EP1958881A1 - Faltschachtelzuschnitt und Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtelzuschnitt und Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
EP1958881A1
EP1958881A1 EP08003011A EP08003011A EP1958881A1 EP 1958881 A1 EP1958881 A1 EP 1958881A1 EP 08003011 A EP08003011 A EP 08003011A EP 08003011 A EP08003011 A EP 08003011A EP 1958881 A1 EP1958881 A1 EP 1958881A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
row
blank
panels
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08003011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
German Brodbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebro Color GmbH
Original Assignee
Ebro Color GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebro Color GmbH filed Critical Ebro Color GmbH
Publication of EP1958881A1 publication Critical patent/EP1958881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body

Definitions

  • the invention relates to a Faltschachtelzuites according to the preamble of claim 1, a carton and a method for producing a carton.
  • Folded boxes are known with a first blank part of opaque material, which is in particular rigid or semi-rigid, such as cardboard, and at least a second blank part of transparent material, which extends over at least one edge of the box.
  • first blank part in particular of rigid or semi-rigid material such as cardboard
  • second blank part in particular made of rigid or semi-rigid material such as PVC (polyvinyl chloride) film, PP (polypropylene) film or PE (polyethylene) film to the Folding box enough stability to give.
  • the first blank part usually has four arranged in a first row and connected by fold lines to each other at the longitudinal edge fields which form a front side wall, a rear side wall and two lateral side walls of a substantially parallelepiped carton in the erected state of Faltschachtelzuitess.
  • the first blank part on an upper side and a lower side, wherein in the erected state of Faltschachtelzuitess the top forms the outside of the carton.
  • the first blank part has at least one window recess, which is covered by the second blank part, so that the box contents are visible through the second blank part, but protected against falling out or against contamination during transport or during storage.
  • the window recesses are preferably chosen to be particularly large and are in particular such that they extend over at least one edge of the folding box.
  • the windows on a side surface of the carton can not occupy the entire side surface of the carton.
  • the opaque first cut part ruptures or bursts at the fold line.
  • the opaque second blank part undulates within the window recess and thus does not provide an aesthetic appearance.
  • the lateral cutouts of the second blank part can also be replaced by partial incision or perforation on the fold line.
  • this method requires a small thickness of a maximum of about 0.08 mm of the second blank part. This results in a low stability of the carton.
  • the irregular fold line of the second blank part has considerable aesthetic defects on. In particular, this carton is not completely closed.
  • the DE 35 23 416 A1 Proposes that at the overlapping points between the first and the second blank section existing in the region of the fold lines, the second blank section be thinned directly to the fold lines to a fraction of its original film thickness. Furthermore, a very thin film is often used. However, the stability of such a carton is very low. The thin second transparent blank piece can be easily damaged and provides a very unsightly wavy appearance. In addition, the process for bonding such thin, soft films as a second blank part is associated with considerable effort.
  • the US 975,911 shows a Faltschachtelzuites with a first series of lines connected by fold lines and a second set of interconnected via folding lines fields, both the first and the second row has a recess, which come to lie one behind the other in the folded and / or erected state.
  • the recess extends only over a side surface.
  • the second blank part is hung only in slots, so that the carton is not completely sealed and therefore not suitable for powdery or granular products.
  • the object of the invention is to provide a Faltschachtelzuites, from which a stable carton with large window recesses in the opaque first blank part, in particular with window openings over corner, can be made.
  • the window recess should be completely covered by the transparent second blank part and form aesthetically pleasing fold edges.
  • an economical production method preferably using the usual punching, window gluing and Faltschachtelklebemaschinen should be possible.
  • the object of the invention is achieved by a folding box blank having the features of patent claim 1, a folding box having the features of patent claim 12 and a method for producing a folding box having the features of patent claim 13.
  • the basic idea of the invention is based on not adhering the transparent second cut part to the inside of the folding box and thus to the underside of the folding box blank, but to the upper side of the folding box blank.
  • a second row of at least two further fields is arranged connected via fold lines at the first row of connected fields, which comes to lie in the erected state on the inside of the carton.
  • this second row is at least a second Window recess arranged such that it comes to lie in the erected state substantially behind the first window recess. This makes it possible to fix the second blank part on the second row of panels on top of the first blank part, where it covers the second window recess.
  • the second blank part Due to the fact that the second window recess comes to rest behind the first window recess, the second blank part also covers the first window recess. However, the second blank part is glued on the top of the first blank part, so that when folding along the fold lines occurring in the first blank part compressions occur only on the second row of fields, but which come to rest inside the carton and therefore not visible are. There are no ripples in the second blank part, since this is not compressed, but at most stretched, so that there is an aesthetically pleasing window. In particular, in this embodiment of the folding carton blank, it is no longer necessary to provide the second blank section with additional lateral cutouts or other processed sections which impair the stability of the carton or cause holes in the carton at the transition between the first and second blank sections on the fold line could. Overall, this results in a visually beautiful carton with a fully closed window.
  • the first blank part has exactly four fields arranged in a first row and interconnected by fold lines, so that the first blank part provides the basis for a rectangular carton.
  • the second row comprises three fields, so that a symmetrical structure of the carton results, which does not distort itself. It is also possible that the second row comprises four panels if window recesses are desired that extend over four sides of the carton.
  • the second window recess is slightly larger than the first window recess so that any tolerances occurring in the window recesses and the double wall of the carton on the outside of the carton are not visible through the first window recess.
  • the length and / or the width of the fields of the second row of fields is slightly smaller than the length and / or the width of the fields of the first row of fields, so that even with tolerances occurring the second row can be fixed in the first row and the inner loss of the first row of boxes of the carton can be compensated.
  • an adhesive layer is preferably used, since it can be applied particularly simply and cost-effectively during the production process.
  • a tab is advantageously arranged on at least one end face of the fields of the first and / or second row, preferably on end faces of three or four fields of the first and / or second row. This makes it possible, even powdery or fine-grained substances to be safely packed in the carton.
  • first window recess preferably such that it adjoins a fold line in a field of the first row or ranges from one fold line to another, or the first window recess over at least one fold line of the first row of panels without holes in the carton or the carton has aesthetic defects.
  • a plurality of first window recesses may be arranged in the first row of panels, and a plurality of second window recesses corresponding to the first window recesses may be arranged in the second row of panels.
  • cuts can also be made on the fold lines of the second row of fields of the first blank part for easier and more accurate folding.
  • the carton according to the invention is produced from a carton blank according to the invention and can thus be manufactured with a completely closed window without the carton having aesthetic defects.
  • a first blank portion of opaque material having a top and a bottom having a first panel, a second panel, a third panel, and a fourth panel disposed in a first row and connected to each other at fold edges by the longitudinal edges, which at the first row of the four connected fields one second row of at least a fifth field and a sixth field, preferably additionally a seventh field, which are also connected to each other via fold lines, which in the first row of fields at least a first window recess and in the second row of the fields at least one second window recess which, in the erected state of the folding box blank, comes to lie substantially behind the first window recess.
  • Such a first blank part can for example be punched out on a conventional punching machine.
  • a second blank part made of transparent material for example, on a conventional foil window gluing machine is glued to the top of the first blank part such that it covers the second window recess.
  • the carton blank is then folded along a fold line between the fifth and sixth panels of the second row of panels of the first blank so that the bottoms of the fifth panel and the sixth panel are at least partially superposed.
  • an adhesive layer is applied to a portion of the top of the sixth field and / or seventh field of the second row of panels or to a portion of the bottom of the second and / or third panel of the first row of panels.
  • this adhesive layer can be done before, after or during the previously described or during the subsequent folding process. Since the seventh field comes to rest in the erected state of the carton on the inside of the third field, it is only sensible to apply an adhesive layer on the underside of the third field, although a seventh field is present. However, if the seventh panel is present, it is preferred to apply the adhesive layer to the top of the seventh panel or the bottom of the third panel to allow it to When subsequently gluing the fifth box to the first box, do not distort the box. The carton blank is then folded along a fold line between the third panel and the fourth panel of the first row of panels of the first blank so that the underside of the second panel and the top of the sixth panel are superimposed.
  • the third field with the seventh field, if present, and the second field with the sixth field is glued depending on where the adhesive layer was applied.
  • an adhesive layer is applied to a portion of the top of the fifth field of the second row of panels or to a portion of the bottom of the first panel of the first row of panels.
  • this step of applying the adhesive layer can be done both before, after and during the previously described or during the subsequent folding process.
  • the carton blank is folded along a fold line between the first and second panels of the first row of panels of the first blank so that the underside of the first panel and the top of the fifth panel are adjacent to each other so that the first panel has the fifth panel is glued.
  • the folding processes and the gluing processes can be carried out on a conventional folding box gluing machine. After straightening results in a cylindrical carton with rectangular cross-section, which has an aesthetically pleasing and fully closed window.
  • the inventive method has the advantage that all folding and gluing steps can be performed on conventional machines, so that there is a cost-effective manufacturing process.
  • no complex preparation of the second transparent blank part is required, since this is not punched out in a special way, with lateral cutouts or must be treated along the fold lines.
  • the step of adhering may be performed at high speed, since no exact positioning and alignment of the pre-processed fold lines to the fold lines of the first blank part and no exact positioning of the second blank part relative to the window recess is needed.
  • the carton blank is prefolded and folded back along the fold line between the sixth panel and the seventh panel of the second row of panels of the first blank panel form a fold in the transparent second blank and facilitate folding and erecting of the carton blank.
  • the folding carton blank is folded along the fold line between the seventh field and the eighth field of the second row of fields of the first blank part such that the undersides of the first blank section seventh field and the eighth field at least partially lie on each other.
  • the outside of the eighth panel is located on the inside of the fourth panel and can there, if previously in a further step, an adhesive layer the bottom of the fourth field of the first row of fields or on the top of the eighth field of the second row of fields has been applied, glued.
  • the folding edges produced in the different folding steps are reinforced by means of rollers, preferably elastic rollers such as spring-mounted rollers or rubber rollers, particularly preferably driven rollers, so that particularly strong, straight and optical give appealing folds.
  • rollers preferably elastic rollers such as spring-mounted rollers or rubber rollers, particularly preferably driven rollers, so that particularly strong, straight and optical give appealing folds.
  • the application of the adhesive layer is carried out with the aid of at least one nozzle, preferably of several nozzles.
  • the use of nozzles is particularly cost effective and allows rapid application of the adhesive layer.
  • Several nozzles make it possible to provide the largest possible surface with the adhesive layer in order to achieve the most stable folding box.
  • FIGS. 1 and 2 show a first embodiment of a folding box blank 10 with a first opaque blank portion 20 and a second transparent blank portion 30.
  • the first blank portion 20 has a top 20a and a bottom 20b, wherein in FIG. 1 the top view of the top 20a and in FIG. 2 the top view on the bottom 20b of the first blank part 20 is shown.
  • the first blank portion 20 is made of rigid or semi-rigid material, in particular made of cardboard.
  • the second blank part 30 is made of rigid or semi-rigid material, in particular of PVC (polyvinyl chloride) film, PP (polypropylene) film or PE (polyethylene) film.
  • PVC polyvinyl chloride
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • a film with a thickness of more than 0.08 mm, preferably of more than 0.1 mm is used for the second blank part 30, since thinner films do not have sufficient stability.
  • the first blank portion 20 has arranged in a row a first field 21, a second field 22, a third field 23, a fourth field 24, a fifth field 25, a sixth field 26 and a seventh field 27.
  • the first field 21 and the second field 22 via a fold line R1, the second field 22 and the third field 23 via a fold line R2, the third field 23 and the fourth field 24 via a fold line R3, the fourth field 24 and Fifth field 25 via a folding line R4, the fifth field 25 and the sixth field 26 via a folding line R5 and the sixth field 26 and the seventh field 27 via a fold line R6 connected to each other along their longitudinal sides.
  • the first field 21, the second field 22, the third field 23 and the fourth field 24 form a first series of fields
  • the fifth field 25, the sixth field 26 and the seventh field 27 form a second series of fields.
  • the length of fields 25, 26, 27 of the second series of fields is as in Figs FIGS. 1 and 2 seen slightly smaller than the length of the fields 21, 22, 23, 24 of the first row of fields.
  • the width of the fields 25, 26, 27 is also slightly smaller than the width of the corresponding fields 21, 22, 23 of the first row of fields.
  • the first row of panels represents those panels which, when the folding box blank 10 is erected with its part of the upper side 20a, the outside of a folding box 1, which is in FIG.
  • the first panel 21 is substantially as large as the third panel 23 and the second panel 22 is substantially as large as the fourth panel 24.
  • the fifth field 25 is behind the first field 21, the sixth field 26 behind the second field 22 and the seventh field 27 behind the third field 23, so that these fields also each substantially coincide in size.
  • the seventh field 27 may also be omitted or it may be on the seventh field 27 still an eighth field adjacent, which then comes to rest in the erected state of the carton blank 10 behind the fourth panel 24.
  • the folding box 1 has a first window recess 28a, which extends over three adjacent side surfaces, in particular over the two side walls and the front side wall and thus over the two fold lines R1 and R2 and at least partially in the first field 21, the second field 22 and the third field 23 is located.
  • the second transparent blank part 30 would now be glued to the underside 20b of the first blank part 20 such that it covers the first window recess 20a.
  • the second row of panels has a second window recess 28b which substantially matches in size and shape with the first window recess 28a, but is slightly larger in size, and in the panels 25, 26, 27 of the second row is arranged so that when the panels 25, 26, 27 of the second row are arranged behind the panels 21, 22, 23 of the first row, it comes to lie directly behind the first window recess 28a.
  • the second transparent blank part 30 is glued on the upper side 20a of the first blank part 20 in such a way that it covers the second window recess.
  • the second transparent blank 30 is then located on the upper side 20a of the first blank between the second row of panels 25, 26, 27 behind the panels 21, 22, 23 of the first row of panels, the second blank panel 30 is not compressed at the fold lines R5, R6, but stretched and thus pulled tight, so that it has no visually unsightly waves.
  • the rectangular second window recess 28b can be completely covered by the second blank part 30.
  • the second blank part 30 In the erected state of the folding box blank, the second blank part 30 then also covers the first window recess 28a, since the second window recess 28b comes to rest on the inner surface of the folding box 1 behind the first window recess 28a.
  • a dust flap 40 is arranged on the front sides of the first panel 21 and of the third panel 23, and a closure flap 42, 43 is arranged on the end faces of the second panel 22.
  • the closure tabs 42, 43 have a cover part 42a and a bottom part 43a, which essentially corresponds to the cross section of the erected folding box 1, and a arranged thereon Einstecklasche 42b, 43b to hold the lid part 42a and the bottom part 43a in the closed state can. It is of course possible, of course, to attach the corresponding locking tabs and dust flaps or other tabs in any order on the front sides of the panels 21, 22, 23, 24 of the first row or the fields 25, 26, 27 of the second row.
  • tabs can be formed as a re-openable and closable closure, but to provide tabs which are glued together and thus formed, for example, as fully-covering flaps.
  • tabs can be provided on a part of the end faces of the panels 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, which form an automatic floor, a bottom shelf or a suspension tab.
  • no tabs can be provided at all, so that the folding carton blank 10 merely forms a cylindrical shell open at the end faces, into which, for example, another box or other object can be inserted.
  • the method of folding and erecting the carton blank 10 according to the FIG. 1 is determined by the FIGS. 13 to 17 explained in detail.
  • conventional cutting punching machines and film gluing machines can be used.
  • no special machine is required, which pretreates the second blank part 30.
  • the second Glue blank 30 which can be done at high speed, since it must not be taken to align lateral cutouts exactly on corresponding fold lines of the first blank portion 20.
  • the carton blank 10 is as in the FIGS. 1 or 2 presented before.
  • FIG. 13 shows that first the folding box blank 10 is prefolded and folded back along the fold line R6 between the sixth panel 26 and the seventh panel 27 of the second row of panels of the first blank panel 20. This step can be omitted, but allows a simpler folding and erecting of the carton 1 and a nicer folding edge in the second transparent blank portion 30th
  • folding carton blank 10 is then folded along fold line R5 between fifth field 25 and sixth field 26 of the second row of fields such that the bottoms of fifth field 25 and sixth field 26 are at least partially aligned.
  • the folding box 1 is a folding box with a rectangular cross section, so that adjacent fields of the first blank part do not have the same width. Therefore, the sixth field 26 is wider than the fifth field 25 and covers it substantially completely and additionally comes to lie in partial areas of the fourth field 24.
  • an adhesive layer must be applied. This is done, for example, on the top of the sixth field 26 or the seventh field 27. If there is a seventh field 27, it makes sense to place this field with the one before it after completing the process third field 23, either by applying the adhesive layer to the top of the seventh panel 27 or by applying the adhesive layer to the underside of the third panel 23.
  • the sixth panel 26 does not necessarily have, but can also with the after completion of the method in front of him lying second panel 22 by applying either to the top of the sixth panel 26 or on the underside of the second panel 22, an adhesive layer.
  • this adhesive layer may, if desired, also be applied partially or completely to the second blank section 30 already adhering to the upper side of the panels 26, 27. It should be noted, of course, that no adhesive layer reaches the area of the second blank part 30, which can be seen through the first window recess 28a in the erected state of the folding box blank 10.
  • an adhesive layer is applied to a portion of the top of the fifth panel 25 of the second row of panels or to a portion of the bottom of the first panel 21 of the first panel Applied array of fields.
  • the adhesive layer when applied to the upper side of the fifth panel 25, can be partially or completely applied to the second blank part 30 already glued on the upper side of the fifth panel 25, again ensuring that there is no adhesive on the area of the second blank part 30, which can be seen in the erected state of the folding box blank 10 through the first window recess 28a.
  • the carton blank 10 is folded along the fold line R1 between the first panel 21 and the second panel 22 of the first row of panels of the first blank panel 20 such that the bottom of the first panel 21 and the top of the fifth panel 25 are superimposed.
  • the adhesive layer applied in the previous step the first field 21 is bonded to the fifth field 25.
  • the still lying flat folded carton blank 10 can be erected and forms after closure of the open end faces by the closure tabs 42, 43 in FIG. 3 shown folding box 1.
  • the various adhesive layers are preferably applied to the folding carton blank 10 with the aid of nozzles, in order to be able to form an adhesive surface which is as large as possible, but exactly delimited.
  • the various folding processes are preferably assisted by rollers, which may in particular also be designed as driven rollers, by moving the folded fold line between two rollers or moving the two rollers over the fold line in order to reinforce the fold line, in particular of the second blank section 30 .
  • the rollers are particularly preferred as elastic rollers, for example as sprung or spring-mounted Rolls or rubber rollers are formed in order to compensate for the different material thicknesses of the first blank portion 20 and the second blank portion 30 in the rolling process can.
  • the glued carton blank 10 may pass through a press belt to more strongly press the gluing surfaces together and reinforce the splices.
  • FIGS. 4 to 6 a second embodiment of the carton blank 10 according to the invention is shown, wherein like reference numerals designate like parts.
  • the second embodiment of Faltschachtelzuites 10 differs from that in the FIGS. 1 to 3 illustrated embodiment only in that a first window recess 28a 'is provided, which extends only over the folding line R1 and thus only in the first field 21 and the second field 22, which adjoin one another at the folding line R1, is located. Accordingly, a second window recess 28b 'extends only over the fold line R5 or lies only in the fifth field 25 and the adjacent sixth field 26. In this embodiment, it would be possible, for example, to dispense with the seventh field 27.
  • This seventh panel 27 serves in this embodiment only the stability of the carton 1 and prevents distortion of the carton 1 in itself.
  • the first window recess lies only in the second field 22 and the third field 23 and the second window recess only in the sixth field 26 and the seventh field 27.
  • FIGS. 7 to 9 a third embodiment of the carton blank 10 according to the invention is shown, wherein like reference numerals designate like parts.
  • the second embodiment of Faltschachtelzuites 10 differs from that in the FIGS. 1 to 3 illustrated embodiment only in that a first window recess 28a "is provided, which extends from the first fold line R1 to the second fold line R2 and thus over the full width of the front side wall of the folding box 1 forming second panel 22. Accordingly, a second window recess 28b "which extends from the fifth fold line R5 to the sixth fold line R6 over the full width of the sixth field.
  • FIGS. 10 to 12 a fourth embodiment of the carton blank 10 according to the invention is shown, wherein like reference numerals designate like parts.
  • the second embodiment of Faltschachtelzuites 10 differs from that in the FIGS. 1 to 3 shown Embodiment merely in that a plurality of first window recesses 29al, 29a2, 29a3, 29a8 are provided, wherein the two window recesses 29al, 29a3 extend over the first fold line R1 and the two window recesses 29a2, 29a4 over the second fold line R2.
  • a plurality of corresponding second window recesses 29b1, 29b2, 29b3, 29b4 are provided, of which the window recesses 29b1, 29b3 extend over the fifth fold line R5 and the two window recesses 29b2, 29b4 over the sixth fold line R6. It is possible to mount a single second blank part behind each of the second window recesses 29b1, 29b2, 29b3, 29b4, but in the present case only a single second blank part 30 is used which completely covers all second window recesses 29b1, 29b2, 29b3, 29b4.
  • each carton blank can have any number of window recesses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Faltschachtelzuschnitt (10) mit einem ersten Zuschnittteil (20) aus undurchsichtigem Material mit einer Oberseite (20a) und einer Unterseite (20b) und mit wenigstens einem zweiten Zuschnittteil (30) aus durchsichtigem Material, welches sich über mindestens eine Faltlinie erstreckt, wobei das erste Zuschnittteil (20) wenigstens zwei in einer ersten Reihe angeordnete und über Faltlinien (R1, R2, R3) miteinander verbundene Felder (21, 22, 23, 24) aufweist, welche im zusammengefalteten und/oder aufgerichteten Zustand Seitenwände einer Faltschachtel (1) bilden, wobei die Oberseite der Felder (21, 22, 23, 24) der ersten Reihe die Außenseite der Faltschachtel (1) bildet, und wobei das erste Zuschnittteil (20) wenigstens eine erste Fensteraussparung (28a, 28a', 28a", 29a1, 29a2, 29a3, 29a4) aufweist, wobei an der ersten Reihe der verbundenen Felder (21, 22, 23, 24) eine zweite Reihe von wenigstens zwei weiteren Feldern (25, 26) über Faltlinien (R4, R5) verbunden angeordnet ist, welche im zusammengefalteten und/oder aufgerichteten Zustand auf der Innenseite der Faltschachtel (1) zu liegen kommt, und in welcher wenigstens eine zweite Fensteraussparung (28b, 28b', 28b", 29b1, 29b2, 29b3, 29b4) derart angeordnet ist, dass diese im zusammengefalteten und/oder aufgerichteten Zustand im wesentlichen hinter der ersten Fensteraussparung (28a, 28a', 28a", 29a1, 29a2, 29a3, 29a4) zu liegen kommt, wobei das zweite Zuschnittteil (30) auf der Oberseite (20a) der zweiten Reihe von Feldern des ersten Zuschnittteils (20) befestigt ist und die zweite Fensteraussparung (28b, 28b', 28b", 29b1, 29b2, 29b3, 29b4) überdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faltschachtelzuschnitt gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine Faltschachtel und ein Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel.
  • Bekannt sind Faltschachteln mit einem ersten Zuschnittteil aus undurchsichtigem Material, welches insbesondere steif oder halbsteif ausgebildet ist wie beispielsweise Karton, und wenigstens einem zweiten Zuschnittteil aus durchsichtigem Material, welches sich über mindestens eine Schachtelkante erstreckt. Dabei ist das erste Zuschnittteil insbesondere aus steifem oder halbsteifem Material wie beispielsweise Karton und das zweite Zuschnittteil insbesondere aus steifem oder halbsteifem Material wie beispielsweise PVC(Polyvinylchlorid)-Folie, PP(Polypropylen)-Folie oder PE(Polyethylen)-Folie gefertigt, um der Faltschachtel genügend Stabilität zu verleihen. Das erste Zuschnittteil weist in der Regel vier in einer ersten Reihe angeordnete und über Faltlinien miteinander an der Längskante verbundene Felder auf, welche im aufgerichteten Zustand des Faltschachtelzuschnitts eine vordere Seitenwand, eine rückwärtige Seitenwand und zwei seitliche Seitenwände einer im wesentlichen quaderförmigen Faltschachtel bilden. Bekannt sind aber auch flache Faltschachteln mit nur zwei Seitenwänden und somit zwei in einer ersten Reihe angeordneten und über Faltlinien miteinander verbundenen Feldern oder Faltschachteln mit mehr als zwei Seitenwänden, je nach Form und Gestaltung der Faltschachtel. Dabei weist das erste Zuschnittteil eine Oberseite und eine Unterseite auf, wobei im aufgerichteten Zustand des Faltschachtelzuschnitts die Oberseite die Außenseite der Faltschachtel bildet. Das erste Zuschnittteil weist wenigstens eine Fensteraussparung auf, welche durch das zweite Zuschnittteil abgedeckt wird, damit der Schachtelinhalt durch das zweite Zuschnittteil sichtbar ist, jedoch gegen Herausfallen oder gegen Verschmutzung während des Transports oder während der Lagerung geschützt ist. Damit der Schachtelinhalt besonders gut sichtbar ist, werden vorzugsweise die Fensteraussparungen besonders groß gewählt und liegen insbesondere derart, dass sie sich über mindestens eine Kante der Faltschachtel erstrecken.
  • Da zwischen dem ersten Zuschnittteil und dem zweiten Zuschnittteil jedoch ein gewisser Überlappungsbereich liegen muss, damit das zweite Zuschnittteil an dem ersten Zuschnittteil befestigt werden kann, können die Fenster auf einer Seitenfläche der Faltschachtel nicht die gesamte Seitenfläche der Faltschachtel einnehmen. Bei Faltschachteln mit über Eck liegenden Fensteraussparungen besteht insbesondere das Problem, dass das auf der Innenseite des ersten Zuschnittteils aufgeklebte zweite Zuschnittteil bei Faltvorgang auf Grund der entstehenden Längenunterschiede nach außen gegen das erste Zuschnittteil drückt. Als Folge davon ergeben sich erhebliche Probleme beim maschinellen Umlegen der Faltlinien der Faltschachtel. Weiterhin reißt oder platzt das undurchsichtige erste Zuschnittteil an der Faltlinie auf. Das undurchsichtige zweite Zuschnittteil wellt sich innerhalb der Fensteraussparung und bietet somit keinen ästhetischen Anblick.
  • Um diese Probleme zu vermeiden, ist es beispielsweise aus der DE 37 37 968 A1 oder der DE 31 48 443 C2 bekannt, an den Rändern des zweiten durchsichtigen Zuschnittteils spitz auf die Faltlinien zulaufende Ausschnitte auszustanzen, die innerhalb des Überlappungsbereichs von erstem und zweitem Zuschnittteil bis an die Fensteraussparung reichen. Dadurch werden überhöhte Spannungen in dem an der Faltlinie doppelt liegenden Material vermieden. Nachteilig bei dieser Ausgestaltung des zweiten Zuschnittteils ist jedoch, dass die Ausschnitte in die Fensteraussparung hineinragen, so dass zwischen dem ersten und dem zweiten Zuschnittteil ein Loch entsteht. Die Faltschachtel ist damit nicht vollständig geschlossen, so dass sie für einen Einsatz für pulverartige oder körnige Produkte nicht geeignet ist. Zudem ist das Loch in der Faltschachtel unschön anzusehen. Ein erheblicher Nachteil liegt weiterhin darin, dass während des Herstellungsverfahrens der Faltschachtel eine möglichst genaue Positionierung des zweiten Zuschnittteils auf dem ersten Zuschnittteil nötig ist, damit die seitlichen Ausschnitte exakt auf den Faltlinien zu liegen kommen und im wesentlichen symmetrisch zu dem Fensterausschnitt liegen, was jedoch auf Grund der unvermeidbaren Schwankungen beim Einklebevorgang des zweiten Zuschnittteils auf das erste Zuschnittteil schwierig ist. Als Resultat ergeben sich dann ästhetisch wenig ansprechende Faltschachteln.
  • Alternativ ist es auch bekannt, in dem ersten Zuschnittteil seitliche Ausschnitte entlang der Faltlinien vorzusehen, um so ein Stauchen und zu große Spannungen in dem doppelt liegenden Material zu vermeiden. Allerdings weist diese Vorgehensweise im wesentlichen die zuvor beschriebenen Nachteile auf.
  • Die seitlichen Ausschnitte des zweiten Zuschnittteils können auch durch teilweises Einschneiden oder Perforieren an der Faltlinie ersetzt werden. Dieses Verfahren setzt allerdings eine geringe Dicke von maximal ca. 0,08 mm des zweiten Zuschnittteils voraus. Dadurch ergibt sich eine geringe Stabilität der Faltschachtel. Weiterhin weist die unregelmäßige Faltlinie des zweiten Zuschnittteils erhebliche ästhetische Mängel auf. Insbesondere ist auch diese Faltschachtel nicht vollständig geschlossen.
  • Es ist weiterhin bekannt, das zweiten Zuschnittteil entlang der Faltlinien zu bearbeiten. Die DE 35 23 416 A1 schlägt vor, an den im Bereich der Faltlinien vorhandenen Überlappungsstellen zwischen dem ersten und dem zweiten Zuschnittteil das zweite Zuschnittteil an die Faltlinien unmittelbar anschlie-βend auf einen Bruchteil seiner ursprünglichen Foliendicke zu verdünnen. Weiterhin wird häufig eine sehr dünne Folie eingesetzt. Die Stabilität einer derartigen Faltschachtel ist jedoch sehr gering. Das dünne zweite durchsichtige Zuschnittteil kann leicht beschädigt werden und bietet eine sehr unschöne wellige Optik. Zudem ist das Verfahren zum Aufkleben solcher dünner, weichen Folien als zweitem Zuschnittteil mit erheblichem Aufwand verbunden.
  • Einen gattungsgemäßen Faltschachtelzuschnitt zeigt beispielsweise die US 5 259 551 .
  • Die US 975 911 zeigt einen Faltschachtelzuschnitt mit einer ersten Reihe von über Faltlinien miteinander verbundenen Feldern und einer zweiten Reihe von über Faltlinien miteinander verbundenen Feldern, wobei sowohl die erste als auch die zweite Reihe eine Aussparung aufweist, welche im zusammengefalteten und/oder aufgerichteten Zustand hintereinander zu liegen kommen. Die Aussparung erstreckt sich dabei nur über eine Seitenfläche. Zudem wird das zweite Zuschnittteil lediglich in Schlitze eingehängt, so dass die Faltschachtel nicht vollständig dicht und daher für pulverartige oder körnige Produkte nicht geeignet ist.
  • Als weiterer Stand der Technik werden die US 1 786 743 , EP 0 159 645 B1 , DE 36 05 413 A1 und DE 37 37 968 C2 genannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Faltschachtelzuschnitt bereitzustellen, aus welchem eine stabile Faltschachtel mit großen Fensteraussparungen in dem undurchsichtigen ersten Zuschnittteil, insbesondere mit Fensteraussparungen über Eck, gefertigt werden kann. Dabei soll die Fensteraussparung von dem durchsichtigen zweiten Zuschnittteil vollständig abgedeckt sein und ästhetisch ansprechende Faltkanten bilden. Weiterhin soll ein wirtschaftliches Herstellungsverfahren, vorzugsweise unter Verwendung der gängigen Stanz-, Fensterkleb- und Faltschachtelklebemaschinen möglich sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch einen Faltschachtelzuschnitt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, eine Faltschachtel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 und ein Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung beruht darauf, das durchsichtige zweite Zuschnittteil nicht auf die Innenseite der Faltschachtel und somit die Unterseite des Faltschachtelzuschnitts, sondern auf die Oberseite des Faltschachtelzuschnitts zu kleben. Dazu ist an der ersten Reihe der verbundenen Felder eine zweite Reihe von wenigstens zwei weiteren Felder über Faltlinien verbunden angeordnet, welche im aufgerichteten Zustand auf der Innenseite der Faltschachtel zu liegen kommt. In dieser zweiten Reihe ist wenigstens eine zweite Fensteraussparung derart angeordnet, dass diese im aufgerichteten Zustand im wesentlichen hinter der ersten Fensteraussparung zu liegen kommt. Dadurch wird es ermöglicht, das zweite Zuschnittteil auf der zweiten Reihe von Feldern auf der Oberseite des ersten Zuschnittteils zu befestigen, wo es die zweite Fensteraussparung überdeckt. Dadurch, dass die zweite Fensteraussparung hinter der ersten Fensteraussparung zu liegen kommt, deckt das zweite Zuschnittteil auch die erste Fensteraussparung ab. Allerdings wird der zweite Zuschnittteil auf der Oberseite des ersten Zuschnittteils aufgeklebt, so dass beim Falten entlang der Faltlinien die im ersten Zuschnittteil wenn überhaupt auftretenden Stauchungen lediglich auf der zweiten Reihe von Feldern auftreten, welche jedoch im Innern der Faltschachtel zu liegen kommen und daher nicht sichtbar sind. Es treten keine Welligkeiten in dem zweiten Zuschnittteil auf, da dieses nicht gestaucht, sondern höchstens gestreckt wird, so dass sich ein ästhetisch ansprechendes Fenster ergibt. Insbesondere ist es bei dieser Ausgestaltung des Faltschachtelzuschnitts nicht mehr nötig, das zweite Zuschnittteil mit zusätzlichen seitlichen Ausschnitten oder sonstigen bearbeiteten Abschnitten zu versehen, welche die Stabilität der Faltschachtel beeinträchtigen oder Löcher in der Faltschachtel am Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Zuschnittteil an der Faltlinie verursachen könnten. Insgesamt ergibt sich somit eine optisch schöne Faltschachtel mit einem vollständig geschlossenen Fenster.
  • Besonders bevorzugt weist das erste Zuschnittteil genau vier in einer ersten Reihe angeordnete und über Faltlinien miteinander verbundene Felder auf, so dass das erste Zuschnittteil die Grundlage für eine quaderförmige Faltschachtel liefert.
  • Vorzugsweise umfasst die zweite Reihe drei Felder, damit sich ein symmetrischer Aufbau der Faltschachtel ergibt, welcher sich nicht selbst verzieht. Es ist auch möglich, dass die zweite Reihe vier Felder umfasst, wenn Fensteraussparungen gewünscht sind, die über vier Seiten der Faltschachtel reichen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Fensteraussparung geringfügig größer ausgebildet als die erste Fensteraussparung, damit eventuell auftretende Toleranzen in den Fensteraussparungen und die doppelte Wand der Faltschachtel auf der Außenseite der Faltschachtel durch die erste Fensteraussparung nicht sichtbar sind.
  • Vorzugsweise ist die Länge und/oder die Breite der Felder der zweiten Reihe von Feldern geringfügig kleiner als die Länge und/oder die Breite der Felder der ersten Reihe von Feldern, damit auch bei auftretenden Toleranzen die zweite Reihe in der ersten Reihe befestigt werden kann und der Innenverlust der ersten Reihe von Feldern der Faltschachtel ausgeglichen werden kann.
  • Um das zweite Zuschnittteil auf der zweiten Reihe von Feldern auf der Oberseite des ersten Zuschnittteils zu befestigen, wird vorzugsweise eine Klebeschicht verwendet, da diese während des Herstellungsverfahrens besonders einfach und kostengünstig aufgebracht werden kann.
  • Damit die Faltschachtel vollständig geschlossenen werden kann, ist vorteilhafterweise an wenigstens einer Stirnseite der Felder der ersten und/oder zweiten Reihe, vorzugsweise an Stirnseiten von drei oder vier Feldern der ersten und/oder zweiten Reihe, eine Lasche angeordnet. Damit ist es möglich, auch pulverförmige oder feinkörnige Substanzen sicher in der Faltschachtel zu verpacken.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Faltschachtelzuschnitts ist es nun problemlos möglich, die erste Fensteraussparung vorzugsweise derart auszubilden, dass sie in einem Feld der ersten Reihe an eine Faltlinie angrenzt oder von einer Faltlinie zur anderen reicht, oder die erste Fensteraussparung über wenigstens eine Faltlinie der ersten Reihe von Feldern anzuordnen, ohne dass Löcher in der Faltschachtel entstehen oder die Faltschachtel ästhetische Mängel aufweist. Insbesondere können in der ersten Reihe von Feldern auch mehrere erste Fensteraussparungen und in der zweiten Reihe von Feldern mehre mit den ersten Fensteraussparungen korrespondierende zweite Fensteraussparungen angeordnet sein.
  • Bevorzugt können an den Faltlinien der zweiten Reihe von Feldern des ersten Zuschnittteils auch Einschnitte zum leichteren und exakteren Umlegen angebracht werden.
  • Die erfindungsgemäße Faltschachtel wird aus einem erfindungsgemäßen Faltschachtelzuschnitt gefertigt und kann damit mit einem vollständig geschlossenen Fenster gefertigt werden, ohne dass die Faltschachtel ästhetische Mängel aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel weist folgende Schritte auf. Zunächst wird ein erstes Zuschnittteil aus undurchsichtigem Material mit einer Oberseite und einer Unterseite bereitgestellt, welches ein erstes Feld, ein zweites Feld, ein drittes Feld und ein viertes Feld aufweist, welche in einer ersten Reihe angeordnet und über Faltlinien miteinander an den Längskanten verbunden sind, welches an der ersten Reihe der vier verbundenen Felder eine zweite Reihe von wenigstens einem fünften Feld und einem sechsten Feld, vorzugsweise zusätzlich einem siebten Feld, aufweist, welche ebenfalls über Faltlinien miteinander verbunden sind, welches in der ersten Reihe der Felder wenigstens eine erste Fensteraussparung und in der zweiten Reihe der Felder wenigstens eine zweite Fensteraussparung aufweist, welche im aufgerichteten Zustand des Faltschachtelzuschnitts im wesentlichen hinter der ersten Fensteraussparung zu liegen kommt. Ein derartiges erstes Zuschnittteil kann beispielsweise auf einer herkömmlichen Stanzmaschine ausgestanzt werden. Anschließend wird ein zweites Zuschnittteil aus durchsichtigem Material beispielsweise auf einer herkömmlichen Folienfensterklebemaschine auf die Oberseite des ersten Zuschnittteils derart aufgeklebt, dass es die zweite Fensteraussparung überdeckt. Der Faltschachtelzuschnitt wird anschließend entlang einer Faltlinie zwischen dem fünften Feld und dem sechsten Feld der zweiten Reihe von Feldern des ersten Zuschnittteils derart gefaltet, dass die Unterseiten des fünften Felds und des sechsten Felds zumindest teilweise aufeinander liegen. Um die Faltschachtel zu verkleben, wird eine Klebeschicht auf einen Teil der Oberseite des sechsten Felds und/oder siebten Felds der zweiten Reihe von Feldern oder auf einen Teil der Unterseite des zweiten und/oder dritten Felds der ersten Reihe von Feldern aufgetragen. Das Auftragen dieser Klebeschicht kann sowohl vor, nach oder auch während des zuvor beschriebenen oder während des nachfolgendes Faltprozesses erfolgen. Da das siebte Feld im aufgerichteten Zustand der Faltschachtel auf der Innenseite des dritten Feldes zu liegen kommt, ist es nur dann sinnvoll, auf die Unterseite des dritten Felds eine Klebeschicht aufzutragen, wenn auch ein siebtes Feld vorhanden ist. Wenn das siebte Feld vorhanden ist, ist es jedoch bevorzugt, die Klebeschicht auf die Oberseite des siebten Feldes oder die Unterseite des dritten Feldes aufzutragen, damit sich bei Anschließendem Verkleben des fünften Felds mit dem ersten Feld die Faltschachtel nicht verzieht. Der Faltschachtelzuschnitt wird anschließend entlang einer Faltlinie zwischen dem dritten Feld und dem vierten Feld der ersten Reihe von Feldern des ersten Zuschnittteils derart gefaltet, dass die Unterseite des zweiten Felds und die Oberseite des sechsten Felds aufeinander liegen. Dabei wird das dritte Feld mit dem siebten Feld, falls vorhanden, und das zweite Feld mit dem sechsten Feld verklebt je nachdem, an welchen Stellen die Klebeschicht aufgetragen wurde. Anschließend wird eine Klebeschicht auf einen Teil der Oberseite des fünften Felds der zweiten Reihe von Feldern oder auf einen Teil der Unterseite des ersten Felds der ersten Reihe von Feldern aufgetragen. Auch dieser Schritt des Auftragens der Klebeschicht kann sowohl vor, nach als auch während des zuvor beschriebenen oder während des nachfolgenden Faltprozesses erfolgen. Anschließend wird der Faltschachtelzuschnitts entlang einer Faltlinie zwischen dem ersten Feld und dem zweiten Feld der ersten Reihe von Feldern des ersten Zuschnittteils derart gefaltet, dass die Unterseite des ersten Felds und die Oberseite des fünften Felds aufeinander liegen, so dass das erste Feld mit dem fünften Feld verklebt wird. Die Faltprozesses und die Klebeprozesses können auf einer herkömmlichen Faltschachtelklebemaschine vorgenommen werden. Nach dem Aufrichten ergibt sich eine zylindrische Faltschachtel mit rechteckigem Querschnitt, welche ein ästhetisch ansprechend und vollständig geschlossenes Fenster aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, dass sämtliche Falt- und Klebeschritte auf herkömmlichen Maschinen durchgeführt werden können, so dass sich ein kostengünstiges Herstellungsverfahren ergibt. Insbesondere ist kein aufwändiges Vorbereiten des zweiten durchsichtigen Zuschnittteils vonnöten, da dieses weder auf besondere Art ausgestanzt, mit seitlichen Ausschnitten versehen oder entlang der Faltlinien behandelt werden muss. Insbesondere kann der Schritt des Aufklebens mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden, da keine exakte Positionierung und Ausrichtung der vorbearbeiteten Faltlinien zu den Faltlinien des ersten Zuschnittteils und keine exakte Positionierung des zweiten Zuschnittteils relativ zu der Fensteraussparung vonnöten ist.
  • Vorzugsweise wird bei Vorhandensein des siebten Felds in der zweiten Reihe von Feldern nach Schritt b) in einem Schritt b2) der Faltschachtelzuschnitt entlang der Faltlinie zwischen dem sechsten Feld und dem siebten Feld der zweiten Reihe von Feldern des ersten Zuschnittteils vorgefaltet und wieder zurück gefaltet, um eine Faltkante im durchsichtigen zweiten Zuschnittteil zu bilden und das Zusammenfalten und Aufrichten des Faltschachtelzuschnitts zu erleichtern.
  • Vorzugsweise wird bei Vorhandensein des achten Felds in der zweiten Reihe von Feldern nach Schritt b) in einem Schritt b3) der Faltschachtelzuschnitt entlang der Faltlinie zwischen dem siebten Feld und dem achten Feld der zweiten Reihe von Feldern des ersten Zuschnittteils derart gefaltet, dass die Unterseiten des siebten Feldes und des achten Feldes zumindest teilweise aufeinander liegen. Dadurch kommt bei dem anschließenden Faltprozess, bei welchem der Faltschachtelzuschnitt entlang der Faltlinie zwischen dem fünften und dem sechsten Feld gefaltet wird, die Außenseite des achten Felds auf der Innenseite des vierten Felds zu liegen und kann dort, wenn zuvor in einem weiteren Schritt eine Klebeschicht auf die Unterseite des vierten Felds der ersten Reihe von Feldern oder auf die Oberseite des achten Felds der zweiten Reihe von Feldern aufgetragen wurde, verklebt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren werden die in den unterschiedlichen Falzschritten entstehenden Faltkanten mit Hilfe von Walzen, vorzugsweise von elastischen Walzen wie beispielsweise gefedert gelagerten Walzen oder Gummiwalzen, besonders bevorzugt von angetrieben Walzen, verstärkt, so dass sich besonders starke, gerade und optisch ansprechende Faltkanten ergeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren wird das Auftragen der Klebeschicht mit Hilfe von wenigstens einer Düse, vorzugsweise von mehreren Düsen, durchgeführt. Die Verwendung von Düsen ist besonders kostengünstig und ermöglicht ein rasches Auftragen der Klebeschicht. Mehrere Düsen ermöglichen es, eine möglichst große Fläche mit der Klebeschicht zu versehen, um eine möglichst stabile Faltschachtel zu erreichen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren ausführlich erläutert. Es zeigt
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf die Oberseite eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Faltschachtelzuschnitts,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Unterseite des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht des zu einer Faltschachtel aufgerichteten Faltschachtelzuschnitts gemäß Figur 1,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf die Oberseite eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Faltschachtelzuschnitts,
    Figur 5
    eine Draufsicht auf die Unterseite des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 4,
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht des zu einer Faltschachtel aufgerichteten Faltschachtelzuschnitts gemäß Figur 4,
    Figur 7
    eine Draufsicht auf die Oberseite eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Faltschachtelzuschnitts,
    Figur 8
    eine Draufsicht auf die Unterseite des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 7,
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht des zu einer Faltschachtel aufgerichteten Faltschachtelzuschnitts gemäß Figur 7,
    Figur 10
    eine Draufsicht auf die Oberseite eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Faltschachtelzuschnitts,
    Figur 11
    eine Draufsicht auf die Unterseite des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 10,
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht des zu einer Faltschachtel aufgerichteten Faltschachtelzuschnitts gemäß Figur 10,
    Figur 13
    den Faltschachtelzuschnitt gemäß Figur 1 in einem ersten Schritt des Falt- und Klebeprozesses,
    Figur 14
    den Faltschachtelzuschnitt gemäß Figur 1 in einem zweiten Schritt des Falt- und Klebeprozesses,
    Figur 15
    den Faltschachtelzuschnitt gemäß Figur 1 in einem dritten Schritt des Falt- und Klebeprozesses,
    Figur 16
    den Faltschachtelzuschnitt gemäß Figur 1 in einem vierten Schritt des Falt- und Klebeprozesses und
    Figur 17
    den Faltschachtelzuschnitt gemäß Figur 1 in einem fünften Schritt des Falt- und Klebeprozesses.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Faltschachtelzuschnitts 10 mit einem ersten undurchsichtigen Zuschnittteil 20 und einem zweiten durchsichtigen Zuschnittteil 30. Das erste Zuschnittteil 20 weist eine Oberseite 20a und eine Unterseite 20b auf, wobei in Figur 1 die Draufsicht auf die Oberseite 20a und in Figur 2 die Draufsicht auf die Unterseite 20b des ersten Zuschnittteils 20 gezeigt ist.
  • Das erste Zuschnittteil 20 ist aus steifem oder halbsteifem Material, insbesondere aus Karton gefertigt. Das zweite Zuschnittteil 30 ist aus steifem oder halbsteifem Material, insbesondere aus PVC(Polyvinylchlorid)-Folie, PP(Polypropylen)-Folie oder PE(Polyethylen)-Folie gefertigt. Dabei wird für das zweite Zuschnitteil 30 insbesondere eine Folie mit einer Dicke von mehr als 0,08 mm, vorzugsweise von mehr als 0,1 mm verwendet, da dünnere Folien keine ausreichende Stabilität aufweisen. Prinzipiell ist es auch möglich, ein undurchsichtiges zweites Zuschnittteil 30, beispielsweise eine Silberfolie oder ähnliches, zu verwenden, wenn im wesentlichen ein besonderer optischer Eindruck einer aus dem Faltschachtelzuschnitt 10 gefertigten Faltschachtel 1 erzielt werden soll, ohne dass ein Einblick in das Innere der Faltschachtel ermöglicht werden soll.
  • Das erste Zuschnittteil 20 weist in einer Reihe angeordnet ein erstes Feld 21, ein zweites Feld 22, ein drittes Feld 23, ein viertes Feld 24, ein fünftes Feld 25, ein sechstes Feld 26 und ein siebtes Feld 27 auf. Dabei sind das erste Feld 21 und das zweite Feld 22 über eine Faltlinie R1, das zweite Feld 22 und das dritte Feld 23 über eine Faltlinie R2, das dritte Feld 23 und das vierte Feld 24 über eine Faltlinie R3, das vierte Feld 24 und das fünfte Feld 25 über eine Faltlinie R4, das fünfte Feld 25 und das sechste Feld 26 über eine Faltlinie R5 und das sechste Feld 26 und das siebte Feld 27 über eine Faltlinie R6 miteinander entlang ihrer Längsseiten verbunden. Das erste Feld 21, das zweite Feld 22, das dritte Feld 23 und das vierte Feld 24 bilden dabei eine erste Reihe von Feldern, das fünfte Feld 25, das sechste Feld 26 und das siebte Feld 27 bilden eine zweite Reihe von Feldern. Die Länge der Felder 25, 26, 27 der zweiten Reihe von Feldern ist wie in den Figuren 1 und 2 ersichtlich geringfügig kleiner als die Länge der Felder 21, 22, 23, 24 der ersten Reihe von Feldern. Weiterhin ist auch die Breite der Felder 25, 26, 27 geringfügig kleiner als die Breite der entsprechenden Felder 21, 22, 23 der ersten Reihe von Feldern. Die erste Reihe von Feldern stellt diejenigen Felder dar, die bei Aufrichten des Faltschachtelzuschnitts 10 mit ihrem Teil der Oberseite 20a die Außenseite einer Faltschachtel 1, welche in Figur 3 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt ist, und insbesondere deren vordere Seitenwand, deren rückwärtige Seitenwand und deren beiden seitlichen Seitenwände bilden. Daher ist vorzugsweise, um eine im wesentlichen quaderförmige Faltschachtel 1 zu bilden, das erste Feld 21 im wesentlichen so groß wie das dritte Feld 23 und das zweite Feld 22 im wesentlichen so groß wie das vierte Feld 24. Im aufgerichteten Zustand des Faltschachtelzuschnitts 10 kommt die zweite Reihe von Feldern im Innenraum der Faltschachtel 1 zu liegen. Dabei liegt insbesondere das fünfte Feld 25 hinter dem ersten Feld 21, das sechste Feld 26 hinter dem zweiten Feld 22 und das siebte Feld 27 hinter dem dritten Feld 23, so dass diese Felder jeweils auch im wesentlichen in ihrer Größe übereinstimmen.
  • In alternativen nicht dargestellten Ausführungsformen kann das siebte Feld 27 auch ausgelassen werden oder es kann an das siebte Feld 27 noch ein achtes Feld angrenzen, welches dann im aufgerichteten Zustand des Faltschachtelzuschnitts 10 hinter dem vierten Feld 24 zu liegen kommt.
  • Die Faltschachtel 1 weist eine erste Fensteraussparung 28a auf, welche sich über drei angrenzende Seitenflächen, insbesondere über die beiden Seitenwände und die vordere Seitenwand und somit über die beiden Faltlinien R1 und R2 erstreckt und zumindest teilweise in dem ersten Feld 21, dem zweiten Feld 22 und dem dritten Feld 23 liegt.
  • Gemäß dem Stand der Technik würde nun das zweite durchsichtige Zuschnittteil 30 auf die Unterseite 20b des ersten Zuschnittteils 20 derart geklebt, dass es die erste Fensteraussparung 20a überdeckt. Erfindungsgemäß weist jedoch die zweite Reihe von Feldern eine zweite Fensteraussparung 28b auf, welche in ihrer Größe und Form im wesentlichen mit der ersten Fensteraussparung 28a übereinstimmt, jedoch geringfügig größer ausgebildet ist, und in den Feldern 25, 26, 27 der zweiten Reihe derart angeordnet ist, dass sie, wenn die Felder 25, 26, 27 der zweiten Reihe hinter den Feldern 21, 22, 23 der ersten Reihe angeordnet sind, direkt hinter der ersten Fensteraussparung 28a zu liegen kommt. Das zweite durchsichtige Zuschnittteil 30 ist erfindungsgemäß auf der Oberseite 20a des ersten Zuschnittteils 20 derart geklebt, dass es die zweite Fensteraussparung überdeckt. Nach Zusammenfalten und Aufrichten des Faltschachtelzuschnitts 10 liegt dann das zweite durchsichtige Zuschnittteil 30 auf der Oberseite 20a des ersten Zuschnittteils zwischen der zweiten Reihe der Felder 25, 26, 27 hinter den Feldern 21, 22, 23 der ersten Reihe von Feldern, wobei das zweite Zuschnittteil 30 nicht an den Faltlinien R5, R6 gestaucht, sondern gestreckt und somit straff gezogen wird, so dass es keine optisch unschönen Wellen aufweist. Zudem ist es möglich, lediglich ein im wesentlichen rechteckiges zweites Zuschnittteil 30 für eine rechteckige zweite Fensteraussparung 28b zu verwenden, ohne das weitere Behandlungen des zweiten Zuschnittteils 30 wie das Anbringen von seitlichen Ausschnitten vonnöten sind. Dadurch kann insbesondere die rechteckige zweite Fensteraussparung 28b vollständig von dem zweiten Zuschnittteil 30 überdeckt werden. Im aufgerichteten Zustand des Faltschachtelzuschnitts deckt dann das zweite Zuschnittteil 30 auch die erste Fensteraussparung 28a ab, da die zweite Fensteraussparung 28b auf der Innenfläche der Faltschachtel 1 hinter der ersten Fensteraussparung 28a zu liegen kommt.
  • Um die Faltschachtel 1 schließen zu können, ist an den Stirnseiten des ersten Felds 21 und des dritten Felds 23 jeweils eine Staublasche 40 und an den Stirnseiten des zweiten Felds 22 jeweils eine Verschlusslasche 42, 43 angeordnet. Dabei weisen die Verschlusslaschen 42, 43 ein Deckelteil 42a bzw. ein Bodenteil 43a auf, welches im wesentlichen dem Querschnitt der aufgerichteten Faltschachtel 1 entspricht, und eine daran angeordnete Einstecklasche 42b, 43b, um das Deckelteil 42a bzw. das Bodenteil 43a in geschlossenem Zustand halten zu können. Es ist alternativ selbstverständlich möglich, die entsprechenden Verschlusslaschen und Staublaschen oder sonstige Laschen in beliebiger Reihenfolge an den Stirnseiten der Felder 21, 22, 23, 24 der ersten Reihe oder der Felder 25, 26, 27 der zweiten Reihe anzubringen. Weiterhin ist es auch möglich, die entsprechenden Laschen nicht als wieder öffenbaren und schließbaren Verschluss auszubilden, sondern Laschen vorzusehen, die miteinander verklebt werden und somit beispielsweise als volldeckende Klappen ausgebildet sind. Weiterhin können an einem Teil der Stirnseiten der Felder 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 Laschen vorgesehen werden, die einen Automatikboden, einen Steckboden oder eine Aufhängelasche bilden. Insbesondere können auch überhaupt keine Laschen vorgesehen werden, so dass der Faltschachtelzuschnitt 10 lediglich eine zylindrischen, an den Stirnseiten offene Hülle bildet, in welche beispielsweise eine andere Schachtel oder ein sonstiger Gegenstand eingeschoben werden kann.
  • Das Verfahren des Zusammenfalten und Aufrichtens des Faltschachtelzuschnitts 10 gemäß der Figur 1 wird anhand der Figuren 13 bis 17 ausführlich erläutert. Zur Herstellung der Faltschachtel 1 wird zunächst das erste Zuschnittteil 20 gemäß dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel bereitgestellt und das zweite Zuschnittteil 30 auf die Oberseite 20a des ersten Zuschnittteils 20 derart aufgeklebt, dass es die zweite Fensteraussparung 28b vollständig überdeckt. Dazu können herkömmliche Zuschnittstanzmaschinen und Folienklebemaschinen verwendet werden. Insbesondere zum Aufkleben des folienartigen zweiten Zuschnittteils 30 wird keine besondere Maschine benötigt, welche das zweite Zuschnittteil 30 vorbehandelt. Es ist möglich, auch mit vergleichsweise großen Toleranzen das zweite Zuschnittteil 30 aufzukleben, was mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann, da nicht darauf geachtet werden muss, seitliche Ausschnitte exakt auf entsprechende Faltlinien des ersten Zuschnittteils 20 auszurichten. Damit liegt der Faltschachtelzuschnitt 10 wie in den Figuren 1 oder 2 dargestellt vor.
  • Figur 13 zeigt, dass zunächst der Faltschachtelzuschnitt 10 entlang der Faltlinie R6 zwischen dem sechsten Feld 26 und dem siebten Feld 27 der zweiten Reihe von Feldern des ersten Zuschnittteils 20 vorgefaltet und wieder zurück gefaltet wird. Dieser Schritt kann entfallen, ermöglicht jedoch ein einfacheres Zusammenfalten und Aufrichten der Faltschachtel 1 sowie eine schönere Faltkante im zweiten durchsichtigen Zuschnittteil 30.
  • In Figur 14 ist dargestellt, dass anschließend der Faltschachtelzuschnitt 10 entlang der Faltlinie R5 zwischen dem fünften Feld 25 und dem sechsten Feld 26 der zweiten Reihe von Feldern derart gefaltet wird, dass die Unterseiten des fünften Felds 25 und des sechsten Felds 26 zumindest teilweise aufeinander liegen. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei der Faltschachtel 1 um eine Faltschachtel mit rechteckigem Querschnitt, so dass benachbarte Felder des ersten Zuschnittteils nicht die gleiche Breite aufweisen. Daher ist das sechste Feld 26 breiter als das fünfte Feld 25 und überdeckt dieses im wesentlichen vollständig und kommt zusätzlich in Teilbereichen des vierten Feldes 24 zu liegen.
  • Um den Faltschachtelzuschnitt zu verkleben, muss jetzt eine Klebeschicht aufgetragen werden. Dies erfolgt beispielsweise auf die Oberseite des sechsten Felds 26 oder des siebten Felds 27. Wenn ein siebtes Feld 27 vorhanden ist, ist es sinnvoll, dieses Feld mit dem nach Abschluss des Verfahrens vor ihm liegenden dritten Feld 23 zu verkleben, entweder durch Auftragen der Klebeschicht auf die Oberseite des siebten Felds 27 oder durch Auftragen der Klebeschicht auf die Unterseite des dritten Feldes 23. Das sechste Feld 26 muss nicht notwendigerweise, kann jedoch auch mit dem nach Abschluss des Verfahrens vor ihm liegenden zweiten Feld 22 verklebt werden, indem entweder auf die Oberseite des sechsten Felds 26 oder auf die Unterseite des zweiten Felds 22 eine Klebeschicht aufgetragen wird. Wenn die Klebeschicht auf die Oberseite des sechsten Felds 26 oder des siebten Felds 27 aufgetragen wird, kann diese Klebeschicht falls gewünscht teilweise oder vollständig auch auf dem auf der Oberseite der Felder 26, 27 bereits klebenden zweiten Zuschnittteil 30 aufgebracht werden. Zu beachten ist selbstverständlich, dass keine Klebeschicht auf den Bereich des zweiten Zuschnittteils 30 gelangt, welcher durch die erste Fensteraussparung 28a im aufgerichteten Zustand des Faltschachtelzuschnitts 10 zu sehen ist.
  • Wird anschließend nach Auftragen der Klebeschicht wie in Figur 15 dargestellt der Faltschachtelzuschnitt 10 entlang der Faltlinie R3 zwischen dem dritten Feld 23 und dem vierten Feld 24 der ersten Reihe von Feldern des ersten Zuschnittteils 20 derart gefaltet, dass die Unterseite des zweiten Felds 22 und die Oberseite des sechsten Felds 26 aufeinander liegen, wird je nach aufgetragener Klebeschicht das siebte Feld 27 mit dem dritten Feld 23 und das sechste Feld 26 mit dem zweiten Feld 22 verklebt, wobei das zweite Zuschnittteil 30 zwischen diesen Feldern der ersten Reihe und der zweiten Reihe zu liegen kommt.
  • Anschließend wird eine Klebeschicht auf einen Teil der Oberseite des fünften Felds 25 der zweiten Reihe von Feldern oder auf einen Teil der Unterseite des ersten Felds 21 der ersten Reihe von Feldern aufgebracht. Auch bei diesem Schritt kann wiederum die Klebeschicht bei Aufbringen auf die Oberseite des fünften Felds 25 teilweise oder vollständig auf den auf der Oberseite des fünften Felds 25 bereits aufgeklebten zweiten Zuschnittteil 30 aufgebracht werden, wobei wiederum darauf zu achten ist, dass keine Klebe auf den Bereich des zweiten Zuschnittteils 30 gelangt, welcher im aufgerichteten Zustand des Faltschachtelzuschnitts 10 durch die erste Fensteraussparung 28a zu sehen ist.
  • Schließlich wird der Faltschachtelzuschnitt 10 entlang der Faltlinie R1 zwischen dem ersten Feld 21 und dem zweiten Feld 22 der ersten Reihe von Feldern des ersten Zuschnittteils 20 derart gefaltet, dass die Unterseite des ersten Felds 21 und die Oberseite des fünften Felds 25 aufeinander liegen. Durch die im vorigen Arbeitsschritt aufgebrachte Klebeschicht wird das erste Feld 21 mit dem fünften Feld 25 verklebt. Der nun noch flach liegende verklebte Faltschachtelzuschnitt 10 kann aufgerichtet werden und bildet nach Verschluss der noch offenen Stirnflächen durch die Verschlusslaschen 42, 43 die in Figur 3 dargestellte Faltschachtel 1.
  • Die verschiedenen Klebeschichten werden vorzugsweise mit Hilfe von Düsen auf den Faltschachtelzuschnitt 10 aufgebracht, um eine möglichst großflächige, aber exakt zu begrenzende Klebefläche ausbilden zu können. Die verschiedenen Faltprozesse werden vorzugsweise durch Walzen, welche insbesondere auch als angetriebene Walzen ausgebildet sein können, unterstützt, indem die gefaltete Faltlinie zwischen zwei Walzen durch bewegt bzw. die beiden Walzen über die Faltlinie bewegt werden, um die Faltlinie insbesondere des zweiten Zuschnittteils 30 zu verstärken. Die Walzen sind besonders bevorzugt als elastische Walzen, beispielsweise als gefederte oder gefedert gelagerte Walzen oder Gummiwalzen ausgebildet, um bei dem Walzprozess die unterschiedlichen Materialstärken des ersten Zuschnittteils 20 und des zweiten Zuschnittteils 30 ausgleichen zu können.
  • Im Anschluss an den Prozess des Zusammenfaltens und Verklebens und vor dem Aufrichten des Faltschachtelzuschnitts 10 kann der verklebte Faltschachtelzuschnitt 10 ein Pressband durchlaufen, um die Klebeflächen stärker aneinander zu pressen und die Klebestellen zu verstärken.
  • In den Figuren 4 bis 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Faltschachtelzuschnitts 10 dargestellt, wobei gleiche Bezugsziffern gleiche Teile bezeichnen. Das zweite Ausführungsbeispiel des Faltschachtelzuschnitts 10 unterscheidet sich von dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, dass eine erste Fensteraussparung 28a' vorgesehen ist, welche sich lediglich über die Faltlinie R1 erstreckt und somit lediglich in dem ersten Feld 21 und dem zweiten Feld 22, welche an der Faltlinie R1 aneinander grenzen, liegt. Dementsprechend erstreckt sich auch eine zweite Fensteraussparung 28b' nur über die Faltlinie R5 bzw. liegt nur in dem fünften Feld 25 und dem angrenzenden sechsten Feld 26. In diesem Ausführungsbeispiel wäre es beispielsweise möglich, auf das siebte Feld 27 zu verzichten. Dieses siebte Feld 27 dient in diesem Ausführungsbeispiel lediglich der Stabilität der Faltschachtel 1 und verhindert einen Verzug der Faltschachtel 1 in sich. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die erste Fensteraussparung nur in dem zweiten Feld 22 und dem dritten Feld 23 und die zweite Fensteraussparung nur in dem sechsten Feld 26 und dem siebten Feld 27 liegt.
  • In den Figuren 7 bis 9 ist ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Faltschachtelzuschnitts 10 dargestellt, wobei gleiche Bezugsziffern gleiche Teile bezeichnen. Das zweite Ausführungsbeispiel des Faltschachtelzuschnitts 10 unterscheidet sich von dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, dass eine erste Fensteraussparung 28a" vorgesehen ist, welche sich von der ersten Faltlinie R1 zu der zweiten Faltlinie R2 und somit über die volle Breite des die vordere Seitenwand der Faltschachtel 1 bildenden zweiten Felds 22 erstreckt. Entsprechend ist eine zweite Fensteraussparung 28b" vorgesehen, welche sich von der fünften Faltlinie R5 bis zur sechsten Faltlinie R6 über die volle Breite des sechsten Feldes erstreckt. Gemäß dem Stand der Technik war die Ausgestaltung derart breiter Fenster nicht möglich, da auf jedem Feld am Rand der Fensteraussparung ein Überlapp zwischen dem ersten Zuschnittteil 20 und dem zweiten Zuschnittteil 30 vonnöten ist, um das zweite Zuschnittteil 30 an dem ersten Zuschnittteil 20 zu befestigen. Entweder konnte das zweite Zuschnittteil 30 nicht entlang der Faltlinien R1, R2 an dem ersten Zuschnittteil 20 befestigt werden oder es ergaben sich beim Falten des zweiten Zuschnittteils die bereits beschriebenen Probleme, indem das erste Zuschnittteil entlang der Faltlinien R1, R2 aufriss. Dadurch, dass jetzt das zweite Zuschnittteil 30 auf die zweite Reihe von Feldern 25, 26, 27 geklebt wird und beim Zusammenfalten und Aufrichten des Faltschachtelzuschnitts 10 hinter der ersten Fensteraussparung 28a" zu liegen kommt, werden diese Nachteile vermieden.
  • In den Figuren 10 bis 12 ist ein viertes Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Faltschachtelzuschnitts 10 dargestellt, wobei gleiche Bezugsziffern gleiche Teile bezeichnen. Das zweite Ausführungsbeispiel des Faltschachtelzuschnitts 10 unterscheidet sich von dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, dass mehrere erste Fensteraussparungen 29al, 29a2, 29a3, 29a8 vorgesehen sind, wobei sich die beiden Fensteraussparungen 29al, 29a3 über die erste Faltlinie R1 und die beiden Fensteraussparungen 29a2, 29a4 über die zweite Faltlinie R2 erstrecken. Dementsprechend sind mehrere korrespondierende zweite Fensteraussparungen 29b1, 29b2, 29b3, 29b4 vorgesehen, von denen sich die Fensteraussparungen 29b1, 29b3 über die fünfte Faltlinie R5 und die beiden Fensteraussparungen 29b2, 29b4 über die sechste Faltlinie R6 erstrecken. Es ist möglich, hinter jeder der zweiten Fensteraussparungen 29b1, 29b2, 29b3, 29b4 ein einzelnes zweites Zuschnittteil anzubringen, vorliegend wird jedoch nur ein einziges zweites Zuschnittteil 30 verwendet, welche alle zweiten Fensteraussparungen 29b1, 29b2, 29b3, 29b4 vollständig abdeckt.
  • Selbstverständlich können in allen beschriebenen Ausführungsbeispielen die Fensteraussparungen beliebige Außenkonturen statt der dargestellten rechteckigen oder quadratischen Außenkonturen aufweisen. Schließlich kann jeder Faltschachtelzuschnitt eine beliebige Zahl von Fensteraussparungen aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faltschachtel
    10
    Faltschachtelzuschnitt
    20
    erstes Zuschnittteil
    20a
    Oberseite
    20b
    Unterseite
    21
    erstes Feld
    22
    zweites Feld
    23
    drittes Feld
    24
    viertes Feld
    25
    fünftes Feld
    26
    sechstes Feld
    27
    siebtes Feld
    28a
    erste Fensteraussparung
    28a'
    erste Fensteraussparung
    28a"
    erste Fensteraussparung
    29a1
    erste Fensteraussparung
    29a2
    erste Fensteraussparung
    29a3
    erste Fensteraussparung
    29a4
    erste Fensteraussparung
    28b
    zweite Fensteraussparung
    28b'
    zweite Fensteraussparung
    28b"
    zweite Fensteraussparung
    29b1
    zweite Fensteraussparung
    29b2
    zweite Fensteraussparung
    29b3
    zweite Fensteraussparung
    29b4
    zweite Fensteraussparung
    30
    zweites Zuschnittteil
    40
    Staublasche
    42
    Verschlusslasche
    42a
    Deckelteil
    42b
    Einstecklasche
    43
    Verschlusslasche
    43a
    Bodenteil
    43b
    Einstecklasche
    R1
    erste Faltlinie
    R2
    zweite Faltlinie
    R3
    dritte Faltlinie
    R4
    vierte Faltlinie
    R5
    fünfte Faltlinie
    R6
    sechste Faltlinie

Claims (19)

  1. Faltschachtelzuschnitt (10) mit einem ersten Zuschnittteil (20) aus undurchsichtigem Material mit einer Oberseite (20a) und einer Unterseite (20b) und mit wenigstens einem zweiten Zuschnittteil (30) aus durchsichtigem Material, welches sich über mindestens eine Faltlinie erstreckt, wobei das erste Zuschnittteil (20) wenigstens zwei in einer ersten Reihe angeordnete und über Faltlinien (R1, R2, R3) miteinander verbundene Felder (21, 22, 23, 24) aufweist, welche im zusammengefalteten und/oder aufgerichteten Zustand Seitenwände einer Faltschachtel (1) bilden, wobei die Oberseite der Felder (21, 22, 23, 24) der ersten Reihe die Außenseite der Faltschachtel (1) bildet, und wobei das erste Zuschnittteil (20) wenigstens eine erste Fensteraussparung (28a, 28a', 28a", 29a1, 29a2, 29a3, 29a4) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Reihe der verbundenen Felder (21, 22, 23, 24) eine zweite Reihe von wenigstens zwei weiteren Feldern (25, 26) über Faltlinien (R4, R5) verbunden angeordnet ist, welche im zusammengefalteten und/oder aufgerichteten Zustand auf der Innenseite der Faltschachtel (1) zu liegen kommt, und in welcher wenigstens eine zweite Fensteraussparung (28b, 28b', 28b", 29b1, 29b2, 29b3, 29b4) derart angeordnet ist, dass diese im zusammengefalteten und/oder aufgerichteten Zustand im wesentlichen hinter der ersten Fensteraussparung (28a, 28a', 28a", 29a1, 29a2, 29a3, 29a4) zu liegen kommt, wobei das zweite Zuschnittteil (30) auf die Oberseite (20a) der zweiten Reihe von Feldern des ersten Zuschnittteils (20) geklebt ist und die zweite Fensteraussparung (28b, 28b', 28b", 29b1, 29b2, 29b3, 29b4) überdeckt.
  2. Faltschachtelzuschnitt nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zuschnittteil (20) vier in einer ersten Reihe angeordnete und über Faltlinien (R1, R2, R3) miteinander verbundene Felder (21, 22, 23, 24) aufweist.
  3. Faltschachtelzuschnitt nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reihe drei Felder (25, 26, 27) oder vier Felder umfasst.
  4. Faltschachtelzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fensteraussparung (28b, 28b', 28b", 29b1, 29b2, 29b3, 29b4) geringfügig größer ausgebildet ist als die erste Fensteraussparung (28a, 28a', 28a", 29a1, 29a2, 29a3, 29a4).
  5. Faltschachtelzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge und/oder die Breite der Felder (25, 26, 27) der zweiten Reihe von Feldern geringfügig kleiner ist als die Länge und/oder die Breite der Felder (21, 22, 23, 24) der ersten Reihe von Feldern.
  6. Faltschachtelzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zuschnittteil (30) auf der zweiten Reihe von Feldern (25, 26, 27) auf der Oberseite des ersten Zuschnittteils (20) mittels einer Klebeschicht befestigt ist.
  7. Faltschachtelzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Stirnseite der Felder (21, 22, 23) der ersten und/oder der zweiten Reihe, vorzugsweise an Stirnseiten von drei oder vier Feldern der ersten und/oder zweiten Reihe, eine Lasche angeordnet ist.
  8. Faltschachtelzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fensteraussparung (28a") in einem Feld (22) der ersten Reihe an eine an dem Feld (22) anliegende Faltlinie (R1, R2) oder an beide an dem Feld (22) anliegenden Faltlinien (R1, R2) angrenzt.
  9. Faltschachtelzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fensteraussparung (28a, 28a', 29al, 29a2, 29a3, 29a4) über wenigstens eine Faltlinie (R1, R2) der ersten Reihe von Feldern angeordnet ist.
  10. Faltschachtelzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Reihe von Feldern mehrere erste Fensteraussparungen (29a1, 29a2, 29a3, 29a4) und in der zweiten Reihe von Feldern mehre mit den ersten Fensteraussparungen (29a1, 29a2, 29a3, 29a4) korrespondierende zweite Fensteraussparungen (29b1, 29b2, 29b3, 29b4) angeordnet sind.
  11. Faltschachtelzuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Faltlinien der zweiten Reihe von Feldern des ersten Zuschnittteils einen Einschnitt aufweist.
  12. Faltschachtel (1) mit einem Faltschachtelzuschnitt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel (1) mit den Schritten:
    a) Bereitstellen eines ersten Zuschnittteils (20) aus undurchsichtigem Material mit einer Oberseite (20a) und einer Unterseite (20b), welches ein erstes Feld (21), ein zweites Feld (22), ein drittes Feld (23) und ein viertes Feld (24) aufweist, welche in einer ersten Reihe angeordnet und über Faltlinien (R1, R2, R3) miteinander verbunden sind, welches an der ersten Reihe der vier verbundenen Felder an dem vierten Feld (24) eine zweite Reihe von wenigstens einem fünften Feld (25) und einem sechsten Feld (26), vorzugsweise zusätzlich einem siebten Feld (27), aufweist, welche ebenfalls über Faltlinien (R4, R5, R6) miteinander verbunden sind, welches in der ersten Reihe der Felder wenigstens eine erste Fensteraussparung (28a, 28a', 28a", 29a1, 29a2, 29a3, 29a4) und in der zweiten Reihe der Felder wenigstens eine zweite Fensteraussparung (28b, 28b', 28b", 29b1, 29b2, 29b3, 29b4) aufweist, welche im zusammengefalteten und/oder aufgerichteten Zustand des Faltschachtelzuschnitts (10) im wesentlichen hinter der ersten Fensteraussparung (28a, 28a', 28a", 29a1, 29a2, 29a3, 29a4) zu liegen kommt,
    b) Aufkleben eines zweiten Zuschnittteils (30) aus durchsichtigem Material auf die Oberseite (20a) des ersten Zuschnittteils (20) derart, dass es die zweite Fensteraussparung (28b, 28b', 28b", 29b1, 29b2, 29b3, 29b4) überdeckt,
    c) Falten des Faltschachtelzuschnitts (10) entlang einer Faltlinie (R5) zwischen dem fünften Feld (25) und dem sechsten Feld (26) der zweiten Reihe von Feldern des ersten Zuschnittteils (20) derart, dass die Unterseiten des fünften Felds (25) und des sechsten Felds (26) zumindest teilweise aufeinander liegen,
    d) Auftragen einer Klebeschicht auf einen Teil der Oberseite des sechsten Felds (26) und/oder siebten Felds (27) der zweiten Reihe von Feldern oder auf einen Teil der Unterseite des zweiten Felds (22) und/oder dritten Felds (23) der ersten Reihe von Feldern,
    e) Falten des Faltschachtelzuschnitts (10) entlang einer Faltlinie (R3) zwischen dem dritten Feld (23) und dem vierten Feld (24) der ersten Reihe von Feldern des ersten Zuschnittteils (20) derart, dass die Unterseite des zweiten Felds (22) und die Oberseite des sechsten Felds (26) aufeinander liegen,
    f) Auftragen einer Klebeschicht auf einen Teil der Oberseite des fünften Felds (25) der zweiten Reihe von Feldern oder auf einen Teil der Unterseite des ersten Felds (21) der ersten Reihe von Feldern und
    g) Falten des Faltschachtelzuschnitts (10) entlang einer Faltlinie (R1) zwischen dem ersten Feld (21) und dem zweiten Feld (22) der ersten Reihe von Feldern des ersten Zuschnittteils (20) derart, dass die Unterseite des ersten Felds (21) und die Oberseite des fünften Felds (25) aufeinander liegen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein des siebten Felds (27) in der zweiten Reihe von Feldern nach Schritt b) in einem Schritt b2) der Faltschachtelzuschnitt (10) entlang der Faltlinie (R6) zwischen dem sechsten Feld (26) und dem siebten Feld (27) der zweiten Reihe von Feldern des ersten Zuschnittteils (20) vorgefaltet und wieder zurück gefaltet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein des siebten Felds (27) an dem siebten Feld (27) ein achtes Feld angeordnet ist und in diesem Fall in der zweiten Reihe von Feldern nach Schritt b) in einem Schritt b3) der Faltschachtelzuschnitt entlang der Faltlinie zwischen dem siebten Feld und dem achten Feld der zweiten Reihe von Feldern des ersten Zuschnittteils derart gefaltet wird, dass die Unterseiten des siebten Feldes und des achten Feldes zumindest teilweise aufeinander liegen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein des achten Felds in der zweiten Reihe von Feldern vor Schritt c) in einem Schritt c1) eine Klebeschicht auf die Unterseite des vierten Felds der ersten Reihe von Feldern oder auf die Oberseite des achten Felds der zweiten Reihe von Feldern aufgetragen wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beim Falten entstehenden Faltkanten mit Hilfe von Walzen, vorzugsweise von elastischen Walzen, besonders bevorzugt von angetrieben Walzen, verstärkt werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen der Klebeschicht mit Düsenbeleimung durchgeführt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei der Düsenbeleimung mehrere Düsen verwendet werden.
EP08003011A 2007-02-19 2008-02-19 Faltschachtelzuschnitt und Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel Withdrawn EP1958881A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710008441 DE102007008441A1 (de) 2007-02-19 2007-02-19 Faltschachtelzuschnitt und Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1958881A1 true EP1958881A1 (de) 2008-08-20

Family

ID=39201593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08003011A Withdrawn EP1958881A1 (de) 2007-02-19 2008-02-19 Faltschachtelzuschnitt und Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1958881A1 (de)
DE (1) DE102007008441A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012048178A1 (en) * 2010-10-09 2012-04-12 Quality Assured Enterprises, Inc. Packaging component for testing effect of cosmetic
US20210229858A1 (en) * 2018-04-19 2021-07-29 Bama Packaging As Packaging box for fruit, berries and vegetables

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US975911A (en) 1909-06-14 1910-11-15 Peter R Warren Box.
US1786743A (en) 1929-04-06 1930-12-30 New Jersey Machine Corp Box
GB2035959A (en) * 1978-10-02 1980-06-25 Bowater Packaging Ltd Window carton
DE3148443C2 (de) 1980-12-11 1986-05-07 Dupuy Engineering S.A., L'Isle d'Espagnac Faltschachtel mit Sichtfenster
DE3523416A1 (de) 1985-06-29 1987-01-02 Seufert Kunststoffverpackung G Faltschachtel
DE3605413A1 (de) 1986-02-20 1987-08-27 Seufert Kunststoffverpackung G Faltschachtel
DE3737968A1 (de) 1987-11-07 1989-05-18 Kohmann Gmbh Co Maschbau Verfahren zur herstellung von folienzuschnitten fuer faltschachteln mit winkelfenstern bzw. solcher faltschachteln und entsprechende vorrichtung
EP0159645B1 (de) 1984-04-27 1990-01-17 Agfa-Gevaert AG Herstellung einer Faltschachtel mit Fenster für Magnetbandcassetten
US5259551A (en) 1993-04-16 1993-11-09 Textile Printing Company Display carton and method of making same
US6089369A (en) * 1995-12-29 2000-07-18 Lever Brothers Company Partitioned folding carton

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US975911A (en) 1909-06-14 1910-11-15 Peter R Warren Box.
US1786743A (en) 1929-04-06 1930-12-30 New Jersey Machine Corp Box
GB2035959A (en) * 1978-10-02 1980-06-25 Bowater Packaging Ltd Window carton
DE3148443C2 (de) 1980-12-11 1986-05-07 Dupuy Engineering S.A., L'Isle d'Espagnac Faltschachtel mit Sichtfenster
EP0159645B1 (de) 1984-04-27 1990-01-17 Agfa-Gevaert AG Herstellung einer Faltschachtel mit Fenster für Magnetbandcassetten
DE3523416A1 (de) 1985-06-29 1987-01-02 Seufert Kunststoffverpackung G Faltschachtel
DE3605413A1 (de) 1986-02-20 1987-08-27 Seufert Kunststoffverpackung G Faltschachtel
DE3737968A1 (de) 1987-11-07 1989-05-18 Kohmann Gmbh Co Maschbau Verfahren zur herstellung von folienzuschnitten fuer faltschachteln mit winkelfenstern bzw. solcher faltschachteln und entsprechende vorrichtung
DE3737968C2 (de) 1987-11-07 1989-11-02 Kohmann Gmbh & Co Kg Maschinenbau, 4020 Mettmann, De
US5259551A (en) 1993-04-16 1993-11-09 Textile Printing Company Display carton and method of making same
US6089369A (en) * 1995-12-29 2000-07-18 Lever Brothers Company Partitioned folding carton

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012048178A1 (en) * 2010-10-09 2012-04-12 Quality Assured Enterprises, Inc. Packaging component for testing effect of cosmetic
US20210229858A1 (en) * 2018-04-19 2021-07-29 Bama Packaging As Packaging box for fruit, berries and vegetables
US11801967B2 (en) * 2018-04-19 2023-10-31 Bama Packaging As Packaging box for fruit, berries and vegetables

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007008441A1 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0207407B1 (de) Faltschachtel
EP1985544A1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
EP2548726A2 (de) Schachtel sowie Verfahren zur Herstellung einer Schachtel
DE2940813A1 (de) Verpackungskarton und zuschnitt zu seiner herstellung
DE202004010230U1 (de) Faltschachtel
EP1195329A2 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
EP1958881A1 (de) Faltschachtelzuschnitt und Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel
DE60000086T2 (de) Verpackung für Lebensmittel, Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3925905B1 (de) Stossstangenverpackung
CH663942A5 (de) Einteiliger behaeltniszuschnitt und aus diesem hergestelltes behaeltnis.
EP2987737A1 (de) Verpackung, insbesondere für wischerblätter von scheibenwaschvorrichtungen
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
DE102014117146B4 (de) Automatenfaltschachtel mit eingeklebtem Gefach und Verfahren zum Herstellen einer solchen Automatenfaltschachtel
EP2228310B1 (de) Zuschnitt für Verpackung mit einrastbarem Klappdeckel
DE2555219C3 (de) Mehrschichtige Faltverpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2011045135A1 (de) Mehrlagige banderole
AT17655U1 (de) Papierschlauchbeutel und verfahren zu dessen herstellung
DE102005054982A1 (de) Doppelwandige Verpackungsschachtel und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE4411371C2 (de) Flachliegend vormontierte und aufrichtbare Faltschachtel
DE4304396C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel
EP2939943B1 (de) Zuschnitt zur Bildung einer quaderförmigen Verpackung sowie Verpackung mit einem Kragenabschnitt und einer inneren Unterteilung
EP0019923A1 (de) Verpackungsbehälter
DE202021102333U1 (de) Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen
DE9210595U1 (de) Faltkarton
DE29500487U1 (de) Verpackung für CD's

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566