EP1961969A2 - Radial-Lüfterrad - Google Patents

Radial-Lüfterrad Download PDF

Info

Publication number
EP1961969A2
EP1961969A2 EP08151624A EP08151624A EP1961969A2 EP 1961969 A2 EP1961969 A2 EP 1961969A2 EP 08151624 A EP08151624 A EP 08151624A EP 08151624 A EP08151624 A EP 08151624A EP 1961969 A2 EP1961969 A2 EP 1961969A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
blades
flow
fan wheel
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08151624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1961969A3 (de
Inventor
Josip Pavetic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP07003875A external-priority patent/EP1961966A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP08151624A priority Critical patent/EP1961969A3/de
Publication of EP1961969A2 publication Critical patent/EP1961969A2/de
Publication of EP1961969A3 publication Critical patent/EP1961969A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/289Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps having provision against erosion or for dust-separation

Definitions

  • the invention relates to an axial impinged radial impeller for conveying a particle-laden fluid, with a driven support member which extends substantially perpendicular to a rotation axis and carries a blade arrangement with a plurality of annularly spaced circumferentially spaced impeller blades, each one radially have inside leading edge and a radially outer outlet edge and between which radially outwardly directed flow channels are fixed, whereby an axial inlet flow is radially deflected outward.
  • Such a radial fan is, for example, from the documents EP 0 615 069 A1 .
  • the invention has for its object to provide such a radial impeller such that it is particularly suitable for the purification of fluid in which particularly coarse particles, such as large water or other liquid droplets or coarse dust particles are included.
  • the radial impeller is provided at the point where the flow velocity of the fluid is relatively small, with additional blades, which can be used in this way particularly effective, primarily heavy particles in the fluid, which does not divert the flow due to their inertia can join, can be transported radially outward, on that side of the radial impeller on which is usually the separation ring gap.
  • additional blades affect the flow resistance and thus the efficiency of the radial impeller only slightly, since they are arranged at an already low flowed through point.
  • the force component acting on the particles to be separated and directed onto the carrier part can in principle be produced in various ways, for example by flow forces induced by the additional blades.
  • a particularly effective particle separation for heavy particles results according to the invention by the pulse introduced by the additional blades onto the particles, which has a component which is directed towards the carrier part. It has been shown in experiments that with these measures in coarse dust-laden fluids deposition efficiencies can be achieved, which are about a factor of 2 over the conventional blowers.
  • the main blades are also given a function which transmits the particles with a specific, directed impulse.
  • the employed in this way fan blades affect the flow resistance and thus the efficiency of the radial impeller also only slightly.
  • auxiliary webs can be omitted on the Lüfterradschaufeln, whereby the flow resistance in the radial impeller can be kept very small.
  • a particularly advantageous development of the radial impeller which is particularly suitable for cleaning fluid with a mix of particles of different sizes, is the subject of claim 3.
  • the heavier particles are still in the center of the radial impeller of the Additional blades transported to the separation annular gap, while the smaller in weight particles are pushed over the strip-like projections on the working or pressure sides of the fan blades at the radial flow gradually towards the support member and thus to the deposition annular gap.
  • this development is particularly effective for the purification of fluid, which is loaded simultaneously with liquid and solid particles. This results in the further additional advantage that not only the fan blades as a whole, but also the strip-like projections get a longer service life, since the predominantly responsible for the wear particles are separated from the additional blades.
  • each strip can be individually designed so that it effectively detects and deposits the particulate fraction present specifically at this axial point of the fan.
  • the auxiliary blades are circumferentially offset to the fan blades, preferably such that the heavy particles captured by the radially outer portions of the auxiliary blades do not strike the front edge of the fan blades in their radially outward movement.
  • This effect can also be achieved in a simple manner in that the fan blades and the additional blades have an overlap or overlap in the radial direction.
  • the radial impeller receives a higher stability, so that the hub the support member can be made shallower and more design latitude in the construction of the fan blades remains.
  • the additional blades can be formed in the center with a greater axial extension, whereby their effectiveness is increased.
  • the reference numeral 10 generally indicates an axially impinged radial impeller, which is used for conveying a fluid or fluid, in particular a fluid laden with solid or liquid particles.
  • the impeller 10 should be able to largely separate the particles, such as dust particles, water particles, snowflakes, fat particles and the like., When Durschströmen the fan.
  • the fan 10 has a rotation axis 12, which - as best of the FIG. 7 recognizes - when mounting in a fan 14, for example, vertically aligned.
  • a designated 16 hub rotatably seated on a drive shaft, not shown, with the axis 12 and it carries a blade support member 18, which extends substantially perpendicular to the axis of rotation 12.
  • the support member 18 in turn carries a blade assembly with a plurality of annularly spaced circumferentially spaced and generally identically formed fan blades 20, which are aligned parallel to the axis of rotation 12, but to an axis 12 containing the axis of rotation 12, such as the plane of the FIG. 7 , Are set to produce when turning the fan 10 with the direction of rotation V a radially outward flow.
  • the fan blades 20 are straight, resulting from the FIG. 1 results.
  • the blade shape can be modified as desired in order to improve the flow-mechanical efficiency of the fan and / or the particle separation to be described later.
  • the Lüfterradschaufeln 20 each have a radially inner leading edge 24 and a radially outer trailing edge 26. Between the fan blades 20 are substantially radially outwardly directed flow channels 28 defined, so that an axial inlet flow - indicated by the arrow SE - with rotating fan 10th radially outward into an outlet flow SA with radial and directed in the circumferential direction velocity component is deflected.
  • FIGS. 1 to 3 show the leading edges 24 and flow outlet edges 26 each have a pitch circle 24a or 26a assigned.
  • the flow entry edges 24 extend from a portion of the support member 18 proximate to the hub 16 and extend axially therefrom to a blade edge 29 substantially parallel to the support member 18 (see FIGS FIG. 3 and 7 ).
  • the fan blades 20 carry an annular disc 21st
  • the shape of the Lüfterradschaufeln 20 may vary depending on the fan design - within wide limits.
  • the construction of the fan wheel becomes stiffer, so that it is sufficient to attach the fan blades to the support member 18, e.g. to weld.
  • the leading edge 24 of the fan blades can then be arranged substantially parallel to the axis of rotation.
  • the fan 10 is installed in the housing 14 of the Radialgebläsesso that it comes to rest below an axial inlet funnel 30, which is aligned with the axis of rotation 12 of the fan 10. Radially from the outside, the impeller 10 is enclosed by an annular channel 32, which has an outlet 34 for the fluid largely freed from the particles.
  • the annular channel 32 has a bottom surface 36, which closely conforms to the radially outer blade edges 26.
  • the fan wheel 10 may also be provided with a bottom-side recess (not shown) into which the bottom surface 36 of the annular channel 32 engages with a fit.
  • the bottom surface 36 of the annular channel 32 to a support member 14 nearest edge 38 of the fan blades 20 axially spaced by a predetermined gap MS.
  • the bottom surface 36 of the annular channel 32 defines a radial or annular gap 40 for discharging particles deposited from the fluid, such as dust, water, oil or grease particles.
  • the annular gap 40 is surrounded by a further annular chamber 42 for collecting and discharging the particles separated from the fluid.
  • the fluid flowing in at 30 during the flow through the radial blower can be effectively cleaned of primarily coarse or heavy solid or liquid particles, are on the support member or (in the variant according to FIG. 7 attached to the hub 16) radially within the fan blades 20 additional axially projecting from the support member 18 additional blades 44. These are set in the direction of rotation V of the fan 10 such that in the fluid to be conveyed particles under the action of the impulse force, the centrifugal force and the Coriolis force with a to Support member 18 directed toward force component can be acted upon, ie be deflected towards the annular gap 40 out.
  • the width MS of the annular gap 40 is adjustable, so that an adjustment to and an adaptation to the type and amount of the particles to be separated from the fluid is made possible.
  • the angle of attack indicated in the WA is none other than 90 ° and, depending on the nature of the fluid and the impurities contained therein and depending on the speed and / or flow speed in the fan wheel, is preferably between 45 and 80 °.
  • the angle of attack WA is chosen as a function of the particle size or the particle size distribution so that the particle separation receives a maximum.
  • additional blades 44 are offset to the fan blades 20 in the circumferential direction, in such a way that the deflected by the additional blades 44 particles under the influence of fluid mechanical and other dynamic forces do not hit the leading edges 24 of the fan blades 20 .
  • the additional blades 44 may also overlap in the radial direction with the Lüfterradschaufeln 20.
  • the auxiliary blades 44 have an axial extent EA that is less than the height H of the fan blades 20.
  • the auxiliary blades 44 have a height EA up to 50%, preferably up to 30%, of the axial extent H of the fan blades 20 is.
  • each fan blade 20 has on its working or pressure side at least one strip-like projection 48, which is employed to the flow direction in the flow channel 28 between the blades 20 such that the flow axially at least in Druckieridin axially on the support member 18th is deflected to and ends at a predetermined axial distance, which is preferably not greater than the dimension MS, to the support member 18.
  • two substantially mutually parallel projections 48a, 48b are provided on each Lüfterradschaufel 20, which in a substantially same axial distance MS - see FIG. 3 - End to the support member 18.
  • the strip-like projections 48 preferably have a height HLV - see FIG. 4 - Which is up to 50% of the axial extent H of the fan blades 20. Tests have shown that the height HLV of the strip-like projections should not exceed 8 mm.
  • the inclination angle WN under which the projections 48a, 48b are made to the blade surface 46, for example, set to 90 °.
  • this angle WN can be kept variable, for example, be much smaller than 90 °, the angle of attack or the surface design (also an arch shape is possible) of the projections 48 is determined empirically depending on the nature and consistency of the particles to be filtered out of the fluid.
  • the projections 48 are guided in the embodiment shown to the flow-leading edge 24 of the fan blades 24, but they can also end in front of the edge 24.
  • FIGS. 1 to 3 the additional blades 44 as well as the fan blades 20 are straight or flat.
  • FIGS. 5 and 6 a modification of the fan according to the invention is shown.
  • the blades 120 and 144 are curved, in the direction of rotation convex.
  • the fan blades 120 and / or the additional blades 144 may also be concave or S-shaped curved straight or in the direction of rotation of the fan.
  • FIGS. 5 and 6 is again equipped with the strip-like projections 148a, 148b. These can also be omitted - as in FIG. 7 is indicated by the dashed lines - or get another shape, for example, arcuate out, as that on the right side of FIG. 6 indicated by dashed lines.
  • the fan blades 20, 120 of the blade assembly may be normal to the plane the axis of rotation 12, ie to the plane of the support member 18, 118 at such an angle WS (see FIG. 4 ), which is smaller than 90 °, be employed, that in the fluid to be conveyed particles are acted upon with a support member 18 directed towards the force component.
  • This angle of attack WS can also vary in the radial direction. It has been found that the angle of attack WS is preferably selected such that: 90 ⁇ ° - WS ⁇ 90 ⁇ ° - WA ⁇ 2
  • the angle of attack WS of the fan blades is 75 °.
  • the fan blades 20 as well as the additional blades 44 made of sheet steel, wherein the material is tuned according to the ambient conditions in Einz the radial fan.
  • the material is tuned according to the ambient conditions in Einz the radial fan.
  • other materials can be used, depending on which properties are required in the long-term use.
  • the thickness of the fan blades 20, 120 and auxiliary blades 44, 144 is not shown to scale. Contrary to the Dartellung in the Figures 2 and 4 for example, the thickness D44 of the auxiliary blades is about three times the thickness D20 of the fan blades. That is, with a thickness D20 of the fan blades 20 of, for example, 5 mm (which is realistic for a fan of up to 1000 mm in diameter), the thickness D44 of the additional blades is about 15 mm. In this way, the different Verschl constitubealastened the blade groups is taken into account.
  • the invention thus provides an axial impinged radial impeller for conveying a particle laden fluid. It has a driven support member extending substantially perpendicular to an axis of rotation and carrying a vane assembly having a plurality of vane-like circumferentially spaced impeller vanes.
  • the fan blades each have a radially inward leading edge and a radially outer trailing edge. Radially outwardly directed flow channels are defined between the fan blades whereby an axial inlet flow can be deflected radially outwards.
  • the support member In order to effectively clean fluid laden with solid and / or liquid coarse particles as it flows through the fan, the support member has radially within the Lüfterradschaufeln additional axially projecting auxiliary blades from the support member, which are employed in the direction of rotation of the fan so that in the fluid to be conveyed particles with a force component directed towards the carrier part can be acted upon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein axial angeströmtes Radial-Lüfterrad zum Fördern eines mit Partikeln beladenen Strömungsmittels. Es hat ein angetriebenes Trägerteil, das sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse erstreckt und eine Schaufelanordnung mit einer Vielzahl von kranzartig im Umfangsabstand zueinander angeordneten Lüfterradschaufeln trägt. Die Lüfterradschaufeln weisen jeweils eine radial innenliegende Anströmkante und eine radial außenliegende Austrittskante auf. Zwischen den Lüfterradschaufeln sind radial nach außen gerichtete Strömungskanäle festgelegt, wodurch eine axiale Eintrittströmung radial nach außen umlenkbar ist. Um mit festen und/oder flüssigen Grobpartikeln beladene Strömungsmittel beim Durchströmen des Lüfterrads wirksam zu reinigen, hat das Trägerteil radial innerhalb der Lüfterradschaufeln zusätzliche vom Trägerteil axial vorstehende Zusatzschaufeln, die in Drehrichtung des Lüfterrads derart angestellt sind, dass in dem zu fördernden Fluid enthaltene Partikel mit einer zum Trägerteil hin gerichteten Kraftkomponente beaufschlagbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein axial angeströmtes Radial-Lüfterrad zum Fördern eines mit Partikeln beladenen Strömungsmittels, mit einem angetriebenen Trägerteil, das sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse erstreckt und eine Schaufelanordnung mit einer Vielzahl von kranzartig im Umfangsabstand zueinander angeordneten Lüfterradschaufeln trägt, die jeweils eine radial innenliegende Anströmkante und eine radial außenliegende Austrittskante aufweisen und zwischen denen radial nach außen gerichtete Strömungskanäle festgelegt sind, wodurch eine axiale Eintrittströmung radial nach außen umlenkbar ist.
  • Ein derartiges Radial-Lüfterrad ist beispielsweise aus den Dokumenten EP 0 615 069 A1 , EP 1 530 682 B1 oder DE 103 15 341 B4 bekannt.
  • Gemäß diesen bekannten Anordnungen sind verschiedene Maßnahmen ergriffen worden, um Partikel, die im zu fördernden Fluid bzw. Strömungsmittel enthalten sind, wirksam innerhalb des Radial-Lüfterrads abzuscheiden. Dabei wird mit plattenähnlichen Einsätzen gearbeitet, die bewirken sollen, dass die im Fluid enthaltenen Partikel, wie zum Beispiel Staub- oder Flüssigkeitspartikel, unter Einwirkung ihrer Massenkraft und dynamischer Kräfte, wie zum Beispiel der Coriolis-Kraft, beim Durchströmen des Lüfterrads so abgelenkt werden, dass sie auf einen zur Abscheidung der Partikel dienenden und radial außen liegenden Ringspalt in der Nähe des Trägerteils gelenkt werden.
  • Aus dem Dokument DE 15 03 650 A1 ist ein Lüfterrad gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass der im Fördermedium enthaltene Staub so durch das Laufrad geleitet wird, dass der Staub die Druckseite der Laufschaufeln nicht berührt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Radial-Lüfterrad derart weiterzubilden, dass es sich in besonderer Weise zur Reinigung von Fluid eignet, in dem besonders grobe Partikel, wie etwa große Wasser- oder sonstige Flüssigkeitstropfen oder grobe Staubpartikel enthalten sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird das Radial-Lüfterrad an derjenigen Stelle, an der die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids verhältnismäßig klein ist, mit Zusatzschaufeln ausgestattet, die auf diese Weise besonders wirksam dazu herangezogen werden können, vorrangig schwere Partikel im Fluid, die aufgrund ihrer Massenträgheit die Umlenkung der Strömung nicht mitmachen können, radial nach außen befördert werden können, und zwar an derjenigen Seite des Radial-Lüfterrads, an der sich in der Regel der Abscheide-Ringspalt befindet. Mit Grobpartikeln belastetes Fluid kann auf diese Weise mit einem höheren Wirkungsgrad gereinigt werden , und zwar selbst dann, wenn auf zusätzliche Maßnahmen zur Partikelabscheidung an den Lüfterradschaufeln verzichtet wird, wie sie beispielsweise aus den Dokumenten EP 0 615 069 A1 oder EP 1 530 682 B1 bekannt sind. Die auf diese Weise angestellten Zusatzschaufeln beeinträchtigen den Strömungswiderstand und damit den Wirkungsgrad des Radial-Lüfterrads nur unwesentlich, da sie an einer ohnehin gering durchströmten Stelle angeordnet sind.
  • Die auf die abzuscheidenden Partikel einwirkende, auf das Trägerteil hin gerichtete Kraftkomponente kann grundsätzlich auf verschiedene Art und Weise erzeugt werden, beispielsweise durch von den Zusatzschaufeln induzierte Strömungskräfte. Eine besonders wirksame Partikelabscheidung für schwere Partikel ergibt sich jedoch erfindungsgemäß durch den von den Zusatzschaufeln auf die Partikel eingebrachten Impuls, der eine Komponente hat, die auf das Trägerteil zu gerichtet ist. Es hat sich in Versuchen gezeigt, dass mit diesen Maßnahmen bei mit Grobstaub beladenen Fluiden Abscheidungswirkungsgrade erzielbar sind, die um den Faktor 2 über den herkömmlichen Gebläsen liegen.
  • Eine Steigerung des Wirkungsgrads lässt sich mit den Maßnahmen des Anspruchs 2 erzielen. Dabei wird auch den Hauptschaufeln eine die Partikel mit einem bestimmten, gerichteten Impuls verabreichende Funktion übertragen. Die auf diese Weise angestellten Lüfterradschaufeln beeinträchtigen den Strömungswiderstand und damit den Wirkungsgrad des Radial-Lüfterrads ebenfalls nur unwesentlich. Auch bei dieser Ausgestaltung können Hilfsstege an den Lüfterradschaufeln entfallen, wodurch der Strömungswiderstand im Radial-Lüfterrad sehr klein gehalten werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Radial-Lüfterrads, welches sich in besonderer Weise zur Reinigung von Fluid mit einem Mix aus Partikeln verschiedener Größe eignet, ist Gegenstand des Anspruchs 3. Bei dieser Weiterbildung werden die schwereren Partikel nach wie vor im Zentrum des Radial-Lüfterrads von den Zusatzschaufeln zum Abscheide-Ringspalt befördert, während die gewichtsmäßig kleineren Partikel über die leistenartigen Vorsprünge an den Arbeits- bzw. Druckseiten der Lüfter-Radschaufeln bei der radialen Durchströmung allmählich in Richtung Trägerteil und damit zum Abscheide-Ringspalt hin gedrängt werden. Es hat sich herausgestellt, dass diese Weiterbildung besonders wirksam zur Reinigung von Fluid geeignet ist, das mit flüssigen und festen Partikeln gleichzeitig belastet ist. Dabei ergibt sich der weitere zusätzliche Vorteil, dass nicht nur die Lüfterradschaufeln insgesamt, sondern auch die leistenartigen Vorsprünge eine höhere Standzeit bekommen, da die für den Verschleiß vorrangig verantwortlichen Partikel von den Zusatzschaufeln abgeschieden werden.
  • Eine weitere Verbesserung der Abscheideleistung ergibt sich mit der Weiterbildung des Anspruchs 4. Durch die Staffelung der leistenartigen Vorsprünge kann jede Leiste individuell so ausgelegt werden, dass sie die speziell an dieser axialen Stelle des Lüfterrads vorliegende Partikelfraktion wirksam erfasst und abscheidet.
  • Mit der Ausgestaltung des Anspruchs 6 ergibt sich eine weitgehend rotationssymmetrische Anordnung, mit dem weiteren Vorteil, dass die einzelnen Schaufeln mit identischer Form und damit preisgünstiger hergestellt werden können.
  • Für die Gestaltung der Zusatzschaufeln und/oder der Lüfterradschaufeln ist keine bestimmte Formgebung vorgeschrieben. Diese kann je nach erforderlicher Durchsatzleistung und/oder Zusammensetzung des zu reinigenden Fluids nach bekannten strömungsmechanischen Kriterien gestaltet werden.
  • Vorzugsweise werden die Zusatzschaufeln zu den Lüfterradschaufeln in Umfangsrichtung versetzt, und zwar vorzugsweise derart, dass die von den radial äußeren Bereichen der Zusatzschaufeln erfassten schweren Partikel bei ihrer radial nach außen gerichteten Bewegung nicht auf die Stirnkante der Lüfterradschaufeln treffen. Dieser Effekt kann in einfacher Weise auch dadurch erreicht werden, dass die Lüfterradschaufeln und die Zusatzschaufeln in radialer Richtung eine Überdeckung bzw. Überlappung haben.
  • Die Weiterbildung des Anspruchs 10 wirkt sich positiv auf die Strömungsverluste des Radial-Lüfterrads aus, ohne dass der Abscheide-Wirkungsgrad spürbar kleiner wird.
  • Wenn die Lüfterradschaufeln auf der dem Trägerteil abgewandten Seite eine Ringscheibe tragen, erhält das Radial-Lüfterrad eine höhere Stabilität, so dass die Nabe des Trägerteils flacher ausgebildet werden kann und mehr Gestaltungsspielraum bei der Konstruktion der Lüfterradschaufeln verbleibt. Gleichzeitig können die Zusatzschaufeln im Zentrum mit einer größeren axialen Streckung ausgebildet werden, wodurch deren Effektivität gesteigert wird.
  • Eine vorteilhafte Gestaltung des Radialgebläses, in welches ein erfindungsgemäßes Radial-Lüfterrad eingebaut werden kann, ist Gegenstand der Ansprüche 16 bis 19.
  • Aus dem Dokument DE 1 503 650 A1 ist ein Radial-Lüfterrad gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Draufsicht des Radial-Lüfterrads gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 2 eine schematische Ansicht des Teilschnitts gemäß II-II in Figur 1;
    • Figur 3 eine schematische Schnittansicht des Laufrads gemäß Figur 1 bei einer Schnittführung entlang der Linie III-III in Figur 1;
    • Figur 4 eine schematische Schnittansicht gemäß IV-IV in Figur 1;
    • Figur 5 eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Radial-Lüfterrads gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • Figur 6 eine schematische Schnittansicht der Lüfterrads gemäß Figur 5; sowie
    • Figur 7 eine schematische Schnittansicht eines Radialgebläses mit eingebautem erfindungsgemäßem Radial-Lüfterrad.
  • In den Figuren ist mit dem Bezugszeichen 10 allgemein ein axial angeströmtes Radial-Lüfterrad bzeichnet, das zum Fördern eines Strömungsmittels bzw. Fluids, insbesondere eines mit festen oder flüssigen Partikeln beladenen Strömungsmittels, dient. Das Lüfterrad 10 soll dabei in der Lage sein, die Partikel, wie z.B. Staubpartikel, Wasserpartikel, Schneeflocken, Fettpartikel und dgl., beim Durschströmen des Lüfterrads weitgehend abzuscheiden.
  • Das Lüfterrad 10 hat eine Drehachse 12, die - wie man am besten anhand der Figur 7 erkennt - bei der Montage in einem Lüfterradgehäuse 14 z.B. vertikal ausgerichtet ist. Eine mit 16 bezeichnete Nabe sitzt drehfest auf einer nicht gezeigten Antriebswelle mit der Achse 12 und sie trägt eine Schaufel-Trägerteil 18, das sich im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse 12 erstreckt. Das Trägerteil 18 trägt seinerseits eine Schaufelanordnung mit einer Vielzahl von kranzartig im Umfangsabstand zueinander angeordneten und in der Regel identisch ausgebildeten Lüfterradschaufeln 20, die zur Drehachse 12 parallel ausgerichtet, jedoch zu einer die Drehachse 12 enthaltenden Axialebene 22, wie z.B. die Zeichenebene der Figur 7, angestellt sind, damit sie beim Drehen des Lüfterrads 10 mit der Drehrichtung V eine radial nach außen gerichtete Förderströmung erzeugen.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Lüfterradschaufeln 20 gerade, was sich aus der Figur 1 ergibt. Es soll jedoch an dieser Stelle bereits hervorgehoben werden, dass die Schaufelform beliebig modifiziert werden kann, um den strömungsmechanischen Wirkungsgrad des Lüfters und/oder der später noch zu beschreibenden Partikelabscheidung zu verbessern.
  • Die Lüfterradschaufeln 20 haben jeweils eine radial innenliegende Anströmkante 24 und eine radial außenliegende Austrittskante 26. Zwischen den Lüfterradschaufeln 20 werden im Wesentlichen radial nach außen gerichtete Strömungskanäle 28 definiert, so dass also eine axiale Eintrittströmung - mit dem Pfeil SE bezeichnet - bei sich drehendem Lüfterrad 10 radial nach außen in eine Austrittströmung SA mit radialer und in Umfangsrichtung gerichteter Geschwindigkeitskomponente umlenkbar ist.
  • Wie die Figuren 1 bis 3 zeigen, ist den Anströmkanten 24 und Strömungs-Austrittskanten 26 jeweils ein Teilkreis 24a bzw 26a zugeordnet. Die Strömungs-Eintrittskanten 24 gehen von einem der Nabe 16 nahe liegenden Abschnitt des Trägerteils 18 aus und erstrecken sich von diesem axial weg bis zu einer zum Trägerteil 18 im Wesentlichen parallel verlaufenden Schaufelkante 29 (siehe Figur 3 und 7). Auf der dem Trägerteil 18 abgewandeten Seite tragen die Lüfterradschaufeln 20 eine Ringscheibe 21.
  • Die Formgebung der Lüfterradschaufeln 20 kann -je nach Lüfterkonstruktion - in weiten Grenzen variieren. Wenn die Lüfterradschaufeln 20 - wie gezeigt - eine formstabile Ringscheibe 21 tragen, wird die Konstruktion des Lüfterrads steifer, so dass es genügt, die Lüfterradschaufeln am Trägerteil 18 zu befestigen, wie z.B. anzuschweißen. Die Anströmkante 24 der Lüfterradschaufeln kann dann im Wesentlichen parallel zur Drehachse angeordnet werden.
  • Generell liegen also die Strömungs-Eintrittskanten 24 der Lüfterradschaufeln 20 in den verschiedenen Schnittansichten senkrecht zur Drehachse 12 auf Teilkreisen 24a, die Bestandteil einer Teilkreisschar sind, welche einen Zylinder- oder Kegelstumpfmantel mit einem kleinen Kegelwinkel WK (siehe Figur 3 und Figur 7) definiert.
  • Wie sich aus der Figur 7 ergibt, ist das Lüfterrad 10 in das Gehäuse 14 des Radialgebläsesso eingebaut, dass es unterhalb eines axialen Einlasstrichters 30, der mit der Drehachse 12 des Lüfterrads 10 fluchtet, zu liegen kommt. Radial von außen ist das Lüfterrad 10 von einem Ringkanal 32 eingefasst, der einen Auslass 34 für das von den Partikeln weitgehend befreite Fluid hat.
  • Der Ringkanal 32 eine Bodenfläche 36, die sich eng an die radial außenliegenden Schaufelkanten 26 anschmiegt. Zu diesem Zweck kann das Lüfterrad 10 auch mit einer - nicht gezeigten - bodenseitigen Eindrehung versehen sein, in die mit Passung die Bodenfläche 36 des Ringkanals 32 eingreift. Wie sich weiter aus der Figur 7 ergibt, ist die Bodenfläche 36 des Ringkanals 32 zu einer dem Trägerteil 14 am nächsten liegenden Kante 38 der Lüfterradschaufeln 20 um ein vorbestimmtes Spaltmaß MS axial beabstandet. Auf diese Weise begrenzt die Bodenfläche 36 des Ringkanals 32 einen Radial- oder Ringspalt 40 zum Abführen von aus dem Fluid abgeschiedenen Partikeln, wie Staub-, Wasser, Öl- oder Fettpartikeln.
  • Der Ringspalt 40 ist von einer weiteren Ringkammer 42 zum Sammeln und Abführen der aus dem Fluid abgeschiedenen Partikel umgeben.
  • Damit das bei 30 einströmende Fluid während des Durchströmens des Radialgebläses wirksam von vorrangig groben bzw. schweren festen oder flüssigen Partikeln gereinigt werden kann, sind am Trägerteil bzw. (bei der Variante nach Figur 7 an der Nabe 16) radial innerhalb der Lüfterradschaufeln 20 zusätzliche vom Trägerteil 18 axial vorstehende Zusatzschaufeln 44 angebracht. Diese sind in Drehrichtung V des Lüfterrads 10 derart angestellt, dass in dem zu fördernden Fluid enthaltene Partikel unter Einwirkung der Impulskraft, der Zentrifugalkraft und der Corioliskraft mit einer zum Trägerteil 18 hin gerichteten Kraftkomponente beaufschlagbar sind, d.h. auf den Ringspalt 40 hin abgelenkt werden.
  • Vorzugsweise ist die Weite MS des Ringspalts 40 einstellbar, so dass eine Einstellung auf und eine Anpassung an die Art und die Menge der abzuscheidenden Partikel aus dem Fluid ermöglicht ist.
  • Wie sich im Einzelnen aus Figur 2 ergibt, ist der im WA bezeichnete Anstellwinkel keiner als 90°, und er liegt -je nach Art des Fluids und der darin enthaltenen Verunreinigungen und je nach Drehzahl und/oder Strömungsgeschwindigkeit im Lüfterrad vorzugsweise zwischen 45 und 80°. Der Anstellwinkel WA wir in Abhängigkeit von der Partikelgröße bzw. der Partikelgrößenverteilung gewählt, damit die PartikelAbscheidung ein Maximum erhält.
  • Um die Wirkung der Zusatzschaufeln 44 möglichst groß zu halten, sind sie zu den Lüfterradschaufeln 20 in Umfangsrichtung versetzt, und zwar derart, dass die von den Zusatzschaufeln 44 abgelenkten Partikel unter Einwirkung der strömungsmechanischen und sonstigen dynamischen Kräfte nicht auf die Anströmkanten 24 der Lüfterradschaufeln 20 treffen. Die Zusatzschaufeln 44 können sich auch in radialer Richtung mit den Lüfterradschaufeln 20 überlappen.
  • Wie gezeigt, haben die Zusatzschaufeln 44 eine axiale Erstreckung EA, die geringer ist als die Höhe H der Lüfterradschaufeln 20. Vorzugsweise haben die Zusatzschaufeln 44 eine Höhe EA, die bis zu 50%, vorzugsweise bis zu 30% der axialen Erstreckung H der Lüfterradschaufeln 20 beträgt.
  • Zur zusätzlichen Verbesserung des Abscheidegrads hat bei den gezeigten Ausführungsformen jede Lüfterradschaufel 20 auf ihrer Arbeits- bzw Druckseite zumindest einen leistenartigen Vorsprung 48, der zur Strömungsrichtung im Strömungskanal 28 zwischen den Schaufeln 20 derart angestellt ist, dass die Strömung zumindest in Druckseitennähe axial auf das Trägerteil 18 zu ablenkbar ist und der in einem vorbestimmten axialen Abstand, der vorzugsweise nicht größer als das Maß MS ist, zum Trägerteil 18 endet.
  • Bei dem in Figur 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind auf jeder Lüfterradschaufel 20 zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Vorsprünge 48a, 48b vorgesehen, die in einem im Wesentlichen gleichen axialen Abstand MS - siehe Figur 3 - zum Trägerteil 18 enden.
  • Die leistenartigen Vorsprünge 48 haben vorzugsweise eine Höhe HLV - siehe Figur 4 - , die bis zu 50% der axialen Erstreckung H der Lüfterradschaufeln 20 beträgt. Versuche haben gezeigt, dass die Höhe HLV der leistenartigen Vorsprünge das Maß von 8 mm nicht übersteigen sollten.
  • Wie die Figur 4 zeigt, ist der Neigungswinkel WN, unter dem die Vorsprünge 48a, 48b zur Schaufelfläche 46 angestellt sind, beispielsweise zu 90° eingestellt. Dieser Winkel WN kann jedoch variabel gehalten, beispielsweise wesentlich kleiner als 90° sein, wobei der Anstellwinkel bzw. die Oberflächengestaltung (auch eine Bogenform ist möglich) der Vorprünge 48 empirisch je nach Art und Konsistenz der aus dem Fluid heraus zu filternden Partikel festgelegt wird.
  • Die Vorsprünge 48 sind bei der gezeigten Ausführungsform bis zur Strömungs-Eintrittskante 24 der Lüfterradschaufeln 24 geführt, sie können aber auch vor der Kante 24 enden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 sind die Zusatzschaufeln 44 ebenso wie die Lüfterradschaufeln 20 gerade bzw. eben ausgebildet. In den Figuren 5 und 6 ist eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Lüfterrads gezeigt. Dabei sind diejenigen Komponenten, die den Bestandteilen des Lüfterrads der Figuren 1 bis 4 entsprechen, mit ähnlichen Bezugszeichen versehen, denen aber eine "1" vorangestellt ist.
  • Bei dieser Variante sind die Schaufeln 120 und 144 gekrümmt, und zwar in Drehrichtung konvex. Die Lüfterradschaufeln 120 und/oder die Zusatzschaufeln 144 können aber auch gerade oder in Drehrichtung des Lüfterrads konkav oder S-förmig gekrümmt sein.
  • Die Variante der Figuren 5 und 6 ist wieder mit den leistenartigen Vorsprüngen 148a, 148b ausgestattet. Diese können aber auch entfallen - wie das in Figur 7 durch die gestrichelten Linien angedeutet ist - oder eine andere Form erhalten, beispielsweise bogenförmig geführt sein, wie das auf der rechten Seite der Figur 6 mit gestrichelten Linien angedeutet ist.
  • Selbstverständlich sind Abweichungen von den beschriebenen Ausführungsfromen möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So können beispielsweise die Lüfterradschaufeln 20, 120 der Schaufelanordnung zur Normalebene der Drehachse 12, d.h. zur Ebene des Trägerteils 18, 118 derart unter einem Winkel WS (siehe Figur 4), der kleiner ist als 90°, angestellt sein, dass in dem zu fördernden Fluid enthaltene Partikel mit einer zum Trägerteil 18 hin gerichteten Kraftkomponente beaufschlagbar sind. Dieser Anstellwinkel WS kann in radialer Richtung auch variieren. Es hat sich herausgestellt, dass der Anstellwinkel WS vorzugsweise so gewählt wird, dass gilt: 90 ° - WS 90 ° - WA 2
    Figure imgb0001
  • Vorzugsweise liegt der Anstellwinkel WS der Lüfterradschaufeln bei 75°.
  • Als Material für die Komponenten des Lüfterrads können alle gängigen Werkstoffe, wie z.B. metallische Werkstoffe und Kunststoffe verwendet werden. Es können Fügetechniken, wie z.B. Schweiß- oder Klebetechniken, aber auch Gusskonstruktionen Anwendung finden.
  • In vielen Fällen bestehen die Lüfterradschaufeln 20 ebenso wie die Zusatzschaufeln 44 aus Stahlblech, wobei der Werkstoff entsprechend den Umgebungsbedingungen im Einstz des Radial-Lüfterrads abgestimmt wird. Es können selbstverständlich andere Materialien verwendet werden, je nach dem, welche Eigenschaften im Langzeiteinsatz gefordert sind.
  • In den schematischen Zeichnungen ist die Dicke der Lüfterradschaufeln 20, 120 und Zusatzschaufeln 44, 144 nicht maßstabsgetreu wiedergegeben. Entgegen der Dartellung in den Figuren 2 und 4 beträgt die Dicke D44 der Zusatzschaufeln etwa das Dreifache der Dicke D20 der Lüfterradschaufeln. Das heißt, bei einer Dicke D20 der Lüfterradschaufeln 20 von beispielsweise 5 mm (was für ein Lüfterrad von bis zu 1000 mm Durchmesser realistisch ist) beträgt die Dicke D44 der Zusatzschaufeln etwa 15 mm. Auf diese Weise wird den unterschiedlichen Verschleißbealastungen der Schaufelgruppen Rechnung getragen.
  • Die Erfindung schafft somit ein axial angeströmtes Radial-Lüfterrad zum Fördern eines mit Partikeln beladenen Strömungsmittels. Es hat ein angetriebenes Trägerteil, das sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse erstreckt und eine Schaufelanordnung mit einer Vielzahl von kranzartig im Umfangsabstand zueinander angeordneten Lüfterradschaufeln trägt. Die Lüfterradschaufeln weisen jeweils eine radial innenliegende Anströmkante und eine radial außenliegende Austrittskante auf. Zwischen den Lüfterradschaufeln sind radial nach außen gerichtete Strömungskanäle festgelegt, wodurch eine axiale Eintrittströmung radial nach außen umlenkbar ist. Um mit festen und/oder flüssigen Grobpartikeln beladene Strömungsmittel beim Durchströmen des Lüfterrads wirksam zu reinigen, hat das Trägerteil radial innerhalb der Lüfterradschaufeln zusätzliche vom Trägerteil axial vorstehende Zusatzschaufeln, die in Drehrichtung des Lüfterrads derart angestellt sind, dass in dem zu fördernden Fluid enthaltene Partikel mit einer zum Trägerteil hin gerichteten Kraftkomponente beaufschlagbar sind.

Claims (19)

  1. Axial angeströmtes Radial-Lüfterrad (10) zum Fördern eines mit Partikeln beladenen Strömungsmittels, mit einem angetriebenen Trägerteil (18; 118), das sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse (12) erstreckt und eine Schaufelanordnung mit einer Vielzahl von kranzartig im Umfangsabstand zueinander angeordneten Lüfterradschaufeln (20; 120) trägt, die jeweils eine radial innenliegende Anströmkante (24) und eine radial außenliegende Austrittskante (26) aufweisen und zwischen denen radial nach außen gerichtete Strömungskanäle (28) festgelegt sind, wodurch eine axiale Eintrittströmung (SE) radial nach außen umlenkbar ist, wobei das Trägerteil (18; 118) radial innerhalb der Lüfterradschaufeln (20; 120) zusätzliche vom Trägerteil (18; 118) axial vorstehende Zusatzschaufeln (44; 144) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzschaufeln (44; 144) in Drehrichtung (V) des Lüfterrads (10) derart angestellt sind, dass in dem zu fördernden Fluid enthaltene Partikel mit einer zum Trägerteil (18; 118) hin gerichteten Kraftkomponente beaufschlagbar sind.
  2. Lüfterrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterradschaufeln (20) der Schaufelanordnung zur Normalebene (18) der Drehachse (12) derart angestellt sind (Winkel WS), dass in dem zu fördernden Fluid enthaltene Partikel mit einer zum Trägerteil (18) hin gerichteten Kraftkomponente beaufschlagbar sind.
  3. Lüfterrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lüfterradschaufel (20) auf ihrer Druckseite (46) zumindest einen leistenartigen Vorsprung (48; 148) hat, der zur Strömungsrichtung im Strömungskanal (28) zwischen den Schaufeln derart angestellt ist, dass die Strömung zumindest in Druckseitennähe axial auf das Trägerteil (18; 118) zu ablenkbar ist und der in einem vorbestimmten axialen Abstand (MS) zum Trägerteil (18) endet.
  4. Lüfterrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Vorsprünge (48a, 48b) vorgesehen sind, die in einem im Wesentlichen gleichen axialen Abstand (WS) zum Trägerteil (18) enden.
  5. Lüfterrad nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der betreffende Vorsprung (48) bis zur Strömungs-Eintrittskante (24) der Lüfterradschaufeln (20) geführt ist.
  6. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterradschaufeln (20) der Schaufelanordnung einen Schaufelkranz mit radial innenliegenden Strömungs-Eintrittskanten (24) und radial außenliegenden Strömungs-Austrittskanten (26) bilden, wobei den Strömungs-Eintrittskanten (24) und Strömungs-Austrittskanten (26) jeweils ein Teilkreis (24a,26a) zugeordnet ist.
  7. Lüfterrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Strömungs-Eintrittskanten (24) von einem Nabenabschnitt (16) des Trägerteils (18) ausgehend von diesem axial weg bis zu einer zum Trägerteil (18) im Wesentlichen parallel verlaufenden Schaufelkante (29) erstrecken.
  8. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterradschaufeln (120) und/oder die Zusatzschaufeln (144) in Drehrichtung des Lüfterrads konvex, konkav oder S-förmig gekrümmt sind.
  9. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzschaufeln (44; 144) zu den Lüfterradschaufeln (20; 120) in Umfangsrichtung versetzt sind.
  10. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzschaufeln (44; 144) eine axiale Erstreckung (EA) haben, die geringer ist als die der Lüfterradschaufeln (20; 120).
  11. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (18) von einer Platte gebildet ist.
  12. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterradschaufeln (20; 120) auf der dem Trägerteil (18; 118) abgewandeten Seite eine Ringscheibe (21; 121) tragen.
  13. Lüfterrad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkreisschar der Strömungs-Eintrittskanten (24) einen Zylinder- oder Kegelstumpfmantel mit einem kleinen Kegelwinkel (WK) definiert.
  14. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, die leistenartigen Vorsprünge (48) eine Höhe HLV aufweisen, die bis zu 50% der axialen Erstreckung (H) der Lüfterradschaufeln (20) beträgt.
  15. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzschaufeln (44) eine Höhe EA aufweisen, die bis zu 50%, vorzugsweise bis zu 30% der axialen Erstreckung (H) der Lüfterradschaufeln (20) beträgt.
  16. Radialgebläse mit einem Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 15, mit einem axialem Einlass (30), der mit der Drehachse des Lüfterrads (10) fluchtet und einem Gehäuse (14), in den das Lüfterrad (10) derart eingepasst ist, dass es von einem Ringkanal (32) mit dem Auslass (34) umgeben ist, wobei der Ringkanal (32) eine Bodenfläche (36) hat, die sich eng an die radial außenliegenden Schaufelkanten (26) anschmiegt und axial zu der dem Trägerteil (18) am nächsten liegenden Kante (38) der Lüfterradschaufeln (20) um ein vorbestimmtes Spaltmaß MS beabstandet ist.
  17. Radialgebläse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (36) des Ringkanals (32) einen Radialspalt (40) für das Abführen von abgeschiedenen Partikeln, wie Staub-, Wasser, Öl- oder Fettpartikeln, im zu fördernden Fluid begrenzt.
  18. Radialgebläse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite MS des Radialspalts (40) einstellbar ist.
  19. Radialgebläse nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (40) von einer weiteren Ringkammer (42) zum Sammeln und Abführen der aus dem Fluid abgeschiedenen Partikel umgeben ist.
EP08151624A 2007-02-26 2008-02-19 Radial-Lüfterrad Withdrawn EP1961969A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08151624A EP1961969A3 (de) 2007-02-26 2008-02-19 Radial-Lüfterrad

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07003875A EP1961966A1 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Radial-Lüfterrad
EP07022327 2007-11-16
EP08151624A EP1961969A3 (de) 2007-02-26 2008-02-19 Radial-Lüfterrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1961969A2 true EP1961969A2 (de) 2008-08-27
EP1961969A3 EP1961969A3 (de) 2009-10-21

Family

ID=39377058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08151624A Withdrawn EP1961969A3 (de) 2007-02-26 2008-02-19 Radial-Lüfterrad

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1961969A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143958A1 (de) 2008-07-07 2010-01-13 Josip Pavetic In einem Rohr eingebundener Lüfter
ITFI20120125A1 (it) * 2012-06-19 2013-12-20 Nuovo Pignone Srl "wet gas compressor and method"
CN103939391A (zh) * 2014-04-18 2014-07-23 林钧浩 支叶片加固增压通风机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503650A1 (de) 1965-12-23 1969-03-13 Meissen Turbowerke Ventilatorlaufrad zur Foerderung staubhaltiger Gase
EP0615069A1 (de) 1993-03-09 1994-09-14 RATIONAL GmbH Lüfterrad
DE10315341B4 (de) 2003-04-03 2005-04-14 Mkn Maschinenfabrik Kurt Neubauer Gmbh & Co. Gargerät mit einem Gebläse mit Radialgebläserad und Abscheideelement
EP1530682B1 (de) 2002-08-22 2006-05-31 Rational AG Lüfterrad mit integrierter fettabscheidung, insbesondere für ein gargerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607157C (de) * 1932-10-19 1934-12-18 Schiele & Co G M B H G Fluegelrad zu Kreiselgeblaesen fuer die Befoerderung von Luft mit festen Bestandteile
US3104050A (en) * 1960-08-17 1963-09-17 Richard W Coward Blades for centrifugal fans and the like
DE2809597A1 (de) * 1978-03-06 1979-10-04 Konrad Reitz Maschinen U Appar Radial-ventilator
GB2225814B (en) * 1988-12-06 1993-03-24 Johnston Eng Ltd Fan impellers for road sweeping vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503650A1 (de) 1965-12-23 1969-03-13 Meissen Turbowerke Ventilatorlaufrad zur Foerderung staubhaltiger Gase
EP0615069A1 (de) 1993-03-09 1994-09-14 RATIONAL GmbH Lüfterrad
EP1530682B1 (de) 2002-08-22 2006-05-31 Rational AG Lüfterrad mit integrierter fettabscheidung, insbesondere für ein gargerät
DE10315341B4 (de) 2003-04-03 2005-04-14 Mkn Maschinenfabrik Kurt Neubauer Gmbh & Co. Gargerät mit einem Gebläse mit Radialgebläserad und Abscheideelement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143958A1 (de) 2008-07-07 2010-01-13 Josip Pavetic In einem Rohr eingebundener Lüfter
ITFI20120125A1 (it) * 2012-06-19 2013-12-20 Nuovo Pignone Srl "wet gas compressor and method"
WO2013189945A1 (en) * 2012-06-19 2013-12-27 Nuovo Pignone Srl Wet gas compressor and method
CN104641120A (zh) * 2012-06-19 2015-05-20 诺沃皮尼奥内股份有限公司 湿气压缩机和方法
RU2614309C2 (ru) * 2012-06-19 2017-03-24 Нуово Пиньоне СРЛ Компрессор влажного газа и способ
US9890787B2 (en) 2012-06-19 2018-02-13 Nuovo Pignone Srl Wet gas compressor and method
CN104641120B (zh) * 2012-06-19 2018-09-21 诺沃皮尼奥内股份有限公司 湿气压缩机和方法
CN103939391A (zh) * 2014-04-18 2014-07-23 林钧浩 支叶片加固增压通风机

Also Published As

Publication number Publication date
EP1961969A3 (de) 2009-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906658T2 (de) Strassenkehrvorrichtungen.
EP2771581B1 (de) Axialventilatorrad
DE202016006421U1 (de) Vorrichtung zur Trocknung von Granulatkörnern
EP2143958A1 (de) In einem Rohr eingebundener Lüfter
EP0638365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
DE102012106226A1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Überlaufwehr
DE202016006420U1 (de) Vorrichtung zur Trocknung von Granulatkörnern
EP1961969A2 (de) Radial-Lüfterrad
EP2321056A1 (de) Separatortrommel mit verteiler
DE2717610C3 (de) Einrichtung zum Abscheiden von staubförmigen Teilen aus einem Luftstrom
DE3622056C2 (de)
WO2008135225A1 (de) Rührorgan für abrasive medien
DE2551467C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Filter
DE3719441A1 (de) Verfahren zur zerlegung von verklammerten organischen und mineralischen bestandteilen in suspensionen, wie schlaemmen und abwaessern, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1961967A1 (de) Radial-Lüfterrad und damit ausgestattetes Radialgebläse
EP1961970A1 (de) Radial-Lüfterrad und damit ausgestattetes Radialgebläse mit Verschleissschutz
DE1507829A1 (de) Rotierbarer Luftreiniger
DE102018009873A1 (de) Schneidewerk für eine Abwasser-Tauchpumpe
DE102005015534B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Behältern
DE202011105998U1 (de) Separator zur Abtrennung von Feststoffen aus insbesondere hochviskosen Flüssigkeiten
DE19818270A1 (de) Verbesserungen betreffend Tabakseparatoren bzw. Tabaktrennvorrichtungen
EP3789119B1 (de) Hohlrotor
DE2112497C3 (de) Schleuderrad zum Schleudern von Schleudergut
DE2809597A1 (de) Radial-ventilator
DE3912517C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Trennung der Bestandteile eines Fluids, insbesondere einer Suspension, unter Aufschluß verklammerter Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPO FORMBLATT 1097 VOM 14.07.2010)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100422