EP1987257B1 - Pneumatisches antriebssystem - Google Patents

Pneumatisches antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1987257B1
EP1987257B1 EP07702849A EP07702849A EP1987257B1 EP 1987257 B1 EP1987257 B1 EP 1987257B1 EP 07702849 A EP07702849 A EP 07702849A EP 07702849 A EP07702849 A EP 07702849A EP 1987257 B1 EP1987257 B1 EP 1987257B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control valve
valve means
output unit
drive system
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07702849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1987257A1 (de
Inventor
Dieter Waldmann
Jan-Peter Bender
José ARANA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP1987257A1 publication Critical patent/EP1987257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1987257B1 publication Critical patent/EP1987257B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/064Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam with devices for saving the compressible medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/202Externally-operated valves mounted in or on the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/225Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke with valve stems operated by contact with the piston end face or with the cylinder wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41581Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/421Flow control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/424Flow control characterised by the type of actuation mechanically actuated by an output member of the circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/88Control measures for saving energy

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic drive system, comprising at least one pneumatic drive having a drive housing and a driven in this regard by Druck Kunststoffbeetzschung output unit, wherein the output unit includes a driven piston which divides two working chambers of the drive housing from each other, one or both connected to a pneumatic control line are switchable in the course between an air-saving and in this respect a larger flow cross-section openable control valve means which are assigned depending on the position of the output unit activatable actuating means which can cause a switching of the control valve means in the Lucasspar too when the output unit due to the Through this control valve means in the pneumatic drive incoming compressed air has reached a stroke end position or a short before lying position.
  • One from the EP 0771396 B1 known pneumatic drive system of this type includes a pneumatic crusher designed as Krustenbrecherzylinder which is vertically aligned in the usual position of use and includes a controlled by pressurized pressurized optionally lowerable or liftable output unit whose task is to immerse in a predetermined cycle in a molten aluminum bath, in order to break up a material crust possibly formed on its surface.
  • the direction of movement of the output unit is predetermined by a directional specification valve.
  • a plunger valve control valve means are switched, which can be switched between a maximum flow enabling open position and the air flow completely shut-off air saving.
  • the control valve means are in the open position, so that a high actuating force can be provided. Shortly before reaching the maximum retracted stroke end position, however, the output unit switches the control valve means into the air-saving position so that no further compressed air can flow in. This prevents excessive filling of the associated working chamber and brings about an air consumption saving. If a pressure drop occurs due to systemic leakage in the clogged air volume, the output unit drops so far until the control valve means switch back to the open position, so that compressed air is pumped and the output unit is moved back into the retracted stroke end position.
  • the DE 10 2004 029 990 A1 describes a pneumatic cylinder with cushioning, the piston shuts off an exhaust passage when reaching its end position, so that the fluid can only flow through a throttle channel.
  • a throttle effective with respect to injected fluid is used to build up a backpressure for braking a piston.
  • control valve means are designed so that the air-saving is compared to the open position a smaller flow cross-section releasing throttle position.
  • the air-saving is thus no longer formed as the air flow completely occlusive shut-off, but as a throttle position, the continue to allow - albeit reduced compared to the open position - air flow.
  • a saving in compressed air is thus not possible to the same extent as in the prior art discussed above.
  • the particular advantage of the embodiment according to the invention lies in the at least largely avoiding oscillating movements of the output unit relative to the drive housing in the Hubendlagen. Due to the constant Beernachströmung in the working chamber, the output unit can be reliably held in its stroke end position, so that frequent switching of the control valve means with resulting wear does not occur and also ongoing disturbing vibrations of the pneumatic drive can be largely excluded.
  • control valve means in such a way that the flow cross-section released in the throttle position has a dimension which, taking into account the air pressure present on the input side of the control valve means, determines a flow which lies in the region of the leakage discharge occurring in the system section arranged downstream of the control valve means.
  • the resulting flow should expediently correspond at least to the leakage discharge.
  • the output unit is reliably held. Without causing excessive pressure increase in the powered working chamber.
  • Particularly expedient is a pertinent interpretation that the predetermined flow in the area of interpretation permissible leakage flow is.
  • the leakage occurring for example, between the output unit and the drive housing or in the region of fluid line connection points is within the permissible range, this is constantly compensated and the retracted output unit remains fixed in its stroke end position. Only when the leakage occurring in the system exceeds the permissible value, occur due to the low Gutnachbuch on the aforementioned position instabilities of the output unit, which is practically synonymous with an advantageous wear indicator, because of the optionally occurring in the region of the stroke end position reciprocating movements of the Output unit can be concluded that one or more of the components of the drive system has exceeded its reliable wear limit and should be replaced.
  • inventive measures can be implemented particularly advantageous in a trained as a linear actuator pneumatic drive. Nevertheless, they can be realized, for example, in rotary actuators or rotary actuators.
  • the pneumatic drive designed as a linear drive is preferably a pneumatic cylinder, the output unit of which has a piston rod protruding from the drive housing.
  • the piston rod may be provided on the front side with a shock element, which is particularly suitable to pierce the crust of a molten aluminum bath.
  • control valve means of the type described can be switched on in both control lines or in only one control line. Accordingly, the effect explained in both or only at a stroke end position of the output unit.
  • control valve means it is advantageous for the control valve means to be preceded on the input side by a directional specification valve which is connected or connectable to a compressed air source supplying the operating pressure and by means of whose switching position the stroke direction of the output unit can be predetermined.
  • the directional specification valve is in particular a 5/2-way valve.
  • a particularly compact arrangement results when at least the control valve means and the pneumatic drive are combined to form a structural unit.
  • the optional directional control valve may also be part of this structural unit.
  • the actuating means associated with the control valve means expediently contain response means arranged directly on or in the drive housing which respond to them at or above a certain position of the output unit and cause the switching of the control valve means from the open position into the throttle position.
  • the response means may be designed for purely mechanical or for the electrical actuation of the control valve means.
  • mechanical response means comprise at least one plunger member projecting in the stroke of the output unit and displaceably mounted.
  • control valve means have adjustment means that allow a variable specification of the released in the throttle position flow cross-section.
  • the flow rate occurring in the throttle position can be adjusted as needed.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of a particularly advantageous equipped pneumatic drive system.
  • pneumatic drive system includes a preferably designed as a linear actuator pneumatic drive 2 and its operating mode controlling, designated overall by reference numeral 3 control device. If required, these components can be combined to form a compact unit.
  • the pneumatic drive 2 includes a housing having a longitudinal shape, designated as a drive housing 4, and a movable output unit 6 in this respect, with the execution of mutually opposite linear working movements 5a, 5b.
  • the pneumatic drive 2 is designed as equipped with a piston rod 7 pneumatic cylinder.
  • the piston rod 7 is part of the output unit 6 and at one end attached to a displaceably arranged in the interior of the drive housing 4 output piston 8.
  • the output piston 8 divides the interior of the drive housing 4 in a rear-side first working chamber 12 and a front, displaced by the piston rod 7 displaceable second working chamber 13.
  • the end face of the drive housing 4 outstanding end portion of the piston rod 7 is the force tap.
  • the pneumatic drive 2 could also be a rodless linear drive.
  • the piston rod 7 would then occur another Kraftabgriffsglied, for example, a longitudinal slot of the drive housing 4 enforcing driver.
  • the pneumatic drive system 1 is suitable for any application. In a particularly advantageous manner, it can be used in the production and / or processing of aluminum, wherein the pneumatic drive 2 then forms a so-called Krustenbrecherzylinder. The further description should be based on this application, but also applies to other applications.
  • the output unit 6 can be driven to the aüsfahrenden work movement 5a, wherein it dives after covering a certain distance in the molten metal, while piercing the possibly formed on the surface of the melt material crust by means of the impact element 14.
  • the material crust is characterized broken up.
  • the output unit 6 then moves up to her retracted Hubendlage opposite, not shown extended Hubendlage. Both stroke end positions are expediently predetermined by the output unit 6 striking in a manner not shown on a housing-fixed stop surface, which may be provided in particular on the associated end-side end wall 2a, 2b of the drive housing 4.
  • the extended output unit 6 can be driven to its retracting working movement 5b, where it is pulled back completely out of the molten metal until it is finally back in the retracted Hubendlage.
  • the pressurization which causes the desired working movement 5a, 5b is determined by a directional specification valve 11 of the control device 3. This is on the one hand to a standing under the desired operating pressure compressed air available compressed air source 15 and connected to the atmosphere 16. On the other hand, it is connected to the first working chamber 12 via a first fluidic control line 17 and to the second working chamber 13 via a second fluidic control line 18. It can be selectively positioned in one of two switching positions, wherein in each case a working chamber 12 or 13 compressed air is supplied, while at the same time the respective other working chamber 13 or 12 is vented. The easiest way to realize this functionality is through a 5/2-way valve as shown.
  • the actuation of the directional specification valve 11 is preferably carried out electrically or electromagnetically. It may be a directly actuated or a pilot operated valve. To realize the desired functionality it can Also composed of several functionally linked individual valves, for example, from two 3/2-way valves.
  • first control valve means 22 are turned on.
  • second control valve means 23 can be used. Both control valve means 22, 23 can optionally assume the open position 24 shown in the drawing or a throttle position 25 which functions, inter alia, as an air-saving function.
  • the control valve means 22, 23 are each designed as a two-position valve and contain only a symbolically indicated control valve member 26 which defined by its currently occupied position either the open position 24 or the throttle position 25.
  • control valve means 22, 23 are constantly acted upon in the direction of the open position.
  • the basic position of the control valve means 22, 23 is thus the open position 24.
  • the open position 24 of the compressed air is provided a maximum flow area available. This is preferably chosen so that the compressed air when flowing through the control valve means 22, 23 experiences no or at least no appreciable throttling.
  • the released flow cross-section may in particular correspond to the nominal cross-section of the respectively assigned control line 17, 18.
  • a free flow cross section for the passage into the connected working chamber 12 or 13 are available.
  • the released in the throttle position 25 flow cross-section is, however, less than that of the open position, so that the flowing therethrough Compressed air is throttled.
  • the input pressure normally corresponds to the operating pressure provided by the compressed air source 15, unless a throttling point serving to reduce the pressure is switched on between the compressed air source 15 and the control valve means 22, 23 (not shown).
  • the flow cross-section released in the throttle position 25 preferably has a size such that in the throttle position 25, taking into account the air pressure present on the input side of the control valve means 22, 23, a flow rate is established which is located in the region of the airflow occurring due to leakage, which is located in the control valve means 22, 23 downstream system section permissibly occurs due to tolerance.
  • a certain leakage flow is unavoidable due to not completely excludable system leaks.
  • Small amounts of compressed air can occur in particular at line connection points or in the dynamically sealed areas between the output unit 6 and the drive housing 4. If the throttle position is present, compressed air is always fed into the connected working chamber 12 or 13 to the extent that it escapes at the same time as a result of leakage. Even if this flow rate is not exactly adjustable, it should at least be within the range of permissible leakage throughput, and as a precaution, you can choose a preset compared to the permissible one Leakage throughput has a slightly larger inflow rate.
  • control valve means 22, 23 may have symbolically indicated by an arrow adjustment means 28 which allow a variable and in particular stepless specification of the released in the throttle position 25 flow cross-section.
  • the two control valve means 22, 23 are each associated with actuating means 32 which enable a position-dependent activation and preferably also deactivation of the control valve means 22, 23 from the axial position of the output unit 6.
  • the actuating means 32 for a mechanical actuation of the control valve means 22, 23 are formed. They contain response means 33, which are embodied here in the form of a displaceably mounted in the longitudinal direction of the output unit 6 ram member and the starting from one of the two end walls 2a, 2b axially into the interior of the drive housing 4 and thereby protrude the output piston 8:
  • the response means 33 are coupled for movement with the control valve member 26 and therefore take in the basic position of the control valve means 22, 23 a due to the action of the actuating means 32 belonging to Beauftschungsstoff 27 as far as possible axially into the interior of the drive housing 4 projecting response position.
  • the output unit 6 approaching a Hubendlange meets with its output piston 8 before reaching the Hubendlage on the located in their Anschbig response 33.
  • These include 33 such as the associated actuating means 32 to those control valve means 22 or 23, for the compressed air supply to the each other working chamber 12, 13 are responsible.
  • the output unit 6 cooperates in the region of the retracted stroke end position with those actuating means 32 which are associated with the second control valve means 23 responsible for the compressed air supply into the second working chamber 13.
  • the output unit 6 cooperates with the first control valve means 22 responsible for supplying the first working chamber 12.
  • the arrangement is such that the output unit 6 first acts on the response means 33 when it has approached a distance "S" of the associated stroke end position.
  • the response means 33 are pushed back by the output unit 6, which with simultaneous compression of the resilient urging means 27, a switching of the associated control valve means 22 or 23 from the previously occupied open position in the throttle position causes.
  • a typical duty cycle of the exemplary pneumatic drive system 1 is as follows.
  • the starting point is the retracted stroke end position of the output unit 6 indicated by the dot-dash line.
  • the second control valve means 23 are in the throttle position due to the activated actuating means 32, while the first control valve means 22 assume the open position.
  • the output unit 6 cooperates with the actuating means 32 of the first control valve means 22 and switches them into the throttle position 25, so that the per unit of time further inflowing amount of compressed air is reduced.
  • the directional specification valve 11 is switched to the second switching position by, for example, time-controlled or position-dependent controlled actuation. It then takes place the same sequence of movements as just described, but now the output unit 6 executes the retracting output movement 5b and leaves the molten metal again. As soon as the output unit 6 encounters the response means 33 of the second control valve means 23, the switchover of the latter into the throttle position 25 begins, so that the air flow flowing in from then into the second working chamber 13 is reduced.
  • a new duty cycle begins with the renewed switching of the directional specification valve 11.
  • the described wear indicator also works, of course, with respect to the first control valve means 22, when the output unit 6 is exposed in the extended stroke end position of a counter-force acting in the retraction direction, for example when the pneumatic drive 2 is used with a different orientation than described above.
  • non-contact response means can also be used, in particular so-called reed switches or other position sensors. In this case, the switching of the control valve means 22, 23 would take place by means of electrical signals.
  • control valve means 22, 23 are combined with the pneumatic drive 2 to form a compact structural unit. If necessary, even the directional specification valve 11 incorporated into this unit, together with the existing control lines 17, 18th
  • control valve means can also be switched on in the course of only one of the two control lines 17, 18.
  • control valve means can also be switched on in the course of only one of the two control lines 17, 18.
  • the first control line 17 could in this case be a simple line without valve means turned on.
  • a plurality of pneumatic actuators may also be contained in the pneumatic drive system 1.
  • Each pneumatic drive 2 are preferably assigned their own control valve means 22, 23.
  • the directional specification valve 11 can then be used as needed for the simultaneous control of several pneumatic drives 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pneumatisches Antriebssystem, mit mindestens einem Pneumatikantrieb, der ein Antriebsgehäuse und eine diesbezüglich durch Druckluftbeaufschlagung bewegbare Abtriebseinheit aufweist, wobei die Abtriebseinheit einen Abtriebskolben enthält, der in dem Antriebsgehäuse zwei Arbeitskammern voneinander abteilt, von denen eine oder beide an eine pneumatische Steuerleitung angeschlossen sind, in deren Verlauf zwischen einer Luftsparstellung und einer diesbezüglich einen größeren Strömungsquerschnitt freigebenden Offenstellung umschaltbare Steuerventilmittel eingeschaltet sind, denen in Abhängigkeit von der Position der Abtriebseinheit aktivierbare Betätigungsmittel zugeordnet sind, die ein Umschalten der Steuerventilmittel in die Luftsparstellung hervorrufen können, wenn die Abtriebseinheit aufgrund der durch diese Steuerventilmittel hindurch in den Pneumatikantrieb zuströmenden Druckluft eine Hubendlage oder eine kurz davor liegende Position erreicht hat.
  • Ein aus der EP 0771396 B1 bekanntes pneumatisches Antriebssystem dieser Art enthält einen als Krustenbrecherzylinder ausgebildeten Pneumatikantrieb, der in der üblichen Gebrauchslage vertikal ausgerichtet ist und der eine durch gesteuerte Druckluftbeaufschlagung wahlweise absenkbare oder anhebbare Abtriebseinheit umfasst, deren Aufgabe es ist, gemäß einem vorgegebenen Zyklus in ein Aluminiumschmelzbad einzutauchen, um eine an dessen Oberfläche eventuell ausgebildete Materialkruste aufzubrechen. Die Bewegungsrichtung der Abtriebseinheit wird durch ein Richtungsvorgabeventil vorgegeben. In den Verlauf der an die unten liegende Arbeitskammer des Pneumatikzylinders angeschlossenen Steuerleitung sind von einem Stößelventil gebildete Steuerventilmittel eingeschaltet, die zwischen einer einen maximalen Durchfluss ermöglichenden Offenstellung und einer die Luftströmung komplett absperrenden Luftsparstellung umschaltbar sind. Während des größten Teils der Hubbewegung der Abtriebseinheit befinden sich die Steuerventilmittel in der Offenstellung, sodass eine hohe Stellkraft zur Verfügung gestellt werden kann. Kurz vor Erreichen der maximal eingefahrenen Hubendlage jedoch schaltet die Abtriebseinheit die Steuerventilmittel in die Luftsparstellung um, sodass keine weitere Druckluft mehr nachströmen kann. Dies verhindert ein übermäßiges Füllen der zugeordneten Arbeitskammer und bringt eine Luftverbrauchseinsparung mit sich. Wenn in dem eingesperrten Luftvolumen aufgrund systembedingter Leckage ein Druckabfall auftritt, sinkt die Abtriebseinheit aufgrund ihres Gewichts so weit ab, bis die Steuerventilmittel wieder in die Offenstellung umschalten, sodass Druckluft nachgepumpt wird und die Abtriebseinheit neuerlich in die eingefahrene Hubendlage zurückbewegt wird.
  • So vorteilhaft die bekannte Luftsparmaßnahme auch ist, hat sie doch den Nachteil, dass durch das in Verbindung mit dem Nachpumpen der Druckluft häufige Öffnen und Schließen der Steuerventilmittel ein nicht unerheblicher Verschleiß auftreten kann. Des Weiteren können die durch das zyklische Nachpumpen hervorgerufenen Nachstellbewegungen der Abtriebseinheit zu Erschütterungen führen, die für den Betrieb des pneumatischen Antriebssystems oder der damit ausgestatteten Anlage störend oder gar schädigend sein können.
  • Die gleiche Problematik tritt auch bei dem in der WO 02/14698 A1 beschriebenen pneumatischen Antriebssystem zutage. Dieses unterscheidet sich von dem vorstehend zitierten im Wesentlichen nur dadurch, dass die Offenstellung als Drosselstellung ausgebildet ist, um die Befüllintensität des Pneumatikantriebes zu Gunsten eines weiter reduzierten Luftverbrauchs zu verringern. Bei Erreichen der Hubendlage der Abtriebseinheit werden die Steuerventilmittel wiederum in eine Schließstellung umgeschaltet.
  • Die DE 10 2004 029 990 A1 beschreibt einen Pneumatikzylinder mit Endlagendämpfung, wobei der Kolben bei Erreichen seiner Endlage einen Auslasskanal absperrt, so dass das Fluid nur noch über einen Drosselkanal abströmen kann. Im Falle der DE 101 38 026 C2 wird eine in bezug auf eingespeistes Fluid wirksame Drossel eingesetzt, um einen zum Abbremsen eines Kolbens dienenden Gegendruck aufzubauen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein pneumatisches Antriebssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das im Betrieb eine verringerte mechanische Beanspruchung erfährt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Steuerventilmittel so ausgebildet, dass die Luftsparstellung eine im Vergleich zur Offenstellung einen geringeren Strömungsquerschnitt freigebende Drosselstellung ist.
  • Abweichend vom Stand der Technik ist die Luftsparstellung somit nicht mehr als den Luftdurchfluss komplett verschließende Absperrstellung ausgebildet, sondern als Drosselstellung, die weiterhin einen - wenn auch gegenüber der Offenstellung reduzierten - Luftdurchfluss zulässt. Eine Einsparung an Druckluft ist somit zwar nicht in dem Maße wie bei dem eingangs diskutierten Stand der Technik möglich. Da der Durchfluss jedoch gegenüber der Offenstellung reduziert ist, steigt der in der Arbeitskammer herrschende Druck nur langsam an, sodass vor allem bei kurzen Arbeitstaktzeiten ein Anstieg des Arbeitskammerdruckes auf den auch als Versorgungsdruck bezeichenbaren Betriebsdruck vermieden werden kann. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt aber in der zumindest weitestgehenden Vermeidung oszillierender Bewegungen der Abtriebseinheit relativ zum Antriebsgehäuse in den Hubendlagen. Durch die ständige Luftnachströmung in die Arbeitskammer kann die Abtriebseinheit zuverlässig in ihrer Hubendlage festgehalten werden, sodass ein häufiges Umschalten der Steuerventilmittel mit daraus resultierendem Verschleiß unterbleibt und auch fortwährende störende Erschütterungen des Pneumatikantriebes weitgehend ausgeschlossen werden können.
  • Es besteht insbesondere die Möglichkeit, die Steuerventilmittel so auszubilden, dass der in der Drosselstellung freigegebene Strömungsquerschnitt ein Maß aufweist, das unter Berücksichtigung des eingangsseitig an den Steuerventilmitteln anstehenden Luftdruckes einen Durchfluss vorgibt, der im Bereich des in dem den Steuerventilmitteln nachgeordneten Systemabschnitt auftretenden Leckageabflusses liegt. Der sich ergebende Durchfluss sollte zweckmäßigerweise zumindest dem Leckageabfluss entsprechen. Dadurch wird die Abtriebseinheit zuverlässig.festgehalten, ohne einen übermäßigen Druckanstieg in der gespeisten Arbeitskammer hervorzurufen.
  • Besonders zweckmäßig ist eine dahingehende Auslegung, dass der vorgegebene Durchfluss im Bereich des auslegungsbedingt zulässigen Leckageabflusses liegt. Solange dann die beispielsweise zwischen der Abtriebseinheit und dem Antriebsgehäuse oder im Bereich von Fluidleitungs-Verbindungsstellen auftretende Leckage im zulässigen Bereich liegt, wird diese ständig kompensiert und die eingefahrene Abtriebseinheit bleibt in ihrer Hubendlage fixiert. Erst wenn die im System auftretende Leckage den zulässigen Wert überschreitet, treten wegen der zu geringen Luftnachfuhr die eingangs erwähnten Lageinstabilitäten der Abtriebseinheit auf, was praktisch gleichbedeutend mit einer vorteilhaften Verschleißanzeige ist, weil anhand der gegebenenfalls im Bereich der Hubendlage auftretenden hin und her gehenden Bewegungen der Abtriebseinheit darauf geschlossen werden kann, dass eines oder mehrere der Bauteile des Antriebssystems seine zuverlässige Verschleißgrenze überschritten hat und ausgetauscht werden sollte.
  • In den Unteransprüchen sind noch weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Antriebssystems definiert.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen lassen sich besonders vorteilhaft bei einem als Linearantrieb ausgebildeten Pneumatikantrieb umsetzen. Gleichwohl können sie beispielsweise auch bei Drehantrieben oder Schwenkantrieben realisiert werden.
  • Bei dem als Linearantrieb ausgebildeten Pneumatikantrieb handelt es sich vorzugsweise um einen Pneumatikzylinder, dessen Abtriebseinheit über eine aus dem Antriebsgehäuse herausragende Kolbenstange verfügt. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung als Krustenbrecherzylinder kann die Kolbenstange stirnseitig mit einem Stoßelement versehen sein, das insbesondere geeignet ist, um die Kruste eines Aluminiumschmelzbades zu durchstoßen.
  • In Abhängigkeit vom Anwendungsfall können in beide Steuerleitungen oder in nur eine Steuerleitung Steuerventilmittel der geschilderten Art eingeschaltet sein. Dementsprechend ergibt sich der erläuterte Effekt bei beiden oder nur bei einer Hubendlage der Abtriebseinheit.
  • In jedem Fall ist es von Vorteil, wenn den Steuerventilmitteln eingangsseitig ein Richtungsvorgabeventil vorgeschaltet ist, das mit einer den Betriebsdruck liefernden Druckluftquelle verbunden oder verbindbar ist und durch dessen Schaltstellung die Hubrichtung der Abtriebseinheit vorgegeben werden kann. Bei dem Richtungsvorgabeventil handelt es sich insbesondere um ein 5/2-Wegeventil.
  • Eine besonders kompakte Anordnung ergibt sich, wenn zumindest die Steuerventilmittel und der Pneumatikantrieb zu einer Baueinheit zusammengefasst sind. Auch das gegebenenfalls vorhandene Richtungsvorgabeventil kann Bestandteil dieser Baueinheit sein.
  • Die den Steuerventilmitteln zugeordneten Betätigungsmittel enthalten zweckmäßigerweise unmittelbar am oder im Antriebsgehäuse angeordnete Ansprechmittel, die bei oder ab einer bestimmten Position der Abtriebseinheit auf diese ansprechen und das Umschalten der Steuerventilmittel aus der Offenstellung in die Drosselstellung veranlassen. Dabei können die Ansprechmittel zur rein mechanischen oder auch zur elektrischen Betätigung der Steuerventilmittel ausgebildet sein. Mechanische Ansprechmittel enthalten zweckmäßigerweise mindestens ein in den Hubweg der Abtriebseinheit ragendes, verschiebbar gelagertes Stößelglied.
  • Um insbesondere einen Einsatz mit unterschiedlichen Betriebsdrücken zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn die Steuerventilmittel über Einstellmittel verfügen, die eine variable Vorgabe des in der Drosselstellung freigegebenen Strömungsquerschnittes ermöglichen. Somit kann die in der Drosselstellung auftretende Strömungsrate nach Bedarf justiert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur (Figur 1) zeigt ein Schaltbild eines in besonders vorteilhafter Weise ausgestatteten pneumatischen Antriebssystems.
  • Das in seiner Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 bezeichnete pneumatische Antriebssystem enthält einen bevorzugt als Linearantrieb ausgebildeten Pneumatikantrieb 2 und eine dessen Betriebsweise steuernde, insgesamt mit Bezugsziffer 3 bezeichnete Steuereinrichtung. Diese Komponenten können bei Bedarf zu einer kompakten Baueinheit zusammengefasst sein.
  • Der Pneumatikantrieb 2 enthält ein Längsgestalt aufweisendes, als Antriebsgehäuse 4 bezeichnetes Gehäuse und eine diesbezüglich unter Ausführung einander entgegengesetzter linearer Arbeitsbewegungen 5a, 5b bewegliche Abtriebseinheit 6.
  • Vorzugsweise ist der Pneumatikantrieb 2 als mit einer Kolbenstange 7 ausgestatteter Pneumatikzylinder konzipiert. Die Kolbenstange 7 ist Bestandteil der Abtriebseinheit 6 und einenends an einem im Innern des Antriebsgehäuses 4 verschiebbar angeordneten Abtriebskolben 8 befestigt.
  • Der Abtriebskolben 8 unterteilt den Innenraum des Antriebsgehäuses 4 in eine rückseitige erste Arbeitskammer 12 und eine vordere, von der Kolbenstange 7 verschiebbar durchsetzte zweite Arbeitskammer 13. Der stirnseitig aus dem Antriebsgehäuse 4 herausragende Endabschnitt der Kolbenstange 7 dient dem Kraftabgriff.
  • Prinzipiell könnte der Pneumatikantrieb 2 auch ein kolbenstangenloser Linearantrieb sein. An die Stelle der Kolbenstange 7 würde dann ein anderes Kraftabgriffsglied treten, beispielsweise ein einen Längsschlitz des Antriebsgehäuses 4 durchsetzender Mitnehmer.
  • Das pneumatische Antriebssystem 1 eignet sich für beliebige Anwendungen. In besonders vorteilhafter Weise lässt es sich bei der Herstellung und/oder Verarbeitung von Aluminium einsetzen, wobei der Pneumatikantrieb 2 dann einen sogenannten Krustenbrecherzylinder bildet. Die weitere Beschreibung soll sich an diesem Einsatzfall orientieren, gilt jedoch auch für andere Anwendungen.
  • Bei einem Einsatz als Krustenbrecherzylinder ist der Pneumatikantrieb 2, abweichend von der Zeichnungsdarstellung, mit vertikaler Ausrichtung seiner Längsachse mit Abstand oberhalb eines Aluminiumschmelzbades installiert. Das Antriebsgehäuse 4 ist dabei ortsfest an einem Gestell fixiert und die Kolbenstange 7 ragt nach unten. Bei maximal in das Antriebsgehäuse 4 eingefahrener Abtriebseinheit 6 - im Folgenden als "eingefahrene Hubendlage" bezeichnet, die in Figur 1 strichpunktiert angedeutet ist - ist die Abtriebseinheit 6 komplett nach oben aus der Schmelze herausgefahren. Ein stirnseitig am äußeren Ende der Kolbenstange 7 angeordnetes Stoßelement 14 ist dabei zur Oberfläche des nicht näher gezeigten Metallschmelzbades beabstandet. Durch gesteuerte Druckbeaufschlagung kann die Abtriebseinheit 6 zu der aüsfahrenden Arbeitsbewegung 5a angetrieben werden, wobei sie nach Zurücklegen einer gewissen Wegstrecke in das Metallschmelzbad eintaucht, und zwar unter Durchstoßen der sich an der Oberfläche der Schmelze eventuell gebildeten Materialkruste mittels des Stoßelementes 14. Die Materialkruste wird dadurch aufgebrochen. Die Abtriebseinheit 6 bewegt sich dann bis zu ihrer der eingefahrenen Hubendlage entgegengesetzten, nicht näher dargestellten ausgefahrenen Hubendlage. Beide Hubendlagen sind zweckmäßigerweise dadurch vorgegeben, dass die Abtriebseinheit 6 in nicht weiter dargestellter Weise auf eine gehäusefeste Anschlagfläche auftrifft, die insbesondere an der zugeordneten stirnseitigen Abschlusswand 2a, 2b des Antriebsgehäuses 4 vorgesehen sein kann.
  • Durch Umsteuerung der Druckluftbeaufschlagung kann die ausgefahrene Abtriebseinheit 6 zu ihrer einfahrenden Arbeitsbewegung 5b angetrieben werden, wobei sie wieder komplett nach oben aus der Metallschmelze herausgezogen wird, bis sie sich letztlich wieder in der eingefahrenen Hubendlage befindet.
  • Die die gewünschte Arbeitsbewegung 5a, 5b hervorrufende Druckbeaufschlagung wird durch ein Richtungsvorgabeventil 11 der Steuereinrichtung 3 bestimmt. Dieses ist einerseits an eine unter dem gewünschten Betriebsdruck stehende Druckluft zur Verfügung stellende Druckluftquelle 15 sowie an die Atmosphäre 16 angeschlossen. Andererseits ist es über eine erste fluidische Steuerleitung 17 an die erste Arbeitskammer 12 und über eine zweite fluidische Steuerleitung 18 an die zweite Arbeitskammer 13 angeschlossen. Es kann wahlweise in einer von zwei Schaltstellungen positioniert werden, wobei jeweils einer Arbeitskammer 12 oder 13 Druckluft zugeführt wird, während gleichzeitig die jeweils andere Arbeitskammer 13 oder 12 entlüftet wird. Am einfachsten lässt sich diese Funktionalität wie abgebildet durch ein 5/2-Wegeventil realisieren.
  • Die Betätigung des Richtungsvorgabeventils 11 erfolgt vorzugsweise elektrisch oder elektromagnetisch. Es kann sich um ein direkt betätigtes oder um ein vorgesteuertes Ventil handeln. Zur Realisierung der gewünschten Funktionalität kann es sich auch aus mehreren funktionell verknüpften Einzelventilen zusammensetzen, beispielsweise aus zwei 3/2-Wegeventilen.
  • In den Verlauf der ersten Steuerleitung 17 sind erste Steuerventilmittel 22 eingeschaltet. In vergleichbarer Weise finden sich im Verlauf der zweiten Steuerleitung 18 zweite Steuerventilmittel 23. Beide Steuerventilmittel 22, 23 können wahlweise die aus der Zeichnung ersichtliche Offenstellung 24 oder eine unter anderem als Luftsparstellung fungierende Drosselstellung 25 einnehmen. Zweckmäßigerweise sind die Steuerventilmittel 22, 23 jeweils als Zweistellungsventil konzipiert und enthalten ein nur symbolisch angedeutetes Steuerventilglied 26, das durch seine momentan eingenommene Stellung entweder die Offenstellung 24 oder die Drosselstellung 25 definiert.
  • Durch Beaufschlagungsmittel 27, insbesondere von Federmitteln gebildet, sind die Steuerventilmittel 22, 23 ständig in Richtung der Offenstellung beaufschlagt. Die Grundstellung der Steuerventilmittel 22, 23 ist also die Offenstellung 24.
  • In der Offenstellung 24 wird der Druckluft ein maximaler Strömungsquerschnitt zur Verfügung gestellt. Dieser ist vorzugsweise so gewählt, dass die Druckluft beim Hindurchströmen der Steuerventilmittel 22, 23 keine oder zumindest keine nennenswerte Drosselung erfährt. Der hierbei freigegebene Strömungsquerschnitt kann insbesondere dem Nennquerschnitt der jeweils zugeordneten Steuerleitung 17, 18 entsprechen.
  • Auch in der Drosselstellung 25 steht der Druckluft ein freier Strömungsquerschnitt zum Übertritt in die angeschlossene Arbeitskammer 12 oder 13 zur Verfügung. Der in der Drosselstellung 25 freigegebene Strömungsquerschnitt ist allerdings geringer als derjenige der Offenstellung, sodass die hindurchströmende Druckluft gedrosselt wird. Solange Druckluft durch die in Drosselstellung befindlichen Steuerventilmittel 22 oder 23 hindurch in die jeweils angeschlossene Arbeitskammer 12 oder 13 zuströmt, herrscht am Ventilausgang der Steuerventilmittel 22, 23 ein geringerer Luftdruck als an dem dem Richtungsvorgabeventil 11 zugeordneten Ventileingang. Der Eingangsdruck entspricht normalerweise dem durch die Druckluftquelle 15 zur Verfügung gestellten Betriebsdruck, sofern nicht zwischen die Druckluftquelle 15 und die Steuerventilmittel 22, 23 eine zur Druckreduzierung dienende Drosselstelle eingeschaltet ist (nicht dargestellt).
  • Der in der Drosselstellung 25 freigegebene Strömungsquerschnitt weist vorzugsweise eine dahingehende Größe auf, dass in der Drosselstellung 25 unter Berücksichtigung des eingangsseitig an den Steuerventilmitteln 22, 23 anstehenden Luftdruckes ein Durchfluss vorgegeben ist, der im Bereich des aufgrund von Leckage auftretenden Luftabflusses angesiedelt ist, welcher in dem den Steuerventilmitteln 22, 23 nachgeordneten Systemabschnitt toleranzbedingt zulässigerweise auftritt.
  • Ein gewisser Leckageabfluss ist aufgrund nicht komplett ausschließbarer Systemundichtigkeiten nicht vermeidbar. Geringe Mengen an Druckluft können insbesondere an Leitungsverbindungsstellen oder in den dynamisch abgedichteten Bereichen zwischen der Abtriebseinheit 6 und dem Antriebsgehäuse 4 auftreten. Liegt die Drosselstellung vor, wird in die angeschlossene Arbeitskammer 12 oder 13 stets Druckluft etwa in dem Maße nachgespeist, wie sie zeitgleich durch Leckage entweicht. Selbst wenn dieser Durchflusswert nicht exakt einstellbar ist, sollte er sich doch zumindest im Bereich des zulässigen Leckagedurchsatzes bewegen, wobei man sicherheitshalber eine Vorgabe wählen kann, die im Vergleich zu dem zulässigen Leckagedurchsatz eine etwas größere Zuströmrate aufweist.
  • Um eine exakte, anwendungsspezifische Justierung zu ermöglichen, können die Steuerventilmittel 22, 23 über symbolisch durch einen Pfeil angedeutete Einstellmittel 28 verfügen, die eine variable und insbesondere stufenlose Vorgabe des in der Drosselstellung 25 freigegebenen Strömungsquerschnittes ermöglichen.
  • Den beiden Steuerventilmitteln 22, 23 sind jeweils Betätigungsmittel 32 zugeordnet, die ein von der Axialposition der Abtriebseinheit 6 positionsabhängiges Aktivieren und vorzugsweise auch Deaktivieren der Steuerventilmittel 22, 23 ermöglichen.
  • Bei der besonders robusten Bauform des Ausführungsbeispiels sind die Betätigungsmittel 32 für ein mechanisches Betätigen der Steuerventilmittel 22, 23 ausgebildet. Sie enthalten Ansprechmittel 33, die hier in Gestalt eines in der Längsrichtung der Abtriebseinheit 6 verschiebbar gelagerten Stößelgliedes ausgeführt sind und die ausgehend von je einer der beiden Abschlusswände 2a, 2b axial in den Innenraum des Antriebsgehäuses 4 hinein- und dabei dem Abtriebskolben 8 entgegenragen:
  • Die Ansprechmittel 33 sind mit dem Steuerventilglied 26 bewegungsgekoppelt und nehmen daher in der Grundstellung der Steuerventilmittel 22, 23 eine aufgrund der Aktion der ebenfalls zu den Betätigungsmitteln 32 gehörenden Beaufschlagungsmittel 27 weitestmöglich axial in den Innenraum des Antriebsgehäuses 4 hineinragende Ansprechstellung ein.
  • Die sich einer Hubendlange annähernde Abtriebseinheit 6 trifft mit ihrem Abtriebskolben 8 vor Erreichen der Hubendlage auf die sich in ihrer Ansprechstellung befindlichen Ansprechmittel 33. Dabei gehören diese Ansprechmittel 33 wie auch die zugeordneten Betätigungsmittel 32 zu denjenigen Steuerventilmitteln 22 oder 23, die für die Drucklufteinspeisung in die jeweils jenseitige Arbeitskammer 12, 13 verantwortlich sind. Mit anderen Worten kooperiert die Abtriebseinheit 6 im Bereich der eingefahrenen Hubendlage mit denjenigen Betätigungsmitteln 32, die den für die Druckluftzufuhr in die zweite Arbeitskammer 13 verantwortlichen zweiten Steuerventilmitteln 23 zugeordnet sind. In der ausgefahrenen Hubendlage kooperiert die Abtriebseinheit 6 mit den für die Speisung der ersten Arbeitskammer 12 verantwortlichen ersten Steuerventilmitteln 22.
  • Die Anordnung ist so getroffen, dass die Abtriebseinheit 6 auf die Ansprechmittel 33 erstmals einwirkt, wenn sie sich bis auf eine Wegstrecke "S" der zugeordneten Hubendlage angenähert hat. Beim Zurücklegen dieser restlichen Wegstrecke "S", die praktisch den Ansprechbereich der Ansprechmittel 33 definiert, werden die Ansprechmittel 33 durch die Abtriebseinheit 6 zurückgeschoben, was bei gleichzeitiger Komprimierung der federnden Beaufschlagungsmittel 27 ein Umschalten der zugeordneten Steuerventilmittel 22 oder 23 aus der bis dahin eingenommenen Offenstellung in die Drosselstellung hervorruft.
  • Kehrt sich die Bewegungsrichtung der Abtriebseinheit 6 anschließend wieder um, werden die zuvor in die Drosselstellung geschalteten Steuerventilmittel 22 oder 23 durch die zu den Betätigungsmitteln 32 gehörenden Beaufschlagungsmittel 27 in die Offenstellung zurückgeschaltet. Die Ansprechmittel 33 folgen praktisch der zurückweisenden Abtriebseinheit 6 nach, bis sie wieder bei der anfänglichen Ansprechstellung angelangt sind.
  • Ein typischer Arbeitszyklus des beispielhaften pneumatischen Antriebssystems 1 läuft wie folgt ab.
  • Ausgangspunkt ist die strichpunktiert angedeutete eingefahrene Hubendlage der Abtriebseinheit 6. Hier befinden sich die zweiten Steuerventilmittel 23 aufgrund der aktivierten Betätigungsmittel 32 in der Drosselstellung, während die ersten Steuerventilmittel 22 die Offenstellung einnehmen.
  • Um nun die ausfahrende Arbeitsbewegung 5a hervorzurufen, wird durch das die abgebildete Schaltstellung einnehmende Richtungsvorgabeventil 11 Druckluft in die erste Steuerleitung 17 eingespeist, während gleichzeitig die zweite Steuerleitung 18 entlüftet wird. Anfänglich ist die Ausfahrgeschwindigkeit der Abtriebseinheit 6 dabei noch etwas reduziert, weil die Druckluft nur gedrosselt aus der zweiten Arbeitskammer 13 ausströmen kann. Sobald jedoch die Abtriebseinheit 6 den Ansprechbereich der den zweiten Steuerventilmitteln 23 zugeordneten Ansprechmittel 33 verlassen hat, steht der durch die Offenstellung 24 der zweiten Steuerventilmittel 23 definierte vollständige Abströmquerschnitt zur Verfügung. Die Abtriebseinheit 6 bewegt sich jetzt mit hoher Geschwindigkeit in Richtung ihrer ausgefahrenen Hubendlage, wobei sie in der Lage ist, eine eventuell im Verfahrweg befindliche Metallkruste eines Metallschmelzbades zu durchstoßen.
  • Kurz vor Erreichen der ausgefahrenen Hubendlage beginnend, kooperiert die Abtriebseinheit 6 mit den Betätigungsmitteln 32 der ersten Steuerventilmittel 22 und schaltet diese in die Drosselstellung 25 um, sodass die pro Zeiteinheit weiter zuströmende Druckluftmenge reduziert wird.
  • Anschließend wird durch beispielsweise zeitgesteuerte oder auch positionsabhängig gesteuerte Betätigung das Richtungsvorgabeventil 11 in die zweite Schaltstellung umgeschaltet. Es findet dann der gleiche Bewegungsablauf wie eben geschildert statt, wobei nun aber die Abtriebseinheit 6 die einfahrende Abtriebsbewegung 5b ausführt und die Metallschmelze wieder verlässt. Sobald die Abtriebseinheit 6 dabei auf die Ansprechmittel 33 der zweiten Steuerventilmittel 23 trifft, beginnt das Umschalten der Letztgenannten in die Drosselstellung 25, sodass der ab dann in die zweite Arbeitskammer 13 zuströmende Luftstrom reduziert wird.
  • Aufgrund der oben erläuterten Abmessungen des in der Drosselstellung 25 freigegebenen Strömungsquerschnittes wird hierbei in die zweite Arbeitskammer 13 fortlaufend Druckluft zumindest in einem Maße nachgespeist, dass die auftretende Leckage ausgeglichen wird. Dadurch verharrt die Abtriebseinheit 6 normalerweise unbeweglich in der eingefahrenen Hubendlage. Das Gesamtsystem befindet sich mithin in Ruhe und es treten keine mechanischen Belastungen auf.
  • Ein neuer Arbeitszyklus beginnt mit dem neuerlichen Umschalten des Richtungsvorgabeventils 11.
  • Tritt mit zunehmender Betriebsdauer des pneumatischen Antriebssystems 1 ein vermehrter Verschleiß auf, der zu einer Erhöhung des Leckageabflusses führt, reicht die in der Drosselstellung 25 nachgespeiste Druckluft nicht mehr aus, um die Abtriebseinheit 6 in der eingefahrenen Hubendlage zu fixieren. Vor allem bei vertikalem Einbau hat die Abtriebseinheit 6 daher die Tendenz, sich aus der eingefahrenen Hubendlage zu entfernen. Sobald sie jedoch den Ansprechbereich der Ansprechmittel 33 verlassen hat - beim Ausführungsbeispiel ist dies der Fall, wenn sich die Abtriebseinheit 6 um die Wegstrecke "S" aus der eingefahrenen Hubendlage herausbewegt hat -, wird durch vorübergehendes Umschalten der zweiten Steuerventilmittel 23 in die Offenstellung 24 verstärkt Druckluft in die zweite Arbeitskammer 13 nachgeführt, bis die Abtriebseinheit 6 wieder in die eingefahrene Endlage zurückkehrt und dann die zweiten Steuerventilmittel 23 wieder die Drosselstellung 25 einnehmen.
  • Diese von außen her erkennbare Oszillationsbewegung mit geringfügigem Hub der Abtriebseinheit 6 fungiert als Verschleißanzeige. Sie ist Ausdruck für eine über dem zulässigen Wert liegende Systemleckage und mithin ein Zeichen für Verschleiß einer oder mehrerer Systemkomponenten. Dies schafft die Möglichkeit, verschlissene Bauteile frühzeitig auszuwechseln, um ständig einen zuverlässigen Betrieb des Antriebssystems 1 zu gewährleisten.
  • Die geschilderte Verschleißanzeige funktioniert selbstverständlich auch in Bezug auf die ersten Steuerventilmittel 22, wenn die Abtriebseinheit 6 in der ausgefahrenen Hubendlage einer in Einfahrrichtung wirkenden Gegenkraft ausgesetzt ist, beispielsweise wenn der Pneumatikantrieb 2 mit einer anderen Ausrichtung als der oben beschriebenen eingesetzt wird.
  • Anstelle mechanischer Ansprechmittel 33 können auch berührungslos arbeitende Ansprechmittel eingesetzt werden, insbesondere sogenannte Reed-Schalter oder andere Positionssensoren. In diesem Fall würde das Umschalten der Steuerventilmittel 22, 23 unter Vermittlung elektrischer Signale stattfinden.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind die Steuerventilmittel 22, 23 mit dem Pneumatikantrieb 2 zu einer kompakten Baueinheit zusammengefasst. Bei Bedarf kann auch noch das Richtungsvorgabeventil 11 in diese Baueinheit eingegliedert werden, zusammen mit den vorhandenen Steuerleitungen 17, 18.
  • Abweichend vom Ausführungsbeispiel können Steuerventilmittel auch in den Verlauf nur einer der beiden Steuerleitung 17, 18 eingeschaltet sein. Insbesondere bei einem Einsatz als Krustenbrecherzylinder würde es prinzipiell genügen, nur der mit der zweiten Arbeitskammer 13 kommunizierenden zweiten Steuerleitung 18 die erfindungsgemäßen Steuerventilmittel 23 zuzuordnen. Die erste Steuerleitung 17 könnte in diesem Fall eine einfache Leitung ohne eingeschaltete Ventilmittel sein.
  • Anstelle nur eines einzigen Pneumatikantriebes 2 können auch mehrere Pneumatikantriebe in dem pneumatischen Antriebssystem 1 enthalten sein. Jedem Pneumatikantrieb 2 sind dabei vorzugsweise eigene Steuerventilmittel 22, 23 zugeordnet. Das Richtungsvorgabeventil 11 kann dann bei Bedarf für die gleichzeitige Ansteuerung mehrerer Pneumatikantriebe 2 eingesetzt werden.

Claims (13)

  1. Pneumatisches Antriebssystem, mit mindestens einem Pneumatikantrieb (2), der ein Antriebsgehäuse (4) und eine diesbezüglich durch Druckluftbeaufschlagung bewegbare Abtriebseinheit (6) aufweist, wobei die Abtriebseinheit (6) einen Abtriebskolben (8) enthält, der in dem Antriebsgehäuse (4) zwei Arbeitskammern (12, 13) voneinander abteilt, von denen eine oder beide an eine pneumatische Steuerleitung (17, 18) angeschlossen sind, in deren Verlauf zwischen einer Luftsparstellung und einer diesbezüglich einen größeren Strömungsquerschnitt freigebenden Offenstellung (24) umschaltbare Steuerventilmittel (22, 23) eingeschaltet sind, denen in Abhängigkeit von der Position der Abtriebseinheit (6) aktivierbare Betätigungsmittel (32) zugeordnet sind, die ein Umschalten der Steuerventilmittel (22, 23) in die Luftsparstellung hervorrufen können, wenn die Abtriebseinheit (6) aufgrund der durch diese Steuerventilmittel (22, 23) hindurch in den Pneumatikantrieb (2) zuströmenden Druckluft eine Hubendlage oder eine kurz davor liegende Position erreicht hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftsparstellung eine im Vergleich zur Offenstellung (24) einen geringeren Strömungsquerschnitt freigebende Drosselstellung (25) ist.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Pneumatikantrieb (2) ein Linearantrieb ist.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Pneumatikantrieb (2) ein Pneumatikzylinder ist, dessen Abtriebseinheit (6) eine stirnseitig aus dem Antriebsgehäuse (4) herausragende Kolbenstange (7) enthält.
  4. Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Pneumatikzylinder ein Krustenbrecherzylinder ist, an dessen Kolbenstange (7) stirnseitig ein zum Durchstoßen der Kruste eines Metallschmelzbades geeignetes Stoßelement (14) angeordnet ist.
  5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Steuerventilmitteln (22, 23) eingangsseitig ein mit einer Druckluftquelle (15) verbindbares oder verbundenes Richtungsvorgabeventil (11) vorgeschaltet ist, das in der Lage ist, die beiden Steuerleitungen (17, 18) abwechselnd gegensinnig mit unter einem Betriebsdruck stehender Druckluft zu speisen oder zu entlüften.
  6. Antriebssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtungsvorgabeventil (11) als 5/2-Wegeventil ausgebildet ist.
  7. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Steuerventilmittel (22, 23) und der Pneumatikantrieb (2) zu einer Baueinheit zusammengefasst sind.
  8. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (32) ab oder bei einer bestimmten Position der Abtriebseinheit (6) auf diese ansprechende und dadurch das Umschalten der zugeordneten Steuerventilmittel (22, 23) in die Drosselstellung (25) hervorrufende Ansprechmittel (33) enthalten.
  9. Antriebssystem nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zum mechanischen Umschalten der Steuerventilmittel (22, 23) ausgebildete Betätigungsmittel (32), deren Ansprechmittel (33) in den Hubweg der Abtriebseinheit (6) ragen und durch diese verlagerbar sind.
  10. Antriebssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Ansprechmittel (33) mindestens ein verschiebbar gelagertes Stößelglied enthalten.
  11. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (32) derart ausgebildet sind, dass sie die zugeordneten Steuerventilmittel (22, 23) in die Offenstellung (24) zurückschalten, wenn die Abtriebseinheit (6) den Ansprechbereich der Ansprechmittel (33) wieder verlässt.
  12. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Drosselstellung (25) freigegebene Strömungsquerschnitt ein Maß aufweist, das unter Berücksichtigung des eingangsseitig an den Steuerventilmitteln (22, 23) anstehenden Luftdruckes einen Durchfluss vorgibt, der im Bereich des in dem den Steuerventilmitteln (22, 23) nachgeordneten Systemabschnitt zulässigerweise auftretenden Leckageabflusses liegt und zweckmäßigerweise zumindest der Höhe dieses zulässigen Leckageabflusses entspricht.
  13. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventilmittel (22, 23) über Einstellmittel (28) zur variablen Vorgabe des in der Drosselstellung (25) freigegebenen Strömungsquerschnittes verfügen.
EP07702849A 2006-02-21 2007-01-18 Pneumatisches antriebssystem Not-in-force EP1987257B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002727U DE202006002727U1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Pneumatisches Antriebssystem
PCT/EP2007/000398 WO2007096031A1 (de) 2006-02-21 2007-01-18 Pneumatisches antriebssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1987257A1 EP1987257A1 (de) 2008-11-05
EP1987257B1 true EP1987257B1 (de) 2009-07-22

Family

ID=36314415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07702849A Not-in-force EP1987257B1 (de) 2006-02-21 2007-01-18 Pneumatisches antriebssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090078110A1 (de)
EP (1) EP1987257B1 (de)
AT (1) ATE437309T1 (de)
AU (1) AU2007218273A1 (de)
CA (1) CA2611208C (de)
DE (2) DE202006002727U1 (de)
WO (1) WO2007096031A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2562128C1 (ru) * 2014-10-22 2015-09-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тульский государственный университет" (ТулГУ) Газовый привод с экономичным клапанным распределителем

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101605927B (zh) * 2007-02-07 2012-04-04 费斯托股份有限两合公司 用以捅破在金属熔液池上所形成的硬皮的硬皮破碎机
MX2009010974A (es) 2007-04-10 2009-11-02 Wabtec Holding Corp Sistema de amortiguamiento para un cilindro neumatico de un motor diferencial.
DE102009052286A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Krustenbrechvorrichtung
RU2457368C1 (ru) * 2010-12-16 2012-07-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тульский государственный университет" (ТулГУ) Газовый привод с экономичным клапанным распределителем
DE102011050941A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Bar-Pneumatische Steuerungssysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Antriebs
US8932515B2 (en) 2011-06-13 2015-01-13 La-Z-Boy Incorporated Crust breaker aluminum bath detection system
US8753564B2 (en) * 2011-06-13 2014-06-17 Mac Valves, Inc. Piston rod and cylinder seal device for aluminum bath crust breaker
US8910562B2 (en) * 2011-06-13 2014-12-16 Mac Valves, Inc. Pneumatic system for controlling aluminum bath crust breaker
US8906291B2 (en) * 2011-06-13 2014-12-09 Mac Valves, Inc. Piston rod and cylinder seal device for aluminum bath crust breaker
DE102012101459A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Zwick Gmbh & Co. Kg Fluidische Steuerung, insbesondere pneumatische Steuerung für Prüfmaschinen
CA2888028A1 (en) * 2014-04-16 2015-10-16 Bp Corporation North America, Inc. Reciprocating pumps for downhole deliquification systems and pistons for reciprocating pumps
DE102016008818A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Hydraulischer Flugsteueraktuator mit Doppeldichtungsvorrichtung und definierter Leckage
US11635097B1 (en) * 2022-04-20 2023-04-25 Hamilton Sundstrand Corporation Actuator with end stop valve

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530766A (en) * 1969-01-09 1970-09-29 Ware Machine Works Inc Control mechanism for automatically restricting the flow of fluid in a conduit leading to hydraulically actuated means
US4189983A (en) * 1977-01-04 1980-02-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Servomotor pressure control responsive to piston travel
JPS58134203A (ja) * 1982-02-05 1983-08-10 Hitachi Constr Mach Co Ltd シリンダのクツシヨン装置
DE3506180A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Festo KG, 7300 Esslingen Kolben-zylinder-anordnung
WO1996002764A1 (en) * 1994-07-15 1996-02-01 Terry Fluid Controls Pty. Ltd. Actuator
DE10138026C2 (de) * 2001-08-08 2003-09-25 Helmut Baumgartner Pneumatikantriebssteuerung zum Steuern des Bewegungsablaufs von Pneumatikantrieben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2562128C1 (ru) * 2014-10-22 2015-09-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тульский государственный университет" (ТулГУ) Газовый привод с экономичным клапанным распределителем

Also Published As

Publication number Publication date
US20090078110A1 (en) 2009-03-26
DE202006002727U1 (de) 2006-04-20
EP1987257A1 (de) 2008-11-05
ATE437309T1 (de) 2009-08-15
WO2007096031A1 (de) 2007-08-30
CA2611208A1 (en) 2007-08-30
CA2611208C (en) 2014-02-25
AU2007218273A1 (en) 2007-08-30
DE502007001127D1 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987257B1 (de) Pneumatisches antriebssystem
EP1987255B1 (de) Pneumatisches antriebssystem
EP0760908B1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher
DE2603891C3 (de) Antrieb zum Bewegen eines Einspritzkolbens einer Druckgießmaschine
EP1860328A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines pneumatischen, insbesondere doppelwirkenden, Zylinders
EP1299649B1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE102008015776B3 (de) Ventileinheit und damit ausgestattete Streckblasvorrichtung
DE202005018038U1 (de) Fluidbetätigter Arbeitszylinder mit Endlagenverriegelung
EP1847720B1 (de) Linearantriebsvorrichtung
DE102010032750B4 (de) Pneumatikantrieb
DE102008013374A1 (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung
DE202007017130U1 (de) Ansteuervorrichtung für einen Pneumatikantrieb
EP1710448B1 (de) Mit Druckluft betriebene Arbeitsvorrichtung
DE19732761A1 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung
DE102004024126A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE102009005998B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit zwei Druckräumen und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Antriebsvorrichtung mit zwei Druckräumen
DE29517364U1 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung
EP0483585B1 (de) Einstellbares Proportional-Drosselventil mit Rückführung
DE3508277A1 (de) Geraet zur steuerung der bewegung eines kolbens in einem doppeltwirkenden pneumatikzylinder, insbesondere fuer pneumatisch betaetigbare schweisszangen
DE3606715A1 (de) Steuerungsanordnung fuer pneumatische arbeitszylinder
DE19702948C2 (de) Ventilanordnung
CH656926A5 (de) Anordnung fuer die zufuhr eines kompressiblen antriebsmediums zu einem antrieb.
DE10361619A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung
DE102004046976B4 (de) Mehrwegeventil
DE102008060650A1 (de) Ventil mit Endlagen-Dämpfungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001127

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090903

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091022

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

26N No opposition filed

Effective date: 20100423

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTO A.G. & CO. KG

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100118

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 437309

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141218

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190125

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007001127

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801