EP2036814A2 - Metallskelett zur Errichtung unterseeischer Fundamente - Google Patents

Metallskelett zur Errichtung unterseeischer Fundamente Download PDF

Info

Publication number
EP2036814A2
EP2036814A2 EP08163620A EP08163620A EP2036814A2 EP 2036814 A2 EP2036814 A2 EP 2036814A2 EP 08163620 A EP08163620 A EP 08163620A EP 08163620 A EP08163620 A EP 08163620A EP 2036814 A2 EP2036814 A2 EP 2036814A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal skeleton
concrete
anchoring
metal
seabed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08163620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2036814A3 (de
EP2036814B1 (de
Inventor
Jens JÄHNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gicon Windpower IP GmbH
Original Assignee
Jahnig Felssicherung und Zaunbau GmbH
Gicon Windpower IP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jahnig Felssicherung und Zaunbau GmbH, Gicon Windpower IP GmbH filed Critical Jahnig Felssicherung und Zaunbau GmbH
Publication of EP2036814A2 publication Critical patent/EP2036814A2/de
Publication of EP2036814A3 publication Critical patent/EP2036814A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2036814B1 publication Critical patent/EP2036814B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/24Anchors
    • B63B21/26Anchors securing to bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/50Anchoring arrangements or methods for special vessels, e.g. for floating drilling platforms or dredgers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • E02D27/425Foundations for poles, masts or chimneys specially adapted for wind motors masts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/52Submerged foundations, i.e. submerged in open water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0091Offshore structures for wind turbines

Definitions

  • the invention relates to a metal skeleton for a undersea solid concrete structure, in particular for the construction of a ballast body for floating foundations or heavyweight foundation.
  • buoyancy bodies For anchoring buildings in shallower or deeper water floating foundations are known, comprising buoyancy bodies.
  • the buoyancy of these buoyancy bodies is greater than the weight to be borne by the foundations.
  • Such floating foundations are secured by a suitable tensile anchorage to the seabed.
  • ballast bodies which are stored on the seabed due to their high weight.
  • the ballast bodies are prefabricated on land, towed to the final position and installed there. They are made of concrete.
  • ballast bodies are required, which together weigh several thousand tons.
  • ballast body for anchoring floating platforms known.
  • the ballast body is formed by a large tensile bag, which is filled with loose material. To the bag traction cables are anchored, of which the floats are held.
  • ballast bodies created in this way are not particularly dimensionally stable. Dynamic load can cause difficulties. It is therefore often a desire to provide the ballast body itself with a certain strength. In doing so, however, it must be ensured that the concrete structure erected in this way does not get any cracks, which could cause a corrosive attack in the seawater. This is especially true if appropriate ballast bodies are to be reliably maintained over the years.
  • the metal skeleton according to the invention has a central anchoring device for connecting an upwardly leading component.
  • the upwardly leading component can be, for example, a purely on train claimed anchoring cable or, when used as a gravity foundation, a rigid component, such as a tower, mast, posts or the like.
  • From the central anchoring device go radially arranged arms, which extend approximately horizontally in use.
  • the arms are preferably rigidly attached to the anchoring device. However, at least in the transport state, they can also be pivotally mounted on one another and away from one another in order to save transport volume.
  • the metal skeleton forms a steel structure.
  • the steel structure is subdivided according to its static modes of action in two structural components, namely a primary component and a secondary component.
  • the secondary component initially takes on a shaping function by absorbing the formwork pressure. It contains a formlining, for example in the form of a load-bearing textile fabric, which completely spans the steel structure on the underside and in the circumferential direction over the entire height and introduces all loads from concreting pressure into the steel construction.
  • the primary component takes over the activation of the heavyweight foundation by introducing the tensile forces to be absorbed into the concrete structure.
  • a holding device for placing the metal skeleton on the seabed holds the anchoring device in a position in which the arms are positioned at a fixed distance above the seabed.
  • This distance is preferably significantly less than the total height of the ballast body to be built. It is for example 500 to 1000 mm. On the one hand, this means that smaller bumps in the seabed are covered by the arms with sufficient vertical distance.
  • the holding device preferably includes vertically displaceable edge supports or feet arranged in the edge area of the steel construction.
  • the displaceability of the edge supports or feet an unevenness of the seabed. Therefore, the secondary component of the metal skeleton is self-leveling. Even in the case of a heavily uneven sole, a planned positioning of the metal skeleton is made possible.
  • the arms later introduced into the metal skeleton, engages the arms and protects them sufficiently from corrosive attack of seawater.
  • the arms are held substantially horizontal by suitable means, such as tie rods or trusses.
  • the arms form a screen which penetrates the greater part of the concrete body for load introduction into the same.
  • the arms are preferably tensioned via tie rods in the manner of a cable-stayed bridge construction.
  • the tie rods are preferably decoupled from the concrete.
  • Plastic sleeves or coatings can be used to separate the tension elements from the concrete.
  • About the anchoring device in the metal skeleton introduced upward tensile forces are transmitted to the metal arms, which engage under the erected concrete structure like a screen. The concrete structure is thus stressed substantially to pressure, which counteracts cracking.
  • the introduction of the outer cable forces can be done outside of the concrete structure via appropriate suspension points, for example in the form of vertical slices that protrude over a certain distance, for example, 0.5 m above the top of the concrete body and in plan view at an angle, for example are arranged orthogonal to each other. Their height can be for example one meter.
  • These elements are preferably rigidly connected to a load distribution plate, which is at least slightly displaceable vertically mounted on the center support and thus not connected to this tensile strength. Slight vertical movements, lifts and the like can be effected by the anchoring forces that occur.
  • openings for receiving the center support are provided in the anchor plate.
  • the discs are coated in the region of the near-edge concrete section in particular laterally. The coating can serve to protect against corrosion and to reduce the adhesion of the concrete to the anchor plate. Horizontal forces acting on the load distribution plate are introduced into the surrounding concrete structure.
  • the metal skeleton also carries a wall assembly which covers it at least on its periphery, but preferably also on its bottom and possibly also on its upper side. These Wall assembly is supported by vertical struts disposed at the ends of the arms. The wall assembly serves to retain in the enclosed interior filled fresh concrete in the desired shape until it is cured.
  • the power transmission from the upwardly leading component to the metal skeleton erected to the foundation body is not or less on the wall assembly, but wholly or predominantly by the central anchoring device and the leading away from her arms and possibly further stiffening and clamping elements between the Poor can be provided and are covered by concrete.
  • a particularly economical possibility for the construction of subsurface foundation bodies results from the use of the metal skeleton according to the invention, when the concrete is a saline concrete made from undersea aggregates, suitable binders, necessary additives and saline seawater as mixing water.
  • the concrete is a saline concrete made from undersea aggregates, suitable binders, necessary additives and saline seawater as mixing water.
  • the metal skeleton according to the invention comes with relatively little, but solid metal parts, namely a central anchoring device and radially extending away from her arms. These engage under the concrete body in a lower layer of the same.
  • Relatively massive metal parts such as T-profiles, I-profiles, U-profiles and the like can be used to construct the metal skeleton.
  • tensioning elements as tensioning elements, which are preferably covered with plastic.
  • the plastic sheath separates the preferably made of steel Tie rod of the surrounding concrete, providing a boundless elastic balance between the steel and the concrete. This reduces or eliminates stress cracking in the concrete and prevents the penetration of corrosive seawater to the steel.
  • the other components are formed for example of profile steel, which has a high bending stiffness and a high cross-section.
  • anchor plates are arranged on the main or sub-carriers of the lower carrier grate. These can be round, rectangular or otherwise shaped. Preferably, they have a dimension of 1.2 by 1.2 meters. For example, in each case three such anchor plates can be provided on each of the main arms arranged at a 90 ° distance, while less, such as two or only one anchor plate, can be provided on intervening arms.
  • the individual armature plates are preferably suspended by free play anchors on the load distribution plate.
  • the free-play anchors are tie rods which are surrounded by a cladding tube in which they can move at least somewhat axially.
  • a force acting on the load distribution plate, upward vertical or obliquely upward traction is distributed to the free-play anchors and introduced into the anchor plates.
  • the anchor plates thus cause a nearly uniform distribution of the force introduced as a compressive force acting from below on the concrete body. It sets a state of equilibrium between external tensile force and weight of the concrete body.
  • a wind turbine 1 which is built at sea and may belong to a larger wind farm. It is anchored below a sea surface 2.
  • the sea level ie the distance between the seabed 3 and the sea surface 2 can be relatively large and exceed 50 m.
  • the wind turbine 1 is thus in the water, actually built in seawater.
  • the term "seawater” includes seawater, as it occurs in the oceans and their marginal seas and the North Sea and Baltic Sea, which are suitable as preferred locations for the illustrated wind turbine 1.
  • the wind turbine 1 can also be built on inland lake locations that carry salt water or fresh water.
  • the wind energy installation 1 has a floating foundation 4, to which several buoyancy bodies 5, 6, 7 belong. These are preferably arranged in a lying below the sea surface level 2 and connected by struts 8 with each other and with the tower 9 of the wind turbine 1.
  • the buoyancy bodies 5, 6, 7 generate an in Fig. 1 indicated by arrows lift, which is significantly greater than the total weight of the wind turbine.
  • For anchoring the floating foundation 4 is connected by anchoring cables 10, 11, 12 with anchoring elements 13, 14, 15, which rest on the seabed 3.
  • the anchoring elements 13, 14, 15 taken together have a weight sufficient to securely anchor the floating wind turbine 1 in place under all flow and weather conditions. They serve as ballast body.
  • the anchoring elements 13, 14, 15 are formed substantially equal to each other. The following is the anchoring element 15 in structure and structure representative of the other two foundation body 13, 14 described.
  • An essential component of the foundation body 15 is a metal skeleton 16, as it is made Fig. 2 is apparent.
  • This metal skeleton 16 is divided into two components, namely a primary component and a secondary component.
  • the primary component comprises all elements that serve to load transfer into the erected concrete body.
  • the secondary component comprises all elements that serve to erect the concrete body, eg the take-up of the formwork pressure, etc.
  • the primary component includes a central anchoring device 17, which is formed in the present embodiment by a load distribution plate 19 with connection points for other parts of the skeleton.
  • the load distribution plate 19 has e.g. an 8-sided floor plan and has on its outer periphery chamber walls. These are e.g. 200 mm high and provided with a coating that reduces or prevents the adhesion of the concrete to the chamber walls.
  • the load distribution plate 19 is supported on an upright column 18 vertically at least a few millimeters movable.
  • the pillar 18 belongs to the secondary component of the metal skeleton 16.
  • the column 18 is followed by laterally outgoing elements.
  • Such elements are, for example, arms 21 which extend radially away from the column 18.
  • This in Fig. 2 exemplified metal skeleton 16 initially has four such arms 21, which extend away approximately in the radial direction of the column 18 and enclose angles of 90 ° with each other. It should be noted that the number of arms 21 too may be larger or smaller, wherein preferably the angles between two adjacent arms 21 are the same.
  • the arms 21 are formed for example by steel beams in the form of I-profiles, T-profiles or other conventional rolled profiles. They are substantially identical to each other, so that the metal skeleton 16 is based on a large number of identical parts, which can be manufactured in series.
  • the arms 21 can, as Fig.
  • the arms 21 have a length corresponding to the size of the desired foundation body, for example, a length of 5 to 10 meters.
  • the individual arms 21 are how Fig. 2 , but especially Fig. 3 shows, connected by tie rods 22, 23, 24 with the load distribution plate 19.
  • the tension rods 22, 23, 24, run obliquely from the load distribution plate 19 to the arm 21.
  • They are preferably designed as a free-play anchor.
  • they have, for example, a tensile core in the form of a tension rod or other tensile means and a sheath that separates the core from the surrounding concrete at least so far that the core can move or stretch in the axial direction without power transmission to the concrete.
  • sheathed steel rods, steel cables or the like are provided as tension rods.
  • the sheath is preferably made of plastic, for example polyethylene, in order to enclose the tension rod in a corrosion-resistant manner. It can be used as tension rods 22 to 26 or prefabricated sheathed elements are used as other tension elements, as they are used as rock anchors for rock stabilization.
  • the tension rods 22, 23, 24 are oriented at acute angles to each other. At their respective upper ends, they are gripped on the load distribution plate 19, preferably at the bottom thereof, within the downwardly open chambers formed thereon. They run to the arms 21 and are where appropriate by means of suitable gusset plates on anchoring plates 25, 26, 27 taken.
  • the anchoring plates 25, 26, 27 are fixed or movable on the arm 21, depending on the design.
  • each two anchoring plates 29, 30 wear.
  • the tension rods 31, 32 are preferably designed as free-play anchors.
  • the arms 21, 28 are connected at their outer ends with struts which extend horizontally approximately in the circumferential direction and thus define the edges of an 8-corner. These struts can in turn each carry an anchoring plate 33, which is connected to the load distribution plate via a tie rod 34.
  • the ends of the arms 21, 28 carry vertical struts 35, which connect the lower arms 21, 28 with the upper arms 36.
  • the metal skeleton 16 is surrounded on the outside by a wall assembly 37, which, like Fig. 2 shows the outer circumference of the metal skeleton 16 completely demarcated against the environment.
  • the wall assembly 37 may include a floor which in use lies on the seabed 3.
  • the floor may be completely closed or have a smaller or larger central recess. In many cases, it is sufficient if the wall assembly (which may consist of a technical textile) extends one or a few meters radially inwards and depending on the quality of the seabed, the rest, covered by the metal skeleton 16 seabed is not covered.
  • the column 18 may be provided below with a holding device 34 for setting up the metal skeleton 16 on the seabed 3.
  • the holding device 34 may be a sharpening or drilling section extending vertically downward from the column 18 and drilling or ramming into the seafloor when the metal skeleton 16 is set up. He holds the column 18 in an upright position and thus the metal skeleton 16 at a proper distance floating above the seabed.
  • feet 39 are mounted vertically adjustable. Preferably, they are mounted in sliding guides 40, in which they can be adjusted vertically when overcoming a corresponding frictional force.
  • the feet are located outside the wall assembly 37. Within the wall assembly feet 41 are mounted, which may also be adjustable in height. Their function is to keep the bottom of the wall assembly on the seabed prior to concreting.
  • a not further illustrated connecting means may be provided, for example in the form of a drawbar, to which one or more anchoring cables can be attached.
  • the wall assembly 37 is preferably made of a water-permeable and somewhat mobile material and forms a formwork skin.
  • a high-strength textile fabric As a formwork skin, a high-strength textile fabric is used.
  • the dense membrane spans the steel structure in the form of a shell on the underside and in the peripheral area over the entire component height.
  • the concrete is introduced as a filler in the shell.
  • the tensile forces of the hull resulting from the concreting pressure are introduced into the space structure via the edge supports. In the hardened state, the massive concrete component counteracts the rope forces due to its high own weight.
  • the formwork can also have, for example, a metal support which is connected to a technical textile.
  • the metal carrier may be formed by a metal mesh, a metal mesh, expanded metal or the like. Its inner side is preferably covered completely with a technical textile, such as a fleece, a thin felt, a fabric, mats or the like.
  • the metal carrier can be supported by two circumferential steel cables.
  • the metal skeleton 16 is first lowered in the described form in horizontal position on the seabed 3.
  • the feet 39 are located in the lowest possible position below the top 39 of the Pillar 18.
  • the feet 39 in the sliding guides 40 push up as far as necessary, adapting to the unevenness of the seabed.
  • the arms 21 remain in horizontal position and at approximately constant distance from the seabed. This distance is preferably about 1 m, while the total height of the column 18 and thus of the foundation body 15 can be several meters, for example 5 to 10 m.
  • the metal skeleton 16 is filled with fresh concrete.
  • This is filled via a suitable filling hose or a filling tube from above, into the interior of the wall assembly 37.
  • the fresh concrete is preferably produced by a floating production facility, such as a suitably equipped ship.
  • the ship carries the necessary binder, such as cement and fly ash and additives in suitable bunkers with it.
  • As an aggregate and as a mixing water preferably undersea sands and gravels are processed in unclassified condition.
  • Seawater is preferably used as mixing water. This results in a saline concrete whose salinity substantially matches the salinity of the surrounding seawater.
  • the standing in salt equilibrium with the surrounding seawater fresh concrete fills the interior of the wall assembly 37 from bottom to top, thereby wrapping the arms 21, 28 and all tie rods completely.
  • the concrete connects to the outer edge of the load distribution plate 19, without overlapping and without penetrating into the downwardly open chambers.
  • the seawater previously in the wall assembly 37 is displaced by the concrete to the outside.
  • the concrete can be created, for example, in its formulation so that with abadosverlangsamenden additives with which it can be offset, or with the use of appropriate cements to control the resulting heat of hydration in the core of the foundation body 15 and thus counteract cracking in the concrete body.
  • cooling hoses can also be provided on the metal skeleton 16, which are enclosed by the concrete and through which seawater is pumped during the setting of the concrete. The latter, however, represents a hassle to avoid.
  • the traction cable 12 can be attached.
  • the anchoring element 15 can now absorb upward forces and dynamic loads. These are transmitted through the load distribution plate 19 and the tie rods 22, 23, 24, 31, 32, 34 on the anchoring plates 25, 26, 27, 29, 30, 33 and thus act from below on the massive closed concrete body. This load entry causes in the concrete body little tensile and bending stresses, so that the concrete body undergoes little or no cracking due to the load. He remains homogeneous.
  • the load distribution plate 19, the tie rods 22, 23, 24, 31, 32, 34 and the anchoring plates 25, 26, 27, 29, 30, 33 form the primary component of the metal skeleton. The remaining elements form the secondary component.
  • the primary component is assigned all tensile forces occurring during operation of the Winkkraftstrom. It serves to activate the heavyweight foundation and forms a load introduction construction whose load introduction point is arranged centrally on the upper side of the concrete body. It includes a total of 28 anchoring plates and free-play anchors.
  • the anchoring element 15 described so far can, like the FIGS. 5 to 7 show, can also be used for alternative purposes.
  • such anchoring element 15 according to Fig. 5 for anchoring floats 42 are provided, which float on the sea surface 2 and wear, for example, facilities for mussel plantation.
  • floating wharfage 43 can be anchored as Fig. 6 shows.
  • 15 floating buoys 44 can be anchored with such anchoring element, such as Fig. 7 shows.
  • the anchoring element 15 is based on a metal skeleton 16, which is designed in particular for receiving upward tensile forces. However, it can be used as a metal skeleton 16a according to Fig. 8 be designed to accommodate other loads, such as those emanating from towers or masts 45, which are rigidly connected to the concrete body, which then forms a heavy-weight foundation 46. This is based on a metal skeleton 16a reinforced in comparison to the metal skeleton 16 described so far Fig. 9 , In this case, the upper arms 36 are much stronger designed and connected to the lower arms 21, 29 via struts 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, which are tensile and pressure-resistant.
  • Fig. 9 shows a large node plate provided, which has multiple connections for a mast base.
  • a wall arrangement 37 is provided which largely encloses the metal skeleton 16a on the outside.
  • the establishment of the corresponding heavy-weight foundation 46 is carried out as previously described with reference to the foundation body 15.
  • the heavyweight foundation 16a may serve to anchor smaller towers or masts. These may project beyond the sea surface 2 or even end below it, as Fig. 12 shows.
  • Such posts, masts or towers may serve, for example, for holding nets of a fish farm or the like. In this way, it is easy and inexpensive to build large-scale fish farms.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Metallskelett (16, 16a) eignet sich zum Aufbau unterseeischer Massivbauwerke aus Beton zum Aufbau von Ballastkörpern oder Schwergewichtsfundamenten (46). Das Metallskelett ist so aufgebaut, dass der es einhüllende Betonkörper durch die in das Metallskelett eingetragenen Zug-, Druck- oder Biegekräfte weitgehend nur auf Druck beansprucht wird. Sich unter Belastung dehnende Elemente sind vorzugsweise mit Kunststoff umhüllt, um eine Entkopplung vom umgebenden Beton und somit eine Entlastung desselben zu bewirken. Die Abstände zwischen den einzelnen Metallelementen sind vorzugsweise so groß, dass der verbleibende Betonkörper als unbewehrter Beton angesehen werden kann. Er bleibt nach dem Abbinden weitgehend rissfrei und unterliegt somit keiner nennenswerten Korrosion.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Metallskelett für ein unterseeisches Massivbauwerk aus Beton, insbesondere zum Aufbau eines Ballastkörpers für Schwimmfundamente oder als Schwergewichtsfundament.
  • Zur Verankerung von Bauwerken in flacherem oder auch tieferem Wasser sind Schwimmfundamente bekannt, die Auftriebskörper umfassen. Der Auftrieb dieser Auftriebskörper ist größer als das von den Fundamenten zu tragende Gewicht. Derartige Schwimmfundamente werden durch eine geeignete zugfeste Verankerung am Meeresboden befestigt.
  • Zur Verankerung einer Schwimmkörperanordnung, die eine Windkraftanlage trägt, offenbart die DE 102 23 314 A1 Ballastkörper, die aufgrund ihres hohen Gewichts auf dem Meeresboden lagern. Die Ballastkörper werden an Land vorgefertigt, zum endgültigen Standpunkt geschleppt und dort installiert. Sie bestehen aus Beton.
  • Zur Verankerung von Windkraftanlagen auf See sind Ballastkörper erforderlich, die zusammengenommen einige tausend Tonnen wiegen. Die Erstellung von Betonkörpern derartiger Größe und die Verbringung auf See, stellt ein technisches, logistisches Problem und einen erheblichen Kostenfaktor dar.
  • Aus der GB 2 025 876 A ist ein Ballastkörper zur Verankerung von Schwimmplattformen bekannt. Der Ballastkörper wird durch einen großen zugfesten Beutel gebildet, der mit Lockermaterial gefüllt wird. An dem Beutel sind Zugseile verankert, von denen die Schwimmkörper gehalten werden.
  • Die Füllung von entsprechenden Beuteln mit Lockermaterial nutzt ggf. am Aufbauort vorgefundenes Material. Jedoch sind die so erstellten Ballastkörper nicht besonders formstabil. Bei dynamischer Last kann es zu Schwierigkeiten kommen. Es ist deshalb häufig ein Wunsch, den Ballastkörper selbst mit einer gewissen Festigkeit zu versehen. Hierbei muss aber sichergestellt werden, dass das so errichtete Betonbauwerk keine Risse bekommt, von denen im Seewasser ein korrosiver Angriff ausgehen könnte. Dies insbesondere, wenn entsprechende Ballastkörper über Jahre hinweg verlässlich Bestand haben sollen.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen Weg anzugeben, mit dem sich belastbare langzeitstabile Verankerungselemente auf einfache Weise errichten lassen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Metallskelett gelöst, das zur Errichtung eines unterseeischen Verankerungselements aus Beton vorgesehen ist und die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist:
  • Das erfindungsgemäße Metallskelett weist eine zentrale Verankerungseinrichtung zum Anschluss eines nach oben führenden Bauteils auf. Das nach oben führende Bauteil kann beispielsweise ein rein auf Zug beanspruchtes Verankerungsseil oder auch, bei Anwendung als Schwerkraftfundament, ein steifes Bauelement, wie beispielsweise ein Turm, Mast, Pfosten oder dergleichen sein. Von der zentralen Verankerungseinrichtung gehen radial angeordnete Arme aus, die sich im Gebrauch etwa horizontal erstrecken. Die Arme sind vorzugsweise starr an der Verankerungseinrichtung befestigt. Sie können aber wenigstens im Transportzustand auch aufeinander zu und voneinander weg schwenkbar gelagert sein, um Transportvolumen zu sparen.
  • Das Metallskelett bildet ein Stahltragwerk. Das Stahltragwerk ist entsprechend seiner statischen Wirkungsweisen in zwei Tragwerkskomponenten untergliedert, nämlich eine Primärkomponente und eine Sekundärkomponente. Im Bauzustand, d.h. während der Montage und des nachfolgenden Betoniervorgangs übernimmt die Sekundärkomponente zunächst eine formgebende Funktion, indem sie den Schalungsdruck aufnimmt. Sie enthält eine Schalhaut, beispielsweise in Form eines tragfähigen Textilgewebes, das die Stahlkonstruktion unterseitig sowie in Umfangsrichtung über die gesamte Höhe vollständig umspannt und alle Lasten aus Betonierdruck in die Stahlkonstruktion einleitet. Im Gebrauchszustand, d.h. bei Betrieb der Windkraftanlage, übernimmt die Primärkomponente die Aktivierung des Schwergewichtsfundaments, indem sie die aufzunehmenden Zugkräfte in die Betonkonstruktion einleitet.
  • Eine Halteeinrichtung zur Aufstellung des Metallskeletts auf dem Meeresboden hält die Verankerungseinrichtung in einer Position, in der die Arme um eine festgelegte Distanz über dem Meeresboden positioniert sind. Diese Distanz ist vorzugsweise deutlich geringer als die Gesamthöhe des zu errichtenden Ballastkörpers. Sie beträgt beispielsweise 500 bis 1000 mm. Dies führt einerseits dazu, dass kleinere Unebenheiten des Meeresbodens von den Armen mit ausreichendem Vertikalabstand überspannt werden.
  • Zu der Halteeinrichtung gehören vorzugsweise im Randbereich der Stahlkonstruktion angeordnete vertikal verschiebbare Randstützen oder Füße. Beim Absetzen des Metallskeletts auf den Meeresgrund kann durch die Verschiebbarkeit der Randstützen oder Füße eine Unebenheit des Meeresbodens ausgeglichen werden. Deshalb ist die Sekundärkomponente des Metallskeletts selbstnivellierend. Auch im Fall einer stark unebenen Sohle wird ein planmäßiges Positionieren des Metallskeletts ermöglicht.
  • Später in das Metallskelett eingeführter Beton untergreift die Arme und schützt diese ausreichend vor korrosivem Angriff des Seewassers. Andererseits sind die Arme durch geeignete Mittel, wie beispielsweise Zuganker oder ein Fachwerk im Wesentlichen horizontal gehalten. Die Arme bilden einen den größten Teil des Betonkörpers untergreifenden Schirm zur Lasteinleitung in denselben. Die Arme sind vorzugsweise über Zugstreben nach Art einer Schrägseil-Brückenkonstruktion abgespannt. Die Zugstreben sind von dem Beton vorzugsweise entkoppelt. Dazu können Kunststoffhülsen oder Beschichtungen dienen, die die Zugelemente von dem Beton trennen. Über die Verankerungseinrichtung in das Metallskelett eingeleitete nach oben gerichtete Zugkräfte, werden auf die Metallarme übertragen, die das darüber errichtete Betonbauwerk wie ein Schirm untergreifen. Das Betonbauwerk wird somit im Wesentlichen auf Druck beansprucht, was Rissbildung entgegenwirkt.
  • Die Einleitung der äußeren Seilkräfte kann außerhalb der Betonkonstruktion über entsprechende Aufhängepunkte, beispielsweise in Form vertikaler Scheiben erfolgen, die über eine gewisse Distanz z.B. 0,5 m über die Oberseite des Betonkörpers hinaus ragen und im Grundriss im Winkel beispielsweise orthogonal zueinander angeordnet sind. Ihre Höhe kann beispielsweise einen Meter betragen. Diese Elemente sind vorzugsweise starr mit einer Lastverteilungsplatte verbunden, die auf der Mittelstütze vertikal zumindest geringfügig verschiebbar gelagert und somit mit dieser nicht zugfest verbunden ist. Geringfügige Vertikalbewegungen, Hebungen und dergleichen können durch die auftretenden Verankerungskräfte bewirkt werden. Um die vertikale Verschiebbarkeit der Scheiben bzw. der Lastverteilungsplatte zu ermöglichen, werden in der Ankerplatte Durchbrüche zur Aufnahme der Mittelstütze vorgesehen. Außerdem werden die Scheiben im Bereich des randnahen Betonquerschnitts insbesondere seitlich beschichtet. Die Beschichtung kann zum Korrosionsschutz sowie zur Minderung der Haftung des Betons an der Ankerplatte dienen. An der Lastverteilungsplatte angreifende Horizontalkräfte werden in die umgebende Betonkonstruktion eingeleitet.
  • Bei Verwendung als Schwerkraftfundament gilt dies auch für von oben her eingeleitete Biegebeanspruchungen, die beispielsweise von einem auf dem Fundament montierten Mast herrühren können. Auch diese werden von den Armen weitgehend als Druckkräfte in den Beton eingeleitet. Die Höhe des auf den untersten Holmen der Arme liegenden Betons ist größer, vorzugsweise deutlich größer als die Höhe des unter den untersten Holmen der Arme liegenden Betons. Der bleibt vorzugsweise unbewehrt. Sollte aber, auf Grund des Anwendungszwecks als Schwerkraftfundament, der Einbau von Bewehrungseisen, was der Rissbildung entgegenwirkt, erforderlich werden, ist dass komplikationslos möglich.
  • Das Metallskelett trägt außerdem eine Wandanordnung, die es zumindest an seinem Umfang, vorzugsweise aber auch an seinem Boden und ggf. auch an seiner Oberseite bedeckt. Diese Wandanordnung wird von Vertikalstreben gehalten, die an den Enden der Arme angeordnet sind. Die Wandanordnung dient dazu, in den umschlossenen Innenraum eingefüllten Frischbeton in gewünschter Form zurückzuhalten, bis er ausgehärtet ist. Die Kraftübertragung von dem nach oben führenden Bauteil auf den mit dem Metallskelett errichteten Fundamentkörper erfolgt jedoch nicht oder weniger über die Wandanordnung, sondern ganz oder vorwiegend durch die zentrale Verankerungseinrichtung und die von ihr wegführenden Arme sowie ggf. weiterer Aussteifungs- und Spannelemente, die zwischen den Armen vorgesehen sein können und von Beton überdeckt sind.
  • Eine besonders wirtschaftliche Möglichkeit zur Errichtung von unterseeischen Fundamentkörpern ergibt sich unter Nutzung des erfindungsgemäßen Metallskeletts, wenn der Beton ein salzhaltiger Beton ist, der aus unterseeisch gewonnenen Zuschlagstoffen, geeigneten Bindemitteln, notwendigen Zusatzmitteln und salzhaltigem Seewasser als Anmachwasser hergestellt ist. In solchem Beton ergibt sich kein oder nahezu kein Konzentrationsgefälle zwischen dem Salzgehalt des umgebenden Seewassers und dem Beton selbst, wenn die Zuschlagstoffe und das Anmachwasser aus dem gleichen Seegebiet oder Meer stammen, in dem das Fundament auch errichtet werden soll. Das erfindungsgemäße Metallskelett kommt mit relativ wenig, dafür aber massiven Metallteilen aus, nämlich einer zentralen Verankerungseinrichtung und sich radial von ihr wegerstreckenden Armen. Diese untergreifen den Betonkörper in einer unteren Schicht desselben. Es können relativ massive Metallteile, wie T-Profile, I-Profile, U-Profile und dergleichen zur Errichtung des Metallskeletts zum Einsatz kommen. Außerdem ist es möglich als Spannelemente Spannanker zu verwenden, die vorzugsweise kunststoffumhüllt sind. Die Kunststoffumhüllung trennt den vorzugsweise aus Stahl bestehenden Zuganker von dem umgebenden Beton und stellt einen in Grenzen elastischen Ausgleich zwischen dem Stahl und dem Beton bereit. Dadurch wird die belastungsbedingte Rissbildung im Beton vermindert oder beseitigt und das Vordringen von korrosivem Seewasser zu dem Stahl unterbunden. In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, wenn die weiteren Bauteile zum Beispiel aus Profilstahl ausgebildet sind, der eine hohe Biegesteifigkeit und einen hohen Querschnitt aufweist.
  • Zur Eintragung der vertikalen Zugkraft in den Betonkörper sind auf den Haupt- bzw. Nebenträgern des unteren Trägerrostes mehrere, beispielsweise 28, Ankerplatten angeordnet. Diese können rund, rechteckig oder anderweitig geformt sein. Vorzugsweise haben sie eine Abmessung von 1,2 mal 1,2 Meter. An jeweils im 90°-Abstand angeordneten Hauptarmen können beispielsweise jeweils drei solcher Ankerplatten vorgesehen sein, während an dazwischen liegenden Armen weniger, wie beispielsweise zwei oder nur eine Ankerplatte vorgesehen sein können. Die einzelnen mit Ankerplatten versehenen Arme sind vorzugsweise über Freispielanker an der Lastverteilungsplatte aufgehängt. Die Freispielanker sind Zuganker, die von einem Hüllrohr umgeben sind, in dem sie sich zumindest etwas axial bewegen können. Eine auf die Lastverteilungsplatte einwirkende, nach oben gerichtete vertikale oder auch schräg nach oben gerichtete Zugkraft wird auf die Freispielanker verteilt und in die Ankerplatten eingeleitet. Die Ankerplatten bewirken somit eine nahezu gleichförmige Verteilung der eingeleiteten Kraft als Druckkraft, die von unten her auf den Betonkörper wirkt. Es stellt sich ein Gleichgewichtszustand zwischen äußerer Zugkraft und Gewichtskraft des Betonkörpers ein.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Ansprüchen. Die Beschreibung nennt wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung dient der Ergänzung. Insoweit können ihr Einzelheiten entnommen werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Windkraftanlage mit einem Schwimmfundament und drei Ballastkörpern,
    • Fig. 2 ein Metallskelett zur Errichtung eines Ballastkörpers nach Fig. 1,
    • Fig. 3 das Metallskelett nach Fig. 2 in einem Schnitt,
    • Fig. 4 das Metallskelett nach Fig. 2 und 3 in Draufsicht und einem anderen Maßstab,
    • Fig. 5 bis 7 alternative Anwendungsfälle für den Ballastkörper zur Verankerung von Schwimmfundamenten oder anderen schwimmenden Einrichtungen,
    • Fig. 8 ein unterseeisches Schwergewichtsfundament zur Verankerung eines Pfostens oder Mastes,
    • Fig. 8a das Schwergewichtsfundament nach Figur 8 mit Bewuchs, nach längerem Einsatz,
    • Fig. 9 ein Metallskelett zur Errichtung eines Schwergewichtsfundaments,
    • Fig. 10 das Schwergewichtsfundament nach Fig. 9 in Schnittdarstellung,
    • Fig. 11 das Schwergewichtsfundament nach Fig. 10 in Draufsicht und einem anderen Maßstab,
    • Fig. 12 den Einsatz des Schwergewichtsfundaments mit dem Metallskelett nach Fig. 9 bis 11 zur Errichtung einer Fischfarm.
  • In Fig. 1 ist eine Windenergieanlage 1 veranschaulicht, die auf See errichtet ist und zu einem größeren Windenergiepark gehören kann. Sie ist unterhalb einer Meeresoberfläche 2 verankert. Die Meereshöhe, d.h. der Abstand zwischen dem Meeresboden 3 und der Meeresoberfläche 2 kann relativ groß sein und 50 m übersteigen. Die Windenergieanlage 1 ist somit im Wasser, genau genommen im Seewasser errichtet. Der Begriff "Seewasser" umfasst Meereswasser, wie es in den Ozeanen und deren Randmeeren sowie Nord- und Ostsee vorkommt, die sich als bevorzugte Standorte für die dargestellte Windenergieanlage 1 eignen. Die Windenergieanlage 1 kann jedoch auch an Binnenseestandorten errichtet werden, die Salzwasser oder auch Süßwasser führen.
  • Die Windenergieanlage 1 weist ein Schwimmfundament 4 auf, zu dem mehrere Auftriebskörper 5, 6, 7, gehören. Diese sind vorzugsweise in einer unter der Meeresoberfläche 2 liegenden Höhe angeordnet und durch Verstrebungen 8 untereinander und mit dem Turm 9 der Windenergieanlage 1 verbunden. Die Auftriebskörper 5, 6, 7 erzeugen einen in Fig. 1 durch Pfeile angedeuteten Auftrieb, der deutlich größer ist als das Gesamtgewicht der Windenergieanlage. Zur Verankerung ist das Schwimmfundament 4 über Verankerungsseile 10, 11, 12 mit Verankerungselementen 13, 14, 15 verbunden, die auf dem Meeresboden 3 ruhen. Die Verankerungselemente 13, 14, 15 weisen zusammengenommen ein Gewicht auf, das ausreicht, die schwimmende Windenergieanlage 1 unter allen Strömungs- und Wetterbedingungen sicher am Ort zu verankern. Sie dienen als Ballastkörper.
  • Die Verankerungselemente 13, 14, 15 sind untereinander im Wesentlichen gleich ausgebildet. Nachfolgend wird das Verankerungselement 15 in Struktur und Aufbau stellvertretend für die beiden anderen Fundamentkörper 13, 14 beschrieben.
  • Wesentliches Bauelement des Fundamentkörpers 15 ist ein Metallskelett 16, wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist. Dieses Metallskelett 16 ist in zwei Komponenten untergliedert, nämlich eine Primärkomponente und eine Sekundärkomponente. Die Primärkomponente umfasst alle Elemente, die der Lasteinleitung in den errichteten Betonkörper dienen. Die Sekundärkomponente umfasst alle Elemente, die der Errichtung des Betonkörpers, z.B. der Aufnahme des Schalungsdrucks usw. dienen.
  • Die Primärkomponente enthält eine zentrale Verankerungseinrichtung 17, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Lastverteilungsplatte 19 mit Anschlussstellen für weitere Teile des Skeletts gebildet ist. Die Lastverteilungsplatte 19 hat z.B. einen 8-eckigen Grundriss und weist an ihrem Außenumfang Kammerwände auf. Diese sind z.B. 200 mm hoch und mit einer Beschichtung versehen, die die Haftung des Betons an den Kammerwänden mindert oder unterbindet.
  • Die Lastverteilungsplatte 19 ist an einer aufrecht stehenden Säule 18 vertikal zumindest um einige Millimeter beweglich gehalten. Die Säule 18 gehört zu der Sekundärkomponente des Metallskeletts 16.
  • An die Säule 18 schließen sich seitwärts abgehende Elemente an. Solche Elemente sind z.B. Arme 21, die sich radial von der Säule 18 weg erstrecken. Das in Fig. 2 beispielhaft veranschaulichte Metallskelett 16 weist zunächst vier solcher Arme 21 auf, die sich etwa in Radialrichtung von der Säule 18 wegerstrecken und untereinander Winkel von 90° einschließen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Anzahl der Arme 21 auch größer oder kleiner sein kann, wobei vorzugsweise die Winkel zwischen zwei benachbarten Armen 21 jeweils gleich sind. Die Arme 21 sind beispielsweise durch Stahlträger in Form von I-Profilen, T-Profilen oder anderen üblichen Walzprofilen gebildet. Sie sind untereinander im Wesentlichen gleich ausgebildet, so dass das Metallskelett 16 auf einer großen Anzahl von Gleichteilen beruht, die in Serie gefertigt werden können. Die Arme 21 können sich, wie Fig. 3 zeigt, in Aufbaustellung in Horizontalrichtung erstrecken. Sie können jedoch auch leicht nach oben oder unten geneigt sein, falls dies gewünscht ist. Sie sind von der Säule 19 in einer gewünschten Höhe von beispielsweise einem Meter oberhalb des Meeresbodens 3 gehalten. Sie bestehen aus einem geeigneten Baustahl und sind unbehandelt oder können auch, je nach Anforderung, mit einer korrosionsschützenden Oberfläche versehen sein. Die Arme 21 weisen eine Länge entsprechend der Größe des gewünschten Fundamentkörpers, beispielsweise einer Länge von 5 bis 10 Metern auf.
  • Die einzelnen Arme 21 sind, wie Fig. 2, insbesondere aber auch Fig. 3 zeigt, durch Zugstäbe 22, 23, 24 mit der der Lastverteilungsplatte 19 verbunden. Die Zugstäbe 22, 23, 24, laufen dabei schräg von der Lastverteilungsplatte 19 zu dem Arm 21. Sie sind vorzugsweise als Freispielanker ausgebildet. Dazu weisen sie z.B. einen zugfesten Kern in Form eines Zugstabs oder eines anderen zugfesten Mittels und eine Umhüllung auf, die den Kern von dem umgebenden Beton wenigstens soweit separiert, dass sich der Kern in Axialrichtung ohne Kraftübertragung auf den Beton bewegen oder dehnen kann. Als Zugstäbe werden vorzugsweise ummantelte Stahlstangen, Stahlseile oder dergleichen vorgesehen Vorzugsweise besteht die Ummantelung aus Kunststoff, beispielsweise Polyethylen, um den Zugstab korrosionssicher einzuschließen. Es können als Zugstäbe 22 bis 26 oder als sonstige Zugelemente vorgefertigte ummantelte Elemente verwendet werden, wie sie als Felsanker zur Felssicherung gebräuchlich sind.
  • Die Zugstäbe 22, 23, 24 sind in spitzen Winkeln zueinander orientiert. An ihren jeweiligen oberen Enden sind sie an der Lastverteilerplatte 19 vorzugsweise an deren Unterseite innerhalb der an ihr ausgebildeten nach unten offenen Kammern gefasst. Sie laufen zu den Armen 21 und sind dort gegebenenfalls mittels geeigneter Knotenbleche an Verankerungsplatten 25, 26, 27 gefasst. Die Verankerungsplatten 25, 26, 27 sind an dem Arm 21 je nach Ausführung fest oder beweglich gehalten.
  • Zwischen den vier Armen 21 sind im 45°-Abstand vier weitere Arme 28 angeordnet, die z.B. jeweils zwei Verankerungsplatten 29, 30 tragen. Diese sind mit Zugstäben 31, 32 verbunden, die sich schräg zu der Lastverteilerplatte 19 erstrecken. Die Zugstäbe 31, 32 sind vorzugsweise als Freispielanker ausgebildet.
  • Die Arme 21, 28 sind an ihren äußeren Enden mit Streben verbunden, die sich horizontal ungefähr in Umfangsrichtung erstrecken und somit die Kanten eines 8-Ecks festlegen. Diese Streben können jeweils wiederum eine Verankerungsplatte 33 tragen, die mit der Lastverteilerplatte über einen Zugstab 34 verbunden ist.
  • Die Enden der Arme 21, 28 tragen Vertikalstreben 35, die die unteren Arme 21, 28 mit dem oberen Armen 36 verbinden.
  • Das Metallskelett 16 ist außen von einer Wandanordnung 37 umgeben, die, wie Fig. 2 zeigt, den Außenumfang des Metallskeletts 16 vollständig gegen die Umgebung abgrenzt. Außerdem kann die Wandanordnung 37 einen Boden beinhalten, der im Gebrauch auf dem Meeresboden 3 liegt. Zur Abstützung können an der Wandanordnung ein oder mehrere in Umfangsrichtung umlaufende Spannseile vorgesehen sein. Der Boden kann ganz geschlossen sein oder auch eine kleinere oder auch größere mittige Ausnehmung aufweisen. In vielen Fällen genügt es, wenn sich die Wandanordnung (die aus einem technischen Textil bestehen kann) ein oder wenige Meter radial nach innen erstreckt und in Abhängigkeit von der Qualität des Meeresbodens, der übrige, durch das Metallskelett 16 überbaute Meeresboden nicht bedeckt wird.
  • Die Säule 18 kann unten mit einer Halteeinrichtung 34 zur Aufstellung des Metallskeletts 16 auf dem Meeresboden 3 versehen sein. Die Halteeinrichtung 34 kann beispielsweise, in Abhängigkeit von der Qualität des Meeresbodens, ein sich von der Säule 18 vertikal nach unten erstreckender spitzer oder bohrender Abschnitt 38 sein, der sich beim Aufstellen des Metallskeletts 16 in den Meeresboden bohrt oder rammt. Er hält die Säule 18 in aufrechter Position und somit das Metallskelett 16 in einem gehörigen Abstand schwebend über dem Meeresboden 3.
  • An den Vertikalstreben 35 sind Füße 39 vertikal verstellbar gelagert. Vorzugsweise sind sie in Schiebeführungen 40 gelagert, in denen sie bei Überwindung einer entsprechenden Reibkraft vertikal verstellt werden können. Die Füße sind außerhalb der Wandanordnung 37 angeordnet. Innerhalb der Wandanordnung sind Füße 41 gelagert, die ebenfalls höhenverstellbar sein können. Ihre Funktion besteht darin, den Boden der Wandanordnung vor dem Betonieren am Meeresboden zu halten.
  • An dem der Lastverteilerplatte 19 kann ein nicht weiter veranschaulichtes Verbindungsmittel, beispielsweise in Form einer Zugöse vorgesehen sein, an der sich ein oder mehrere Verankerungsseile befestigen lassen.
  • Die Wandanordnung 37 besteht vorzugsweise aus einem wasserdurchlässigen und etwas beweglichen Material und bildet eine Schalhaut.
  • Als Schalhaut wird ein hoch tragfähiges Textilgewebe zum Einsatz gebracht. Die dichte Membran umspannt die Stahlkonstruktion in Form einer Hülle unterseitig sowie im Umfangsbereich über die gesamte Bauteilhöhe. Der Beton wird als Füllstoff in die Hülle eingebracht. Die aus dem Betonierdruck resultierenden Zugkräfte der Hülle werden über die Randstützen in das Raumtragwerk eingeleitet. Im erhärteten Zustand wirkt das massige Betonbauteil auf Grund seines hohen Eigengewichtes den Seilkräften entgegen.
  • Die Schalhaut kann auch beispielsweise einen Metallträger aufweisen, der mit einem technischen Textil verbunden ist. Der Metallträger kann durch ein Metallnetz, ein Metallgitter, Streckmetall oder ähnliches gebildet sein. Seine Innenseite ist vorzugsweise lückenlos mit einem technischen Textil, wie beispielsweise einem Vlies, einem dünnen Filz, einem Gewebe, Matten oder dergleichen belegt. Der Metallträger kann durch zwei umlaufende Stahlseile abgestützt sein.
  • Zur Errichtung des Fundamentkörpers 15 wird zunächst das Metallskelett 16 in der beschriebenen Form in Horizontalposition auf dem Meeresboden 3 abgesenkt. Die Füße 39 befinden sich in tiefstmöglicher Position unterhalb der Spitze 39 der Säule 18. Beim Aufstellen des Metallskeletts auf dem Meeresboden schieben sich die Füße 39 in den Schiebeführungen 40 so weit wie nötig nach oben, wobei sie sich an die Unebenheiten des Meeresbodens anpassen. Die Arme 21 bleiben in Horizontalposition und in ungefähr konstantem Abstand zu dem Meeresboden. Dieser Abstand beträgt vorzugsweise etwa 1 m, während die Gesamthöhe der Säule 18 und somit des Fundamentkörpers 15 mehrere Meter, beispielsweise 5 bis 10 m betragen kann.
  • Nachdem das Metallskelett 16 aufgestellt ist, wird es mit Frischbeton gefüllt. Dieser wird über einen geeigneten Füllschlauch oder ein Füllrohr von oben her, in den Innenraum der Wandanordnung 37 eingefüllt. Der Frischbeton wird vorzugsweise von einer schwimmenden Produktionseinrichtung, beispielsweise einem entsprechend ausgerüstetem Schiff hergestellt. Dazu führt das Schiff das erforderliche Bindemittel, beispielsweise Zement und Flugasche sowie Zusatzmittel in geeigneten Bunkern mit sich. Als Zuschlagstoff und als Anmachwasser werden vorzugsweise unterseeisch gewonnene Sande und Kiese in unklassiertem Zustand verarbeitet. Als Anmachwasser dient vorzugsweise Seewasser. Es entsteht somit ein salzhaltiger Beton, dessen Salzgehalt mit dem Salzgehalt des umgebenden Meerwassers im Wesentlichen übereinstimmt.
  • Der mit dem umgebenden Meerwasser in Salzgleichgewicht stehende Frischbeton füllt den Innenraum der Wandanordnung 37 von unten nach oben und hüllt dabei die Arme 21, 28 und sämtliche Zuganker vollständig ein. Der Beton schließt an den äußeren Rand der Lastverteilerplatte 19 an, ohne sie zu überdecken und ohne in deren nach unten offene Kammern einzudringen. Das vorher in der Wandanordnung 37 befindliche Seewasser wird von dem Beton nach außen verdrängt.
  • Der Beton kann beispielsweise in seiner Rezeptur so kreiert sein, dass mit abbindungsverlangsamenden Zusatzmitteln, mit denen er versetzt sein kann, oder mit der Verwendung entsprechender Zemente, die entstehende Hydratationswärme im Kern des Fundamentkörpers 15 zu steuern und somit einer Rissbildung im Betonkörper entgegen zu wirken. Bedarfsweise können an dem Metallskelett 16 auch Kühlschläuche vorgesehen werden, die von dem Beton umschlossen werden und durch die während des Abbindens des Betons Meerwasser gepumpt wird. Letzteres stellt jedoch einen gern zu vermeidenden Aufwand dar.
  • Ist der Konstruktionsbeton durchgehärtet, kann das Zugseil 12 angebracht werden. Das Verankerungselement 15 kann nun nach oben gerichtete Kräfte und dynamische Lasten aufnehmen. Diese werden durch die Lastverteilerplatte 19 und die Zuganker 22, 23, 24, 31, 32, 34 auf die Verankerungsplatten 25, 26, 27, 29, 30, 33 übertragen und wirken somit von unten her auf den massiven geschlossenen Betonkörper ein. Dieser Lasteintrag verursacht in dem Betonkörper wenig Zug- und Biegespannungen, so dass der Betonkörper durch die Belastung kaum oder keine Rissbildung erfährt. Er bleibt homogen. Die Lastverteilerplatte 19, die Zuganker 22, 23, 24, 31, 32, 34 und die Verankerungsplatten 25, 26, 27, 29, 30, 33 bilden die Primärkomponente des Metallskeletts. Die übrigen Elemente bilden die Sekundärkomponente. Der Primärkomponente sind alle bei Betrieb der Winkkraftanlage auftretenden Zugkräfte zugewiesen. Sie dient der Aktivierung des Schwergewichtsfundaments und bildet eine Lasteinleitungskonstruktion, deren Lasteinleitungspunkt mittig an der Oberseite des Betonkörpers angeordnet ist. Sie Umfasst insgesamt 28 Verankerungsplatten und Freispielanker.
  • Das insoweit beschriebene Verankerungselement 15 kann, wie die Figuren 5 bis 7 zeigen, auch für alternative Zwecke eingesetzt werden. Beispielsweise können solche Verankerungselement 15 gemäß Fig. 5 zur Verankerung von Schwimmkörpern 42 vorgesehen werden, die an der Meeresoberfläche 2 schwimmen und beispielsweise Einrichtungen zur Muschelplantage tragen. Auch können mit solchen Verankerungselement 15 beispielsweise schwimmende Kaianlagen 43 verankert werden, wie Fig. 6 zeigt. Außerdem können mit solchen Verankerungselement 15 schwimmende Seezeichen 44 verankert werden, wie Fig. 7 zeigt.
  • Das Verankerungselement 15 beruht auf einem Metallskelett 16, das insbesondere zur Aufnahme von nach oben gerichteten Zugkräften ausgelegt ist. Es kann jedoch als Metallskelett 16a gemäß Fig. 8 auch zur Aufnahme anderer Belastungen ausgelegt werden, wie sie beispielsweise von Türmen oder Masten 45 ausgehen, die starr mit dem Betonkörper verbunden sind, der dann ein Schwergewichtsfundament 46 bildet. Dieses beruht auf einem gegenüber dem bislang beschriebenen Metallskelett 16 verstärkten Metallskelett 16a gemäß Fig. 9. In diesem Fall sind die oberen Arme 36 wesentlich kräftiger ausgelegt und mit den unteren Armen 21, 29 über Streben 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58 verbunden, die zug- und drucksteif sind. Es handelt sich beispielsweise um entsprechende Stahlprofile, die mit den Armen 21 und 36 unter Ausbildung eines Dreieckgitters, d.h. eines Fachwerks verschweißt sind. Wie aus Fig. 11 ersichtlich wird wiederum ein Achteck gebildet. Weitere Zugelemente und Aussteifungen 60, 61 können sich nach unten bis auf den Meeresboden erstrecken. An der oberen Verankerungsstelle 19, ist, wie insbesondere Fig. 9 zeigt, eine große Knotenplatte vorgesehen, die mehrere Anschlüsse für einen Mastfuß aufweist.
  • Es ist wiederum eine Wandanordnung 37 vorgesehen, die das Metallskelett 16a außen weitgehend umschließt. Die Errichtung des entsprechenden Schwergewichtsfundaments 46 erfolgt wie zuvor anhand des Fundamentkörpers 15 beschrieben. Das Schwergewichtsfundament 16a kann zur Verankerung von kleineren Türmen oder Masten dienen. Diese können die Meeresoberfläche 2 überragen oder auch unterhalb derselben enden, wie Fig. 12 zeigt. Solche Pfosten, Masten oder Türme können beispielsweise zum Halten von Netzen einer Fischfarm oder dergleichen dienen. Auf diese Weise lassen sich einfach und kostengünstig großvolumige Fischfarmen aufbauen.
  • Das erfindungsgemäße Metallskelett 16, 16a eignet sich zum Aufbau unterseeischer Massivbauwerke aus Beton wie z. B. zum Aufbau von Verankerungselementen oder Schwergewichtsfundamenten 40. Das Metallskelett ist so aufgebaut, dass der es einhüllende Betonkörper durch die in das Metallskelett eingetragenen Zug-, Druck- oder Biegekräfte weitgehend nur auf Druck beansprucht wird. Sich unter Belastung dehnende Elemente sind vorzugsweise mit Kunststoff umhüllt, um eine Entkopplung vom umgebenden Beton und somit eine Entlastung desselben zu bewirken. Die Abstände zwischen den einzelnen Metallelementen sind vorzugsweise so groß, dass der verbleibende Betonkörper als unbewehrter Beton angesehen werden kann. Bezugszeichen
  • 1
    Windenergieanlage
    2
    Meeresoberfläche
    3
    Meeresboden
    4
    Schwimmfundament
    5
    Auftriebskörper
    6
    Auftriebskörper
    7
    Auftriebskörper
    8
    Verstrebung
    9
    Turm
    10
    Verankerungsseil
    11
    Verankerungsseil
    12
    Verankerungsseil
    13
    Fundamentkörper
    14
    Fundamentkörper
    15
    Fundamentkörper
    16
    Metallskelett
    17
    Verankerungseinrichtung
    18
    Säule
    19
    Verankerungsstelle
    20
    Verankerungsstelle
    21
    Arm
    22
    Zugstab
    23
    Zugstab
    24
    Zugstab
    25
    Verankerungsplatte
    26
    Verankerungsplatte
    27
    Verankerungsplatte
    28
    Arm
    29
    Verankerungsplatte
    30
    Verankerungsplatte
    31
    Zugstab
    32
    Zugstab
    33
    Verankerungsplatte
    34
    Zugstab
    35
    Vertikalstreben
    36
    Arme
    37
    Wandanordnung
    38
    Abschnitt
    39
    Fuß
    40
    Schiebeführung
    41
    Fuß
    42
    Schwimmkörper
    43
    Kaianlagen
    44
    Seezeichen
    45
    Turm
    46
    Schwergewichtsfundament
    49
    Knotenblech
    51-58
    Streben
    60, 61
    Zuganker

Claims (11)

  1. Metallskelett (16) für einen unterseeischen Massivbauwerk aus Beton, insbesondere zum Aufbau eines Verankerungselementes (15) für Schwimmkörper (7) oder als Schwergewichtsfundament (40), mit einer Wandanordnung (37), die das Metallskelett (16) im Wesentlichen einhüllt und dadurch einen mit Frischbeton füllbaren Innenraum abgrenzt.
  2. Metallskelett nach Anspruch 1,
    mit einer Zugkraftübertragungskomponente, zu der gehören:
    eine zentrale Verankerungseinrichtung (19) zum Anschluss eines nach oben führenden Bauteils (12),
    von der zentralen Verankerungseinrichtung (19) abgehende Zugelemente (22, 23, 24),
    Verankerungselemente (25, 26, 27), die mit den Zugelementen verbunden sind,
    und mit einer Sekundärkomponente, zu der mindestens gehören:
    eine Halteeinrichtung (18, 21, 39) zur Aufstellung des Metallskeletts (16) auf dem Meeresboden (3) in einer festgelegten Position, und
    die Wandanordnung (37), die das Metallskelett (16) im Wesentlichen einhüllt und dadurch einen mit Frischbeton füllbaren Innenraum abgrenzt.
  3. Metallskelett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beton ein salzhaltiger Beton bestehend aus unterseeisch gewonnenen Zuschlagstoffen, Bindemitteln und salzhaltigem Seewasser als Anmachwasser ist.
  4. Metallskelett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung mehrere am Außenumfang angeordnete vertikal verstellbare Füße (39) aufweist.
  5. Metallskelett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung in Abhängigkeit von der geologischen Qualität des Meeresbodens, beispielsweise eine in den Meeresboden (3) zu rammende Spitze (38) aufweist.
  6. Metallskelett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (21) über Zugmittel (22, 23, 24, 25, 26, 28) mit der zentralen Verankerungseinrichtung (17) verbunden sind.
  7. Metallskelett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente (22, 23, 24) Zugstangen mit Kunststoffummantelung sind.
  8. Metallskelett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandanordnung (37) ein Metallnetz- oder Gitter enthält, das mit einem Flächengebilde ausgekleidet ist.
  9. Metallskelett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde ein technisches Textilmaterial ist.
  10. Metallskelett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde ein Vlies ist.
  11. Set zur Errichtung eines unterseeischen Fundamentkörpers (15, 46) aus Beton, insbesondere zum Aufbau eines Ballastkörpers (15) für Schwimmkörper (7) oder als Schwergewichtsfundament (46),
    mit einem Metallskelett (16, 16a) nach einem der vorstehenden Ansprüche, und
    mit Bindemittel und/oder Zusatzmitteln zur Herstellung von Frischbeton mittels Zuschlagstoff und Wasser.
EP08163620A 2007-09-11 2008-09-03 Metallskelett zur Errichtung unterseeischer Fundamente Not-in-force EP2036814B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043268A DE102007043268A1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Metallskelett zur Errichtung unterseeischer Fundamente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2036814A2 true EP2036814A2 (de) 2009-03-18
EP2036814A3 EP2036814A3 (de) 2011-05-11
EP2036814B1 EP2036814B1 (de) 2013-03-27

Family

ID=40193624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08163620A Not-in-force EP2036814B1 (de) 2007-09-11 2008-09-03 Metallskelett zur Errichtung unterseeischer Fundamente

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2036814B1 (de)
DE (1) DE102007043268A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20090015A1 (it) * 2009-01-13 2010-07-14 Enertec Ag Piattaforma sommergibile a spinta bloccata per impianti eolici offshore in mare aperto in soluzione ibrida calcestruzzo-acciaio
WO2011082986A2 (de) 2009-12-14 2011-07-14 GICON GROßMANN INGENIEUR CONSULT GMBH Unterwassertragsystem für anlagen
EP2348215A1 (de) * 2009-12-29 2011-07-27 Kyowa Co., Ltd. Verfahren zur Ebnung von Unebenheiten auf dem Meeresgrund
EP2354535A1 (de) * 2009-12-29 2011-08-10 Kyowa Co., Ltd. Verfahren zum Bau eines Fundaments für ein Windenergieerzeugungssystem
ITBO20100501A1 (it) * 2010-08-04 2012-02-05 Terom Wind Energy S R L Fondazione modulare, prefabbricata e componibile, per la rapida installazione di strutture a torre particolarmente per elettrogeneratori eolici o per altri impieghi.
DE102011052024A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Gicon Windpower Ip Gmbh Serienbaufähiges schwimmfundament
EP2955277A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-16 Maritime Offshore Group GmbH Gründungsstruktur für offshore-anlagen, insbesondere windenergieanlagen
WO2016042173A1 (es) * 2014-09-15 2016-03-24 Drace Infraestructuras, S.A. Cimentación por gravedad para la instalación de aerogeneradores offshore y torres meteorológicas
IT201700035607A1 (it) * 2017-03-31 2018-10-01 Fonsider S R L Struttura di fondanzione per un montante, procedimento per ancorare un montante alla struttura di fondazione e kit per un dispostivo di ancoraggio della struttura di fondazione
CN108824473A (zh) * 2018-06-12 2018-11-16 重庆大学 一种重力式海上风机基础
EP3879035A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-15 Pori Offshore Constructions Oy Meeresfundament, anordnung, verwendung eines meeresfundaments und verfahren zur installation und deinstallation eines meeresfundaments

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009991U1 (de) * 2013-11-04 2014-05-12 Korupp Gmbh Struktur, insbesondere Gründungsstruktur für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage, Arbeitsplattform oder Spundwand, sowie Einrichtung auf See oder an der Küste damit
DE102015220898A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Innogy Se Zementmörtelzusammensetzungen für Offshore-Bauwerke
DE102020123375A1 (de) * 2020-09-08 2022-03-10 Rwe Renewables Gmbh Schwimmfähige Offshore-Windkraftanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2025876A (en) 1978-07-25 1980-01-30 Petroles Cie Francaise Improvements in and relating to anchorage devices
US4266889A (en) 1979-11-23 1981-05-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy System for placing freshly mixed concrete on the seafloor
WO1999014170A1 (en) 1997-09-14 1999-03-25 Gregory Svechinsky Novel concrete compositions
DE10223314A1 (de) 2002-05-24 2003-12-11 Peter Kelemen Windkraftanlage und Verfahren zur Festlegung einer Windkraftanlage in einem Gewässer
WO2006097841A1 (en) 2005-03-18 2006-09-21 Francesco Sposito Method for the realization of artificial islands, embankments, piers, breakwaters, platforms, or similar structures in bodies of water and structures obtained

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940266A (en) * 1956-07-30 1960-06-14 Shamrock Drilling Co Method of constructing an offshore well drilling island
DE2460388A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Salzgitter Maschinen Ag Einrichtung zum gruenden einer bohrplattform
FR2277940A1 (fr) * 1974-07-12 1976-02-06 Doris Dev Richesse Sous Marine Perfectionnements aux plates-formes reposant sur le fond d'une nappe d'eau
DE2536579A1 (de) * 1975-08-16 1977-07-07 Rudolf Dr Ing Vogel Abstuetzungselement fuer eine bohr- und produktionsplattform
DE3736189A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 Dietrich A H Kirchner Verfahren zum herstellen eines baukoerpers an schlecht zugaenglicher stelle sowie schalung fuer solche und andere zwecke
US5669735A (en) * 1994-12-20 1997-09-23 Blandford; Joseph W. Offshore production platform and method of installation thereof
NO975067L (no) * 1997-11-03 1999-05-04 Kongsberg Offshore As Innretning til underst°ttelse av en installasjon pÕ en havbunn, omfattende en pµl
NO320938B1 (no) * 2002-08-13 2006-02-13 Hammerfest Strom As Anordning for fundamentering av en installasjon pa en havbunn samt en fremgangsmate for installasjon av anordningen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2025876A (en) 1978-07-25 1980-01-30 Petroles Cie Francaise Improvements in and relating to anchorage devices
US4266889A (en) 1979-11-23 1981-05-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy System for placing freshly mixed concrete on the seafloor
WO1999014170A1 (en) 1997-09-14 1999-03-25 Gregory Svechinsky Novel concrete compositions
DE10223314A1 (de) 2002-05-24 2003-12-11 Peter Kelemen Windkraftanlage und Verfahren zur Festlegung einer Windkraftanlage in einem Gewässer
WO2006097841A1 (en) 2005-03-18 2006-09-21 Francesco Sposito Method for the realization of artificial islands, embankments, piers, breakwaters, platforms, or similar structures in bodies of water and structures obtained

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010082153A3 (en) * 2009-01-13 2010-12-29 Blue H Intellectual Properties Cyprus Limited Tens ion- anchored submersible platform for offshore wind plants in open sea in concrete-steel hybrid solution
ITTO20090015A1 (it) * 2009-01-13 2010-07-14 Enertec Ag Piattaforma sommergibile a spinta bloccata per impianti eolici offshore in mare aperto in soluzione ibrida calcestruzzo-acciaio
WO2011082986A3 (de) * 2009-12-14 2011-12-15 GICON GROßMANN INGENIEUR CONSULT GMBH Unterwassertragsystemankerung für anlagen
WO2011082986A2 (de) 2009-12-14 2011-07-14 GICON GROßMANN INGENIEUR CONSULT GMBH Unterwassertragsystem für anlagen
US8657529B2 (en) 2009-12-29 2014-02-25 Kyowa Co., Ltd. Method for planarizing unevenness of the seabed
EP2354535A1 (de) * 2009-12-29 2011-08-10 Kyowa Co., Ltd. Verfahren zum Bau eines Fundaments für ein Windenergieerzeugungssystem
EP2348215A1 (de) * 2009-12-29 2011-07-27 Kyowa Co., Ltd. Verfahren zur Ebnung von Unebenheiten auf dem Meeresgrund
US9228569B2 (en) 2009-12-29 2016-01-05 Kyowa Co., Ltd. Method for constructing a foundation for a wind power generation system
ITBO20100501A1 (it) * 2010-08-04 2012-02-05 Terom Wind Energy S R L Fondazione modulare, prefabbricata e componibile, per la rapida installazione di strutture a torre particolarmente per elettrogeneratori eolici o per altri impieghi.
DE102011052024A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Gicon Windpower Ip Gmbh Serienbaufähiges schwimmfundament
DE102011052024B4 (de) * 2011-07-21 2016-06-23 Jähnig GmbH Felssicherung und Zaunbau Schimmendes Bauwerk
EP2955277A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-16 Maritime Offshore Group GmbH Gründungsstruktur für offshore-anlagen, insbesondere windenergieanlagen
WO2016042173A1 (es) * 2014-09-15 2016-03-24 Drace Infraestructuras, S.A. Cimentación por gravedad para la instalación de aerogeneradores offshore y torres meteorológicas
IT201700035607A1 (it) * 2017-03-31 2018-10-01 Fonsider S R L Struttura di fondanzione per un montante, procedimento per ancorare un montante alla struttura di fondazione e kit per un dispostivo di ancoraggio della struttura di fondazione
CN108824473A (zh) * 2018-06-12 2018-11-16 重庆大学 一种重力式海上风机基础
EP3879035A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-15 Pori Offshore Constructions Oy Meeresfundament, anordnung, verwendung eines meeresfundaments und verfahren zur installation und deinstallation eines meeresfundaments

Also Published As

Publication number Publication date
EP2036814A3 (de) 2011-05-11
DE102007043268A1 (de) 2009-03-12
EP2036814B1 (de) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2036814B1 (de) Metallskelett zur Errichtung unterseeischer Fundamente
DE102008003647B4 (de) Schwimmendes Gründungstragwerk mit Auftriebskomponenten, in aufgelöster Bauweise
EP2311725B1 (de) Schwimmfundament mit verbesserter Abspannung
EP1288122B1 (de) Schwimmfundament für ein über die Wasseroberfläche aufragendes Bauwerk
DE102011052024B4 (de) Schimmendes Bauwerk
DE102006033215B4 (de) Vorrichtung zur stabilen Lagerung von Anlagen oder Bauwerken auf See
EP1876093A1 (de) Schwimmendes Offshore-Fundament und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014109212A1 (de) Schwimmende Windenergieanlage mit einem schwimmenden Fundament und Verfahren zur Installation einer solchen Windenergieanlage
EP2591176B1 (de) Offshore-anlage, insbesondere windkraftanlage
CH715604B1 (de) Stützstruktursystem für eine Offshore-Windkraftanlage.
EP1910162B1 (de) Verfahren zur verankerung von schwimmkörperanordnungen
DE102017115817A1 (de) Gründung für eine Offshore-Windenergieanlage
WO2018054532A1 (de) Bauwerk zur errichtung an gewässeroberflächen und verfahren zu seiner errichtung
EP2955277B1 (de) Gründungsstruktur für offshore-anlagen, insbesondere windenergieanlagen
DE102007002314A1 (de) Installation von Offshore-Windenergieanlagen
DE10310708A1 (de) Fundament für Offshore Windenergieanlagen
DE102011012450A1 (de) Verfahren zum Einbau eines Schwergewichtsgründungssystems für eine Offshore-Windenergieanlage (WEA)
EP2743404B1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Offshore-Bauwerks
EP3922845A1 (de) Schwimmfähiges offshore-bauwerk und ein verfahren zu seiner installation
DE102012000268B4 (de) Offshore-Windkraftanlage und Verfahren zur Errichtung der Offshore-Windkraftanlage
DE102010035025A1 (de) Gündungsstruktur für ein Wasserbauwerk und Verfahren zum Errichten einer Gründungsstruktur
DE10117113A1 (de) Gittermast-Monopfahl als Tragkonstruktion für offshore-Windkraftanlagen
EP2700594B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Unterwasserspeichers
DE102013002472A1 (de) "Schwerkraftfundament für ein Offshore-Bauwerk"
DE102011120378A1 (de) Offshore-Windkraftanlage und Verfahren zum Aufbau und zur Aufstellung der Offshore-Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JAEHNIG, JENS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63B 21/50 20060101ALI20110405BHEP

Ipc: E02D 27/52 20060101ALI20110405BHEP

Ipc: B63B 21/26 20060101AFI20090113BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GICON WINDPOWER IP GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20111025

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 27/52 20060101ALI20120607BHEP

Ipc: B63B 21/26 20060101AFI20120607BHEP

Ipc: B63B 21/50 20060101ALI20120607BHEP

Ipc: E02D 27/42 20060101ALI20120607BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 603208

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009578

Country of ref document: DE

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130628

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130727

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130729

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

26N No opposition filed

Effective date: 20140103

BERE Be: lapsed

Owner name: GICON WINDPOWER IP G.M.B.H.

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009578

Country of ref document: DE

Effective date: 20140103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 603208

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180203

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009578

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402