EP2028299B1 - Auflösewalze mit Clipverbindung - Google Patents

Auflösewalze mit Clipverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP2028299B1
EP2028299B1 EP08153018A EP08153018A EP2028299B1 EP 2028299 B1 EP2028299 B1 EP 2028299B1 EP 08153018 A EP08153018 A EP 08153018A EP 08153018 A EP08153018 A EP 08153018A EP 2028299 B1 EP2028299 B1 EP 2028299B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tooth
previous
core piece
clip
set carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP08153018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2028299A2 (de
EP2028299A3 (de
Inventor
Edmund Schuller
Josef Schermer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Publication of EP2028299A2 publication Critical patent/EP2028299A2/de
Publication of EP2028299A3 publication Critical patent/EP2028299A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2028299B1 publication Critical patent/EP2028299B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/606Leaf spring

Definitions

  • the present invention relates to an opening roller for an open-end spinning device with a base body, via which the opening roller is mounted on a drivable shaft and with a clothing-wearing clothing carrier, which is secured by a clip connection in the axial direction of the base body.
  • the opening roller further comprises a device for the positive connection of body and clothing carrier in the circumferential direction with a projection and a cooperating with this recess.
  • the EP 1 273 686 A2 describes an opening roller with a detachable connection device between the main body and the drive shaft, so that a change of the opening roller can be easily and quickly performed without having to remove the opening roller completely.
  • a clip-type or latch-type connecting device can also be provided between the clothing carrier and the main body of the opening roller. For radial entrainment of the clothing carrier by the body is nothing said in the document.
  • the DE 102 36 992 A1 describes an opening roller for an open-end spinning device with a clothing carrier and a base body, wherein the base body and the clothing carrier in the circumferential direction form a positive connection with each other.
  • the torque transmission from the body to the clothing carrier should no longer be dependent exclusively on the axial holding forces.
  • the document proposes to provide the base body with a projection which forms the positive connection with a corresponding recess of the clothing carrier in the circumferential direction.
  • the axial cohesion between Body and clothing carrier is done by clamping screws or according to a further embodiment of the invention by a clip connection.
  • the EP 1 344 854 A2 a positive connection in the circumferential direction between the body and the clothing carrier. Furthermore, as a fastening means for axial attachment between the base body and clothing carrier next to a screw and a clip connection considered favorable. Further information on the design of the clip connection will not be given.
  • Object of the present invention is to provide an opening roller and a clothing carrier for an opening roller, which allows easy assembly and disassembly of the clothing carrier and a secure torque transmission from the body to the clothing carrier.
  • An opening roller for an open-end spinning device with a base body, via which the opening roller is mounted on a drivable shaft, and with a set wearing clothing carrier, which is secured by a clip connection in the axial direction of the base body, comprises a device for the positive connection of Main body and clothing carrier in the circumferential direction with a projection and a cooperating with this recess.
  • a clothing carrier of an opening roller for an open-end spinning device can be fastened by a clip connection in the axial direction on a base body of the opening roller.
  • the clothing carrier has a projection for the positive connection with the main body in the circumferential direction.
  • a main body of an opening roller is connectable in the circumferential direction by a device for positive connection with a projection and a cooperating with this recess with a clothing carrier of the opening roller.
  • On the main body of the clothing carrier in the axial direction can be fastened by a clip connection.
  • the projection also forms a latching shoulder of the clip connection.
  • the projection extends in this case with its longitudinal extent in the axial direction and is arranged on a cylindrical inner surface of the clothing carrier, so that the clothing carrier can be produced with such a projection in a particularly simple manner.
  • the assembly and disassembly of the clothing carrier on the base body is particularly simple, since the locking shoulder or a clip element of the clip connection with correct positioning of the projection with respect to the recess are also automatically positioned correctly to each other. At the same time a secure radial entrainment is possible by the projection, which works despite the summary of the locking shoulder with the projection regardless of the clip connection.
  • the clip element of the clip connection is elastically yielding in the radial direction on the base body in order to lock with the latching shoulder of the projection.
  • the locking and releasing of the acting in the axial direction of the clip connection is thus effected by the elastic yielding of the clip element in the radial direction.
  • the clip connection thus works completely independent of the radial entrainment in both directions.
  • the projection is in this case arranged on a cylindrical inner surface of the clothing carrier and the recess on the base body.
  • the projection and the recess cooperating with it allow a torque transmission in both circumferential directions.
  • a dissolution of the Winding possible by turning back the opening roller.
  • the power transmission is possible almost without play.
  • An inventive base body consists of a plastic material and a clip element of the clip connection is formed integrally with the base body.
  • the clip element is thereby automatically positioned correctly, so that the assembly of the clothing carrier is facilitated.
  • such a body is inexpensive to produce.
  • the clothing carrier has a plurality of projections which are distributed uniformly over the circumference.
  • both a plurality of clip connections can be provided, so that the axial holding forces can be increased overall and also the radial forces are distributed more evenly.
  • balancing is avoided by the positive connection or the clip connection.
  • the clothing carrier has six projections distributed uniformly over the circumference.
  • the assembly of the clothing wearer on the body designed by this particularly simple, since the clothing carrier can be mounted in each case 60 degrees on the body. This means that after placing the clothing carrier this must be rotated by a maximum of 30 degrees until the projection and the recess mesh with each other and at the same time allow the engagement of the clip element and the locking shoulder.
  • the latching shoulder is arranged on the end facing away from an end face of the clothing carrier.
  • the production of the locking shoulder is thereby particularly easy, since this can be done for example by turning the clothing carrier, wherein the locking shoulder is easily accessible at the end facing away from the end.
  • the clothing carrier has a reduced diameter for pre-centering at the end facing away from the end face. This only has a small height of, for example, 2-3 mm, but facilitates the placement of the clothing carrier on the body, since initially the position of the projections and recesses must not be considered. By simply turning under slight axial pressure finally the projections can be brought into coincidence with the recesses.
  • the clip element of the clip connection is arranged on the base body.
  • the clip element which is more difficult to manufacture than the locking shoulder of the clip connection, can be made cheaper hereby.
  • the clip element is preferably arranged in a recess of the cylindrical outer surface of the base body. As a result, this can be mounted resiliently on the base body, whereby a high holding force can be achieved.
  • the recess for the clip element at the same time the recess of the device for the positive connection of body and clothing carrier.
  • the recess or recess in this case has an equal width as the projection of the clothing carrier.
  • a plurality of clip elements are arranged uniformly on the circumference of the base body, since on the one hand the axial holding force can be increased and, on the other hand, no loadings due to imbalances are to be feared. It is advantageous if in particular three clip elements are arranged uniformly on the circumference of the base body.
  • the main body in particular three recesses, which form the positive connection in the circumferential direction and each offset to this particular three recesses in which the clip elements are arranged.
  • the clip connection is spatially separated from the radial entrainment on the base body, wherein advantageously the projections on the clothing carrier can each be formed uniformly with the locking shoulders for the clip elements.
  • This embodiment has the advantage that the clip elements can be produced independently of the dimensions of the projections on the clothing carrier.
  • the clothing carrier can still have six identical projections with locking shoulders in a simple manner.
  • the clip elements or the clip element is formed integrally with the main body or are.
  • the clip elements can be molded directly onto the base body in a simple manner if this is a plastic injection-molded part. The production is particularly simple and inexpensive possible.
  • the clip element is formed by a leaf spring, which is attached to the main body or the clothing carrier.
  • the leaf spring for example, by welding, screwing, riveting, caulking or similar fasteners may be attached to the body or clothing carrier. It is also possible to press the leaf spring in the body or clothing carrier.
  • Other embodiments, in which a clip element is made separately from the base body or the clothing carrier and is secured thereto, are also conceivable.
  • the leaf spring has a molded clamping element. This can be formed in a simple manner by a bent end of the leaf spring, which after assembly of the leaf spring to a wall of the body or the clothing wearer digs.
  • the clamping element may also consist of a punched out of the leaf spring window, which is bent in the direction of the wall.
  • the clamping element on its side facing the wall on a ridge, which additionally supports the claw.
  • the leaf spring is made by punching from a strip material, such a burr is present anyway and the leaf spring only needs to be bent accordingly.
  • the clip element has a cooperating with the locking shoulder end, which increases the holding forces of the clip connection when Fliehkraftbeetzschung.
  • the clip element can be made comparatively wide, so that the end of the clip element has an increased mass. By the centrifugal force, the end of the clip element is pressed to the outside and is supported on the oblique latching shoulder of the clip connection, so that the axial holding forces are increased.
  • the base body is made of a plastic material.
  • This is preferably provided as a plastic injection molding, so that a production in a particularly simple manner is possible.
  • Plastic injection molded parts can be produced with a high quality consistency, whereby even more complicated shapes can be mapped in a simple manner.
  • a production as a plastic part is cheaper than a metal part, for example of aluminum.
  • plastic material is electrically conductive, since this avoids electrostatic charging of the opening roller, which can lead to unfavorable fiber adhesions and fiber accumulations.
  • a receptacle of a metal in particular aluminum or brass, is poured into the body.
  • a metal in particular aluminum or brass
  • the main body may also be made entirely of plastic material, which also allows a press connection.
  • the base body is designed in such a way that, in the mounted state, its end face faces the interior of the open-end spinning device.
  • the clothing carrier which is replaced more frequently as a wearing part, can then be removed in a simple manner by the clip connection from the base body, without it being necessary to remove the entire opening roller with the drivable shaft from the spinning device.
  • the base body on the shaft in such a way that its end face faces outward.
  • the clothing carrier can only be replaced when the opening roller is removed together with the drive shaft from the spinning device.
  • the outwardly pointing end face is formed by a preferably removable cover. This makes it possible to carry out the basic body easily and thin-walled, wherein cavities or recesses of the base body are then sealed by the lid. Unfavorable air currents through the recesses can thereby be avoided. In this case, complex shapes of the base body, which are required for sealing against the open-end spinning device, formed thin-walled and made cheap.
  • the lid can be removably attached to the base body for cleaning purposes, for example. Furthermore, information about the currently used clothing can be applied to the lid in a manner known per se. When Gamitur Touch the lid is then also replaced by a cover corresponding to the new set.
  • the lid has an opening through which a disassembly tool for removing the opening roller can be introduced. Since the opening roller with drive shaft must be removed from the spinning device for disassembly of the opening roller, the holding forces of attachment of the lid to the base body must be so large that this disassembly is possible. However, such large holding forces contradict the desire for an easily detachable lid in order to easily replace this according to the set used.
  • the lid is associated with an easily replaceable marking carrier. This then carries the information about the set just used and is, for example, only inserted in the lid.
  • the currently used clothing can thus be easily identified by means of the identification carrier from the outside.
  • the base body has recesses extending in the axial direction, which are accessible from both axial directions for cleaning purposes in the state of the base body mounted on the shaft.
  • Such recesses are known per se in the prior art in order to be able to carry out the basic body particularly easily, but also lead to problems with dirt accumulations, in particular due to fiber material in the interior of the opening roller or the main body.
  • the recesses are therefore designed such that a cleaning of the recesses of both axial Directions is possible, even if the main body is mounted on the shaft.
  • the recesses thus extend through the entire body and are covered during operation by the lid and the clothing carrier.
  • a clothing carrier according to the invention which has a projection for the positive connection with the base body in the circumferential direction
  • the clothing carrier is made of an aluminum material, in particular as extruded part.
  • the projections for the positive connection in the circumferential direction can thereby be manufactured in a simple manner.
  • the clothing carrier can also be made as a forged part of an aluminum or brass material.
  • the latching shoulder of the clip connection is formed by a recess in the projection. It is advantageous if the locking shoulder is produced by turning the clothing carrier, since this is then particularly favorable to produce.
  • the clothing carrier is formed in two parts with a clothing holder and a clothing ring. If the clothing carrier in two parts, on the one hand in addition to provide a device for radial entrainment of the clothing ring through the clothing carrier or the body, but on the other hand, a cost-effective production of the clothing holder of a plastic material is also possible. In case of wear of the clothing in this case, only the ring ring must be changed. However, depending on the design, it is also possible to completely manufacture the clothing carrier from a plastic material.
  • FIG. 1 shows an opening roller 1 according to the invention for an open-end spinning device 6 in a sectional view.
  • the opening roller 1 consists of a base body 2, which is fastened via a receptacle 3 by means of a press fit on the driven shaft 4.
  • the shaft 4 is rotatably supported by a bearing 5 in an open-end spinning device 6, which is indicated here only by a dot-dash line.
  • the opening roller 1 further consists of a clothing carrier 7, which is fastened by a clip connection 8 to the base body 2.
  • the clothing carrier 7 has grooves 10 in which a clothing wire can be fastened.
  • the clothing carrier 7 is made in one piece, but it is also possible to form the clothing carrier 7 in two parts with a clothing holder 19 and a fitting ring 20, as in FIG FIGS. 7 and 8 shown.
  • the set 9 of teeth or needles is not shown in the present illustration.
  • the clip connection 8 consists of a clip element 11 and a locking shoulder 12 cooperating therewith, which fixes the clothing carrier 7 in the axial direction on the base body 2.
  • a device for the positive connection of base body 2 and clothing carrier 7 is provided in the circumferential direction to allow a torque transmission from the base body 2 on the clothing carrier 7.
  • the device consists of a projection 13 and a cooperating with this recess 14, as shown FIG. 4 seen.
  • FIG. 2 shows a clothing support 7 according to the invention, on whose cylindrical inner surface a plurality of projections 13 are arranged, which in the circumferential direction with a corresponding recess 14 (FIG. FIG. 4 ) of the main body 2 cooperate.
  • the projection 13 at the same time forms a latching shoulder 12 of the clip connection 8.
  • the projections extend in the axial direction of the opening roller. Due to the inventive design, according to which the locking shoulder 12 is arranged directly on the projection 13, an assembly of the opening roller 2 is particularly easy. It only needs the protrusions 13 to be brought into coincidence with the recesses 14 of the base body 2, whereupon the opening roller 2 can be easily mounted by axial pressure.
  • the clip element 11 is in this case designed elastically yielding in the radial direction, whereby the latching or releasing the latching takes place with the latching shoulder 12 of the projection 13 in the axial direction.
  • the positive connection in the circumferential direction is designed such that it allows a torque transmission in both circumferential directions of the opening roller 1, yet the axial cohesion of the opening roller 1 is not impaired.
  • a winding of the winding is possible, in which the opening roller 1 is rotated back against its drive direction.
  • the clip connection 8 is not affected by this.
  • protrusions 13 are distributed uniformly over the circumference of the cylindrical inner surface on the clothing carrier 7.
  • the clothing support 7 at the end remote from its end face 15 has a reduced diameter, which in the present case is only slightly formed on the projections 13.
  • the clothing carrier 7 can thereby be placed in a simple manner first on the base body 2, without the orientation of the projections 13 and recesses 14 is observed. By simply turning under slight pressure finally the projections 13 are brought into coincidence with the recesses 14, so that the clothing carrier 7 can be mounted in the axial direction. If, as shown here, a plurality of projections 13, for example six, distributed over the circumference of the clothing carrier 7, so only a little has to be rotated after fitting the clothing carrier 7 until the projections 13 are above the recesses 14.
  • the latching shoulder 12 is arranged on the end facing away from an end face 15 of the clothing carrier 7. This is particularly advantageous for the production of the locking shoulders 12, since these can then be worked out in a simple manner by turning the clothing carrier 7.
  • the latching shoulder 12 is formed in this case in a simple manner by a recess in the projection 13.
  • the clothing carrier 7 is preferably made as extruded part of an aluminum material.
  • the clothing 9 can be applied to the clothing carrier 7 by inserting a clothing wire in grooves 10 of the clothing carrier 7 and caulked therein by a web between the grooves is compressed. Calking is possible in a F capitapressteil due to its rather tough properties in a favorable manner.
  • the clothing 9 can thereby be fixed gap-free in the groove 10, so that the pinching of fibers is prevented.
  • the main body is free of voids as extruded part.
  • the clothing carrier 7 can also be formed as a die-cast part, wherein the projections 13 may be cast with.
  • the clothing carrier 7 can also be manufactured as a forged part from a brass or aluminum material.
  • An embodiment of the clothing carrier 7 made of a plastic material is conceivable. It is advantageous to carry out the clothing carrier 7 in two parts with a clothing holder 19 and a clothing ring 20, wherein only the clothing holder 19 is made of the plastic material.
  • the clip elements 11 are based in the assembled state on the latching shoulder 12 of the clothing carrier 7 and secure the clothing carrier 7 on the base body 2 in the axial direction.
  • the clip element 11 is in this case mounted resiliently on the base body 2.
  • the base body 2 is made of a plastic material, which allows a cost-effective production.
  • the base body 2 is designed as a plastic injection-molded piece.
  • the clip elements 11 can be integrally molded onto the base body 2 in a particularly advantageous manner.
  • the production of the main body 2 as a plastic injection molded part also enables the imaging of more complicated shapes, for example certain notches for air guidance (not shown here) in a simple manner, without these having to be reworked in a further operation.
  • plastic injection molded parts are manufactured with a high quality consistency, so that costs can be reduced by rejects and rework.
  • the clip elements 11 are preferably arranged in a recess 16 of the cylindrical outer surface of the main body 2, such as in FIG. 5 seen.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a base body 2 of an opening roller 1 according to the invention, which with the clothing carrier 7 of the figure 2 interacts.
  • the base body 2 recesses 14, which cooperate with the corresponding projections 13 of the clothing carrier 7 for transmitting torque.
  • the in FIG. 5 illustrated basic body 2 in this case has three recesses 14 for the positive connection in the circumferential direction and three further recesses 16, in which the clip elements 11 are arranged for the clip connection 8 in the axial direction.
  • the recesses 14 or recesses 16 are each offset in the circumferential direction relative to one another on the base body 2.
  • the recesses 16 for the clip elements 11 are presently made wider than the recesses 14 for torque transmission.
  • the recesses 16 at the same time form the recesses 14 for the device for the positive connection in the circumferential direction and are thus made the same width, as in FIG. 4 shown.
  • FIG. 4 shows a sectional view of an opening roller according to the invention with a base body 2 and a clothing carrier 7.
  • the base body 2 has circumferentially uniformly distributed three recesses 14, which cooperate with equally wide projections 13 of the clothing carrier 7 in the circumferential direction.
  • 2 clip elements 11 are arranged in the recess 14 of the base body 2 on the base body.
  • three clip connections 8 are provided distributed over the circumference, but it is also possible to provide only a single clip connection 8 or a plurality of clip connections 8.
  • the clip element 11 is arranged on the base body 2 and the locking shoulder 12 on the clothing carrier 7.
  • the locking shoulder 12 on the base body 2 and the clip elements 11 on the clothing carrier 7. Off
  • the recesses 14 for the positive connection in the circumferential direction to provide the clothing carrier 7 and the corresponding projections 13 on the base body 2.
  • the one or more clip elements 11 on the base body second provided, since this is preferably made as a plastic injection molded part and the clip element can thus be formed in one piece with this in a simple manner.
  • a clip element 11 separately and fasten it to the main body 2 or clothing carrier 7.
  • FIG. 6 shows a detailed representation of a clip element 11, which is formed by a leaf spring 22 which is screwed to the present case on the base body 2 of an opening roller 1 according to the invention.
  • a welded or riveted joint or the like may be provided instead of the screw connection.
  • FIG. 9 shows the attachment of a clip element 11, which is formed by a leaf spring 22, by means of a molded clamping element 23.
  • the end of the leaf spring 22 is bent at an acute angle as a clamping element 23.
  • To mount the leaf spring 22 is pushed over a correspondingly shaped receptacle 24 of the base body 2, wherein the bent end of the leaf spring spreads against the wall 25 of the body 2 and digs into this.
  • the end is in this case bent so that for mounting the clip element 11 in the arrow direction, the clamping element 23 resiliently yields, while it digs in the disassembly direction in the wall 25 and the clip element 11 thereby secures in position.
  • the disassembly can thus be done only by means of a tool which lifts the clamping element 23 from the wall 25.
  • the clamping element 23, as in FIG. 10 shown a ridge 26 which supports the claw.
  • the clip member 11 is made of a spring steel strip by a piece of this cut to length and bent accordingly. If a punching method is used for cutting to length, the cut piece has such an advantageous ridge 26. When bending the spring steel strip to the clip element 11 must therefore be paid only to the correct orientation of the ridge 26.
  • FIG. 11 Another embodiment of a clamping element 23 is in FIG. 11 shown.
  • the clip element 11 and the leaf spring 22 is shown here in a schematic sectional view.
  • a window is punched out of the spring steel strip, which is finally also bent in the direction of the wall.
  • An advantage of this embodiment is the smaller space requirement of the clamping element 23 compared to the bent end.
  • the attachment by means of such a clamping element 23 on a base body 2 made of a plastic material is particularly advantageous.
  • sufficiently large holding forces are achieved even with all other candidate materials, such as aluminum.
  • the clip element 11 can be fixed in the manner described not only on the base body 2, but also on the clothing carrier 7.
  • FIG. 5 further shows a special design of a clip element 11, in which the cooperating with the locking shoulder 12 end 17 is formed with a particularly large mass. As shown, the end 17 has a radially inwardly extending extension to increase the mass of the end 17. Similarly, the end 17 of the clip element 11 is formed substantially wider than the cooperating with this locking shoulder 12. This allows the mass of the end 17, which cooperates with the locking shoulder 12 are increased such that when centrifugal force, the holding force of the clip connection 8 is increased.
  • This embodiment of a clip element 11 is also in FIG. 3 which shows an opening roller 1 according to the invention in a sectional view.
  • the base body 2 has clip elements 11, which have the above-described enlarged end 17 and cooperate with the latching shoulder 12 of the clothing carrier 7. Due to the special design of the clip elements according to FIG. 3 and 5 it is possible, the axial holding forces compared to a clip execution after FIG. 1 to double.
  • the shaft 4 together with the base body 2 in the open-end spinning device 6 remain, as can be easily removed in the axial direction to the outside of the body 2 to change the clothing carrier 7.
  • the end face 18 of the main body 2 in this case has, in the assembled state, the interior of the open-end spinning device 6.
  • the base body 2 form such that its end face 18 faces outward.
  • the entire opening roller 1 with the shaft 4 are removed from the spinning device 6 to finally deduct the clothing carrier 7 in the axial direction on the bearing 5 away from the main body 2.
  • FIG. 12 also shows an opening roller 1, which must be removed together with the shaft 4 from the spinning device 6.
  • the main body 2 in this case with respect to a thin wall thickness and a low mass optimized.
  • the base body 2 which is presently designed as a plastic injection molding, consists of a hub 27 for attachment to the shaft 4, which is only connected by means of webs 28 with the outer periphery of the base body 2.
  • the webs 28 are shown extending in the axial direction, but webs 28 in the radial direction are also possible.
  • the main body 2 has thereby extending in the axial direction recesses 30, which are known in the prior art in various configurations to make the main body 2 as light as possible and thin-walled.
  • recesses 30 extend substantially through the entire base body 2 and are thus open to the front and to the rear.
  • the recesses 30 are in this case arranged such that the accessibility to the recesses 30 is also given in mounted on the shaft 4 state of the main body 2.
  • the end face 18 of the main body 2 is in this case formed by a removable cover 31. After removal of the lid 31 thus cleaning of the recesses 30 is possible. If the opening roller 1 removed from the spinning device 6, so can continue to take place after removal of the clothing carrier 7 also a cleaning, for example by means of compressed air, from the bearing side. This is particularly advantageous because very often accumulates dirt between the bearing 5 and the base body 2, which is hardly removable from the other side.
  • the end face 18 of the main body 2 is formed by a cover 31, the main body 2 in its entirety can be made very thin-walled and light.
  • the base body 2 at its outwardly facing end of several stages 32, which with a corresponding Contour of the open-end spinning device 6 form a labyrinth seal.
  • the dissolution region of the opening roller 1 is thus well sealed to the outside.
  • the lid 31 On its inside, the lid 31 has a projection 36 which is supported against the hub 27 of the base body 2 and the interior of the base body 2 seals to avoid unfavorable air currents inside and the suction of air from the outside.
  • the lid 31 is preferably removably attached to the body 2 to enable the above-described cleaning.
  • information about the set 9 currently used in the spinning device can also be applied to the cover 31.
  • the lid 31 is then replaced by another, the new set 9 corresponding cover 31. It is therefore desirable in principle that the lid 31 is easily detachably attached to the base body 2.
  • the cover 31 is fastened to the base body 2 by means of a latching device 32.
  • the lid 31 is thus removable for cleaning purposes.
  • the holding forces of the latching device 32 must therefore be greater than the disassembly forces of the entire opening roller 1.
  • the latching device 32 must therefore be provided against the desired ease of removability of the lid 31 with a large holding force.
  • the cover 31 is therefore assigned an easily removable marking carrier 34.
  • This contains the information about the current clothing, so that it is easily identifiable from the outside.
  • the tag carrier 34 is according to the illustration of FIG. 12 fastened in the opening 33 with a clip device 35, which has only low holding forces.
  • the identification carrier 34 also has an opening 33 ', which lies substantially directly above the opening 33. For attachment of the identification carrier 34, however, it is also possible to insert this without a latch only in the opening 33, so that the identification carrier 34 is held only non-positively. On its side facing outward, the information about the current clothing 9 is applied to the identification carrier 34.
  • FIG. 13 shows a schematic representation of a marking carrier 34 which is fixed by means of pin-like elevations 37 in corresponding holes 38 of the lid 31 and thus also is attached purely positively.
  • a metal such as aluminum or brass
  • the main body 2 is made of a plastic material, it is also advantageous if the plastic material is electrically conductive, since this can avoid charges of the opening roller 1 and unfavorable fiber adhesions.
  • FIG. 7 shows an opening roller according to the invention in a longitudinal section similar to that FIG. 1
  • the opening roller is provided with a two-piece clothing carrier.
  • the clothing carrier 7 is formed in two parts with a clothing holder 19 and a fitting ring 20, in which a Set 9 of teeth or needles is incorporated.
  • a device for radial entrainment 21 of the fitting ring 20 is additionally provided.
  • This can, for example, as in Fig. 8 can be seen, consist of a projection and a recess, which form a positive connection in the circumferential direction.
  • the projection on the clothing holder 19 and the recess on the fitting ring 20 are arranged, but projection and recess can also be arranged vice versa.
  • the two-part embodiment of the clothing carrier 7 with a clothing holder 19 and a fitting ring 20 makes it possible to inexpensively produce the clothing holder from a plastic material. Only the clothing ring 20 carrying the clothing 9 then has to be manufactured from a metal, so that such a triggering roller 1 can be produced in a particularly cost-effective manner. In case of wear of the set 9 also only the ring must be changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Grundkörper, über den die Auflösewalze auf einer antreibbaren Welle befestigt ist und mit einem eine Garnitur tragenden Garniturträger, welcher durch eine Clipverbindung in axialer Richtung an dem Grundkörper befestigt ist. Die Auflösewalze umfasst weiterhin eine Vorrichtung zur formschlüssigen Verbindung von Grundkörper und Garniturträger in Umfangsrichtung mit einem Vorsprung und einer mit diesem zusammenwirkenden Ausnehmung.
  • Die EP 1 273 686 A2 beschreibt eine Auflösewalze mit einer wieder lösbaren Verbindungsvorrichtung zwischen dem Grundkörper und der Antriebswelle, so dass ein Wechsel der Auflösewalze einfach und schnell durchgeführt werden kann, ohne die Auflösewalze komplett ausbauen zu müssen. Nach einer Ausführung kann hierbei auch zwischen dem Garniturträger und dem Grundkörper der Auflösewalze eine clips- oder rastenartige Verbindungseinrichtung vorgesehen sein. Zur radialen Mitnahme des Garniturträgers durch den Grundkörper ist in der Schrift nichts gesagt.
  • Die DE 102 36 992 A1 beschreibt eine Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Garniturträger und einem Grundkörper, wobei der Grundkörper und der Garniturträger in Umfangsrichtung eine formschlüssige Verbindung miteinander bilden. Hierdurch soll die Drehmomentübertragung von dem Grundkörper auf den Garniturträger nicht mehr ausschließlich von den axialen Haltekräften abhängig sein. Entsprechend schlägt die Schrift vor, den Grundkörper mit einem Vorsprung zu versehen, welcher mit einer entsprechenden Aussparung des Garniturträgers in Umfangsrichtung die formschlüssige Verbindung bildet. Der axiale Zusammenhalt zwischen Grundkörper und Garniturträger erfolgt durch Spannschrauben oder nach einer weiteren Ausführung der Erfindung durch eine Clipverbindung.
  • In ähnlicher Weise beschreibt die EP 1 344 854 A2 eine formschlüssige Verbindung in Umfangsrichtung zwischen Grundkörper und der Garniturträger. Weiterhin wird als Befestigungsmittel zur axialen Befestigung zwischen Grundkörper und Garniturträger neben einer Schraubverbindung auch eine Clipverbindung als günstig angesehen. Nähere Informationen zur Ausgestaltung der Clipverbindung werden nicht gegeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Auflösewalze sowie einen Garniturträger für eine Auflösewalze vorzuschlagen, welche eine einfache Montage und Demontage des Garniturträgers sowie eine sichere Drehmomentübertragung vom Grundkörper auf den Garniturträger ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Eine Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Grundkörper, über den die Auflösewalze auf einer antreibbaren Welle befestigt ist, und mit einem eine Garnitur tragenden Garniturträger, welcher durch eine Clipverbindung in axialer Richtung an dem Grundkörper befestigt ist, weist eine Vorrichtung zur formschlüssigen Verbindung von Grundkörper und Garniturträger in Umfangsrichtung mit einem Vorsprung und einer mit diesem zusammenwirkenden Ausnehmung auf. Ein Garniturträger einer Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung ist durch eine Clipverbindung in axialer Richtung an einem Grundkörper der Auflösewalze befestigbar. Der Garniturträger weist einen Vorsprung zur formschlüssigen Verbindung mit dem Grundkörper in Umfangsrichtung auf. Ein Grundkörper einer Auflösewalze ist in Umfangsrichtung durch eine Vorrichtung zur formschlüssigen Verbindung mit einem Vorsprung und einer mit diesem zusammenwirkenden Ausnehmung mit einem Garniturträger der Auflösewalze verbindbar. An dem Grundkörper ist der Garniturträger in axialer Richtung durch eine Clipverbindung befestigbar.
  • Erfindungsgemäß bildet der Vorsprung zugleich eine Rastschulter der Clipverbindung. Der Vorsprung erstreckt sich hierbei mit seiner Längsausdehnung in axialer Richtung und ist an einer zylindrischen Innenfläche des Garniturträgers angeordnet, so dass der Garniturträger mit einem derartigen Vorsprung in besonders einfacher Weise herstellbar ist. Die Montage und Demontage des Garniturträgers auf den Grundkörper gestaltet sich besonders einfach, da die Rastschulter bzw. ein Clipelement der Clipverbindung bei korrekter Positionierung des Vorsprungs in Bezug auf die Aussparung automatisch ebenfalls richtig zueinander positioniert sind. Zugleich ist durch den Vorsprung eine sichere radiale Mitnahme möglich, welche trotz der Zusammenfassung der Rastschulter mit dem Vorsprung unabhängig von der Clipverbindung arbeitet.
  • Das Clipelement der Clipverbindung ist in radialer Richtung elastisch nachgiebig an dem Grundkörper ausgebildet, um mit der Rastschulter des Vorsprunges zu verrasten. Das Verrasten und Lösen der in axialer Richtung wirkenden Clipverbindung erfolgt somit durch das elastische Nachgeben des Clipelements in radialer Richtung. Die Clipverbindung arbeitet somit völlig unabhängig von der radialen Mitnahme in beiden Richtungen.
  • Der Vorsprung ist hierbei an einer zylindrischen Innenfläche des Garniturträgers angeordnet und die Aussparung an dem Grundkörper. Diese Ausführung ermöglicht eine günstige Fertigung sowohl des Garniturträgers als auch des Grundkörpers, da die in einfacher Weise zu fertigende Rastschulter an dem Garniturträger angeordnet ist, während das schwieriger zu fertigende Clipelement an dem Grundkörper angeordnet ist, welcher wesentlich flexiblere Herstellungsmöglichkeiten bietet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Vorsprung und die mit ihm zusammenwirkende Ausnehmung eine Drehmomentübertragung in beiden Umfangsrichtungen ermöglichen. Hierdurch ist beispielsweise bei Wickelbildung ein Auflösen der Wickel durch Zurückdrehen der Auflösewalze möglich. Vorzugsweise ist die Kraftübertragung hierbei nahezu spielfrei möglich.
  • Ein erfindungsgemäßer Grundkörper besteht aus einem Kunststoffmaterial und ein Clipelement der Clipverbindung ist einteilig mit dem Grundkörper ausgebildet. Das Clipelement ist hierdurch automatisch richtig positioniert, so dass die Montage des Garniturträgers erleichtert ist. Daneben ist ein derartiger Grundkörper kostengünstig herstellbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Garniturträger mehrere Vorsprünge, welche gleichmäßig über dem Umfang verteilt sind, aufweist. Hierdurch können sowohl mehrere Clipverbindungen vorgesehen werden, so dass die axialen Haltekräfte insgesamt erhöht werden können und ebenso die radialen Kräfte gleichmäßiger verteilt werden. Zudem werden Umwuchten durch die formschlüssige Verbindung oder die Clipverbindung vermieden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Garniturträger sechs gleichmäßig über den Umfang verteilte Vorsprünge aufweist. Die Montage des Garniturträgers auf dem Grundkörper gestaltet sich hierdurch besonders einfach, da der Garniturträger jeweils alle 60 Grad auf den Grundkörper montiert werden kann. Dies bedeutet, dass nach dem Aufsetzen des Garniturträgers dieser maximal um 30 Grad gedreht werden muss, bis der Vorsprung und die Aussparung ineinander greifen und zugleich das Ineinandergreifen des Clipelementes und der Rastschulter ermöglichen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rastschulter an dem einer Stirnfläche des Garniturträgers abgewandten Ende angeordnet ist. Die Herstellung der Rastschulter ist hierdurch besonders einfach möglich, da diese beispielsweise durch Drehbearbeitung des Garniturträgers erfolgen kann, wobei die Rastschulter an dem der Stirnfläche abgewandten Ende gut zugänglich ist.
  • Um die Montage und Zentrierung des Garniturträgers an dem Grundkörper zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn der Garniturträger an dem der Stirnfläche abgewandten Ende einen reduzierten Durchmesser zur Vorzentrierung aufweist. Dieser muss nur eine geringe Höhe von beispielsweise 2-3 mm aufweisen, erleichtert jedoch das Aufsetzen des Garniturträgers auf den Grundkörper, da zunächst die Lage der Vorsprünge und Aussparungen noch nicht beachtet werden muss. Durch einfaches Drehen unter leichtem axialen Druck können schließlich die Vorsprünge mit den Aussparungen in Deckung gebracht werden.
  • Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Auflösewalze ist es weiterhin, dass das Clipelement der Clipverbindung an dem Grundkörper angeordnet ist. Das Clipelement, welches schwieriger zu fertigen ist als die Rastschulter der Clipverbindung, kann hierdurch günstiger hergestellt werden.
  • Das Clipelement ist vorzugsweise in einer Aussparung der zylindrischen Aussenfläche des Grundkörpers angeordnet. Hierdurch kann dieses besonders günstig federnd an dem Grundkörper angebracht sein, wodurch eine hohe Haltekraft erzielt werden kann.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Aussparung für das Clipelement zugleich die Ausnehmung der Vorrichtung zur formschlüssigen Verbindung von Grundkörper und Garniturträger. Die Aussparung bzw. Ausnehmung weist hierbei eine gleich große Breite wie der Vorsprung des Garniturträgers auf. Vorzugsweise sind mehrere Clipelemente gleichmäßig am Umfang des Grundkörpers angeordnet, da zum einen die axiale Haltekraft erhöht werden kann und zum anderen keine Belastungen durch Unwuchten zu befürchten sind. Vorteilhaft ist es, wenn insbesondere drei Clipelemente gleichmäßig am Umfang des Grundkörpers angeordnet sind.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist der Grundkörper insbesondere drei Ausnehmungen auf, welche die formschlüssige Verbindung in Umfangsrichtung bilden und jeweils versetzt zu diesen insbesondere drei Aussparungen, in welchen die Clipelemente angeordnet sind. In diesem Falle ist am Grundkörper die Clipverbindung räumlich von der radialen Mitnahme getrennt, wobei vorteilhafterweise dennoch am Garniturträger die Vorsprünge jeweils einheitlich mit den Rastschultern für die Clipelemente ausgebildet werden können. Diese Ausführung bildet den Vorteil, dass die Clipelemente unabhängig von den Abmessungen der Vorsprünge am Garniturträger hergestellt werden können. Der Garniturträger kann dennoch in einfacher Weise sechs identische Vorsprünge mit Rastschultern aufweisen.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Clipelemente oder das Clipelement einteilig mit dem Grundkörper ausgebildet ist oder sind. So können die Clipelemente beispielsweise in einfacher Weise direkt an den Grundkörper angespritzt sein, wenn dieser ein Kunststoffspritzgussteil ist. Die Herstellung ist hierbei besonders einfach und kostengünstig möglich.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist das Clipelement durch eine Blattfeder gebildet, welche an dem Grundkörper oder dem Garniturträger befestigt ist. Die Blattfeder kann beispielsweise durch Schweißen, Aufschrauben, Vernieten, Verstemmen oder ähnliche Befestigungen an dem Grundkörper oder Garniturträger befestigt sein. Ebenso ist es möglich, die Blattfeder in den Grundkörper oder Garniturträger einzupressen. Andere Ausführungen, bei welchen ein Clipelement separat von dem Grundkörper oder dem Garniturträger gefertigt ist und an diesem befestigt ist, sind ebenso denkbar.
  • Zur Befestigung der Blattfeder an dem Grundkörper oder dem Garniturträger ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Blattfeder ein angeformtes Klemmelement aufweist. Dieses kann in einfacher Weise durch ein umgebogenes Ende der Blattfeder gebildet sein, welches nach Montage der Blattfeder sich an einer Wand des Grundkörpers oder des Garniturträgers verkrallt. Das Klemmelement kann jedoch auch aus einem aus der Blattfeder herausgestanzten Fenster bestehen, welches in Richtung der Wand gebogen ist.
  • Vorzugsweise weist das Klemmelement auf seiner zur Wand weisenden Seite einen Grat auf, welcher die Verkrallung zusätzlich unterstützt. Wird die Blattfeder durch Stanzen aus einem Bandmaterial gefertigt, ist ein derartiger Grat ohnehin vorhanden und die Blattfeder muss nur mehr entsprechend gebogen werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Clipelement ein mit der Rastschulter zusammenwirkendes Ende auf, welches bei Fliehkraftbeaufschlagung die Haltekräfte der Clipverbindung erhöht. So kann das Clipelement beispielsweise vergleichsweise breit ausgebildet sein, so dass das Ende des Clipelementes eine vergrößerte Masse aufweist. Durch die Fliehkraftwirkung wird das Ende des Clipelementes nach Außen gedrückt und stützt sich an der schrägen Rastschulter der Clipverbindung ab, so dass die axialen Haltekräfte erhöht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Grundkörper aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist. Dieses ist vorzugsweise als Kunststoffspritzgussstück vorgesehen, so dass eine Fertigung in besonders einfacher Weise möglich ist. Kunststoffspritzgussteile sind mit einer hohen Qualitätskonstanz fertigbar, wobei auch kompliziertere Formen in einfacher Weise abgebildet werden können. Zugleich ist eine Fertigung als Kunststoffteil kostengünstiger als die eines Metallteiles, beispielsweise aus Aluminium.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn das Kunststoffmaterial elektrisch leitend ist, da hierdurch elektrostatische Aufladungen der Auflösewalze, welche zu ungünstigen Faseranhaftungen und Faseransammlungen führen können, vermieden werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Aufnahme aus einem Metall, insbesondere Aluminium oder Messing, in den Grundkörper eingegossen. Hierdurch ist es möglich, den Grundkörper in bekannter Weise durch Aufpressen auf der antreibbaren Welle zu befestigen, auch wenn dieser aus einem weniger festen Kunststoffmaterial gefertigt ist. Ebenso kann der Grundkörper jedoch auch durchgängig aus Kunststoffmaterial gefertigt sein, welches auch eine Pressverbindung ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der Grundkörper derart ausgebildet ist, dass im montierten Zustand seine Stirnfläche zum Inneren der Offenendspinnvorrichtung weist. Der Garniturträger, welcher als Verschleißteil häufiger auszuwechseln ist, kann dann in einfacher Weise durch die Clipverbindung von dem Grundkörper abgezogen werden, ohne dass es nötig ist, die gesamte Auflösewalze mit der antreibbaren Welle aus der Spinnvorrichtung zu entnehmen.
  • Ebenso ist es jedoch auch möglich, den Grundkörper derart auf der Welle anzuordnen, dass seine Stirnfläche nach Außen weist. In diesem Fall kann der Garniturträger nur ausgewechselt werden, wenn die Auflösewalze samt der Antriebswelle aus der Spinnvorrichtung entnommen wird. Es ist jedoch auch möglich, den Grundkörper samt Garniturträger von der Antriebswelle abziehbar auszuführen.
  • Weist die Stirnfläche des Grundkörpers nach außen, so ist es vorteilhaft, wenn die nach außen weisende Stirnfläche durch einen vorzugsweise abnehmbaren Deckel gebildet ist. Dies ermöglicht es, den Grundkörper leicht und dünnwandig auszuführen, wobei Hohlräume bzw. Ausnehmungen des Grundkörpers dann durch den Deckel abgedichtet werden. Ungünstige Luftströmungen durch die Ausnehmungen können hierdurch vermieden werden. Hierbei können auch aufwändige Formgebungen des Grundkörpers, welche zur Abdichtung gegen die Offenendspinnvorrichtung benötigt werden, dünnwandig ausgebildet und günstig gefertigt werden.
  • Der Deckel kann beispielsweise zu Reinigungszwecken abnehmbar an dem Grundkörper befestigt sein. Weiterhin können auf dem Deckel in an sich bekannter Weise Informationen über die aktuell verwendete Garnitur aufgebracht sein. Bei Gamiturwechsel wird der Deckel dann ebenfalls durch einen der neuen Garnitur entsprechenden Deckel ersetzt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Deckel eine Öffnung auf, durch welche ein Demontagewerkzeug zum Entfernen der Auflösewalze einbringbar ist. Da zur Demontage der Auflösewalze die Auflösewalze samt Antriebswelle aus der Spinnvorrichtung entnommen werden muss, müssen die Haltekräfte der Befestigung des Deckels an dem Grundkörper so groß sein, dass diese Demontage ermöglicht wird. Derart große Haltekräfte widersprechen jedoch dem Wunsch nach einem leicht lösbaren Deckel, um diesen entsprechend der verwendeten Garnitur leicht austauschen zu können.
  • Vorteilhafterweise ist daher dem Deckel ein leicht austauschbarer Kennzeichnungsträger zugeordnet. Dieser trägt dann die Informationen über die gerade verwendete Garnitur und ist beispielsweise nur in den Deckel eingesteckt. Die aktuell verwendete Garnitur kann somit mittels des Kennzeichnungsträgers auch von außen leicht identifiziert werden.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Grundkörper in axialer Richtung verlaufende Ausnehmungen besitzt, welche in auf die Welle montiertem Zustand des Grundkörpers aus beiden axialen Richtungen zu Reinigungszwecken zugänglich sind. Derartige Ausnehmungen sind im Stand der Technik an sich bekannt, um den Grundkörper besonders leicht ausführen zu können, führen jedoch auch zu Problemen mit Schmutzansammlungen insbesondere durch Fasermaterial im Inneren der Auflösewalze bzw. des Grundkörpers. Die Ausnehmungen sind daher derart ausgeführt, dass eine Reinigung der Ausnehmungen von beiden axialen Richtungen aus möglich ist, auch wenn der Grundkörper auf der Welle montiert ist. Die Ausnehmungen erstrecken sich somit durch den gesamten Grundkörper und werden im Betrieb durch den Deckel sowie den Garniturträger abgedeckt.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Garniturträger, welcher einen Vorsprung zur formschlüssigen Verbindung mit dem Grundkörper in Umfangsrichtung aufweist, ist es vorteilhaft, wenn der Garniturträger aus einem Aluminiummaterial, insbesondere als Fließpressteil gefertigt ist. Die Vorsprünge für die formschlüssige Verbindung in Umfangsrichtung lassen sich hierdurch in einfacher Weise fertigen. Ebenso ist es jedoch auch möglich, den Garniturträger als Druckgussteil auszubilden. Daneben kann der Garniturträger auch als Schmiedeteil aus einem Aluminium- oder Messingmaterial hergestellt sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Rastschulter der Clipverbindung durch eine Aussparung in dem Vorsprung gebildet ist. Vorteilhaft ist es, wenn die Rastschulter durch Drehbearbeitung des Garniturträgers erzeugt ist, da dieser dann besonders günstig herstellbar ist.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Garniturträger zweiteilig mit einem Garniturhalter und einem Garniturring ausgebildet ist. Ist der Garniturträger zweiteilig, ist einerseits zusätzlich eine Vorrichtung zur radialen Mitnahme des Garniturringes durch den Garniturträger oder den Grundkörper vorzusehen, andererseits ist jedoch eine kostengünstige Fertigung des Garniturhalters aus einem Kunststoffmaterial ebenso möglich. Im Falle eines Verschleißes der Garnitur muss in diesem Fall nur noch der Garniturring gewechselt werden. Je nach Ausführung ist es jedoch auch möglich, den Garniturträger vollständig aus einem Kunststoffmaterial zu fertigen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    Eine erfindungsgemäße Auflösewalze sowie einen erfin- dungsgemäßen Garniturträger, welche durch eine Clipver- bindung verbunden sind, in einer Schnittdarstellung,
    Figur 2
    eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Garnitur- trägers in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 3
    eine Schnittdarstellung des Garniturträgers aus Figur 2 mit einer erfindungsgemäßen Auflösewalze,
    Figur 4
    eine weitere Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Auflösewalze mit einem erfindungsgemäßen Garniturträger,
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßes Grundkörpers,
    Figur 6
    eine Detaildarstellung einer Clipverbindung einer erfindungs- gemäßen Auflösewalze,
    Figur 7
    eine erfindungsgemäße Auflösewalze mit einem zweiteiligen Garniturträger, welche durch eine Clipverbindung verbunden sind, in einem Längsschnitt,
    Figur 8
    die Auflösewalze aus Figur 7 in einem Querschnitt,
    Figur 9
    eine Detaildarstellung der Befestigung eines Blattfederclips,
    Figur 10
    eine Detaildarstellung eines Klemmelements zur Befestigung eines Blattfederclips,
    Figur 11
    eine Detaildarstellung eines weiteren Klemmelementes,
    Figur 12
    eine schematische Schnittdarstellung einer Auflösewalze mit einem Deckel und einem Kennzeichnungsträger und
    Figur 13
    eine schematische Darstellung der Befestigung eines Kenn- zeichnungsträgers.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Auflösewalze 1 für eine Offenendspinnvorrichtung 6 in einer Schnittdarstellung. Die Auflösewalze 1 besteht aus einem Grundkörper 2, welcher über eine Aufnahme 3 mittels eines Presssitzes auf der antreibbaren Welle 4 befestigt ist. Die Welle 4 ist über ein Lager 5 drehbar in einer Offenendspinnvorrichtung 6, welche hier nur durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist, gelagert. Die Auflösewalze 1 besteht weiterhin aus einem Garniturträger 7, welcher durch eine Clipverbindung 8 an dem Grundkörper 2 befestigt ist. Der Garniturträger 7 besitzt Nuten 10, in welchen ein Garniturdraht befestigbar ist.
  • Gemäß der vorliegenden Darstellung ist der Garniturträger 7 einteilig ausgeführt, es ist jedoch ebenso möglich, den Garniturträger 7 zweiteilig mit einem Garniturhalter 19und einem Garniturring 20 auszubilden, wie in Fig. 7 und 8 dargestellt. Die Garnitur 9 aus Zähnen oder Nadeln ist in der vorliegenden Darstellung nicht gezeigt.
  • Die Clipverbindung 8 besteht aus einem Clipelement 11 sowie einer mit diesem zusammenwirkenden Rastschulter 12, welche den Garniturträger 7 in axialer Richtung auf dem Grundkörper 2 fixiert.
  • Weiterhin ist eine Vorrichtung zur formschlüssigen Verbindung von Grundkörper 2 und Garniturträger 7 in Umfangsrichtung vorgesehen, um eine Drehmomentübertragung von dem Grundkörper 2 auf den Garniturträger 7 zu ermöglichen. Die Vorrichtung besteht aus einem Vorsprung 13 sowie einer mit diesem zusammenwirkenden Ausnehmung 14, wie aus Figur 4 ersichtlich.
  • Figur 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Garniturträger 7, an dessen zylindrischer Innenfläche mehrere Vorsprünge 13 angeordnet sind, welche in Umfangsrichtung mit einer entsprechenden Ausnehmung 14 (Figur 4) des Grundkörpers 2 zusammenwirken. Erfindungsgemäß bildet der Vorsprung 13 zugleich eine Rastschulter 12 der Clipverbindung 8. Die Vorsprünge erstrecken sich in axialer Richtung der Auflösewalze. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung, wonach die Rastschulter 12 direkt an dem Vorsprung 13 angeordnet ist, ist eine Montage der Auflösewalze 2 besonders einfach möglich. Es brauchen hierfür lediglich die Vorsprünge 13 mit den Ausnehmungen 14 des Grundkörpers 2 in Deckung gebracht zu werden, woraufhin die Auflösewalze 2 einfach durch axialen Druck montiert werden kann. Das Clipelement 11, welches vorliegend an dem Grundköper 2 angebracht ist, rutscht hierbei in die Rastschulter 12 des Garniturträgers 7.
  • Das Clipelement 11 ist hierbei in radialer Richtung elastisch nachgiebig ausgebildet, wodurch die Verrastung bzw. das Lösen der Verrastung mit der Rastschulter 12 des Vorsprunges 13 in axialer Richtung erfolgt. Hierdurch ist es möglich, dass die Clipverbindung 8 gänzlich unabhängig von der formschlüssigen Verbindung in Umfangsrichtung durch den Vorsprung 13 und die Ausnehmung 14 arbeitet. Die formschlüssige Verbindung in Umfangsrichtung ist derart ausgebildet, dass sie eine Drehmomentübertragung in beiden Umfangsrichtungen der Auflösewalze 1 ermöglicht, wobei dennoch der axiale Zusammenhalt der Auflösewalze 1 nicht beeinträchtigt ist. Somit ist beispielsweise bei Wickelbildung ein Auflösen der Wickel möglich, in dem die Auflösewalze 1 entgegen ihrer Antriebsrichtung zurückgedreht wird. Die Clipverbindung 8 wird hierdurch nicht beeinträchtigt.
  • Vorliegend sind an dem Garniturträger 7 sechs Vorsprünge 13 gleichmäßig über den Umfang der zylindrischen Innenfläche verteilt. Ebenso ist es jedoch auch möglich, nur einen einzigen oder zwei Vorsprünge 13 vorzusehen, welche jeweils mit einem Clipelement 11 des Grundkörpers 2 zusammenwirken. Sind mehrere Vorsprünge 13 zur formschlüssigen Verbindung in Umfangsrichtung vorgesehen, können jedoch zum einen Unwuchten vermieden werden und zum anderen die Drehmomentübertragung von dem Grundkörper 2 auf den Garniturträger 7 besonders zuverlässig erfolgen.
  • Um die Montage der erfindungsgemäßen Auflösewalze 1 weiterhin zu erleichtern, weist der Garniturträger 7 an dem seiner Stirnfläche 15 abgewandten Ende einen reduzierten Durchmesser, welcher vorliegend nur ansatzweise an den Vorsprüngen 13 ausgebildet ist, auf. Der Garniturträger 7 kann hierdurch in einfacher Weise zunächst auf dem Grundkörper 2 aufgesetzt werden, ohne dass die Ausrichtung der Vorsprünge 13 und Ausnehmungen 14 zu beachten ist. Durch einfaches Drehen unter leichtem Druck werden schließlich die Vorsprünge 13 mit den Ausnehmungen 14 in Deckung gebracht, so dass der Garniturträger 7 in axialer Richtung montiert werden kann. Sind wie vorliegend dargestellt, mehrere Vorsprünge 13, beispielsweise sechs, über den Umfang des Garniturträgers 7 verteilt, so muss nach dem Aufsetzen der Garniturträger 7 nur noch wenig gedreht werden, bis die Vorsprünge 13 über den Ausnehmungen 14 stehen.
  • Gemäß vorliegender Darstellung ist die Rastschulter 12 an dem einer Stirnfläche 15 des Garniturträgers 7 abgewandten Ende angeordnet. Dies ist insbesondere für die Herstellung der Rastschultern 12 vorteilhaft, da diese dann in einfacher Weise durch Drehbearbeitung des Garniturträgers 7 herausgearbeitet werden können. Die Rastschulter 12 ist in diesem Fall in einfacher Weise durch eine Aussparung in dem Vorsprung 13 gebildet. Der Garniturträger 7 ist vorzugsweise als Fließpressteil aus einem Aluminiummaterial gefertigt. Die Garnitur 9 kann auf den Garniturträger 7 aufgebracht werden, indem ein Garniturdraht in Nuten 10 des Garniturträgers 7 eingelegt und darin verstemmt wird, indem ein Steg zwischen den Nuten gestaucht wird. Das Verstemmen ist bei einem Fließpressteil aufgrund seiner eher zähen Eigenschaften in günstiger Weise möglich. Die Garnitur 9 kann hierdurch spaltfrei in der Nut 10 befestigt werden, so dass das Einklemmen von Fasern verhindert wird. Zudem ist der Grundkörper als Fließpressteil lunkerfrei.
  • Ebenso ist es jedoch auch möglich, den Garniturträger 7 als Druckgussteil auszubilden, wobei die Vorsprünge 13 mit angegossen sein können. Der Garniturträger 7 kann jedoch auch als Schmiedeteil aus einem Messing- oder Aluminiumwerkstoff gefertigt werden. Auch eine Ausführung des Garniturträgers 7 aus einem Kunststoffmaterial ist denkbar. Hierbei ist es vorteilhaft, den Garniturträger 7 zweiteilig mit einem Garniturhalter 19 und einem Garniturring 20 auszuführen, wobei lediglich der Garniturhalter 19 aus dem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  • Die Clipelemente 11 (siehe Figur 1) stützen sich in montiertem Zustand an der Rastschulter 12 des Garniturträgers 7 ab und sichern den Garniturträger 7 an dem Grundkörper 2 in axialer Richtung. Das Clipelement 11 ist hierbei federnd an dem Grundkörper 2 angebracht. Vorzugsweise ist der Grundkörper 2 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, welches eine kostengünstige Herstellung ermöglicht. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Grundkörper 2 als Kunststoffspritzgussstück ausgebildet ist. Die Clipelemente 11 können in diesem Fall in besonders vorteilhafter Weise einteilig an den Grundkörper 2 angespritzt sein.
  • Weiterhin ermöglicht die Fertigung des Grundkörpers 2 als Kunststoffspritzgussteil auch die Abbildung komplizierterer Formen, beispielsweise bestimmter Kerben zur Luftführung (hier nicht dargestellt) in einfacher Weise, ohne dass diese in einem weiteren Arbeitsgang nachgearbeitet werden müssten. Zudem sind derartige Kunststoffspritzgussteile mit einer hohen Qualitätskonstanz fertigbar, so dass Kosten durch Ausschuss und Nacharbeit vermindert werden können. Die Clipelemente 11 sind vorzugsweise in einer Aussparung 16 der zylindrischen Außenfläche des Grundkörpers 2 angeordnet, wie beispielsweise in Figur 5 ersichtlich.
  • Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Grundkörpers 2 einer erfindungsgemäßen Auflösewalze 1, welche mit dem Garniturträger 7 der Figur 2 zusammenwirkt. Zur formschlüssigen Verbindung mit dem Garniturträger 7 in Umfangsrichtung weist der Grundkörper 2 Ausnehmungen 14 auf, welche mit den entsprechenden Vorsprüngen 13 des Garniturträgers 7 zur Drehmomentübertragung zusammenwirken. Der in Figur 5 dargestellte Grundkörper 2 weist hierbei drei Ausnehmungen 14 für die formschlüssige Verbindung in Umfangsrichtung auf sowie drei weitere Aussparungen 16, in welchen die Clipelemente 11 für die Clipverbindung 8 in axialer Richtung angeordnet sind. Die Ausnehmungen 14 bzw. Aussparungen 16 sind jeweils in Umfangsrichtung zueinander versetzt an dem Grundkörper 2 angeordnet. Die Ausnehmungen 16 für die Clipelemente 11 sind vorliegend breiter ausgeführt als die Aussparungen 14 zur Drehmomentübertragung.
  • Ebenso ist es jedoch auch möglich, dass die Aussparungen 16 zugleich die Ausnehmungen 14 für die Vorrichtung zur formschlüssigen Verbindung in Umfangsrichtung bilden und somit gleich breit ausgeführt sind, wie in Figur 4 dargestellt.
  • Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Auflösewalze mit einem Grundkörper 2 und einem Garniturträger 7. Der Grundkörper 2 weist in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt drei Ausnehmungen 14 auf, welche mit ebenso breit ausgebildeten Vorsprüngen 13 des Garniturträgers 7 in Umfangsrichtung zusammenwirken. Zugleich sind an dem Grundkörper 2 Clipelemente 11 in der Ausnehmung 14 des Grundkörpers 2 angeordnet. Vorliegend sind drei Clipverbindungen 8 auf den Umfang verteilt vorgesehen, ebenso ist es jedoch auch möglich nur eine einzige Clipverbindung 8 oder mehrere Clipverbindungen 8 vorzusehen.
  • In den Darstellungen der vorliegenden Figuren ist jeweils das Clipelement 11 an dem Grundkörper 2 angeordnet und die Rastschulter 12 an dem Garniturträger 7. Ebenso ist es jedoch auch denkbar, die Rastschulter 12 an dem Grundkörper 2 vorzusehen und die Clipelemente 11 an dem Garniturträger 7. Aus fertigungstechnischen Gründen ist dies jedoch nicht bevorzugt. Weiterhin ist es abweichend von den hier gezeigten Darstellungen ebenso möglich, die Ausnehmungen 14 für die formschlüssige Verbindung in Umfangsrichtung an den Garniturträger 7 vorzusehen und die entsprechenden Vorsprünge 13 an dem Grundkörper 2. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, das oder die Clipelemente 11 an dem Grundkörper 2 vorzusehen, da dieser vorzugsweise als Kunststoffspritzgussteil gefertigt wird und das Clipelement somit in einfacher Weise einteilig mit diesem ausgebildet werden kann.
  • Ebenso ist es jedoch auch möglich, ein Clipelement 11 separat zu fertigen und an dem Grundkörper 2 oder Garniturträger 7 zu befestigen.
  • Figur 6 zeigt eine Detaildarstellung eines Clipelementes 11, welches durch eine Blattfeder 22 gebildet ist, welche vorliegend an dem Grundkörper 2 einer erfindungsgemäßen Auflösewalze 1 angeschraubt ist. Anstelle der Schraubverbindung kann selbstverständlich auch eine Schweiß- oder Nietverbindung oder ähnliches vorgesehen sein.
  • So zeigt Figur 9 die Befestigung eines Clipelementes 11, welches durch eine Blattfeder 22 gebildet ist, mittels eines angeformten Klemmelementes 23. In der gezeigten Darstellung ist als Klemmelement 23 das Ende der Blattfeder 22 in einem spitzen Winkel umgebogen. Zur Montage wird die Blattfeder 22 über eine entsprechend geformte Aufnahme 24 des Grundkörpers 2 geschoben, wobei sich das umgebogene Ende der Blattfeder gegen die Wand 25 des Grundkörpers 2 spreizt und sich an dieser verkrallt. Wie der Figur weiterhin zu entnehmen, ist das Ende hierbei derart umgebogen, dass zur Montage des Clipelementes 11 in Pfeilrichtung das Klemmelement 23 federnd nachgibt, während es in Demontagerichtung sich in der Wand 25 verkrallt und das Clipelement 11 hierdurch in seiner Position sichert. Die Demontage kann somit nur mittels eines Werkzeuges erfolgen, welches das Klemmelement 23 von der Wand 25 abhebt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Klemmelement 23, wie in Figur 10 gezeigt, einen Grat 26 aufweist, welcher die Verkrallung unterstützt. Vorzugsweise wird das Clipelement 11 aus einem Federbandstahl gefertigt, indem ein Stück von diesem abgelängt und entsprechend gebogen wird. Wird zum Ablängen ein Stanzverfahren verwendet, so weist das abgelängte Stück einen derartigen vorteilhaften Grat 26 auf. Beim Biegen des Federbandstahls zu dem Clipelement 11 muss somit lediglich auf die richtige Ausrichtung des Grates 26 geachtet werden.
  • Eine andere Ausführungsform eines Klemmelementes 23 ist in Figur 11 gezeigt. Das Clipelement 11 bzw. die Blattfeder 22 ist hierbei in einer schematischen Schnittdarstellung gezeigt. Zur Herstellung des Klemmelements 23 ist aus dem Federbandstahl ein Fenster ausgestanzt, welches schließlich ebenfalls in Wandrichtung umgebogen wird. Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist der im Vergleich zu dem umgebogenen Ende geringere Platzbedarf des Klemmelementes 23.
  • Besonders vorteilhaft ist die Befestigung mittels eines derartigen Klemmelementes 23 an einem Grundkörper 2 aus einem Kunststoffmaterial. Jedoch werden auch bei allen anderen in Frage kommenden Materialien, beispielsweise Aluminium, ausreichend große Haltekräfte erreicht. Selbstverständlich kann das Clipelement 11 in der beschriebenen Weise nicht nur am Grundkörper 2, sondern ebenso auch am Garniturträger 7 befestigt werden.
  • Figur 5 zeigt weiterhin eine besondere Ausbildung eines Clipelementes 11, bei welcher das mit der Rastschulter 12 zusammenwirkende Ende 17 mit einer besonders großen Masse ausgebildet ist. Wie aus der Darstellung ersichtlich, weist das Ende 17 einen sich radial nach innen ziehenden Fortsatz auf, um die Masse des Endes 17 zu erhöhen. Ebenso ist das Ende 17 des Clipelementes 11 wesentlich breiter ausgebildet, als die mit diesem zusammenwirkende Rastschulter 12. Hierdurch kann die Masse des Endes 17, welches mit der Rastschulter 12 zusammenwirkt derart erhöht werden, dass bei Fliehkraftbeaufschlagung die Haltekraft der Clipverbindung 8 erhöht ist. Diese Ausführungsform eines Clipelementes 11 ist auch in Figur 3 ersichtlich, welche eine erfindungsgemäße Auflösewalze 1 in einer Schnittdarstellung zeigt.
  • Ebenso wie bereits in Figur 1 beschrieben, ist auf eine Welle 4 der Grundkörper 2 mit seiner Aufnahme 3 durch einen Presssitz befestigt. Der Garniturträger 7 ist durch eine Clipverbindung 8 in axialer Richtung an dem Grundkörper 2 fixiert. Der Grundkörper 2 weist hierzu Clipelemente 11 auf, welche über das vorbeschriebene vergrößerte Ende 17 verfügen und mit der Rastschulter12 des Garniturträgers 7 zusammenwirken. Durch die besondere Ausbildung der Clipelemente gemäß Figur 3 und 5 ist es möglich, die axialen Haltekräfte im Vergleich zu einer Clipausführung nach Figur 1 zu verdoppeln.
  • Wie weiterhin aus der Darstellung der Figur 3 ersichtlich, kann die Welle 4 samt dem Grundkörper 2 in der Offenendspinnvorrichtung 6 (durch eine strichpunktierte Linie angedeutet) verbleiben, da zum Wechseln der Garniturträger 7 einfach in axialer Richtung nach außen von dem Grundkörper 2 abgezogen werden kann. Die Stirnfläche 18 des Grundkörpers 2 weist in diesem Fall in montiertem Zustand zum Inneren der Offenendspinnvorrichtung 6.
  • Ebenso ist es jedoch auch möglich, wie in Figur 1 gezeigt, den Grundkörper 2 derart auszubilden, dass seine Stirnfläche 18 nach außen weist. In diesem Fall muss zum Wechseln des Garniturträgers 7 samt der Garnitur 9 die gesamte Auflösewalze 1 mit der Welle 4 aus der Spinnvorrichtung 6 entnommen werden, um schließlich den Garniturträger 7 in axialer Richtung über das Lager 5 hinweg von dem Grundkörper 2 abziehen zu können.
  • Figur 12 zeigt ebenfalls eine Auflösewalze 1, welche zusammen mit der Welle 4 aus der Spinnvorrichtung 6 entnommen werden muss. Im Gegensatz zur in Figur 1 gezeigten Ausführung ist der Grundkörper 2 hierbei in Bezug auf eine dünne Wandstärke und eine geringe Masse optimiert. So besteht der Grundkörper 2, welcher vorliegend als Kunststoffspritzgussstück ausgebildet ist, aus einer Nabe 27 zur Befestigung auf der Welle 4, welche lediglich mittels Stegen 28 mit dem Außenumfang des Grundkörpers 2 verbunden ist. Vorliegend sind die Stege 28 in axialer Richtung verlaufend dargestellt, Stege 28 in radialer Richtung sind jedoch ebenfalls möglich.
  • Der Grundkörper 2 besitzt hierdurch in axialer Richtung verlaufende Ausnehmungen 30, welche im Stand der Technik in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt sind, um den Grundkörper 2 möglichst leicht und dünnwandig zu gestalten. Hierbei kam es jedoch auch immer zu Problemen mit Schmutzansammlungen in den Ausnehmungen 30, welche sich nur schwer entfernen ließen. Nach der vorliegenden Darstellung ist daher vorgesehen, dass sich die Ausnehmungen 30 im Wesentlichen durch den gesamten Grundkörper 2 erstrecken und somit nach vorne und nach hinten offen sind. Die Ausnehmungen 30 sind hierbei derart angeordnet, dass die Zugänglichkeit zu den Ausnehmungen 30 auch in auf die Welle 4 montiertem Zustand des Grundkörpers 2 gegeben ist.
  • Die Stirnfläche 18 des Grundkörpers 2 wird hierbei durch einen abnehmbaren Deckel 31 gebildet. Nach Abnehmen des Deckels 31 ist somit eine Reinigung der Ausnehmungen 30 möglich. Ist die Auflösewalze 1 aus der Spinnvorrichtung 6 entnommen, so kann weiterhin nach Abnehmen des Garniturträgers 7 auch eine Reinigung, beispielsweise mittels Druckluft, von der Lagerseite aus erfolgen. Dies ist besonderes vorteilhaft, da sich zwischen dem Lager 5 und dem Grundkörper 2 sehr häufig Schmutz ansammelt, der von der anderen Seite aus kaum entfernbar ist.
  • Da die Stirnfläche 18 des Grundkörpers 2 durch einen Deckel 31 gebildet wird, kann der Grundkörper 2 in seiner Gesamtheit sehr dünnwandig und leicht ausgeführt werden. So weist der Grundkörper 2 an seinem nach außen weisenden Ende mehrere Stufen 32 auf, welche mit einer entsprechenden Kontur der Offenendspinnvorrichtung 6 eine Labyrinthdichtung bilden. Der Auflösebereich der Auflösewalze 1 ist somit nach außen hin gut abgedichtet. Auf seiner Innenseite weist der Deckel 31 einen Ansatz 36 auf, welcher sich gegen die Nabe 27 des Grundkörpers 2 abstützt und das Innere des Grundkörpers 2 abdichtet, um ungünstige Luftströmungen im Inneren sowie das Ansaugen von Luft von außen zu vermeiden.
  • Der Deckel 31 ist vorzugsweise abnehmbar an dem Grundkörper 2 angebracht, um die oben beschriebene Reinigung zu ermöglichen. Daneben können auf dem Deckel 31 auch Informationen über die gerade in der Spinnvorrichtung verwendete Garnitur 9 aufgebracht sein. Bei Wechsel der Garnitur 9 wird der Deckel 31 dann durch einen anderen, der neuen Garnitur 9 entsprechenden, Deckel 31 ausgetauscht. Es ist daher prinzipiell erwünscht, dass der Deckel 31 leicht abnehmbar an dem Grundkörper 2 befestigt ist.
  • In der gezeigten Darstellung ist der Deckel 31 mittels einer Rasteinrichtung 32 an dem Grundkörper 2 befestigt. Der Deckel 31 ist somit zu Reinigungszwecken abnehmbar. Zur Demontage der Auflösewalze 1 aus der Spinnvorrichtung 6 weist der Deckel 31 eine Öffnung 33 auf. Durch diese Öffnung 33 kann ein Werkzeug eingebracht werden und die gesamte Auflösewalze 1 mitsamt der Welle 4 entnommen werden. Die Haltekräfte der Rasteinrichtung 32 müssen somit größer sein als die Demontagekräfte der gesamten Auflösewalze 1. Die Rasteinrichtung 32 muss daher entgegen der erwünschten leichten Abnehmbarkeit des Deckels 31 mit einer großen Haltekraft versehen sein.
  • Um dennoch eine von außen sichtbare und leicht austauschbare Information über die verwendete Garnitur 9 bereitzustellen, ist dem Deckel 31 daher ein leicht abnehmbarer Kennzeichnungsträger 34 zugeordnet. Dieser enthält dann die Information über die aktuelle Garnitur, so dass diese auch von außen leicht identifizierbar ist. Der Kennzeichnungsträger 34 ist nach der Darstellung der Figur 12 mit einer Clipvorrichtung 35 in der Öffnung 33 befestigt, welche nur geringe Haltekräfte aufweist. Um die Demontage mittels eines Demontagewerkzeuges zu ermöglichen, weist der-Kennzeichnungsträger 34 ebenfalls eine Öffnung 33' auf, welche im Wesentlichen direkt über der Öffnung 33 liegt. Zur Befestigung des Kennzeichnungsträgers 34 ist es jedoch auch möglich, diesen ohne eine Verrastung lediglich in die Öffnung 33 einzustecken, so dass der Kennzeichnungsträger 34 lediglich kraftschlüssig gehalten ist. Auf seiner nach außen weisenden Seite ist auf den Kennzeichnungsträger 34 die Information über die aktuelle Garnitur 9 aufgebracht.
  • Figur 13 zeigt eine schematische Darstellung eines Kennzeichnungsträgers 34, welcher mittels stiftartiger Erhebungen 37 in entsprechenden Bohrungen 38 des Deckels 31 befestigt ist und somit ebenfalls rein kraftschlüssig befestigt ist.
  • Wie in Figur 5 ersichtlich, ist es weiterhin von Vorteil, wenn in den Grundkörper 2 eine Aufnahme 3 aus einem Metall, beispielsweise Aluminium oder Messing, eingegossen ist. Hierdurch sind keine besonderen Materialanforderungen an das Kunststoffmaterial des Grundkörpers 2 zu beachten und der Grundkörper 2 kann dennoch in bekannter Weise durch einen Presssitz auf der Welle 4 befestigt werden. Ebenso ist es jedoch auch möglich, ein Kunststoffmaterial auszuwählen, welches eine Pressverbindung mit der Welle 4 zulässt.
  • Ist der Grundkörper 2 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das Kunststoffmaterial elektrisch leitend ist, da sich hierdurch Aufladungen der Auflösewalze 1 und ungünstige Faseranhaftungen vermeiden lassen.
  • Figur 7 zeigt eine erfindungsgemäße Auflösewalze in einem Längsschnitt ähnlich der aus Figur 1, wobei die Auflösewalze jedoch mit einem zweiteiligen Garniturträger versehen ist. Der Garniturträger 7 ist zweitteilig mit einem Garniturhalter 19 und einem Garniturring 20 ausgebildet, in welchen eine Garnitur 9 aus Zähnen oder Nadeln eingearbeitet ist. Um auch hier eine Drehmomentübertragung auf den Garniturring 20 zu ermöglichen, ist zusätzlich eine Vorrichtung zur radialen Mitnahme 21 des Garniturringes 20 vorzusehen. Diese kann beispielsweise, wie in Fig. 8 ersichtlich, aus einem Vorsprung und einer Ausnehmung bestehen, welche in Umfangsrichtung eine formschlüssige Verbindung bilden. Vorliegend ist der Vorsprung an dem Garniturhalter 19 und die Ausnehmung an dem Garniturring 20 angeordnet, ebenso können Vorsprung und Aussparung jedoch auch umgekehrt angeordnet sein.
  • Die zweiteilige Ausführung des Garniturträgers 7 mit einem Garniturhalter 19 und einem Garniturring 20 ermöglicht es, auch den Garniturhalter kostengünstig aus einem Kunststoffmaterial herzustellen. Nur der die Garnitur 9 tragende Garniturring 20 muss dann noch aus einem Metall gefertigt werden, so dass eine derartige Auslösewalze 1 besonders kostengünstig herstellbar ist. Im Falle eines Verschleißes der Garnitur 9 muss ebenfalls nur noch der Garniturring gewechselt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen und Kombinationen im Rahmen der Patentansprüche fallen ebenfalls unter die Erfindung.

Claims (35)

  1. Auflösewalze (1) für eine Offenendspinnvorrichtung (6) mit einem Grundkörper (2), über den die Auflösewalze (1) auf einer antreibbaren Welle (4) befestigt ist, mit einem eine Garnitur (9) tragenden Garniturträger (7), welcher durch eine Clipverbindung (8) in axialer Richtung an dem Grundkörper (2) befestigt ist, und mit einer Vorrichtung zur formschlüssigen Verbindung von Grundkörper (2) und Garniturträger (7) in Umfangsrichtung mit einem Vorsprung (13) und einer mit diesem zusammenwirkenden Ausnehmung (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (13) sich an einer zylindrischen Innenfläche des Garniturträgers (7) in axialer Richtung erstreckt und zugleich eine Rastschulter (12) für ein an dem Grundkörper (2) angeordnetes Clipelement (11) der Clipverbindung (8) bildet, wobei das Clipelement (11) in radialer Richtung elastisch nachgiebig ausgebildet ist, um mit der Rastschulter (12) des Vorsprunges (13) zu verrasten, und dass die Ausnehmung (14) an dem Grundkörper (2) angeordnet ist.
  2. Auflösewalze nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Garniturträger (7) mehrere Vorsprünge (13), insbesondere sechs Vorsprünge (13), aufweist, welche gleichmäßig über den Umfang verteilt sind.
  3. Auflösewalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastschulter (12) an dem einer Stirnfläche (15) des Garniturträgers (7) abgewandten Ende angeordnet ist.
  4. Auflösewalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garniturträger (7) an dem der Stirnfläche (15) abgewandten Ende einen reduzierten Durchmesser zur Vorzentrierung aufweist.
  5. Auflösewalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Clipelement (11) der Clipverbindung (8) in einer Aussparung (16) der zylindrischen Außenfläche des Grundkörpers (2) angeordnet ist.
  6. Auflösewalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (16) zugleich die Ausnehmung (14) der Vorrichtung zur formschlüssigen Verbindung von Grundkörper (2) und Garniturträger (7) in Umfangsrichtung bildet.
  7. Auflösewalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere drei, Clipelemente (11) gleichmäßig am Umfang des Grundkörpers (2) angeordnet sind.
  8. Auflösewalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) insbesondere drei Ausnehmungen (14) aufweist, welche die formschlüssige Verbindung in Umfangsrichtung bilden und jeweils versetzt zu diesen insbesondere drei Aussparungen (16) aufweist, in welchen die Clipelemente (11) angeordnet sind.
  9. Auflösewalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Clipelement(e) (11) einteilig mit dem Grundkörper (2) ausgebildet, insbesondere angespritzt, sind.
  10. Auflösewalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Clipelement(e) (11) durch eine Blattfeder gebildet ist/sind, welche an dem Grundkörper (2) oder dem Garniturträger (7) befestigt ist.
  11. Auflösewalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (22) ein angeformtes Klemmelement (23) aufweist, mittels welchem sie an einer Wand (25) des Grundkörpers (2) oder des Garniturträgers (7) verkrallt ist.
  12. Auflösewalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Clipelement(e) (11) ein mit der Rastschulter (12) zusammenwirkendes Ende (17) aufweisen, welches bei Fliehkraftbeaufschlagung die Haltekraft der Clipverbindung (8) erhöht.
  13. Auflösewalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus einem vorzugsweise elektrisch leitenden Kunststoffmaterial insbesondere als Kunststoffspritzgussstück ausgebildet ist.
  14. Auflösewalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme (3) aus einem Metall, insbesondere Aluminium oder Messing, in den Grundkörper (2) eingegossen ist.
  15. Auflösewalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) derart ausgebildet ist, dass in montiertem Zustand der Auflösewalze (1) seine Stirnfläche (18) nach außen weist.
  16. Auflösewalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen weisende Stirnfläche (18) des Grundkörpers (2) durch einen vorzugsweise abnehmbaren Deckel (31) gebildet ist, welcher eine Öffnung (33) für ein Demontagewerkzeug aufweist.
  17. Auflösewalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Deckel (31) ein leicht austauschbarer Kennzeichnungsträger (34) zur Identifizierung der aktuell verwendeten Garnitur (9) zugeordnet ist.
  18. Auflösewalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) in axialer Richtung verlaufende Ausnehmungen (30) besitzt, welche in auf die Welle (4) montiertem Zustand des Grundkörpers (2) aus beiden axialen Richtungen zu Reinigungszwecken zugänglich sind.
  19. Garniturträger (7) einer Auflösewalze (1) für eine Offenendspinnvorrichtung (6), welcher durch eine Clipverbindung (8) in axialer Richtung an einem Grundkörper (2) der Auflösewalze (1) befestigbar ist, und welcher einen Vorsprung (13) zur formschlüssigen Verbindung mit dem Grundkörper (2) in Umfangsrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (13) sich in axialer Richtung des Garniturträgers (7) erstreckt und zugleich eine Rastschulter (12) der Clipverbindung (8) bildet.
  20. Garniturträger nach dem der vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Garniturträger (7) mehrere Vorsprünge (13), insbesondere sechs Vorsprünge (13), aufweist, welche gleichmäßig über den Umfang verteilt sind.
  21. Garniturträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastschulter (12) an dem einer Stirnfläche (15) des Garniturträgers (7) abgewandten Ende angeordnet ist.
  22. Garniturträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastschulter (12) durch eine Aussparung in dem Vorsprung (13) gebildet ist.
  23. Garniturträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass-die-Rastschulter (12) durch Drehbearbeituhg des Garniturträgers (7) erzeugt ist.
  24. Garniturträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garniturträger (7) an dem der Stirnfläche (15) abgewandten Ende einen reduzierten Durchmesser zur Vorzentrierung aufweist.
  25. Garniturträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garniturträger (7) aus einem Aluminiummaterial insbesondere als Fließpressteil gefertigt ist.
  26. Garniturträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garniturträger (7) zweiteilig mit einem Garniturhalter (19) und einem Garniturring (20) ausgebildet ist.
  27. Garniturträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garniturträger (7) oder der Garniturhalter (19) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  28. Grundkörper (2) einer Auflösewalze (1) für eine Offenendspinnvorrichtung (6), welcher in Umfangsrichtung durch eine Vorrichtung zur formschlüssigen Verbindung mit einem Vorsprung (13) und einer mit diesem zusammenwirkenden Ausnehmung (14) mit einem Garniturträger (7) der Auflösewalze verbindbar ist, und an welchem der Garniturträger (7) in axialer Richtung durch eine Clipverbindung (8) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus einem Kunststoffmaterial, vorzugsweise als Kunststoffspritzgussstück, ausgebildet ist und ein Clipelement (11) der Clipverbindung (8) einteilig und in radialer Richtung elastisch nachgiebig mit dem Grundkörper (2) ausgebildet ist.
  29. Grundkörper nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Clipelement (11) in einer Aussparung (16) der zylindrischen Außenfläche des Grundkörpers (2) angeordnet ist, welche vorzugsweise zugleich die Ausnehmung (14) der Vorrichtung zur formschlüssigen Verbindung von Grundkörper (2) und Garniturträger (7) in Umfangsrichtung bildet.
  30. Grundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere drei, Clipelemente (11) gleichmäßig am Umfang des Grundkörpers (2) angeordnet sind.
  31. Grundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) insbesondere drei Ausnehmungen (14) aufweist, welche die formschlüssige Verbindung in Umfangsrichtung bilden und jeweils versetzt zu diesen insbesondere drei Aussparungen (16) aufweist, in welchen die Clipelemente (11) angeordnet sind.
  32. Grundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Clipelement(e) (11) ein mit der Rastschulter (12) zusammenwirkendes Ende (17) aufweisen, welches bei Fliehkraftbeaufschlagung die Haltekraft der Clipverbindung (8) erhöht.
  33. Grundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) in axialer Richtung verlaufende Ausnehmungen (30) besitzt, welche in auf die Welle (4) montiertem Zustand des Grundkörpers (2) aus beiden axialen Richtungen zu Reinigungszwecken zugänglich sind.
  34. Grundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial elektrisch leitend ist.
  35. Grundkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme (3) aus einem Metall, insbesondere Aluminium oder Messing, in den Grundkörper (2) eingegossen ist.
EP08153018A 2007-08-07 2008-03-19 Auflösewalze mit Clipverbindung Expired - Fee Related EP2028299B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037229A DE102007037229A1 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Auflösewalze mit Clipverbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2028299A2 EP2028299A2 (de) 2009-02-25
EP2028299A3 EP2028299A3 (de) 2011-05-11
EP2028299B1 true EP2028299B1 (de) 2012-05-16

Family

ID=40225329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08153018A Expired - Fee Related EP2028299B1 (de) 2007-08-07 2008-03-19 Auflösewalze mit Clipverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8210766B2 (de)
EP (1) EP2028299B1 (de)
CN (1) CN101363150B (de)
DE (1) DE102007037229A1 (de)
ES (1) ES2387514T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3138942A1 (de) 2015-09-04 2017-03-08 Rieter Ingolstadt GmbH Garniturträger für eine auflösewalze mit teilen einer sicherungseinrichtung für einen drehverschluss und auflösewalze mit einer sicherungseinrichtung für einen drehverschluss

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037229A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Rieter Ingolstadt Gmbh Auflösewalze mit Clipverbindung
NO2260169T3 (de) * 2008-03-03 2018-07-21
DE102012100526A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Rieter Ingolstadt Gmbh Garniturträger und Auflösewalze mit Schnellverschluss
DE102013103035A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 Rieter Ingolstadt Gmbh Auflösewalze mit Drehverschluss und Sicherungselement
CH708518A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-13 Rieter Ag Maschf Saugtrommel einer Vorrichtung zum Verdichten eines Fasergutes mit einer Dichtung.
KR102266928B1 (ko) * 2014-12-02 2021-06-18 엘지전자 주식회사 걸레 모듈 및 이를 구비하는 로봇 청소기
CH713802A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-30 Rieter Ag Maschf Trommel für eine Karde.
DE102017129152A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung sowie Offenend-Spinnvorrichtung
CN111649278A (zh) * 2020-06-12 2020-09-11 江苏京煦光电科技有限公司 一种模块化安装的智能灯柱
CN113280311B (zh) * 2021-05-27 2022-08-09 江苏京煦光电科技有限公司 一种模块化安装的智能灯柱

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752591A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Reiners & Fuerst Aufloesewalze fuer eine offenend- spinnmaschine
GB1596531A (en) * 1978-05-26 1981-08-26 Eadie Bros & Co Ltd Textile opening rollers
DE3321236A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-13 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren zum herstellen einer aufloesewalze und aufloesewalze fuer oe-spinnaggregate
GB8504595D0 (en) * 1985-02-22 1985-03-27 Stewart & Sons Hacklemakers Opening roller assemblies
US4854119A (en) * 1987-02-19 1989-08-08 Fritz Stahlecker Arrangement for open-end rotor spinning
DE19520345C2 (de) * 1995-06-07 2003-10-09 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19549680B4 (de) * 1995-06-07 2007-10-11 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19653359B4 (de) * 1996-12-20 2010-01-14 Rieter Ingolstadt Gmbh Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19708190A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auslösewalze für eine Offenend-Spinnmaschine
DE19743745A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Schlafhorst & Co W Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10054697A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 Schlafhorst & Co W Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10132867A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auflösewalze
DE10136127A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Ina Schaeffler Kg Radiallagerung für eine Antriebswelle
DE10211622A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10236992B4 (de) 2002-03-15 2012-10-04 Rieter Ingolstadt Gmbh Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
EP1344853B2 (de) * 2002-03-15 2012-06-27 Rieter Ingolstadt GmbH Garniturring
DE10260507A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Auflösewalze mit einer axialen Demontageöffnung
DE102004057542A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Achim Jauch Schneideelement und Schneidenträger für einen Hohlbohrer
DE202006000786U1 (de) * 2006-01-19 2006-04-13 Messerschmidt, Burkhard Schmuckgegenstand
DE102007037229A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Rieter Ingolstadt Gmbh Auflösewalze mit Clipverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3138942A1 (de) 2015-09-04 2017-03-08 Rieter Ingolstadt GmbH Garniturträger für eine auflösewalze mit teilen einer sicherungseinrichtung für einen drehverschluss und auflösewalze mit einer sicherungseinrichtung für einen drehverschluss
DE102015114872A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Rieter Ingolstadt Gmbh Auflösewalze mit einem Drehverschluss und einer Sicherungseinrichtung für den Drehverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
US20090038576A1 (en) 2009-02-12
US20120260464A1 (en) 2012-10-18
CN101363150A (zh) 2009-02-11
DE102007037229A1 (de) 2009-02-12
US8210766B2 (en) 2012-07-03
ES2387514T3 (es) 2012-09-25
EP2028299A2 (de) 2009-02-25
CN101363150B (zh) 2011-07-20
US8490376B2 (en) 2013-07-23
EP2028299A3 (de) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2028299B1 (de) Auflösewalze mit Clipverbindung
DE69731785T2 (de) Lüfter und dessen Lüfterantriebseinheit
DE69809380T2 (de) Gelenkmechanismus für Mähmaschine
DE3639962C2 (de)
DE112007000230T5 (de) Fahrzeugaussenspiegel
EP2723534A1 (de) Werkzeug zum ein- oder ausbauen eines zapfenlosen drahtgewindeeinsatzes
EP3248732B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
EP3832137B1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE102006034013A1 (de) Anbindung eines Zentralausrückers an eine Kupplung
DE102007051475A1 (de) Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers
EP1636474B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einteiligen kolbens für einen verbrennungsmotor
EP3153611B1 (de) Rotortasse für einen offenend-spinnrotor mit einer kupplungsvorrichtung
DE102004057227B4 (de) Getriebeeinheit für Kleinmotor
DE102008055518A1 (de) Verbindungsstück
DE69500895T2 (de) Bürstenträger für elektrische Maschine
DE102005050102B4 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Faserkanal aus mehreren Kanalbauteilen
EP1795754B1 (de) Universalflansch
EP1782888B1 (de) Rückstossdüse für den Rotor einer Zentrifuge und Zentrifugenrotor mit solchen Rückstossdüsen
DE2939325A1 (de) Aus einem grundkoerper und einem rotorkoerper bestehender offenend-spinnrotor
EP3234369A1 (de) Axialventilator
DE102010031170A1 (de) Motor-Getriebe-Anordnung, Motorgehäuse und Getriebegehäuseanordnung hierfür, Verfahren zum Montieren sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
EP1754906A2 (de) Anbindung eines Zentralausrückers an eine Kupplung
DE102008000728A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine
DE102016223406B4 (de) Verfahren zur Fixierung eines Lagerschildes an einem Druckguss-Gehäuseteil und Anordnung
DE102008044027A1 (de) Mechanisches Befestigungssystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Bauteiles an einem Festkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111015

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES IT TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007200

Country of ref document: DE

Effective date: 20120712

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2387514

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120925

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007200

Country of ref document: DE

Effective date: 20130219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130319

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20150316

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150330

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007200

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160319