EP1980174A1 - Auflagevorrichtung, beispielsweise Tisch, Sitzbank oder Stuhl, mit Klappbeinen und Klappbeschlagelement - Google Patents

Auflagevorrichtung, beispielsweise Tisch, Sitzbank oder Stuhl, mit Klappbeinen und Klappbeschlagelement Download PDF

Info

Publication number
EP1980174A1
EP1980174A1 EP07007519A EP07007519A EP1980174A1 EP 1980174 A1 EP1980174 A1 EP 1980174A1 EP 07007519 A EP07007519 A EP 07007519A EP 07007519 A EP07007519 A EP 07007519A EP 1980174 A1 EP1980174 A1 EP 1980174A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
support
edge
support leg
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07007519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Ritt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ReStore GmbH
Original Assignee
ReStore GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ReStore GmbH filed Critical ReStore GmbH
Priority to EP07007519A priority Critical patent/EP1980174A1/de
Publication of EP1980174A1 publication Critical patent/EP1980174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0809Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means
    • A47B3/0812Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means the resilient force of the elastic locking means acting in a direction parallel to the axis of rotation of the leg

Definitions

  • the invention relates to a support device, for example a table, a bench or a chair, with one or more folding legs according to the preamble of claim 1 and a hinged fitting element for hinging the folding leg on a support plate of the support device according to the preamble of claim 13.
  • the support leg members may each extend between a folding position in which the support leg members rest against the underside of the table top and a support position in which the support leg members extend substantially perpendicularly to the table top.
  • a support bracket element is hinged to or with a first end of the support bracket element in a central region thereof at a certain distance from the respective hinge means.
  • a latching means is mounted to each hinge means at a distance from the associated hinge means, wherein the distance from the latching means to the hinge means substantially corresponds to the predetermined distance from the hinge point of the support bracket member on the support leg member to the hinge means.
  • a disadvantage of the tables and benches with folding support leg elements is that the support bracket element in the supporting position of the support leg limits the free space under the table or the seat or the table the knee room under the table.
  • each support leg comprises two pivotable elements, namely the support leg itself and the support bracket element.
  • a further disadvantage is that when unfolding the support leg member with support bracket element at least two handles are required, namely firstly for pivoting the support leg member from the Einklappposition in the support position and the other, when the support leg member is in the Einklappposition, for pivoting the support bracket member and for locking and releasably fixing its second end in the latching means.
  • An object of the present invention is to simplify the handling when unfolding the support leg and to avoid the second handle required when unfolding.
  • Other objects of the invention are to reduce or eliminate the restriction of free space under the table top as well as to increase the free space under the table top.
  • Another object of the invention is to improve the stability of the constructed device with respect to a shearing motion in the longitudinal direction of the table top.
  • a folding support device for example a table, a seat, a chair
  • a support plate such as a table top or seat plate
  • at least one hinged support leg and at least one corresponding hinged fitting element wherein the support leg by means of the hinged fitting element on a bottom the worktop is hinged and can be pivoted between a Einklappposition and a support position to a hinge angle.
  • the hinged fitting element is rigid and firmly connected to the support leg.
  • only one handle is required when pivoting or unfolding the support leg.
  • the hinged fitting element may have an elongated shape, extending substantially in the direction of the hinged support leg and at least partially be received in a recess or a slot of the support leg. As a result, the free space is increased under the folding support device.
  • the folding fitting element can be formed in one piece. This contributes to the ease of handling when folding and unfolding the support leg.
  • the hinged fitting element can be formed from a solid plate of a rigid starting material, such as a metal, in particular stainless steel.
  • the hinged fitting may be cut, sawed or laser cut from the solid plate.
  • the hinge fitting may be formed in a molding process, such as a mold casting, as a one-piece plate with the holes or apertures provided.
  • the folding support device may include hinge means for hingedly attaching the support leg to the platen.
  • the hinge means comprise on both sides of the hinged fitting element mounted bolt or axle ends and corresponding, arranged on the underside of the support plate or in the support plate bearing means for rotatably receiving the bolts or axle ends.
  • the hinged fitting element can have an axle receiving hole, through which an axle element, for example a bolt, connected to the support plate protrudes.
  • the hinge angle is preferably greater than 90 °. More preferably, the hinge angle is greater than 95 °, more preferably greater than 100 °, even more preferably greater than or equal to 105 ° in a presently preferred embodiment. This gives the folding support device, such as the table or the seat, when the support legs are unfolded and the folding support device is set up for use and possibly additionally weighted, a greater stability with respect to a shear or displacement of the support plate in the longitudinal direction.
  • the folding support device may comprise stop means to limit the hinge angle of the support leg and to provide a stop for the support leg in its support position.
  • the abutment means comprise an end surface of the support leg inclined at the hinge angle with respect to the direction of longitudinal extension of the support leg according to the following embodiment, wherein the support leg has an abutment surface and at its one end to which the flap fitting element is attached has an end surface.
  • the contact surface in the Einklappposition of the support leg is parallel to a flat underside of the support plate.
  • the end face is in the supporting position of the support leg on a lower surface of the support plate. And this includes the face with the contact surface of the hinge angle.
  • a limitation of the hinge angle and a stop when unfolding the support leg is provided by the concern of the end face of the support leg on the underside of the support plate.
  • the end surface of the support leg and at least the portion of the lower surface against which the end surface abuts in the stop position may be covered with a coating of a material having a higher impact resistance in order to reinforce the end face or the area of the undersurface of the support plate.
  • the folding support device may have a first locking device for locking the support leg in the support position.
  • the first locking device can comprise a locking hole formed in the hinged fitting element and a locking element prestressed in the direction of the hinged fitting element, for example a locking pin, in particular a ball catch, wherein a distal end of the locking element is received in the locking hole in the supporting position.
  • the folding support device may have a second locking device for locking the support leg in the folded position.
  • the second locking device may comprise a slot formed in the hinged fitting element and an axle element fixedly connected to the support plate, wherein the axle element protrudes through the slot. This allows the support leg when it is in its folded position is moved in its longitudinal direction, ie substantially parallel, with respect to the support plate, wherein the axle member slides in the slot along.
  • the elongated hole has a first end region, a second end region and a central region arranged between the first and second end region.
  • the first and the second end region each have a width which is selected so that the axle element can be received substantially without play in the transverse direction of the oblong hole in the first and second end region, and the central region is wider than the first and the second End formed. If, during displacement of the support leg, the axle member slides in the widened central region of the slot, the support leg can be moved more easily with respect to the support plate.
  • the support leg can be moved from its folded position parallel to the support plate, whereby the support leg is prevented from hinging with respect to the support plate.
  • a hinged fitting for pivotally mounting a folding support leg to a support plate in a folding support device as described above, wherein the support leg can be pivoted about a hinge angle between a folding position and a supporting position.
  • the hinged fitting member is unitary and has a flat, elongated shape and includes first, second, and third edges and an axle receiving hole, wherein the edges have rectilinear portions in a plan view, the third edge defining the first edge with the second edge and wherein the first and second edges extend in an elongate shape substantially in the direction of extent.
  • the rectilinear portion of the first edge with the rectilinear portion of the third edge subtends an angle substantially equal to the hinge angle, and the axle receiving hole is formed near the location where the first edge and the third edge meet ,
  • the hinged fitting may have a locking hole formed near the location where the second edge and the third edge meet.
  • the locking hole allows the engagement of a latching means such as a ball catcher, for example, engagement of the distal, for example, spherical end.
  • the axle receiving hole may be contained in a slot extending parallel to the first edge.
  • Folding hardware may have at least two mounting holes formed near the second edge.
  • the mounting holes are used for fixed or rigid attachment of the ball fitting element on the support leg.
  • the rectilinear portion of the first edge may be connected to the rectilinear portion of the third edge by a circular segment, wherein the locking hole is centered with respect to the circle center of the circle segment.
  • a folding support device 2 is designed as a folding table.
  • the folding table 2 comprises a made of four, for example made of impregnated wood partial plates, which together with three in the longitudinal direction formed longitudinal slots or sections form the support plate 4.
  • the support plate further includes two means of inventive fittings (hinged fitting elements) 8 hinged to the platen hinged support legs 6.
  • the support legs 6 are between a support position 32 (see FIGS. 1 and 4 ) and a Einklappposition 34 (see Figures 3 and 5 ) in the region of a hinge angle ⁇ 1.
  • a support leg 6 has a contact surface 34 which rests in the folded-in position 32 on a lower surface 36 of the support plate 4, and arranged in the side of the hinge face 38, as shown Fig. 4 can be seen, is inclined to the hinge angle ⁇ 1 with respect to the abutment surface 34.
  • Each folding fitting element 8 has a first edge 40 extending in the longitudinal direction of the element 8, a second edge 42 lying opposite the first edge and substantially parallel thereto, a third edge arranged on the side of the hinge means (at an inner end of the support leg 6) 44 and a third edge 44 opposite, disposed at an outer end of the support leg 6 fourth edge 46.
  • Each hinged fitting member 8 further includes: a slot 16 having a first end portion 18 near the third edge 44, a second end portion 22 near the fourth edge 46, and a center portion 20. The center portion extends between the first and second end portions 18, 22 and is formed wider than the first and second end portions 18, 22.
  • the hinged fitting member 8 includes a locking hole 12 and at least two mounting holes 14, which serve to attach the hinged fitting member 8 to the support legs 6, on.
  • the folding fitting element 8 has three fastening holes 14-1, 14-2, 14-3.
  • the partial plates are firmly connected to each other by spacers 48. Centered at the respective pivot point 10 of the support leg 6 is parallel to the hinge axis of rotation of the support leg 6, that is arranged in the plane of the support plate 4 perpendicular to the direction of the longitudinal slots, a bolt as a shaft member 28.
  • the respective outer end of the axle elements 28 is fixedly mounted or mounted in a corresponding, respectively different sub-plate of the support plate 4.
  • the shaft member 28 is mounted in and between two adjacent sub-panels of the support plate 4. The located between the adjacent part plates part of the shaft member 28 pierces the Achsaufnahleroch 26 of the Klappbeschalgelements. Together with the Axle receiving hole 26, which may be part of the elongated hole 16 in the hinged fitting element 8, the axle elements 28 form hinge means for hinging the support legs 6 on the support plate 4th
  • the support legs 6 of the folding table 2 each have two slots formed along their direction of extension (see FIG. 1 ) for receiving the folding fitting element 8.
  • the snap-fitting element 8 accommodated in the slot is provided by means of the fastening holes 14-1, 14-2 and 14-3 (see FIG FIGS. 4 to 6 ) inserted through pins or screwed through there screws with the support leg 6 firmly.
  • a part of the folding fitting element 8 which part comprises the fastening holes 14-1, 14-2, 14-3, is received in the slot of the supporting leg 6.
  • axle element 28 passes through the Achsingloch 26 of the folding fitting element and thereby the support leg 6 is hingedly connected to the support plate 4, and when the support leg is folded in its Einklappposition 30 and thereby its abutment surface 34 bears against the lower surface of the support plate 4, the remaining part of the hinged fitting element 8 is received in a corresponding slot of the support plate 4.
  • the support leg 6 When the abutment surface 34 of the support leg 6 bears against the lower surface 36 of the support plate 4, the support leg can 6 in the direction of the longitudinal direction of the support plate 4 nearest, outer end (in the in Fig. 5 be indicated by the double arrow indicated locking direction 54 to the left).
  • the axle element 28 slides out of the first end region 18 of the oblong hole 16 through the central region 20 and into the second end region 22 of the oblong hole 16, and at most until the axle element 28 abuts the outermost end of the second end region 22 of the oblong hole, ie a maximum of up to in the in the Figures 3 and 6 shown position.
  • the support leg 6 parallel to the support plate 4 the support leg is held in a retracted position or prevented from unfolding, as also from Fig. 3 is apparent.
  • the support plate 4 more precisely all sub-elements of the support, as well as the two support legs 6 made of wood, preferably made of the same wood.
  • the support plate has a length L1 of between 1.6 m to 2.4 m, preferably 1.9 m and a width of between 0.40 m and 0.80 m, preferably 0.50 m.
  • the hinge angle ⁇ 1 is between 95 ° and 135%, preferably 105 °.
  • the installation height H1 of the folding table (upper side of the support plate above an installation surface) is between 0.6 m and 1.0 m, preferably between 0.70 and 0.80 m and more preferably 0.76 cm.
  • the support plate comprises four sub-elements which are longitudinally separated by a slot and held by means of spacers at a distance of 15 mm.
  • the support plate comprises two narrower inside, arranged sub-elements and two wider, arranged outside sub-elements (see FIG. 1 ).
  • the distance of the axes of rotation 10 from the longitudinally outer ends of the platen is between 0.25 m and 0.50 m, preferably between 0.30 m and 0.40 m, and more preferably 0.345 m.
  • the hinged fitting element 8 for the folding table 2 is in Fig. 7 shown.
  • the hinged fitting element 8 comprises a first edge 40, a second edge 42 parallel to the first edge, a third edge 44, the straight portion of which forms an angle equal to the intended hinge angle ⁇ 1 of size 105 ° with the straight portion of the first edge 40, and a fourth Edge 44.
  • the overall length of the hinged fitting element 8 is 308 mm and the overall width is 58 mm.
  • the hinged fitting element 8 further comprises a slot 16 (total length: 162 mm, width in the middle region 20: 13 mm) having a first and second end region 18, 22 (length each 30 mm, width 10 mm corresponding to the nominal diameter of the shaft element (pin) 28 ) with a distance measured from the second edge 42 of 6 mm in the central region 20, a locking hole 12 (diameter: 8 mm) arranged near the corner where the first edge 40 and the third edge 44 meet, and three fastening holes 14-1 , 14-2, 14-3 (diameter: 10 mm), which are each arranged at the same distance along the second edge 42 (13.5 mm measured from the center of the hole to the edge 42).
  • the edge of the corner regions where the first and second edges 40, 44 meet and where the second and third edges 42, 44 meet is in FIG formed the shape of a circle segment with a radius of curvature of 10 mm.
  • the edge of the corner region where the second and fourth edges 42, 46 meet is formed in the shape of a circle segment having a radius of curvature of 30 mm.
  • the corner region where the first and fourth edges 40, 46 meet is formed as a sharp corner, with the first edge and the fourth edge forming an angle of (180 ° - ⁇ 1), ie 75 °.
  • this is a seat 2 '.
  • the seat 2 ' comprises a support plate (seat plate) 4' with two divided by a longitudinal slot sub-elements, two each two-part support legs 6 'with a slot for receiving the folding fitting element 8', and two associated hinged fitting elements 8 '.
  • the hinge angle ⁇ 2 of the support leg 6 'of the seat may be different from or equal to the hinge angle ⁇ 1 of the support leg 6 of the folding table, and is preferably equal thereto, for example 105 °.
  • the seat plate 4 ' has a length L2 which is substantially equal to the length L1 of the associated folding table 4.
  • the support plate 4' may have a length L2 of between 1.6 m to 2.4 m, preferably 1.9 m , and have a width of between 0.25 m and 0.50 m, preferably between 0.30 m and 0.400 m, preferably 0.32 m.
  • the hinge angle ⁇ 2 of the support leg 6 'of the seat 2' preferably corresponds to the hinge angle ⁇ 1 of the associated folding table 2, for example likewise 105 °.
  • the installation height H2 of the seat (top of the seat plate above a footprint) is between 0.35 m and 0.70 m, preferably between 0.40 and 0.50 m, and more preferably 0.46 cm.
  • FIG. 9 A preferred embodiment of the folding fitting element 8 'for the seat 2' is in Fig. 9 shown.
  • the overall length of the hinged fitting element 8 ' is 225 mm and the overall width is 58 mm.
  • the Folding fitting 8 further comprises a slot 16 '(total length: 75 mm, width 10 mm) with constant width corresponding to the nominal diameter of the shaft member (pin) 28) with a distance from the second edge 42 of 6 mm 20, a locking hole 12' (diameter 8 mm) located near the corner where the first edge 40 and the third edge 44 meet, and two mounting holes 14'-1, 14'-2 (diameter: 10 mm), each equidistant along the second edge 42 (13.5 mm measured from the hole center to the edge 42) are arranged.
  • the edge of the corner regions where the first and third edges 40, 44 meet and where the second and third edges 42, 44 meet is formed in the shape of a circle segment having a radius of curvature of 10 mm.
  • the edge of the corner region where the second and fourth edges 42, 46 meet is formed in the shape of a circle segment having a radius of curvature of 30 mm.
  • the corner region where the first and fourth edges 40, 46 meet is formed as a sharp corner, with the first edge and the fourth edge forming an angle of (180 ° - ⁇ 2), ie 75 °.
  • the hinged fitting elements 8, 8 'of the folding table 2 and the seat 2' are made of a torsionally rigid and resistant to bending, such as a metal or a metal alloy, in particular, for example, stainless steel.
  • the support device and the folding fitting element can be configured in a different form, if this is necessary for reasons of space or designerischen reasons.
  • the use of the indefinite article "on” or “one” does not exclude that the characteristics in question may also be present multiple times.

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Es wird eine Klappauflagevorrichtung (2, 2') vorgeschlagen, beispielsweise ein Tisch, eine Sitzbank oder ein Stuhl, mit einer Auflageplatte (4, 4'), mindestens einem klappbaren Stützbein (6, 6') und mindestens einem entsprechenden Klappbeschlagelement (8, 8'), wobei das Stützbein vermittels des Klappbeschlagelements an einer Unterseite der Arbeitsplatte anscharniert ist und zwischen einer Einklappposition und einer Stützposition um einen Scharnierwinkel (¸1, ¸2) geschwenkt werden kann. Für eine einfache Handhabung beim Ausklappen des Stützbeins in einem Handgriff ist das Klappbeschlagelement (8, 8') starr und fest mit dem Stützbein (6, 6') verbunden. Das Klappbeschlagelement ist einteilig und weist eine flache, langgestreckte Form auf. Es umfasst einen ersten (40), einen zweiten (42), und einen dritten (44) Rand und ein Achsaufnahmeloch (26) umfasst, wobei die Ränder in einer Aufsicht jeweils geradlinige Abschnitte aufweisen, wobei der dritte Rand (44) den ersten Rand (40) mit dem zweiten Rand (42) verbindet und wobei sich der erste (40) und der zweite (42) Rand im wesentlichen in der Erstreckungsrichtung langgestreckten Form erstrecken. Der geradlinige Abschnitt des ersten Rands (40) schließt mit dem geradlinigen Abschnitt des dritten Rands (44) einen Winkel ein, der im Wesentlichen gleich dem Scharnierwinkel (¸1, ¸2) ist, und das Achsaufnahmeloch (26) ist in der Nähe der Stelle ausgebildet, wo der erste Rand (40) und der dritte Rand (44) zusammentreffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auflagevorrichtung, beispielsweise einen Tisch, eine Sitzbank oder einen Stuhl, mit einem oder mehreren Klappbeinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Klappbeschlagelement zum Anscharnieren des Klappbeins an einer Auflageplatte der Auflagevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Es sind Tische, die umgangssprachlich als Biertische bezeichnet werden, und Sitzbänke bekannt, die an der Unterseite der Tischplatte bzw. der Sitzbankplatte jeweils in der Nähe ihrer längsseitigen Enden mit Scharniermitteln anscharnierte, ausklappbare Stützbeinelemente aufweisen. Die Stützbeinelemente können jeweils zwischen einer Einklappposition, in der die Stützbeinelemente an der Unterseite der Tisch- bzw. Sitzbankplatte anliegen, und einer Stützposition, in der die Stützbeinelemente sich im Wesentlichen senkrecht auf bzw. rechtwinklig zu der Tisch- bzw. Sitzbankplatte erstrecken.
  • An den Stützbeinelementen ist in einem mittleren Bereich derselben mit einem bestimmten Abstand zu dem jeweiligen Scharniermittel jeweils ein Stützbügelelement an bzw. mit einem ersten Ende des Stützbügelelements anscharniert. An der Unterseite der Tisch- bzw. Sitzbankplatte ist zu jedem Scharniermittel ein Einrastmittel in einem Abstand von dem zugehörigen Scharniermittel montiert, wobei der Abstand vom Einrastmittel zum Scharniermittel im Wesentlichen dem bestimmten Abstand vom Scharnierpunkt des Stützbügelelements am Stützbeinelement zum Scharniermittel entspricht. Wenn das Stützbeinelement in die Stützposition ausgeklappt ist, kann das Stützbügelelement an seinem dem ersten Ende gegenüber liegenden zweiten Ende einrastbar und lösbar an dem Einrastmittel fixiert werden. Dabei erstreckt sich das Stützbügelelement in einer Richtung im Wesentlichen diagonal zum Stützbeinelement und stützt bzw. fixiert das Stützbeinelement in seiner Stützposition.
  • Nachteilig bei den Tischen und Sitzbänken mit klappbaren Stützbeinelementen ist, dass das Stützbügelelement in der Stützposition des Stützbeins den freien Raum unter dem Tisch bzw. der Sitzbank bzw. beim Tisch den Knieraum unter dem Tisch einschränkt.
  • Nachteilig ist auch, dass die Stützbeine sich im ausgeklappten Zustand senkrecht von der Tischplatte bzw. Sitzplatte erstrecken, was ohne weitere Maßnahmen zu einem in Bezug auf eine Scherbewegung der Tisch- bzw. Sitzplatte instabilen Aufbau führt, welcher Nachteil durch Bereitstellen des einrastbaren Stützbügelelements aufgehoben wird. Es ist auch nachteilig, dass jedes Stützbein zwei schwenkbare Elemente umfasst, nämlich das Stützbein selbst und das Stützbügelelement. Nachteilig ist ferner, dass beim Ausklappen des Stützbeinelements mit Stützbügelelement mindestens zwei Handgriffe erforderlich sind, nämlich zum einen zum Schwenken des Stützbeinelements von der Einklappposition in die Stützposition und zum anderen, wenn das Stützbeinelement sich in der Einklappposition befindet, zum Schwenken des Stützbügelelements und zum Einrasten und lösbaren Fixieren von dessen zweitem Ende in den Einrastmitteln.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Handhabung beim Ausklappen des Stützbeins zu vereinfachen und den beim Aufklappen erforderlichen zweiten Handgriff zu vermeiden. Weitere Aufgaben der Erfindung sind, die Einschränkung des freien Raums unter der Tisch- bzw. Sitzbankplatte zu verringern oder zu vermeiden, sowie den freien Raum unter der Tisch- bzw. Sitzbankplatte zu vergrößern. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Stabilität der aufgebauten Vorrichtung in Bezug auf eine Scherbewegung in der Längsrichtung der Tisch- bzw. Sitzbankplatte zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Klappauflagevorrichtung (beispielsweise ein Tisch, eine Sitzbank, ein Stuhl) mit einer Auflageplatte (wie etwa eine Tischplatte bzw. Sitzplatte), mindestens einem klappbaren Stützbein und mindestens einem entsprechenden Klappbeschlagelement, wobei das Stützbein vermittels des Klappbeschlagelements an einer Unterseite der Arbeitsplatte anscharniert ist und zwischen einer Einklappposition und einer Stützposition um einen Scharnierwinkel geschwenkt werden kann.
  • Nach der Erfindung ist das Klappbeschlagelement starr und mit dem Stützbein fest verbunden. Damit ist beim Schwenken bzw. Ausklappen des Stützbeins nur ein Handgriff erforderlich.
  • Das Klappbeschlagelement kann eine langgestreckte Form aufweisen, sich im Wesentlichen in Richtung des klappbaren Stützbeins erstrecken und zumindest teilsweise in einer Ausnehmung oder einem Schlitz des Stützbeins aufgenommen sein. Dadurch wird der freie Raum unter der Klappauflagevorrichtung vergrößert.
  • Das Klappbeschlagelement kann einteilig ausgebildet sein. Dies trägt zur Vereinfachung der Handhabung beim Einklappen und Ausklappen des Stützbeins bei.
  • Das Klappbeschlagelement kann aus einer massiven Platte eines starren Ausgangswerkstoffs, wie etwa einem Metall, insbesondere Edelstahl, ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Klappbeschlagelement aus der massiven Platte geschnitten, ausgesägt oder mit Laser ausgeschnitten sein. Alternativ kann das Klappbeschlagelement in einem Formgebungsverfahren, beispielsweise Schmelzgießen mit einer Gießform, als einteilige Platte mit den vorgesehenen Löchern bzw. Öffnungen herstellt werden.
  • Die Klappauflagevorrichtung kann Scharniermittel zur scharnierenden Befestigung des Stützbeins an der Auflageplatte umfassen. In einer Ausführungsform umfassen die Scharniermittel beidseitig am Klappbeschlagelement angebrachte Bolzen bzw. Achsenden und entsprechende, an der Unterseite der Auflageplatte bzw. in der Auflageplatte angeordnete Lagermittel zum drehbaren Aufnehmen der Bolzen bzw. Achsenden.
  • Alternativ dazu kann das Klappbeschlagelement in einer bevorzugten Ausführungsform ein Achsaufnahmeloch aufweisen, durch das ein mit der Auflageplatte verbundenes Achselement, beispielsweise ein Bolzen, hindurchragt.
  • Der Scharnierwinkel ist vorzugsweise größer als 90°. Mehr bevorzugt ist der Scharnierwinkel größer als 95°, noch mehr bevorzugt größer als 100°, noch mehr bevorzugt größer als oder in einer derzeit bevorzugten Ausführungsform gleich 105°. Dies verleiht der Klappauflagevorrichtung, beispielsweise dem Tisch oder der Sitzbank, wenn die Stützbeine ausgeklappt sind und die Klappauflagevorrichtung zur Benutzung aufgestellt und ggf. zusätzlich mit Gewicht beschwert ist, eine größere Stabilität in Bezug auf eine Scherung bzw. Verschiebung der Auflageplatte in deren Längsrichtung.
  • Die Klappauflagevorrichtung kann Anschlagmittel umfassen, um den Scharnierwinkel des Stützbeins zu begrenzen und um einen Anschlag für das Stützbein in seiner Stützposition bereitzustellen.
  • In einer Ausführungsform umfassen die Anschlagmittel eine unter dem Scharnierwinkel in Bezug auf Längserstreckungsrichtung des Stützbeins geneigte Stirnfläche des Stützbeins gemäß der folgenden Ausführungsform, bei der das Stützbein eine Anlagefläche und an seinem einen Ende, bei dem das Klappbeschlagelement angebracht ist, eine Stirnfläche aufweist. Dabei ist die Anlagefläche in der Einklappposition des Stützbeins parallel zu einer ebenen Unterseite der Auflageplatte. Dabei liegt die Stirnfläche in der Stützposition des Stützbeins an einer Unterfläche der Auflageplatte an. Und dabei schließt die Stirnfläche mit der Anlagefläche den Scharnierwinkel ein. In der Stützposition wird durch das Anliegen der Stirnfläche des Stützbeins an der Unterseite der Auflageplatte eine Begrenzung des Scharnierwinkels und ein Anschlag beim Ausklappen des Stützbeins bereitgestellt.
  • Die Stirnfläche des Stützbeins und zumindest der Bereich der Unterfläche, an dem die Stirnfläche in der Anschlagposition anliegt, können mit einem Belag aus einem Material mit höherer Stoßfestigkeit überdeckt sein, um die Stirnfläche bzw. den Bereich der Unterfläche der Auflageplatte zu verstärken.
  • Die Klappauflagevorrichtung kann eine erste Arretiervorrichtung zum Arretieren des Stützbeins in der Stützposition aufweisen. Die erste Arretiervorrichtung kann ein im Klappbeschlagelement ausgebildetes Arretierloch und ein mit der Auflageplatte federnd gelagertes und in Richtung auf das Klappbeschlagelement vorgespanntes Arretierelement, beispielsweise einen Arretierstift, insbesondere einen Kugelschnapper, umfassen, wobei in der Stützposition ein distales Ende des Arretierelements in dem Arretierloch aufgenommen ist.
  • Die Klappauflagevorrichtung kann eine zweite Arretiervorrichtung zum Arretieren des Stützbeins in der Klappposition aufweisen. Die zweite Arretiervorrichtung kann ein im Klappbeschlagelement ausgebildetes Langloch und ein mit der Auflageplatte fest verbundenes Achselement umfasst, wobei das Achselement durch das Langloch hindurchragt. Dadurch kann das Stützbein, wenn es sich in seiner Einklappposition befindet, in seiner Längsrichtung, d.h. im Wesentlichen parallel, in Bezug auf die Auflageplatte verschoben werden, wobei das Achselement in dem Langloch entlang gleitet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Langloch einen ersten Endbereich, einen zweiten Endbereich und einen sich zwischen dem ersten und zweiten Endbereich angeordneten Mittelbereich auf. Dabei weisen der erste und der zweite Endbereich jeweils eine Breite auf, die so gewählt, dass das Achselement im Wesentlichen ohne Spiel in der Querrichtung des Langlochs im ersten bzw. zweiten Endbereich aufgenommen werden kann, und der Mittelbereich ist breiter als der erste und der zweite Endbereich ausgebildet. Wenn beim Verschieben des Stützbeins das Achselement in dem verbreiterten Mittelbereich des Langlochs entlang gleitet, kann das Stützbein leichter in Bezug auf die Auflageplatte verschoben werden.
  • Ferner kann das Stützbein aus seiner Einklappposition parallel zur Auflageplatte verschoben werden, wodurch das Stützbein am Scharnieren in Bezug auf die Auflageplatte gehindert wird.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgaben wird auch ein Klappbeschlagelement vorgeschlagen zur schwenkbaren Befestigung eines klappbaren Stützbeins an einer Auflageplatte in einer Klappauflagevorrichtung, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, wobei das Stützbein zwischen einer Einklappposition und einer Stützposition um einen Scharnierwinkel geschwenkt werden kann. Das Klappbeschlagelement ist einteilig und weist eine flache, langgestreckte Form auf und umfasst einen ersten, einen zweiten, und einen dritten Rand und ein Achsaufnahmeloch, wobei die Ränder in einer Aufsicht jeweils geradlinige Abschnitte aufweisen, wobei der dritte Rand den ersten Rand mit dem zweiten Rand verbindet und wobei sich der erste und der zweite Rand im wesentlichen in der Erstreckungsrichtung langgestreckten Form erstrecken.
  • Nach der Erfindung schließt der geradlinige Abschnitt des ersten Rands mit dem geradlinigen Abschnitt des dritten Rands einen Winkel ein, der im Wesentlichen gleich dem Scharnierwinkel ist, und das Achsaufnahmeloch ist in der Nähe der Stelle ausgebildet ist, wo der erste Rand und der dritte Rand zusammentreffen.
  • Das Klappbeschlagelement kann ein Arretierloch aufweisen, das in der Nähe der Stelle ausgebildet ist, wo der zweite Rand und der dritte Rand zusammentreffen. Wenn das Klappbeschlagelement in einer Klappauflagevorrichtung wie oben beschrieben eingebaut ist, ermöglicht das Arretierloch das Einrasten eines Einrastmittels, wie etwa eines Kugelschnappers, beispielsweise das Einrasten des distalen, beispielsweise kugelförmigen Endes.
  • Das Achsaufnahmeloch kann in einem sich parallel zum ersten Rand erstreckenden Langloch enthalten sein. Wenn das Klappbeschlagelement in einer Klappauflagevorrichtung wie oben beschrieben eingebaut ist, ermöglicht das Langloch, dass das Stützbein in seiner Einklappposition in Bezug auf das Achselement bzw. in Bezug auf die Auflageplatte verschoben werden und in seiner Einklappposition arretiert werden kann.
  • Klappbeschlagelement kann mindestens zwei Befestigungslöcher aufweisen, die in der Nähe des zweiten Rands ausgebildet sind. Die Befestigungslöcher dienen zum festen bzw. starren Befestigen des Kugelbeschlagelements am Stützbein.
  • Der geradlinige Abschnitt des ersten Rands kann mit dem geradlinigen Abschnitt des dritten Rands durch ein Kreissegment verbunden sind, wobei das Arretierloch in Bezug auf den Kreismittelpunkt des Kreissegments zentriert ausbildet ist. Wenn das Klappbeschlagelement in der Klappauflagevorrichtung eingebaut ist, ermöglicht dies, den benötigten freien Schwenkbereich beim Schwenken des Stützbeins zwischen seiner Einklappposition und seiner Stützposition zu minimieren.
  • Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen verschiedener Ausführungsformen beispielshalber noch näher erläutert. Für die Zeichnung gilt:
    • Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Klapptischs von oben, eine Ansicht von der Seite in einer Richtung quer zur Längsrichtung des Klapptischs, bei dem beide Stützbeine in ihre Stützposition ausgeklappt sind, und eine Ansicht eines Stützbeins in Längsrichtung des Klapptischs.
    • Fig. 2 zeigt eine Ansicht des erfindungsgemäßen Klapptischs von der Seite in Richtung quer zu dessen Längsrichtung, wobei ein Stützbein in seiner ausgeklappten Stützposition und ein anderes Stützbein in seiner eingeklappten Einklappposition ist.
    • Fig. 3 zeigt eine Ansicht des erfindungsgemäßen Klapptischs von der Seite in Richtung quer zu dessen Längsrichtung, wobei beide Stützbeine in ihrer eingeklappten Einklappposition und in Richtung auf die Enden in Längsrichtung der Auflageplatte des Klapptischs verschoben und in ihrer Einklappposition arretiert sind.
    • Fig. 4 zeigt eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Beschlagelements mit dem zugehörigen Stützbein in seiner ausgeklappten Stützposition wie in Fig. 1.
    • Fig. 5 zeigt eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Beschlagelements mit dem zugehörigen Stützbein in seiner eingeklappten Stützposition wie in Fig. 2.
    • Fig. 6 zeigt eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Beschlagelements mit dem zugehörigen Stützbein in seiner eingeklappten Stützposition und in Richtung auf das entsprechende Ende der Auflageplatte des erfindungsgemäßen Klapptischs verschoben, wie in Fig. 3.
    • Fig. 7 zeigt eine Konstruktionszeichnung eines erfindungsgemäßen Klappbeschlagelements für den erfindungsgemäßen Klapptisch in den Figuren 1 bis 6.
    • Fig. 8 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Sitzbank von oben, eine Ansicht von der Seite in einer Richtung quer zur Längsrichtung der Sitzbank, bei der beide Stützbeine in ihre Stützposition ausgeklappt sind, und eine Ansicht eines Stützbeins in Längsrichtung der Sitzbank.
    • Fig. 9 zeigt eine Konstruktionszeichnung eines erfindungsgemäßen Klappbeschlagelements für die erfindungsgemäße Sitzbank in der Fig. 8.
  • In den Figuren 1 bis 6 ist eine erfindungsgemäße Klappauflagevorrichtung 2 als Klapptisch ausgebildet. Der Klapptisch 2 umfasst eine aus vier, beispielsweise aus imprägniertem Holz gefertigte Teilplatten, die zusammen mit drei in deren Längsrichtung ausgebildeten Längsschlitzen bzw. -schnitten die Auflageplatte 4 bilden. Die Auflageplatte umfasst ferner zwei vermittels erfindungsgemäßer Beschläge (Klappbeschlagselemente) 8 an der Auflageplatte anscharnierte, klappbare Stützbeine 6. Die Stützbeine 6 sind zwischen einer Stützposition 32 (siehe Figuren 1 und 4) und einer Einklappposition 34 (siehe Figuren 3 und 5) im Bereich eines Scharnierwinkels θ1 schwenkbar. Ein Stützbein 6 weist eine Anlagefläche 34, die in der Einklappposition 32 an einer Unterfläche 36 der Auflageplatte 4 anliegt, und eine in der Seite der Anscharnierung angeordnete Stirnfläche 38, die wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, um den Scharnierwinkel θ1 in Bezug auf die Anlagefläche 34 geneigt ist.
  • Jedes Klappbeschlagelement 8 weist einen sich in Längsrichtung des Elements 8 erstreckenden, ersten Rand 40, einen dem ersten Rand gegenüberliegenden und dazu im Wesentlichen parallel verlaufenden zweiten Rand 42, einen an der Seite der Scharniermittel (an einem inneren Ende des Stützbeins 6) angeordneten dritten Rand 44 und einen dem dritten Rand 44 gegenüberliegenden, an einem äußeren Ende des Stützbeins 6 angeordneten vierten Rand 46 auf. Jedes Klappbeschlagelement 8 weist ferner auf: ein Langloch 16 mit einem nahe dem dritten Rand 44 gelegenen ersten Endbereich 18, einen nahe dem vierten Rand 46 gelegenen zweiten Endbereich 22 und eine Mittelbereich 20. Der Mittelbereich erstreckt sich zwischen dem ersten und zweiten Endbereich 18, 22 und ist breiter ausgebildet als der erste und zweite Endbereich 18, 22. Ferner umfasst das Klappbeschlagelement 8 ein Arretierloch 12 und mindestens zwei Befestigungslöcher 14, die zur Befestigung des Klappbeschlagelements 8 an den Stützbeinen 6 dienen, auf. In dem in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Beispiel weist das Klappbeschlagelement 8 drei Befestigungslöcher 14-1, 14-2, 14-3 auf.
  • Die Teilplatten sind fest miteinander durch Abstandshalter 48 verbunden. Zentriert an dem jeweiligen Drehpunkt 10 des Stützbeins 6 ist parallel zu der der Scharnierdrehachse des Stützbeins 6, d.h. in der Ebene der Auflageplatte 4 senkrecht zur Richtung der Längsschlitze, ein Bolzen als Achselement 28 angeordnet. Das jeweilige äußere Ende der Achselemente 28 ist in einer entsprechenden, jeweils verschiedenen Teilplatte der Auflageplatte 4 fest montiert bzw. gelagert. Das Achselement 28 ist so in und zwischen zwei benachbarten Teilplatten der Auflageplatte 4 montiert. Der zwischen den benachbarten Teilplatten befindliche Teil des Achselements 28 durchstößt das Achsaufnahmeloch 26 des Klappbeschalgelements. Zusammen mit dem Achsaufnahmeloch 26, das ein Teil des Langlochs 16 im Klappbeschlagelement 8 sein kann, bilden die Achselemente 28 Scharniermittel zum Anscharnieren der Stützbeine 6 an der Auflageplatte 4.
  • In der Nähe der Achselemente 28 sind jeweils, beispielsweise aus Edelstahl gefertigte Kugelschnapper als Schnappvorrichtungen 24 federnd in einer den Längsschlitz begrenzenden Seitenfläche der Teilplatte montiert und mit einem Federelement, beispielsweise einer Spiralfeder, in Richtung auf das jeweilige Klappbeschlagelement 8 vorgespannt. Die Stützbeine 6 des Klapptischs 2 weisen jeweils zwei entlang ihrer Erstreckungsrichtung ausgebildete Schlitze (siehe Figur 1) zur Aufnahme des Klappbeschlagelements 8 auf. Das im Schlitz aufgenommene Klappbeschlagelement 8 ist vermittels durch die Befestigungslöcher 14-1, 14-2 und 14-3 (siehe Figuren 4 bis 6) hindurch gesteckten Stiften bzw. da hindurch geschraubte Schrauben mit dem Stützbein 6 fest verbunden.
  • Im montierten Zustand des Klapptischs ist ein Teil des Klappbeschlagelements 8, welcher Teil die Befestigungslöcher 14-1, 14-2, 14-3 umfasst, in dem Schlitz des Stützbeins 6 aufgenommen. Im montierten Zustand des Klapptischs, wenn insbesondere auch das in der Auflageplatte 4 verankerte Achselement 28 durch das Achsaufnahmeloch 26 des Klappbeschlagelements hindurch verläuft und dadurch das Stützbein 6 scharnierbar mit der Auflageplatte 4 verbunden ist, und wenn das Stützbein in seiner Einklappposition 30 eingeklappt ist und dabei seine Anlagefläche 34 an der Unterfläche der Auflageplatte 4 anliegt, ist der übrige Teil des Klappbeschlagelements 8 in einem entsprechenden Schlitz der Auflageplatte 4 aufgenommen.
  • In der in den Figuren 1 und 4 gezeigten Stützposition 32 und in der in Fig. 5 gezeigten Einklappposition 34 des Stützbeins 6 ist ein äußerster Endbereich des ersten Endbereichs 18 um einen Drehpunkt 10 bzw. um eine Drehachse des Stützbeins 6 bzw. um das Achsaufnahmeloch 26 herum zentriert. Ferner ist in der Stützposition des Stützbeins 6 in dem Arretierloch 12 des Kugelbeschlagelements 8 ein Kugelsegment einer Arretierkugel der Schnappvorrichtung (Kugelschnapper) 24 aufgenommen und arretiert so das Stützbein 6 in seiner Stützposition 32.
  • Zum Einklappen wird das Stützbein 6 zunächst von seiner Stützposition 32 (siehe Figuren 1 und 4) in seine Einklappposition (siehe Figuren 2 und 5) um die die Drehachse 10 bzw. um das Achselement 28 herum in einer in Fig. 4 mit dem Doppelpfeil 50 gezeigten Einklappdrehrichtung 50 geschwenkt, bis eine Anlagefläche 34 des Stützbeins an der Unterfläche 36 der Auflageplatte 4 anliegt. Während des Schwenkens befindet sich die Drehachse 10 bzw. das Achselement 28 in dem nahe der Scharniermittel (Achselement 28) gelegenen, ersten Endbereich 18 des Langlochs 16. Wenn die Anlagefläche 34 des Stützbeins 6 an der Unterfläche 36 des Auflageplatte 4 anliegt, kann das Stützbein 6 in Richtung des in Längsrichtung der Auflageplatte 4 nächstgelegenen, äußeren Endes (in der in Fig. 5 durch den Doppelpfeil angedeuteten Arretierrichtung 54 nach links) verschoben werden. Dabei gleitet das Achselement 28 aus dem ersten Endbereich 18 des Langlochs 16 durch den Mittelbereich 20 und in den zweiten Endbereich 22 des Langlochs 16, und zwar maximal soweit, bis das Achselement 28 am äußersten Ende des zweiten Endbereichs 22 des Langlochs anstößt, d.h. maximal bis in die in den Figuren 3 und 6 gezeigte Position. Durch das Verschieben des Stützbeins 6 parallel zur Auflageplatte 4 wird das Stützbein in einer eingeklappten Position gehalten bzw. daran gehindert, auszuklappen, wie dies auch aus der Fig. 3 ersichtlich ist.
  • In der Position, in der das Achselement 28 am äußersten Ende des zweiten Endbereichs 22 des Langlochs anstößt, wird das Kugelsegment der Arretierkugel der Schnappvorrichtung (Kugelschnapper) 24 im zweiten Endbereich 22 des Langlochs 16 aufgenommen. Dadurch wird das Stützbein 6 zusätzlich in seiner eingeklappten Position gehalten.
  • Zum Ausklappen des Stützbeins 6 wird dieses zunächst aus seiner in den Figuren 3 und 6 gezeigten Position entlang der Unterfläche 36 der Auflageplatte 4 in Richtung weg von dem in Längsrichtung äußeren Ende der Auflageplatte 4 (in der in Fig. 6 durch den Doppelpfeil angedeuteten Dearretierrichtung 56 nach rechts) verschoben, bis das Achselement 28 vom zweiten Endbereich 22 in den ersten Endbereich 18 des Langlochs 16, d.h. in die in Fig. 5 gezeigte Position, geglitten ist. Dann wird das Stützbein 6 um den Scharnierwinkel θ1 von der Auflageplatte 4 weg geschwenkt, von der in den Figuren 2 und 5 gezeigten Einklappposition 34 in die in den Figuren 1 und 4 gezeigte Stützposition 32 (in einer in Fig. 5 mit einem Doppelpfeil gezeigten Ausklappdrehrichtung 56). Dadurch, dass die Stirnfläche 38 des Stützbeins 6 in der Stützposition 32 des Stützbeins 6 an der Unterfläche 34 der Auflageplatte 4 anstößt, wird ein Anschlag für das Stützbein 6 gebildet, wobei der Anschlag den Scharnierwinkel θ1 begrenzt.
  • In einer derzeit bevorzugten Ausführungsform des Klapptisches sind die Auflageplatte 4, genauer gesagt alle Teilelemente der Auflage, sowie die beiden Stützbeine 6 aus Holz, vorzugsweise aus demselben Holz, hergestellt. Die Auflageplatte weist eine Länge L1 von zwischen 1,6 m bis 2,4 m, vorzugsweise 1,9 m und eine Breite von zwischen 0,40 m und 0,80 m, vorzugsweise 0,50 m auf. Der Scharnierwinkel θ1 ist zwischen 95° und 135%, vorzugsweise 105°. Die Aufstellhöhe H1 des Klapptischs (Oberseite der Auflageplatte über einer Aufstellfläche) ist zwischen 0,6 m und 1,0 m, vorzugsweise zwischen 0,70 und 0,80 m und mehr bevorzugt 0,76 cm. Die Auflageplatte umfasst vier Teilelemente, die in Längsrichtung jeweils durch einen Schlitz und getrennt sind und vermittels Abstandshaltern in einem Abstand von 15 mm gehalten werden. Die Auflageplatte umfasst zwei schmalere innen, angeordnete Teilelemente und zwei breitere, außen angeordnete Teilelemente (siehe Figur 1). Der Abstand der Drehachsen 10 von den in Längsrichtung äußeren Enden der Auflageplatte beträgt zwischen 0,25 m und 0,50 m, vorzugsweise zwischen 0,30 m und 0,40 m, und mehr bevorzugt 0,345 m.
  • Eine bevorzugt Ausführungsform des Klappbeschlagelements 8 für den Klapptisch 2 ist in Fig. 7 gezeigt. Das Klappbeschlagelement 8 umfasst einen ersten Rand 40, einen zum ersten Rand parallelen zweiten Rand 42, einen dritten Rand 44, dessen gerader Bereich mit dem geraden Bereich des ersten Randes 40 einen Winkel gleich dem vorgesehenen Scharnierwinkel θ1 der Größe 105° einschließt, und einen vierten Rand 44. Die Gesamtlänge des Klappbeschlagelements 8 ist 308 mm und die Gesamtbreite 58 mm. Das Klappbeschlagelement 8 umfasst ferner ein Langloch 16 (Gesamtlänge: 162 mm, Breite im Mittelbereich 20: 13 mm) mit einem ersten und zweiten Endbereich 18, 22 (Länge jeweils 30 mm, Breite 10 mm entsprechend dem nominalen Durchmesser des Achselements (Bolzens) 28) mit einem im Mittelbereich 20 gemessenen Abstand vom zweiten Rand 42 von 6 mm, ein Arretierloch 12 (Durchmesser: 8 mm) angeordnet in der Nähe der Ecke, wo der erste Rand 40 und der dritte Rand 44 zusammentreffen, und drei Befestigungslöcher 14-1, 14-2, 14-3 (Durchmesser: 10 mm), die jeweils im gleichen Abstand entlang des zweiten Rands 42 (13,5 mm gemessen vom Lochmittelpunkt zum Rand 42) angeordnet sind. Der Rand der Eckbereiche, wo der erste und zweite Rand 40, 44 zusammentreffen und wo der zweite und dritte Rand 42, 44 zusammentreffen, ist in der Form eines Kreissegments mit einem Krümmungsradius von 10 mm ausgebildet. Der Rand des Eckbereichs, wo der zweite und vierte Rand 42, 46 zusammentreffen, ist in der Form eines Kreissegments mit einem Krümmungsradius von 30 mm ausgebildet. Der Eckbereich, wo der erste und vierte Rand 40, 46 zusammentreffen, ist als spitze Ecke ausgebildet, wobei der erste Rand und der vierte Rand einen Winkel von (180° - θ1), d.h. 75°, einschließen.
  • In einer in den Figuren 8 und 9 veranschaulichten, zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klappauflagevorrichtung ist diese eine Sitzbank 2'. Die Sitzbank 2' umfasst eine Auflageplatte (Sitzplatte) 4' mit zwei durch einen Längsschlitz geteilten Teilelementen, zwei jeweils zweigeteilte Stützbeine 6' mit einem Schlitz zum Aufnehmen des Klappbeschlagelements 8', und zwei zugehörige Klappbeschlagelemente 8'. Der Scharnierwinkel θ2 des Stützbeins 6' der Sitzbank (siehe Fig. 8) kann verschieden vom Scharnierwinkel θ1 des Stützbeins 6 des Klapptischs oder auch gleich dazu sein, und ist vorzugsweise gleich dazu, beispielsweise 105°. Vorzugsweise weist die Sitzplatte 4' eine Länge L2 auf, die im Wesentlichen gleich ist wie die Länge L1 des zugehörigen Klapptischs 4. Die Auflageplatte 4' kann eine Länge L2 von zwischen 1,6 m bis 2,4 m, vorzugsweise 1,9 m, und eine Breite von zwischen 0,25 m und 0,50 m, vorzugsweise zwischen 0,30 m und 0,400 m, vorzugsweise 0,32 m aufweisen. Der Scharnierwinkel θ2 des Stützbeins 6' der Sitzbank 2' entspricht vorzugsweise dem Scharnierwinkel θ1 des zugehörigen Klapptischs 2, beispielsweise ebenfalls 105°. Die Aufstellhöhe H2 der Sitzbank (Oberseite der Sitzplatte über einer Aufstellfläche) ist zwischen 0,35 m und 0,70 m, vorzugsweise zwischen 0,40 und 0,50 m und mehr bevorzugt 0,46 cm.
  • Die Wirkungsweise, die Funktion und die Handhabung beim Einklappen und Ausklappen der Stützbeine 6' der Sitzbank 2' entsprechen denen der Stützbeine 6 des Klapptischs 2.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Klappbeschlagelements 8' für die Sitzbank 2' ist in Fig. 9 gezeigt. Das Klappbeschlagelement 8' umfasst einen ersten Rand 40, einen zum ersten Rand parallelen zweiten Rand 42, einen dritten Rand 44, dessen gerader Bereich mit dem geraden Bereich des ersten Randes 40 einen Winkel gleich dem vorgesehenen Scharnierwinkel θ2 = θ1 einschließt, und einen vierten Rand 44. Die Gesamtlänge des Klappbeschlagelements 8' ist 225 mm und die Gesamtbreite 58 mm. Das Klappbeschlagelement 8 umfasst ferner ein Langloch 16' (Gesamtlänge: 75 mm, Breite 10 mm) mit konstanter Breite entsprechend dem nominalen Durchmesser des Achselements (Bolzens) 28) mit einem Abstand vom zweiten Rand 42 von 6 mm 20, ein Arretierloch 12' (Durchmesser: 8 mm) das in der Nähe der Ecke, wo der erste Rand 40 und der dritte Rand 44 zusammentreffen, angeordnet ist, und zwei Befestigungslöcher 14'-1, 14'-2 (Durchmesser: 10 mm), die jeweils im gleichen Abstand entlang des zweiten Rands 42 (13,5 mm gemessen vom Lochmittelpunkt zum Rand 42) angeordnet sind. Der Rand der Eckbereiche, wo der erste und dritte Rand 40, 44 zusammentreffen und wo der zweite und dritte Rand 42, 44 zusammentreffen, ist in der Form eines Kreissegments mit einem Krümmungsradius von 10 mm ausgebildet. Der Rand des Eckbereichs, wo der zweite und vierte Rand 42, 46 zusammentreffen, ist in der Form eines Kreissegments mit einem Krümmungsradius von 30 mm ausgebildet. Der Eckbereich, wo der erste und vierte Rand 40, 46 zusammentreffen, ist als spitze Ecke ausgebildet, wobei der erste Rand und der vierte Rand einen Winkel von (180° - θ2), d.h. 75°, einschließen.
  • Das Kreissegment, das um die Drehachse 10, 10' bzw. um das Achsaufnahmeloch 26, 26' herum und dort wo der erste Rand 40 und der dritte Rand 44 zusammentreffen, hat die Drehachse 10, 10' als Mittelpunkt, und der Radius R (siehe Fig. 5) dieses Kreissegments ist kleiner oder gleich dem Abstand D (siehe Fig. 5) der Drehachse 10 von der Oberseite der Auflageplatte 4, 4'. Dadurch wird erreicht, das beim Schwenken des Stützbeins 6, 6' kein Teil des Klappbeschlagelements 8, 8' an der Oberseite der Auflageplatte 4, 4' aus dem das Klappbeschlagelement 8, 8' des Klapptischs 2 bzw. des Sitzbank 2' aufnehmenden Schlitzes in der Auflageplatte 4, 4' herausragt.
  • Die Klappbeschlagelemente 8, 8' des Klapptischs 2 bzw. des Sitzbank 2' sind aus einem verwindungssteifen und biegefesten Material hergestellt, wie etwa einem Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere beispielsweise Edelstahl.
  • Da es sich bei dem vorhergehend, detailliert beschriebenen Klapptisch und Sitzbank bzw. dem Klappbeschlagelement jeweils um ein Ausführungsbeispiel der Auflagevorrichtung bzw. des Klappbeschlagelements handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können auch die konkreten Ausgestaltungen der Auflagevorrichtung und des Klappbeschlagelements in anderer Form als in der hier beschriebenen folgen.
  • Ebenso kann die Auflagevorrichtung und das Klappbeschlagelement in einer anderen Form ausgestaltet werden, wenn dies aus Platzgründen bzw. designerischen Gründen notwendig ist. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel "ein" bzw. "eine" nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 2, 2'
    Klappauflagevorrichtung
    4, 4'
    Auflageplatte
    6, 6'
    Stützbein
    8, 8'
    Klappbeschlagelement
    10, 10'
    Drehpunkt
    12, 12'
    Arretierloch
    14, 14'
    Befestigungsloch
    16, 16'
    Langloch
    18
    erster Endbereich
    20
    Mittelbereich
    22
    zweiter Endbereich
    24
    Schnappvorrichtung
    26
    Achsaufnahmeloch
    28
    Achselement
    30
    Einklappposition
    32
    Stützposition
    34
    Anlagefläche
    36
    Unterfläche
    38
    Stirnfläche
    40
    erster Rand
    42
    zweiter Rand
    44
    dritter Rand
    46
    vierter Rand
    48
    Abstandshalter
    50
    Einklappdrehrichtung
    52
    Ausklappdrehrichtung
    54
    Arretierrichtung
    56
    Dearretierrichtung
    L1, L2
    Länge der Auflageplatte
    B1, B2
    Breite der Auflageplatte
    H1, H2
    Aufstellhöhe der Auflageplatte
    D1, D2
    Drehpunktabstand
    θ1, θ2
    Aufklappwinkel

Claims (10)

  1. Klappauflagevorrichtung (2, 2') mit einer Auflageplatte (4, 4'), mindestens einem klappbaren Stützbein (6, 6') und mindestens einem entsprechenden Klappbeschlagelement (8, 8'), wobei das Stützbein (6, 6') vermittels des Klappbeschlagelements (8, 8') an einer Unterseite der Arbeitsplatte (4, 4') anscharniert ist und zwischen einer Einklappposition (30) und einer Stützposition (32) um einen Scharnierwinkel (θ1, θ2) geschwenkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappbeschlagelement (8, 8') starr ist und fest mit dem Stützbein (6, 6') verbunden ist.
  2. Klappauflagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappbeschlagelement (8, 8') einteilig ist.
  3. Klappauflagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierwinkel (θ1, θ2) größer als 90° ist, vorzugsweise größer als 95°, weiter bevorzugt größer als 100°, noch weiter bevorzugt größer als oder gleich 105°.
  4. Klappauflagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützbein (6, 6') eine Anlagefläche (34) und an seinem einen Ende, bei dem das Klappbeschlagelement (8, 8') angebracht ist, eine Stirnfläche (38) aufweist, wobei die Anlagefläche (34) in der Einklappposition (30) des Stützbeins parallel zu einer ebenen Unterseite (36) der Auflageplatte (4, 4') ist, wobei die Stirnfläche (38) in der Stützposition (32) des Stützbeins (6, 6') an einer Unterfläche (36) der Auflageplatte (4, 4') anliegt und wobei die Stirnfläche (38) mit der Anlagefläche (34) den Scharnierwinkel (θ1, θ2) einschließt.
  5. Klappauflagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine erste Arretiervorrichtung (24) umfassend: ein im Klappbeschlagelement (8, 8') ausgebildetes Arretierloch (12) und ein mit der Auflageplatte (4, 4') federnd gelagertes und in Richtung auf das Klappbeschlagelement (8, 8') vorgespanntes Arretierelement (24) umfasst, wobei in der Stützposition (34) ein distales Ende des Arretierelements (24) in dem Arretierloch (12) aufgenommen ist.
  6. Klappauflagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine zweite Arretiervorrichtung umfassend: ein im Klappbeschlagelement (8, 8') ausgebildetes Langloch (16) und ein mit der Auflageplatte (4, 4') fest verbundenes Achselement (28) umfasst, wobei das Achselement (28) durch das Langloch (16) hindurchragt.
  7. Klappauflagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützbein (6, 6') aus seiner Einklappposition (30) parallel zur Auflageplatte (4, 4') verschoben werden kann, wodurch das Stützbein am Scharnieren in Bezug auf die Auflageplatte gehindert wird.
  8. Klappbeschlagelement (8, 8') zur schwenkbaren Befestigung eines klappbaren Stützbeins (6, 6') an einer Auflageplatte (4, 4') in einer Klappauflagevorrichtung (2, 2') nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Stützbein (6, 6') zwischen einer Einklappposition (30) und einer Stützposition (32) um einen Scharnierwinkel (θ1, θ2) geschwenkt werden kann; wobei das Klappbeschlagelement einteilig ist und eine flache, langgestreckte Form aufweist und einen ersten (40), einen zweiten (42), und einen dritten (44) Rand und ein Achsaufnahmeloch (26) umfasst, wobei die Ränder in einer Aufsicht jeweils geradlinige Abschnitte aufweisen, wobei der dritte Rand (44) den ersten Rand (40) mit dem zweiten Rand (42) verbindet und wobei sich der erste (40) und der zweite (42) Rand im wesentlichen in der Erstreckungsrichtung langgestreckten Form erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass der geradlinige Abschnitt des ersten Rands (40) mit dem geradlinigen Abschnitt des dritten Rands (44) einen Winkel einschließen, der im wesentlichen gleich dem Scharnierwinkel (θ1, θ2) ist, und dass das Achsaufnahmeloch (26) in der Nähe der Stelle ausgebildet ist, wo der erste Rand (40) und der dritte Rand (44) zusammentreffen.
  9. Klappbeschlagelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Achsaufnahmeloch (26) in einem sich parallel zum ersten Rand erstreckenden Langloch (16) enthalten ist.
  10. Klappbeschlagelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der geradlinige Abschnitt des ersten Rands (40) mit dem geradlinigen Abschnitt des dritten Rands (44) durch ein Kreissegment verbunden sind, wobei das Arretierloch (12) in Bezug auf den Kreismittelpunkt des Kreissegments zentriert ausbildet ist.
EP07007519A 2007-04-12 2007-04-12 Auflagevorrichtung, beispielsweise Tisch, Sitzbank oder Stuhl, mit Klappbeinen und Klappbeschlagelement Withdrawn EP1980174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07007519A EP1980174A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Auflagevorrichtung, beispielsweise Tisch, Sitzbank oder Stuhl, mit Klappbeinen und Klappbeschlagelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07007519A EP1980174A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Auflagevorrichtung, beispielsweise Tisch, Sitzbank oder Stuhl, mit Klappbeinen und Klappbeschlagelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1980174A1 true EP1980174A1 (de) 2008-10-15

Family

ID=38530132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07007519A Withdrawn EP1980174A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Auflagevorrichtung, beispielsweise Tisch, Sitzbank oder Stuhl, mit Klappbeinen und Klappbeschlagelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1980174A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660498A (en) * 1950-05-19 1953-11-24 Glenn H Norquist Table leg pivot latch mechanism
US3747539A (en) * 1971-05-07 1973-07-24 C Calzaretto Riser structure assembly
GB2049025A (en) * 1979-04-18 1980-12-17 Entryown Patents Ltd Hinge mechanism for folding legs, brackets and the like
GB2215191A (en) 1988-02-24 1989-09-20 Peter James Townsend Camping table
EP0525358A1 (de) 1991-07-27 1993-02-03 Dyes Gmbh Büromöbelwerk Arbeits- oder Bürotisch
US5489144A (en) 1994-11-03 1996-02-06 Lewis; Claude Portable folding footstool

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660498A (en) * 1950-05-19 1953-11-24 Glenn H Norquist Table leg pivot latch mechanism
US3747539A (en) * 1971-05-07 1973-07-24 C Calzaretto Riser structure assembly
GB2049025A (en) * 1979-04-18 1980-12-17 Entryown Patents Ltd Hinge mechanism for folding legs, brackets and the like
GB2215191A (en) 1988-02-24 1989-09-20 Peter James Townsend Camping table
EP0525358A1 (de) 1991-07-27 1993-02-03 Dyes Gmbh Büromöbelwerk Arbeits- oder Bürotisch
US5489144A (en) 1994-11-03 1996-02-06 Lewis; Claude Portable folding footstool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161110B1 (de) Maschinenständer
DE102010017174B4 (de) Gelenk und klappbares Möbelteil
EP2369965B1 (de) Mittelarm zur aufnahme einer kontaktgrill- oder bratoberplatte sowie kontaktgrill- oder- bratgerät mit einem solchen mittelarm
DE102020101309A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE3436358C2 (de)
DE19837987C2 (de) Tisch
EP1126114B1 (de) Verstellbares Scharnier
DE102006017047B3 (de) Glastransportgestell
EP1279352B1 (de) Klapp-Tisch
DE202015106739U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und gegen die Unterseite der Tischplatte klappbaren Tischbeinen
DE3211940A1 (de) Verstellhalterung fuer die platte eines zeichentisches
EP1980174A1 (de) Auflagevorrichtung, beispielsweise Tisch, Sitzbank oder Stuhl, mit Klappbeinen und Klappbeschlagelement
DE102019117223B4 (de) Gelenkanordnung und Möbelstück
EP1920679B1 (de) Drehgelenk
EP2081466B1 (de) Klapptisch
DE1580609A1 (de) Sitzgestell,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10124979C2 (de) Tisch
DE2520616C2 (de) Klappbeschlag für Stützfüße von Möbeln
EP1696078A2 (de) Leit- und Absperrelement
DE202019106284U1 (de) Zerlegbarer Tisch, insbesondere Stehtisch
DE202023104351U1 (de) Vorrichtung zum parallelen Ausschwenken einer Plattform aus einem Möbel sowie Verbindungselement für eine solche Vorrichtung
DE2222575A1 (de) Zentral gelagerter klappsitz
DE19946138A1 (de) Scharnier mit Einrastung für einen Klapptisch
EP4290014A1 (de) Gelenkkörper für eine klappbake und klappbake
DE3134743C2 (de) Aufgesetztes Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090414

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090515

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121101