EP2017457A2 - Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2017457A2
EP2017457A2 EP08104103A EP08104103A EP2017457A2 EP 2017457 A2 EP2017457 A2 EP 2017457A2 EP 08104103 A EP08104103 A EP 08104103A EP 08104103 A EP08104103 A EP 08104103A EP 2017457 A2 EP2017457 A2 EP 2017457A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
distributor element
gas recirculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08104103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2017457A3 (de
Inventor
Andreas Köster
Heinrich Dismon
Martin Nowak
Peter Haushälter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Publication of EP2017457A2 publication Critical patent/EP2017457A2/de
Publication of EP2017457A3 publication Critical patent/EP2017457A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/40Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with timing means in the recirculation passage, e.g. cyclically operating valves or regenerators; with arrangements involving pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • F02M26/44Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which a main EGR passage is branched into multiple passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/71Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M2026/001Arrangements; Control features; Details
    • F02M2026/005EGR valve controlled by an engine speed signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves

Definitions

  • the invention relates to an exhaust gas recirculation device for an internal combustion engine with a Abgasmengenregler and with a housing in which a central exhaust gas inlet duct and a plurality of cylinders of the internal combustion engine corresponding Abgasauslasskanäle are arranged, wherein between the exhaust gas inlet passage and the Abgasauslasskanälen a movable distributor element is arranged, wherein the distributor element is driven corresponding to the rotational speed of a camshaft of the internal combustion engine and that via the distributor element, a fluidic connection of the exhaust gas inlet channel with one of the exhaust gas outlet channels is produced.
  • Such a cylinder-selective recycling is by the DE 198 51 922 A1 discloses, in which is arranged behind an exhaust gas recirculation valve, a pipe in a bore of the intake manifold of the internal combustion engine, which can be rotated via an electric actuator.
  • This tube which acts as a distributor element, has a number of openings, via which a connection can be made to an exhaust gas recirculation channel leading to the suction channel.
  • the exhaust gas is returned to the cylinder at a late time, so that the charging disturbing vibrations can be avoided by recirculated exhaust gas in the intake manifold.
  • an exhaust gas recirculation device with a housing known in which an exhaust gas inlet duct and a plurality of exhaust gas outlet ducts corresponding to the number of cylinders of the internal combustion engine are arranged. Between the exhaust gas inlet duct and the exhaust gas outlet ducts, a distributor element driven by the rotational speed of the camshaft is arranged in the housing, which has a passage opening through which a fluidic connection of the exhaust gas inlet duct with one of the exhaust gas outlet ducts is produced during rotation of the distributor element. A phase shift for the upstream or rearward storage of the exhaust gas or for adaptation to changed opening times of the intake valves is not provided.
  • the distributor element is connected via a coupling with the camshaft and rotates at the speed of the camshaft. This can be ensured for example via a positive coupling or via corresponding gear or belt drives. In this way, the drive of the distributor element acts at exactly the same speed as the camshaft, so that the cycle accuracy is ensured in a simple manner.
  • the distributor element has an inlet opening which has a fluidic connection to the exhaust gas inlet channel and an outlet opening which can be connected to one of the exhaust gas outlet channels.
  • the exhaust gas is returned to the respective cylinder at the exact time at which an opening of the inlet valve is present.
  • the distributor element has a cylindrical outer surface, whereby a rotation of the distributor element is ensured at the same time possible secure seal.
  • the distributor element has on its cylindrical outer surface a first groove which extends at least in the axial direction and serves as an outlet opening and a second groove, which is in fluid communication with the first groove, but over the circumference of the Outer surface of the distributor element extends and serves as an inlet opening.
  • this groove is filled with exhaust gas when the exhaust gas quantity regulator is open, so that upon rotation of the cylindrical outer surface, the exhaust gas can flow via the first groove to the exhaust gas outlet.
  • Such a flow takes place in each case if there is an overlap between the outlet opening and the exhaust gas outlet channel.
  • Such overlapping takes place per cylinder once per revolution of the distributor element.
  • the distributor element is arranged axially displaceable in the housing and the first groove is arranged on the outer surface of the distributor element at an angle to the central axis, so that the distributor element simultaneously serves as a control element.
  • the phase angle of the intersection of the exhaust gas outlet channel with the outlet opening of the distributor element is changed compared to the camshaft angle by the axial displacement of the piston, so that the function of the distributor element and of the phase shifting element is simple Control element are combined in one component.
  • the distributor element has a circular base area in which an inlet opening is formed, which is provided with an outlet opening is fluidly connected, which is arranged on the outer surface of the cylinder.
  • a distribution element can be built axially smaller compared to the above-described embodiment. The flow is effected axially in such an arrangement, so that depending on the space available one of the embodiments may be preferred.
  • the circular base surface of the distributor element has an annular groove which serves as an inlet opening and whose outer diameter is smaller than the diameter of the cylindrical outer surface.
  • the distributor element has a central inlet opening.
  • larger flow cross-sections can be realized in the distribution element. The production of such an element is cheaper compared to the above.
  • the control member has a hollow cylindrical wall with passage openings, the number of which corresponds to the number of cylinders of the internal combustion engine, wherein the hollow cylindrical wall is arranged at least with the portion in which the passage openings are arranged between the distributor element and the exhaust gas outlet channels and wherein the expansion of the Through openings in the circumferential direction is smaller than the extension of the adjoining in the flow direction ends of the exhaust gas outlet channels.
  • a control can be performed, for example, as a hollow cylinder open on one side and thus radially surround the distributor element.
  • the passage openings may be of the extent in the circumferential direction about the size of the outlet opening of the distributor element, so that to a certain Time per revolution an exact overlap of both openings would be present. At this time, the maximum exhaust gas flow would be returned to the respective cylinder.
  • the exhaust gas quantity regulator is formed by the control, which is arranged axially displaceable in the housing, wherein the axial height of the passage opening corresponds to the height of the adjoining ends of the exhaust gas outlet. This means that would be reduced by an axial displacement of the control, the respective opening window compared to the exhaust gas outlet. As a result, an exhaust gas quantity control would be possible with simultaneous possible phase shift. This means that with few components, both the recirculated exhaust gas quantity and the time could be adapted exactly to the requirements of the internal combustion engine.
  • control element is designed as a rotatably arranged disc with a number of axial passage openings corresponding to the number of cylinders and is arranged between a distributor element rotating at the speed of the camshaft with an inlet and outlet opening and a part of the housing, in which a number of exhaust gas outlet ducts corresponding to the number of cylinders is formed, wherein the ends of the exhaust gas exhaust gas ducts facing the control element have a greater extent in the circumferential direction than the through openings of the control element.
  • the exhaust gas quantity regulator is an exhaust gas recirculation valve, which is arranged in the exhaust gas inlet channel and can be designed, for example, as a cone valve. With such a valve, a precise amount of exhaust gas can be reliably metered.
  • FIG. 1 shows an internal combustion engine 1 with four cylinders 2, which are supplied via a suction pipe 3 with air. Behind an exhaust manifold 4 exhaust gas is returned via an external exhaust gas recirculation line 5 to the internal combustion engine 1. The remaining exhaust gas stream flows through a turbine 6 into the atmosphere.
  • the intake manifold 3 receives the air via a compressor 7 coupled to the turbine 6.
  • an exhaust gas quantity regulator 8 is arranged, which is located in front of an exhaust gas recirculation device 9 into which the controlled exhaust gas from the exhaust gas quantity regulator 8 flows in.
  • the exhaust gas recirculation device 9 leads from the exhaust gas recirculation device 9 to the individual intake passages of the intake manifold 3 or directly to the individual intake passages of the cylinders 2 of the internal combustion engine.
  • the exhaust gas recirculation device 9 is coupled to a camshaft 11 of the internal combustion engine 1. The way in which this coupling can take place for cycle-accurate recirculation of the exhaust gas is shown in the following figures.
  • FIG. 2 shows a first embodiment according to the invention, in which the exhaust gas recirculation device 9 consists of a housing 12 in which an exhaust gas inlet passage 13 is formed, which corresponds to a distributor element 14, which via a coupling 15 which is formed on a pin 25 of the distributor element 14 with the camshaft 11 is connectable and thus rotates in the operation of the internal combustion engine with camshaft speed in the housing 12.
  • the exhaust gas recirculation device 9 consists of a housing 12 in which an exhaust gas inlet passage 13 is formed, which corresponds to a distributor element 14, which via a coupling 15 which is formed on a pin 25 of the distributor element 14 with the camshaft 11 is connectable and thus rotates in the operation of the internal combustion engine with camshaft speed in the housing 12.
  • the exhaust gas inlet channel 13 In addition to the exhaust gas inlet channel 13 arranged in the housing 12, four exhaust gas outlet channels 16 are formed on the housing 12 corresponding to the number of cylinders 2 of the internal combustion engine 1, two of which can be seen in the figure.
  • the exhaust gas inlet channel 13 is arranged radially in the cylindrical housing 12, while the four Abgasauslasskanäle 16 at a uniform distance, ie at a distance of 90 ° to each other evenly distributed on the base of the housing 12 and extending in the axial direction educated.
  • a circumferential groove 17 is formed around the distributor element 14 in the housing 12, which forms a channel 18, via which incoming exhaust gas from the exhaust gas inlet channel 13 is distributed uniformly over the circumference of the distributor element 14.
  • This channel 18 has a continuous fluidic connection to an inlet opening 19 of the distributor element 14, so that in each case exhaust gas can flow into the distributor element 14 via the inlet opening 19.
  • a flow channel 20 which opens into an axially extending outlet opening 21 and a continuous fluidic connection between the outlet opening 21 and the exhaust gas inlet channel 13 ensures.
  • This outlet opening 21 is arranged at the same radial distance from the axis of rotation of the distributor element 14 as the exhaust gas outlet channels 16 of the housing 12, such that an overlap of the outlet opening 21 with each of the exhaust gas outlet channels 16 takes place with each rotation of the distributor element 14.
  • the distributor element 14 it would also be conceivable to design the distributor element 14 as a flat disc and thus to introduce exhaust gas into the entire region above the distributor element 14 so that an axial passage opening through the disc would then fulfill the functions of the channel 20 as well as the inlet opening 19 and the outlet opening 21 ,
  • a control element 22 is additionally arranged, which has four through openings 23, which are likewise arranged at the same radial distance from the axis of rotation of the distributor element 14 as the outlet opening 21 or the exhaust gas outlet channels 16.
  • This control element 22 is also designed as a circular disc and has a central pin 26, via which the circular control element 22 by means of an actuating element, not shown in the housing 12 can be rotated.
  • the passage openings 23 of the control element 22 are shorter in the circumferential direction of the control element 22 than corresponding ends 24 of the exhaust gas outlet channels 16. This makes it possible, by slightly turning the control element 22, the time of the exhaust gas recirculation to the respective cylinder 2 in comparison to the camshaft rotation angle to the rear or to move forward.
  • FIG. 3 consists of a multi-part housing 12, in which in turn the distributor element 14 is arranged, which has a cylindrical outer surface 30.
  • the distributor element has at its axial ends in each case a pin 25, 42, one of which serves as a coupling 15 to the camshaft 11 and the other is mounted in the housing 12.
  • a first groove 31 is arranged, which extends on the cylindrical outer surface 30 in the axial and at the same time in the circumferential direction. This means that this first groove 31 is arranged at an angle to the axis of rotation of the distributor element 14.
  • This first groove 31 serves simultaneously as an outlet opening 21 for exhaust gas flowing into the housing 12 to an exhaust gas outlet channel formed on the housing, which extends radially to the distributor element 14 and as a channel 20 for fluid communication with an inlet opening 19 of the distributor element 14.
  • This inlet opening 19 is through a second groove 32 is formed which extends circumferentially and is in fluid communication with an exhaust gas inlet passage 13 formed in the housing 12 and extending radially.
  • an exhaust gas quantity regulator 8 in the form of an exhaust gas recirculation valve is arranged, which is flanged to the housing 12.
  • a cooling channel 33 is formed in the housing 12, which extends in several turns around the first groove 31, so that the exhaust gas can be cooled simultaneously in this exhaust gas recirculation device 9.
  • the distributor element 14 is not only rotatably arranged in the housing 12, but can also be displaced axially in the housing 12 via an actuating element (not illustrated). This ensures that the obliquely extending first groove 31 is moved to the exhaust gas outlet 16, whereby the respective connection between the exhaust gas inlet duct 13 and the Abgasauslasskanälen 16 compared to the existing rotation angle of the camshaft 11 and thus shifted to the opening timing of the intake valves. Accordingly, this distributor element 14 simultaneously serves as a control element 22, so that a cycle-accurate metering and, for example, a pre-storage of the recirculated exhaust gas to the inlet valve become possible. The time of delivery is thus dependent on the axial position of the distributor element 14. It should be clear that in such an embodiment, the clutch 15 must be performed according to the camshaft 11 and for axial adjustment, for example, the pin 25 must be connected to the corresponding actuator. In this embodiment, a corresponding storage and sealing of the distributor element must be provided.
  • FIG. 4 a further alternative exhaust gas recirculation device 9 is shown, which in turn has a arranged in an exhaust gas inlet duct 13 exhaust gas quantity regulator 8, via which exhaust gas can flow into the housing 12.
  • This case 12 is again formed in several parts, wherein in the adjoining the exhaust gas quantity regulator 8 housing part in turn a cooling channel 33 is formed.
  • the exhaust gas inlet channel 13 extends to the distributor element 14, which in the present embodiment has a circular base surface 40 in which an annular groove 41 is formed, which serves as an inlet opening 19 of the distributor element to the exhaust gas inlet channel 13.
  • This annular groove 41 has a smaller diameter than the cylindrical outer surface 30 of the distributor element 14. It has a fluidic connection via the channel 20 to a radially extending outlet opening 21, via which a fluidic connection to one of the four exhaust gas outlet channels 16 can be established , which in turn are formed in the housing 12.
  • the distributor element 14 also has in this embodiment, two pins 25, 42, wherein at the end of the pin 25, the clutch 15 is formed to the camshaft 11. Furthermore, this pin 25 serves as a bearing point of the distributor element 14 in the housing 12, wherein this bearing unit 43 is designed as a ball bearing.
  • the journal 42 extending in the opposite axial direction is likewise mounted in two bearings 44, 45, the outer ring of which is in each case in abutment against an essentially bell-shaped control element 22.
  • This control element thus has a hollow-cylindrical wall 48 which radially surrounds the distributor element 14, while the upper surface of the bell-shaped control element 22 covers the surface 46 of the distributor element 14 which is opposite to the base surface 40.
  • the control element 22 is rotatably arranged in the housing 12 via an adjusting element 47.
  • this control 22 has through holes 23 whose extent in the circumferential direction is smaller than the end 24 of the Abgasauslasskanäle 16 facing the through holes 23. With respect to the circumferential extent is made even smaller the outlet opening 21 of the distributor element 14.
  • each of the four exhaust gas outlet passages 16 is once swept by the outlet opening 21, so that at this time in the corresponding exhaust gas outlet 16 exhaust gas can flow, provided that the exhaust gas flow regulator 8 releases a corresponding cross-section.
  • the distributor element 14 rotates clockwise and simultaneously moves the control element 22 counterclockwise via the adjusting element 47, for example so that in each case the front edge of the through hole 23 and the end 24 of the exhaust gas outlet 16 are superimposed, so It is clear that the fluidic connection is shifted in time compared to the rotation of the camshaft 11 and thus to the opening of the respective intake valve. Accordingly, even when the control element 22 is rotated in the clockwise direction, the timing of the exhaust gas recirculation can be shifted backward in comparison with the time of opening of the intake valve of the cylinder 2.
  • the embodiment according to the FIG. 6 is similar to the one in FIG. 5 illustrated embodiment, wherein the exhaust gas inlet duct 13 is arranged centrally in the region of the axis of rotation of the distributor element 14 in this embodiment. Accordingly, the control element 22 has a corresponding axially extending passage opening 50, which in the central inlet opening 19 of the distributor element 14 opens.
  • the channel 20 is again designed for fluidic connection to the radially extending outlet opening 21 of the distributor element 14, which can be connected in the above-described manner via the radial passage opening 23 of the control element 22 to the respective exhaust gas outlet channel 16 by rotation of the distributor element 14.
  • the distributor element 14 has a single outlet opening 21, while the control element 22 and the housing 12 again have four exhaust gas outlet channels 16 or four through openings 23, two of which are visible.
  • the distributor element 14 is designed with cavities 51. Due to the central introduction of the exhaust gas, the control element, not shown, of course, must be arranged differently for driving the control element 22 in the present embodiment.
  • a gear 52 is formed on the control element 22, which meshes with a gear, not shown, which may be arranged for example on the shaft of an actuating element 47.
  • both the outer housing 12 and the distributor element 14 and the control element 22 have corresponding grooves and webs, which serve as labyrinth seals 60 as in the first exemplary embodiment.
  • an annular seal 53 is arranged in the region of the exhaust gas inlet channel 11, which serves the same purpose.
  • the described embodiments provide an exhaust gas recirculation device which operates in a cylinder-selective and cycle-specific manner, whereby a phase shift to the rotational angle of the camshaft and thus to the opening time of the intake valve of the respective cylinders becomes possible.
  • emissions from internal combustion engines can be further reduced. It thus creates a process-synchronous exhaust gas recirculation control with very low dead times.
  • the drive of the distributor element should be given with a corresponding speed to the camshaft speed to produce a compound of the respective exhaust gas recirculation channel corresponding to the cycle of the internal combustion engine. It is also conceivable to make the control openings of the distributor element contoured in order to change the volume flow profile optionally via the opening of an inlet valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Es wird eine Abgasrückführvorrichtung vorgeschlagen, welche ein Verteilerelement (14) aufweist, das korrespondierend zur Drehzahl der Nockenwelle (11) einer Verbrennungskraftmaschine (1) angetrieben wird, wobei über das Verteilerelement (14) eine fluidische Verbindung eines Abgaseinlasskanals (13) mit je einem von zur Zylinderanzahl korrespondierenden Anzahl an Abgasauslasskanälen (16) herstellbar ist.
Vorteilhafterweise kann zusätzlich zum Verteilerelement (14) ein Steuerelement (22) Verwendung finden, welches über ein Stellelement (47) bewegbar ist und mittels dessen die Freigabe der fluidischen Verbindung zwischen der Auslassöffnung (21) des Verteilerelementes (14) und den Abgasauslasskanälen (16) der Abgasrückführvorrichtung (9) im Vergleich zum Phasenwinkel der Nockenwelle (11) verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Abgasmengenregler und mit einem Gehäuse, in dem ein zentraler Abgaseinlasskanal und mehrere zur Anzahl der Zylinder der Verbrennungskraftmaschine korrespondierende Abgasauslasskanäle angeordnet sind, wobei zwischen dem Abgaseinlasskanal und den Abgasauslasskanälen ein bewegbares Verteilerelement angeordnet ist, wobei das Verteilerelement korrespondierend zur Drehzahl einer Nockenwelle der Verbrennungskraftmaschine angetrieben ist und dass über das Verteilerelement eine fluidische Verbindung des Abgaseinlasskanals mit je einem der Abgasauslasskanäle herstellbar ist.
  • Es sind diverse Abgasrückführvorrichtungen und -systeme bekannt. Zur Verminderung der Emissionen wurden in den letzten Jahren verschiedene Systeme vorgestellt, über die das Abgas zur Verbesserung der Verbrennung zylinderselektiv zurückgeführt werden sollte. Dies wurde sowohl über einzelne Klappen realisiert, die in einzelnen zu den Zylinder führenden Abgasrückführleitungen angeordnet sind und gemeinsam betätigt wurden, wie es beispielsweise aus der DE 19842349 bekannt ist, als auch über zylinderinterne oder -nahe Abgasrückführung. Eine derartiges System ist aus der DE 10 2005 025 904 bekannt. Hier sind jedoch zusätzliche Rückschlagklappen und mehrere Dosierventile in den Abgasrückführleitungen vorzusehen.
  • Als nachteilig bei der externen Abgasrückführung haben sich insbesondere die großen Volumina der Abgasrückführkanäle erwiesen. Durch die Einführung einzelner in den Abgasrückführkanälen vorhandener Drosselorgane konnten niedrigere Schadstoffemissionen erreicht werden, da eine genaue Restgassteuerung für jeden Zylinder möglich wird. Allerdings arbeiten diese bekannten Systeme mit einer gemeinsamen Betätigung für alle einzelnen Abgasrückführkanäle, so dass jeweils alle Abgasrückführleitungen synchron geöffnet werden.
  • Eine solche zylinderselektive Rückführung wird durch die DE 198 51 922 A1 offenbart, in der hinter einem Abgasrückführventil ein Rohr in einer Bohrung des Saugrohrs der Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist, welches über eine elektrische Stelleinheit gedreht werden kann. Dieses Rohr, welches als Verteilerelement wirkt, weist eine Anzahl von Öffnungen auf, über die eine Verbindung zu einem zum Saugkanal führenden Abgasrückführkanal hergestellt werden kann. Hierdurch wird das Abgas erst zu einem späten Zeitpunkt in die Nähe des Zylinders zurückgeführt, so dass die Aufladung störende Schwingungen durch rückgeführtes Abgas im Saugrohr vermieden werden können.
  • Des Weiteren ist aus der DE 37 22 048 A1 eine Abgasrückführvorrichtung mit einem Gehäuse bekannt, in dem ein Abgaseinlasskanal und mehrere zur Anzahl der Zylinder der Verbrennungskraftmaschine korrespondierende Abgasauslasskanäle angeordnet sind. Zwischen dem Abgaseinlasskanal und den Abgasauslasskanälen ist ein mit der Drehzahl der Nockenwelle angetriebenes Verteilerelement im Gehäuse angeordnet, welches eine Durchgangsöffnung aufweist, über welche bei Rotation des Verteilerelementes eine fluidische Verbindung des Abgaseinlasskanals mit je einem der Abgasauslasskanäle hergestellt wird. Eine Phasenverschiebung zur Vor-oder Nachlagerung des Abgases oder zur Anpassung an veränderte Öffnungszeiten der Einlassventile ist nicht vorgesehen.
  • Aus der US 6,308,666 B1 ist eine interne Abgasrückführung bekannt, bei der das Abgas vom Auslassventil eines ersten Zylinders zum Auslassventil eines benachbarten zweiten Zylinders zurückgeführt wird. Um eine derartige Rückführung zu verhindern weist das Verbindungsrohr zwischen den beiden Zylindern eine Abzweigung auf, wobei im Rohr hinter der Abzweigung ein drehbares Element angeordnet ist, mittels dessen eine in die Atmosphäre zu führenden Abgasmenge gesteuert wird. Das Element dreht sich mit Nockenwellengeschwindigkeit. Über einen Phasenverschieber kann die rückgeführte beziehungsweise abgeführte Abgasmenge verändert werden.
  • Zur weiteren Verbesserung der Rohemissionen werden insbesondere variable Ventiltriebe entwickelt, deren Möglichkeiten zur internen Restgassteuerung jedoch sehr komplex und entsprechend kostenintensiv sind. Nachteilig bei bekannten kostengünstigeren Systemen zur externen Abgasrückführung sind jedoch die fehlende Systemdynamik sowie die Bemessung und Beimessung des rückgeführten Abgases zu den einzelnen Zylindern.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Abgasrückführvorrichtung zu schaffen, welche zylinderselektiv und zyklusgenau arbeitet, so dass den einzelnen Zylindern zum jeweils optimalen Zeitpunkt Abgas extern zugeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst.. Auf diese Weise kann zyklusgenau entsprechend zur Öffnung der Einlassventile der Verbrennungskraftmaschine jedem einzelnen Zylinder eine genau dosierte Menge Abgas zum optimalen Zeitpunkt zurückgeführt werden. Ein derartiges Steuerelement wirkt somit als den Abgasrückführstrom im Vergleich zur jeweiligen Öffnung der Einlassventile zeitlich verschiebendes Element, so dass beispielsweise Abgas, falls gewünscht, vorgelagert werden kann. Je nach Betriebszustand des Motors ist somit eine Anpassung des Zeitpunktes zum Rückführen des Abgas zum Zylinder möglich, so dass ein jeweils optimaler Zeitpunkt einstellbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Verteilerelement über eine Kupplung mit der Nockenwelle verbunden und dreht sich mit der Drehzahl der Nockenwelle. Dies kann beispielsweise über eine formschlüssige Kupplung oder über entsprechende Zahnrad- oder Riementriebe gewährleistet werden. Auf diese Weise wirkt der Antrieb des Verteilerelementes mit exakt der gleichen Drehzahl wie die Nockenwelle, so dass die Zyklusgenauigkeit auf einfache Weise sichergestellt ist.
  • In einer weiterführenden Ausgestaltung weist das Verteilerelement eine Einlassöffnung auf, die eine fluidische Verbindung zum Abgaseinlasskanal aufweist und eine Auslassöffnung auf, welche mit je einem der Abgasauslasskanäle verbindbar ist. Somit wird bei einer Übersetzung von 1:1 zwischen der Nockenwelle und dem Verteilerelement jeweils das Abgas beispielsweise genau zu dem Zeitpunkt zu dem jeweiligen Zylinder zurückgeführt, bei dem eine Öffnung des Einlassventils vorliegt.
  • In einer besonderen Ausführungsform weist das Verteilerelement eine zylinderförmige Außenfläche auf, wodurch eine Drehung des Verteilerelementes bei gleichzeitig möglicher sicherer Abdichtung gewährleistet wird.
  • In einer hierzu weiterführenden Ausführungsform weist das Verteilerelement an seiner zylinderförmigen Außenfläche eine erste Nut auf, die sich zumindest in axialer Richtung erstreckt und als Auslassöffnung dient und eine zweite Nut auf, die mit der ersten Nut in fluidischer Verbindung steht, sich jedoch über den Umfang der Außenfläche des Verteilerelementes erstreckt und als Einlassöffnung dient. Diese Nut wird bei einer derartigen Ausführung bei geöffnetem Abgasmengenregler mit Abgas gefüllt, so dass bei Drehung der zylinderförmigen Außenfläche das Abgas über die erste Nut zum Abgasauslass strömen kann. Eine derartige Strömung erfolgt jeweils, wenn eine Überdeckung zwischen der Auslassöffnung und dem Abgasauslasskanal vorhanden ist. Eine derartige Überdeckung findet pro Zylinder einmal je Umdrehung des Verteilerelementes statt. So kann auf einfache und kostengünstige Weise eine Verteilung über ein Verteilerelement realisiert werden.
  • In einer hierzu weiterführenden Ausführungsform ist das Verteilerelement axial verschiebbar im Gehäuse angeordnet und die erste Nut ist auf der Außenfläche des Verteilerelementes unter einem Winkel zur Mittelachse angeordnet, so dass das Verteilerelement gleichzeitig als Steuerelement dient. Bei einer derartigen unter einem Winkel zur Mittelachse verlaufenden Nut wird der Phasenwinkel der Überschneidung des Abgasauslasskanals mit der Auslassöffnung des Verteilerelementes im Vergleich zum Nockenwellenwinkel durch die axiale Verschiebung des Kolbens geändert, so dass auf einfache Art und Weise die Funktion des Verteilerelementes und des zur Phasenverschiebung dienenden Steuerelementes in einem Bauteil vereinigt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist das Verteilerelement eine kreisförmige Grundfläche auf, in der eine Einlassöffnung ausgebildet ist, die mit einer Auslassöffnung fluidisch verbunden ist, die an der Außenfläche des Zylinders angeordnet ist. Ein derartiges Verteilerelement kann im Vergleich zum vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel axial kleiner gebaut werden. Die Anströmung erfolgt bei einer derartigen Anordnung axial, so dass je nach zur Verfügung stehendem Bauraum eine der Ausführungsformen bevorzugt werden kann.
  • In einer hierzu weiterführenden Ausführung weist die kreisförmige Grundfläche des Verteilerelementes eine ringförmige Nut auf, die als Einlassöffnung dient und deren Außendurchmesser kleiner ist als der Durchmesser der zylinderförmigen Außenfläche. Somit wird auch bei axialem, jedoch nicht zentralem Einlass ständig die Nut mit Abgas gefüllt, vorausgesetzt, ein vorgeschalteter Abgasmengenregler lässt einen derartigen Abgasstrom zu.
  • Alternativ hierzu weist das Verteilerelement eine zentrale Einlassöffnung auf. Bei einer derartigen Einlassöffnung können größere Durchströmungsquerschnitte im Verteilerelement realisiert werden. Auch die Herstellung eines derartigen Elementes ist im Vergleich zum Vorbeschriebenen kostengünstiger.
  • Vorzugsweise weist das Steuerelement eine hohlzylindrische Wand mit Durchgangsöffnungen auf, deren Anzahl der Anzahl der Zylinder der Verbrennungskraftmaschine entspricht, wobei die hohlzylindrische Wand zumindest mit dem Abschnitt, in dem die Durchgangsöffnungen angeordnet sind, zwischen dem Verteilerelement und den Abgasauslasskanälen angeordnet ist und wobei die Ausdehnung der Durchgangsöffnungen in Umfangsrichtung kleiner ist als die Ausdehnung der sich in Strömungsrichtung anschließenden Enden der Abgasauslasskanäle. Ein derartiges Steuerelement kann beispielsweise als einseitig offener Hohlzylinder ausgeführt werden und somit das Verteilerelement radial umschließen. Durch Verdrehen dieses Steuerelementes im Vergleich zu den Abgasauslasskanälen kann wiederum der Phasenwinkel im Vergleich zum Phasenwinkel der Nockenwelle vor- oder nachgelagert, also verschoben werden. Auch eine Verdrehung neben die Abgasauslasskanäle ist denkbar, wodurch der Abgasstrom vollständig gestoppt würde. Die Durchgangsöffnungen können von der Ausdehnung in Umfangsrichtung etwa die Größe aufweisen wie die Austrittsöffnung des Verteilerelementes, so dass zu einem bestimmten Zeitpunkt pro Umdrehung eine genaue Überdeckung beider Öffnungen vorhanden wäre. Zu diesem Zeitpunkt würde der maximale Abgasstrom zu dem jeweiligen Zylinder zurückgeführt werden.
  • In einer hierzu weiterführenden Ausführungsform ist der Abgasmengenregler durch das Steuerelement gebildet, welches axial verschiebbar im Gehäuse angeordnet ist, wobei die axiale Höhe der Durchtrittsöffnung der Höhe der sich anschließenden Enden der Abgasauslasskanäle entspricht. Dies bedeutet, dass das durch eine axiale Verschiebung des Steuerelementes das jeweils zu öffnende Fenster im Vergleich zum Abgasauslasskanal verkleinert würde. Hierdurch wäre eine Abgasmengenregelung bei gleichzeitiger möglicher Phasenverschiebung realisierbar. Dies bedeutet, dass mit wenigen Bauteilen sowohl die rückgeführte Abgasmenge als auch der Zeitpunkt genau an die Anforderungen der Verbrennungskraftmaschine angepasst werden könnten.
  • In einer zu den beiden vorbeschriebenen Ausführungen alternativen Form ist das Steuerelement als drehbar angeordnete Scheibe mit einer zur Zylinderzahl entsprechenden Anzahl an axialen Durchgangsöffnungen ausgebildet und ist zwischen einem mit der Drehzahl der Nockenwelle rotierenden Verteilerelement mit einer Einlass- und Auslassöffnung und einem Teil des Gehäuses angeordnet, in dem eine zur Zylinderanzahl entsprechende Anzahl an Abgasauslasskanälen ausgebildet ist, wobei die zum Steuerelement gewandten Enden der Abgasauslasskanäle in Umfangsrichtung eine größere Erstreckung aufweisen als die Durchgangsöffnungen des Steuerelementes. Es ergibt sich somit ein sehr flach bauendes Verteiler- und Steuerelement, welches im Übrigen auf gleiche Weise wie in den anderen Beispielen die zyklusgenaue und zylinderselektive Abgasrückführung sicherstellt. Vorteilhaft ist hier, dass eine vollständige axiale Durchströmung ohne Richtungsänderung der Strömungswege realisiert wird.
  • Vorzugsweise ist der Abgasmengenregler ein Abgasrückführventil, welches im Abgaseinlasskanal angeordnet ist und beispielsweise als Kegelventil ausgeführt werden kann. Mit einem derartigen Ventil kann zuverlässig eine genaue Abgasmenge dosiert werden.
  • Diese Ausführungen erhöhen deutlich die bisher bekannte Systemdynamik und verbessern die AGR-Beimessung eines jeden Zylinders. So kann zyklusgenau dosiert und somit die Verbrennung bei Abgasrückführung optimiert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
    • Figur 1 zeigt die Anordnung einer erfindungsgemäßen Abgasrückführvorrichtung an einem Verbrennungsmotor in schematischer Darstellung.
    • Figur 2 zeigt in geschnittener Darstellung eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abgasrückführvorrichtung in Seitenansicht.
    • Figur 3 zeigt eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abgasrückführvorrichtung in geschnittener Darstellung.
    • Figur 4 zeigt eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abgasrückführvorrichtung in geschnittener Darstellung.
    • Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Abgasrückführvorrichtung aus Figur 4 in geschnittener Darstellung.
    • Figur 6 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abgasrückführventils in geschnittener Darstellung.
  • Die Figur 1 zeigt eine Verbrennungskraftmaschine 1 mit vier Zylindern 2, die über ein Saugrohr 3 mit Luft versorgt werden. Hinter einem Abgaskrümmer 4 wird Abgas über eine externe Abgasrückführleitung 5 zur Verbrennungskraftmaschine 1 zurückgeführt. Der übrige Abgasstrom strömt über eine Turbine 6 in die Atmosphäre. Das Saugrohr 3 erhält die Luft über einen mit der Turbine 6 gekoppelten Verdichter 7. In der Abgasrückführleitung 5 ist ein Abgasmengenregler 8 angeordnet, der sich vor einer Abgasrückführvorrichtung 9 befindet, in welche das geregelte Abgas vom Abgasmengenregler 8 einströmt. Von der Abgasrückführvorrichtung 9 führen vier Einzelabgasrückführleitungen 10 zu den Einzelansaugkanälen des Saugrohres 3 oder direkt zu den einzelnen Einlasskanälen der Zylinder 2 der Verbrennungskraftmaschine. Erfindungsgemäß ist die Abgasrückführvorrichtung 9 mit einer Nockenwelle 11 der Verbrennungskraftmaschine 1 gekoppelt. Auf welche Weise diese Kopplung zur zyklusgenauen Rückführung des Abgases erfolgen kann, ist in den folgenden Figuren dargestellt.
  • Die Figur 2 zeigt ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, bei dem die Abgasrückführvorrichtung 9 aus einem Gehäuse 12 besteht, in dem ein Abgaseinlasskanal 13 ausgebildet ist, der mit einem Verteilerelement 14 korrespondiert, welches über eine Kupplung 15, die an einem Zapfen 25 des Verteilerelementes 14 ausgebildet ist, mit der Nockenwelle 11 verbindbar ist und sich somit im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine mit Nockenwellendrehzahl im Gehäuse 12 dreht.
  • Neben dem im Gehäuse 12 angeordneten Abgaseinlasskanal 13 sind am Gehäuse 12 vier Abgasauslasskanäle 16 ausgebildet entsprechend zur Anzahl der Zylinder 2 der Verbrennungskraftmaschine 1, von denen in der Figur zwei ersichtlich sind. Entsprechend zur zylindrischen Form des sich drehenden Verteilerelementes 14 ist der Abgaseinlasskanal 13 radial im zylinderförmigen Gehäuse 12 angeordnet, während die vier Abgasauslasskanäle 16 in gleichmäßigem Abstand, also im Abstand von jeweils 90° zueinander gleichmäßig an der Grundfläche des Gehäuses 12 verteilt und in axialer Richtung verlaufend ausgebildet. Im Inneren des Gehäuses 12 ist um das Verteilerelement 14 im Gehäuse 12 eine umlaufende Nut 17 ausgeformt, die einen Kanal 18 bildet, über den einströmendes Abgas aus dem Abgaseinlasskanal 13 gleichmäßig über den Umfang des Verteilerelementes 14 verteilt wird. Dieser Kanal 18 weist eine ständige fluidische Verbindung zu einer Einlassöffnung 19 des Verteilerelementes 14 auf, so dass jeweils über die Einlassöffnung 19 Abgas in das Verteilerelement 14 strömen kann.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verläuft im Verteilerelement 14 ein Strömungskanal 20, der in einer axial verlaufenden Auslassöffnung 21 mündet und eine ständige fluidische Verbindung zwischen der Auslassöffnung 21 und dem Abgaseinlasskanal 13 sicherstellt. Diese Auslassöffnung 21 ist in gleichem radialen Abstand zur Drehachse des Verteilerelementes 14 angeordnet wie die Abgasauslasskanäle 16 des Gehäuses 12, so dass bei jeder Drehung des Verteilerelementes 14 jeweils eine Überschneidung der Auslassöffnung 21 mit jedem der Abgasauslasskanäle 16 stattfindet. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, das Verteilerelement 14 als flache Scheibe auszuführen und somit Abgas in den gesamten Bereich oberhalb des Verteilerelementes 14 einzuleiten, so dass dann eine axiale Durchgangsöffnung durch die Scheibe die Funktionen des Kanals 20 sowie der Einlassöffnung 19 und der Auslassöffnung 21 erfüllen würde.
  • Zwischen dem Verteilerelement 14 und dem Gehäuse 12 mit den Abgasauslasskanälen 16 ist zusätzlich ein Steuerelement 22 angeordnet, welches vier Durchgangsöffnungen 23 aufweist, die ebenfalls in gleichem radialen Abstand zur Drehachse des Verteilerelementes 14 angeordnet sind wie die Auslassöffnung 21 bzw. die Abgasauslasskanäle 16. Dieses Steuerelement 22 ist ebenfalls als kreisförmige Scheibe ausgeführt und weist einen zentralen Zapfen 26 auf, über den das kreisförmige Steuerelement 22 mittels eines nicht dargestellten Stellelementes im Gehäuse 12 gedreht werden kann.
  • Die Durchgangsöffnungen 23 des Steuerelementes 22 sind in Umfangsrichtung des Steuerelementes 22 kürzer ausgebildet als korrespondierende Enden 24 der Abgasauslasskanäle 16. Hierdurch wird es möglich, durch leichtes Verdrehen des Steuerelementes 22, den Zeitpunkt der Abgasrückführung zum jeweiligen Zylinder 2 im Vergleich zum Nockenwellendrehwinkel nach hinten bzw. vorne zu verschieben.
  • Wird nun beispielsweise die Durchgangsöffnung 23 des Steuerelementes 22 im Vergleich zur Drehrichtung der Nockenwelle in entgegengesetzter Richtung verdreht, erfolgt eine frühere Überschneidung der Auslassöffnung 21 des Verteilerelementes 14 mit der entsprechenden Durchgangsöffnung 23 des Verteilerelementes 22, so dass früher Abgas zu den Zylindern 2 geführt wird. Selbstverständlich ist auch eine Verdrehung in die entgegengesetzte Richtung zum Hinauszögern der Abgasrückführung während des Zyklusses denkbar.
  • Zu Sicherstellung der Funktion ist es notwendig, das Verteilerelement 14 als auch das Steuerelement 22 gegeneinander und zum Gehäuse 12 abzudichten, was beispielsweise über als Labyrinthdichtung 60 wirkende Nuten und korrespondierende Stege erfolgen kann. Die Lagerung des Steuerelementes 22 und des Verteilerelementes 14 erfolgt über die sich axial erstreckenden Zapfen 25, 26, die in den Erfordernissen entsprechenden Lagereinheiten 27 im Gehäuse 12 angeordnet sind. Zusätzlich können zur Abdichtung nach außen weitere Dichtelemente verwendet werden.
  • In der Beschreibung der folgenden Figuren werden für funktionsgleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Die alternative Ausführung einer erfindungsgemäßen Abgasrückführvorrichtung 9 gemäß Figur 3 besteht aus einem mehrteiligen Gehäuse 12, in dem wiederum das Verteilerelement 14 angeordnet ist, welches eine zylinderförmige Außenfläche 30 aufweist. Das Verteilerelement weist an seinen axialen Enden jeweils einen Zapfen 25, 42 auf, von denen der eine als Kupplung 15 zur Nockenwelle 11 dient und der andere im Gehäuse 12 gelagert ist.
  • An der zylinderförmigen Außenfläche 30 ist eine erste Nut 31 angeordnet, welche sich an der zylinderförmigen Außenfläche 30 in Axial- und gleichzeitig in Umfangsrichtung erstreckt. Dies bedeutet, dass diese erste Nut 31 in einem Winkel zur Drehachse des Verteilerelementes 14 angeordnet ist. Diese erste Nut 31 dient gleichzeitig als Auslaßöffnung 21 für in das Gehäuse 12 strömende Abgas zu einem am Gehäuse ausgebildeten Abgasauslasskanal, der sich radial zum Verteilerelement 14 erstreckt und als Kanal 20 zur fluidischen Verbindung mit einer Einlassöffnung 19 des Verteilerelementes 14. Diese Einlassöffnung 19 wird durch eine zweite Nut 32 gebildet, die sich in Umfangsrichtung erstreckt und in fluidischer Verbindung zu einem im Gehäuse 12 ausgebildeten Abgaseinlasskanal 13 steht, der sich radial erstreckt. Im Abgaseinlasskanal ist ein Abgasmengenregler 8 in Form eines Abgasrückführventils angeordnet, welches an das Gehäuse 12 angeflanscht ist.
  • Insgesamt sind wiederum gleichmäßig über den Umfang verteilt vier Abgasauslasskanäle 16 im Gehäuse 12 ausgebildet, die sich radial erstrecken und von denen auch in diesem Ausführungsbeispiel zwei ersichtlich sind. Wird das Verteilerelement 14 nun mit Nockenwellendrehzahl gedreht so entsteht erneut pro Umdrehung einmal pro Abgasauslasskanal 16 eine fluidische Verbindung dessen zum Abgaseinlasskanal 13, so dass Abgas zum jeweiligen angeschlossenen Zylinder 2 zurückgeführt wird. Entsprechend ist die Abgasrückführvorrichtung auch hier für eine Vierzylinder-Verbrennungskraftmaschine geeignet.
  • Des Weiteren ist im Gehäuse 12 ein Kühlkanal 33 ausgebildet, der sich in mehreren Windungen um die erste Nut 31 erstreckt, so dass das Abgas gleichzeitig in dieser Abgasrückführvorrichtung 9 gekühlt werden kann.
  • Das Verteilerelement 14 ist nicht nur drehbar im Gehäuse 12 angeordnet, sondern kann gleichzeitig auch über ein nicht dargestelltes Stellelement axial im Gehäuse 12 verschoben werden. Hierdurch wird erreicht, dass die schräg verlaufende erste Nut 31 zu den Abgasauslasskanälen 16 verschoben wird, wodurch die jeweilige Verbindung zwischen Abgaseinlasskanal 13 und den Abgasauslasskanälen 16 im Vergleich zum vorhandenen Drehwinkel der Nockenwelle 11 und somit zum Öffnungszeitpunkt der Einlassventile verschoben wird. Entsprechend dient dieses Verteilerelement 14 gleichzeitig als Steuerelement 22, so dass eine zyklusgenaue Dosierung und beispielsweise eine Vorlagerung des rückgeführten Abgases zum Einlassventil möglich werden. Der Zeitpunkt der Zuführung ist somit von der axialen Stellung des Verteilerelementes 14 abhängt.
    Es sollte deutlich sein, dass bei einer derartigen Ausführung die Kupplung 15 zur Nockenwelle 11 entsprechend ausgeführt werden muss und zur axialen Verstellung beispielsweise der Zapfen 25 mit dem entsprechenden Stellelement verbunden werden muss. Auch bei dieser Ausführung muss eine entsprechende Lagerung und Abdichtung des Verteilerelementes vorgesehen werden.
  • In der Figur 4 ist eine weitere alternative Abgasrückführvorrichtung 9 dargestellt, welche wiederum ein in einem Abgaseinlasskanal 13 angeordneten Abgasmengenregler 8 aufweist, über den Abgas in das Gehäuse 12 strömen kann. Dieses Gehäuse 12 ist wiederum mehrteilig ausgebildet, wobei in dem an den Abgasmengenregler 8 anschließenden Gehäuseteil wiederum ein Kühlkanal 33 ausgebildet ist.
  • Der Abgaseinlasskanal 13 erstreckt sich zum Verteilerelement 14, welches in vorliegender Ausführungsform eine kreisförmige Grundfläche 40 aufweist, in der eine ringförmige Nut 41 ausgebildet ist, die als Einlassöffnung 19 des Verteilerelementes zum Abgaseinlasskanal 13 dient. Diese ringförmige Nut 41 weist einen kleineren Durchmesser auf als die zylinderförmige Außenfläche 30 des Verteilerelementes 14. Sie weist eine fluidische Verbindung über den Kanal 20 zu einer radial verlaufenden Auslassöffnung 21 auf, über die eine fluidische Verbindung zu jeweils einem der vier Abgasauslasskanäle 16 hergestellt werden kann, die wiederum im Gehäuse 12 ausgebildet sind.
  • Das Verteilerelement 14 weist auch in dieser Ausführung zwei Zapfen 25, 42 auf, wobei am Ende des Zapfens 25 die Kupplung 15 zur Nockenwelle 11 ausgeformt ist. Des Weiteren dient dieser Zapfen 25 als eine Lagerstelle des Verteilerelementes 14 im Gehäuse 12, wobei diese Lagereinheit 43 als Kugellager ausgebildet ist. Der in entgegengesetzter axialer Richtung verlaufende Zapfen 42 ist ebenfalls in zwei Lagern 44, 45 gelagert, deren Außenring jeweils an einem im Wesentlichen glockenförmig ausgebildeten Steuerelement 22 anliegen. Dieses Steuerelement weist somit eine hohlzylindrische Wand 48 auf, die das Verteilerelement 14 radial umgibt, während die obere Fläche des glockenförmigen Steuerelementes 22 die zur Grundfläche 40 entgegen gesetzte Oberfläche 46 des Verteilerelementes 14 abdeckt. Das Steuerelement 22 ist über ein Stellelement 47 drehbar im Gehäuse 12 angeordnet.
  • Aus der Figur 5, welche einen Schnitt entlang der Linien E-E der Figur darstellt, wird deutlich, dass auch dieses Steuerelement 22 Durchgangsöffnungen 23 aufweist, deren Erstreckung in Umfangsrichtung kleiner ist als das zu den Durchgangsöffnungen 23 gewandte Ende 24 der Abgasauslasskanäle 16. Bezüglich der Umfangserstreckung noch kleiner ausgeführt ist die Auslassöffnung 21 des Verteilerelementes 14.
  • Aus dieser Ansicht wird sehr deutlich, dass bei Drehung des Verteilerelementes 14 mit Nockenwellengeschwindigkeit pro Umdrehung jeder der vier Abgasauslasskanäle 16 einmal von der Auslassöffnung 21 überstrichen wird, so dass zu diesem Zeitpunkt in den entsprechenden Abgasauslasskanal 16 Abgas strömen kann, vorausgesetzt, der Abgasmengenregler 8 gibt einen entsprechenden Querschnitt frei. Nimmt man nun an, dass sich das Verteilerelement 14 im Uhrzeigersinn dreht und bewegt man gleichzeitig über das Stellelement 47 das Steuerelement 22 entgegen des Uhrzeigersinnes, beispielsweise so, dass jeweils die vordere Kante der Durchgangsöffnung 23 und das Ende 24 der Abgasauslasskanäle 16 übereinander liegen, so wird deutlich, dass die fluidische Verbindung im Vergleich zur Drehung der Nockenwelle 11 und somit zur Öffnung des jeweiligen Einlassventils zeitlich nach vorne verschoben wird. Entsprechend kann auch bei Verdrehung des Steuerelementes 22 im Uhrzeigersinn der Zeitpunkt der Abgasrückführung im Vergleich zum Zeitpunkt der Öffnung des Einlassventils des Zylinders 2 nach hinten verschoben werden.
  • Des Weiteren wird deutlich, dass es möglich ist, das Steuerelement 22 soweit zu verdrehen, dass die Durchgangsöffnungen 23 außerhalb des Bereichs der Enden 24 der Abgasauslasskanäle 16 angeordnet ist, wodurch der rückgeführte Abgasstrom vollständig unterbrechbar ist.
  • Betrachtet man nun wiederum Figur 4, so wird des Weiteren deutlich, dass bei gleicher Höhe der Durchgangsöffnungen 23 und der Enden 24 der Abgasauslasskanäle durch axiale Verschiebung des Verteilerelementes 14 auch eine Abgasmengenregelung möglich wäre, so dass der vorgeschaltete Abgasmengenregler 8 entfallen könnte. Hierzu wäre selbstverständlich eine zusätzliche axiale Stelleinheit am Steuerelement 22 vorzusehen. Des Weiteren wäre selbstverständlich die freie Höhe des Gehäuses 12, welches in der dargestellten Ausführungsform das Steuerelement 22 axial begrenzt, anders zu wählen. Auch bei dieser Ausführung sind selbstverständlich entsprechende Abdichtungen vorzusehen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 6 ist ähnlich zu dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel, wobei der Abgaseinlasskanal 13 in dieser Ausführungsform zentral im Bereich der Drehachse des Verteilerelementes 14 angeordnet ist. Entsprechend weist auch das Steuerelement 22 eine entsprechende axial verlaufende Durchgangsöffnung 50 auf, die in die zentrale Einlassöffnung 19 des Verteilerelementes 14 mündet. Im Verteilerelement 14 ist erneut der Kanal 20 zur fluidischen Verbindung zur radial verlaufenden Auslassöffnung 21 des Verteilerelementes 14 ausgebildet, welcher in vorbeschriebener Weise über die radiale Durchgangsöffnung 23 des Steuerelementes 22 mit dem jeweiligen Abgasauslasskanal 16 durch Drehung des Verteilerelementes 14 verbindbar ist.
  • Wie im vorbeschriebenen Beispiel weist selbstverständlich das Verteilerelement 14 eine einzelne Auslassöffnung 21 auf, während das Steuerelement 22 sowie das Gehäuse 12 wiederum vier Abgasauslasskanäle 16 bzw. vier Durchgangsöffnungen 23 aufweisen, von denen zwei ersichtlich sind.
  • Zur Gewichtsverminderung ist das Verteilerelement 14 mit Hohlräumen 51 ausgeführt. Durch die zentrale Einleitung des Abgases muss das nicht dargestellte Stellelement selbstverständlich zum Antrieb des Steuerelementes 22 bei der vorliegenden Ausführungsform anders angeordnet werden. Hierzu ist am Steuerelement 22 ein Zahnrad 52 ausgebildet, das mit einem nicht dargestellten Zahnrad kämmt, welches beispielsweise auf der Welle eines Stellelementes 47 angeordnet sein kann.
  • Die Lagerung des Verteilerelementes 14 erfolgt in diesem Fall einseitig über zwei Kugellager, die die Lagereinheit 27 bilden, wobei der zur Nockenwelle 11 führende Zapfen 25 deutlich verlängert ausgebildet werden muss. Des Weiteren ist aus der Zeichnung ersichtlich, dass sowohl das außen liegende Gehäuse 12 als auch das Verteilerelement 14 und das Steuerelement 22 korrespondierende Nuten und Stege aufweisen, die wie im ersten Ausführungsbeispiel als Labyrinthdichtungen 60 dienen. Zusätzlich ist im Bereich des Abgaseinlasskanals 11 eine ringförmige Dichtung 53 angeordnet, welche dem gleichen Zweck dient.
  • Es wird deutlich, dass durch die beschriebenen Ausführungsformen eine Abgasrückführvorrichtung geschaffen wird, welche zylinderselektiv und zyklusgenau arbeitet, wobei eine Phasenverschiebung zum Drehwinkel der Nockenwelle und somit zum Öffnungszeitpunkt des Einlassventils der jeweiligen Zylinder möglich wird. Hierdurch können Emissionen von Verbrennungskraftmaschinen weiter verringert werden. Es entsteht somit eine prozesssynchrone Abgasrückführsteuerung mit sehr geringen Totzeiten.
  • Selbstverständlich sind zu diesem Zweck verschieden konstruktiv von den beschriebenen Ausführungsformen abweichende Abgasrückführvorrichtungen denkbar, wobei erfindungsgemäß insbesondere der Antrieb des Verteilerelementes mit einer zur Drehzahl der Nockenwelle korrespondierenden Drehzahl gegeben sein sollte, um eine Verbindung des jeweiligen Abgasrückführkanals entsprechend zum Zyklus des Verbrennungsmotors herzustellen. Denkbar ist es auch, die Steueröffnungen des Verteilerelementes konturiert auszuführen, um den Volumenstromverlauf gegebenenfalls über die Öffnung eines Einlassventils zu ändern.

Claims (13)

  1. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
    mit einem Abgasmengenregler
    und mit einem Gehäuse,
    in dem ein Abgaseinlasskanal
    und mehrere zur Anzahl der Zylinder der Verbrennungskraftmaschine entsprechende Abgasauslasskanäle angeordnet sind,
    wobei zwischen dem Abgaseinlasskanal und den Abgasauslasskanälen ein bewegbares Verteilerelement angeordnet ist,
    wobei das Verteilerelement (14) korrespondierend zur Drehzahl einer Nockenwelle (11) der Verbrennungskraftmaschine (1) angetrieben ist und dass über das Verteilerelement (14) eine fluidische Verbindung des Abgaseinlasskanals (13) mit je einem der Abgasauslasskanäle (16) herstellbar ist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abgasrückführvorrichtung (9) ein Steuerelement (22) aufweist, welches über ein Stellelement (47) bewegbar ist und mittels dessen die Freigabe der fluidischen Verbindung zwischen der Auslassöffnung (21) des Verteilerelementes (14) und den Abgasauslasskanälen (16) der Abgasrückführvorrichtung (9) im Vergleich zum Phasenwinkel der Nockenwelle (11) verschiebbar ist..
  2. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (14) über eine Kupplung (15) mit der Nockenwelle (11) verbunden ist und sich mit der Drehzahl der Nockenwelle (11) dreht.
  3. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (14) eine Einlassöffnung (19) aufweist, die eine fluidische Verbindung zum Abgaseinlasskanal (13) aufweist und eine Auslassöffnung (21) aufweist, welche mit je einem der Abgasauslasskanäle (16) verbindbar ist.
  4. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (14) eine zylinderförmige Außenfläche (30) aufweist.
  5. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (14) an seiner zylinderförmigen Außenfläche (30) eine erste Nut (31) aufweist, die sich zumindest in axialer Richtung erstreckt und als Auslassöffnung (21) dient und eine zweite Nut (32) aufweist, die mit der ersten Nut (31) in fluidischer Verbindung steht, sich über den Umfang der Außenfläche (30) des Verteilerelementes (14) erstreckt und als Einlassöffnung (19) dient.
  6. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (14) axial verschiebbar im Gehäuse (12) angeordnet ist und die erste Nut (31) auf der Außenfläche (30) des Verteilerelementes (14) unter einem Winkel zur Mittelachse angeordnet ist, so dass das Verteilerelement (14) als Steuerelement (22) dient.
  7. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (14) eine kreisförmige Grundfläche (40) aufweist, in der eine Einlassöffnung (19) ausgebildet ist, die mit einer Auslassöffnung (21) fluidisch verbunden ist, die an der zylinderförmigen Außenfläche (30) des Verteilerelementes (14) angeordnet ist.
  8. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmige Grundfläche (40) des Verteilerelementes (14) eine ringförmige Nut (41) aufweist, die als Einlassöffnung (19) dient und deren Außendurchmesser kleiner ist als der Durchmesser der zylinderförmigen Außenfläche (30).
  9. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (14) eine zentrale Einlassöffnung (19) aufweist.
  10. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 5 oder 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (22) eine hohlzylindrische Wand (47) mit Durchgangsöffnungen (23) aufweist, deren Anzahl der Anzahl der Zylinder (2) der Verbrennungskraftmaschine (1) entspricht, wobei die hohlzylindrische Wand (48) zumindest mit dem Abschnitt, in dem die Durchgangsöffnungen (23) angeordnet sind, zwischen dem Verteilerelement (14) und den Abgasauslasskanälen (16) angeordnet ist und wobei die Ausdehnung der Durchgangsöffnungen (23) in Umfangsrichtung kleiner ist als die Ausdehnung der sich in Strömungsrichtung anschließenden Enden (24) der Abgasauslasskanäle (16).
  11. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasmengenregler (8) durch das Steuerelement (22) gebildet ist, welches axial verschiebbar im Gehäuse (12) angeordnet ist, wobei die axiale Höhe der Durchgangsöffnungen (23) der Höhe der sich anschließenden Enden (24) der Abgasauslasskanäle (16) entspricht.
  12. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (22) als drehbar angeordnete Scheibe mit einer zur Zylinderanzahl entsprechenden Anzahl an axialen Durchgangsöffnungen (23) ausgebildet ist und zwischen einem mit der Drehzahl der Nockenwelle rotierenden Verteilerelement (14) mit einer Einlass- und Auslassöffnung (19, 21) und einem Teil des Gehäuses (12) angeordnet ist, in dem eine zur Zylinderanzahl entsprechende Anzahl an Abgasauslasskanälen (16) ausgebildet ist, wobei die zum Steuerelement (22) gewandten Enden (24) der Abgasauslasskanäle (16) in Umfangsrichtung eine größere Erstreckung aufweisen als die Durchgangsöffnungen (23) des Steuerelementes (22).
  13. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasmengenregler (8) ein Abgasrückführventil ist, welches im Abgaseinlasskanal (13) angeordnet ist.
EP08104103A 2007-07-17 2008-05-27 Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Withdrawn EP2017457A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033675A DE102007033675A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2017457A2 true EP2017457A2 (de) 2009-01-21
EP2017457A3 EP2017457A3 (de) 2011-06-29

Family

ID=39720432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08104103A Withdrawn EP2017457A3 (de) 2007-07-17 2008-05-27 Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7784450B2 (de)
EP (1) EP2017457A3 (de)
DE (1) DE102007033675A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012143147A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-26 Pierburg Gmbh Abgasrückhalteanordnung für eine verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zur regelung einer verbrennungskraftmaschine mit einer derartigen abgasrückhalteanordnung
EP2990634A1 (de) 2014-08-26 2016-03-02 Pierburg GmbH Abgasrückführsystem für einen verbrennungsmotor

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033675A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Pierburg Gmbh Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
US8788180B2 (en) * 2009-08-06 2014-07-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha EGR control system for internal combustion engine
US20110041495A1 (en) * 2009-08-24 2011-02-24 General Electric Company Systems and methods for exhaust gas recirculation
US9194307B2 (en) * 2013-03-15 2015-11-24 Cummins Inc. Multi-fuel flow systems and methods with dedicated exhaust gas recirculation
DE102014106515A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Pierburg Gmbh Abgasturbolader mit einem Waste-Gate-Ventil
DE102014106517A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Pierburg Gmbh Abgasturbolader mit einem Waste-Gate-Ventil
US11199162B2 (en) 2016-01-19 2021-12-14 Eaton Intelligent Power Limited In-cylinder EGR and VVA for aftertreatment temperature control
WO2017127587A1 (en) 2016-01-19 2017-07-27 Eaton Corporation Air flow management strategies for a diesel engine
AT523180B1 (de) * 2019-12-16 2021-06-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
CN117282249B (zh) * 2023-11-24 2024-03-12 国能龙源环保有限公司 挥发性有机化合物废气处理***

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722048A1 (de) 1987-07-03 1989-01-12 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine, insbesondere ottomotor
DE19842349A1 (de) 1998-09-16 2000-03-23 Pierburg Ag Abgasrückführsystem
DE19851922A1 (de) 1998-11-11 2000-05-18 Pierburg Ag Abgasrückführsystem
US6308666B1 (en) 1997-09-11 2001-10-30 Daniel Drecq Internal combustion engine having means for recirculating exhaust and turbo boost gases
DE102005025904A1 (de) 2005-06-03 2006-12-07 Pierburg Gmbh Abgasrückführsystem und Verfahren zur Abgasrückführung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693226A (en) * 1986-06-02 1987-09-15 Ford Motor Company EGR control system
US6378509B1 (en) * 2000-06-13 2002-04-30 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system having multifunction valve
DE10159250A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-18 Mann & Hummel Filter Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Impulsaufladung
JP2006194191A (ja) * 2005-01-14 2006-07-27 Mitsubishi Electric Corp 排気ガス再循環システム
DE602006019512D1 (de) * 2005-03-23 2011-02-24 Mazda Motor Steuervorrichtung einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE102007033675A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Pierburg Gmbh Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722048A1 (de) 1987-07-03 1989-01-12 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine, insbesondere ottomotor
US6308666B1 (en) 1997-09-11 2001-10-30 Daniel Drecq Internal combustion engine having means for recirculating exhaust and turbo boost gases
DE19842349A1 (de) 1998-09-16 2000-03-23 Pierburg Ag Abgasrückführsystem
DE19851922A1 (de) 1998-11-11 2000-05-18 Pierburg Ag Abgasrückführsystem
DE102005025904A1 (de) 2005-06-03 2006-12-07 Pierburg Gmbh Abgasrückführsystem und Verfahren zur Abgasrückführung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012143147A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-26 Pierburg Gmbh Abgasrückhalteanordnung für eine verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zur regelung einer verbrennungskraftmaschine mit einer derartigen abgasrückhalteanordnung
EP2990634A1 (de) 2014-08-26 2016-03-02 Pierburg GmbH Abgasrückführsystem für einen verbrennungsmotor
DE102014112187A1 (de) 2014-08-26 2016-03-03 Pierburg Gmbh Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
US7784450B2 (en) 2010-08-31
US20090020105A1 (en) 2009-01-22
EP2017457A3 (de) 2011-06-29
DE102007033675A1 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2017457A2 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016208159B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader mit zweiflutigem Turbinengehäuse und einem Ventil zur Flutenverbindung
EP0177794B1 (de) Saugrohranlage für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE10341393B3 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3455477B1 (de) Turbine für einen abgasturbolader mit zweiflutigem turbinengehäuse und einem linearventil zur flutenverbindung und wastegate-steuerung
EP2211048B1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer verbrennungskraftmaschine
EP0480393B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylindrischen Schieber
DE102006031702A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem mehrflutigen Abgasturbolader
DE102016208160B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader mit zweiflutigem Turbinengehäuse und einer Ventil-Anordnung mit verbesserter Abströmung
EP2111501B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102016010267B4 (de) Auslassvorrichtung für einen Motor
DE102008024571B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112016005393T5 (de) Auslassvorrichtung eines Mehrzylindermotors
EP0974748B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
EP0778919B1 (de) Variable luftansaugvorrichtung
WO2007140835A1 (de) Turboverdichter für eine brennkraftmaschine
DE19506306A1 (de) Ansaugvorrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
EP3405655B1 (de) Turbolader mit schieber zur flutenverbindung
EP1926906A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines abgasstroms
DE102013021611B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Saugrohr
EP2432979B1 (de) Gehäuse einer frischgasversorgungseinrichtung für eine verbrennungsmaschine und frischgasversorgungseinrichtung
DE102010048050A1 (de) Mischermodul zur Mischung von Gasströmen in einem Niederdruckabgasrückführsystem eines Verbrennungsmotors
DE19820245A1 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19536947A1 (de) Ansauganlage für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE102014112187A1 (de) Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20120307

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 26/44 20160101ALI20161214BHEP

Ipc: F02M 26/70 20160101AFI20161214BHEP

Ipc: F02M 26/40 20160101ALN20161214BHEP

Ipc: F02M 26/00 20160101ALI20161214BHEP

Ipc: F02M 26/71 20160101ALI20161214BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170112

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170523