EP2032452A1 - Behälterverschlussvorrichtung - Google Patents

Behälterverschlussvorrichtung

Info

Publication number
EP2032452A1
EP2032452A1 EP07764698A EP07764698A EP2032452A1 EP 2032452 A1 EP2032452 A1 EP 2032452A1 EP 07764698 A EP07764698 A EP 07764698A EP 07764698 A EP07764698 A EP 07764698A EP 2032452 A1 EP2032452 A1 EP 2032452A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
closure device
container closure
container
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07764698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2032452B1 (de
Inventor
Horst Heigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL07764698T priority Critical patent/PL2032452T3/pl
Publication of EP2032452A1 publication Critical patent/EP2032452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2032452B1 publication Critical patent/EP2032452B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • B65D17/4014Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab and provided with attached means for reclosing or resealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0014Action for opening container pivot tab and push-down tear panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/0046Unusual reclosable openings

Definitions

  • the invention relates to a container closure device according to the preamble of claim 1.
  • Containers are ubiquitous in everyday human life. In many cases there is a need to provide the respective container with a closure which allows easy opening as well as resealing of the container. Accordingly, there are a variety of container closure devices such as screw caps. Which container closure device is used in individual cases, depends on the nature and intended use of the respective container. Stationary containers are often provided with closure devices other than portable containers.
  • Liquids are often filled into cans for the purpose of easy and comfortable transportability without risk of breakage. This applies in particular to drinks and the beverage cans containing them. Under normal transport conditions, such beverage cans offer the possibility of transporting the beverage present in them without leakage.
  • FIGS. 1a, 1b and 5b A container closure device according to the prior art which is suitable for beverage cans is shown schematically in FIGS. 1a, 1b and 5b.
  • a container closure device according to the prior art on an opening bracket 3, which is attached to the container wall 1, often the can lid, in particular by means of a rivet 6.
  • the opening bracket 3 extends partially over an opening tab 5 of time , che is incorporated in the container wall 1.
  • Figures Ia and 5b show such a container closure device according to the prior art in the closed state.
  • the opening clamp 3 is tilted relative to the rivet connection in such a way that the opening tab 5 is pressed in by means of the opening bracket 3 and thereby an opening in the container wall 1 is released.
  • a depressed opening tab 5 is shown in FIG Ib. Since the upstanding as a result of the depression of the opening tab 5 opening bracket 3 usually impedes the pouring out of the liquid from the container or drinking from the same, the opening bow is folded back usually after the opening process back to its original position, as shown in Figure Ib.
  • the opening flap 5 constantly exposes an opening in the container wall 1. Reclosing the container or the container wall 1 is not possible with such a known container closure device. If the container is not emptied in one go, so that residual liquid remains in the container for later use, this has the consequence that contaminants can penetrate into the container.
  • insects which represent a health hazard, especially in beverage cans.
  • carbonated drinks the carbonic acid is lost faster than with a closed container.
  • beverage residues remained in the container, which may undesirably attract insects.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a resealable container closure device, which is particularly suitable for beverage cans.
  • the basic idea of the invention is to return the indented opening tab to its original position and to fix it there.
  • FIG. 1a a container closure device according to the prior art in the closed state in a schematic sectional view
  • FIG. 1 b shows a container closure device according to the prior art from FIG. 1 a in the opened state
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a container closure device according to the invention with a sealing ring
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a container closure device according to the invention, in which a surface seal is provided
  • FIG. 4 a shows a further exemplary embodiment of a container closure device according to the invention with a membrane in the closed state
  • FIG. 5a shows a plan view of the container closure device from FIG. 4a in the closed state
  • FIG. 5b is a plan view of the container closure device of FIGS. 1a and 1b known from the prior art
  • FIG. 6a shows a schematic representation of a further exemplary embodiment of a container closure device according to the invention with an opening bow rotatable for the purpose of fixing the opening flap in the case of a small opening tab
  • FIG. 6b configuration of the principle known from FIG. 6a in the case of a large opening tab
  • FIG. 7a shows a further embodiment of a container closure device according to the invention with a second web for fixing the opening tab in the case of a small opening tab 5
  • FIG. 7b variant of a container closure device according to the principle shown in Figure 7a in the case of a large opening tab
  • FIG. 8 is a side sectional view of the container closure device of Figure 7a in the unlocked state
  • FIG. 8a shows a front sectional view of the container closure device according to FIG. 7a in the unlocked state
  • FIG. 9 is a side sectional view of the container closure device of FIG. 7b in the opened state
  • FIG. 9a shows a rear sectional view of the container closure device from FIG. 7b in the opened state
  • FIG. 10 is a side sectional view of the container closure device of FIG. 7a in the opened state
  • FIG. 10a shows the container closure device from FIG. 7a in the opened state in a front sectional view
  • FIG. 11 is a side sectional view of the container closure device of FIG. 7a in the locked state;
  • FIG. 12 shows a further embodiment of a container closure device according to the invention with a detachable rear grip in a plan view in the case of a small opening tab
  • FIG. 13 is a side sectional view of the embodiment variant of FIG. 12 with the opening tab pressed in
  • FIG. 14 is a side sectional view of the embodiment variant from FIG. 12 with the opening tab pressed in and the opening bow closed,
  • FIG. 15 embodiment variant of a rivet connection between first web, opening tab and membrane before the riveting process is carried out
  • FIG. 16 shows a rivet connection from FIG. 15 after the riveting process has been carried out
  • Figure 17 shows another embodiment of a rivet connection between opening tab and membrane while forming a first Bridge.
  • FIG. 2 shows schematically a first embodiment of a container closure device according to the invention.
  • an opening tab 5 is inserted, which is provided in the advantageous embodiment variant of Figure 2 with a sealing ring for sealing the opening tab against the container wall.
  • the opening tab 5 is connected by means of a rivet connection 17 with the opening bow 3.
  • other connections may also be provided, for example spot welds.
  • the opening bow 3 is in turn connected to the container wall by means of a further riveted connection or another known connection, for example a spot weld.
  • a detent 9 is provided. Under a latch in the context of the present invention is any device to understand, which is able to fix the opening bow by snapping, pinching, clicking or the like.
  • Figure 3 shows another embodiment of a container closure device according to the invention, which corresponds to that of Figure 2 except for the fact that the sealing ring 11 of the embodiment of Figure 2 is replaced by a surface seal 13.
  • FIG. 4a corresponds essentially also the embodiment variants of Figure 2 and 3. Instead of a sealing ring 11 or a surface seal 13, however, a flexible membrane 15 is provided here. Due to the functional similarity of the exemplary embodiments of FIGS. 2 to 4, their mode of operation will be described in the following together. hand of the embodiment shown in Figures 4a and 4b explained in more detail:
  • FIG. 4a shows the container closure device according to the invention in the closed state.
  • the opening tab 5 rests against the container wall 1 and is additionally sealed off from the latter by the flexible membrane 15 in the case of FIGS. 2 and 3 by the sealing ring 11 or the surface seal 13).
  • the opening bow 3 is fixed in this closed state by means of the latching lug. This is done by the
  • Opening bracket over the surmountable resistance, which offers a detent, away in the direction of the container wall is pressed.
  • the locking lug is slightly bent for a short time before it engages and fixes the opening bow.
  • This fixing effect of the latching lug 9 clarifies the plan view reproduced in FIG. 5a of the container closure device from FIG. 4a.
  • the opening bow 3 may be fixed by means of the latching lug 9 before the container closure device is opened for the first time, this is not absolutely necessary since the opening flap 5 has not yet been pressed in and is still connected to the container wall 1.
  • Figure 4b shows the container closure device of Figure 4a in the open state.
  • the opening bow 3 was raised by lifting and overcoming the resistance applied by the detent 9, so that the opening tab was pressed together with the attached thereto by means of the rivet 17 flexible membrane 15.
  • the opening bracket 3 only needs to be pressed again against the container wall 1 as described above, wherein the latching lug 9 applied resistance is overcome again. Thereafter, the opening bracket 3 is fixed again and the container is closed.
  • a latching lug as in the present invention may consist in particular of metal, plastic or other materials having a minimum flexibility. It can be attached to the container wall 1, for example, by riveting, pressing, gluing or welding. In addition, it is possible to press a locking lug in the production of the container in this wall.
  • the provision of a sealing ring 11, a surface seal 13 or a membrane for sealing the opening tab 5 can basically be dispensed with. However, this can result in an at least partially reduced tightness of the container closure device.
  • FIGS. 6a and 6b illustrate a further embodiment of a container closure device according to the invention.
  • Both figures show the top view of a can lid 1, which represents a container wall 1.
  • the opening bow 23a, 23b engages behind a first web 24, which is fastened on the opening tab 5.
  • FIGS. 6a and 6b shows two positions of the opening bow, namely 23a and 23b. From one to the other position of the opening bow is in each case by turning, as indicated by the arrow 29, transferred. In both positions, the opening bow 23a, 23b engages behind the first web 24.
  • the opening tab 5 can be pressed in for the first time or repeatedly, thereby opening the container or the can.
  • the first position of Figures 6a and 6b shows two positions of the opening bow, namely 23a and 23b.
  • Web 24 is designed such that it is at least partially engaged behind even with depressed opening tab 5 of the opening bracket 23a, 23b. For this reason, the first web 24 is preferably shaped such that it extends to the rivet 27 when the opening tab 5 is closed.
  • the pressed-in opening tab 5 can be used for the container wall 1 by depressing the opening bow 23a as well as in the case of FIG. 6b and the container or beverage can Be closed manner.
  • To fix the opening tab of the opening bracket 23a according to the rotation 29 is transferred to the position 23b ü-, in which he prevents depression of the opening tab 5 by being supported against the container wall 1.
  • To reopen the can or container the opening bow 23b is in turn transferred to the position 23a. In this way, the container is repeatedly resealable.
  • a seal for example a sealing ring, a surface seal or a sealing membrane, may be provided on the opening tab.
  • a further preferred embodiment variant provides that the first web 24 on its side which can be brought into contact with the opening bow 23a, 23b, ie that side on which the opening bow abuts at least temporarily, is tapered in the direction of the opening bow. This has the consequence that the opening tab 5 and an optionally associated with this seal is stronger pressed against the container wall 1, the more the opening bow 23a corresponding to the rotational movement 29 in the direction of the opening bow position 23b is effected. The further the opening bow is rotated out of its position 23a, the more the opening tab is pressed against the container wall 1 and the better the beverage can or the container is sealed.
  • Figures 7a and 7b illustrate a further embodiment of a device according to the invention, in one case for a smaller opening tab, in the other case for a larger opening tab 5.
  • a second Bridge 30 is provided, which is also behind by the opening bracket 23a, 23b.
  • two positions of the opening bow 23a and 23b are shown in each of the figures 7a and 7b.
  • the container closure device can be opened by the opening tab 5 is pressed by lifting the opening bracket 23a.
  • the opening bracket 23a, 23b in turn engages behind the first web 24 continuously. By means of this, therefore, the opening tab 5 can be retrieved from an indented state and against the container wall 1 drawable.
  • the opening bow 23a, 23b can be transferred by turning into the position 23b, in which the opening tab is fixed both in FIG. 7a and in FIG. 7b. This fixation is achieved by engaging behind the second web 30 through the opening bow 23b.
  • the second web 30 is preferably designed to be tapered in the direction of the opening bow 23a, 23b on its side which can be brought into contact with the opening bow, so that the variation of the contact force described above is possible, by means of which the opening tab 5 bears against the container wall 1 is pulled.
  • a seal can also be provided here.
  • a flexible membrane may be connected as a seal with the opening tab 5.
  • FIG. 8 shows a side view of the container closure device of FIG. 7a in the unlocked state.
  • the first web is engaged behind by the opening bow 23a, which, however, as shown in FIG. 8a, which shows a front view of the container closure device of FIG. 7a in the same state, does not engage behind the second web 30. In this position, the container closure device can be opened.
  • FIGS. 10 and 10a This is illustrated in FIGS. 10 and 10a in a side or front sectional view.
  • the opening bow 23a has been raised and thereby the Opening tab 5 is pressed.
  • the opening bracket 23a continues to engage behind the first web 24.
  • the container closure device of Figure 7b with the wider opening tab, which is shown in the open state in a side and a rear sectional view in Figures 9 and 9a.
  • the opening bracket 23a continues to engage behind the first web 24.
  • FIGS. 12 and 12a illustrate an advantageous development of the exemplary embodiment of the container closure device according to the invention from FIGS. 6a and 6b.
  • Figure 12 illustrates the case of a smaller opening tab
  • Figure 12a illustrates the case of a larger opening tab.
  • an opening bracket 33 a, 33 b is provided, which is provided with a recess 35.
  • This recess 35 is designed such that the opening bow in a first position 33a engages behind the first web 24, in the second position 33b, which is shown in dashed lines in Figures 12 and 12a, but not.
  • By turning the opening bracket 33a, 33b this can be transferred from one to the other position. This makes it possible to release the rear grip of the opening bow 33a, 33b behind the first web with the opening tab 5 pressed in, by transferring the opening bow into the position 33b and then being pressed down onto the container wall.
  • Figures 12 and 12a may, like all other embodiments of the container closure device according to the invention, advantageously be equipped with a seal on the opening tab 5, in particular with a sealing ring, a surface seal or a particularly preferred flexible membrane. This has already been discussed above in connection with FIGS. 2 to 5.
  • the first web 24 is formed by riveting with the opening tab 5. prevented.
  • a membrane 15 is attached to the opening tab 5 by means of the same rivet connection.
  • An enlarged partial view of such a rivet connection is shown in FIG. 15 before the riveting process is carried out.
  • the first web 24 is provided at its the opening tab 5 passing through end with a hollow rivet body 40, which is surrounded by the membrane 15 at least partially.
  • a fixing holder 42 is provided which, together with the hollow rivet body 40, encloses the membrane 15 in sections.
  • the first web is circumferentially surrounded by a sealing compound 37 at its region passing through the opening tab 5.
  • FIG. 17 illustrates a further possibility for forming the first web 44.
  • the starting point here is a rivet pin 43 which passes through the opening tab 5 and is provided with a membrane 15 and sealing compound 37 in a manner analogous to that of the first web 24 in FIG. This is connected in an analogous manner as the first web 24 in Figures 15 and 16 with the membrane 15 and the opening tab 5.
  • the rivet pin is deformed to be deformed to form the first ridge 44, i. is bent on the opening tab 5, as indicated by the arrow 46.
  • the rivet pin 43 may have a continuous cylindrical shape. In the preferred embodiment variant shown in FIG. 17, however, the rivet pin 43 has a strengthened Niethals, which simplifies the riveting and the subsequent deformation of the rivet pin 43.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

BehälterverSchlussVorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Behälterverschlussvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Behälter sind im menschlichen Alltag allgegenwärtig. In vielen Fällen besteht Bedarf, den jeweiligen Behälter mit einem Verschluss zu versehen, welcher ein einfaches Öffnen wie auch ein Wiederverschließen des Behälters ermöglicht. Dementsprechend existiert eine Vielzahl von Behälterverschlussvorrichtungen wie beispielsweise Schraubverschlüsse. Welche Behälterverschlussvorrichtung im Einzelfall Verwendung findet, hängt von der Beschaffenheit und dem Verwendungszweck des jeweiligen Behälters ab. Stationäre Behälter werden häufig mit anderen Verschlussvorrichtungen versehen als transportable Behälter.
Flüssigkeiten werden zum Zwecke der leichten und komfortablen Transportierbarkeit ohne Bruchgefahr häufig in Dosen abgefüllt. Dies betrifft insbesondere Getränke und die sie enthaltenden Getränkedosen. Derartige Getränkedosen bieten unter gewöhnlichen Transportbedingungen die Möglichkeit, das in ihnen vorhandene Getränk auslaufsicher zu transportieren.
Eine für Getränkedosen geeignete Behälterverschlussvorrichtung nach dem Stand der Technik ist schematisch in den Figuren Ia, Ib sowie 5b dargestellt. Wie diesen zu entnehmen ist, weist eine derartige Behälterverschlussvorrichtung gemäß dem Stand der Technik einen Öffnungsbügel 3 auf, welcher an der Behälterwandung 1, häufig dem Dosendeckel, befestigt ist, insbesondere mittels einer Nietverbindung 6. Der Öffnungsbügel 3 erstreckt sich teilweise über eine Öffnungslasche 5 hinweg, wel- che in die Behälterwandung 1 eingearbeitet ist. Die Figuren Ia sowie 5b zeigen eine derartige Behälterverschlussvorrichtung gemäß dem Stand der Technik in geschlossenem Zustand. Soll nun der Behälter geöffnet werden, d.h. eine Öffnung in die Behäl- terwanüung 1 eingebracht werden, so wird der Ö±±nungsbügel 3 gegenüber der Nietverbindung derart verkippt, dass mittels des Öffnungsbügels 3 die Öffnungslasche 5 eingedrückt und hierdurch eine Öffnung in der Behälterwandung 1 freigegeben wird. Eine derart eingedrückte Öffnungslasche 5 zeigt Figur Ib. Da der infolge des Eindrückens der Öffnungslasche 5 hochstehende Öffnungsbügel 3 für gewöhnlich das Ausgießen der Flüssigkeit aus dem Behälter bzw. das Trinken aus demselben behindert, wird der Öffnungsbügel meist nach dem Öffnungsvorgang wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeklappt, wie dies in Figur Ib dargestellt ist.
Nach dem Öffnen des Behälters mittels der bekannten Behälterverschlussvorrichtung in der soeben beschriebenen Weise gibt die Öffnungslasche 5 ständig eine Öffnung in der Behälterwan- düng 1 frei. Ein Wiederverschließen des Behälters bzw. der Behälterwandung 1 ist mit einer solchen bekannten Behälterverschlussvorrichtung nicht möglich. Wird der Behälter nicht in einem Zug geleert, so dass Restflüssigkeit zum späteren Gebrauch in dem Behälter verbleibt, so hat dies zur Folge, dass Verschmutzungen in den Behälter eindringen können. Das
Gleiche gilt für Insekten, welche insbesondere bei Getränkedosen eine Gesundheitsgefahr darstellen. Zudem besteht die Gefahr, dass bei weiterem Transport des Behälters Flüssigkeit verschüttet wird. Überdies geht bei kohlensäurehaltigen Ge- tränken die Kohlensäure schneller verloren als bei einem verschlossenen Behälter. Des Weiteren sind nach vermeintlich vollständiger Entleerung des Behälters in der Regel Getränke- reste im Behälter verblieben, welche unter Umständen unerwünschterweise Insekten anlocken können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine wiederverschließbare Behälterverschlussvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche insbesondere für Getränkedosen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Behälterverschlussvor- richtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger Unteransprüche .
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die eingedrückte Öffnungslasche wieder in ihre ursprüngliche Position zurückzuführen und sie dort zu fixieren.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher er- läutert. Gleiche Elemente sind hierin, soweit zweckdienlich, mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Figur Ia Behälterverschlussvorrichtung gemäß dem Stand der Technik in geschlossenem Zustand in einer schematischen Schnittdarstellung,
Figur Ib Behälterverschlussvorrichtung gemäß dem Stand der Technik aus Figur Ia in geöffnetem Zustand,
Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Behälterverschlussvorrichtung mit einem Dichtring, Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen BehälterverSchlussVorrichtung, bei welcher eine Flächendichtung vorgesehen ist,
Figur 4a ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen BehälterverSchlussVorrichtung mit einer Membrane in geschlossenem Zustand,
Figur 4b die Behälterverschlussvorrichtung aus Figur 4a in geöffnetem Zustand,
Figur 5a Aufsicht auf die Behälterverschlussvorrichtung aus Figur 4a in geschlossenem Zustand,
Figur 5b Aufsicht auf die aus dem Stand der Technik bekannte Behälterverschlussvorrichtung der Figuren Ia und Ib,
Figur 6a schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Behälterverschlussvorrichtung mit einem zum Zwecke der Fixierung der Öffnungslasche drehbaren Öffnungsbügel für den Fall einer kleinen Öffnungslasche,
Figur 6b Ausgestaltung des aus der Figur 6a bekannten Prinzips im Falle einer großen Öffnungslasche,
Figur 7a ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen BehälterverSchlussVorrichtung mit einem zweiten Steg zur Fixierung der Öffnungslasche im Fall einer kleinen Öffnungslasche 5, Figur 7b Ausgestaltungsvariante einer Behälterverschlussvorrichtung nach dem in Figur 7a dargestellten Prinzip für den Fall einer großen Öffnungslasche,
Figur 8 seitliche Schnittdarstellung der Behälterverschlussvorrichtung aus Figur 7a im unverriegelten Zustand,
Figur 8a frontseitige Schnittdarstellung der Behälterverschlussvorrichtung nach Figur 7a im unverriegelten Zustand,
Figur 9 seitliche Schnittdarstellung der Behälterverschlussvorrichtung aus Figur 7b in geöffnetem Zustand,
Figur 9a hinterseitige Schnittdarstellung der Behälter- Verschlussvorrichtung aus Figur 7b in geöffnetem Zustand,
Figur 10 seitliche Schnittdarstellung der Behälterverschlussvorrichtung aus Figur 7a in geöffnetem Zustand,
Figur 10a die Behälterverschlussvorrichtung aus Figur 7a in geöffnetem Zustand in einer vorderseitigen Schnittdarsteilung,
Figur 11 seitliche Schnittdarstellung der Behälterverschlussvorrichtung aus Figur 7a im verriegelten Zustand, Figur IIa vorderseitige Schnittdarstellung der
Behälterverschlussvorrichtung aus Figur 7a im verriegelten Zustand,
Figur 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen BehälterverSchlussVorrichtung mit lösbarem Hintergriff in einer Aufsicht für den Fall einer kleinen Öffnungslasche,
Figur 12a Ausgestaltungsvariante einer Behälterverschlussvorrichtung nach dem in Figur 12 dargestellten Prinzip für den Fall einer großen Öffnungslasche .
Figur 13 seitliche Schnittdarstellung der Ausgestaltungsvariante aus Figur 12 mit eingedrückter Öffnungslasche,
Figur 14 seitliche Schnittdarstellung der Ausgestaltungsvariante aus Figur 12 mit eingedrückter Öffnungslasche und verdecktem Öffnungsbügel,
Figur 15 Ausgestaltungsvariante einer Nietverbindung zwischen erstem Steg, Öffnungslasche und Membran vor Durchführung des Nietvorgangs,
Figur 16 Nietverbindung aus Figur 15 nach Durchführung des Nietvorgangs,
Figur 17 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Nietverbindung zwischen Öffnungslasche und Membran bei gleichzeitiger Ausbildung eines ersten Steges .
Figur 2 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Behälterverschlussvorrichtung. Gemäß diesem ist in die Behälterwandung 1 eine Öffnungslasche 5 eingelassen, welche in der vorteilhaften Ausgestaltungsvariante der Figur 2 mit einem Dichtring zum Abdichten der Öffnungslasche gegenüber der Behälterwandung versehen ist. Die Öffnungslasche 5 ist mittels einer Nietverbindung 17 mit dem Öffnungsbügel 3 verbunden. Alternativ oder zusätzlich zu einer Nietverbindung können offensichtlich auch andere Verbindungen vorgesehen sein, beispielsweise Schweißpunkte. Der Öffnungsbügel 3 ist seinerseits mittels einer weiteren Nietverbindung oder einer anderen an sich bekannten Verbindung, beispielsweise einer Punktverschweißung, mit der Behälterwandung verbunden. Weiterhin ist eine Rastnase 9 vorgesehen. Unter einer Rastnase im Sinne der vorliegenden Erfindung ist jegliche Einrichtung zu verstehen, welche in der Lage ist, den Öffnungsbügel durch Einrasten, Einklemmen, Einklicken oder ähnliches zu fixieren.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Behälterverschlussvorrichtung, welche derjenigen aus der Figur 2 entspricht bis auf die Tatsache, dass der Dichtring 11 des Ausführungsbeispiels der Figur 2 durch eine Flächendichtung 13 ersetzt ist.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 4a entspricht im Wesentlichen ebenfalls den Ausgestaltungsvarianten der Figur 2 und 3. Anstelle eines Dichtrings 11 oder einer Flächendichtung 13 ist hier jedoch eine flexible Membran 15 vorgesehen. Aufgrund der funktionellen Ähnlichkeit der Ausführungsbeispiele der Figuren 2 bis 4 wird deren Funktionsweise im Folgenden gemeinsam an- hand des in den Figuren 4a und 4b dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Figur 4a zeigt die erfindungsgemäße Behälterverschlussvorrich- tung in geschlossenem Zustand. Die Öffnungslasche 5 liegt hierbei an der Behälterwandung 1 an und ist gegenüber dieser zusätzlich durch die flexible Membran 15 im Fall der Figuren 2 und 3 durch den Dichtring 11 bzw. die Flächendichtung 13) abgedichtet. Der Öffnungsbügel 3 ist in diesem geschlossenen Zu- stand mittels der Rastnase fixiert. Dies erfolgt, indem der
Öffnungsbügel über den überwindbaren Widerstand, welchen eine Rastnase bietet, hinweg in Richtung auf die Behälterwandung zu gedrückt wird. Hierdurch wird die Rastnase kurzzeitig leicht verbogen, ehe sie einrastet und den Öffnungsbügel fixiert. Diese fixierende Wirkung der Rastnase 9 verdeutlicht die in Figur 5a wiedergegebene Aufsicht auf die Behälterverschlussvorrichtung aus Figur 4a. Vor dem erstmaligen Öffnen der Behälterverschlussvorrichtung kann der Öffnungsbügel 3 zwar mittels der Rastnase 9 fixiert sein, doch ist dies nicht zwingend erforderlich, da die Öffnungslasche 5 bis dahin noch nicht eingedrückt worden ist und noch mit der Behälterwandung 1 verbunden ist.
Figur 4b zeigt die Behälterverschlussvorrichtung aus Figur 4a in geöffnetem Zustand. Wie dieser entnommen werden kann, wurde der Öffnungsbügel 3 durch Anheben und Überwinden des von der Rastnase 9 aufgebrachten Widerstandes angehoben, so dass die Öffnungslasche samt der daran mittels der Nietverbindung 17 befestigten flexiblen Membran 15 eingedrückt wurde. Hierdurch wird eine Öffnung in der Behälterwandung 1 freigegeben. Um nun den Behälter wieder zu verschließen, braucht der Öffnungsbügel 3 lediglich wie vorstehend beschrieben wiederum gegen die Behälterwandung 1 gedrückt zu werden, wobei der von der Rastnase 9 aufgebrachte Widerstand erneut zu überwinden ist. Danach ist der Öffnungsbügel 3 erneut fixiert und der Behälter geschlossen.
Die vorstehenden Erläuterungen sind in analoger Weise auf die Ausführungsbeispiele der Figuren 2 und 3 übertragbar. Die zusätzliche Dichtfunktion der Membran 15 wird dort lediglich durch den Dichtring 11 bzw. die Flächendichtung 13 ausgeübt.
Dichtring 11, Flächendichtung 13 wie auch die Membran 15 sind jeweils an der Öffnungslasche 5 befestigt. Im Falle der Flächendichtung 13 und der Membran 15 erfolgt die Befestigung bevorzugt mittels derselben Nietverbindung 17, welche bereits die Verbindung zwischen Öffnungsbügel 3 und Öffnungslasche 5 gewährleistet. Statt einer Nietverbindung ist offensichtlich auch eine Schraub- oder Schweißverbindung möglich. Eine Rastnase wie in der vorliegenden Erfindung kann insbesondere aus Metall, Kunststoff oder anderen Materialien mit einer Mindestflexibilität bestehen. Sie kann beispielsweise durch Nieten, Pressen, Kleben oder Schweißen an der Behälterwandung 1 befestigt sein. Daneben besteht die Möglichkeit, eine Rastnase bei der Herstellung der Behälterwandung in diese einzupressen.
Bei den Ausgestaltungsvarianten der erfindungsgemäßen Behäl- terverschlussvorrichtung nach den Figuren 2, 3, 4a und 4b sowie 5a kann grundsätzlich auf das Vorsehen eines Dichtringes 11, einer Flächendichtung 13 oder einer Membran zur Abdichtung der Öffnungslasche 5 verzichtet werden. Dies kann jedoch eine zumindest teilweise verringerte Dichtheit der Behälterver- Schlussvorrichtung zur Folge haben.
Die Figuren 6a und 6b illustrieren ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Behälterverschlussvorrich- tung, im Falle der Figur 6a für eine kleine Öffnungslasche 5, im Falle der Figur 6b für eine größere Öffnungslasche 5. Beide Figuren zeigen die Aufsicht auf einen Dosendeckel 1, welcher eine Behälterwandung 1 darstellt. Auf dieser Behälterwandung 1 ist jeweils ein Öffnungsbügel 23a, 23b mittels einer Nietverbindung 27 befestigt. Der Öffnungsbügel 23a, 23b hintergreift dabei einen ersten Steg 24, welcher auf der Öffnungslasche 5 befestigt ist. Jeder der Figuren 6a und 6b zeigt zwei Stellungen des Öffnungsbügels, nämlich 23a und 23b. Von der einen in die andere Stellung wird der Öffnungsbügel jeweils durch Drehen, wie dies durch den Pfeil 29 angedeutet ist, überführt. In beiden Stellungen hintergreift der Öffnungsbügel 23a, 23b den ersten Steg 24. In der Stellung 23a des Öffnungsbügels lässt sich die Öffnungslasche 5 erstmalig oder wiederholt eindrücken und hierdurch der Behälter bzw. die Dose öffnen. Der erste
Steg 24 ist derart gestaltet, dass er auch bei eingedrückter Öffnungslasche 5 von dem Öffnungsbügel 23a, 23b zumindest teilweise hintergriffen wird. Aus diesem Grund ist der erste Steg 24 vorzugsweise derart geformt, dass er bei geschlossener Öffnungslasche 5 bis zur Nietverbindung 27 reicht.
Da der Öffnungsbügel 23a, 23b somit den ersten Steg 24 stetig hintergreift, kann durch Niederdrücken des Öffnungsbügels 23a die eingedrückte Öffnungslasche 5 sowohl im Fall der Figur 6a wie auch im Fall der Figur 6b zur Behälterwandung 1 herangezogen und der Behälter bzw. die Getränkedose auf diese Weise verschlossen werden. Zur Fixierung der Öffnungslasche wird der Öffnungsbügel 23a gemäß der Drehung 29 in die Stellung 23b ü- berführt, in welche er ein Eindrücken der Öffnungslasche 5 verhindert, indem er sich gegen die Behälterwandung 1 abstützt. Zum erneuten Öffnen der Dose bzw. des Behälters wird der Öffnungsbügel 23b wiederum in die Stellung 23a überführt. Auf diese Weise ist der Behälter mehrmals wiederverschließbar. In einer Weiterbildung der Erfindung kann wiederum, in Analogie zu den Figuren 2 bis 5, eine Dichtung, beispielsweise ein Dichtring, eine Flächendichtung oder eine Dichtungsmembran an der Öffnungslasche vorgesehen sein. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltungsvariante sieht vor, dass der erste Steg 24 an seiner mit dem Öffnungsbügel 23a, 23b in Berührung bringbaren Seite, d.h. derjenigen Seite, an welcher der Öffnungsbügel zumindest zeitweise anliegt, sich in Richtung auf den Öffnungs- bügel zu verjüngend ausgeführt ist. Dies hat zur Folge, dass die Öffnungslasche 5 und eine ggf. mit dieser verbundene Dichtung umso stärker gegen die Behälterwandung 1 gedrückt wird, je weiter der Öffnungsbügel 23a entsprechend der Drehbewegung 29 in Richtung der Öffnungsbügellage 23b bewirkt wird. Je wei- ter der Öffnungsbügel aus seiner Lage 23a herausgedreht wird, umso stärker wird die Öffnungslasche gegen die Behälterwandung 1 gedrückt und umso besser die Getränkedose bzw. der Behälter abgedichtet .
Die Figuren 7a und 7b illustrieren ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in einem Fall für eine kleinere Öffnungslasche, im anderen Fall für eine größere Öffnungslasche 5. In beiden Fällen ist zusätzlich zu dem bereits aus den Figuren 6a, 6b bekannten ersten Steg 24 ein zweiter Steg 30 vorgesehen, welcher ebenfalls von dem Öffnungsbügel 23a, 23b hintergreifbar ist. Wiederum sind in jeder der Figuren 7a und 7b zwei Stellungen des Öffnungsbügels 23a bzw. 23b dargestellt. Im Fall der Stellung 23a kann die Behälterverschlussvorrichtung geöffnet werden, indem durch Anheben des Öffnungsbügels 23a die Öffnungslasche 5 eingedrückt wird. Der Öffnungsbügel 23a, 23b hintergreift wiederum fortwährend den ersten Steg 24. Mittels diesem ist somit die Öffnungslasche 5 von einem eingedrückten Zustand rückholbar und gegen die Behälterwandung 1 ziehbar. Wurde die Öffnungslasche 5 an die Behälterwandung 1 zurückgeholt, so kann der Öffnungsbügel 23a, 23b durch Drehen in die Stellung 23b überführt werden, in welcher sowohl in der Figur 7a wie auch in der Figur 7b die Öffnungslasche fixiert ist. Diese Fixierung wird erreicht durch ein Hintergreifen des zweiten Steges 30 durch den Öffnungsbügel 23b.
Der zweite Steg 30 ist vorzugsweise auf seiner mit dem Öff- nungsbügel in Berührung bringbaren Seite sich in Richtung auf den Öffnungsbügel 23a, 23b zu verjüngend ausgeführt, so dass die oben beschriebene Variation der Anpresskraft möglich ist, mittels welcher die Öffnungslasche 5 gegen die Behälterwandung 1 gezogen wird. In gleicher Weise wie in den vorstehend be- schriebenen Ausführungsbeispielen kann auch hier eine Dichtung vorgesehen sein. Insbesondere kann eine flexible Membran als Dichtung mit der Öffnungslasche 5 verbunden sein.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtungen aus Fi- gur 7a und 7b wird im Weiteren anhand der Figuren 8 bis IIa näher erläutert. So zeigt Figur 8 eine Seitenansicht von der Behälterverschlussvorrichtung aus Figur 7a im unverriegelten Zustand. Der erste Steg wird, wie hierin erkennbar ist, von dem Öffnungsbügel 23a hintergriffen, welcher jedoch, wie sich aus der Figur 8a ergibt, welche eine Vorderansicht der Behälterverschlussvorrichtung aus Figur 7a im selben Zustand wiedergibt, den zweiten Steg 30 nicht hintergreift. In dieser Stellung kann die Behälterverschlussvorrichtung geöffnet werden.
Dies illustrieren die Figuren 10 und 10a in einer seitlichen bzw. vorderseitigen Schnittdarstellung. Wie hierin erkennbar ist, wurde der Öffnungsbügel 23a angehoben und hierdurch die Öffnungslasche 5 eingedrückt. Der Öffnungsbügel 23a hintergreift dabei weiterhin den ersten Steg 24. Dies gilt auch für die Behälterverschlussvorrichtung aus Figur 7b mit der breiteren Öffnungslasche, welche in geöffnetem Zustand in einer seitlichen sowie einer hinterseitigen Schnittdarstellung in den Figuren 9 bzw. 9a dargestellt ist. Sowohl in den Figuren 10, 10a wie auch 9, 9a hintergreift der Öffnungsbügel 23a weiterhin den ersten Steg 24. Durch Niederdrücken des Öffnungsbügels 23a gegen die Behälterwandung 1 kann somit die jeweilige Öffnungslasche wiederum an die Behälterwandung 1 herangeführt und der Behälter auf diese Weise geschlossen werden. Im Fall der Ausgestaltungsvariante nach der Figur 7a gelangt man dabei wiederum zu dem in den Figuren 8 und 8a dargestellten Zustand. Von dort aus kann die Öffnungslasche nun lösbar fixiert wer- den, indem die Behälterverschlussvorrichtung in den verriegelten Zustand überführt wird, welcher in den Figuren 11 und IIa in einer seitlichen bzw. vorderseitigen Schnittdarstellung schematisch wiedergegeben ist. In dieser Verriegelungsstellung hintergreift der Öffnungsbügel 23b (vgl. Stellung des Öff- nungsbügels in Figur 7a) sowohl den ersten Steg 24 wie auch den zweiten Steg 30, wobei letzteres aus Figur IIa ersichtlich ist. Hierdurch ist der Öffnungsbügel und infolgedessen auch die mit diesem verbundene Öffnungslasche 5 fixiert. Diese Fixierung ist lösbar, da der Öffnungsbügel 23b aus dieser Stel- lung wiederum in die Öffnungsbügelstellung 23a überführt werden kann, welche in den Figuren 8 und 8a wiedergeben ist.
Die Figuren 12 und 12a illustrieren eine vorteilhafte Weiterbildung des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Behäl- terverschlussvorrichtung aus den Figuren 6a bzw. 6b. Figur 12 illustriert dabei den Fall einer kleineren Öffnungslasche, Figur 12a den Fall einer größeren Öffnungslasche. Wie in den jeweiligen Aufsichten auf einen Getränkedosendeckel, welcher die Behälterwandung 1 bildet, erkennbar ist, ist jeweils ein Öffnungsbügel 33a, 33b vorgesehen, welcher mit einem Rücksprung 35 versehen ist. Dieser Rücksprung 35 ist derart ausgeführt, dass der Öffnungsbügel in einer ersten Stellung 33a den ersten Steg 24 hintergreift, in der zweiten Stellung 33b, welche in den Figuren 12 und 12a gestrichelt dargestellt ist, jedoch nicht. Durch Drehen des Öffnungsbügels 33a, 33b ist dieser von der einen in die jeweils andere Stellung überführbar. Dies ermöglicht es, den Hintergriff des Öffnungsbügels 33a, 33b hin- ter dem ersten Steg bei eingedrückter Öffnungslasche 5 zu lösen, indem der Öffnungsbügel in die Stellung 33b überführt und dann auf die Behälterwandung zu niedergedrückt wird.
Auf diese Weise wird das Ausfließen der Flüssigkeit aus dem Behälter bzw. das Trinken aus demselben nicht durch einen hochstehenden Öffnungsbügel, wie dies beispielsweise in den Figuren 9 oder 10 erkennbar ist, behindert. Stattdessen kann der Öffnungsbügel 33a, 33b, wie in den Figuren 13 und 14 dargestellt, bei eingedrückter Öffnungslasche 5 an der Behälter- wandung anliegen. Bei einem derart gelösten Hintergriff kann der Öffnungsbügel ohne Weiteres von der Stellung 33a in die Stellung 33b überführt werden und umgekehrt.
Das Ausführungsbeispiel der Figuren 12 bzw. 12a kann, wie alle übrigen Ausgestaltungsvarianten der erfindungsgemäßen Behälterverschlussvorrichtung, vorteilhafterweise mit einer Dichtung an der Öffnungslasche 5 ausgestattet sein, insbesondere mit einem Dichtring, einer Flächendichtung oder einer besonders bevorzugten flexiblen Membran. Dies wurde bereits oben in Verbindung mit den Figuren 2 bis 5 erörtert.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist der erste Steg 24 durch Nieten mit der Öffnungslasche 5 ver- bunden. Dabei wird mittels derselben Nietverbindung eine Membran 15 an der Öffnungslasche 5 befestigt. Eine vergrößerte Teildarstellung einer solchen Nietverbindung zeigt Figur 15 vor Durchführung des Nietvorganges. Demnach ist der erste Steg 24 an seinem die Öffnungslasche 5 durchsetzenden Ende mit einem Hohlnietkörper 40 versehen, welcher von der Membran 15 zumindest teilweise umgeben wird. Zum genauen Vernieten ist ü- berdies ein Fixierhalter 42 vorgesehen, welcher zusammen mit dem Hohlnietkörper 40 die Membran 15 abschnittsweise ein- schließt. Um eine dichte Nietverbindung zu erhalten, ist zudem der erste Steg an seinem die Öffnungslasche 5 durchsetzenden Bereich mit einer Dichtmasse 37 umfänglich umgeben. Beim Vernieten wird nun der Hohlnietkörper 40 mit dem Fixierhalter 42 verpresst, was zu dem in Figur 16 dargestellten Ergebnis führt. Die Membran 15 ist nunmehr genauso wie der erste Steg
24 fest mit der Öffnungslasche 5 verbunden. Gleichzeitig wurde die Dichtmasse 37 in das Nietloch gepresst, so dass die Dichtheit der Verbindung gewährleistet ist.
Figur 17 illustriert eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung des ersten Steges 44. Ausgangspunkt bildet hier ein Nietstift 43, welcher die Öffnungslasche 5 durchsetzt und in analoger Weise wie der erste Steg 24 in Figur 15 mit einer Membran 15 und Dichtmasse 37 versehen ist. Dieser wird in analoger Weise wie der erste Steg 24 in den Figuren 15 und 16 mit der Membran 15 sowie der Öffnungslasche 5 verbunden. Im Weiteren wird der Nietstift dahingehend verformt, dass er zur Ausbildung des ersten Steges 44 verformt wird, d.h. auf die Öffnungslasche 5 so gebogen wird, wie dies durch den Pfeil 46 angedeutet ist.
Der Nietstift 43 kann dabei eine durchgehende Zylinderform aufweisen. In der in Figur 17 dargestellten bevorzugten Ausgestaltungsvariante weist der Nietstift 43 jedoch einen ver- stärkten Niethals auf, welcher das Vernieten und das anschließende Verformen des Nietstiftes 43 vereinfacht.
Bezugszeichenliste
I Behälterwandung / Dosendeckel 3 Öffnungsbügel
5 Öffnungslasche
6 Nietverbindung 9 Rastnase
II Dichtring 13 Flächendichtung
15 Membrane
17 Nietverbindung
23 Öffnungsbügel
24 erster Steg 29 Drehung Öffnungsbügel
30 zweiter Steg
33 Öffnungsbügel
35 Rücksprung
37 Dichtmasse 40 Hohlnietkörper
42 Fixierhalter
43 Nietstift
44 erster Steg/Nietstift 46 Verformen Nietstift

Claims

Patentansprüche
1. Für Getränkedosen geeignete Behälterverschlussvorrichtung aufweisend:
- eine in einer Behälterwandung (1) vorgesehene Öffnungslasche (5) ;
- einen zum Eindrücken der Öffnungslasche (5) geeigneten Öffnungsbügel (3; 23a, 23b; 33a, 33b); dadu r ch g e kenn z e i chnet , dass eine Fixiereinrichtung (9; 24, 30) vorgesehen ist, mittels welcher die Öffnungslasche (5) lösbar gegenüber der Behälterwandung (1) fixierbar ist.
2. Behälterverschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadu rch ge kenn z e i chne t , dass der Öffnungsbügel (3) mit der Öffnungslasche (5) verbunden ist und als Fixiereinrichtung (9) wenigstens eine Rastvorrichtung (9) vorgesehen ist, in welche der Öffnungsbügel (3) einrastbar ist.
3. Behälterverschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kenn z e i chnet , dass
- der Öffnungsbügel (23a, 23b; 33a, 33b) mit der Behälterwandung (1) verbunden ist; - diese Verbindung derart ausgeführt ist, dass der Öffnungsbügel (23a, 23b; 33a, 33b) zumindest abschnittsweise um den Verbindungspunkt (27) drehbar ist;
- als Fixiereinrichtung (24) ein erster Steg (24) auf der Öffnungslasche (5) angeordnet ist, welche von dem Öff- nungsbügel (23a, 23b; 33a, 33b) hintergreifbar ist.
4. Behälterverschlussvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge kenn z e i chnet , dass der Öffnungsbü- gel (23a, 23b; 33a, 33b) durch Drehen um den Verbindungspunkt (27) in eine Position bringbar ist, in welcher er den ersten Steg (24) hintergreift, eine von der Öffnungslasche (5) freigebbare Öffnung zumindest teilweise überdeckt und derart über sie hinaus auf die Behälterwandung (1) ragt, dass hierdurch die Öffnungslasche (5) gegenüber der Behälterwandung (1) fixiert ist.
5. Behälterverschlussvorrichtung nach Anspruch 3, dadu r c h ge ke nn z e i chne t , dass an der Behälterwandung (1) ein zweiter Steg (30) angeordnet ist und der Öffnungsbügel (23a, 23b; 33a, 33b) in eine Position bringbar ist, in welcher er sowohl den ersten (24) wie auch den zweiten Steg (30) hintergreift.
6. Behälterverschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadu rch g e ke nn z e i chnet , dass wenigstens ein Steg (24, 30) an seiner mit dem Öffnungsbügel (23a, 23b; 33a, 33b) in Berührung bringbaren Seite sich in Richtung auf den Öffnungsbügel (23a, 23b; 33a, 33b) zu verjüngend ausgeführt ist.
7. Behälterverschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch ge kenn z e i chnet , dass durch Drehen des Öffnungsbügels (33a, 33b) der Hintergriff des ersten Steges (24) lösbar ist.
8. Behälterverschlussvorrichtung nach Anspruch 7, dadur ch ge ke nn z e i chne t , dass der Öffnungsbügel (33a, 33b) eine Rücksprung (35) aufweist, mittels welchem der Hintergriff des ersten Steges (24) lösbar ist.
9. Behälterverschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis
8, dadu r ch ge kenn z e i chnet , dass wenigstens ein Steg (24, 30) oder wenigstens eine Rastnase (9) durch Nieten, Schweißen, Kleben oder Pressen befestigt ist.
10. Behälterverschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens ein
Steg (24, 30) oder eine Rastnase (9) durch Einpressen in die Behälterwandung (1) gebildet ist.
11. Behälterverschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge kenn z e i chnet , dass die Öffnungslasche (5) mit einer Dichtung (11; 13; 15) versehen ist.
12. Behälterverschlussvorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Dichtung
(11; 13; 15) als Membran (15) oder Dichtring (11), vorzugsweise als flexible Membran (15), ausgeführt ist.
13. Behälterverschlussvorrichtung nach Anspruch 12, dadur ch ge kenn z e i chnet , dass die Membran (15) die Öffnungslasche (5) überlappt.
14. Behälterverschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch ge kenn z e i chnet , dass die Membran (15) durch Nieten, Pressen, Schweißen oder Verschrauben an der Öffnungslasche (5) befestigt ist.
15. Behälterverschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch ge kennz e i chnet , dass der erste Steg (24) durch eine qebogenen Nietstift (43, 44) gebildet ist und die Membran (15) mittels dieses Nietstiftes (43, 44) befestigt ist.
EP07764698A 2006-06-17 2007-06-18 Behälterverschlussvorrichtung Not-in-force EP2032452B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07764698T PL2032452T3 (pl) 2006-06-17 2007-06-18 Urządzenie zamykające pojemnik

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027889 2006-06-17
DE102007028048A DE102007028048A1 (de) 2006-06-17 2007-06-14 Behälterverschlussvorrichtung
PCT/EP2007/005341 WO2007147542A1 (de) 2006-06-17 2007-06-18 Behälterverschlussvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2032452A1 true EP2032452A1 (de) 2009-03-11
EP2032452B1 EP2032452B1 (de) 2011-05-11

Family

ID=38515540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07764698A Not-in-force EP2032452B1 (de) 2006-06-17 2007-06-18 Behälterverschlussvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8556104B2 (de)
EP (1) EP2032452B1 (de)
AT (1) ATE508958T1 (de)
DE (1) DE102007028048A1 (de)
PL (1) PL2032452T3 (de)
WO (1) WO2007147542A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018172967A1 (en) 2017-03-22 2018-09-27 E.V.D.S. Bvba Reclosable can end for a beverage can

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100942867B1 (ko) * 2007-10-16 2010-02-17 나종갑 캔 뚜껑 및 이를 채용한 캔 용기
BR112012025469B1 (pt) 2010-04-06 2020-04-07 C2C Beteiligungs Gmbh dispositivo de fecho para recipiente e recipiente com um fecho desta espécie
US8678221B2 (en) 2010-04-28 2014-03-25 Crown Packaging Technology, Inc. Beverage container lid with mouth opening and separate push in vent
US10017295B2 (en) 2010-08-06 2018-07-10 Ball Corporation Container end closure with optional secondary vent opening
US8567158B2 (en) 2010-08-06 2013-10-29 Ball Corporation Container end closure with optional secondary vent opening
SG188348A1 (en) * 2010-09-01 2013-04-30 E V D S Bvba Reclosing can for food product
WO2012126511A1 (en) * 2011-03-21 2012-09-27 E.V.D.S. Bvba Reclosing can for food product
EP2426058A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-07 E.V.D.S. Bvba Selbstschließende Dose für ein Lebensmittelprodukt
USD691039S1 (en) 2011-10-27 2013-10-08 Ball Corporation Vented container end closure
CA2854320C (en) 2011-11-04 2017-08-08 Ball Corporation Vented metallic container end closure
USD715144S1 (en) 2012-11-13 2014-10-14 Ball Corporation Vented container end closure
USD715647S1 (en) 2012-11-28 2014-10-21 Ball Corporation Vented end closure
USD731887S1 (en) 2013-03-14 2015-06-16 Crown Packaging Technology, Inc. Vented beverage can end
US9403628B2 (en) 2013-03-14 2016-08-02 Crown Packaging Technology, Inc. Vented beverage can and can end
US10246229B2 (en) 2013-03-14 2019-04-02 Crown Packaging Technology, Inc. Vented beverage can and can end
WO2014149768A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Ball Corporation End closure with a ring pull actuated secondary vent
CA2956783C (en) 2014-07-30 2018-05-29 Ball Corporation Vented container end closure
DE102015110773A1 (de) 2015-06-05 2016-12-08 Can2Close Gmbh Behälterverschlussvorrichtung und Behälter
RS61973B1 (sr) * 2018-12-17 2021-07-30 Re Lid Eng Ag Sistem za zatvaranje konzerve za piće
DE102019004542A1 (de) 2019-06-24 2020-12-24 Gert Löwe Dosendeckel mit einer dicht wiederverschließbaren Trinköffnung
US11613406B2 (en) 2020-09-20 2023-03-28 Sbh, Inc. Resealable beverage can lid
US11498719B2 (en) 2020-09-20 2022-11-15 Sbh, Inc. Resealable beverage can lid
US11440700B2 (en) 2020-09-20 2022-09-13 Sbh, Inc. Resealable beverage can lid
WO2022132796A1 (en) * 2020-12-15 2022-06-23 Sbh, Inc. Resealable beverage can lid
US20240034510A1 (en) * 2022-08-01 2024-02-01 Benita Ramadanovic Soda can with closing system

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216609A (en) * 1963-11-18 1965-11-09 Bogert Clayton Can closure
US3618815A (en) * 1970-05-04 1971-11-09 Aluminum Co Of America Easy-opening device for a container end
US3738526A (en) * 1972-01-27 1973-06-12 Nat Can Corp Container with permanently attached tear strip and tab
US4062471A (en) * 1972-03-02 1977-12-13 Perry Walter Merton Container with attached closure
US3977578A (en) * 1972-03-02 1976-08-31 Walter Merton Perry Container with attached closure
US3860143A (en) * 1972-12-29 1975-01-14 Carl J Strobe Easy-open container with nondetached tab
US3952914A (en) * 1975-02-24 1976-04-27 Vogt Kuno J Re-sealable container lid
US4363419A (en) * 1981-09-08 1982-12-14 Walz Sr Karl Self-storing permanently attached can opening means
US4605141A (en) * 1985-03-01 1986-08-12 Duksoo Won Opening means having hold down means
AU6037590A (en) 1989-07-18 1991-02-22 Gerhard Kruger Closure for preventing unintentional emptying of drink cans and other packagings
GB9310645D0 (en) 1993-05-24 1993-07-07 Sepehr Fereidoon Resealable can
IT1280461B1 (it) 1995-09-11 1998-01-20 Cesare Mongarli Contenitore, particolarmente per bevande.
FR2763315B1 (fr) 1997-05-16 1999-06-18 Akline Procede d'ouverture et de rebouchage d'une boite a boisson munie d'un obturateur frangible utilisant un etui amovible et dispositif le mettant en oeuvre
US6244455B1 (en) * 1998-04-17 2001-06-12 Joseph P. Lastik Easy opening closure member assembly for a beverage container
US6286703B1 (en) * 1998-07-02 2001-09-11 Laurie Munro Resealable drink can
US6098830A (en) * 1998-10-05 2000-08-08 Jamieson; Michael Resealable flip-top beverage can lid
DE19923586A1 (de) 1999-05-22 2000-11-30 Hans Werner Franzer Deckel aus dünnem Material, z. B. aus Stahl- oder Aluminiumblech, für Behälter insbesondere Dosen
DE10121420A1 (de) 2001-05-02 2002-11-14 Sig Allcap Ag Neuhausen Verfahren zur Herstellung eines wiederverschließbaren Ausgießelementes und danach hergestelltes Ausgießelement
US6715629B2 (en) * 2001-12-19 2004-04-06 Rexam Beverage Can Company Can end for a container
JP2007517739A (ja) 2004-01-13 2007-07-05 バウンド2ビー ビー.ヴイ. 食品容器を密封する装置及びかかる装置を備えた食品容器
DE102007035728B4 (de) 2007-03-22 2014-07-31 4Pack Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007147542A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018172967A1 (en) 2017-03-22 2018-09-27 E.V.D.S. Bvba Reclosable can end for a beverage can

Also Published As

Publication number Publication date
US20090206083A1 (en) 2009-08-20
WO2007147542A1 (de) 2007-12-27
ATE508958T1 (de) 2011-05-15
DE102007028048A1 (de) 2008-06-19
EP2032452B1 (de) 2011-05-11
US8556104B2 (en) 2013-10-15
PL2032452T3 (pl) 2011-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032452B1 (de) Behälterverschlussvorrichtung
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
DE69013914T2 (de) Ausgiesser für flakons oder dergleichen mit einem element zum durchstechen einer verschlussmembran.
DE2637420C2 (de)
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
EP1204559B1 (de) Getränkedose
EP1060106B1 (de) Behälter mit einer auslassdüse
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
DE69520572T2 (de) Öffnungseinrichtung für die ausgussabdichtung eines flüssigkeitsbehälters
DE3931573C2 (de)
DE3941239C1 (de)
DE2117864A1 (de) Vorrichtung zum Offnen eines mit einer Anriss oder Schwächungslinie versehenen Metalldeckels fur Behalter, insbesondere Konserven
DE3101446C2 (de) Abgabekappe
DE2300759A1 (de) Behaelter mit deckel
DE3001999A1 (de) Dose aus metallblech mit einer oeffnungseinrichtung
DE19949338A1 (de) Verschlußeinrichtung für Getränkedosen
DE623786C (de)
DE19907033A1 (de) Aufsatz für die Öffnung einer Getränkedose
DE202012104749U1 (de) Trinkbecherdeckel für ein Trinkgefäß
WO2000005147A1 (de) Wiederverschliessbares, aus kunststoff bestehendes ausgiesselement für flüssigkeitsbehälter
DE20112267U1 (de) Kupplungsmechanismus und damit versehene öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE1506222A1 (de) Deckelverschluss fuer Behaelter
DE3326353A1 (de) Transportbehaelter mit deckelverschluss
DE19833349A1 (de) Wiederverschließbares, aus Kunststoff bestehendes Ausgießelement für Flüssigkeitsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100304

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007181

Country of ref document: DE

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2366624

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110912

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIGL, HORST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

26N No opposition filed

Effective date: 20120214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007181

Country of ref document: DE

Effective date: 20120214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120628

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120620

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20130618

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 508958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140618

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140618

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007181

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140619