, sondern mit ein und demselben Schleifring unterschiedliche Ziegelprodukte spanabhebend bearbeitet werden, um einen aufwendigen Schleifring-Austausch zu umgehen. Dies führt jedoch zu der Benutzung von weniger geeigneten Schleifmittelkompositionen, wodurch die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer des wenigstens einen Schleifrades bzw. Schleifringes vermindert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schleifrad oder einen Schleifring oder einen Radkörper oder ein Verschlussstück der eingangs angegebenen Arten so auszugestalten, dass die Anpassung bzw. Umrüs tung fü r unterschiedliche Arten des zu schleifenden Materials einfach ist und mit geringem Zeit- und/oder Herstellungs-und/oder Montageaufwand erfolgen kann. Dabei soll auch eine einfache und kostengü nstig herstellbare Konstruktion erreicht werden, und es soll auch eine handhabungsfreundliche Demontage möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 2 oder 3 oder 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in zugehörigen Unteransprüchen beschr ieben.
  • Beim erfindungsgemäßen Schleifrad gemäß dem Anspruch 1 ist die Befestigungsvorrichtung durch mehrere, z.B. zwei bis sechs, auf einem Umfang verteilt angeordnete und jeweils zwischen dem Radkörper und dem Schleifring wirksame Bajonettverschlüsse gebildet ist, die jeweils zwei einander axial hintergreifende Verschlussstege aufweisen, die durch ein axiales relatives Aneinandersetzen des Radkörpers und des Schleifringes an Anlageflächen in einer Stellung, in der die jeweils zueinander gehörigen Verschlussstege in der Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, und durch ein relatives Drehen des Radkörpers und des Schleifringes in die Umfangsrichtung in ihre Hintergreifstellung bringbar sind.
  • Beim erfindungsgemäßen Schleifring gemäß dem unabhängigen Anspruch 2 sind die Befestigungselemente am Schleifring jeweils durch einen Verschlusssteg gebildet, der Teil eines Bajonettverschlusses mit einem korrespondierenden Verschlusssteg am Radkörper ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Radkörper gemäß dem unabhängigen Anspruch 3 sind die Befestigungselemente am Radkörper jeweils durch einen Verschlusssteg gebildet, der Teil eines Bajonettverschlusses mit einem korrespondierenden Verschlusssteg am Schleifring ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Verschlussstück gemäß dem unabhängigen Anspruch 12 weist das Verschlussstück eine Anlagefläche zur Anlage am Radkörper oder am Schleifring und einen Verschlusssteg auf, der Teil eines Bajonettverschlusses ist, mit dem der Radkörper und der Schleifring axial aneinander befestigbar sind, wobei der Verschlusssteg sich mit seiner Hintergreiffläche in oder parallel oder bezüglich einer Querebene mit einer in die Umfangsrichtung gerichteten Neigung zur Anlagefläche erstreckt.
  • Den erfindungsgemäßen Ausgestaltungen gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 bis 3 und 12 liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine wesentliche Vereinfachung des Schleifrings dann erreicht wird, wenn die Befestigungsvorrichtungen zum Befestigen des Schleifrings gleichzeitig betätigt werden. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung durch das Vorhandensein von mehreren auf einem Umfang verteilt angeordneten Bajonettverschlüssen gegeben, die durch eine relative Verdrehung zwischen dem Radkörper und dem Schleifring gleichzeitig geschlossen oder geöffnet werden können.
  • Dabei bedarf es keines Fest- oder Losschraubens von Einzelschrauben, wie es beim Stand der Technik der Fall ist, sondern es bedarf nur einer kurzen relativen Drehbewegung, um die Bajonettverschlüsse in bzw. außer Eingriff zu bringen.
  • Die vorbeschriebenen Vorteile gelten auch für wenigstens ein Verschlussstück gemäß dem unabhängigen Anspruch 12, der sich auf ein Verschlussstück bezieht, das Teil eines Bajonettverschlusses ist.
  • Im Rahmen der Erfindung können zwischen dem Radkörper und dem Schleifring zwei Bajonettverschlüsse einander diametral gegenüberliegend oder mehrere auf einem Umfang verteilt angeordnete Bajonettverschlüsse, z.B. drei oder mehrere Bajonettverschlüsse, z.B. sechs Stück, vorgesehen sein.
  • Die Bajonettverschlüsse können so ausgebildet sein, dass die Verschlussstege in der Verschlussstellung eine axiale Druckspannung zwischen dem Radkörper und dem Schleifring hervorrufen. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, dass jeweils wenigstens einer der beiden mit einander zusammenwirkenden Verschlussstege eine dem anderen Verschlusssteg zugewandte Stegfläche in die Umfangsrichtung derart geneigt ist, dass in der Verschlussstellung die vorgenannte Axialspannung erreicht wird. Eine solche Neigung ermöglicht es auch, eine Begrenzung der Drehbewegung dadurch zu erreichen, dass in der Verschlussstellung die zueinander gehörigen Verschlussstege aufgrund der axialen Spannung nicht weiter gedreht werden können. Die vorgenannte Neigung kann dabei von einer solchen Größe sein, dass aufgrund von Selbsthemmung die Verschlussstege in der Schließstellung verbleiben.
  • Dabei ist die Neigung in die Umfangsrichtung gerichtet, die dem Schleifdruck beim Schleifen entgegengerichtet ist, sodass der Schleifdruck gegen die vorbeschriebene Begrenzung der relativen Drehbewegung in die Umfangsrichtung wirkt. Das erfindungsgemäße Schleifrad ist somit in der vorbeschriebenen Weise funktionsfähig.
  • Um in der entgegengesetzten Umfangsrichtung ein ungewolltes Lösen der Bajonettverschlüsse zu vermeiden, kann eine zwischen dem Radkörper und dem Schleifring wirksame Fixiervorrichtung vorgesehen sein, die ein relatives Verdrehen zwischen dem Radkörper und dem Schleifring in die Öffnungsrichtung der Bajonettverschlüsse verhindert. Eine solche Fixiervorrichtung kann z.B. durch eine Schraube gebildet sein, die in den Radkörper oder einem Anbauteil desselben oder vorzugsweise in den Schleifring oder einem Anbauteil desselben eingeschraubt ist und gegen das andere Teil wirkt.
  • Es ist darüber hinaus aus herstellungstechnischen und verschleißtechnischen Gründen vorteilhaft, wenigstens die Verschlussstege des Schleifringes jeweils an einem separaten Verschlussstück auszubilden, das lösbar mit dem Schleifringkörper verbunden ist, insbesondere verschraubt ist. Zur Entlastung der zugehörigen Schrauben ist es vorteilhaft, die Verschlussstücke jeweils in einer Ausnehmung passend anzuordnen, sodass der Schleifdruck in stabiler Weise von den Wänden der Ausnehmung und nicht von den Schrauben aufgenommen wird.
  • Weitere Weiterbildungen der Erfindung führen zu einfachen und kostengünstig herstellbaren Ausgestaltungen, die im Übrigen auch eine einfache und schnell durchführbare Montage bzw. Demontage ermöglichen.
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Schleifrad in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 2 den axialen Schnitt II-II in Fig. 1 bei abgenommenen Drehangriffsteilen;
    • Fig. 3 den Teilschnitt III-III in Fig. 1;
    • Fig. 4 einen Radkörper des Schleifrads in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 5 die in Fig. 2 mit X gekennzeichnete Einzelheit des Schleifrades in vergrößerter Darstellung;
    • Fig. 6 den Teilschnitt VI - VI in Fig. 5.
  • Das in Figur 1 in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnete Schleifrad besteht aus dem scheibenförmigen Radkörper 2 und dem Schleifring 3, der im Umfangsbereich des Radkörpers 2 durch mehrere, auf dem Umfang verteilt angeordnete Bajonettverschlüsse 4 mit dem Radkörper 2 lösbar verbunden ist.
  • Der Schleifring 3 ist bezüglich einer gemeinsamen Mittelachse 5 bzw. Drehachse koaxial am Radkörper 2 angeordnet, und er weist an seiner in die eine Achsrichtung gerichteten Vorderseite 6 ein Schleifmittel 7 auf, das z.B. durch Schleifzähne 7a gebildet sein kann, die etwa axial vom Schleifring 3 abstehen und in der Umfangsrichtung einen vorzugsweise gleichen Abstand voneinander aufweisen. Die Schleifzähne 7a sind vorzugsweise separate Teile aus verschleißfestem Material und unlösbar am Schleifring 3 befestigt, z.B. durch Löten.
  • Die radiale Abmessung a des Schleifmittels 7 ist geringer als die radiale Abmessung b des Schleifrings 3, wobei das Schleifmittel 7 den äußeren Bereich der Vorderseite 6 des Schleifrings 3 besetzt, z.B. ein drittel bis ein halb der radialen Abmessung b des Schleifrings 3.
  • Zur Befestigung des Schleifrades 1 bzw. des Radkörpers 2 auf einer nur in Fig. 2 angedeuteten Welle 8 weist der Radkörper 2 ein koaxiales Befestigungsloch 9 auf, insbesondere eine Bohrung, mit dem er mit geringem Bewegungsspiel auf einen Befestigungszapfen der Welle 8 aufsteckbar ist. Zur weiteren Befestigung des Radkörpers 2 ist eine Verschraubung 11 vorgesehen, z.B. mit im Lochrandbereich angeordneten axialen Schraubenlöchern 11 a, durch die hindurch nicht dargestellte Schrauben achsparallel mittelbar oder unmittelbar in eine Schulter 8a bzw. Verdickung der Welle 8 einschraubbar sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist der Radkörper 2 durch eine Scheibe mit vorzugsweise ebenen Vorder- und Rückseiten gebildet.
  • Der Schleifring 3 und der Radkörper 2 liegen an sich quer zur Mittelachse 5, vorzugsweise radial, erstreckenden Anlageflächen aneinander an, wobei die dem Radkörper 2 zugehörige Anlagefläche mit 12 bezeichnet ist und vorzugsweise nach vorne gerichtet ist, während die mit 13 bezeichnete Anlagefläche am Schleifring 3 eine der Anlagefläche 12 entsprechende Erstreckung aufweist und insbesondere nach hinten gerichtet ist, vorzugsweise ein innerer Teil der Rückenfläche des Schleifrings 3 ist.
  • Der Radkörper 2 und der Schleifring 3 lassen sich durch eine axiale und aufeinanderzu gerichtete Relativbewegung axial aneinandersetzen. Dabei sind der Radkörper 2 und der Schleifring 3 durch eine gegenseitig wirksame Zentrierung 14 aneinander zentriert. Die Zentrierung 14 ist vorzugsweise durch eine Außenmantelfläche 2a an einem axial abstehenden Scheibenzapfen 2b des Radkörpers 2 und eine Innenmantelfläche 3a des Schleifrings 3 gebildet, die vorzugsweise durch die Innenmantelfläche der Ringsform gebildet ist. Zwischen der Außenmantelfläche 2a und der Innenmantelfläche 3a besteht ein geringes Bewegungsspiel, wodurch nicht nur eine axiale Schiebeführung 15a gebildet ist, die beim axialen Aneinandersetzen des Radkörpers 2 und des Schleifrings 3 wirksam ist, sondern es ist dadurch auch eine Drehführung 15b gebildet, in der der Radkörper 2 und der Schleifring 3 relativ zueinander drehbar gelagert sind.
  • Die Außenmantelfläche 2a und die Anlagefläche 12 des Radkörpers 2 sind vorzugsweise durch eine Ringnut 16 im Radkörper 2 gebildet, die vorderseitig und radial nach außen offen ist.
  • Es können im Rahmen der Erfindung zwei Bajonettverschlüsse 4 einander diametral gegenüberliegend angeordnet sein, oder es können mehrere, beim Ausführungsbeispiel sechs Stück, Bajonettverschlüsse 4 auf einem Umfang verteilt angeordnet sein. Die wesentlichen Teile der jeweils gleich ausgebildeten Bajonettverschlüsse 4 sind jeweils zwei miteinander zusammenwirkende Verschlussstege 17, 18, die mit einander zugewandten Hintergreifflächen 17a, 18a einander derart hintergreifen, dass in der Verschlussstellung der Bajonettverschlüsse 4 der Schleifring 3 einerseits an der Anlagefläche 12 und andererseits an der Hintergreiffläche 17a des Radkörpers 2 anliegt und somit axial fixiert ist. Der mit 17 bezeichnete Verschlusssteg des Radkörpers 2 erstreckt sich vorzugsweise radial nach außen, wobei er die Mantelfläche 19 des Radkörpers 2 radial überragt. Der Verschlusssteg 18 des Schleifrings 3 erstreckt sich vorzugsweise radial nach innen, wobei er einen in die Umfangsrichtung und radial nach innen offenen Freiraum 21 begrenzt, in dem der Verschlusssteg 17 in der Schließstellung aufgenommen ist. In entsprechender Weise begrenzt der Verschlusssteg 17 vorzugsweise einen rückseitig und radial nach außen offenen Freiraum 22 am Radkörper 2, in dem der Verschlusssteg 18 des Schleifrings 3 in der Schließstellung des betreffenden Bajonettverschlusses 4 aufgenommen ist.
  • Die vorzugsweise ebenen Hintergreifflächen 17a, 18a erstrecken sich insbesondere bezüglich einer gedachten Querebene E mit einer Neigung, die mit der Querebene E einen spitzen Winkel von z. B. etwa 4 bis 8 Grad, insbesondere etwa 6 Grad, einschließt, wobei dieser Winkel W in die der Drehrichtung 23 des Schleifrades 1 entgegengesetzte Umfangrichtung offen ist. Aufgrund dieser Neigung N werden der Radkörper 2 und der Schleifring 3 beim Schließen des bzw. der Bajonettverschlüsse 4 durch relatives Verdrehen nicht nur axial gegeneinander gespannt, sondern die Neigung N bewirkt auch eine Begrenzung der in die Umfangsrichtung gerichteten Schließbewegung des Bajonettverschlusses 4, siehe Fig. 5 und 6.
  • Aufgrund der vorbeschriebenen Neigungsrichtung werden die Bajonettverschlüsse 4 im Funktionsbetrieb des Schleifrads 1 durch den Schnittdruck, der in die der Drehrichtung 23 entgegengesetzten Umfangsrichtung wirksam ist, in ihre Schließstellung beaufschlagt, sodass es grundsätzlich keiner weiteren Sicherung gegen eine Öffnungsbewegung der Bajonettverschlüsse 4 bedarf. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist vorzugsweise eine Fixiervorrichtung 25 vorgesehen, die den Radkörper 2 und den Schleifring 3 in ihrer jeweiligen Stellung fixiert und z.B. durch eine Fixierschraube 26 gebildet ist, die den Radkörper 2 und den Schleifring 3 formschlüssig oder kraftschlüssig gegen ein Verdrehen zueinander fixiert. Die Fixierschraube 26 kann den Schleifring 3 z.B. von der Vorderseite her in einem Schraubenloch 27, insbesondere in einem für den Kopf der Fixierschraube 26 aufgesenkten Schraubenloch 27, eingeschraubt sein, wobei sie den Schleifring 3 durchfasst und gegen den Radkörper 2 wirkt, z.B. gegen diesen gespannt ist. Dabei kann sich das Schraubenloch 27 und somit auch die Fixierschraube 26 im Bereich des zugehörigen Verschlussstegs 17 befinden und gegen diesen wirken.
  • Die vorbeschriebene Fixierung ist bereits dann wirksam, wenn nur eine einzige Fixiervorrichtung 25 vorgesehen ist. Beim Ausführungsbeispiel sind Fixiervorrichtungen 25 in der Anzahl der vorhandenen Bajonettverschlüsse 4 vorgesehen, z.B. sechs Stück Fixiervorrichtungen 25, insbesondere jeweils im Bereich des zugehörigen Bajonettverschlusses 4.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Verschlussstege 17, 18 jeweils an einem Verschlussstück 17b, 18b angeordnet, das als separates Bauteil mit dem Radkörper 2 bzw. dem Schleifring 3 verbunden ist, vorzugsweise durch eine Schraubverbindung 28 mit einem oder zwei Schraubenlöchern 28a im Verschlussstück 17b, 18b und zugehörigen Gewindelöchern 28b im Radkörper 2 bzw. Schleifring 3, in die eine jeweils zugehörige Befestigungsschraube 28a eingeschraubt ist. Wenn zwei Schraubverbindungen 28 vorgesehen sind, ist es vorteilhaft, die Schraubenlöcher 27 mit den Befestigungsschrauben 28a in der Umfangsrichtung nebeneinander anzuordnen.
  • Wie am besten aus Fig. 5 zu entnehmen ist, befinden sich die Schraubenlöcher 27 in einem Basisabschnitt 17c, 18c des zugehörigen Verschlussstücks 17b, 18b, von dem sich der jeweils zugehörige Verschlusssteg 17, 18 erstreckt.
  • Beim Verschlussstück 17b kann sich der zugehörige Verschlusssteg 17 in der Ebene der Anlagefläche 17e des Basisabschnitts 17c erstrecken, mit der der Basisabschnitt 17c am zugehörigen Träger, nämlich dem Radkörper 2, anliegt.
  • Beim Verschlussstück 18b des Schleifrings 3 erstreckt sich der zugehörige Verschlusssteg 18 in einem Abstand c von der Anlagefläche 18e dieses Verschlussstücks 18b.
  • Zur Stabilisierung der Befestigung des oder der Verschlussstücke bzw. zur Verringerung der Schraubenbelastung ist es vorteilhaft, das Verschlussstück jeweils in einer Ausnehmung anzuordnen, in der es unter Berücksichtigung eines geringen Bewegungsspiels passend aufgenommen ist. Bei einer solchen Ausgestaltung werden die am Verschlussstück quer wirksamen Belastungskräfte kaum in die Befestigungsschrauben 28a sondern direkt in den Träger dieses Verschlussstücks geleitet, wodurch eine formschlüssig wirksame Abstützung für das Verschlussstück gebildet ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist eine solche Ausnehmung 29 jeweils nur für das Schlussstück 17b des Radkörpers 2 vorgesehen, wobei das Verschlussstück 17b mit seiner Basis- bzw. Anlagefläche 17e an der Grundfläche 29a der Ausnehmung 29 anliegt. Diese Ausnehmung 29 ist jeweils rückseitig und radial nach außen offen im Radkörper 2 angeordnet.
  • Am Schleifring 3 ist keine solche Ausnehmung 29 vorhanden, und deshalb liegen die Verschlussstücke 18b an der Rückseite 3b des Schleifrings 3 bzw. dessen Schleifringkörpers an. Die Verschlussstücke 18b können aber ebenfalls jeweils in einer Ausnehmung im Schleifring 3 angeordnet sein, z.B. wie es für die Verschlussstücke 17b vorbeschrieben worden ist.
  • Zum Befestigen des Schleifrings 3 am Radkörper 2 werden diese Teile in einer Position axial aneinander gesetzt, in der die Verschlussstege 17, 18 in der Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. In dieser Ansetzstellung werden der Radkörper 2 und der Schleifring 3 in der Schließrichtung der Bajonettverschlüsse 4 relativ zueinander in die Schließstellung verdreht, in der die Verschlussstege 17, 18 einander hintergreifen, wie es die Figuren zeigen. Ein Lösen des Radkörpers 2 und des Schleifrings 3 voneinander erfolgt mit umgekehrten Bewegungsrichtungen.
  • Um das Befestigen und Lösen des Radkörpers 2 und des Schleifrings 3 aneinander bzw. voneinander zu erleichtern, ist dem Schleifrad 1 eine in ihrer Gesamtheit mit 31 bezeichnete Verschluss- bzw. Lösevorrichtung zugeordnet, bestehend aus zwei Angriffshebeln 31 a, 31b, von denen der eine Dreh-Angriffshebel 31 a mit dem Radkörper 2 und der andere Angriffshebel 31b mit dem Schleifring 3 lösbar verbindbar ist. In der jeweils verbundenen Stellung können der Radkörper 2 und der Schleifring 3 durch manuelles Angreifen an den Angriffshebel 31a, 31b jeweils eine in die gewünschte Umfangsrichtung gerichtete Schließ- bzw. Öffnungskraft übertragen werden, die jeweils ein relatives Verdrehen in die Schließ- bzw. Öffnungsstellung der Bajonettverschlüsse 4 bewirken.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind die Angriffshebel 31a, 31b durch zwei Handgriffe 32a, 32b gebildet, von denen sich Verbindungsarme 33a, 33b erstrecken, die jeweils vorzugsweise durch eine schnell realisierbare Steckverbindung 34 mit dem Radkörper 2 bzw. Schleifring 3 verbindbar sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsarme 33a, 33b jeweils durch einen Bogen gebildet, dessen Krümmung an die Umfangskrümmung des Radkörpers 2 bzw. des Schleifrings 3 angepasst ist, sodass sie an den jeweiligen Umfang des Radkörpers 2 oder Schleifrings 3 ansetzbar sind. Durch jeweils eine die Steckverbindung 34 bildende Zapfenverbindung 35, z.B. mit einem Verbindungszapfen am Verbindungsarm 33a, 33b und einem Zapfenloch 35b am Umfang des Radkörpers 2 oder Schleifrings 3, lassen sich die Angriffshebel 31a, 31b formschlüssig mit dem Radkörper 2 und/oder Schleifring 3 so verbinden, dass mit den Angriffshebeln 31 a, 31b eine in die jeweilige Umfangsrichtung gerichtete Verschluss- oder Lösekraft auf den Radkörper 2 bzw. Schleifring 3 ausgeübt werden kann.
  • Vorzugsweise sind am Umfang des Radkörpers 2 und des Schleifrings 3 mehrere Zapfenlöcher 35b verteilt angeordnet. Dies ist aus zwei Gründen vorteilhaft. Zum einen lassen sich die Angriffshebel 31a, 31b so am Radkörper 2 und Schleifring 3 befestigen, dass die Handgriffe 32a, 32b in einem handhabungsfreundlichen Abstand d voneinander von einer wahlweisen Seite des Schleifrades 1 abstehen, sodass die Bedienungsperson die Zugangsseite zum Schleifrad 1 wählen kann. Zum anderen lässt sich durch mehrere auf dem Umfang verteilt angeordnete Zapfenlöcher 35b eine gewünschte Position der Handgriffe 32a, 32b so wählen, dass unter Berücksichtigung ihrer Verbindungsstellen mit den bogenförmigen Verbindungsarmen 33a, 33b sich ein gewünschter Abstand d ergibt, wobei die Handgriffe 32a, 32b sich überschneiden können, was in Fig. 1 andeutungsweise dargestellt ist. In der letzteren Position kann nämlich z.B. zum Lösen eine Umfangskraft ausgeübt werden, die der Umfangskraft zum Schließen entgegengesetzt ist.

Claims (14)

  1. Schleifrad (1) für eine spanabhebende Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von Steinen, Ziegeln oder dergleichen, mit
    - einem Radkörper (2) und
    - einem Schleifring (3), der etwa koaxial am Radkörper (2) angeordnet ist und durch eine lösbare Befestigungsvorrichtung am Radkörper (2) befestigt ist,
    - wobei der Radkörper (2) und der Schleifring (3) axial an einander gegenüberliegenden Anlageflächen (12, 13) anliegen,
    - und wobei der Schleifring (3) an seiner axialen Vorderseite (6) ein Schleifmittel (7) trägt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsvorrichtung durch mehrere auf einem Umfang verteilt angeordnete und jeweils zwischen dem Radkörper (2) und dem Schleifring (3) wirksame Bajonettverschlüsse (4) gebildet ist, die jeweils zwei einander axial hintergreifende Verschlussstege (17, 18) aufweisen, die durch ein axiales relatives Aneinandersetzen des Radkörpers (2) und des Schleifringes (3) in einer Stellung, in der die jeweils zueinander gehörigen Verschlussstege (17, 18) in der Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, und durch ein relatives Drehen des Radkörpers (2) und des Schleifringes (3) in die Umfangsrichtung in ihre Hintergreifstellung bringbar sind.
  2. Schleifring (3) für ein Schleifrad (1) zur spanabhebenden Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von Steinen oder Ziegeln,
    - wobei das Schleifrad (1) aus einem Radkörper (2) und dem Schleifring (3) besteht,
    - der eine Anlagefläche (13) zur axialen Anlage an einer gegenüberliegenden Anlagefläche (12) am Radkörper (2) aufweist,
    - und bei etwa koaxialer Anordnung am Radkörper mehrere auf einem Umfang verteilt angeordnete Befestigungselemente aufweist, die Teile einer Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Schleifrings (3) am Radkörper (2) sind,
    - und wobei der Schleifring (3) an seiner axialen Vorderseite (6) ein Schleifinittel (7) trägt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungselemente am Schleifring (3) jeweils durch einen Verschlusssteg (18) gebildet sind, der Teil eines Bajonettverschlusses (4) mit einem korrespondierenden Verschlusssteg (17) am Radkörper (2) ist.
  3. Radkörper (2) für ein Schleifrad (1) zur spanabhebenden Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von Steinen oder Ziegeln,
    - wobei das Schleifrad (1) aus einem Schleifring (3), der an seiner axialen Vorderseite (6) ein Schleifmittel (7) trägt,
    - und dem Radkörper (2) besteht, der eine Anlagefläche (12) zur axialen Anlage an einer gegenüberliegenden Anlagefläche (13) am Schleifring (3) aufweist,
    - und mehrere auf einem Umfang verteilt angeordnete Befestigungselemente aufweist,
    - die Teile einer Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Schleifringes (3) am Radkörper (2) sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungselemente am Radkörper (2) jeweils durch einen Verschlusssteg (17) gebildet sind, der Teil eines Bajonettverschlusses (4) mit einem korrespondierenden Verschlusssteg (18) am Schleifring (3) ist.
  4. Schleifrad nach Anspruch 1 oder Schleifring nach Anspruch 2 oder Radkörper nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Verschlusssteg (17, 18) oder beide zueinander gehörigen Verschlussstege (17, 18) jeweils Teil eines Verschlussstückes (17b, 18b) ist bzw. sind, das lösbar mit dem Radkörper (2) oder dem Schleifring (3) verbunden ist, vorzugsweise verschraubt ist.
  5. Schleifrad oder Schleifring oder Radkörper nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anlagefläche (3b) am Schleifring (3) rückseitig angeordnet ist und die Anlagefläche (17) am Radkörper (2) voderseitig angeordnet ist.
  6. Schleifrad oder Radkörper oder Schleifring nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen am Radkörper (2) und am Schleifring (3) eine Zentrierung vorgesehen ist, deren Zentrierelemente eine Drehführung (15b) bilden, in der der Radkörper (29) und der Schleifring (3) zwischen einer Ansetzstellung und einer Hintergreifstellung aneinander drehbar gelagert sind.
  7. Schleifrad oder Radkörper oder Schleifring nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zentrierelement am Radkörper (2) durch eine Außenmantelfläche (19) gebildet ist, auf der der Schleifring (3) mit einer Innenmantelfläche (3b) gelagert ist.
  8. Schleifrad oder Radkörper oder Schleifring nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenmantelfläche (19) und die sich quer zur Mittelachse (5) erstreckende Anlagefläche (12) am Radkörper (2) durch eine Ringnut (16) im Radkörper (2) gebildet sind.
  9. Schleifrad oder Radkörper oder Schleifring nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Hintergreiffläche (17a, 18a), vorzugsweise beide der einander gegenüberliegenden Hintergreifflächen (17a, 18a) der einander zugehörigen Verschlussstege (17, 18) bezüglich einer Querebene (E) in die Umfangsrichtung um einen spitzen Winkel (W) geneigt ist bzw. sind.
  10. Schleifrad oder Radkörper oder Schleifring nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Neigungswinkel (W) in die Drehrichtung (23) des Schleifrades (1) offen ist.
  11. Schleifrad oder Radkörper oder Schleifring nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Fixiervorrichtung (25) vorgesehen ist, zum Fixieren des Schleifringes (3) am Radkörper (2) in der Hintergreifstellung.
  12. Verschlussstück (17b) für ein Schleifrad (1) zur spanabhebenden Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere Steinen oder Ziegeln,
    - wobei das Schleifrad (1) einen Radkörper (2) und einen Schleifring (3) aufweist,
    - der koaxial am Radkörper (2) angeordnet ist und durch eine lösbare Befestigungsvorrichtung am Radkörper (2) befestigt ist, wobei der Schleifring (3) an seiner axialen Vorderseite (6) ein Schleifinittel (7) trägt,
    wobei das Verschlussstück (17b) eine Anlagefläche (17e, 18e) zur Anlage am Radkörper (2) oder am Schleifring (3) und einen Verschlusssteg (17 bzw. 18) aufweist, der Teil eines Bajonettverschlusses (4) ist, mit dem der Radkörper (2) und der Schleifring (3) aneinander befestigbar sind, wobei der Verschlusssteg (17, 18) sich mit einer Hintergreiffläche (17a, 18a) parallel oder mit einer in die Umfangsrichtung gerichteten Neigung (N) zur Anlagefläche (17e, 18e) erstreckt.
  13. Verschlussstück nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es durch eine oder durch zwei in der Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Verschraubungen (11) am Radkörper (2) oder Schleifring (3) befestigbar ist.
  14. Verschlussstück nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es - quer zur Hintergreiffläche gesehen - eine eckige, insbesondere eine viereckige Form aufweist.
EP08162927A 2007-10-16 2008-08-26 Schleifrad für eine spanabhebende Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von Steinen, Ziegeln oder dergleichen, oder Radkörper oder Schleifring oder Verschluss-Stück für ein solches Schleifrad Ceased EP2050539A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014470 DE202007014470U1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Schleifrad für eine spanabhebende Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von Steinen, Ziegeln o.dgl., oder Radkörper oder Schleifring oder Verschluss-Stück für ein solches Schleifrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2050539A1 true EP2050539A1 (de) 2009-04-22

Family

ID=39047325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08162927A Ceased EP2050539A1 (de) 2007-10-16 2008-08-26 Schleifrad für eine spanabhebende Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von Steinen, Ziegeln oder dergleichen, oder Radkörper oder Schleifring oder Verschluss-Stück für ein solches Schleifrad

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2050539A1 (de)
DE (1) DE202007014470U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103313826A (zh) * 2010-07-12 2013-09-18 圣戈班磨料磨具有限公司 用于对工业材料成型的磨料物品
CN106181795A (zh) * 2015-04-29 2016-12-07 薛民开 一种能磨削不规则弧形刀具的磨石带

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012009283U1 (de) * 2012-09-27 2014-01-22 Heger Gmbh European Diamond Tools Grundscheibe für eine Topfschleifscheibe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH408691A (de) * 1961-03-23 1966-02-28 Diskus Werke Frankfurt Main Ag Schnellbefestigungsvorrichtung für Einzelschleifkörper bzw. -segmente
FR2235586A5 (en) * 1973-06-27 1975-01-24 Arnaldo Grottolo Mechanical closure for fixing grinding discs to grinders - has radial pin on connecting top between grinding disc and machine and locked in recess in operation
DE20108986U1 (de) * 2001-05-29 2001-08-02 Klingspor GmbH, 35708 Haiger Bajonettverschluß zwischen einer verbrauchbaren Schleifscheibe und einer Aufspannscheibe
DE10162425A1 (de) 2001-12-18 2003-07-10 Novoceric Transportanlagen Gmb Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsvorrichtung
EP1795301A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-13 Festool GmbH Tellerschleifer sowie Schleifteller mit Schnellspanneinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH408691A (de) * 1961-03-23 1966-02-28 Diskus Werke Frankfurt Main Ag Schnellbefestigungsvorrichtung für Einzelschleifkörper bzw. -segmente
FR2235586A5 (en) * 1973-06-27 1975-01-24 Arnaldo Grottolo Mechanical closure for fixing grinding discs to grinders - has radial pin on connecting top between grinding disc and machine and locked in recess in operation
DE20108986U1 (de) * 2001-05-29 2001-08-02 Klingspor GmbH, 35708 Haiger Bajonettverschluß zwischen einer verbrauchbaren Schleifscheibe und einer Aufspannscheibe
DE10162425A1 (de) 2001-12-18 2003-07-10 Novoceric Transportanlagen Gmb Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsvorrichtung
EP1795301A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-13 Festool GmbH Tellerschleifer sowie Schleifteller mit Schnellspanneinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103313826A (zh) * 2010-07-12 2013-09-18 圣戈班磨料磨具有限公司 用于对工业材料成型的磨料物品
CN106181795A (zh) * 2015-04-29 2016-12-07 薛民开 一种能磨削不规则弧形刀具的磨石带

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007014470U1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69515672T2 (de) Spannzangenfutter mit durch axiale kraft belastetem lager
DE29522206U1 (de) Bohrfutter
DE1650937A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2301696B1 (de) Kombination eines Aufnahmekörpers und eines insbesondere als Werkzeug- oder Werkstückhalter ausgebildeten Einsatzes, ein Aufnahmekörper und ein Einsatz für eine solche Kombination
EP2778492B1 (de) Verbindung zweier Adapterteile einer modular aufbaubaren Tragvorrichtung
DE2320919C2 (de) Schnellwechsel-Spannvorrichtung für Rotationswerkzeuge, insbesondere für Kreissägen
EP3409502A1 (de) Radzusatzgewicht für ein nutzfahrzeug
DE3929802C1 (de)
DE10219599A1 (de) Werkzeugspanneinrichtung
DE4423932B4 (de) Vorrichtung zum Schnellwechseln eines Spannzeugs einer Werkzeugmaschine
EP2050539A1 (de) Schleifrad für eine spanabhebende Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von Steinen, Ziegeln oder dergleichen, oder Radkörper oder Schleifring oder Verschluss-Stück für ein solches Schleifrad
DE102018119980A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE19911141A1 (de) Werkzeughalter
EP2260974B1 (de) Werkstückhalter für eine Planschleifmaschine
WO2004027294A1 (de) Geteilte mitnehmeranordnung für eine gleitringdichtung
EP0427090A2 (de) Werkzeugträger für Rotationswerkzeuge, insbesondere für Kreissägeblätter, Zerspaner usw.
EP2910325A1 (de) Werkzeugrevolver
DE3533019A1 (de) Vorrichtung zum schleifen und/oder reparieren von ebenen, ringfoermigen flaechen
EP0268104A1 (de) Schleifscheibenanordnung für eine Hochgeschwindigkeits-Schleifmaschine
DE102004024959A1 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes gegen einen Anschlag
EP1559509B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schleifwerkzeugs mit einer Werkzeugmaschine
DE102022118797B3 (de) Bohranschlag
DE29723270U1 (de) Schnellspann-Vorrichtung zur Befestigung von Werkzeugen, insbesondere Kreissägeblättern
CH707765A2 (de) Bearbeitbarer Rohling für die Herstellung eines rotierenden oder stehenden Werkzeugs.
DE2943713C2 (de) Halterung für Mischarme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20090620