EP1961355A1 - Klosettbrille - Google Patents

Klosettbrille Download PDF

Info

Publication number
EP1961355A1
EP1961355A1 EP07003708A EP07003708A EP1961355A1 EP 1961355 A1 EP1961355 A1 EP 1961355A1 EP 07003708 A EP07003708 A EP 07003708A EP 07003708 A EP07003708 A EP 07003708A EP 1961355 A1 EP1961355 A1 EP 1961355A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
toilet seat
reel
protective cover
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07003708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jakob Wirz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYGOLET (EUROPE) AG
Original Assignee
HYGOLET (EUROPE) AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYGOLET (EUROPE) AG filed Critical HYGOLET (EUROPE) AG
Priority to EP07003708A priority Critical patent/EP1961355A1/de
Priority to PCT/EP2008/052083 priority patent/WO2008101970A2/de
Priority to MX2009008942A priority patent/MX2009008942A/es
Priority to KR1020097019038A priority patent/KR20090114451A/ko
Priority to US12/528,206 priority patent/US20110016620A1/en
Priority to JP2009550287A priority patent/JP2010518927A/ja
Priority to BRPI0808009-7A2A priority patent/BRPI0808009A2/pt
Publication of EP1961355A1 publication Critical patent/EP1961355A1/de
Priority to IL200492A priority patent/IL200492A0/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/10Devices for raising and lowering, e.g. tilting or lifting mechanisms; Collapsible or rotating seats or covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/14Protecting covers for closet seats
    • A47K13/145Protecting covers for closet seats of rolled-up paper tubes or rolled-up plastic tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/14Protecting covers for closet seats
    • A47K13/18Protecting covers for closet seats of paper or plastic webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats

Definitions

  • the present invention relates to a toilet seat according to the preamble of claim 1.
  • the cleaning or keeping clean of toilet seat during or after the use of a toilet can be done by means of a protective coating by this coating is replaced after each use.
  • the DE 28 35 257 describes such a device in which a hose-like cover is pulled over the glasses and tightened after each use of the toilet at least the length of the glasses.
  • Another requirement is to protect well the drive, the electronics and the power supply, so that the functioning is not affected by water, urine, etc., so that, for example, a reliable tightening of the protective cover no longer is guaranteed.
  • these devices should be easily accessible, ie, for example, for repair, when replacing batteries, when connecting an external power supply, etc. easily removable or reusable. It is important that the work is not unduly complicated by complicated brackets, plug-in mechanisms, connection of connectors, etc. during removal or insertion.
  • a housing comprising at least three at least partially separated areas, such as an area, at least including the unwinding reel, an area provided for arranging optionally a drive and optionally a battery compartment and an area, at least including the Reel spool and a cover. Between the at least partially separated areas at least one at least partially separating the regions partition is provided to prevent the ingress, for example of spray water, urine, etc.
  • the seat frame freely resting on the unwind spool end be pivotally mounted and fixed on the reel spool end via a hinge-like connection at least on a wall at least partially separating the housing interior or on a fastening element.
  • a current channel is provided with provided in the respective areas contact terminals, to which, for example, the batteries Drive or an external power supply pluggable or can be connected only by touch or can be removed again, without cable connection manipulations are necessary.
  • This may be, for example, a busbar embedded in the housing wall, with so-called tulip contacts directed laterally into the corresponding housing areas.
  • FIG. 1 schematically shows in perspective a toilet seat according to the invention, wherein the seat ring or the seat 1 with a tubular coating can be protected or can be provided for reasons of hygiene with a continuously renewable protective cover.
  • a tubular coating is rolled onto the seat 1 and guided along the seat frame 1 to the winding roller 9, which is arranged in a corresponding Aufrollhunt 12 of the housing ,
  • the protective cover is indicated by dashed lines in the region of the delivery of the seat 1 and the reference numeral 3.
  • the winding roller 9 may be driven by a motor 11, which may be arranged in a corresponding receiving chamber 18 of the housing 8 as in Fig. 1 shown.
  • the winding roller can also be driven manually, for example by attaching a crank in the region of the axle connection 6. as in Fig. 1 shown.
  • a crank must of course in the receiving chamber 18, which is provided for arranging possibly an electric drive, a corresponding support or wall for the axis of the reel spool be provided so that it is stably held in the corresponding receiving chamber.
  • a guide roller 16 is further provided, which is fastened by means of fastening elements 20 on the cover 8 a of the housing 8 and lowered when lowering the cover 8 a on the shell 14 of the housing 8 on the protective cover 3 ,
  • the wall 24 of the motor housing which is provided opposite the roll-up chamber, can be designed such that it rests on the at least partially separating wall 19. If no electric drive is arranged in the space provided for the drive 18 chamber, for example.
  • a corresponding hand drive such as a crank
  • the seat 1 is pivotally mounted above the pivot point 27 on the partition 19.
  • the seat frame 1 is connected via connecting straps 21 and 25 with the rotary attachment 27.
  • a eyeglass lock 23 for example a so-called clip or a locking tab, which can be moved between a locking position and an open position for unfolding the seat eyeglasses 1.
  • the seat frame 1 Since the opposite end of the seat frame 1 loosely rests on the shell 14 of the housing 8 in the region of the rolling chamber 17, when released by the lock 23, the seat frame 1 can be folded upwards. By simultaneously opening the cover 8a and after moving the guide roller 16, the retracting chamber is largely freely accessible from outside, with which it can be reliably cleaned.
  • FIGS. 2a and 2 B Based on the two FIGS. 2a and 2 B is easily recognizable as the seat 1 - in FIG. 2a in lowered position and in FIG. 2b in the unfolded position - hinged in the housing 8 is arranged.
  • the motor chamber 18 with shown remote motor so that it is easy to see how the seat frame 1 on the at least partially separating wall 19 about an axle point 27 hinged, for example, on an axle pin 28 can be fastened.
  • FIG. 2a a holding clip 23 shown in the closed state while FIG. 2b shows the clip in an open position.
  • the locking can also be done by means of a locking member, such as a tab, which can set or release the seat by turning by 90 ° or more.
  • both a chamber 18 is provided for the arrangement of the drive motor, and further a receiving chamber 15, provided for arranging for example a battery pack 41 for the power supply of the motor.
  • the battery chamber 15 is preferably separated via a further partition 16 splash-proof.
  • axle pin 28 For the stable mounting of the axle pin 28 this is preferably also stored in the partition between the drive motor chamber and battery chamber in a corresponding receptacle 36.
  • contacts be provided for contact, such as so-called tulip contacts, as shown schematically in FIG FIG. 2b shown in the battery chamber 15 and provided with the reference numeral 31.
  • the contacts with each other take place in a common cable channel 34, which connect the drive chamber 18, the battery chamber 15, and an external terminal 33 with each other.
  • FIGS. 3a and 3b show the inventive toilet seat, ie the seat 1 and the housing 8 in perspective from below against the shell 14 out.
  • FIG. 3a the current channel 34 shown open, now represent the contacts 31 for the batteries and for the engine, while additionally an external terminal 33 is provided laterally outside the cover 8.
  • a cable channel cover 35 is provided, which in FIG. 3a removed and in FIG. 3b plugged or splash-proof is attached.
  • FIG. 3b schematically shows a lock 45 to connect cover 8a with the shell.
  • the progress of the unwinding of the protective coating from the unwinding roll or, correspondingly, the unrolling on the wind-up roll can be detected via an algorithm coupled with the engine by assuming that the total length of the protective coating is almost identical in each case.
  • the drive can be controlled by the algorithm such that, as the rewind progresses, the respective drive length is reduced so that the length of the rolled-up protective cover is approximately the same.
  • the algorithm is reset to the original value, so that the engine again longer drives the retractor and with as the protective cover rolls off, the rolling time is shortened.
  • the progress of the consumer on the protective cover can be followed visually on a display 13.
  • the progress of consumption of the protective coating by other means, such as optically by means of an optical sensor which detects a corresponding mark on the guide roller. Since the rotation of the guide roller remains constant even with increasing consumption of the protective coating, thus always the same path length can be measured with optical detection.
  • the use of an optical sensor has the disadvantage that a countable detection of the path length is made difficult by contamination.
  • the progress can also be detected magnetically by, for example, a metal part is arranged laterally on the guide roller. Instead of the metal part but also a transmitting member can be arranged, the movement of which can serve for the detection of the path traveled by the hose. The possibilities are in themselves no limits, it is essential that always about the same amount of hose is replaced on the seat.
  • the process can be done by means of a simple push button, by means of an electronic pressure sensor, by means of a capacitive switch, etc.
  • a capacitive switch has the advantage that generated in the process Magnetic field only movements of a user person to trigger the hose replacement are detected, and not any movements of textiles, clothes, etc.
  • FIGS. 1 to 3 Possible variants of the toilet seat according to the invention shown are merely examples which can be supplemented or modified in any desired manner.
  • Essential to the invention is the one hand, the Aufklapples the seat and on the other hand in the motor-driven embodiment, the use of a common power channel for the power supply of the drive motor.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Eine Klosettbrille weist eine Einrichtung zum Aufbringen und Weitertransportieren eines im Bereich einer Sitzbrille (1) angeordneten schlauchförmigen Schutzüberzuges (3) für die Sitzbrille auf. Dieser Schutzüberzug wird einerseits von einer Abrollspule abgerollt, und andererseits auf eine antreibbare Aufrollspule (9) aufgerollt. Weiter vorgesehen ist ein Gehäuse (8) bestehend mindestens aus einer Schale (14) und einer Abdeckhaube (8a), welche mindestens drei mindestens teilweise voneinander getrennte Bereiche aufweist, wie einen Bereich (17), mindestens beinhaltend die Abrollspule, einen Bereich (18), vorgesehen zum Anordnen gegebenenfalls eines Antriebs (11) sowie gegebenenfalls ein Batteriefach (15) und einen Bereich (12), mindestens beinhaltend die Aufrollspule (9). Die Sitzbrille (1) ist am, der Aufrollspule zugewandten Ende, über eine scharnierartige Verbindung (27) an mindestens einer den Gehäuseinnenraum mindestens teilweise trennenden Wandung (19) oder an einem Befestigungselement schwenkbar gelagert bzw. befestigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klosettbrille gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1.
  • Die Reinigung bzw. das Sauberhalten von Klosettbrillen beim bzw. nach dem Gebrauch einer Toilette kann mittels eines Schutzüberzuges erfolgen, indem dieser Überzug nach jedem Gebrauch ersetzt wird. Die DE 28 35 257 beschreibt eine derartige Einrichtung, bei welcher ein schlauchartiger Überzug über die Brille gezogen und nach jedem Gebrauch der Toilette mindestens um die Länge der Brille nachgezogen wird.
  • Ein wichtiges Erfordernis bei derartigen Einrichtungen ist, dass eine einfache Reinigung, gegebenenfalls auch unter Verwendung von Reinigungsmitteln und gut zugänglich möglich ist, ohne dass dadurch die Funktionsweise des Transportmechanismus, für den Transport des Schutzüberzuges beeinträchtigt wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung dieser Anforderung Rechnung zu tragen und die Klosettbrille mit erneuerbarem Schutzüberzug der bekannten Art sowie Antrieb und Transportmechanismus derart einfach auszugestalten, dass eine einfache und zuverlässige Reinigung ohne Beeinträchtigung der Funktionsweise möglich ist.
  • Ein weiteres Erfordernis besteht darin, den Antrieb, die Elektronik sowie die Stromversorgung gut zu schützen, damit die Funktionsweise nicht durch eindringendes Wasser, durch Urin, etc. beeinträchtigt wird, womit beispielsweise ein zuverlässiges Nachziehen des Schutzüberzuges nicht mehr gewährleistet ist. Trotzdem aber sollten diese Einrichtungen gut zugänglich sein, d.h. beispielsweise bei Reparatur, beim Auswechseln von Batterien, beim Anschliessen einer externen Stromversorgung, etc. leicht entfernbar bzw. wieder einsetzbar sein. Dabei ist es wichtig, dass beim Entfernen bzw. Einsetzen die Arbeit nicht durch komplizierte Halterungen, Steckmechanismen, Anschliessen von Steckverbindungen, etc. ungebührlich erschwert wird.
  • Es ist daher eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Anordnen von Funktionselementen, wie Antrieb, Stromversorgung, etc. möglichst einfach, nach aussen hin gut abgesichert und leicht ein- bzw. wieder ausbaubar auszugestalten.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäss bestimmten Aufgabe wird eine Klosettbrille gemäss dem Wortlaut, insbesondere nach Anspruch 1 bzw. nach Anspruch 6 vorgeschlagen.
  • Vorgeschlagen wird eine Klosettbrille der Art wie in der DE 28 35 257 beschrieben mit einer Einrichtung zum Aufbringen und Weitertransportieren eines im Bereich der Sitzbrille angeordneten schlauchförmigen Schutzüberzuges für die Sitzbrille, der einerseits von einer Abrollspule abgerollt und anderseits auf eine antreibbare Aufrollspule aufgerollt wird. Weiter vorgesehen ist ein Gehäuse, aufweisend mindestens drei mindestens teilweise voneinander getrennte Bereiche, wie einen Bereich, mindestens beinhaltend die Abrollspule, einen Bereich, vorgesehen für das Anordnen gegebenenfalls eines Antriebes sowie gegebenenfalls ein Batteriefach und einen Bereich, mindestens beinhaltend die Aufrollspule sowie eine Abdeckung. Zwischen den mindestens teilweise voneinander getrennten Bereichen ist je mindestens eine wenigstens teilweise die Bereiche trennende Trennwand vorgesehen, um das Eindringen, beispielsweise von Spritzwasser, Urin, etc. zu verhindern. Erfindungsgemäss wird nun vorgeschlagen, dass die am Abrollspulenende frei aufliegende Sitzbrille am der Aufrollspule zugewandten Ende über eine scharnierartige Verbindung mindestens an einer den Gehäuseinnenraum wenigstens teilweise trennenden Wandung oder an einem Befestigungselement schwenkbar gelagert und befestigt ist.
  • Durch diese schwenkbare Lagerung ist gewährleistet, dass die Sitzbrille mit dem Gehäuse fest verbunden ist und dennoch von der Klosettschüssel und dem Gehäuse weggeschwenkt werden kann, womit der Bereich, beinhaltend die Aufrollspule, von aussen frei zugänglich ist und damit leicht gereinigt werden kann. Dasselbe trifft selbstverständlich zu für den Bereich, beinhaltend die Abrollspule, welche durch das Aufklappen der Sitzbrille ebenfalls von aussen frei zugänglich ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Klosettbrille sind in abhängigen Ansprüchen charakterisiert und werden zudem nachfolgend detailliert unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Weiter und zur Lösung der oben erwähnten Aufgaben wird eine Klosettbrille gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 6. vorgeschlagen.
  • In dieser als Alternative oder als Ergänzung vorgeschlagenen Klosettbrille ist vorgesehen, dass im oder am Gehäuse, beinhaltend die mindestens drei Bereich für Abrollspule, gegebenenfalls Antrieb und Aufrollspule ein Stromkanal vorgesehen ist, mit in den entsprechenden Bereichen vorgesehenen Kontaktanschlüssen, an welche beispielsweise die Batterien, der Antrieb oder eine externe Stromversorgung steckbar oder lediglich durch Berührung angeschlossen werden können bzw. wieder entfernt werden können, ohne dass Kabelverbindungsmanipulationen notwendig sind.
  • Es kann sich dabei beispielsweise um eine in der Gehäusewandung eingelassenen Stromschiene handeln, mit seitlich in die entsprechenden Gehäusebereiche gerichteten sogenannten Tulpen-Kontakte.
  • Auch in Bezug auf diese Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Klosettbrille sind weitere bevorzugte Ausführungsvarianten in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert sowie werden diese nachfolgend unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch in Perspektive, die Lagerung der Sitzbrille in rückseitigem Gehäuse, vorgesehen für den Transportmechanismus der Schutzhülle,
    Fig. 2a, 2b
    eine weitere Perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Klosettbrille mit Teilen des rückwärtigen Gehäuses abgedeckt - in abgesenkter Position sowie in aufgeschwenkter Position der Sitzbrille und
    Fig. 3a, 3b
    erneut in Perspektive, die erfindungsgemässe Klosettbrille mit rückwärtigem Gehäuse von unten gesehen, darstellend die erfindungsgemässe Stromschiene bzw. Kanalkabelabdeckung in entfernter und in eingesetzter Position.
  • Figur 1 zeigt schematisch in Perspektive eine erfindungsgemässe Klosettbrille, wobei der Sitzring bzw. die Sitzbrille 1 mit einem schlauchförmigen Überzug schützbar ist bzw. aus hygienischen Gründen mit einem kontinuierlich erneuerbaren Schutzüberzug versehen werden kann.
  • Von einer Abrollspule (nicht dargestellt) angeordnet in einer Abrollkammer 17, ausgebildet im rückseitig angeordneten Gehäuse 8, wird ein schlauchförmiger Überzug auf die Sitzbrille 1 abgerollt und entlang der Sitzbrille 1 bis zur Aufrollwalze 9 geführt, welche in einer entsprechenden Aufrollkammer 12 des Gehäuses angeordnet ist. Der Schutzüberzug ist andeutungsweise gestrichelt im Bereich der Abgabe von der Sitzbrille 1 und mit dem Bezugszeichen 3 dargestellt. Die Aufrollwalze 9 kann von einem Motor 11 angetrieben sein, welcher in einer entsprechenden Aufnahmekammer 18 des Gehäuses 8 angeordnet sein kann wie in Fig. 1 dargestellt. Anstelle eines elektrischen Antriebes kann selbverständlich die Aufrollwalze auch manuell angetrieben werden, bspw. durch das Ansetzen einer Kurbel im Bereich des Achsanschlusses 6, wie in Fig. 1 dargestellt. Bei Verwendung einer Kurbel muss selbverständlich im Bereich der Aufnahmekammer 18, welche vorgesehen ist für das Anordnen ggf. eines elektrischen Antriebes eine entsprechende Halterung bzw. Wandung für die Achse der Aufrollspule vorgesehen sein, damit diese stabil in der entsprechenden Aufnahmekammer gehalten ist.
  • An einem Display 13 kann der Fortschritt des Ab- bzw. Aufrollens des Schutzüberzuges 3 abgelesen werden sowie bei Verwendung eines elektrischen Antriebmotores weitere Betriebsdaten bzw. der Zustand der Batterien, welche ggf. für die elektrische Speisung angeordnet sind. Für das zentrierte Führen des Schutzüberzuges 3 auf die Aufrollwalze 9 ist weiter eine Führungswalze 16 vorgesehen, welche mittels Befestigungselementen 20 an der Abdeckhaube 8a des Gehäuses 8 befestigt ist und bei Absenken der Abdeckhaube 8a auf die Schale 14 des Gehäuses 8 auf den Schutzüberzug 3 abgesenkt wird.
  • Zwischen Aufrollkammer und Antriebskammer ist eine wenigstens teilweise trennende Wand 19 vorgesehen.
  • Bei Verwendung eines Antriebes 18 in der dafür vorgesehenen Kammer kann die gegenüber der Aufrollkammer vorgesehene Wandung 24 des Motorengehäuses derart ausgebildet sein, dass sie auf der wenigstens teilweise trennenden Wand 19 aufliegt. Falls kein elektrischer Antrieb in der für den Antrieb 18 vorgesehenen Kammer angeordnet ist, bspw. bei Verwendung eines entsprechenden Handantriebes wie einer Kurbel, muss entweder eine spezielle Halterung für die Laufachse der Aufrollspule vorgesehen sein, oder aber die Trennwand 19 ist entsprechend die beiden Kammern vollständig trennend ausgebildet, sodass die Laufachse in einer entsprechenden Aussparung der Trennwand 19 gelagert ist.
  • Damit nun der Bereich in der Aufrollkammer, insbesondere neben und unterhalb der Sitzbrille, beispielsweise für das Reinigen, gut zugänglich ist, ist die Sitzbrille 1 nach oben schwenkbar um den Drehpunkt 27 an der Trennwand 19 befestigt. Die Sitzbrille 1 ist dabei über Verbindungslaschen 21 bzw. 25 mit der Drehbefestigung 27 verbunden. Um ein Aufklappen der Sitzbrille 1, beispielsweise während des Transportes des Schutzüberzuges 3 zu verhindern ist weiter eine Brillenarretierung 23 wie beispielsweise ein so genannter Clip oder eine Arretierlasche vorgesehen, welche zwischen einer Arretierstellung und einer Öffnungsstellung für das Aufklappen der Sitzbrille 1 bewegt werden kann.
  • Da das entgegengesetzte Ende der Sitzbrille 1 lose auf der Schale 14 des Gehäuses 8 im Bereich der Abrollkammer 17 aufliegt, kann beim Freigeben durch die Arretierung 23 die Sitzbrille 1 nach oben geklappt werden. Durch gleichzeitiges Aufklappen der Abdeckhaube 8a und nach Obenbewegen der Führungswalze 16 wird die Aufrollkammer weitgehendst von aussen frei zugänglich, womit sie zuverlässig gereinigt werden kann.
  • Anhand der beiden Figuren 2a und 2b ist gut erkennbar, wie die Sitzbrille 1 - in Figur 2a in abgesenkter Stellung und in Figur 2b in aufgeklappter Stellung - aufklappbar in dem Gehäuse 8 angeordnet ist. Dabei ist die Motorkammer 18 mit entferntem Motor dargestellt, so dass gut erkennbar ist, wie die Sitzbrille 1 an der wenigstens teilweise trennenden Wand 19 um einen Achspunkt 27 klappbar, beispielsweise an einem Achsstift 28 befestigbar ist. Dabei ist in Figur 2a ein Halteclip 23 in geschlossenem Zustand dargestellt, während Figur 2b den Clip in freiliegender Stellung zeigt. Wie oben erwähnt, kann die Arretierung auch mittels eines Arretierorganes, wie einer Lasche erfolgen, welche durch Drehen um 90° oder mehr die Sitzbrille festlegen oder freigeben kann.
  • Aus Figur 2a und 2b weiter erkennbar ist, dass im Gehäuse 8 mittig, sowohl eine Kammer 18 für das Anordnen des Antriebsmotors vorgesehen ist, sowie weiter eine Aufnahmekammer 15, vorgesehen für das Anordnen beispielsweise einer Batteriepackung 41 für die Stromversorgung des Motors. Gegen die Abrollkammer 17 hin ist die Batteriekammer 15 über eine weitere Trennwand 16 vorzugsweise spritzwasserdicht abgetrennt.
  • Für die stabile Lagerung des Achsstiftes 28 ist dieser vorzugsweise ebenfalls in der Trennwand zwischen Antriebmotorkammer und Batteriekammer in einer entsprechenden Aufnahme 36 gelagert.
  • Um insbesondere das Ersetzen einer Batteriepackung 41 zu vereinfachen, oder um den Antrieb, beispielsweise für Reparaturen, einfach aus- und wieder einbauen zu können ist es weiter vorteilhaft, wenn die entsprechenden Kontakte für die Stromversorgung möglichst einfach handhabbar sind. Mit anderen Worten sollten keine komplizierten Kabelsteckverbindungsmanipulationen notwendig sein, und auch sollten die elektrischen Verbindungen das Abdichten der einzelnen Kammern, insbesondere gegen Eindringen von Spritzwasser oder Urin aus der Auf- oder Abrollkammer keinesfalls erschweren.
  • Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, dass Kontakte auf Berührung, wie beispielsweise sogenannte Tulpenkontakte vorgesehen sind, wie schematisch in Figur 2b in der Batteriekammer 15 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 31 versehen. Die Kontakte untereinander erfolgen in einem gemeinsamen Kabelkanal 34, welcher die Antriebskammer 18, die Batteriekammer 15, sowie einen externen Anschluss 33 miteinander verbinden.
  • Der gemeinsame Stromkanal ist deutlich erkennbar anhand der beiden Figuren 3a und 3b, welche die erfindungsgemässe Klosettbrille, d.h. die Sitzbrille 1 und das Gehäuse 8 in Perspektive von unten gegen die Schale 14 hin dargestellt zeigen. Dabei ist in Figur 3a der Stromkanal 34 offen dargestellt, wobei nun die Kontakte 31 für die Batterien und für den Motor darstellen, währenddem zusätzlich seitlich aussen an der Abdeckhaube 8 ein externer Anschluss 33 vorgesehen ist. Um den Kabelkanal 34 spritzwasserdicht nach aussen verschliessen zu können ist eine Kabelkanalabdeckung 35 vorgesehen, welche in Figur 3a entfernt und in Figur 3b eingesteckt bzw. spritzwasserdicht angebracht ist.
  • Durch das Verwenden eines gemeinsamen Strom- bzw. Kabelkanals 34 mit einer spritzwasserdichten Abdeckung 35 ist zusätzlich gewährleistet, dass sowohl Batteriefach 15 wie auch das Motorfach 18 nach aussen wasserdicht abschliessbar sind, womit weder Wasser, Urin noch andere Verunreinigungen in die beiden Kammern eindringen können. Figur 3b schliesslich zeigt schematisch ein Schloss 45, um Abdeckhaube 8a mit der Schale zu verbinden.
  • Durch die beiden primär erfindungsgemäss vorgeschlagenen Massnahmen, nämlich das aufklappbare Anordnen der Sitzbrille 1 sowie das Ausbilden eines gemeinsamen Stromkanals 34 mit spritzwasserdichter Kanalabdeckung 35 ist es einerseits möglich, zuverlässig die erfindungsgemässe Sitzbrille, insbesondere die verschiedenen, leicht verschmutzbaren Kammern im Gehäuse 8 zu reinigen, und andererseits zu gewährleisten, dass die Kammern für das Anordnen einer Batteriepackung sowie des Motors und gegebenenfalls der Elektronik spritzwasserdicht gegen aussen hin geschützt werden können.
  • Im Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Fortschritt des Abrollens des Schutzüberzuges von der Abrollwalze bzw. entsprechend das Aufrollen auf der Aufrollwalze über einen entsprechend mit dem Motor gekoppelten Algorithmus erfasst werden kann, indem davon ausgegangen wird, dass die Gesamtlänge des Schutzüberzuges jeweils nahezu gleich ist. Mit anderen Worten kann der Antrieb derart vom Algorithmus gesteuert werden, dass mit fortschreitendem Aufrollen die jeweilige Antriebslänge verringert wird, so dass die Länge des aufgerollten Schutzüberzuges in etwa gleich bleibend ist. Bei beendetem Vorgang und Neueinsetzung einer neuen Abrollwalze wird der Algorithmus wieder auf den Ursprungswert zurückgesetzt, so dass der Motor zunächst wieder länger die Aufrollwalze antreibt und mit fortschreitendem Abrollen des Schutzüberzuges die Aufrolldauer verkürzt wird. Zudem kann an einem Display 13 der Fortschritt des Verbrauchers am Schutzüberzug visuell mitverfolgt werden.
  • Selbstverständlich ist es möglich, den Fortschritt des Verbrauchs am Schutzüberzug mittels anderen Einrichtungen zu verfolgen, wie beispielsweise optisch mittels eines optischen Sensors, welcher eine entsprechende Markierung an der Führungswalze erfasst. Da die Umdrehung der Führungswalze auch bei fortschreitendem Verbrauch am Schutzüberzug konstant bleibt, kann somit bei optischer Erfassung jeweils immer dieselbe Weglänge gemessen werden. Allerdings hat die Verwendung eines optischen Sensors den Nachteil, dass durch Verschmutzung ein zählbares Erfassen der Weglänge erschwert wird. Der Fortschritt kann aber weiter auch magnetisch erfasst werden, indem beispielsweise seitlich an der Führungswalze ein Metallteil angeordnet ist. Anstelle des Metallteiles kann aber auch ein Sendeorgan angeordnet werden, dessen Bewegung für die Erfassung des vom Schlauch zurückgelegten Weges dienen kann. Der Möglichkeiten sind an sich keine Grenzen gesetzt, wesentlich dabei ist, dass immer in etwa gleich viel Schlauch an der Sitzbrille ersetzt wird.
  • Auch für das Auslösen des Schlauchersatzes sind unterschiedliche Lösungsansätze möglich, beispielsweise kann der Vorgang mittels einfachem Druckknopf, mittels einem elektronischen Drucksensor, mittels einem kapazitiven Schalter etc. erfolgen. Die Verwendung eines kapazitiven Schalters hat den Vorteil, dass im dabei erzeugten Magnetfeld lediglich Bewegungen einer Benutzerperson zum Auslösen des Schlauchersatzes erfasst werden, und nicht irgendwelche Bewegungen von Textilien, Kleidern etc.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten möglichen Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Klosettbrille stellen lediglich Beispiele dar, welche auf x-beliebige Art und Weise ergänzt oder modifiziert werden können. Erfindungswesentlich ist einerseits die Aufklappbarkeit der Sitzbrille und andererseits bei der motorgetriebenen Ausführungsvariante die Verwendung eines gemeinsamen Stromkanals für die Stromversorgung des Antriebmotors.

Claims (8)

  1. Klosettbrille mit einer Einrichtung zum Aufbringen und Weitertransportieren eines im Bereich einer Sitzbrille (1) angeordneten schlauchförmigen Schutzüberzuges (3) für die Sitzbrille, der einerseits von einer Abrollspule abgerollt und anderseits auf eine antreibbare Aufspulrolle (9) aufgerollt wird, sowie mit einem Gehäuse (8) bestehend mindestens aus einer Schale (14) und einer Abdeckhaube (8a), aufweisend mindestens drei mindestens teilweise voneinander getrennte Bereiche, einen Bereich (17) mindestens beinhaltend die Abrollspule, einen Bereich (18), vorgesehen zum Anordnen gegebenenfalls eines Antriebes (11) sowie gegebenenfalls ein Batteriefach (15) und einen Bereich (12) mindestens beinhaltend die Aufrollspule, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzbrille (1) am der Aufrollspule zugewandten Ende über eine scharnierartige Verbindung (27) an mindestens einer den Gehäuseinnenraum mindestens teilweise trennenden Wandung (19) oder an einem Befestigungselment schwenkbar gelagert bzw. befestigt ist.
  2. Klosettbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Aufrollspule (9) mindestens eine den Schutzüberzug (3) führende Walze (16) angeordnet ist, welche an der Abdeckhaube (8a) befestigt ist und mit dieser schwenkbar vom Schutzüberzug entfernbar ist.
  3. Klosettbrille nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswalze (16) und/oder die Aufrollspule (9) eine sogenannte Stachelwalze ist, wobei die Führungswalze und/oder die Aufrollspule vorzugsweise mit einer Silikonbeschichtung versehen ist.
  4. Klosettbrille nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzbrille (1) in abgesenkter Stellung mittels eines Arretierorgans (23) arretierbar ist, um ein Aufklappen während dem Transport des Schutzüberzuges zu verhindern.
  5. Klosettbrille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich vorgesehen für einen Antrieb, ein Antrieb (11) angeordnet ist, welcher mit einer Steuerung wirkverbunden ist, welche aufgrund eines vorab ermittelten Algorithmus die Dauer des Antriebes der Aufrollwalze (9) derart steuert, dass in etwa immer dieselbe Länge des Schutzüberzuges pro Erneuerungsvorgang entlang der Brille transportiert wird.
  6. Klosettbrille, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Einrichtung zum Aufbringen und Weitertransportieren eines im Bereich einer Sitzbrille angeordneten schlauchförmigen Schutzüberzuges für die Sitzbrille, der einerseits von einer Abrollspule abgerollt und andererseits auf eine antreibbare Aufrollspule aufgerollt wird sowie mit einem Gehäuse mindestens bestehend aus Schale (14) und einer Abdeckhaube (8a) aufweisend mindestens drei, mindestens teilweise voneinander getrennte Bereiche, einen Bereich (12), mindestens beinhaltend die Abrollspule (9), einen Bereich (18), vorgesehen für das Anordnen gegebenenfalls eines Antriebes (11) sowie gegebenenfalls ein Batteriefach (15) und einen Bereich (17) mindestens beinhaltend die Aufrollspule, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens verbindend den Bereich, vorgesehen für den Antrieb, einen äusseren Anschluss (33) am Gehäuse (8) bzw. der Schale (14) sowie gegebenenfalls das Batteriefach (15) ein Stromkanal vorgesehen ist für die Stromversorgung des Antriebes.
  7. Klosettbrille nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens im Batteriefach sowie beim Antrieb Stromkontakte vorgesehen sind, welche auf Berührung oder auf Druck für die Herstellung eines entsprechenden Kontaktes verbindbar sind.
  8. Klosettbrille nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die Kammern verbindende Stromkanal in der Wandung vorzugsweise der Schale (14) eingelassen angeordnet ist, und dass eine Kabelkanalabdeckung (35) für das dichte Verschliessen des Kabelkanals gegen aussen hin vorgesehen ist.
EP07003708A 2007-02-23 2007-02-23 Klosettbrille Withdrawn EP1961355A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07003708A EP1961355A1 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Klosettbrille
PCT/EP2008/052083 WO2008101970A2 (de) 2007-02-23 2008-02-20 Klosettbrille
MX2009008942A MX2009008942A (es) 2007-02-23 2008-02-20 Asiento para retrete.
KR1020097019038A KR20090114451A (ko) 2007-02-23 2008-02-20 변기 시트
US12/528,206 US20110016620A1 (en) 2007-02-23 2008-02-20 Toilet Seat
JP2009550287A JP2010518927A (ja) 2007-02-23 2008-02-20 便座
BRPI0808009-7A2A BRPI0808009A2 (pt) 2007-02-23 2008-02-20 Assento de vaso sanitário
IL200492A IL200492A0 (en) 2007-02-23 2009-08-19 Toilet seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07003708A EP1961355A1 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Klosettbrille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1961355A1 true EP1961355A1 (de) 2008-08-27

Family

ID=38190757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07003708A Withdrawn EP1961355A1 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Klosettbrille

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110016620A1 (de)
EP (1) EP1961355A1 (de)
JP (1) JP2010518927A (de)
KR (1) KR20090114451A (de)
BR (1) BRPI0808009A2 (de)
IL (1) IL200492A0 (de)
MX (1) MX2009008942A (de)
WO (1) WO2008101970A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102164699B1 (ko) * 2010-12-06 2020-10-13 인터디지탈 패튼 홀딩스, 인크 허가 면제 스펙트럼에서의 무선 동작을 가능케 하는 방법
WO2020132293A1 (en) * 2018-12-19 2020-06-25 Bemis Manufacturing Company Washing toilet seat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835257A1 (de) 1977-09-07 1979-03-15 Hygomat Ag Anlage zum aufbringen und wechseln eines schlauchfoermigen schutzueberzuges aus kunststoffolie auf einem klosettsitz und verfahren zum herstellen eines schlauches
JPH01293824A (ja) * 1988-05-24 1989-11-27 Suparoo Japan:Kk 便座装置
DE10006672A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Reiner Knuepfer Toilettensitz
EP1356754A2 (de) * 2002-04-26 2003-10-29 Hongsoon Lim Aufrollmaschine für einen Toilettensitz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6757917B2 (en) * 2001-01-22 2004-07-06 Seat One, Inc. Low maintenance hygienic toilet seat
JP2003253730A (ja) * 2002-02-27 2003-09-10 Aisin Seiki Co Ltd 温水洗浄便座装置
DE102004038642A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-23 Daniel Saller Toilettenanlage und Anordnung aus Toilettendeckel und Klobrille
US20090162651A1 (en) * 2005-08-02 2009-06-25 World Properties, Inc. Silicone compositions, methods of manufacture, and articles formed therefrom
WO2007016617A2 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 World Properties, Inc. Silicone compositions, methods of manufacture, and articles formed therefrom
US8006323B1 (en) * 2007-07-27 2011-08-30 Potter Greg A Toilet seat system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835257A1 (de) 1977-09-07 1979-03-15 Hygomat Ag Anlage zum aufbringen und wechseln eines schlauchfoermigen schutzueberzuges aus kunststoffolie auf einem klosettsitz und verfahren zum herstellen eines schlauches
JPH01293824A (ja) * 1988-05-24 1989-11-27 Suparoo Japan:Kk 便座装置
DE10006672A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-16 Reiner Knuepfer Toilettensitz
EP1356754A2 (de) * 2002-04-26 2003-10-29 Hongsoon Lim Aufrollmaschine für einen Toilettensitz

Also Published As

Publication number Publication date
IL200492A0 (en) 2010-04-29
WO2008101970A2 (de) 2008-08-28
KR20090114451A (ko) 2009-11-03
US20110016620A1 (en) 2011-01-27
MX2009008942A (es) 2010-01-15
BRPI0808009A2 (pt) 2014-06-17
WO2008101970A3 (de) 2008-12-18
JP2010518927A (ja) 2010-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016895A1 (de) Ladeanschlusseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
EP1401265B1 (de) Wickelleine für tiere
DE2835257A1 (de) Anlage zum aufbringen und wechseln eines schlauchfoermigen schutzueberzuges aus kunststoffolie auf einem klosettsitz und verfahren zum herstellen eines schlauches
DE60316484T2 (de) Fliegengitterrollo für Rahmen mit faltbaren Führungsschienen
DE102010040787A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug und Verfahren
WO1998031268A1 (de) Duschabtrennung, insbesondere duschrollo
EP1961355A1 (de) Klosettbrille
DE102014006220B4 (de) Ausgabevorrichtung für flächige Produkte mit einem in einem Innenraum angeordneten Haltemittel
DE19840831A1 (de) Tragbare Aufrollanordnung mit Eigenantrieb, insbesondere für Kabel und Schläuche
EP1181884A1 (de) Spender für Reinigungstüchlein
DE60109091T2 (de) Aufladevorrichtung für Wischmaterialspender
DE4428970A1 (de) WC-Körbchen
DE102013014630A1 (de) Vorrichtung für die Desinfektion einer eine Türklinke betätigenden Hand
DE102013009098A1 (de) Türgriffsystem
EP2449933A1 (de) Staubsauger mit einer Kabelhalteeinrichtung
WO2011000800A2 (de) Gerät mit einem bandförmigen informationsträger
DE2933908A1 (de) Kabelaufnahme-einrichtung fuer staubsauger, insbesondere kesselstaubsauger.
DE19915880A1 (de) Aufrollanordnung mit einer Antriebsvorrichtung, insbesondere für Kabel oder Schläuche
EP1529012B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer aufrolleinrichtung
CH624004A5 (en) Lavatory seat with a device for mounting and changing a tubular protective covering on the lavatory seat
DE102019105875B4 (de) Durchgangssperre
DE102020117093B3 (de) Infektionsschutzeinrichtung
WO2001060224A1 (de) Toilettensitz
DE202010001594U1 (de) Desinfektionseinrichtung
DE3743082A1 (de) Handstaubsauger, insbesondere kleinstaubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090127

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090403

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130903