EP1997358B1 - Vorrichtung zur plasmabehandlung unter atmosphärendruck - Google Patents

Vorrichtung zur plasmabehandlung unter atmosphärendruck Download PDF

Info

Publication number
EP1997358B1
EP1997358B1 EP07723189.2A EP07723189A EP1997358B1 EP 1997358 B1 EP1997358 B1 EP 1997358B1 EP 07723189 A EP07723189 A EP 07723189A EP 1997358 B1 EP1997358 B1 EP 1997358B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
high voltage
electrode
voltage source
less
dielectric barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07723189.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1997358A1 (de
Inventor
Wolfgang Viöl
Stefan Born
Andy Kaemling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fachhochschule Hildesheim Holzminden Gottingen
Original Assignee
Fachhochschule Hildesheim Holzminden Gottingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Hildesheim Holzminden Gottingen filed Critical Fachhochschule Hildesheim Holzminden Gottingen
Publication of EP1997358A1 publication Critical patent/EP1997358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1997358B1 publication Critical patent/EP1997358B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes

Definitions

  • the invention relates to a device for plasma treatment under atmospheric pressure having the features of the preamble of independent claim 1.
  • the WO 2004/105810 A1 It is known to treat biological cells containing living cells with plasma.
  • the gas discharge between the electrode provided with the dielectric shield and the biological material is ignited by the alternating high voltage applied to the electrode, the biological material serving as a capacitive counter electrode to the electrode with the dielectric shield.
  • the electrode, including the dielectric shielding covering it, is tapered.
  • the from the WO 2004/105810 A1 known device is provided as a battery or Akkumumulator-powered handset, with its AC high voltage source based on semiconductor technology.
  • an apparatus for treating objects using high voltage electrical discharge in a gaseous medium is known.
  • a rectified AC high voltage is applied to an electrode having a series of needle-shaped extensions that are parallel to each other and embedded with their tips in a dielectric. Channels pass through the dielectric parallel to the needle-shaped extensions, through which a spark discharge, ie no dielectrically impeded gas discharge, propagates as far as the electrode itself.
  • the electrode is placed opposite the objects to be treated, which are electrically contacted to form a counter electrode to the electrode.
  • an apparatus for plasma treatment at atmospheric pressure having two opposing electrodes.
  • One of the two electrodes is earthed and provided with a full-surface dielectric shield.
  • a dielectric in front of the other electrode which is connected to an AC high voltage source to apply AC high voltage, has discharge gaps into which lead electrodes protrude from the other electrode, which are provided with tips facing the grounded electrode. Due to the concentration of the field strength of the electric field between the two electrodes at the tips of the conductor electrons, a gas discharge is ignited in a gas located between the two electrodes.
  • This gas discharge is dielectrically impeded only by the dielectric in front of the grounded electrode, since the dielectric has the discharge gap in front of the electrode connected to the AC high voltage source.
  • the known device is provided only for introducing gas into the space between the two electrodes. With the plasma formed in the space between the electrodes, surfaces arranged outside of this space can be treated.
  • a device for cleaning or activating electrical traces and board surfaces comprises a pair of opposed electrodes, at least one of which has a full-area dielectric shield.
  • emission peaks are formed on the outer surface of one of the electrodes or their dielectric shield, the ignition of a gas discharge facilitate between the electrodes and homogenize the gas discharge.
  • the objects to be treated are introduced in the known device between the electrodes, wherein they can rest on one of the electrodes or their dielectric shield.
  • Preferably, only the opposite electrode has the emission peaks.
  • the emission peaks may be formed, for example, by etching the corresponding surface of a dielectric material. It will be achieved radii of curvature of the tips of about 1 micron.
  • the radii of curvature of the emission peaks are between 10 nm and 0.5 mm. Needle or nail-shaped emission peaks may be present in a surface density between 1 and 100 per cm 2 . Moving the objects to be treated into the space between the electrodes involves the risk of contact between the objects and the sharp-edged emission peaks directed into this space. As a result of this contact, the objects to be treated and / or the emission spikes may be damaged.
  • the devices described above are very poor or not at all suitable because these materials are not effective as a counter electrode to the electrode can serve with the dielectric shield.
  • a plasma jet which is also referred to as a plasma jet, plasma beam or plasma blaster
  • Such devices are based on a different operation than that of a dielectrically impeded discharge. As a rule, you need a mains connection, or at least a gas connection. To which such systems are very expensive.
  • an apparatus for treating impurities in gases with a plasma chamber wherein the plasma chamber through which the gases pass has sawtooth electrodes to which a high voltage generator applies high voltage pulses of short duration, high repetition rate and fast rise time to pulsed gas discharges between the electrodes to ignite.
  • the sawtooth electrodes distribute the gas discharge channels over the entire plasma chamber.
  • the invention has for its object to provide an apparatus for plasma treatment at atmospheric pressure with the features of the preamble of claim 1, which is inexpensive to provide, has no sharp-edged tips on an outer surface and yet a plasma treatment itself of only very weak or not electrically conductive Materials allowed.
  • the object is achieved by a device for plasma treatment at atmospheric pressure with the features of claim 1.
  • Preferred embodiments of the new device are described in the dependent claims 2 to 10.
  • a dielectrically impeded discharge can also be caused without a counterelectrode. Accordingly, in the new plasma pressure treatment apparatus at atmospheric pressure, the AC high voltage applied to the electrode from the AC high voltage source can ignite the plasma over any object to be treated without relying on its electrical characteristics. Thus, with the new device it is possible that the alternating high voltage applied to the electrode by the alternating high voltage source ignites the plasma even in a volume limited only by gas in relation to the dielectric shield. That is, with the new device, a dielectrically impeded gas discharge is also caused in a clean gas environment, the gas itself serving as a counter electrode, if one wants to speak in this context at all of a counter electrode. At least, even in a clean gas environment, a dark discharge occurs on the surface of the dielectric shield from which, when the new device is brought to any surface, it becomes a self-sustaining plasma providing the surface, for example, to improve adhesion prior to coating to treat.
  • the electrode of the new device is a surface electrode, wherein the alternating high voltage applied to the electrode by the AC high voltage source maintains the plasma across the surface of the surface electrode.
  • the corresponding area of the surface electrode can be at least 2 cm 2 .
  • it is at least 4 cm 2 , more preferably at least 8 cm 2 in size. Nevertheless, the energy consumption of the device is kept within reasonable limits due to the dielectric hindrance of the gas discharge.
  • the electrode of the new device is preferably a surface electrode is not inconsistent with having the peaks that precede the dielectric of the gas Shield facing. Rather, these tips, ie small areas of the surface electrode with a small radius of curvature, used to ignite or maintain the plasma without counter electrode.
  • tips of the surface electrode having a radius of curvature of less than 100 microns, preferably less than 10.0 microns.
  • the height of the tips can be comparatively small and less than 2 mm, preferably less than 1 mm or even less than 0.5 mm. That is, the tips may be formed as a sharp-edged roughened surface of the electrode.
  • the tips in a two-dimensional distribution are thus not only provided as a single row of juxtaposed needles.
  • the areal density of the peaks may be on the order of 1 to 100,000 per cm 2 .
  • the electrode It is particularly simple to form the electrode from an electrically conductive powder which is arranged in a ceramic solid which forms the dielectric shield.
  • the powder provides a large number of suitable tips.
  • the AC high voltage applied to the electrode by the AC high voltage source causes a steep voltage rise of at least 5,000 volts / ⁇ s, preferably at least 10,000 volts / ⁇ s has. Good results are obtained with a voltage increase of about 12,000 V / ⁇ s.
  • the alternating high voltage applied to the electrode by the AC high voltage source comprises voltage pulses having a rise time of up to 5 ⁇ s, preferably less than 3 ⁇ s, a pulse duration of less than 10 ⁇ s, preferably less than 6 ⁇ s, and an amplitude of 5,000 V to 60,000 V, preferably from 5,000 to about 40,000 V, on.
  • These voltage pulses can have alternating signs, ie be bipolar. This is very beneficial, but not mandatory.
  • the repetition frequency of the voltage pulses of the AC high voltage source may be less than 10,000 Hz. Preferably, it is even less than 5,000 Hz, more preferably in the range of 500 to 2,000 Hz. That is, the repetition frequency of the voltage pulses is much lower than the reciprocal of the duration of the voltage pulses. In other words, the voltage pulses or at least bipolar pulse pairs or groups of voltage pulse pairs are spaced apart by pauses.
  • An alternating high voltage source which can generate the alternating high voltage sketched here can be produced on the basis of semiconductor technology with standard components in compact dimensions.
  • the entire new device may even be battery or accumulator operated.
  • the new device may have the size of a commercial cordless screwdriver. This provides a very compact and mobile handheld device.
  • the load capacity in the new device may vary greatly with different objects placed in front of the dielectric shield
  • regulation of the AC high voltage source is preferred which prevents an uncontrolled increase in the output power of the device associated therewith such that the device, for example, will not be misused as a "stun gun" can be.
  • Such a control can measure a retroactive effect of an output-side load of an ignition transformer of the alternating high-voltage source connected to the electrode on its input side and use this information as an input variable for regulating the output power of the alternating high-voltage source.
  • the regulation of the alternating high voltage source can keep the output power of the alternating high voltage source constant by varying the output voltage of the alternating high voltage source and / or the pulse repetition rate of the voltage pulses of the alternating high voltage.
  • a high voltage supply leads 4 with a transition into the dielectric shield 3 electrical insulation 5.
  • a high voltage alternating current source 6 a high voltage alternating.
  • the AC high voltage source 6 is based on semiconductor components and is supplied from a power supply 7 with electrical energy, which may be one or more batteries or one or more accumulators or a power supply unit.
  • the gas discharge 9 is dielectrically impeded by the dielectric shield 3, whereby the energy output of the device 1 is limited by the gas discharge in a meaningful way.
  • the gas discharge 9 results in a plasma 11 of reactive components, such as radicals of the gas 10, with which a surface can be activated, for example, for a subsequent coating in order to improve its adhesion properties. Since the gas discharge 9 can be ignited with the device 1 even when there is no counter electrode in the electrically relevant environment of the electrode 2, the plasma 11 can be generated with the device 1 quite independently of the electrical conductivity of a surface to be treated and for treatment the surface can be used.
  • Fig. 2 outlines the treatment of a surface 12 of a body 13 with the plasma 11, wherein the gas discharge due to the presence of the surface 12 in the vicinity of the electrode 2 even with only low electrical conductivity of the material of the body 13th to the effect that the gas discharge 9 and accordingly the plasma 11 concentrates on the gap between the electrode 2 and the surface 12.
  • Fig. 3 illustrates a practical embodiment of the electrode 2 and its microscopically pointed surface 14.
  • the material of the electrode 2 is here powdered sintered bronze 21, which is also referred to as bronze powder.
  • the sintered bronze is simply poured into the ceramic shield 23 formed as a dielectric shield 3, wherein at the same time the high voltage supply 4 forming metal pin 24 is pressed in the middle. To the rear, the area of the sintered bronze 21 is closed with a sealant 22 to the rear. It is important in the new device to generate high field strengths, so that a gas discharge ignites on the dielectric shield 3.
  • the sintered bronze provides enough suitable tips for this purpose.
  • the electrical conductivity of a powder forming the electrode 2 with the tips on the surface 14 need not be particularly high.
  • the new device 1 can be provided as a mobile handset 16 as shown in FIG Fig. 4 outlined.
  • the power supply 7 is an accumulator block
  • the AC high voltage power source 6 is disposed within a housing 17 with a trigger-like operation switch 18.
  • the AC high voltage is applied to the electrode 2 and regardless of whether a counter electrode is present or not, ignited a plasma in front of the outer surface 15 of the dielectric shield 3 of the electrode 2 and maintained as long as the operation switch 18 remains actuated.
  • a sufficiently steep voltage rise occurs in the alternating high voltage applied to the electrode 2.
  • the alternating high voltage from the in Fig. 5 sketched voltage pulses 19 and 20, wherein a positive voltage pulse 19, which rises in a few microseconds to a voltage of 40,000 to 50,000 V, directly followed by a negative voltage pulse 20, which has approximately the same time waveform as the voltage pulse 19, but a different sign. This is followed by a pause until a next pair of voltage pulses 19 and 20 is applied to the electrode 2.
  • the rapid increase in voltage makes it possible to ignite the gas discharge 9 independently of a counter electrode, and then very quickly allows reversed polarity of the voltage a subsequent reignition of the gas discharge, wherein the previously separate charges of the gas quasi serve as a counter electrode.
  • the spacings of the bipolar voltage pulse pairs 19, 20 can reach on the order of 1 millisecond, without all the free electrons of the plasma recombining in the meantime, until the plasma is reconstructed by the following voltage pulse pair from this Restionisation.
  • Fig. 6 gives the basic structure of a presently preferred scheme for the at the electrode of the handset 16 according to Fig. 4 applied alternating high voltage again.
  • an output-side load of an ignition transformer 25 is registered retroactively on its input side, ie measured. This information is used as an input to control the output voltage.
  • the mutual inductance of the secondary winding of the ignition transformer 25 is opposite to the self-induction of the primary winding.
  • the mutual induction from the secondary winding to the primary winding increases with the load of the secondary circuit.
  • the amount of voltage across the primary winding of the ignition transformer 25 thus decreases with increasing load on the output. This voltage across the primary winding thus behaves exactly opposite to the output side load. This is used for the control of the ignition voltage.
  • the voltage amplitude is adjusted by a potentiometer.
  • the potentiometer can now be replaced by a transistor, ie a current-controlled resistor in the power supply circuit 26.
  • a concrete embodiment of the designed as a handset 16 new device 1 may have the following technical data:
  • the output voltage is controlled as a function of the load of the output between 5 and 35 kV.
  • the load depends on an object disposed opposite to the surface 15 of the dielectric shield.
  • the pulse repetition rate changes opposite to the height of the pulse amplitude; It lies in the range of 500 to 2000 Hz.
  • the pulse repetition rate has the minimum value of approximately 500 Hz.
  • the maximum value of the pulse repetition rate of approximately 2000 Hz is achieved at the smallest output amplitude of approximately 5 kV.
  • a much lower ignition voltage is required than, for example, over wood.
  • the ignition voltage can be treated as in devices 1 without regulation only objects from a material to which the device 1 is set.
  • the ignition voltage is automatically adapted to the material of the object to be treated.
  • the ignition voltage can z. B. using an LED on the back of the housing 17 are read. If the LED is lit, the output voltage is approx. 20 to 35 kV, which corresponds approximately to the voltage required for the treatment of wood surfaces. If the LED is off or another LED is lit, the output voltage is approximately 5 to 20 kV, which is the voltage required to treat metallic surfaces.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Plasmabehandlung unter Atmosphärendruck mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist bekannt, dass eine Plasmabehandlung von Oberflächen die Haftfähigkeit verschiedenster Materialien bei einer anschließenden Beschichtung, wie beispielsweise einer Lackierung, erhöht.
  • Aus der DE 199 57 775 C1 ist eine Vorrichtung zur Plasmabehandlung bekannt, mit der Holz plasmabehandelt wird, wobei das Holz geerdet wird, um als Gegenelektrode zu der Elektrode mit der dielektrischen Abschirmung, an die Wechselhochspannung angelegt wird, zu dienen.
  • Aus der WO 2004/105810 A1 ist es bekannt, lebende Zellen enthaltende biologische Materialen mit Plasma zu behandeln. Hier wird die Gasentladung zwischen der mit der dielektrischen Abschirmung versehenen Elektrode und dem biologischen Material durch die an der Elektrode anliegende Wechselhochspannung gezündet, wobei das biologische Material als kapazitive Gegenelektrode zu der Elektrode mit der dielektrischen Abschirmung dient. Die Elektrode einschließlich der sie abdeckenden dielektrischen Abschirmung ist spitz zulaufend ausgebildet. Die aus der WO 2004/105810 A1 bekannte Vorrichtung ist als batterie- oder akkumulator-betriebenes Handgerät vorgesehen, wobei ihre Wechselhochspannungsquelle auf Halbleiter-technologie basiert.
  • Wenn bislang ein Plasma für eine Oberflächenbehandlung durch eine dielektrisch behinderte Entladung bei Atmosphärendruck erzeugt wird, erfolgt dies immer zwischen einer Elektrode mit einer dielektrischen Abschirmung und einer Gegenelektrode.
  • Aus der WO 87/07248 A1 ist eine Vorrichtung zur Behandlung von Objekten unter Anwendung von elektrischen Hochspannungsentladungen in einem gasförmigen Medium bekannt. Hier wird eine gleichgerichtete Wechselhochspannung an eine Elektrode angelegt, die eine Reihe von nadelförmigen Fortsätzen aufweist, die parallel zueinander verlaufen und einschließlich ihrer Spitzen in ein Dielektrikum eingebettet sind. Parallel zu den nadelförmigen Fortsätzen verlaufen Kanäle durch das Dielektrikum, durch die hindurch sich eine Funkenentladung, d. h. keine dielektrisch behinderte Gasentladung bis zu der Elektrode selbst ausbreitet. Die Elektrode wird gegenüber den zu behandelnden Objekten angeordnet, die elektrisch kontaktiert sind, um eine Gegenelektrode zu der Elektrode auszubilden.
  • Aus der WO 02/065820 A1 ist eine Vorrichtung zur Plasmabehandlung bei Atmosphärendruck bekannt, die zwei einander gegenüberliegende Elektrode aufweist. Eine der beiden Elektroden ist geerdet und mit einer vollflächigen dielektrischen Abschirmung versehen. Ein Dielektrikum vor der anderen Elektrode, die an eine Wechselhochspannungsquelle angeschlossen ist, um eine Wechselhochspannung anzulegen, weist Entladungsspalte auf, in die von der anderen Elektrode aus Leiterelektroden vorstehen, welche mit Spitzen versehen sind, die der geerdeten Elektrode zugewandt sind. Aufgrund der Konzentration der Feldstärke des elektrischen Felds zwischen den beiden Elektroden an den Spitzen der Leiterelektronen wird eine Gasentladung in einem zwischen den beiden Elektroden befindlichen Gas gezündet. Diese Gasentladung ist nur durch das Dielektrikum vor der geerdeten Elektrode dielektrisch behindert, da das Dielektrikum vor der an die Wechselhochspannungsquelle angeschlossenen Elektrode die Entladungsspalte aufweist. Die bekannte Vorrichtung ist nur zum Einbringen von Gas in den Raum zwischen den beiden Elektroden vorgesehen. Mit dem in dem Raum zwischen den Elektroden ausgebildeten Plasma können außerhalb dieses Raums angeordnete Oberflächen behandelt werden.
  • Aus der DE 197 17 698 A1 ist eine Vorrichtung zur Reinigung oder Aktivierung elektrischer Leiterbahnen und Platinenoberflächen bekannt. Diese Vorrichtung weist ein Paar von einander gegenüberliegenden Elektroden auf, von denen zumindest eine eine vollflächige dielektrische Abschirmung aufweist. Dabei sind an der äußeren Oberfläche einer der Elektroden oder deren dielektrischen Abschirmung Emissionsspitzen ausgebildet, die das Zünden einer Gasentladung zwischen den Elektroden erleichtern und die Gasentladung homogenisieren. Die zu behandelnden Objekte werden bei der bekannten Vorrichtung zwischen die Elektroden eingebracht, wobei sie auf einer der Elektroden bzw. deren dielektrischer Abschirmung aufliegen können. Vorzugsweise weist nur die gegenüberliegende Elektrode die Emissionsspitzen auf. Die Emissionsspitzen können beispielsweise durch Ätzen der entsprechenden Oberfläche eines dielektrischen Materials ausgebildet werden. Dabei werden Krümmungsradien der Spitzen von ca. 1 µm erzielt werden. Allgemein liegen die Krümmungsradien der Emissionsspitzen zwischen 10 nm und 0,5 mm. Nadel- oder nagelförmige Emissionsspitzen können in einer Oberflächendichte zwischen 1 und 100 pro cm2 vorliegen. Mit einer Bewegung der zu behandelnden Objekte in den Raum zwischen den Elektroden ist die Gefahr eines Kontakts der Objekte mit den in diesen Raum gerichteten scharfkantigen Emissionsspitzen verbunden. In der Folge dieses Kontakts können die zu behandelnden Objekte und/oder die Emissionsspitzen beschädigt werden.
  • Für die Behandlung von nur sehr schlecht oder gar nicht elektrisch leitenden Materialien, wie beispielsweise von Kunststoffen, Gläsern und Steinen oder auch trockenem Holz, sind die voranstehend beschriebenen Vorrichtungen nur sehr schlecht oder gar nicht geeignet, weil diese Materialien nicht effektiv als Gegenelektrode zu der Elektrode mit der dielektrischen Abschirmung dienen können.
  • Vorrichtungen zur Erzeugung von potentialfreien Plasmen in Form eines Plasmastrahls, der auch als Plasma-Jet, Plasma-Beam oder Plasma-Blaster bezeichnet wird, werden kommerziell angeboten. Solche Geräte beruhen auf einer anderen Funktionsweise als diejenige einer dielektrisch behinderten Entladung. Sie benötigen in aller Regel einen Netzanschluss, zumindest aber einen Gasanschluss. Zu dem sind derartige Anlagen sehr kostspielig.
  • Aus der US 5,603,893 A ist eine Vorrichtung zum Behandeln von Verunreinigungen in Gasen mit einer Plasmakammer bekannt, wobei die Plasmakammer, durch die die Gase geführt werden, sägezahnförmige Elektroden aufweist, an die ein Hochspannungsgenerator Hochspannungspulse kurzer Dauer, hoher Wiederholungsrate und schneller Anstiegszeit anlegt, um gepulste Gasentladungen zwischen den Elektroden zu zünden. Die sägezahnförmigen Elektroden verteilen die Gasentladungskanäle über die gesamte Plasmakammer.
  • Aus der US 2001/020582 A1 ist eine Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Gas bekannt, bei der filamentöse Gasentladungen vom Corona-Typ zwischen einer Hohlkatode und einer mit Spitzen versehenen Gegenelektrode durch Anlegen einer Hochspannung gezündet werden.
  • Aus der WO 2004/051729 A2 ist eine Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Substraten bekannt, bei der eine aktive Elektrode mit einer dielektrischen Abschirmung angeordnet ist.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Plasmabehandlung bei Atmosphärendruck mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufzuzeigen, die kostengünstig bereitstellbar ist, keine scharfkantigen Spitzen an einer äußeren Oberfläche aufweist und dennoch eine Plasmabehandlung selbst von nur sehr schwach oder gar nicht elektrisch leitenden Materialien ermöglicht.
  • LÖSUNG
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Plasmabehandlung bei Atmosphärendruck mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der neuen Vorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 10 beschrieben.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ganz überraschend hat sich herausgestellt, dass eine dielektrisch behinderte Entladung auch ohne eine Gegenelektrode hervorgerufen werden kann. Entsprechend kann bei der neuen Vorrichtung zur Plasmabehandlung bei Atmosphärendruck die von der Wechselhochspannungsquelle an die Elektrode angelegte Wechselhochspannung das Plasma über jedem beliebigen zu behandelnden Objekt zünden, ohne das es auf dessen elektrische Eigenschaften ankommt. So ist es bei der neuen Vorrichtung möglich, dass die von der Wechselhochspannungsquelle an die Elektrode angelegte Wechselhochspannung das Plasma selbst in einem gegenüber der dielektrischen Abschirmung nur durch Gas begrenzten Volumen zündet. Das heißt, mit der neuen Vorrichtung wird eine dielektrisch behinderte Gasentladung auch in einer reinen Gasumgebung hervorgerufen, wobei das Gas selbst als Gegenelektrode dient, wenn man in diesem Zusammenhang überhaupt von einer Gegenelektrode sprechen will. Zumindest erfolgt auch in einer reinen Gasumgebung eine Dunkelentladung an der Oberfläche der dielektrischen Abschirmung, aus der, wenn die neue Vorrichtung an eine beliebige Oberfläche herangeführt wird, eine selbstständige Entladung wird, welche das Plasma bereitstellt, um die Oberfläche beispielsweise zur Haftungsverbesserung vor einer Beschichtung zu behandeln.
  • Die Elektrode der neuen Vorrichtung ist eine Flächenelektrode, wobei die von der Wechselhochspannungsquelle an die Elektrode angelegte Wechselhochspannung das Plasma über die Fläche der Flächenelektrode hinweg aufrechterhält. Konkret kann die entsprechende Fläche der Flächenelektrode mindestens 2 cm2 groß sein. Vorzugsweise ist sie mindestens 4 cm2, noch mehr bevorzugt mindestens 8 cm2 groß. Dennoch wird der Energieverbrauch der Vorrichtung durch die dielektrische Behinderung der Gasentladung in vertretbaren Grenzen gehalten.
  • Dass die Elektrode der neuen Vorrichtung vorzugsweise eine Flächenelektrode ist, steht nicht dazu im Widerspruch, dass sie die Spitzen aufweist, die dem Gas vor der dielektrischen Abschirmung zugewandt sind. Vielmehr werden diese Spitzen, d. h. kleine Bereiche der Flächenelektrode mit kleinem Krümmungsradius, dazu genutzt, das Plasma auch ohne Gegenelektrode zu zünden bzw. aufrechtzuerhalten.
  • An der äußeren Oberfläche der neuen Vorrichtung stehen dennoch keine Spitzen vor; die äußere Oberfläche der dielektrischen Abschirmung der mit den Spitzen versehenen Elektrode ist vielmehr glatt. So entfällt sowohl die Gefahr einer Beschädigung von zu behandelnden Oberflächen als auch die Gefahr einer Veränderung von elektrischen Eigenschaften der Vorrichtung aufgrund einer Beschädigung der Spitzen selbst.
  • Bevorzugt sind Spitzen der Flächenelektrode mit einem Krümmungsradius von kleiner 100 µm, vorzugsweise von kleiner als 10,0 µm. Die Höhe der Spitzen kann dabei vergleichsweise klein sein und weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm oder sogar weniger als 0,5 mm betragen. Das heißt, die Spitzen können als scharfkantig angeraute Oberfläche der Elektrode ausgebildet sein. Dabei sind die Spitzen in einer flächigen Verteilung also nicht nur als eine einzelne Reihe nebeneinander geordneter Nadeln vorgesehen. Die Flächendichte der Spitzen kann eine Größenordnung von 1 bis 100.000 pro cm2 aufweisen.
  • Besonders einfach ist es, die Elektrode aus einem elektrisch leitfähigen Pulver auszubilden, das in einem die dielektrische Abschirmung bildenden keramischen Festkörper angeordnet ist. Das Pulver stellt eine große Anzahl geeigneter Spitzen bereit.
  • Eine weitere bedeutende Maßnahme, um die neue Vorrichtung bereitzustellen, die ein Plasma ohne eine Gegenelektrode zündet bzw. aufrechterhält, ist es, dass die von der Wechselhochspannungsquelle an die Elektrode angelegte Wechselhochspannung einen steilen Spannungsanstieg von mindestens 5.000 Volt/µs, vorzugsweise von mindestens 10.000 V/µs aufweist. Gute Ergebnisse ergeben sich bei einem Spannungsanstieg von etwa 12.000 V/µs.
  • Typischer Weise weist die von der Wechselhochspannungsquelle an die Elektrode angelegte Wechselhochspannung Spannungspulse mit einer Anstiegszeit von bis zu 5 µs, vorzugsweise von weniger als 3 µs, einer Pulsdauer von unter 10 µs, vorzugsweise von weniger als 6 µs, und einer Amplitude von 5.000 V bis 60.000 V, vorzugsweise von 5.000 bis etwa 40.000 V, auf. Diese Spannungspulse können wechselnde Vorzeichen haben, also bipolar sein. Dies ist zwar sehr vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich.
  • Die Wiederholungsfrequenz der Spannungspulse der Wechselhochspannungsquelle kann kleiner als 10.000 Hz sein. Vorzugsweise ist sie sogar kleiner als 5.000 Hz, besonders bevorzugt liegt sie im Bereich von 500 bis 2.000 Hz. Das heißt, die Wiederholungsfrequenz der Spannungspulse ist viel niedriger als der Kehrwert der Dauer der Spannungspulse. Mit anderen Worten sind die Spannungspulse oder zumindest bipolare Pulspaare oder Gruppen von Spannungspulspaaren durch Pausen von einander beabstandet.
  • Eine Wechselhochspannungsquelle, die die hier skizzierte Wechselhochspannung erzeugen kann, ist auf Basis von Halbleitertechnologie mit Standardbauteilen in kompakten Abmessungen herstellbar. So ist es möglich, die gesamte neue Vorrichtung als Handgerät auszubilden, das sogar batterie- oder akkumulatorbetrieben sein kann. Konkret kann die neue Vorrichtung die Größe eines handelsüblichen Akkuschraubers aufweisen. Damit wird ein sehr kompaktes und mobil einsetzbares Handgerät bereitgestellt.
  • Da sich die Lastkapazität bei der neuen Vorrichtung mit unterschiedlichen vor der dielektrischen Abschirmung angeordneten Objekten stark ändern kann, ist eine Regelung der Wechselhochspannungsquelle bevorzugt, die eine damit verbundenen unkontrollierte Steigerung der Ausgangsleistung der Vorrichtung unterbindet, so dass die Vorrichtung beispielsweise nicht als "Elektroschocker" missbraucht werden kann. Eine solche Regelung kann eine Rückwirkung einer ausgangseitigen Belastung eines an die Elektrode angeschlossenen Zündtransformators der Wechselhochspannungsquelle auf dessen Eingangsseite messen und diese Information als Eingangsgröße zum Regeln der Ausgangsleistung der Wechselhochspannungsquelle nutzen.
  • Auf diese Weise kann die Regelung der Wechselhochspannungsquelle die Ausgangsleistung der Wechselhochspannungsquelle durch Variation der Ausgangsspannung der Wechselhochspannungsquelle und/oder der Pulswiederholrate der Spannungspulse der Wechselhochspannung konstant halten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch den Aufbau einer ersten Ausführungsform der neuen Vorrichtung zur Plasmabehandlung bei Atmosphärendruck mit deren Elektrode im Querschnitt.
    Fig. 2
    zeigt die Anwendung eines mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 gezündeten Plasmas auf eine schlecht elektrisch leitende Oberfläche.
    Fig. 3
    zeigt einen Querschnitt durch den vorderen Bereich einer Elektrode einer abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung.
    Fig. 4
    skizziert die Ausbildung der neuen Vorrichtung als akkumulatorbetriebenes Handgerät.
    Fig. 5
    zeigt den Spannungsverlauf einer bei der neuen Vorrichtung an deren Elektrode angelegten Wechselhochspannung bestehend aus bipolaren Spannungspulspaaren; und
    Fig. 6
    zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Regelung für die an der Elektrode des Handgeräts gemäß Fig. 4 anliegende Wechselhochspannung.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 1 dient zur Plasmabehandlung von hier nicht dargestellten Oberflächen. Die Vorrichtung 1 weist hierzu eine Elektrode 2 auf, die mit einer dielektrischen Abschirmung 3 aus einem geeigneten geschlossenen dielektrischen Material, wie beispielsweise einer dichten Keramik, versehen ist. Zu der Elektrode 2 führt eine Hochspannungszuführung 4 mit einer in die dielektrische Abschirmung 3 übergehenden elektrischen Isolierung 5. Über die Hochspannungszuführung 4 wird der Elektrode 2 von einer Wechselhochspannungsquelle 6 eine Wechselhochspannung zugeführt. Die Wechselhochspannungsquelle 6 baut auf Halbleiterbauteilen auf und wird aus einer Energieversorgung 7 mit elektrischer Energie versorgt, bei der es sich um eine oder mehrere Batterien oder einen oder mehrere Akkumulatoren oder auch ein Netzgerät handeln kann. Die Wechselhochspannung, die noch genauer im Zusammenhang mit Figur 7 erläutert werden wird, weist einen so steilen Spannungsanstieg auf, dass über die gesamte Vorderfläche der Vorrichtung 1 eine Gasentladung 9 in einem Gas 10 unter Atmosphärendruck in der Umgebung der Elektrode 2 auch ohne die Anwesenheit einer Gegenelektrode gezündet und aufrechterhalten wird. Dies beruht darauf, dass die Oberfläche 14 der Elektrode unter Ausbildung feiner Spitzen mit einem Krümmungsradius kleiner als 100 µm ausgebildet ist, in deren Bereich sich das elektrische Feld und damit auch die Änderung des elektrischen Felds aufgrund der anliegenden Wechselhochspannung konzentriert. Dies gilt selbst trotz der hier planen, d. h. glatten äußeren Oberfläche 15 des Dielektrikums 3. Die Gasentladung 9 ist dabei durch die dielektrische Abschirmung 3 dielektrisch behindert, wodurch die Energieabgabe der Vorrichtung 1 durch die Gasentladung in sinnvoller Weise begrenzt ist. Die Gasentladung 9 resultiert in ein Plasma 11 aus reaktiven Komponenten, wie beispielsweise Radikalen des Gases 10, mit denen eine Oberfläche beispielsweise für eine anschließende Beschichtung aktivierbar ist, um ihre Haftungseigenschaften zu verbessern. Da die Gasentladung 9 mit der Vorrichtung 1 auch dann gezündet werden kann, wenn sich keine Gegenelektrode in der elektrisch relevanten Umgebung der Elektrode 2 befindet, kann das Plasma 11 mit der Vorrichtung 1 ganz unabhängig von der elektrischen Leitfähigkeit einer zu behandelnden Oberfläche erzeugt und zur Behandlung der Oberfläche verwendet werden.
  • Fig. 2 skizziert die Behandlung einer Oberfläche 12 eines Körpers 13 mit dem Plasma 11, wobei sich die Gasentladung aufgrund der Anwesenheit der Oberfläche 12 in der Umgebung der Elektrode 2 auch bei nur geringer elektrischer Leitfähigkeit des Materials des Körpers 13 dahingehend auswirkt, dass sich die Gasentladung 9 und entsprechend das Plasma 11 auf den Zwischenraum zwischen der Elektrode 2 und der Oberfläche 12 konzentriert.
  • Fig. 3 illustriert eine praktische Ausführungsform der Elektrode 2 und deren mit mikroskopischen Spitzen versehenen Oberfläche 14. Das Material der Elektrode 2 ist hier pulverförmige Sinterbronze 21, die auch als Bronzepulver bezeichnet wird. Die Sinterbronze ist einfach in die als keramischer Festkörper 23 ausgebildete dielektrische Abschirmung 3 geschüttet, wobei ein zugleich die Hochspannungszuführung 4 ausbildender Metallstift 24 in der Mitte eingedrückt ist. Nach hinten ist der Bereich der Sinterbronze 21 mit einer Dichtungsmasse 22 nach hinten abgeschlossen. Es kommt bei der neuen Vorrichtung darauf an, hohe Feldstärken zu erzeugen, damit eine Gasentladung auf der dielektrischen Abschirmung 3 zündet. Die Sinterbronze stellt hierfür genügend geeignete Spitzen bereit. Die elektrische Leitfähigkeit eines die Elektrode 2 mit den Spitzen an der Oberfläche 14 ausbildenden Pulvers muss nicht besonders hoch sein.
  • Die neue Vorrichtung 1 kann als mobiles Handgerät 16 bereitgestellt werden, wie es in Fig. 4 skizziert ist. Hier ist die Energieversorgung 7 ein Akkumulatorblock, und die Wechselhochspannungsquelle 6 ist innerhalb eines Gehäuses 17 mit einem abzugsartigen Betätigungsschalter 18 angeordnet. Beim Betätigen des Betätigungsschalters 18 wird die Wechselhochspannung an die Elektrode 2 angelegt und unabhängig davon, ob eine Gegenelektrode vorliegt oder nicht, vor der äußeren Oberfläche 15 der dielektrischen Abschirmung 3 der Elektrode 2 ein Plasma gezündet und solange aufrechterhalten, wie der Betätigungsschalter 18 betätigt bleibt.
  • Für das Zünden des Plasmas 11 auch ohne Gegenelektrode kommt es neben der Strukturierung der Oberfläche der Elektrode 2 und/oder ihrer dielektrischen Abschirmung 3 auf einen hinreichend steilen Spannungsanstieg bei der an die Elektrode 2 angelegten Wechselhochspannung an. Um diesen zu erreichen, kann die Wechselhochspannung aus den in Fig. 5 skizzierten Spannungspulsen 19 und 20 bestehen, wobei auf einen positiven Spannungspuls 19, der in wenigen Mikrosekunden auf eine Spannung von 40.000 bis 50.000 V ansteigt, direkt ein negativer Spannungspuls 20 folgt, der ungefähr denselben Zeitspannungsverlauf aufweist wie der Spannungspuls 19, aber ein anderes Vorzeichen. Hieran schließt sich eine Pause an, bis ein nächstes Paar aus Spannungspulsen 19 und 20 an die Elektrode 2 angelegt wird. Der schnelle Spannungsanstieg erlaubt es, die Gasentladung 9 unabhängig von einer Gegenelektrode zu zünden, und die dann sehr schnell umgekehrte Polarität der Spannung erlaubt eine sich anschließende Rückzündung der Gasentladung, wobei die zuvor getrennten Ladungen des Gases quasi als Gegenelektrode dienen. Die Abstände der bipolaren Spannungspulspaare 19, 20 können eine Größenordnung von 1 Millisekunde erreichen, ohne dass alle freien Elektronen des Plasmas in der Zwischenzeit rekombinieren, bis das Plasma durch das folgende Spannungspulspaar aus dieser Restionisation wieder aufgebaut wird.
  • Fig. 6 gibt den prinzipiellen Aufbau einer derzeit bevorzugten Regelung für die an der Elektrode des Handgeräts 16 gemäß Fig. 4 anliegende Wechselhochspannung wieder. Dazu wird eine ausgangseitige Belastung eines Zündtransformators 25 auf dessen Eingangsseite rückwirkend registriert, d. h. gemessen. Diese Information wird als Eingangsgröße für die Regelung der Ausgangsspannung genutzt. Die Gegeninduktivität der Sekundärwicklung des Zündtransformators 25 ist der Selbstinduktion der Primärwicklung entgegengerichtet. Die Gegeninduktion von der Sekundärwicklung auf die Primärwicklung nimmt mit der Belastung des Sekundärkreises zu. Der Betrag der Spannung über der Primärwicklung des Zündtransformators 25 nimmt somit bei steigender Belastung des Ausgangs ab. Diese Spannung über der Primärwicklung verhält sich somit genau entgegengesetzt zu der ausgangsseitigen Belastung. Dies wird für die Regelung der Zündspannung genutzt. Bei Hochspannungsgeneratoren nach dem Stand der Technik wird die Spannungsamplitude mit einem Potentiometer eingestellt. Das Potentiometer kann nun durch einen Transistor, also einen stromgesteuerten Widerstand, in der Netzteilschaltung 26 ersetzt werden. Diesem Transistor wird über eine entsprechend abgestimmte Verstärkerschaltung mit einem Gleichrichter 27, einem Filter 28 und einem Regler 29 die gleichgerichtete und gefilterte Selbstinduktionsspannung über der Primärwicklung zugeführt. Dies ergibt einen Regelkreis. Genau genommen wird nicht die Ausgangspannung, sondern die Ausgangsleistung geregelt. Wenn die Ausgangsleistung im Wesentlichen konstant gehalten werden soll, muss bei einer variablen Lastkapazität die Ausgangsspannung und/oder die Pulswiederholrate der in Fig. 5 skizzierten Spannungspulsen 19 und 20 angepasst werden. Variable Lastkapazitäten treten durch unterschiedliche Objekte vor der Oberfläche 15 der dielektrischen Abschirmung 3 auf. Zwischen der Ausgangsleistung und der Ausgangsspannung bzw. der Zündspannung besteht ein quadratischer Zusammenhang: P = 1 / 2 C U 2 f
    Figure imgb0001
  • Das heißt kleine Änderungen der Ausgangsspannung haben große Auswirkungen auf die Ausgangsleistung. Durch eine gleichzeitige Anpassung der Pulswiederholrate, kann jedoch der Einfluss einer Ausgangsspannungsänderung gedämpft werden. Hierzu wird bei einer Verringerung der Ausgangsspannung die Pulswiederholrate erhöht. Je nachdem wie groß diese Erhöhung im Verhältnis zur Spannungsänderung ist, so kann die Ausgangsspannung über einen großen Bereich variieren.
  • Ein konkretes Ausführungsbeispiel der als Handgerät 16 ausgebildeten neuen Vorrichtung 1 kann folgende technische Daten haben: Die Ausgangsspannung wird in Abhängigkeit der Belastung des Ausgangs zwischen 5 und 35 kV geregelt. Die Belastung hängt von einem gegenüber der Oberfläche 15 der dielektrischen Abschirmung angeordneten Objekt ab. Zudem ändert sich die Pulswiederholrate entgegengesetzt zur Höhe der Pulsamplitude; sie liegt im Bereich von 500 bis 2000 Hz. Bei maximaler Ausgangsamplitude von 35 kV hat die Pulswiederholrate den Minimalwert von ca. 500 Hz. Der Maximalwert der Pulswiederholrate von ca. 2000 Hz wird bei der kleinsten Ausgangsamplitude von ca. 5 kV erreicht. Für die Zündung eines Plasmas über metallischen Objekten wird eine sehr viel geringere Zündspannung als beispielsweise über Holz benötigt. Bei einer fest vorgegeben Zündspannung können wie bei Vorrichtungen 1 ohne Regelung nur Objekte aus einem Material behandelt werden, auf welches die Vorrichtung 1 eingestellt ist. Bei den bevorzugten Vorrichtungen 1 mit Regelung wird die Zündspannung automatisch an das Material des zu behandelnden Objekts angepasst. Die Zündspannung kann z. B. anhand einer LED auf der Rückseite des Gehäuses 17 abgelesen werden. Leuchtet die LED, beträgt die Ausgangsspannung ca. 20 bis 35 kV, dies entspricht etwa der benötigten Spannung zur Behandlung von Holzoberflächen. Leuchtet die LED nicht oder eine andere LED, beträgt die Ausgangsspannung etwa 5 bis 20 kV, dies entspricht der benötigten Spannung zu Behandlung von metallischen Oberflächen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Elektrode
    3
    Dielektrische Abschirmung
    4
    Hochspannungszuführung
    5
    Isolierung
    6
    Wechselhochspannungsquelle
    7
    Energieversorgung
    8
    Kante
    9
    Gasentladung
    10
    Gas
    11
    Plasma
    12
    Oberfläche
    13
    Körper
    14
    Oberfläche
    15
    Oberfläche
    16
    Handgerät
    17
    Gehäuse
    18
    Schalter
    19
    Spannungspuls
    20
    Spannungspuls
    21
    Sinterbronze
    22
    Dichtungsmasse
    23
    Keramischer Festkörper
    24
    Metallstift
    25
    Zündtransformator
    26
    Netzteilschaltung
    27
    Gleichrichter
    28
    Filter
    29
    Regler

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Plasmabehandlung mit einer Elektrode, vor der eine dielektrische Abschirmung angeordnet ist, und mit einer Wechselhochspannungsquelle, um eine Wechselhochspannung an die Elektrode anzulegen, um zur Erzeugung eines Plasmas eine dielektrisch behinderte Gasentladung in einem vor der dielektrischen Abschirmung angeordneten, auf Atmosphärendruck befindlichem Gas hervorzurufen, wobei die Vorrichtung (1) keine Gegenelektrode aufweist und wobei die dielektrische Abschirmung (3) der Elektrode (2) selbst eine dem Gas (10) vor der dielektrischen Abschirmung (3) zugewandte glatte äußere Oberfläche (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (14) der Elektrode (2) eine flächige Verteilung von dem Gas (10) vor der dielektrischen Abschirmung (3) zugewandten Spitzen aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen einen Krümmungsradius von kleiner als 100 µm, vorzugsweise von kleiner als 10,0 µm aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (2) aus einem elektrisch leitfähigen Pulver (21) ausgebildet ist, dass in einem die dielektrische Abschirmung (3) bildenden keramischen Festkörper (23) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselhochspannungsquelle (6) so ausgebildet ist, dass die von ihr bereitgestellte Wechselhochspannung einen Spannungsanstieg von mindestens 5.000 V/µs, vorzugsweise von mindestens 10.000 V/µs, aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselhochspannungsquelle (6) so ausgebildet ist, dass die von ihr bereitgestellte Wechselhochspannung Spannungspulse (19, 20) mit einer Anstiegszeit von bis zu 5 µs, vorzugsweise von weniger als 3 µs, einer Pulsdauer von unter 10 µs, vorzugsweise von weniger als 6 µs, und einer Amplitude von 5.000 V bis 60.000 V, vorzugsweise von 5.000 V bis 40.000 V, aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselhochspannungsquelle (6) so ausgebildet ist, dass die von ihr bereitgestellte Wechselhochspannung mit wechselnden Vorzeichen aufeinander folgende Spannungspulse (19, 20) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselhochspannungsquelle (6) so ausgebildet ist, dass die Wiederholungsfrequenz der Spannungspulse (19, 20) kleiner als 10.000 Hz, vorzugsweise kleiner als 5.000 Hz, ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) als batterie- oder akkumulatorbetriebenes Handgerät (16) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung der Wechselhochspannungsquelle (6) eine Rückwirkung einer ausgangseitigen Belastung eines an die Elektrode (2) angeschlossenen Zündtransformators (25) der Wechselhochspannungsquelle (6) auf dessen Eingangsseite misst und diese Information als Eingangsgröße zum Regeln der Ausgangsleistung der Wechselhochspannungsquelle (6) nutzt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Wechselhochspannungsquelle (6) die Ausgangsleistung der Wechselhochspannungsquelle (6) durch Variation der Ausgangsspannung der Wechselhochspannungsquelle (6) und/oder der Pulswiederholrate von Spannungspulsen (19, 20) der Wechselhochspannung konstant hält.
EP07723189.2A 2006-03-11 2007-03-12 Vorrichtung zur plasmabehandlung unter atmosphärendruck Not-in-force EP1997358B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011312A DE102006011312B4 (de) 2006-03-11 2006-03-11 Vorrichtung zur Plasmabehandlung unter Atmosphärendruck
PCT/EP2007/002143 WO2007104512A1 (de) 2006-03-11 2007-03-12 Vorrichtung zur plasmabehandlung unter atmosphärendruck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1997358A1 EP1997358A1 (de) 2008-12-03
EP1997358B1 true EP1997358B1 (de) 2014-01-01

Family

ID=38222666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07723189.2A Not-in-force EP1997358B1 (de) 2006-03-11 2007-03-12 Vorrichtung zur plasmabehandlung unter atmosphärendruck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8136481B2 (de)
EP (1) EP1997358B1 (de)
DE (1) DE102006011312B4 (de)
WO (1) WO2007104512A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8702902B2 (en) 2008-08-20 2014-04-22 Vision Dynamics Holding B.V. Device for generating a plasma discharge for patterning the surface of a substrate
EP2180768A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-28 TNO Nederlandse Organisatie voor Toegepast Wetenschappelijk Onderzoek Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines Objekts
DE102009020163B4 (de) * 2009-05-07 2012-07-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum zwischenschichtfreien Verbinden von Substraten, Vorrichtung zur Durchführung einer Plasmabehandlung sowie deren Verwendung
GB0920124D0 (en) 2009-11-17 2009-12-30 Linde Ag Device for generating gaseous species
DE102009060627B4 (de) * 2009-12-24 2014-06-05 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte Plasmabehandlung
US9078540B2 (en) * 2010-08-24 2015-07-14 Steve Hoffman Process and device for forming a low adhesion cooking surface
DE102011000261A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Dielektrische Koplanarentladungsquelle für eine Oberflächenbehandlung unter Atmosphärendruck
CN102573259A (zh) * 2012-01-13 2012-07-11 北京交通大学 一种抑制丝状放电的方法以及电极结构
DE102012103470A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst - Hildesheim/Holzminden/Göttingen Plasmaroller
DE102012015482A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für ein behindertes Plasma
DE102013100617B4 (de) * 2013-01-22 2016-08-25 Epcos Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas und Handgerät mit der Vorrichtung
DE102013107448B4 (de) * 2013-07-15 2016-11-24 Relyon Plasma Gmbh Anordnung zur Keimreduktion mittels Plasma
US9498637B2 (en) * 2014-05-30 2016-11-22 Plasmology4, Inc. Wearable cold plasma system
DE112015004795T5 (de) 2014-10-23 2017-10-12 Sumitomo Electric Industries Ltd. Siliziumkarbidsubstrat und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2018145201A1 (en) * 2017-02-08 2018-08-16 Upstream Data Inc. Blockchain mine at oil or gas facility
CN107911931A (zh) * 2017-12-01 2018-04-13 南京苏曼等离子科技有限公司 常压低温等离子体处理种子设备和操作方法
EP3858115A1 (de) * 2018-09-26 2021-08-04 L'oreal Vorrichtung zur erzeugung von kaltplasma mit elektroden und dielektrika
CN111298295B (zh) * 2020-04-01 2021-11-16 珠海格力电器股份有限公司 空气等离子体发生装置及具有其的医疗设备
DE102021124377A1 (de) 2021-09-21 2023-03-23 Cinogy Gmbh Elektrodenanordnung für eine Plasmaentladung
DE102021128964B3 (de) 2021-11-08 2023-03-09 Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Plasmen mit erhöhter Pulsenergie durch dielektrisch behinderte elektrische Entladungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717698A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Aktivierung von elektrischen Leiterbahnen und Platinenoberflächen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618412A1 (de) * 1986-05-31 1987-12-03 Oliver Sieke Verfahren und vorrichtung zur behandlung von objekten unter erzeugung chemischer oder physikalischer veraenderungen von gasen, fluessigkeiten, pasten oder feststoffen
US5603893A (en) 1995-08-08 1997-02-18 University Of Southern California Pollution treatment cells energized by short pulses
SE516722C2 (sv) 1999-04-28 2002-02-19 Hana Barankova Förfarande och apparat för plasmabehandling av gas
US20020092616A1 (en) * 1999-06-23 2002-07-18 Seong I. Kim Apparatus for plasma treatment using capillary electrode discharge plasma shower
EP1073091A3 (de) * 1999-07-27 2004-10-06 Matsushita Electric Works, Ltd. Elektrode für Plasmaerzeugung, Anwendung dieser Elektrode in einem Plasmabehandlungsgerät, und Plasmabehandlung mittels dieses Gerätes
DE19957775C1 (de) * 1999-12-01 2000-07-13 Wolfgang Vioel Verfahren zur Modifizierung von Holzoberflächen durch elektrische Entladung unter Atmosphärendruck
KR100464902B1 (ko) * 2001-02-12 2005-01-05 (주)에스이 플라즈마 대기압에서 저온 플라즈마를 발생시키는 장치
JP3782708B2 (ja) * 2001-10-26 2006-06-07 積水化学工業株式会社 放電プラズマ処理装置及びそれを用いる放電プラズマ処理方法
WO2004051729A2 (de) * 2002-12-04 2004-06-17 Süss Mircro Tec Lithography Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung der oberflächen von zu bondenden substraten
DE10324926B3 (de) * 2003-06-03 2005-02-03 Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Vorrichtung zur Behandlung eines lebende Zellen enthaltenden biologischen Materials mit einem durch eine Gasentladung erzeugten Plasma
US20060239873A1 (en) * 2004-08-23 2006-10-26 Echnologoes Ltd. Double dielectric barrier discharge electrode device and system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717698A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Aktivierung von elektrischen Leiterbahnen und Platinenoberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006011312A1 (de) 2007-10-04
DE102006011312B4 (de) 2010-04-15
US8136481B2 (en) 2012-03-20
EP1997358A1 (de) 2008-12-03
WO2007104512A1 (de) 2007-09-20
US20090009090A1 (en) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1997358B1 (de) Vorrichtung zur plasmabehandlung unter atmosphärendruck
EP0258296B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ionen in gasströmen
EP0427956B1 (de) Verbesserung des Zündverhaltens bei Unterwasser-Funkenstrecken
DE10228391A1 (de) Negativionengenerator
DE1679532B1 (de) Anordnung zur Erzeugung unipolarer Luftionen
DE2838688A1 (de) Anordnung zum elektrischen laden von teilchen
DE2800343A1 (de) Bistabile elektrostatische vorrichtung
EP0497996B1 (de) Vorrichtung zur indirekten Koronabehandlung von leitenden und nichtleitenden Materialien unterschiedlichster Gestalt und Dicke
EP2839721A2 (de) Plasmaroller
EP2666340B1 (de) Dielektrische koplanarentladungsquelle für eine oberflächenbehandlung unter atmosphärendruck
DE2830326A1 (de) Anordnung zum feinstperforieren folienartiger materialbahnen mittels hochspannungsimpulsen
EP3329747A1 (de) Elektrodenanordnung und plasmabehandlungsvorrichtung für eine oberflächenbehandlung eines körpers
DE3618412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von objekten unter erzeugung chemischer oder physikalischer veraenderungen von gasen, fluessigkeiten, pasten oder feststoffen
DE2023411A1 (de) Gasentladungsbetriebene, insbesondere plasmabetriebene Anzeigeeinrichtung
DE102011007136A1 (de) Antistatikvorrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1534099B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung eines finger- oder fussnagels für eine beschichtung, insbesondere lackierung
DE2604068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der umsteuerung des gasentladungszustandes von mehrzelligen gasentladungsanzeige-speichereinrichtungen
DE4235766C2 (de) Koronagenerator
DE2245188C3 (de) Verfahren zum Steuern einer Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE3109081A1 (de) "elektronenentladungsanordnung"
DE2600592C2 (de)
DE4231677A1 (de) Analysegeraet
DE102021128964B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Plasmen mit erhöhter Pulsenergie durch dielektrisch behinderte elektrische Entladungen
DE1076413B (de) Stoss-Schallquelle
DE10300439B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05H 1/24 20060101AFI20130222BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130408

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012655

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 648067

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140502

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012655

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

26N No opposition filed

Effective date: 20141002

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012655

Country of ref document: DE

Effective date: 20141002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140312

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 648067

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070312

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012655

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200312