EP1989384A1 - Fenster- oder fassadenelement - Google Patents

Fenster- oder fassadenelement

Info

Publication number
EP1989384A1
EP1989384A1 EP07711203A EP07711203A EP1989384A1 EP 1989384 A1 EP1989384 A1 EP 1989384A1 EP 07711203 A EP07711203 A EP 07711203A EP 07711203 A EP07711203 A EP 07711203A EP 1989384 A1 EP1989384 A1 EP 1989384A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
element according
panes
facade element
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07711203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Fischer
Marc Freis
Elmar Knepper
Dieter Schaarschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inoutic Deceuninck GmbH
Original Assignee
Inoutic Deceuninck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inoutic Deceuninck GmbH filed Critical Inoutic Deceuninck GmbH
Publication of EP1989384A1 publication Critical patent/EP1989384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/72Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a main light-emitting filling of easily vaporisable metal vapour, e.g. mercury
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources

Definitions

  • Window or facade element with at least two glass panels connected to a wing element which has means for the removal of moisture in the space between the panes and the evacuation of the space between the panes.
  • Such a generic window arrangement i. a glazing
  • a glazing has become known for example from EP 0029984 A1. It is proposed in existing plastic frame windows, the frame profiles in two parts form and insert a film as a vapor diffusion barrier between them.
  • DE 963274 B and DE 965661 B also show a glazing which is very similar in principle to a casement profile, but made of wood, each with a groove for receiving the panes. The grooves are sealed after inserting the discs by means of putty.
  • a glued disc sash assembly show u. a. also WO 2006/003505, WO 03/044309 A2 and WO 20004/038150 A2.
  • Another window arrangement is described in WO 2005/001229 A2.
  • DE 88 02949 U1 discloses a window with a luminaire arranged in the edge of the same
  • DE 10347424 A1 discloses a transparent pane arrangement with a light source provided therefrom and equipped with means for coupling light into the pane arrangement.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a window that can be used in addition to a window also as a decorative element and the facade design.
  • Decorative element in the facade area e.g. as a lighting element in the facade design, also a high sound and heat insulation, and the versatility of the equipment options of the window for various applications, such. B. controllable shading options in the window.
  • Another advantage of the invention lies in the fact that the decoration of a building facade can thus be accomplished significantly cheaper than if whole rooms are to be illuminated in the building to create decorative effects.
  • the invention can be used, for example, both in windows, doors, as well as facade elements, etc.
  • Fig. 2 is a front view of the window
  • the window or facade element shown in Figure 1 consists of a Wing element 1 and a frame member 2 and at least one outer disc 3 and an inner disc 4.
  • the space ZR between the two discs 3 and 4 is wider than in known laminated glass, it is more than 16 mm, the wing element 1 in the space ZR same - serves as a spacer. Of course, this measure also increases the volume of air in the intermediate space ZR.
  • the surface 1a of the wing element 1 between the two discs 3 and 4 is inclined to the outer disc 3 and may also be curved. Also, the inclination angle or the curvature can be configured variable to influence the light steering, which is not only beneficial for different climates.
  • the surface 1a of the wing element 1 can additionally be metallised or otherwise coated.
  • the two flanks 3 and 4 facing flanks of the wing element 1 are provided above an adhesive layer 6, 7 with an edge projection 1b, 1c to prevent rising of the adhesive 6 and 7 in the direction of the visible parts of the discs.
  • reinforcements 15 and / or insulation 15 for sound and / or thermal insulation in the hollow channels of the wing element 1 or of the frame element 2 are provided in the lower and upper part of FIG.
  • the wing member 1 and the frame member 2 are sealed, for example, in the closed state of the window inside and outside by means of two seals 1d and 1e.
  • a required desiccant 8 is used for example in the surface 1 a of the wing element 1.
  • the two discs 3 and 4 are connected to the wing member 1 by means of adhesive 6 and 7 respectively.
  • an angle-shaped edge protection strip 5 is laid, which simultaneously represents an optical effect.
  • a shading device 9 may be provided which can be operated either manually, automatically or freely controllable.
  • Denoted by 11, 12, 13 are interchangeable cartridges which may be filled with different gases and connected to the space ZR via a tube 14 or the like. These cartridges are provided for example in Euronut EN, but they can also be arranged at any suitable location of the wing element. As gases, for example, heat protection, sound insulation, privacy, dishwashing or lighting gas come into question. By means of a luminous gas, for example with different colors, e.g. Decorate facades decorative or for the conveyance of information etc. The remaining gases which can be injected into the gap ZR serve e.g. the sound, heat or privacy.
  • sensors 16 which are arranged within the intermediate space ZR, for example on the surface 1a of the wing element 1.
  • suitable reinforcements 15 may be provided. These reinforcements consist for example of metal or particle- and / or fiber-reinforced plastics, plastic foam, integral foam or the like. It can also be the wing element
  • Argon Ar but also other gases, are suitable as the luminous gas for filling into the intermediate space ZR.
  • the gas is filled with a small amount of mercury Hg at a pressure of 120 bar into the intermediate space ZR between the two disks 3 and 4 and the wing element 1 is.
  • a cathode (17) and an anode (18) are provided as a means for igniting the gas.
  • a control and control panel 20 is provided either inside or outside of the wing element 1. This is z.
  • the disc itself the frame or any location in a wall of the room, for example, in a central control and operating unit for the house, a flat picture of holograms on the discs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Neuerung betrifft ein Fenster- oder Fassadenelement mit einer leuchtenden Gasfüllung (G) und/oder sonstigen Lichtquellen (10) im Zwischenraum (ZR) der Scheiben (3, 4), wobei der Flügelrahmen (1) eine entsprechende Wärmedämmung aufweist und zusätzlich zwischen den Scheiben eine von außen steuerbare Beschattungsvorrichtung (9) vorgesehen werden kann. Durch eine auswechselbare, gasgefüllte Kartusche (11), die über einen Kanal mit dem Scheibenzwischenraum (ZR) in Verbindung steht, kann eine Gaszufuhr in den Scheibenzwischenraum automatisch gesteuert erfolgen, in Abhängigkeit des Gasdrucks im Scheibenzwischenraum (ZR).

Description

F e n s t e r - o d e r F a s s a d e n e l e m e n t
Beschreibung
Fenster- oder Fassadenelement mit mindestens zwei mit einem Flügelelement verbundenen Glasscheiben, das Mittel für den Entzug von Feuchtigkeit im Scheibenzwischenraum und die Evakuierung des Scheibenzwischenraumes aufweist.
Eine solche gattungsgemäße Fensteranordnung, d.h. eine Verglasung, ist beispielsweise aus der EP 0029984 A1 bekannt geworden. Dabei wird vorgeschlagen, bei aus Kunststoffrahmen bestehenden Fenstern, die Rahmenprofile zweiteilig auszubilden und dazwischen eine Folie als Dampfdiffusionssperre einzulegen. Auch die DE 963274 B und die DE 965661 B zeigen eine im Prinzip sehr ähnliche Verglasung mit einem Flügelrahmenprofil, allerdings aus Holz mit je einer Nut für die Aufnahme der Scheiben. Die Nuten werden nach Einsetzten der Scheiben mittels Kitt abgedichtet. Eine verklebte Scheiben-Flügelrahmenanordnung zeigen u. a. auch die WO 2006/003505, WO 03/044309 A2 und die WO 20004/038150 A2. Eine weitere Fensteranordnung ist in der WO 2005/001229 A2 beschrieben.
Aus der DE 88 02949 U1 ist ein Fenster mit einer im Rand desselben vorgesehenen offenen Röhre angeordneten Leuchte bekannt geworden und aus der DE 10347424 A1 eine transparente Scheibenanordnung mit einer außerhalb derselben vorgesehenen Lichtquelle die mit Mitteln zum Einkoppeln von Licht in die Scheibenanordnung ausgerüstet ist.
Alle diese bekannten Fensteranordnungen haben gemeinsam, dass die Abstände zwischen den Scheiben relativ gering sind, sodass zwischen den Scheiben keinerlei Einrichtungen angeordnet werden können und auch die Schall- und Wär- medämmung nur in recht begrenztem Ausmaß möglich ist. Eine Nutzung dieser
Fenster für Dekorationszwecke etc. ist nicht vorgesehen und auch nicht möglich. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fenster zu schaffen, dass außer als Fenster auch zusätzlich als Dekorationselement und zur Fassadengestaltung genutzt werden kann.
Dies wird dadurch erreicht, dass der Zwischenraum zwischen den Scheiben mit einem ionisierten, bei Anlegen einer Spannung aufleuchtenden Gas gefüllt ist, und Mittel zur Zündung und Aufrechterhaltung des aufleuchtenden Gases vorgesehen sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen in der Anwendung des Fensters als
Dekorationselement im Fassadenbereich, z.B. als Leuchtelement in der Fassadengestaltung, außerdem einer hohen Schall- und Wärmedämmung, sowie der Vielseitigkeit der Ausstattungsmöglichkeiten des Fensters für verschiedene Anwendungszwecke, wie z. B. steuerbarer Beschattungsmöglichkeiten im Fenster. Außerdem können, wegen des größeren Abstandes der Scheiben, Steuerelemente, Lichtquellen usw. zwischen den Scheiben vorgesehen werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Dekoration einer Gebäudefassade damit bedeutend kostengünstiger bewerkstelligt werden kann, als wenn ganze Räume im Gebäude zu beleuchten sind, um Dekoeffekte zu er- zeugen. Die Erfindung kann beispielsweise sowohl bei Fenstern, Türen, als auch bei Fassadenelementen etc. eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Fensteranordnung ist nachstehend anhand eines in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert:
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Fenster,
Fig. 2 eine Frontansicht des Fensters
Das in Figur 1 dargestellte Fenster oder Fassadenelement besteht aus einem Flügelelement 1 und einem Rahmenelement 2 und mindestens einer äußeren Scheibe 3 und einer inneren Scheibe 4. Der Zwischenraum ZR zwischen den beiden Scheiben 3 und 4 ist breiter als bei bekannten Verbundglasscheiben, er beträgt mehr als 16 mm, wobei das Flügelelement 1 im Zwischenraum ZR gleich- zeitig als Abstandshalter dient. Diese Maßnahme erhöht selbstverständlich auch das Luftvolumen im Zwischenraum ZR. Die Fläche 1a des Flügelelementes 1 zwischen den beiden Scheiben 3 und 4 ist zur äußeren Scheibe 3 hin geneigt und kann außerdem gewölbt sein. Auch kann der Neigungswinkel bzw. die Krümmung variabel ausgestaltet sein, um die Lichtlenkung zu beeinflussen, was nicht nur für unterschiedliche Klimazonen von Vorteil ist. Die Oberfläche 1a des Flügelelementes 1 kann zusätzlich metallisiert oder sonst wie beschichtet sein. Die beiden den Scheiben 3 und 4 zugewandten Flanken des Flügelelementes 1 sind oberhalb einer Kleberschicht 6, 7 mit einem Kantenvorsprung 1b, 1c ausgestattet, um ein Aufsteigen des Klebers 6 bzw. 7 in Richtung der sichtbaren Teile der Scheiben zu verhindern.
Im unteren und oberen Teil der Figur 1 sind beispielsweise Armierungen und/oder Isolierungen 15 zur Schall- und/oder Wärmedämmung in den Hohlkanälen des Flügelelementes 1 bzw. des Rahmenelementes 2 vorgesehen.
Das Flügelelement 1 und das Rahmenelement 2 sind beispielsweise im geschlossenen Zustand des Fensters innen und außen mittels zwei Dichtungen 1d und 1e abgedichtet. Ein erforderliches Trocknungsmittel 8 ist beispielsweise in die Oberfläche 1a des Flügelelementes 1 eingesetzt.
Die beiden Scheiben 3 und 4 sind mit dem Flügelelement 1 mittels Kleber 6 bzw. 7 verbunden. Um die Kante der inneren Scheibe 4 ist eine winkelförmig ausgebildete Kantenschutzleiste 5 gelegt, die gleichzeitig einen optischen Effekt darstellt. In dem Zwischenraum ZR der Scheiben 3 und 4 kann, wie in Fig. 2 dargestellt, eine Beschattungseinrichtung 9 vorgesehen sein, die entweder manuell, automatisch oder frei steuerbar betätigt werden kann.
Mit 11, 12, 13 sind auswechselbare Kartuschen bezeichnet, die mit unterschiedli- chen Gasen befüllt sein können und mit dem Zwischenraum ZR über ein Röhrchen 14 oder dergl. verbunden sind. Diese Kartuschen sind beispielsweise in der Euronut EN vorgesehen, sie können jedoch auch an einem beliebigen geeigneten Ort des Flügelelementes angeordnet sein. Als Gase kommen beispielsweise Wärmeschutz-, Schallschutz-, Sichtschutz, Spülmittel oder auch Leuchtgas in Frage. Durch ein Leuchtgas, beispielsweise mit unterschiedlichen Farben, lassen sich z.B. Fassaden dekorativ oder für die Vermittlung von Informationen usw. gestalten. Die übrigen Gase, die in den Zwischenraum ZR injiziert werden können, dienen z.B. dem Schall-, Wärme- oder Sichtschutz. Zur Steuerung der Kartuschen 11, 12, 13 dienen Sensoren 16, die innerhalb des Zwischenraumes ZR, beispielsweise auf der Oberfläche 1a des Flügelelementes 1 angeordnet sind.
Im Rahmenelement 2 und/oder Flügelelement 1 können unterschiedliche, geeignete Armierungen 15 vorgesehen sein. Diese Armierungen bestehen beispielsweise aus Metall oder partikel- und/oder faserverstärkten Kunststoffen, Kunst- stoff-Schaum, auch Integralschaum oder dergl. Es kann auch das Flügelelement
1 selbst aus einem Integralschaum bestehen, was sowohl die Festigkeit als auch die Isolierung positiv beeinflusst.
Als Leuchtgas zum Einfüllen in den Zwischenraum ZR eignet sich insbesondere Argon Ar, aber auch andere Gase, wobei das mit einer geringen Menge Quecksilber Hg, bei einem Druck von 120 bar in den Zwischenraum ZR zwischen den beiden Scheiben 3 und 4 und dem Flügelelement 1 eingefüllt ist.
Als Mittel zur Entzündung des Gases sind eine Kathode (17) und eine Anode (18) vorgesehen. Ein Steuer- und Bedienfeld 20 ist entweder innerhalb oder außerhalb des Flügelelementes 1 vorgesehen. Dazu eignet sich z. B. die Scheibe selbst, der Rahmen oder eine beliebige Stelle in einer Wand des Raumes, beispielsweise in eine zentrale Steuer- und Bedieneinheit für das Haus, eine Wohnung Abbildung von Hologrammen auf den Scheiben.
Anstelle von Fenstern können mit Vorteil selbstverständlich auch entsprechend ausgebildete Fassadenelemente am Gebäude vorgesehen sein.
Mit solcherart hergestellten Fenster- und Fassadenelementen etc. können Gebäude auf mannigfache Weise ästhetisch gestaltet werden.
Bezugszeichenliste
1 Flügelelement
1a Oberfläche
1b Kantenvorsprung links
1c Kantenvorsprung rechts
1d,1e Dichtungen
2 Rahmenelement
3 Äußere Scheibe
4 Innere Scheibe
5 Kantenschutzleiste
6 Kleber
7 Kleber
8 Trocknungsmittel
9 Beschattungseinrichtung
10 Lichtquelle
10a Lichtquelle
11 Kartusche
12 Kartusche
13 Kartusche
14 Verbindungsröhrchen
15 Armierung
16 Sensoren
17 Kathode
18 Anode
19 Muster
20 Steuerung/Bedienfeld a,b,c Sektoren
EN Euronut
G Gasfüllung
ZR Zwischenraum

Claims

Ansprüche
1. Fenster oder Fassadenelement mit mindestens zwei mit ggf. einem Flügel- element verbundenen Glasscheiben, mit Mitteln für den Entzug von Feuchtigkeit im Scheibenzwischenraum und die Evakuierung des Scheibenzwischenraumes, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (ZR) zwischen den Scheiben (3 und 4) mit einem ionisierten, bei Anlegen einer Spannung aufleuchtenden Gas (G) gefüllt ist, und Mittel (17 und 18) zur Zündung und Aufrechterhaltung des aufleuchtenden Gases vorgesehen sind.
2. Fenster- oder Fassadenelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche mindestens einer der Scheiben (3 und 4) in mehrere Sektoren (a, b, c.) mit gleicher oder unterschiedlicher Gasfüllung aufgeteilt sind.
3. Fenster- oder Fassadenelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die innere Scheibe (4) für UV-Licht undurchlässig ist.
4. Fenster- oder Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig im Flügelelement (1) eine Lichtquelle (10) vorgesehen ist.
5. Fenster- oder Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine auswechselbare, gasgefüllte Kartusche (11) über einen Kanal mit dem Scheibenzwischenraum (ZR) in Verbindung steht.
6. Fenster- oder Fassadenelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszufuhr in den Scheibenzwischenraum (ZR) automatisch in Abhängigkeit vom Gasdruck im Scheibenzwischenraum (ZR) steuerbar ist.
7. Fenster- oder Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (17 und 18) zur Zündung und Aufrechterhaltung der Entladung im oder außerhalb des Flügelelementes (1) untergebracht sind.
8. Fenster- oder Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die äußere Scheibe (3) mit Mustern (19) versehen ist.
9. Fenster- oder Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasfüllung aus Argon und einer geringen Menge Quecksilber besteht.
10. Fenster- oder Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Fläche (1 a) des Flügelelementes (1 ) lichtdurchlässig ausgebildet ist.
11. Fenster- oder Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtdioden (10, 10a) zur Lichterzeugung vorgese- hen sind.
12. Fenster- oder Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens auf einer der beiden Scheiben (3,4) ein Muster mittels Laserstrahl erzeugt ist.
13. Fenster- oder Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens auf einer der beiden Scheiben (3, 4) ein Muster mittels Hologramm abgebildet ist.
EP07711203A 2006-03-02 2007-02-23 Fenster- oder fassadenelement Withdrawn EP1989384A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009620A DE102006009620B4 (de) 2006-03-02 2006-03-02 Deko-Fenster
PCT/DE2007/000350 WO2007098738A1 (de) 2006-03-02 2007-02-23 Fenster- oder fassadenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1989384A1 true EP1989384A1 (de) 2008-11-12

Family

ID=38173450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07711203A Withdrawn EP1989384A1 (de) 2006-03-02 2007-02-23 Fenster- oder fassadenelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1989384A1 (de)
DE (1) DE102006009620B4 (de)
RU (1) RU2008139108A (de)
WO (1) WO2007098738A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012383B3 (de) * 2008-03-04 2009-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Licht erzeugendes Wandelement
ITMO20120174A1 (it) * 2012-07-06 2014-01-07 Luppi S R L Infisso con mezzi di abbellimento.
US9506247B2 (en) 2014-03-28 2016-11-29 Steelcase Inc. Transparent panel system for partitions
US10329759B2 (en) 2012-09-17 2019-06-25 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly
CN110454053B (zh) * 2019-08-21 2021-01-19 苏州衡创信息科技有限公司 可控变色窗户
LU101623B1 (de) * 2020-01-31 2021-08-03 Ziya Demircan Bauelement mit einem Scheibenzwischenraum mit veränderbarer optischer Transparenz

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963274C (de) * 1953-10-14 1957-05-02 Hans Mann Verglasung von Fensterfluegelrahmen aus Holz
DE965661C (de) * 1953-12-25 1957-06-13 Hans Mann Verglasung von Fensterfluegelrahmen aus Holz
DE7538436U (de) * 1975-12-03 1976-04-29 Nowak, Heinz, 4307 Kettwig Isolierglasscheibe
DE2948017A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Verfahren zur herstellung von mehrscheiben-isolierglas
DE8802949U1 (de) * 1988-03-04 1988-06-23 Funke, Bodo, 5372 Schleiden Isolierglasscheibe
DE29510238U1 (de) * 1995-06-23 1995-11-02 Emde Thomas Fenster
DE19840331A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Jalousie in Isolierverglasung
DE20018052U1 (de) * 2000-10-21 2001-01-18 Kuhn, Günther, 34479 Breuna Verglasung für eine Tür oder ein Fenster
US6679013B2 (en) * 2001-11-15 2004-01-20 Sashlite, Llc Window assembly with hinged components
EP1556573A2 (de) * 2002-10-21 2005-07-27 Sashlite, LLC Anordnung von isolierglasstrukturen an einem integriertenschiebefensterrahmen
WO2005001229A2 (en) * 2003-06-23 2005-01-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Integrated window sash and methods of making an integrated window sash
DE10347424A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-19 Meiller Aufzugtüren GmbH Transparente Scheibenanordnung als Element einer Tür, eines Fensters oder einer Wand
DE102004032023B4 (de) * 2004-07-01 2007-06-06 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierglasscheibe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007098738A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007098738B1 (de) 2007-11-08
RU2008139108A (ru) 2010-04-10
DE102006009620A1 (de) 2007-09-13
DE102006009620B4 (de) 2009-11-19
WO2007098738A1 (de) 2007-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154218B1 (de) Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung
DE10064742A1 (de) Fensterelement
DE102006009620B4 (de) Deko-Fenster
DE102008012383B3 (de) Licht erzeugendes Wandelement
DE10117203A1 (de) Urbanes Möbel
DE102011056874A1 (de) Beleuchtetes Scheibenelement
DE1509682A1 (de) Verstaubungsarmer Lichtraster-Scheibenkoerper mit hoechstwirksamer Waermedaemmung
DE102006046958A1 (de) Fenster mit Abdeckblende, Abdeckblende, Verwendung einer Abdeckblende und System für Fenster oder Türen
EP3438394A1 (de) Rahmenloses feuerschutzisolierverglasungssystem
DE10119165A1 (de) Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem Abstandshalter
DE9408764U1 (de) Abstandhalter
DE102006009621B3 (de) Fensteranordnung
DE10300389A1 (de) Eckanordnung für Isolierglaselemente
DE7719752U1 (de) Vorsatzscheibe fuer einscheibenverglasungen
DE102006030244A1 (de) Teiltransparenter statischer Sonnenschutz
WO2019063326A1 (de) Sicherheitsverglasungs-, insbesondere sicherheitsisolierverglasungs-system sowie sicherheitsverglasung, insbesondere sicherheitsisolierverglasung, über eck
DE3825580A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrfachverglasung und eine nach diesem verfahren hergestellte mehrfachverglasung
AT502084B1 (de) Glaselement
DE2535850C3 (de) Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Fassadenelement
EP1832808B1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter Sichtschutz, Raumteiler und Glasscheibenelement
DE10257110C5 (de) Türflügel mit flügeldeckendem Glas sowie Tür und Herstellverfahren
EP3085873A2 (de) Effektpaneel
EP1744001A1 (de) Verfahren zum Anpassen der Bautiefe eines Fenster- oder Türflügels und Bausatz zur Erstellung eines Fenster- oder Türflügels
AT9286U1 (de) Glaselement
DE19815969A1 (de) TWD-Marmor-Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR RS

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: RS

Payment date: 20080821

Extension state: HR

Payment date: 20080821

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140829