EP1990492A2 - Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung - Google Patents

Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung Download PDF

Info

Publication number
EP1990492A2
EP1990492A2 EP08007526A EP08007526A EP1990492A2 EP 1990492 A2 EP1990492 A2 EP 1990492A2 EP 08007526 A EP08007526 A EP 08007526A EP 08007526 A EP08007526 A EP 08007526A EP 1990492 A2 EP1990492 A2 EP 1990492A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
locking
motor
transmission element
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08007526A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1990492A3 (de
Inventor
Josef Hölzl
Andreas Macheiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Mayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer and Co filed Critical Mayer and Co
Publication of EP1990492A2 publication Critical patent/EP1990492A2/de
Publication of EP1990492A3 publication Critical patent/EP1990492A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0086Emergency release, e.g. key or electromagnet

Definitions

  • the present invention relates to an engine lock with multipoint locking, which is operated both manually and motorized, wherein for manual operation provided by a lock cylinder transmission element is provided, which is operatively connected to at least one locking bar to effect upon actuation of the transmission element, a displacement of the locking bar whereby at least one can be switched over the locking bar controllable locking bolt between a locking and a release position, and wherein the motor-driven operation, a drive motor is provided by the locking bolt is also switchable between the locking and release position.
  • the manual operation takes place in that when turning a key inserted into the lock cylinder, the transmission element is actuated so that the rotational movement of the key is transmitted via the transmission element on the locking bar, so that a displacement of the locking bar takes place.
  • This displacement of the locking bar is in turn implemented in a movement of the locking bar can be controlled via the locking bar, so that it can be switched between the locking and the release position.
  • an electric motor is provided which is arranged outside of the lock case and, for example, via a gear with a corresponding counter teeth on the locking bar in conjunction, so that upon actuation of the electric motor, the locking bar is also moved and the locking bolt between the locking and the release position is repositioned.
  • a disadvantage of this solution is that the drive on the locking bar requires a relatively strong engine, since the power transmission is unfavorable. This is due in particular to the fact that the lock gear connecting the lock cylinder with the locking bar for manual operation is usually designed as a reduction gear in one direction from the lock cylinder to the locking bar, in order to minimize the torque required when turning the key. However, this leads to the fact that when moving the locking bar on the directly acting on the locking rod electric motor connected to the locking bar lock mechanism acts as a stiff transmission gear.
  • this object is achieved in that the drive motor for actuating the transmission element is operatively connected to this.
  • the drive motor is thus arranged so that it substantially in the motor-driven operation where it drives, where in manual operation, the lock cylinder attacks. This ensures that the torque required during engine operation is substantially equal to the torque required in manual operation, so that a relatively weak drive motor can be used.
  • the drive motor can be designed as an electric motor or as another suitable engine.
  • a lock housing which comprises a receptacle for the lock cylinder, wherein the transmission element is arranged in the region near the receptacle.
  • the transmission element is arranged within the lock housing.
  • the gear element thus represents a part of the lock housing provided within the lock housing, being ensured by its arrangement close to the receptacle for the lock cylinder, that for actuating the transmission element only the low torque is required, which is necessary for the rotation of the key inserted into the lock cylinder is. Since the drive motor according to the invention also drives this transmission element, thus, the torque to be applied by the drive motor is correspondingly low.
  • the drive motor is arranged within the lock housing.
  • the drive motor it is also possible for the drive motor to be arranged outside the lock housing and to communicate with the drive element via a drive shaft, for example. It is essential that the drive torque of the drive motor acts substantially at the same point within the drive train of the lock gear as the lock cylinder.
  • a locking cylinder receiving and controllable by the lock cylinder sprocket is arranged in the receptacle, wherein the transmission element is actuated by the sprocket.
  • the actuation can be done directly or indirectly via intermediate gear parts.
  • a locking pin is slidably mounted within the lock housing, which is switchable via the transmission element between a locking and a release position.
  • the locking pin can, like the locking bolt provided outside the lock housing, be driven by the movement of the bolt bar.
  • the locking bolt is not controlled via the locking bar, but via provided within the lock operation further transmission elements, which in turn are driven by the both from the lock cylinder and by the drive motor controllable transmission element.
  • the torque to be applied by the drive motor during engine operation is essentially of the same order of magnitude as the torque applied via the key in manual operation, since the locking bolt arranged within the lock housing is also actuated via the gear element used in engine operation as in manual operation ,
  • the transmission element is designed as a gear.
  • the gear can have a relatively small number of teeth compared to the particular immediately downstream gears of the lock gear to realize a reduction gear, ie, a gearbox to slow and thus reduce both the manual and in engine operation required operating torque.
  • the power flow between the transmission element and the locking bolt during manual actuation of the engine lock is equal to the power flow during motorized actuation.
  • the force transmitted by the drive motor in engine operation or by the lock cylinder in manual operation or the corresponding torque is thus transmitted in both modes of operation, starting from the transmission element via the subsequent elements of the lock gear on the locking bar and forwarded from there to the locking bar. This ensures that the torque required to manually actuate the locking bolt is substantially equal to the torque to be applied during engine operation and that a low power engine can be used.
  • a plurality of locking bars can be controlled simultaneously via the locking bars. Since, in the motor lock according to the invention, the drive motor essentially drives at the same point as the lock cylinder, it is thus possible to control any number of lock bolts via the lock bar without a change being necessary to the control during engine operation. As long as the locking bolt can be actuated in manual operation via the lock cylinder, it is automatically ensured that the locking bolt can be controlled via the drive motor during engine operation.
  • a plurality of locking bars are provided, wherein by each locking bar at least one locking bolt can be controlled.
  • a plurality of locking bars can also be activated during engine operation without changing the drive motor, as long as these locking bars can also be activated in manual operation via the locking cylinder.
  • Fig. 1 shows a door 1, in which an inventively designed engine lock 2 is used.
  • the engine lock 2 comprises a lock housing 3, with a receptacle 4 for a lock cylinder, not shown.
  • a sprocket 5 is provided, which partially surrounds this after insertion of the lock cylinder and is rotatable by this.
  • the ring gear 5 meshes with two toothed wheels 6, 7, which in turn are finally operatively connected via further gears 8 with a rack 9.
  • the rack 9 is provided on a displaceably mounted in the lock housing 3 coupling part 10 which is connected to a slidable along a double arrow 11 locking bar 12.
  • a faceplate 13 is provided on the longitudinal side of the door 1 in the usual way.
  • a locking bolt 14 is provided, which is provided with a toothing 15 and a toothing 15 engaging in the gear 16 with a corresponding, respectively formed on the back of the locking bar 12 teeth 17 so in connection is that when moving the locking bar 12 according to the double arrow 11, the locking bar 14 are switched between an extended locking position and a retracted release position.
  • lock gear 18 which converts a rotation of the ring gear 5 by the lock cylinder in a displacement of the locking bar 12.
  • the rotational movement of the ring gear 5 is transmitted through the lock gear 18 to a lock pin 19 slidably mounted in the lock housing 3, so that it is also convertible between a locking and a release position.
  • the engine lock 2 can also be actuated via a drive motor 20 designed in particular as an electric motor.
  • the drive motor 20 is arranged in a connection housing 21, which may be formed as part of the lock housing 3 or as a separate part.
  • the drive motor 20 has a drive shaft 22, via which a gear 23 is driven, which with the gear 7 directly or indirectly via further transmission elements, in particular further gears 30, 31 (see also Fig. 5 and 6 ) is operatively connected.
  • the gear 7 thus forms a transmission element 24 which is both manually via the lock cylinder and the ring gear 5 and driven by the drive motor 20.
  • the elements lying in the drive train of the lock gear 18 are thus driven both in a manual operation as well as a motor-driven operation, thus in both cases, the locking bar 12 are moved in the same manner according to the double arrow 11 and thus the Locking bar 14 on or extended.
  • Fig. 2 and 3 and in particular the Fig. 4 are the essential parts of the inventively constructed motor lock 2 again shown in detail. While in Fig. 2 the locking bar 12 can not be seen because it is covered by the faceplate 13 is in Fig. 3 the faceplate 13 removed, so that in the area shown on the right, a portion 12 'of the locking bar 12 can be seen.
  • the section 12 'of the locking bar 12 has at its the lock gear 18 end facing a recess 25 into which a projection 26 of the coupling part 10 engages, so that a displacement of the coupling member 10 causes a corresponding displacement of the portion 12' of the locking bar 12.
  • a further projection 27 is formed, which engages in a corresponding recess of a second, not shown portion of the locking bar 12.
  • Fig. 3 an operation of the engine lock 2 can be done either manually according to an arrow 28, by turning a key inserted in the lock cylinder and thus causing rotation of the ring gear 5 or according to an arrow 29 by rotating the drive shaft 22 of the drive motor 20th
  • a rotation of the ring gear 5 directly causes a corresponding rotation of the transmission element 24, which meshes directly with the ring gear 5.
  • rotating the drive shaft 22 initially causes the toothed wheel 23 provided at the end of the drive shaft 22 to rotate, which ultimately also transmits the rotational movement via further toothed wheels 30, 31 to the transmission element 24.
  • connection housing 21 can be designed for the drive motor 20 as an extension part 32, which can be coupled with a conventional lock housing 3. In principle, however, it is also possible to form the connection housing 21 completely separate from the lock housing 3 or integrally with the lock housing 3.
  • the drive shaft 22 of the drive motor 20 may be connected via a in the present example of two gears 33, 34 existing intermediate gear 35 with a further drive shaft 36 through which ultimately the gear 23 is driven.
  • the gear 23 is connected via a further gear 30 to the transmission element 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung beschrieben, das sowohl manuell als auch motorbetrieben betätigbar ist. Zur manuellen Betätigung ist ein durch einen Schließzylinder betätigbares Getriebeelement vorgesehen, das mit zumindest einer Riegelstange wirkverbunden ist, um bei Betätigung des Getriebeelements eine Verschiebung der Riegelstange zu bewirken, wodurch zumindest ein über die Riegelstange ansteuerbarer Sperrriegel zwischen einer Verriegelungs- und einer Freigabeposition umstellbar ist. Zur motorbetriebenen Betätigung ist ein Antriebsmotor vorgesehen, durch den der Sperrriegel ebenfalls zwischen der Verriegelungs- und der Freigabeposition umstellbar ist. Erfindungsgemäß ist der Antriebsmotor zur Betätigung des Getriebeelements mit diesem wirkverbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung, das sowohl manuell als auch motorbetrieben betätigbar ist, wobei zur manuellen Betätigung ein durch einen Schließzylinder betätigbares Getriebeelement vorgesehen ist, das mit zumindest einer Riegelstange wirkverbunden ist, um bei Betätigung des Getriebeelements eine Verschiebung der Riegelstange zu bewirken, wodurch zumindest ein über die Riegelstange ansteuerbarer Sperrriegel zwischen einer Verriegelungs- und einer Freigabeposition umstellbar ist, und wobei zur motorbetriebenen Betätigung ein Antriebsmotor vorgesehen ist, durch den der Sperrriegel ebenfalls zwischen der Verriegelungs- und der Freigabeposition umstellbar ist.
  • Bei Motorschlössern dieser Art erfolgt die manuelle Betätigung dadurch, dass bei Verdrehen eines in den Schließzylinder eingeführten Schlüssels das Getriebeelement so betätigt wird, dass die Drehbewegung des Schlüssels über das Getriebeelement auf die Riegelstange übertragen wird, so dass eine Verschiebung der Riegelstange erfolgt. Diese Verschiebung der Riegelstange wird wiederum in eine Bewegung des über die Riegelstange ansteuerbaren Sperrriegels umgesetzt, so dass dieser zwischen der Verriegelungs- und der Freigabeposition umstellbar ist. Zur motorbetriebenen Betätigung ist beispielsweise ein Elektromotor vorgesehen, der außerhalb des Schlosskastens angeordnet ist und beispielsweise über ein Zahnrad mit einer entsprechenden Gegenverzahnung an der Riegelstange in Verbindung steht, so dass beim Betätigen des Elektromotors die Riegelstange ebenfalls verschoben wird und der Sperrriegel zwischen der Verriegelungs- und der Freigabeposition umstellbar ist.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass der Antrieb an der Riegelstange einen relativ starken Motor benötigt, da die Kraftübertragung ungünstig ist. Dies liegt insbesondere daran, dass das den Schließzylinder mit der Riegelstange für die manuelle Betätigung verbindende Schlossgetriebe in einer Richtung vom Schließzylinder zur Riegelstange üblicherweise als Untersetzungsgetriebe ausgebildet ist, um das beim Verdrehen des Schlüssels erforderliche Drehmoment möglichst gering zu halten. Dies führt jedoch dazu, dass bei einem Verschieben der Riegelstange über den direkt an der Riegelstange angreifenden Elektromotor das mit der Riegelstange verbundene Schlossgetriebe als schwergängiges Übersetzungsgetriebe wirkt.
  • Bei einem weiteren bekannten Motorschloss werden die Sperrriegel jeweils durch separate Motoren direkt angetrieben, das heißt ohne Zwischenschaltung der Riegelstange, sodass die erwähnte Schwergängigkeit hier nicht auftritt. Diese Lösung ist jedoch relativ kostenaufwändig, da für jeden Sperrriegel ein eigener Motor erforderlich ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Motorschloss der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sowohl die manuelle als auch die motorbetriebene Betätigung mit niedrigem Kraftaufwand erfolgen kann, wobei gleichzeitig eine kostengünstige Ausbildung des Motorschlosses gewährleistet sein soll.
  • Ausgehend von einem Motorschloss der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Antriebsmotor zur Betätigung des Getriebeelements mit diesem wirkverbunden ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Motorschloss wird der Antriebsmotor somit so angeordnet, dass er bei der motorbetriebenen Betätigung im Wesentlichen dort antreibt, wo bei der manuellen Betätigung der Schließzylinder angreift. Dadurch ist gewährleistet, dass das im Motorbetrieb erforderliche Drehmoment im Wesentlichen gleich dem im manuellen Betrieb erforderlichen Drehmoment ist, so dass ein relativ schwacher Antriebsmotor verwendet werden kann. Der Antriebsmotor kann dabei als Elektromotor oder als sonstiger geeigneter Motor ausgebildet sein.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Schlossgehäuse vorgesehen, das eine Aufnahme für den Schließzylinder umfasst, wobei das Getriebeelement im Bereich nahe der Aufnahme angeordnet ist. Bevorzugt ist dabei das Getriebeelement innerhalb des Schlossgehäuses angeordnet. Das Getriebeelement stellt somit einen Teil des innerhalb des Schlossgehäuses vorgesehenen Schlossgetriebes dar, wobei durch seine Anordnung nahe der Aufnahme für den Schließzylinder gewährleistet ist, dass zum Betätigen des Getriebeelements nur das geringe Drehmoment erforderlich ist, das für das Verdrehen des in den Schließzylinder eingeführten Schlüssels notwendig ist. Da der Antriebsmotor erfindungsgemäß ebenfalls dieses Getriebeelement antreibt, ist somit auch das von dem Antriebsmotor aufzubringende Drehmoment entsprechend niedrig.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Antriebsmotor innerhalb des Schlossgehäuses angeordnet. Dadurch kann ein besonders kompakter Aufbau des erfindungsgemäßen Motorschlosses erreicht werden. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass der Antriebsmotor außerhalb des Schlossgehäuses angeordnet ist und beispielsweise über eine Antriebswelle mit dem Getriebeelement in Verbindung steht. Wesentlich ist, dass das Antriebsmoment des Antriebsmotors im Wesentlichen an derselben Stelle innerhalb des Antriebsstrangs des Schlossgetriebes angreift wie der Schließzylinder.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in der Aufnahme ein den Schließzylinder aufnehmender und durch den Schließzylinder steuerbarer Zahnkranz angeordnet, wobei das Getriebeelement durch den Zahnkranz betätigbar ist. Die Betätigung kann dabei direkt oder indirekt über zwischengeschaltete Getriebeteile erfolgen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist innerhalb des Schlossgehäuses ein Schließbolzen verschiebbar gelagert, der über das Getriebeelement zwischen einer Verriegelungs- und einer Freigabeposition umstellbar ist. Der Schließbolzen kann dabei, wie die außerhalb des Schlossgehäuses vorgesehenen Sperrriegel, über die Bewegung der Riegelstrange angetrieben sein. Bevorzugt ist jedoch der Schließbolzen nicht über die Riegelstange, sondern über innerhalb des Schlossbetriebes vorgesehene weitere Getriebeelemente ansteuerbar, die wiederum über das sowohl von dem Schließzylinder als auch von dem Antriebsmotor ansteuerbare Getriebeelement angetrieben werden. Auch in diesem Fall liegt somit das im Motorbetrieb vom Antriebsmotor aufzubringende Drehmoment im Wesentlichen in der gleichen Größenordnung wie das über den Schlüssel im manuellen Betrieb aufzubringende Drehmoment, da auch der innerhalb des Schlossgehäuses angeordnete Schließbolzen über das im Motorbetrieb wie im manuellen Betrieb verwendete Getriebeelement angesteuert wird.
  • Bevorzugt ist das Getriebeelement als Zahnrad ausgebildet. Bevorzugt kann das Zahnrad dabei eine relativ geringe Zähnezahl im Vergleich zu den insbesondere unmittelbar nachgeschalteten Zahnrädern des Schlossgetriebes besitzen, um ein Untersetzungsgetriebe, d.h. eine Übersetzung ins Langsame zu realisieren und damit sowohl das im manuellen als auch im Motorbetrieb erforderliche Betätigungsdrehmoment zu reduzieren.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Kraftfluss zwischen dem Getriebeelement und dem Sperrriegel beim manuellen Betätigen des Motorschlosses gleich dem Kraftfluss beim motorbetriebenen Betätigen. Die von dem Antriebsmotor im Motorbetrieb bzw. von dem Schließzylinder im manuellen Betrieb übertragene Kraft bzw. das entsprechende Drehmoment wird somit in beiden Betriebsmodi ausgehend von dem Getriebeelement über die nachfolgenden Elemente des Schlossgetriebes auf die Riegelstange übertragen und von dort an den Sperrriegel weitergeleitet. Dadurch ist gewährleistet, dass das zum manuellen Betätigen des Sperrriegels erforderliche Drehmoment im Wesentlichen gleich dem im Motorbetrieb aufzubringenden Drehmoment ist und ein Motor mit geringer Leistung verwendet werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind über die Riegelstangen mehrere Sperrriegel gleichzeitig ansteuerbar. Da bei dem erfindungsgemäßen Motorschloss der Antriebsmotor im Wesentlichen an derselben Stelle antreibt wie der Schließzylinder können somit beliebig viele Sperrriegel über die Riegelstange angesteuert werden, ohne dass an der Ansteuerung im Motorbetrieb eine Änderung erforderlich ist. Solange die Sperrriegel im manuellen Betrieb über den Schließzylinder betätigbar sind, ist automatisch auch gewährleistet, dass im Motorbetrieb die Sperrriegel über den Antriebsmotor ansteuerbar sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Riegelstangen vorgesehen, wobei durch jede Riegelstange zumindest ein Sperrriegel ansteuerbar ist. Mit der Erfindung sind somit auch mehrere Riegelstangen im Motorbetrieb ohne Änderung des Antriebsmotors ansteuerbar, solange diese Riegelstangen auch im manuellen Betrieb über den Schließzylinder ansteuerbar sind.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben; in diesen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Tür mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Motorschloss in teilweise aufgerissener Darstellung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Teildarstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Motorschlosses,
    Fig. 3
    eine weitere Darstellung des Motorschlosses aus Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Detaildarstellung des Motorschlosses aus Fig. 2,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf das Motorschloss nach Fig. 5
  • Fig. 1 zeigt eine Tür 1, in die ein erfindungsgemäß ausgebildetes Motorschloss 2 eingesetzt ist. Das Motorschloss 2 umfasst ein Schlossgehäuse 3, mit einer Aufnahme 4 für einen nicht dargestellten Schließzylinder. Im Bereich der Aufnahme 4 ist ein Zahnkranz 5 vorgesehen, der nach Einsetzen des Schließzylinders diesen teilweise umgreift und durch diesen verdrehbar ist.
  • Der Zahnkranz 5 kämmt mit zwei Zähnrädern 6, 7, die wiederum über weitere Zahnräder 8 letztlich mit einer Zahnstange 9 wirkverbunden sind. Die Zahnstange 9 ist an einem in dem Schlossgehäuse 3 verschiebbar gelagerten Kopplungsteil 10 vorgesehen, das mit einer entlang einem Doppelpfeil 11 verschiebbaren Riegelstange 12 verbunden ist. Zur Abdeckung der Riegelstange 12 ist in üblicher Weise eine Stulpschiene 13 an der Längsseite der Tür 1 vorgesehen.
  • Sowohl im oberen als auch im unteren Bereich der Tür 1 ist jeweils ein Sperrriegel 14 vorgesehen, der mit einer Zahnung 15 versehen ist und über ein in die Zahnung 15 eingreifendes Zahnrad 16 mit einer entsprechenden, jeweils an der Rückseite der Riegelstange 12 ausgebildeten Zahnung 17 so in Verbindung steht, dass bei einem Verschieben der Riegelstange 12 gemäß dem Doppelpfeil 11 die Sperrriegel 14 zwischen einer ausgefahrenen Verriegelungsposition und einer eingefahrenen Freigabeposition umgestellt werden.
  • Die in dem Schlossgehäuse 3 angeordneten Zahnräder 6, 7, 8, die Zahnstange 9 sowie weitere im Einzelnen nicht beschriebene Elemente bilden ein Schlossgetriebe 18, das eine Verdrehung des Zahnkranzes 5 durch den Schließzylinder in eine Verschiebung der Riegelstange 12 umsetzt. In ähnlicher Weise wird die Drehbewegung des Zahnkranzes 5 durch das Schlossgetriebe 18 auf einen in dem Schlossgehäuse 3 verschiebbar gelagerten Schließbolzen 19 übertragen, so dass dieser ebenfalls zwischen einer Verriegelungs- und einer Freigabeposition umstellbar ist.
  • Neben dieser manuellen Betätigung über den Schließzylinder und den Zahnkranz 5 kann das Motorschloss 2 auch über einen insbesondere als Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotor 20 betätigt werden. Der Antriebsmotor 20 ist in einem Anschlussgehäuse 21 angeordnet, das als Teil des Schlossgehäuses 3 oder als separates Teil ausgebildet sein kann. Der Antriebsmotor 20 besitzt eine Antriebswelle 22, über die ein Zahnrad 23 antreibbar ist, das mit dem Zahnrad 7 direkt oder indirekt über weitere Getriebeelemente, insbesondere weitere Zahnräder 30, 31 (siehe auch Fig. 5 und 6) wirkverbunden ist. Das Zahnrad 7 bildet somit ein Getriebeelement 24, das sowohl manuell über den Schließzylinder und den Zahnkranz 5 als auch durch den Antriebsmotor 20 antreibbar ist. Da ausgehend von dem Getriebeelement 24 die im Antriebsstrang des Schlossgetriebes 18 weiter hinten liegenden Elemente somit sowohl bei einer manuellen Betätigung als auch bei einer motorbetriebenen Betätigung angetrieben werden, werden somit in beiden Fällen die Riegelstange 12 in gleicher Weise gemäß dem Doppelpfeil 11 verschoben und damit die Sperrriegel 14 ein- bzw. ausgefahren.
  • Aus den Fig. 2 und 3 und insbesondere der Fig. 4 sind die wesentlichen Teile des erfindungsgemäß ausgebildeten Motorschlosses 2 nochmals im Einzelnen dargestellt. Während in Fig. 2 die Riegelstange 12 nicht zu erkennen ist, da sie von der Stulpschiene 13 verdeckt wird, ist in Fig. 3 die Stulpschiene 13 entfernt, so dass im rechts dargestellten Bereich ein Abschnitt 12' der Riegelstange 12 zu erkennen ist. Der Abschnitt 12' der Riegelstange 12 besitzt an seinem dem Schlossgetriebe 18 zugewandten Ende eine Ausnehmung 25, in die ein Ansatz 26 des Kopplungsteils 10 eingreift, so dass eine Verschiebung des Kopplungsteils 10 eine entsprechende Verschiebung des Abschnittes 12' der Riegelstange 12 bewirkt.
  • In ähnlicher Weise ist an dem gegenüberliegenden Ende des Kopplungsteils 10 ein weiterer Ansatz 27 ausgebildet, der in eine entsprechende Ausnehmung eines zweiten, nicht dargestellten Abschnittes der Riegelstange 12 eingreift.
  • In Fig. 3 ist dargestellt, dass eine Betätigung des Motorschlosses 2 wahlweise entsprechend einem Pfeil 28 manuell, durch Verdrehen eines in den Schließzylinder eingesteckten Schlüssels und ein damit bewirktes Verdrehen des Zahnkranzes 5 erfolgen kann oder entsprechend einem Pfeil 29 durch ein Verdrehen der Antriebswelle 22 des Antriebsmotors 20.
  • Wie insbesondere aus Fig. 4 näher zu erkennen ist, bewirkt ein Verdrehen des Zahnkranzes 5 unmittelbar ein entsprechendes Verdrehen des Getriebeelements 24, das direkt mit dem Zahnkranz 5 kämmt.
  • Ein Verdrehen der Antriebswelle 22 bewirkt hingegen zunächst ein Verdrehen des an dem Ende der Antriebswelle 22 vorgesehenen Zahnrads 23, das die Drehbewegung über weitere Zahnräder 30, 31 letztlich ebenfalls auf das Getriebeelement 24 überträgt.
  • Ab dem Getriebeelement 24 ist der Kraftfluss über die restlichen Elemente des Schlossgetriebes 18 und die Riegelstange 12 zu den Sperrriegeln 14 sowie auch zu dem Schließbolzen 19 für den manuellen wie auch für den Motorbetrieb gleich, sodass gewährleistet ist, dass das im Motorbetrieb erforderliche Drehmoment in der Größenordnung des im manuellen Betrieb aufzubringenden Drehmoments ist.
  • Aus den Fig. 5 und 6 ist zu erkennen, dass das Anschlussgehäuse 21 für den Antriebsmotor 20 als Erweiterungsteil 32 ausgebildet sein kann, welches mit einem üblichen Schlossgehäuse 3 kuppelbar ist. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, das Anschlussgehäuse 21 vollkommen getrennt von dem Schlossgehäuse 3 oder einstückig mit dem Schlossgehäuse 3 auszubilden.
  • Wie insbesondere aus Fig. 6 zu erkennen ist, kann die Antriebswelle 22 des Antriebsmotors 20 über ein im vorliegenden Beispiel aus zwei Zahnrädern 33, 34 bestehendes Zwischengetriebe 35 mit einer weiteren Antriebswelle 36 verbunden sein, durch die letztlich das Zahnrad 23 antreibbar ist. Außerdem ist in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 das Zahnrad 23 nur über ein weiteres Zahnrad 30 mit dem Getriebeelement 7 verbunden.
  • Wesentlich für die Erfindung ist, dass der Kraftfluss sowohl bei der manuellen als auch bei der motorbetriebenen Betätigung letztlich von dem Getriebeelement 24 über die Riegelstange 12 zu den Sperrriegeln 14 verläuft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tür
    2
    Motorschloss
    3
    Schlossgehäuse
    4
    Aufnahme
    5
    Zahnkranz
    6
    Zahnrad
    7
    Zahnrad
    8
    Zahnräder
    9
    Zahnstange
    10
    Kopplungsteil
    11
    Doppelpfeil
    12
    Riegelstange
    12'
    Abschnitt der Riegelstange 12
    13
    Stulpschiene
    14
    Sperrriegel
    15
    Zahnung
    16
    Zahnrad
    17
    Zahnung
    18
    Schlossgetriebe
    19
    Schließbolzen
    20
    Antriebsmotor
    21
    Anschlussgehäuse
    22
    Antriebswelle
    23
    Zahnrad
    24
    Getriebeelement
    25
    Ausnehmung
    26
    Ansatz
    27
    Ansatz
    28
    Pfeil
    29
    Pfeil
    30
    Zahnrad
    31
    Zahnrad
    32
    Erweiterungsteil
    33
    Zahnrad
    34
    Zahnrad
    35
    Zwischengetriebe
    36
    Antriebswelle

Claims (12)

  1. Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung, das sowohl manuell als auch motorbetrieben betätigbar ist,
    wobei zur manuellen Betätigung ein durch einen Schließzylinder betätigbares Getriebeelement (24) vorgesehen ist, das mit zumindest einer Riegelstange (12) wirkverbunden ist, um bei Betätigung des Getriebeelements (24) eine Verschiebung der Riegelstange (12) zu bewirken, wodurch zumindest ein über die Riegelstange (12) ansteuerbarer Sperrriegel (14) zwischen einer Verriegelungs- und einer Freigabeposition umstellbar ist, und
    wobei zur motorbetriebenen Betätigung ein Antriebsmotor (20) vorgesehen ist, durch den der Sperrriegel (14) ebenfalls zwischen der Verriegelungs- und der Freigabeposition umstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antriebsmotor (20) zur Betätigung des Getriebeelements (24) mit diesem wirkverbunden ist.
  2. Motorschloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Schlossgehäuse (3) vorgesehen ist, das eine Aufnahme (4) für den Schließzylinder umfasst, und dass das Getriebeelement (24) im Bereich nahe der Aufnahme (4) angeordnet ist.
  3. Motorschloss nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Schlossgehäuse (3) vorgesehen ist und das Getriebeelement (24) innerhalb des Schlossgehäuses (3) angeordnet ist.
  4. Motorschloss nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antriebsmotor (20) innerhalb des Schlossgehäuses (3) angeordnet ist.
  5. Motorschloss nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Aufnahme (4) ein den Schließzylinder aufnehmender und durch den Schließzylinder steuerbarer Zahnkranz (5) angeordnet ist und dass das Getriebeelement (24) durch den Zahnkranz (5) betätigbar ist.
  6. Motorschloss nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass innerhalb des Schlossgehäuses (3) ein Schließbolzen (19) verschiebbar gelagert ist, der über das Getriebeelement (24) zwischen einer Verriegelungs- und einer Freigabeposition umstellbar ist.
  7. Motorschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Getriebeelement (24) als Zahnrad (7) ausgebildet ist.
  8. Motorschloss nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zahnrad (7) eine relativ geringe Zähnezahl im Vergleich zu nachgeschalteten Zahnrädern (8) des Motorschlosses besitzt.
  9. Motorschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Getriebeelement (24) für die Motorbetätigung und für die manuelle Betätigung über den Schließzylinder den gemeinsamen Ausgangspunkt für den Kraftfluss beim Betätigen des Schlosses bildet und zusammen mit nachgeschalteten Getriebeelementen (8) des Motorschlosses, insbesondere mit einem unmittelbar nachgeschalteten Getriebeelement (8), ein Untersetzungsgetriebe, d.h. eine Übersetzung ins Langsame bildet.
  10. Motorschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kraftfluss zwischen dem Getriebeelement (24) und dem Sperrriegel (14) beim manuellen Betätigen des Motorschlosses (2) gleich dem Kraftfluss beim motorbetriebenen Betätigen ist.
  11. Motorschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass über die Riegelstange (12) mehrere Sperrriegel (14) gleichzeitig ansteuerbar sind.
  12. Motorschloss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Riegelstangen (12) vorgesehen sind und dass durch jede Riegelstange (12) zumindest ein Sperrriegel (14) ansteuerbar ist.
EP08007526.0A 2007-05-08 2008-04-17 Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung Withdrawn EP1990492A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007006589U DE202007006589U1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1990492A2 true EP1990492A2 (de) 2008-11-12
EP1990492A3 EP1990492A3 (de) 2013-04-10

Family

ID=39730876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08007526.0A Withdrawn EP1990492A3 (de) 2007-05-08 2008-04-17 Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1990492A3 (de)
DE (1) DE202007006589U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106088826A (zh) * 2016-07-02 2016-11-09 周岳 一种智能门锁
WO2017186646A3 (de) * 2016-04-26 2018-01-25 Maco Technologie Gmbh Türschloss mit motor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017714U1 (de) * 2009-12-23 2010-04-01 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Getriebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606531A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Fliether Karl Gmbh & Co Schliesszylinder mit antrieb
EP0564441A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Schloss
DE29803634U1 (de) * 1998-03-03 1999-07-15 Karl Fliether Gmbh & Co, 42551 Velbert Motorangetriebenes Schloß
EP1098056A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-09 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelverschluss

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2289084B (en) * 1994-05-06 1998-09-02 Surelock Mcgill Limited Lock mechanism
CH693455A5 (de) * 1998-08-28 2003-08-15 Hawa Ag Schloss mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Verwendung eines solchen Schlosses.
DE10024952A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-29 Fliether Karl Gmbh & Co Elektromotorisch angetriebener Verschluss
DE10061365A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Fliether Karl Gmbh & Co Elektromotorisch angetriebener Verschluss
DE10210945A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Winkhaus Fa August Verriegelungseinrichtung für eine Tür
DE10310085B4 (de) * 2003-03-06 2005-12-15 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluß und dergleichen
DE10359804A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
DE102005000078A1 (de) * 2005-06-17 2007-01-11 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606531A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Fliether Karl Gmbh & Co Schliesszylinder mit antrieb
EP0564441A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Schloss
DE29803634U1 (de) * 1998-03-03 1999-07-15 Karl Fliether Gmbh & Co, 42551 Velbert Motorangetriebenes Schloß
EP1098056A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-09 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelverschluss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017186646A3 (de) * 2016-04-26 2018-01-25 Maco Technologie Gmbh Türschloss mit motor
EP3686383A1 (de) 2016-04-26 2020-07-29 MACO Technologie GmbH Türschloss mit motor
CN106088826A (zh) * 2016-07-02 2016-11-09 周岳 一种智能门锁

Also Published As

Publication number Publication date
EP1990492A3 (de) 2013-04-10
DE202007006589U1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025383B3 (de) Bordmonitoreinrichtung
DE19619958C2 (de) Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
EP0666399B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges
DE60318568T2 (de) Elektrischer Stellantrieb für Schwenktüren und dgl.
WO2016184452A1 (de) Elektrische antriebseinheit
DE102010032995B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2626491B1 (de) Beschlaganordnung
DE102004061487B4 (de) Motor-getriebene Lenkradschlosseinrichtung
DE202007015811U1 (de) Möbelantrieb
EP1022421B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP1990492A2 (de) Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung
DE3619756C2 (de)
WO2004065734A1 (de) Schliesshilfe zum schliessen einer tür bzw. klappe
DE10237492B3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmenstock
EP1255905B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP0355306A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Schiebedächer, Schiebe-Hebe-Dächer, Fensterscheiben o.dgl.
DE10308243B4 (de) Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
DE102006053178A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus eines Kraftfahrzeugverschlusses
DE10308263B4 (de) Antriebsaggregat für eine Schließanlage
EP3662123B1 (de) Motorschloss
AT413043B (de) Zylinderbetätigbares mehrriegelschloss
EP2239403B1 (de) Treibstangengetriebe
EP1570148B1 (de) Kombinierte antriebseinheit für wenigstens ein aggregat und ein türschloss in einer kraftfahrzeugtür
EP1816291A2 (de) Antriebseinrichtung für einen in einem Rahmen verriegelbaren Flügel eines Fensters
EP1590547B1 (de) Schloss einer fahrzeugt r

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MACO VERMOEGENSVERWALTUNG GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MACO TECHNOLOGIE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/12 20060101AFI20130305BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20130305BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20131218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131011