DE8802949U1 - Isolierglasscheibe - Google Patents

Isolierglasscheibe

Info

Publication number
DE8802949U1
DE8802949U1 DE8802949U DE8802949U DE8802949U1 DE 8802949 U1 DE8802949 U1 DE 8802949U1 DE 8802949 U DE8802949 U DE 8802949U DE 8802949 U DE8802949 U DE 8802949U DE 8802949 U1 DE8802949 U1 DE 8802949U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating glass
glass pane
tube
pane
pane according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8802949U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8802949U priority Critical patent/DE8802949U1/de
Publication of DE8802949U1 publication Critical patent/DE8802949U1/de
Priority to AT89710001T priority patent/ATE67271T1/de
Priority to DE8989710001T priority patent/DE58900262D1/de
Priority to EP89710001A priority patent/EP0324710B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/009Positioning aspects of the light source in the package
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6604Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/007Incandescent lamp or gas discharge lamp
    • G02B6/0071Incandescent lamp or gas discharge lamp with elongated shape, e.g. tube
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0093Means for protecting the light guide
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/184Information to display
    • G09F2013/185Embossed marks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

•4 ··** If litt ♦· · *
·· I I'll * t t ·
Anmelder: Bodo Funke Arn Lieberg 13
5372 Schleiden-GemUnd
Bezeichnung: Isolierglasscheibe
ö Die Erfindung geht aus von einer Isolierglasscheibe, deren Glasscheiben mittels an den Rändern angeordneter Abstandsprofilen parallel zueinander auf Abstand gehalten und deren Innenraum durch eine an den Rändern angebrachte Dichtmasse abgedichtet ist. Derartige Isolierglasscheiben sind allge-""■ mein bekannt und Werden für Fenster, Schaufenster, Türen und Vitrinen benutzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Innenraum dieser tsolierglasscheiben zu beleuchten bzw. zum Leuchten zu bringen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch: gelöst, daß zur auswechselbaren Aufnahme einer langgestreckten Leuchte im geringen Abstand von mindestens einem Rand der Isolierglasscheibe eine bis zu den rechtwinklig zu diesem Rand verlaufenden Außenkante der Isolierglasscheibe sich erstreckende, an beiden Enden offene Röhre angeordnet ist, die zumindest in dem dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandten Bereich lichtdurchlässig ist und deren Enden in die
Dichtungsmasse eingebettet sind.
In dieser Röhre der erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe kann eine langgestreckte Leuchte, insbesondere eine Leuchtstoffröhre, eingesetzt werden, so daß mit Hilfe dieser Lichtquelle der Innenraum der Isolierglässcheibe ausgeleuchtet werden kann. Auf diese Heise kann an Fenstern und Türen eine Beleuchtung angebracht werden, die bei abgeschalteter Leuchte nicht sichtbar ist. Werden bei der Herstellung der Isolierglasscheibe in deren abgedichtetem Innenraum Ziergitter oder dergleichen eingebracht, so werden diese von
einem oder mehreren Rändern der Isolierglasscheibe her beleuchtet.
Durch die Anordnung einer mit Mustern, Schriftzeichen, Syrnbolen oder dergleichen versehenen Scheibe aus durchsichtigem Material zwischen den Glasscheiben der Isolierglasscheibe lassen sich,beispielsweise zu Reklaraezwecken, eindrucksvolle Leuchtschilder herstellen. Die langgestreckte Leuchte innerhalb der Röhre projiziert ihr Licht in die aus klar durchsichtigen! Werkstoff bestehende Scheibe} sq daß dem Betrachter die als Gravur oder als Farbauftrag aufgebrachten Muster oder Symbole hell aufleuchten. Zweckmäßigerweise besteht die zwischen den Glasscheiben der Isolierglasscheibe angeordnete Scheibe aus Kunststoff-, insbesondere aus Acrylglas, und die Muster oder Schriftzeichen sind in Form einer tiefen Gravur auf diese Scheibe aufgebracht. Das von der Leuchtstoffröhre ausgehende und in die Zwischenscheibe einfallende Licht leuchtet an den Gravuren hell auf, so daß brillant leuchtende Reklameschilder, Praxisschilder, Namensschilder oder dergleichen erstellt werden können.
Es hat sich gezeigt, daß auch Muster, Schriftzeichen und dergleichen, die im Siebdruck auf eine Kunststoff scheibe aufgebracht sind, bei dieser Anordnung hell aufleuchten. Die Brillanz wird dadurch erhöht, daß Farben benutzt werden, die nicht deckend sind und die geringfügig in die Oberfläche der Kunststoff-Zwischenscheibe hineindiffundieren.
Weil die so gebildeten Leuchtschilder innerhalb der Isolierglasscheiben integriert sind, sind sie gegen Witterungseinflüsse geschätzt und können nicht verstauben, Die in die Röhre der Isolierglasscheibe eingesetzte Lichtquelle, insbesondere Leuchtstoffröhre, strahlt ihr Licht zwischen die beiden Glasscheiben der Isolierglasscheibe aus und wird von den Innenseiten der Abstandprofile reflektiert, so daß diese Innenseiten der Abstandprofile hell aufleuchten und einen
.. » ··«· till
leuchtenden Rahmen bilden. Ferner leuchtet jedes Muster, jede Gravur und jedes Gitter auf, das sich zwischen den Glasscheiben der Isolierglasscheibe befindet.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Schutzansprüchen.
In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der Isolierglasscheibe nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Teil einer Isolierglasscheibe,
Fig. 2 eine Ansicht nach der Schnittlinie H-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Schnittansicht einer als Abstandsprofil dienenden Röhre zur Aufnahme der Leuchte,
Fig. 4 eine Ansicht nach der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 eine Schnittansicht entsprechend Fig. 4 mit parallel zur Röhre verlaufendem Abstandsprofil,
Fig. 6 eine Ansicht nach der Schnittlinie VI-VI in Fig. 7
und
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Isolierglasscheibe gemäß Fig. 6 mit zwei vertikalen Röhren zur Aufnahme von Leuchten.
Die Isolierglasscheibe nach den Fig. 1 und 2 weist eine zwischen den Glasscheiben 5 und 6 durchsichtige Zwischenscheibe 1 auf, in welche durch Gravur Schriftzeichen 2 eingearbeitet sind, welche Zahlen, Namen oder dergleichen bilden. Längs fer unteren Kante 3 der Zwischenscheibe 1 ist eine langgestreckte Leuchte 4 angeordnet, deren Licht in die Zwischenscheibe 1 eingeleitet wird mit der Wirkung, daß die Gravur 2 hell aufleuchtet. Dieses helle Aufleuchten ist besonders stark, wenn der Querschnitt der Gravur dreieckig
ist und die Flanken der eingravierten Rille in einem Winkel von 90° zueinander und an einem Winkel von 45° zur Oberfläche der Zwist,lenscheibe stehen. Es können auch an zwei« drei oder vier Kanten der Zwischenscheibe 1 langgestreckte Leuchten, insbesondere Leuchtstoffröhren, angeordnet sein, weiche beispielsweise unterschiedliches farbiges Licht abstrahlen, so daß die Gravur 2 in unterschiedlichen Farben aufleuchten kann, wenn die Leuchten abwechselnd leuchten.
Die Glasscheiben 5,6 werden von an den Rändern der Isolierglasscheibe angeordneten Abstandsprofilen 7 parallel zueinander auf Abstand gehalten. In den Abstandsprofilen 7 befindet sich in bekannter Weise ein hygroskopisches Mittel 8, zum Beispiel Silica-Gel, welches die Restfeuchte innerhalb der hermetisch abgedichteten Isolierglasscheibe aufnimmt. Die Abdichtung erfolgt mittels einer Dichtmasse 8, die an den Außenseiten der Abstandsprofile 7 und zwischen den über die Abstandsprofile 7 vorragenden Rändern der Glasscheiben 5,6 angebracht ist. Die Dichtmasse besteht aus einem elastischen Kunststoff, beispielsweise Polyurethan oder Butylkautschuk.
Damit bei der Isolierglasscheibe die langgestreckte Leuchte 4 ausgewechselt werden kann, ohne die Abdichtung der Isolierglasscheibe zu verletzen, ist dort eine die Leuchte &Iacgr; umgebende Röhre 11 vorgesehen, die zumindest in dem der Kante 3 zugewandten Bereich lichtdurchlässig ist und deren beide Enden bis zu den Außenkanten 10 der Isolierglasscheibe reichen und von Dichtmasse 9 umgeber sind, so daß sich die Rohre 1t innerhalb der völlig abgedichteten Isolierglasscheibe befindet, während das Innere der Röhre 11 mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Die langgestreckte Leuchte kann also ohne weiteres leicht und schnell ausgewechselt werden, so daß auch Leuchten mit kürzerer Brenndauer *»* gesetzt werden können.
^~~- — —. JL
Die Röhre 11 kann einen Durchmesser haben, der genau der
Breite des Abstandsprofils 7 entspricht. In diesem Falle kann die Röhre 11 an dem Rand, an dem -sie angeordnet ist, das Abstandsprofil 7 ersetzen. Dies hat den Vorteil, daß die Leuchte 4 völlig im Rahmen hinter einer Glasleiste verschwinden kann, in den die Isolierglasscheibe eingesetzt wird.
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, kann die Röhre 11, wenn sie auch als Abstandsprofil dienen soll, an den Seiten abgeflacht sein. Mit diesen Abflachungen 15,16 wird unter Zwischenlage eines Dicht- und Klebebandes 17 die Röhre 11 an die Glasscheiben 5,6 angelegt. Diese Abflachungen 15 und 16 erleichtern die Hontage der Isolierglasscheibe, insbesondere, wenn die Röhre 11 nur in dem an die Kante 3 der Kunststoffscheibe 1 angrenzenden Bereich lichtdurchlässig ist und im übrigen Bereich mit einer lichtundurchlässigen Schicht, insbesondere einer nach innenlichtreflektierenden Schicht 18, versehen ist. Die Abflachungen 15 und 16 können, wie auch die entsprechenden Seitenflächen der Abstandsprofile 7, mit kleinen längsverlaufenden Rippen versehen sein, wodurch die Dicht- und Haftwirkung gesteigert wird.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 ist die Zwischenscheibe 1 in drei Firmen- oder Praxisschilder unterteilt. Die aus Kunststoff bestehende Zwischenscheibe 1 wird von zwei Leuchten bestrahlt, die an den Seitenrändern der Isolierglesscheibe in Röhren 11,11' angeordnet sind, die dort gleichzeitig als Abstandsprofile dienen.
Bei dem Ausführungsbetspiel nach Fig. 5 ist die Röhre 11
parallel zum Abstandsprofil 7 in die Isolierglasscheibe eingesetzt. Die Enden der Röhre 11 sind durch die rechtwinklig dazu verlaufenden Abstandsprofile 7 hindurchgeführt. Zur Montagevereinfachung und um Klappergeräusche, z.B. an Türen, zu vermeiden, sind die Enden der Röhre 11 in
Mill I ··
! 11
ill I ·· I · · · ·
elastischen Fassungen 20 gehalten, die in Ausnehmungen der Abstandsprofile 7 eingesetzt sind.
Auch die Leuchtstoffröhre .4 ist an ihren Enden Qber elastische Fassungen 20 in der Röhre 11 gehalten.
Die Isolierglasscheibe nach der Erfindung kann als Innenreklame und als Außenreklame Anwendung finden. Diese Isolierglasscheibe kann auch als Schaufensterscheibe, als Törscheibe oder als Hand einer Truhe verwendet werden.
Bezugszeichenliste:
1 durchsichtige Zwischenscheibe 2 Schriftzeichen 3 Kante
4,4· langgestreckte Leuchte 4" Leuchtstoffröhre 5 Glasscheibe 6 Glasscheibe
7 Abstandsprofil
8 hygroskopisches Mittel
9 Dichtmasse
10 Außenkante 11 Röhre
12 Tragstift
13 Bohrung
15 Abflachung
16 Abflachung
17 Dicht- und Klebeband 18 Schicht
20 elastische Fassung
21 Kontaktstift
22 Kontaktstift
i #1 ·· ti · ·.
ll Il · * · ♦ *
"' I "j
I t I I · I » i ·· I· I I M · *

Claims (12)

« · a · ■ &igr; SCHUTZANSPROCHE:
1. Isolierglasscheibe, deren Glasscheiben (5,6) mittels an den Rändern angeordneter Abstandsprofilen (7) parallel z\xeinander auf Abstand gehalten und deren Innenraum durch eine an den Rändern angebrachte Dichtmasse (9) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur auswechselbaren Aufnahme einer langgestreckten Leuchte (4) im geringen Abstand von mindestens einem Rand der Isolierglasscheibe (1) eine bis zu den rechtwinklig zu diesem Rand verlaufenden Außenkante (9,10) der Isolierglasscheibe sich erstreckende, an beiden Enden offene Röhre (11) angeordnet ist, die zumindest in dem dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandten Bereich lichtdurchlässig ist, und deren Enden in die
Dichtmasse (9) eingebettet sind.
2. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (11) aus Glas besteht.
3· Isolierglasscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (11) mit Ausnahme des lichtdurchlässigen Bereiches mit einer das Licht nach innen reflektierenden Schicht (18) versehen ist.
4. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Röhre (11) genau der Breite der Abständsprofile (7) entspricht und an mindestens einem Rand der Isolierglasscheibe das Abstandsprofil bildet.
5. Isolierglasscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (11) an zwei Seiten zueinander parallele Abflachungen (15,16) aufweist, deren Abstand voneinander der Breite des Abstandsprofils (7) entspricht.
.1 ■( I
• ti &igr;« it >i * ' '
• ■·· ■ ··· · &igr;
6. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Glasscheiben (5,6) der Isolierglasscheibe eine aus durchsichtigem Material bestehende Zwischenscheibe (1) angeordnet ist, die mit Mustern,
Zeichen oder Symbolen (2) versehen ist.
7. Isulierglasscheibe naciii Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Zwischenscheibe (1) aus Kunststoff, insbesondere aus Acrylglas bzw. Polymethacrylaten, besteht.
8c Isolierglasscheibo nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Muster, Zeichen oder Symbole (2) in die Zwischenscheibe (1) eingraviert sind.
9. Isolierglasscheibe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Muster, Zeichen oder Symbole (2) mit Farbe auf die Zwischenscheibe (1) aus durchsichtigem Werkstoff aufgebracht sind.
10. Isolierglasscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Muster, Zeichen oder Symbole (2) mit einer in die Oberfläche der Zwischenscheibe (1) hineindiffundierenden Farbe aufgebracht sind.
11. Isolierglasrcheibe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe im Siebdruckverfahren aufgebracht ist.
12. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen ihren Glasscheiben (5,6) ein Ziergitter angeordnet ist.
f Il Il &Mgr; I< ·
Il Il I « ti « I
l Il I I ·· #1
ti Il I · "'"
*11111 *
DE8802949U 1988-01-11 1988-03-04 Isolierglasscheibe Expired DE8802949U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802949U DE8802949U1 (de) 1988-03-04 1988-03-04 Isolierglasscheibe
AT89710001T ATE67271T1 (de) 1988-01-11 1989-01-10 Isolierglasscheibe.
DE8989710001T DE58900262D1 (de) 1988-01-11 1989-01-10 Isolierglasscheibe.
EP89710001A EP0324710B1 (de) 1988-01-11 1989-01-10 Isolierglasscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802949U DE8802949U1 (de) 1988-03-04 1988-03-04 Isolierglasscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8802949U1 true DE8802949U1 (de) 1988-06-23

Family

ID=6821469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8802949U Expired DE8802949U1 (de) 1988-01-11 1988-03-04 Isolierglasscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8802949U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324710A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-19 Bodo Funke Isolierglasscheibe
FR2777936A1 (fr) * 1998-04-24 1999-10-29 Jean Claude Dupont Vitre decorative
DE10318159A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür
WO2007098738A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-07 Inoutic / Deceuninck Gmbh Fenster- oder fassadenelement
WO2008111866A2 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Dusko Milisavljevic Illuminating panel placed between two layers of thermo-insulating glass panel
DE202016101288U1 (de) 2016-03-09 2016-03-18 Tomislav Kuzmann Einleiten von Licht in eine Lichtleiterplatte

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324710A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-19 Bodo Funke Isolierglasscheibe
FR2777936A1 (fr) * 1998-04-24 1999-10-29 Jean Claude Dupont Vitre decorative
DE10318159A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür
WO2007098738A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-07 Inoutic / Deceuninck Gmbh Fenster- oder fassadenelement
DE102006009620A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-13 Thyssen Polymer Gmbh Deko-Fenster
DE102006009620B4 (de) * 2006-03-02 2009-11-19 Inoutic / Deceuninck Gmbh Deko-Fenster
WO2008111866A2 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Dusko Milisavljevic Illuminating panel placed between two layers of thermo-insulating glass panel
WO2008111866A3 (en) * 2007-03-13 2009-06-11 Dusko Milisavljevic Illuminating panel placed between two layers of thermo-insulating glass panel
DE202016101288U1 (de) 2016-03-09 2016-03-18 Tomislav Kuzmann Einleiten von Licht in eine Lichtleiterplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324710B1 (de) Isolierglasscheibe
DE29506194U1 (de) Fensterelement zur Abschirmung und Erhellung von Innenräumen
DE10064742A1 (de) Fensterelement
DE102014010278B4 (de) Sektionaltorblatt
EP1379742B1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
DE102005032629A1 (de) Türdichtung
DE10117203A1 (de) Urbanes Möbel
DE102011056874A1 (de) Beleuchtetes Scheibenelement
EP1346177A1 (de) Fensterelement
DE20219391U1 (de) Dekorationsleiste
DE10146604A1 (de) Fensterelement
DE4307492C2 (de) Hohlprofil
DE8802949U1 (de) Isolierglasscheibe
DE10119165A1 (de) Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem Abstandshalter
DE69117060T2 (de) Fluoreszierende klebefolie
DE10064703B4 (de) Sandwichartiges Plattenelement
DE8800207U1 (de) Leuchtschild
WO2017211806A1 (de) Beleuchtete glasscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE20313874U1 (de) Glastür oder Glasfenster
DE9207253U1 (de) Beleuchtetes Namens- oder Hinweisschild
DE4446693A1 (de) Vorrichtung zur leuchtenden Markierung von Stufen, Kanten oder Flächen
DE3542243A1 (de) Leuchttafel fuer werbe-, informations-, oder dekorationszwecke
DE935471C (de) Flaches Leuchtschild
DE202016103026U1 (de) Beleuchtete Glasscheibe
DE19709529A1 (de) Display für Werbe- und Hinweis-Aussagen