DE102011050941A1 - Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Antriebs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Antriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102011050941A1
DE102011050941A1 DE102011050941A DE102011050941A DE102011050941A1 DE 102011050941 A1 DE102011050941 A1 DE 102011050941A1 DE 102011050941 A DE102011050941 A DE 102011050941A DE 102011050941 A DE102011050941 A DE 102011050941A DE 102011050941 A1 DE102011050941 A1 DE 102011050941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
stop
piston
housing
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011050941A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Scholl Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bar Pneumatische Steuerungssysteme GmbH
Original Assignee
Bar Pneumatische Steuerungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bar Pneumatische Steuerungssysteme GmbH filed Critical Bar Pneumatische Steuerungssysteme GmbH
Priority to DE102011050941A priority Critical patent/DE102011050941A1/de
Priority to EP12171240.0A priority patent/EP2532900B1/de
Publication of DE102011050941A1 publication Critical patent/DE102011050941A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/046Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/065Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the rack-and-pinion type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Antriebs, wobei ein Arbeitsraum in einem Gehäuse des Antriebs über eine Druckleitung mit einem Druckspeicher unter einem Netzdruck verbunden und dadurch ein in dem Gehäuse beweglich gelagerter Kolben, der den Arbeitsraum begrenzt, ausgehend von einer Startlage zu einem Anschlag bewegt wird, bis der Kolben den Anschlag erreicht, sowie ein pneumatischer Antrieb mit einem Gehäuse, einem Arbeitsraum in dem Gehäuse, einer Druckleitung, über die der Arbeitsraum mit einem Druckspeicher unter einem Netzdruck verbindbar ist, und mit einem in dem Gehäuse zwischen einer Startlage und einem Anschlag beweglich gelagerten Kolben, der den Arbeitsraum begrenzt. Um den Energiebedarf des Antriebs zu verringern wird vorgeschlagen, dass das Ventil geschlossen und der Arbeitsraum von dem Umgebungsdruck (21) isoliert gehalten wird, wenn der Anschlag erreicht ist. Ein erfindungsgemäßer Antrieb weist ein Steuerelement auf, das ein Unterbrechen der Druckleitung zwischen dem Arbeitsraum und dem Druckspeicher auslöst, wenn der Kolben den Anschlag erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Antriebs, wobei ein Arbeitsraum in einem Gehäuse des Antriebs über eine Druckleitung mit einem Druckspeicher unter einem Netzdruck verbunden und dadurch ein in dem Gehäuse beweglich gelagerter Kolben, der den Arbeitsraum begrenzt, ausgehend von einer Startlage zu einem Anschlag bewegt wird, bis der Kolben den Anschlag erreicht, sowie einen pneumatischen Antrieb mit einem Gehäuse, einem Arbeitsraum in dem Gehäuse, einer Druckleitung, über die der Arbeitsraum mit einem Druckspeicher unter einem Netzdruck verbindbar ist, und mit einem in dem Gehäuse zwischen einer Startlage und einem Anschlag beweglich gelagerten Kolben, der den Arbeitsraum begrenzt.
  • Pneumatische Antriebe mit axial beweglichem Kolben gehören zur Ordnung der Druckmittelgetriebe, die mit Hilfe eines nur auf Druck beanspruchbaren Mediums eine Bewegung vom Antrieb zum Abtrieb. Ein Gas (insbesondere Luft) als Medium wirkt unter einem Druck oberhalb des Umgebungsdrucks auf das als Kolben ausgeführte Antriebsglied ein und verschiebt dieses in einem zylindrischen Gehäuse in axialer Richtung. Bei der Untergruppe der Schwenkantriebe ist das Abtriebsglied eine rotierbare Welle, wobei jede axiale Verschiebung des Kolbens in dem Gehäuse unmittelbar eine Rotation der Abtriebswelle bewirkt.
  • Pneumatische Antriebe der vorgenannten Art mit einstellbaren Start- und/oder Endlagen sind allgemein bekannt aus der Doppelkolben-Produktreihe „actubar” der Anmelderin. Die bekannten Schwenkantriebe weisen zwischen Startlage und Anschlag der Abtriebswelle einen Nenn-Schwenkwinkel von 90°, in Sonderausführungen auch andere Winkel (z. B. 180°) auf.
  • In den bekannten Schwenkantrieben schlägt ein auf der Abtriebswelle montierter Anschlagnocken in der Startlage und im Anschlag an Anschlagflächen an, die jeweils an der Spitze von zwei als Stellelemente fungierenden Einstellschrauben ausgebildet sind. Die Köpfe der Einstellschrauben sind von der Außenseite des Gehäuses zugänglich, die Einstellschrauben werden jeweils mit einer an der Außenseite anliegenden Kontermutter gesichert. Durch Ein- oder Ausdrehen der Einstellschrauben kann der Nenn-Schwenkwinkel an der Startlage und am Anschlag stufenlos jeweils um 10° vermindert oder um 5° vergrößert werden. So sind Schwenkwinkel zwischen 70 und 100° einstellbar.
  • Bei solchen pneumatischen Antrieben wird, wenn sie eine beliebige Zwischenposition anfahren und halten können, diese Position mittels Druckregelung der aktiven Kammer gehalten.
  • Wird ein Antrieb dagegen zum Anfahren des Anschlags eingesetzt, dann wird der Arbeitsraum ständig mit dem aktuellen Netzdruck befüllt und solange gehalten, bis der Kolben wieder zur Startlage zurückgeführt werden soll – unabhängig davon, ob in dem Arbeitsraum der volle Netzdruck erforderlich ist, um den Kolben zum Anschlag zu bewegen und ihn dort zu halten.
  • Im Anschlag steht der Kolben in körperlichem Kontakt mit der Anschlagfläche. Im weiteren Umfeld der Erfindung werden ähnliche Schwenkantriebe auch als Stellungsregler zum Anfahren definierter Zwischenpositionen zwischen Startlage und Anschlag ohne körperlichen Kontakt des Kolben an einer Anschlagfläche eingesetzt.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Energiebedarf des Antriebs zu verringern.
  • Lösung
  • Ausgehend von dem bekannten Verfahren wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass ein Steuerelement ein Unterbrechen der Druckleitung auslöst, wenn der Kolben den Anschlag erreicht. Wenn in dem Arbeitsraum zu diesem Zeitpunkt der Netzdruck noch nicht erreicht ist, wird die verbleibende Druckdifferenz zwischen Arbeitraum und Netzdruck nicht mehr durch nachströmendes Gas ausgeglichen. Der Energiebedarf des pneumatischen Antriebs ist um den Energieinhalt des „gesparten” Gases verringert.
  • Vorzugsweise löst im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens das Steuerelement das Unterbrechen bei Ablauf einer festgesetzten Wartezeit. Einerseits kann in Anwendungsfällen, in denen nach einer definierten Wartezeit nach dem Öffnen des Ventils immer der Anschlag erreicht ist, das Schließen des Ventils ausschließlich abhängig von der Wartezeit ausgelöst werden, so dass sich die Verwendung eines Endlagenschalters erübrigt. Andererseits kann das Ventil nach einer definierten Wartezeit nach Erreichen des Anschlags ausgelöst werden, um einen Drucküberschuss zum Halten des Kolben an dem Anschlag aufzubauen. Bevorzugt beginnt diese Wartezeit, wenn der Kolben den Anschlag erreicht. Einerseits kann in Anwendungsfällen, in denen bei einem definierten Haltedruck des Ventil immer der Anschlag erreicht ist, das Schließen des Ventils ausschließlich abhängig von dem Haltedruck ausgelöst werden, so dass sich die Verwendung eines Endlagenschalters erübrigt. Andererseits kann das Ventil nach Erreichen des Anschlags erst bei dem Haltedruck ausgelöst werden, um einen definierten Drucküberschuss zum Halten des Kolben an dem Anschlag aufzubauen.
  • Im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens löst weiterhin vorteilhafter Weise das Steuerelement das Unterbrechen bei Erreichen eines festgesetzten Haltedrucks in dem Arbeitsraum aus. Besonders bevorzugt wird ein Druck in dem Arbeitsraum gemessen und dieser Haltedruck aus dem Druck und einem festgesetzten Differenzdruck festgesetzt, wenn der Kolben den Anschlag erreicht.
  • Ausgehend von den bekannten pneumatischen Antrieben wird nach der Erfindung vorgeschlagen, ein Steuerelement vorzusehen, das ein Unterbrechen der Druckleitung zwischen dem Arbeitsraum und dem Druckspeicher auslöst, wenn der Kolben den Anschlag erreicht. Ein solcher erfindungsgemäßer Antrieb ermöglicht den Betrieb mit erfindungsgemäßen Verfahren und zeichnet sich durch die dort aufgeführten Vorteile aus.
  • Vorzugsweise ist in einem erfindungsgemäßen Antrieb der Kolben in dem Gehäuse in einer Axialrichtung beweglich gelagert. Der Antrieb ist dann ein einfach- oder doppeltwirkender Kolbenantrieb. Besonders bevorzugt treibt der Kolben eine quer zu der Axialrichtung in dem Gehäuse gelagerte Abtriebswelle an, wobei die Abtriebswelle mindestens einen Anschlagnocken aufweist, der in der Startlage und/oder beim Erreichen des Anschlags an einer am Gehäuse ausgebildeten Anschlagfläche anschlägt. Der pneumatische Antrieb ist dann ein Schwenkantrieb. Alternativ kann ein erfindungsgemäßes Verfahren auch zum Betrieb eines Linearantriebs zum Einsatz gelangen.
  • Vorteilhafter Weise ist ein erfindungsgemäßer Antrieb ein doppeltwirkender Drehkolbenantrieb.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausprägung weist ein erfindungsgemäßer Antrieb ein Ventil in der Druckleitung auf, wobei das Steuerelement zum Unterbrechen der Druckleitung das Ventil schließt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Schaltskizze eines ersten erfindungsgemäßen pneumatischen Antriebs,
  • 2 eine Schaltskizze eines zweiten erfindungsgemäßen pneumatischen Antriebs und
  • 3 Schematische Kennlinien der erfindungsgemäßen Antriebe
  • Die in den 1 und 2 gezeigten Schaltskizzen zeigen einen ersten pneumatischen Antrieb 1 und einen zweiten pneumatischen Antrieb 2 mit jeweils einer rotierbaren Abtriebswelle 3. Die erfindungsgemäßen Antriebe 1, 2 sind jeweils über ein Ventil 4 in einer Druckleitung 5 mit einem Druckspeicher 6 unter einem Netzdruck verbunden. Der Antrieb 1, 2 weist jeweils ein Gehäuse 7 auf mit einem ersten Arbeitsraum 8 und einem von dem ersten Arbeitraum abgegrenzten zweiten Arbeitsraum 9.
  • Der in 1 gezeigte erste Antrieb 1 ist ein doppeltwirkender Axialkolben-Schwenkantrieb mit zwei in dem Gehäuse 7 in einer Axialrichtung 10 beweglich gelagerten Kolben 11, die jeweils den ersten Arbeitsraum 8 von dem zweiten Arbeitsraum 9 abgrenzen. Die Kolben 11 treiben die quer zu der Axialrichtung 10 in dem Gehäuse 7 gelagerte, verzahnte Abtriebswelle 3 an.
  • Der in 2 gezeigte zweite Antrieb 2 ist ein doppeltwirkender Drehflügel-Schwenkantrieb mit einem mit der Abtriebswelle 3 verbundenen Drehflügel 12, der den ersten Arbeitsraum 8 von dem zweiten Arbeitsraum 9 abgrenzt.
  • Die Abtriebswelle 3 weist jeweils einen Anschlagnocken 13 auf, der in der Startlage und beim Erreichen des Anschlags jeweils an einer nicht dargestellten Anschlagfläche anschlägt. Außerdem weist der Antrieb 1, 2 jeweils ein Steuerelement 14 für die Startlage und ein Steuerelement 15 für den Anschlag auf. Die Steuerelemente 14, 15 sind in den Anschlagflächen angeordnete Kontaktschalter.
  • Das Ventil 4 ist ein 5/3-Wegeventil mit elektromagnetischer Ansteuerung und federbelasteter Mittelstellung. In der Mittelstellung sind alle Anschlüsse geschlossen.
  • Das Ventil 4 wird über einen ersten elektrischen Taster 16 für die Bewegung aus der Startlage zum Anschlag und einen zweiten elektrischen Taster 17 für die Bewegung vom Anschlag zurück zur Startlage geschaltet. Für die Bewegung zum Anschlag wird der erste Arbeitsraum 8 mit dem Druckspeicher 6 verbunden und der zweite Arbeitsraum 9 entlüftet. Für die Bewegung zurück zur Startlage wird der erste Arbeitsraum 8 entlüftet und der zweite Arbeitsraum 9 mit dem Druckspeicher 6 verbunden. Sobald der Anschlagnocken 13 in einer der Anschlagflächen anschlägt, löst das jeweilige Steuerelement 14, 15 über eine Steuerleitung 18 den entsprechenden Taster 16, 17, so dass das Ventil 4 durch die Federbelastung in die Mittelstellung zurückfährt.
  • 3 zeigt schematisch im Betrieb eines der erfindungsgemäßen Antriebe 1, 2 zum Öffnen und Schließen einer nicht dargestellten Klappe den Druck 19 im ersten Arbeitsraum 8 und den Druck 20 im zweiten Arbeitsraum 9 jeweils zwischen Umgebungsdruck 21 und Systemdruck 22 sowie die Lage 23 des Kolben 11 zwischen der Position 24 („Offen”) und der Position 25 („Geschlossen”) jeweils beim Anschlag der Klappe.
  • Im Startpunkt 26 der 3 ist die Klappe geschlossen und der erste Arbeitsraum 8 mit dem Systemdruck 22 beaufschlagt, der zweite Arbeitsraum 9 steht unter Umgebungsdruck 21. Die Differenz zwischen Systemdruck 22 und Umgebungsdruck 21 bewirkt über den ersten Arbeitraum auf den Kolben 11 eine Haltekraft, die die Klappe in der Position 25 „Geschlossen” hält.
  • Im ersten Schaltpunkt 27 wird das Ventil 4 umgeschaltet und der erste Arbeitsraum 8 ent-, der zweite Arbeitsraum 9 belüftet. Die Haltekraft wird abgebaut bis sich die Verläufe der beiden Drücke 19, 20 kreuzen. Dann wird eine Druckdifferenz 28 und damit eine entsprechende Lösekraft aus dem zweiten Arbeitsraum 9 auf den Kolben 11 aufgebaut. Im ersten Losbrechpunkt 29 überwindet die Lösekraft die Haftung des Dichtgummis der Klappe, der Kolben 11 und die Klappe bewegen sich in die Position 24 „Offen”, wobei der Druck 19 im ersten Arbeitsraum 8 sinkt und der Druck 20 im zweiten Arbeitsraum 9 ansteigt.
  • Im ersten Messpunkt 30 beim Anschlagen der Klappe in der Position 24 „Offen” liegen im ersten Arbeitsraum 8 63 v. H. und im zweiten Arbeitsraum 9 66 v. H. des Systemdrucks 22 an. Hier schaltet das Ventil 4 in die Mittelstellung, so dass in beiden Arbeitsräumen die jeweiligen Drücke gehalten werden.
  • Im zweiten Schaltpunkt 31 wird über das Ventil 4 der erste Arbeitsraum 8 be- und der zweite Arbeitsraum 9 entlüftet. Da die Drücke bereits nah beieinander liegen, erreichen sie sehr schnell in einem zweiten Losbrechpunkt 32 gleiche Werte. Der Kolben 11, der hier eine sehr geringe Haftung des Dichtgummis überwinden muss, setzt sich im Wesentlichen im selben Moment in Bewegung. In der Figur sind der zweite Schaltpunkt 31 und der zweite Losbrechpunkt 32 aus zeichnerischen Gründen getrennt.
  • Die Klappe bewegt sich zurück in Richtung der Position 25 „Geschlossen” bis zu einem Berührpunkt 33, in dem das Dichtgummi die zu schließende Öffnung berührt. Um die Klappe weiter in die Position 25 „Geschlossen” zu führen, ist eine größere Kraft und damit eine größere Druckdifferenz 34 zwischen den Arbeitsräumen erforderlich.
  • Im zweiten Messpunkt 35 ist diese erforderliche Druckdifferenz 34 erreicht und die Klappe liegt wieder in Position 25 „Geschlossen” an. Im ersten Arbeitsraum 8 liegen 85 v. H. und im zweiten Arbeitsraum 9 27 v. H. des Systemdrucks 22 an. Auch hier schaltet das Ventil 4 in die Mittelstellung und halt die Drücke in den beiden Arbeitsräumen.
  • Im dritten Schaltpunkt 36 wird wie beim ersten Schaltpunkt 27 wieder der erste Arbeitsraum 8 ent-, der zweite Arbeitsraum 9 belüftet und der Kolben 11 und die Klappe bewegen sich erneut in die Position 24 „Offen” zu einem dritten Messpunkt 37. Der Verlauf der Drücke und der Lage 23 des Kolben 11 zwischen dem zweiten Messpunkt 35 und dem dritten Messpunkt 37 wiederholen sich für jeden folgenden Schaltvorgang.
  • Der dargestellte Verlauf der Drücke und der Lage 23 des Kolben 11 zwischen den beispielhaft gemessenen Messpunkten 30, 36, 37 beruht nicht auf Messungen, sondern dient lediglich der qualitativen Veranschaulichung.
  • Gegenüber dem bekannten Stand der Technik, in dem zwischen dem ersten Messpunkt 30 und dem zweiten Schaltpunkt 31 sowie zwischen dem zweiten Messpunkt 35 und dem dritten Schaltpunkt 36 die Arbeitsräume vollständig be- respektive entlüftet werden, erspart das erfindungsgemäße Verfahren die hierfür aufgewendete respektive ohne Nutzen abgelassene Druckluft und die entsprechende Energie.
  • Die Arbeitsräume werden nicht schlagartig, sondern über einen nicht dargestellten Drossel-Schalldampfer entlüftet. In alternativen erfindungsgemäßen Antrieben können die eingesetzten Ventile pneumatisch oder hydraulisch oder programmtechnisch durch einen Prozessor gesteuert sein. In ein programmtechnisch implementiertes Steuerelement 14, 15 können besonders einfach die oben beschriebenen Verzögerungsglieder abhängig von Mindestdauer, Mindestdruck, Zeitverzögerung oder Druckaufschlag integriert werden.
  • Bei einem plötzlichen Druckstoß oder einer anderen mechanischen Last auf die Klappe, die in der Position 25 „Geschlossen” die Haltekraft durch den unter den Systemdruck reduzierten Druck übersteigt, öffnet zunächst die Klappe. Durch das Öffnen der Klappe schaltet das Steuerelement 15 wieder den Systemdruck auf den ersten Arbeitsraum 8. Die erfindungsgemäßen Antriebe 1 und 2 melden diesen Fehlerfall automatisch an übergeordnete Steuerung.
  • An den erfindungsgemäßen Antrieben 1 und 2 kann optional der maximale Druck in dem ersten Arbeitsraum 8 auf einen Wert unterhalb des Systemdrucks beschränkt werden. Die Klappe übernimmt dann die Funktion eines regelbaren Überdruckventils für den dahinter liegenden Raum, beispielsweise einen Abluftkanal.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antrieb
    2
    Antrieb
    3
    Abtriebswelle
    4
    Ventil
    5
    Druckleitung
    6
    Druckspeicher
    7
    Gehäuse
    8
    erster Arbeitsraum
    9
    zweiter Arbeitsraum
    10
    Axialrichtung
    11
    Kolben
    12
    Drehflügel
    13
    Anschlagnocken
    14
    Steuerelement für die Startlage
    15
    Steuerelement für den Anschlag
    16
    erster Taster
    17
    zweiter Taster
    18
    Steuerleitung
    19
    Druck im ersten Arbeitsraum
    20
    Druck im zweiten Arbeitsraum
    21
    Umgebungsdruck
    22
    Systemdruck
    23
    Lage des Kolben
    24
    Position „Offen”
    25
    Position „Geschlossen”
    26
    Startpunkt
    27
    erster Schaltpunkt
    28
    Druckdifferenz
    29
    erster Losbrechpunkt
    30
    erster Messpunkt
    31
    zweiter Schaltpunkt
    32
    zweiter Losbrechpunkt
    33
    Berührpunkt
    34
    Druckdifferenz
    35
    zweiter Messpunkt
    36
    dritter Schaltpunkt
    37
    dritter Messpunkt

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Antriebs (1, 2), wobei ein Arbeitsraum (8, 9) in einem Gehäuse (7) des Antriebs (1, 2) über eine Druckleitung (5) mit einem Druckspeicher (6) unter einem Netzdruck verbunden und dadurch ein in dem Gehäuse (7) beweglich gelagerter Kolben (11), der den Arbeitsraum (8, 9) begrenzt, ausgehend von einer Startlage zu einem Anschlag bewegt wird, bis der Kolben (11) den Anschlag erreicht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerelement (14, 15) ein Unterbrechen der Druckleitung (5) auslöst, wenn der Kolben (11) den Anschlag erreicht.
  2. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (14, 15) das Unterbrechen bei Ablauf einer festgesetzten Wartezeit auslöst.
  3. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit beginnt, wenn der Kolben (11) den Anschlag erreicht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (14, 15) das Unterbrechen bei Erreichen eines festgesetzten Haltedrucks in dem Arbeitsraum (8, 9) auslöst.
  5. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck in dem Arbeitsraum (8, 9) gemessen wird, wenn der Kolben (11) den Anschlag erreicht, und der Haltedruck aus dem Druck und einem festgesetzten Differenzdruck festgesetzt wird.
  6. Pneumatischer Antrieb (1, 2) mit einem Gehäuse (7), einem Arbeitsraum (8, 9) in dem Gehäuse (7), einer Druckleitung (5), über die der Arbeitsraum (8, 9) mit einem Druckspeicher (6) unter einem Netzdruck verbindbar ist, und mit einem in dem Gehäuse (7) zwischen einer Startlage und einem Anschlag beweglich gelagerten Kolben (11), der den Arbeitsraum (8, 9) begrenzt, gekennzeichnet durch ein Steuerelement (14, 15), das ein Unterbrechen der Druckleitung (5) zwischen dem Arbeitsraum (8, 9) und dem Druckspeicher (6) auslöst, wenn der Kolben (11) den Anschlag erreicht.
  7. Pneumatischer Antrieb (1, 2) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (11) in dem Gehäuse (7) in einer Axialrichtung (10) beweglich gelagert ist.
  8. Pneumatischer Antrieb (1, 2) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (11) eine quer zu der Axialrichtung (10) in dem Gehäuse (7) gelagerte Abtriebswelle (3) antreibt, wobei die Abtriebswelle (3) mindestens einen Anschlagnocken (13) aufweist, der in der Startlage und/oder beim Erreichen des Anschlags an einer am Gehäuse (7) ausgebildeten Anschlagfläche anschlägt.
  9. Pneumatischer Antrieb (1, 2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1, 2) ein doppeltwirkender Drehkolbenantrieb ist.
  10. Pneumatischer Antrieb (1, 2) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch ein Ventil (4) in der Druckleitung (5), wobei das Steuerelement (14, 15) zum Unterbrechen der Druckleitung (5) das Ventil (4) schließt.
DE102011050941A 2011-06-09 2011-06-09 Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Antriebs Pending DE102011050941A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050941A DE102011050941A1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Antriebs
EP12171240.0A EP2532900B1 (de) 2011-06-09 2012-06-08 Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Antriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050941A DE102011050941A1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Antriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050941A1 true DE102011050941A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=46318924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050941A Pending DE102011050941A1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Antriebs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2532900B1 (de)
DE (1) DE102011050941A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020073837A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Niessen Leopold J. Dual end stop actuator and method
DE10303889B3 (de) * 2003-01-30 2004-04-08 Bar Pneumatische Steuerungssysteme Gmbh Diagnoseverfahren und -vorrichtung für einen pneumatischen Stellantrieb
DE112004000504T5 (de) * 2003-04-03 2006-02-16 Hyung, Yoo Keun, Incheon Aktor mit der Funktion der Steuerung eines Verschiebungsvorgangs
WO2007096031A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Festo Ag & Co. Kg Pneumatisches antriebssystem
EP1325236B2 (de) * 2000-10-11 2008-06-25 El-O-Matic B.V. Antriebsmechanismus und absperrventil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7281464B2 (en) * 2006-02-16 2007-10-16 Ross Operating Valve Company Inlet monitor and latch for a crust breaking system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1325236B2 (de) * 2000-10-11 2008-06-25 El-O-Matic B.V. Antriebsmechanismus und absperrventil
US20020073837A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Niessen Leopold J. Dual end stop actuator and method
DE10303889B3 (de) * 2003-01-30 2004-04-08 Bar Pneumatische Steuerungssysteme Gmbh Diagnoseverfahren und -vorrichtung für einen pneumatischen Stellantrieb
DE112004000504T5 (de) * 2003-04-03 2006-02-16 Hyung, Yoo Keun, Incheon Aktor mit der Funktion der Steuerung eines Verschiebungsvorgangs
WO2007096031A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Festo Ag & Co. Kg Pneumatisches antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2532900A3 (de) 2015-04-08
EP2532900B1 (de) 2019-02-20
EP2532900A2 (de) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042679A1 (de) Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
US4564169A (en) Fluid actuator for stepwise regulation of valves
DE102010024723B4 (de) Pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des pneumatischen Stellantriebs
DE102010007152B4 (de) Fluidbetätigter Stellantrieb an einer Armatur
DE2518681C2 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung des Öffnens und/oder Schließens eines Drehventils
EP1199501A1 (de) Stellantrieb für ein Ventil, insbesondere ein Turbinenventil
EP2756213B1 (de) Bistabiles fluidventil
DE10303889B3 (de) Diagnoseverfahren und -vorrichtung für einen pneumatischen Stellantrieb
EP2532900B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Antriebs
WO2016096222A1 (de) Stellantrieb für ein regelventil, insbesondere dampfturbinenregelventil und verfahren zum betreiben desselben
EP2538116A1 (de) Stellantrieb
DE102014207393B4 (de) Ventil
EP0077984B1 (de) Stellantrieb
DE102014000469A1 (de) Schraubenverdichter
EP1637783B1 (de) Schnellschluss-Stellventilkombination für eine Dampfturbine
DE102017123726A1 (de) VCR-Hubkolbenmaschine
DE102013012444A1 (de) Ventilanordnung zum Schalten und/oder Regeln eines Medienstroms eines Raumfahrttriebwerks und Raumfahrttriebwerk
DE102012024207A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs eines mittels eines Hydromotors antreibbaren Lüfters einer Kühleinrichtung
DE102011118240A1 (de) Mechanischer Lösemechanismus
DE2928802C2 (de) Druckmittelbetätigter Differenzdruckschalter
DE2457960A1 (de) Druckentlasteter schieber
EP2008898A1 (de) Elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss
DE102017214931B4 (de) Hydraulisches Umschaltsitzventil und Leistungs- Trennschaltervorrichtung
EP1959146B1 (de) Elektrohydraulische Antriebseinrichtung
DE10358818B3 (de) Piezoelektrisch-hydraulischer Ventiltrieb und Verfahren zum Betreiben eines piezoelekrisch-hydraulischen Ventiltriebs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F15B0011000000

Ipc: F15B0011080000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

R016 Response to examination communication