DE202013009991U1 - Struktur, insbesondere Gründungsstruktur für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage, Arbeitsplattform oder Spundwand, sowie Einrichtung auf See oder an der Küste damit - Google Patents

Struktur, insbesondere Gründungsstruktur für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage, Arbeitsplattform oder Spundwand, sowie Einrichtung auf See oder an der Küste damit Download PDF

Info

Publication number
DE202013009991U1
DE202013009991U1 DE202013009991.7U DE202013009991U DE202013009991U1 DE 202013009991 U1 DE202013009991 U1 DE 202013009991U1 DE 202013009991 U DE202013009991 U DE 202013009991U DE 202013009991 U1 DE202013009991 U1 DE 202013009991U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
metallic element
structure according
absorbent material
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013009991.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KORUPP GmbH
Original Assignee
KORUPP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KORUPP GmbH filed Critical KORUPP GmbH
Priority to DE202013009991.7U priority Critical patent/DE202013009991U1/de
Publication of DE202013009991U1 publication Critical patent/DE202013009991U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/22Foundations specially adapted for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F2213/00Aspects of inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F2213/20Constructional parts or assemblies of the anodic or cathodic protection apparatus
    • C23F2213/22Constructional parts or assemblies of the anodic or cathodic protection apparatus characterized by the ionic conductor, e.g. humectant, hydratant or backfill
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F2213/00Aspects of inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F2213/30Anodic or cathodic protection specially adapted for a specific object
    • C23F2213/31Immersed structures, e.g. submarine structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/95Mounting on supporting structures or systems offshore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/10Inorganic materials, e.g. metals
    • F05B2280/101Iron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/10Inorganic materials, e.g. metals
    • F05B2280/107Alloys
    • F05B2280/1071Steel alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Abstract

Struktur, insbesondere Gründungsstruktur für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage, Arbeitsplattform oder Spundwand, mit wenigstens einem metallischen Element (4) für die Anordnung zumindest teilweise in der oberhalb der Wasseroberfläche (8) eines Gewässers (2) befindlichen Spritzwasserzone (7) und mit wenigstens einer das metallische Element (4) zumindest in zugeordneten Oberflächenabschnitten umgebenden Umhüllung (14) für einen Schutz dieser der Umhüllung (14) zugeordneten Oberflächenabschnitte des metallischen Elementes (4) vor Korrosion, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (14) ein saugfähiges Material (15) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Struktur, welche wenigstens ein metallisches Element für die Anordnung zumindest teilweise in der oberhalb der Wasseroberfläche eines Gewässers befindlichen Spritzwasserzone sowie wenigstens eine das metallische Element zumindest in zugeordneten Oberflächenabschnitten umgebende Umhüllung für einen Schutz dieser der Umhüllung zugeordneten Oberflächenabschnitte des metallischen Elementes vor Korrosion aufweist. Eine derartige Struktur ist insbesondere eine Gründungsstruktur für eine Windenergieanlage, eine Windenergieanlage mit der Gründungsstruktur, eine Arbeitsplattform oder eine Spundwand. Ferner betrifft die Erfindung eine Einrichtung auf See oder an der Küste, die eine derartige Struktur aufweist. Beispielsweise handelt es sich bei der Einrichtung um einen Windpark oder eine Hafenanlage.
  • An metallischen Elementen derartiger Strukturen kann es zu Korrosionsschäden kommen, wenn kein ausreicher Korrosionsschutz gewährleistet ist. Als passiver Korrosionsschutz kann eine Umhüllung in Form von Korrosionsschutzfarbe auf den zu schützenden metallischen Elementen aufgetragen sein, welche eine abschirmende Wirkung hat. Eine derartige Farbschicht muss jedoch in regelmäßigen Zeitabständen erneuert werden. An eventuellen Lücken bzw. Rissen in der Farbschicht kann zudem verstärkte Korrosion stattfinden. Besonders gefährdet für Korrosion ist die Spritzwasserzone, die aufgrund von Gezeiten und Wellengang zeitweise von Wasser und zeitweise von Luft umgeben ist. Gerade aggressives Salzwasser kann Elektronen aus freiliegenden Stellen metallischer Elemente lösen, so dass nachfolgend Ionen mit Sauerstoff aus der Luft reagieren können und somit Korrosion erfolgt. Das metallische Element, beispielsweise ein Stahlträger, rostet. Zur Erhöhung der Lebensdauer einer Windenergieanlage kann daher die Materialstärke in der Spritzwasserzone besonders groß bemessen sein. Dennoch kann es lokal zu verstärkter Korrosion kommen, so dass die Standsicherheit der Windkraftanlage nach einigen Jahren nicht mehr sicher gewährleistet ist.
  • Unterhalb der Wasseroberfläche ist regelmäßig, insbesondere bei Windkraftanlagen, ein aktiver Korrosionsschutz vorgesehen. Der aktive Korrosionsschutz wird durch wenigstens eine Anode bereitgestellt, die in der Umgebung des zu schützenden Bauteiles angeordnet ist. Dadurch wird ein Elektronenstrom in Richtung des zu schützenden Bauteiles erreicht, so dass keine oder nur wenige Elektronen aus dem zu schützenden Bauteil herausgelöst werden und somit eine Schutzwirkung eintritt. Zwischen der Anode und dem zu schützenden Bauteil erfolgt der Elektronenfluss durch das Wasser, insbesondere Salzwasser, welches dabei als Elektrolyt wirkt.
  • Es ist bekannt, einen aktiven kathodischen Korrosionsschutz unterhalb der Wasseroberfläche mittels einer galvanischen Anode oder Opferanode aus einem gegenüber dem Material des zu schützenden Bauteiles unedleren Material vorzusehen, wobei jedoch eine verstärkte Korrosion an der Anode auftritt. Es ist ferner bekannt, als Anode eine Fremdstrom-Anode vorzusehen, die von einem Gleichrichter mit der notwendigen Treibspannung versorgt wird und bei der somit eine Gleichstromquelle für den Elektronenfluss von der Anode zum zu schützenden Bauteil sorgt. Fremdstrom-Anoden haben einen sehr geringen Materialabtrag und daher regelmäßig Standzeiten von mehr als 20 Jahren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Korrosionsschutz bei einer Struktur auf See oder an der Küste in der Spritzwasserzone zu verbessern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Struktur gemäß dem Schutzanspruch 1 und einer Einrichtung auf See oder an der Küste gemäß dem Schutzanspruch 12. Bei einer Struktur, mit wenigstens einem metallischen Element für die Anordnung zumindest teilweise in der oberhalb der Wasseroberfläche eines Gewässers befindlichen Spritzwasserzone und mit wenigstens einer das metallische Element zumindest in zugeordneten Oberflächenabschnitten umgebenden Umhüllung für einen Schutz dieser der Umhüllung zugeordneten Oberflächenabschnitte des metallischen Elementes vor Korrosion ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Umhüllung ein saugfähiges Material aufweist.
  • Das saugfähige Material dient insbesondere zur Anreicherung von Wasser aus dem Gewässer als leitfähiger Elektrolyt, welcher sich um die der Umhüllung zugeordneten Oberflächenabschnitte des metallischen Elementes herum sammelt. Damit wird ein kathodischer Korrosionsschutz dieser der Umhüllung zugeordneten Oberflächenabschnitte des metallischen Elementes in der Spritzwasserzone erreicht, wenn im Gewässer in der Umgebung der Struktur wenigstens eine Anode vorgesehen ist. Als Anode ist wenigstens eine galvanische Anode und/oder wenigstens eine Fremdstrom-Anode vorgesehen, die jeweils vorzugsweise bereits für den bekannten Korrosionsschutz unter Wasser vorhanden ist. Mit Vorzug brauchen also keine zusätzlichen Anoden für den Korrosionsschutz in der Spritzwasserzone installiert werden. Die Erfindung weitet den bekanntermaßen unterhalb der Wasseroberfläche angewendeten kathodischen Korrosionsschutz auf die Spritzwasserzone oberhalb der Wasseroberfläche aus.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das saugfähige Material in das Gewässer hineinreicht und Wasser, welches insbesondere Salzwasser ist, aus dem Gewässer ansaugt. Durch das vom saugfähigen Material aufgenommene Wasser ist ein Elektronenfluss von der Anode zur Struktur möglich. Der durch den Elektronenfluss gegebene Schutzstrom senkt das elektrische Potenzial im Grenzbereich des Wassers zur Struktur soweit in den kathodischen Bereich ab, dass einer Korrosion in an das Wasser angrenzenden Bereichen der Struktur entgegengewirkt ist. Insbesondere ist bei ausreichender kathodischer Polarisation des an die Oberfläche des metallischen Elementes angrenzenden Wassers die Oberfläche des metallischen Elementes, die vom saugfähigen Material bedeckt ist, vor Korrosion geschützt.
  • Dank der Erfindung wird für eine definierte Wandstärke des metallischen Elementes in der Spritzwasserzone und eine definierte Schichtdicke von passivem Korrosionsschutz, insbesondere in Form eines Anstriches, ein gegenüber herkömmlich geschützten Strukturen länger anhaltender Korrosionsschutz erreicht. Die Erfindung trägt somit dazu bei, die Lebensdauer von Strukturen auf See oder an der Küste mit metallischen Elementen signifikant zu erhöhen. Zugleich werden Kosten gespart, da der Betrieb des aktiven kathodischen Korrosionsschutzes weitaus günstiger ist als eine Reparatur oder eine Teilerneuerung von Schutzanstrichen sowie Kontrollen auf Schäden und gegebenenfalls das Stilllegen und Austauschen der gesamten Struktur aufgrund von Korrosionsschäden. Die Erfindung spart somit Kosten, begrenzt Ressourcenverbrauch und schont die Umwelt.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform ist das saugfähige Material ein aufgespritzter Schaumstoff. Der Schaumstoff kann bereits bei der Herstellung der Struktur auf das metallische Element bzw. auf die Struktur aufgespritzt werden. Das saugfähige Material hält nachfolgend ohne weitere Befestigung an dem metallischen Element.
  • Gemäß einer zur ersten Ausführungsform alternativen zweiten Ausführungsform ist das saugfähige Material ein Vlies, insbesondere Kunststoffvlies, und kann daher besonders vorteilhaft nachträglich an einer bestehenden Struktur, wie einer im Gewässer stehenden Windkraftanlage, angebracht werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, das Vlies mit Manschetten und/oder Schellen am metallischen Element zu befestigen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das saugfähige Material eine Dicke von wenigstens 4 mm auf. Vorzugsweise ist eine Dicke des saugfähigen Materiales zwischen 4 und 12 mm, besonders bevorzugt zwischen 5 und 10 mm, vorgesehen. Mit einer derartigen Dicke ist ein ausreichender Elektronenfluss sichergestellt und zugleich das im Wesentlichen von der Struktur zu tragende Gewicht des vollgesaugten Materiales auf ein notwendiges Maß begrenzt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Umhüllung in das saugfähige Material integrierte Elektronenleiter auf. Die Elektronenleiter sind insbesondere Titandrähte oder Titanstreifen und vorzugsweise mit Mischoxiden beschichtet. Alternativ ist ein anderes edles Metall als Elektronenleiter vorgesehen, welches selbst nicht Gefahr läuft, zu korrodieren. Dank der Elektronenleiter ist der Elektronenfluss innerhalb des saugfähigen Materials gegenüber dem allein durch das Wasser ermöglichten Elektronenfluss verbessert. Hierfür sind die Titandrähte bzw. Elektronenleiter insbesondere vertikal ausgerichtet und reichen bis zum unteren Rand des saugfähigen Materials. Der zum Schutz der Struktur erforderliche Schutzstrom wird von der Anode durch das Wasser und die Elektronenleiter auf oberhalb der Wasseroberfläche befindliche Bereiche der Struktur geleitet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Umhüllung eine das saugfähige Material umhüllende Folie, insbesondere Basaltfolie, auf. Die Folie dient zum Schutz des saugfähigen Materiales, insbesondere vor Muschelbewuchs. Die Folie ist daher vorzugsweise derart ausgebildet, dass Muscheln und andere Lebewesen nicht oder nur schwer an dieser Folie haften können. Die Umhüllung muss daher nicht oder nur selten von Muschelbewuchs befreit werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Umhüllung gegen Salzwasser geschützt oder salzwasserbeständig. Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Umhüllung gegen Verrottung geschützt oder verrottungssicher. Dadurch wird eine lange Lebensdauer oder Nutzungsdauer der Umhüllung ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Umhüllung UV-beständig. Auch die UV-Beständigkeit ermöglicht eine hohe Lebensdauer der Umhüllung auch unter Sonneneinwirkung.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das metallische Element aus Stahl oder weist Stahl auf. Stahl ist ein besonders geeigneter Werkstoff für Strukturen auf See oder an der Küste.
  • Die Einrichtung auf See oder an der Küste, für die separater Schutz beansprucht ist, weist die erfindungsgemäße Struktur auf, die teilweise unterhalb der Wasseroberfläche angeordnet ist und teilweise aus dem Gewässer ragt. Ferner weist die Einrichtung wenigstens eine unterhalb der Wasseroberfläche angeordnete Anode auf. Die Anode umfasst insbesondere wenigstens eine galvanische Anode und/oder wenigstens eine Fremdstrom-Anode. Im Zusammenwirken mit der Anode wird die kathodische Schutzwirkung mittels vom saugfähigen Material aufgesaugten Wassers erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung ist wenigstens eine als Fremdstrom-Anode ausgebildete Anode und ist das metallische Element zur Bereitstellung eines elektrischen Potentialgefälles zwischen der Fremdstrom-Anode und dem metallischen Element an einen Gleichrichter angeschlossen. Der Gleichrichter ist vorzugsweise Teil der Einrichtung. Die kathodische Schutzwirkung wird somit durch Fließen eines Elektronenstromes von der Anode zu den der Umhüllung zugeordneten Oberflächenabschnitten des metallischen Elementes erreicht. Der Elektronenüberschuss an diesen Oberflächenabschnitten bewirkt die Schutzwirkung vor Korrosion, insbesondere analog zu einem gegebenenfalls unter der Wasseroberfläche erreichten Schutz an der Oberfläche von unter der Wasseroberfläche angeordneten Abschnitten der Struktur.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Schutzansprüchen und aus dem anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispiel.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt Teile einer Einrichtung 1 auf See, die in einem Gewässer 2 angeordnet ist, in einer Teilschnittdarstellung. Die Einrichtung 1 weist eine teilweise dargestellte Struktur 3, welche beispielsweise die Gründungsstruktur für eine Windenergieanlage oder eine Windenergieanlage ist, auf. Die Struktur 3 weist ein metallisches Element 4, insbesondere ein Monopile, auf, welches in drei Zonen angeordnet ist, nämlich in einem Luftbereich 5, in einem Wasserbereich 6 und in einer zwischen dem Luftbereich 5 und dem Wasserbereich 6 befindlichen Spritzwasserzone 7. Der Luftbereich 5 ist im Wesentlichen dauerhaft oberhalb der Wasseroberfläche 8 des Gewässers 2 angeordnet, das heißt auch bei Hochwasser und Wellengang. Der Wasserbereich 6 ist hingegen im Wesentlichen dauerhaft unterhalb der Wasseroberfläche 8 angeordnet, das heißt auch bei Niedrigwasser. Die Spritzwasserzone 7 ist hingegen ein Bereich, der aufgrund von Wellengang und Tidenhub zeitweilig mit Wasser benetzt wird oder zeitweilig oberhalb und zeitweilig unterhalb der Wasseroberfläche 8 liegt.
  • Das metallische Element 4 ist aus Stahl gebildet und im Grund 9 des Gewässers 2 fixiert. Alternativ sind andere Gründungen der Struktur 3 möglich. Unterhalb der Wasseroberfläche 8 sind eine galvanische Anode 10 aus Aluminium und eine an eine elektrische Zuleitung 11 angeschlossene Fremdstrom-Anode 12 in Form einer Titananode mit Mischoxiden angeordnet. Die Fremdstrom-Anode 12 ist über die elektrische Zuleitung 11 an einen Gleichrichter 13 angeschlossen, über den eine Versorgung mit Energie stattfindet. Der Gleichrichter 13 erzeugt mittels einer externen Stromversorgung einen kathodischen Schutzstrom zwischen der Fremdstrom-Anode 12 und dem metallischen Element 4 durch das Salzwasser des Gewässers 2. Durch die Elementspannung zwischen Aluminium und Stahl wird zudem ein kathodischer Schutzstrom zwischen der galvanischen Anode 10 einerseits und dem metallischen Element 4 andererseits durch das Salzwasser des Gewässers 2 bereitgestellt.
  • In der Spritzwasserzone sowie geringfügig in den Luftbereich 5 und den Wasserbereich 6 hineinreichend ist eine Umhüllung 14 um das metallische Element 4 herum angeordnet. Die Umhüllung 14 weist ein saugfähiges Material 15 in Form eines auf das metallische Element 4 aufgespritzten Schaumstoffes auf. Das saugfähige Material 15 saugt sich mit Salzwasser aus dem Gewässer 2 voll. Daher fließt der kathodische Schutzstrom durch das Salzwasser des Gewässers 2 weiter über die mit Salzwasser gesättigte Umhüllung 14 zum metallischen Element 4 und baut auch in der Spritzwasserzone 76 eine kathodische Polarisation auf. Die kathodische Polarisation in der Spritzwasserzone 7 wirkt einer Korrosion an der Umhüllung 14 zugeordneten Oberflächenabschnitten des metallischen Elementes 4 entgegen. Ein kathodischer Korrosionsschutz für das metallische Element 4 besteht somit auch in der Spritzwasserzone 7. Der Elektronenfluss von den Anoden 10 und 12 im Gewässer 2 zur Umhüllung 14 ist durch gestrichelte Pfeile e angedeutet.
  • In das saugfähige Material 15 sind rings um das metallische Element 4 verteilt mehrere vorzugsweise stabförmige Elektronenleiter 16 in Form von Titandrähten angeordnet, welche den Elektronenfluss innerhalb der Umhüllung 14 in vertikaler Richtung verbessern. Um das saugfähige Material 15 herum ist eine als Basaltfolie ausgebildete Folie 17 angeordnet, an der Muscheln nur schwer haften können, so dass einem Muschelbewuchs der Umhüllung 14 entgegengewirkt ist.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.

Claims (13)

  1. Struktur, insbesondere Gründungsstruktur für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage, Arbeitsplattform oder Spundwand, mit wenigstens einem metallischen Element (4) für die Anordnung zumindest teilweise in der oberhalb der Wasseroberfläche (8) eines Gewässers (2) befindlichen Spritzwasserzone (7) und mit wenigstens einer das metallische Element (4) zumindest in zugeordneten Oberflächenabschnitten umgebenden Umhüllung (14) für einen Schutz dieser der Umhüllung (14) zugeordneten Oberflächenabschnitte des metallischen Elementes (4) vor Korrosion, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (14) ein saugfähiges Material (15) aufweist.
  2. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das saugfähige Material (15) ein aufgespritzter Schaumstoff ist.
  3. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das saugfähige Material (15) ein Vlies ist.
  4. Struktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies mit Manschetten und/oder Schellen am metallischen Element (4) befestigt ist.
  5. Struktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das saugfähige Material (15) eine Dicke von wenigstens 4 mm, vorzugsweise zwischen 4 und 12 mm, besonders bevorzugt zwischen 5 und 10 mm, aufweist.
  6. Struktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (14) in das saugfähige Material (15) integrierte Elektronenleiter (16), insbesondere in Form von Titandrähten, aufweist.
  7. Struktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (14) eine das saugfähige Material (15) umhüllende Folie (17), insbesondere Basaltfolie, aufweist.
  8. Struktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (14) gegen Salzwasser beständig ist.
  9. Struktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (14) gegen Verrottung geschützt ist.
  10. Struktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (14) UV-beständig ist.
  11. Struktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Element (4) aus Stahl besteht.
  12. Einrichtung auf See oder an der Küste mit wenigstens einer teilweise unterhalb der Wasseroberfläche (8) angeordneten und teilweise aus dem Gewässer (2) ragenden Struktur (3) nach einem der vorherigen Ansprüche und mit wenigstens einer unterhalb der Wasseroberfläche (8) angeordneten Anode (10, 12).
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine als Fremdstrom-Anode ausgebildete Anode (12) zur Bereitstellung eines elektrischen Potentialgefälles zwischen der Anode (12) und dem metallischen Element (4) an einen Gleichrichter (13) angeschlossen ist.
DE202013009991.7U 2013-11-04 2013-11-04 Struktur, insbesondere Gründungsstruktur für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage, Arbeitsplattform oder Spundwand, sowie Einrichtung auf See oder an der Küste damit Expired - Lifetime DE202013009991U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013009991.7U DE202013009991U1 (de) 2013-11-04 2013-11-04 Struktur, insbesondere Gründungsstruktur für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage, Arbeitsplattform oder Spundwand, sowie Einrichtung auf See oder an der Küste damit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013009991.7U DE202013009991U1 (de) 2013-11-04 2013-11-04 Struktur, insbesondere Gründungsstruktur für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage, Arbeitsplattform oder Spundwand, sowie Einrichtung auf See oder an der Küste damit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013009991U1 true DE202013009991U1 (de) 2014-05-12

Family

ID=50821739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013009991.7U Expired - Lifetime DE202013009991U1 (de) 2013-11-04 2013-11-04 Struktur, insbesondere Gründungsstruktur für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage, Arbeitsplattform oder Spundwand, sowie Einrichtung auf See oder an der Küste damit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013009991U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111520287A (zh) * 2020-04-21 2020-08-11 蒋经伟 一种应用于潮汐能充沛地区的海上风电装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963543A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Scanelli Elina Antikorrosive Beschichtungen
DE69824385T2 (de) * 1998-01-22 2004-10-28 Institut Français Du Petrole Polymerzusammensetzungen, Ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE102007043268A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Jähnig GmbH Felssicherung und Zaunbau Metallskelett zur Errichtung unterseeischer Fundamente
DE102010014835A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-13 Roman Cihar Offshore- Isolationselement für Öl- oder Gaspipelines und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010019563A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Kme Germany Ag & Co. Kg Korrosionsschutzanordnung für Offshore Stahlstrukturen sowie ein Verfahren zu seiner Aufbringung
DE102011100627A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Ingenieurbüro ArmandPlan Schwimmende Großplattform mit günstiger Öko- und Energiebilanz, Mulde als flutbares Trockendock sowie Herstellungsverfahren der Großplattform

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69824385T2 (de) * 1998-01-22 2004-10-28 Institut Français Du Petrole Polymerzusammensetzungen, Ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE19963543A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Scanelli Elina Antikorrosive Beschichtungen
DE102007043268A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Jähnig GmbH Felssicherung und Zaunbau Metallskelett zur Errichtung unterseeischer Fundamente
DE102010014835A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-13 Roman Cihar Offshore- Isolationselement für Öl- oder Gaspipelines und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010019563A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Kme Germany Ag & Co. Kg Korrosionsschutzanordnung für Offshore Stahlstrukturen sowie ein Verfahren zu seiner Aufbringung
DE102011100627A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Ingenieurbüro ArmandPlan Schwimmende Großplattform mit günstiger Öko- und Energiebilanz, Mulde als flutbares Trockendock sowie Herstellungsverfahren der Großplattform

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111520287A (zh) * 2020-04-21 2020-08-11 蒋经伟 一种应用于潮汐能充沛地区的海上风电装置
CN111520287B (zh) * 2020-04-21 2021-07-23 杭州翔毅科技有限公司 一种应用于潮汐能充沛地区的海上风电装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003784T2 (de) Blitzableiter zur leitung eines durch blitze verursachten elektrischen stroms und herstellungsverfahren dafür
EP2316584B1 (de) Elektrochemisches Antifoulingsystem für seewasserbenetzte Bauwerke
DE102016118079B3 (de) Mooring-Boje für eine schwimmende Windenergieanlage
DE3028619C2 (de)
DE102012202132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schallschutz
DE102011003619A1 (de) Mehrschicht-Lacksystem zur Erzeugung von mehrschichtigen Oberflächenbeschichtungen für die Verhinderung eines Bewuchses durch Bewuchsorganismen
DE102015002788B4 (de) Bootsanleger für eine Offshore-Anlage, Offshore-Anlage mit einem solchen Bootsanleger und Verfahren zum Montieren des Bootsanlegers
DE102015216444A1 (de) Windenergieanlage
DE69312379T2 (de) Methode zum Korrosionsschutz von verstärkten Betonstrukturen
DE202013009991U1 (de) Struktur, insbesondere Gründungsstruktur für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage, Arbeitsplattform oder Spundwand, sowie Einrichtung auf See oder an der Küste damit
DE102010019563A1 (de) Korrosionsschutzanordnung für Offshore Stahlstrukturen sowie ein Verfahren zu seiner Aufbringung
EP2420441A3 (de) Offshore-Anordnung und Verfahren zur Installation einer Offshore-Anordnung
DE102006020019A1 (de) Photovoltaik-Modul
DE2946900C2 (de) Gegen Innenkorrosion geschützter Behälter
WO2019137881A1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt
DE102014224673B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer technischen Anlage in einem fließenden Gewässer
CH625558A5 (en) Device for cathodic corrosion protection with impressed-current anode
DE2309171A1 (de) Kathodische schutzschaltung bzw. -anordnung
DE102017121065A1 (de) Rotorblatt mit Kantenschutz, Verfahren zu dessen Herstellung, Windkraftanlage und Verwendung
DE102018113465B3 (de) Halterung zur Befestigung einer Blitzfangeinrichtung
AT398190B (de) Metallischer behälter für eine unterirdische lagerung
DE212020000702U1 (de) PTFE-Membran-basierte Rohrschalenvorrichtung zur Vermeidung der Anhaftung von marinen Fouling-Organismen bei Offshore-Windenergie-Einzelpfahl und deren Verwendung
AT513695A1 (de) Gebäude mit Blitzschutz
DE102017108818A1 (de) Windenergieanlagen-Rotorblatt und Verfahren zum Herstellen eines Windenergieanlagen-Rotorblattes
DE202012012862U1 (de) Hölzer in dauerndem Boden- oder Wasserkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140618

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right